bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 12. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 8. Dezember 1911. „Hardieck, Landgerichtssekretär, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79647) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Buchdruckers Wilhelm Dannen⸗ berg, Lina geb. Staltz, in Hagen, Hasleyerstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alex. FJessel in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchdrucker Wilhelm Dannenberg, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter 1908 und später die Ehe gebrochen habe. mit dem Antrage: Königliches Landgericht Fränkfurt am Main wolle die Ehe der Parteien auf Kosten des Beklagten scheiden und den Beklagten für den allein schuldinen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 12. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. M., den 6. Dezember 1911.
Frankfurt a. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79648] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Agnes Seitzinger, geb. Englisch, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum in Frankfurt a. M. ladet in dem gegen ihren Ehemann, den Kellner Wilhelm Michael Seitzinger, geb. 11. März 1878 in Klopfbof, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund von Ehe⸗ bruch anhängigen Rechtsstreite den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79649] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Bernhardt, geb. Renger, in Albersroda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Spilling in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Bernhardt, zuletzt in Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich am 15. Juli 1910 aus der Ehewohnung entfernt und seitdem sich weder um die Klägerin noch um das Kind der Parteien gekümmert habe, auch sein Auf⸗ enthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Post⸗ straße 13 — 17, Zimmer 123, auf den 21. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten
zu lassen. .
Halle a. S., den 6. De ember 1911.
Der Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts. [79651] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Jankowsky, geborene Müller, verwitwet gewesene Przybylski, in Weißen⸗ see b. Berlin, Lothringenstraße 35 I, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schirren und Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnergesellen Georg Jankowsky, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ licher Verlassung, § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 21. Februar 1912, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 4. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79652]
Auguste Wilhelmine Böhm, geb. Böhme, in Leipzig⸗ Stötteritz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte S. E. Freytag, Schatz und Dr. Freytag in Leipzig, klagt gegen ihren Ehegatten, den Handelsmann Ernst Albin Böhm, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und wegen Mißhandlung (§8§ 1565, 1568 B. G⸗Bs.). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkort⸗ straße 9, auf den 14. Februar 1912, Vormit⸗ tags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 7. Dezember 1911.
[79653] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Otto Tschierschke in Wiesau, Kreis Bunzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wentzel bier, klagt gegen dessen Ehefrau, Margarete Tschierschke, geb. Fojuth, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnit auf den 27. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zstentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lieguitz, den 7. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen
dgerichts.
[796372 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Hermann Kiele, Marie geb. Rudat, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie ohne Grund verlassen und seit dem 5. August 1911 in keiner Weise unterstützt habe, daß er zur Leistung von Unterhalt verpflichtet und ein
Unterhaltsbetrag von 10 ℳ erforderlich sei, mit dem
Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, einschließlich der Kosten der einstweiligen Verfügung, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhalts⸗ rente in Höhe von 140 ℳ seit Klagerhebung, nebst 4 % Zinsen seit jedesmaliger Fälligkeit, zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 1. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Brauuschweig, den 5. Dezember 1911.
Kukelbhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[79626] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erika Hertha Große in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Stadt⸗ amtmann Meding in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Ratssekretär Reimann in Dresden, Landbausstraße 7, klagt gegen den Marktbelfer Ernst Richard Lehmann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin das am 23. September 1909. geborene uneheliche Kind der Hedwig Selma verehel. Daneck, geb. Große, in Dresden sei, der der Beklagte innerhalb der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, orläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin die Kosten ihres Unterhalts vom 1. August 1910 bis zum 31. De⸗ zember 1911 mit 374 ℳ — ₰ und vom 1. Januar 1912 bis zum 22. September 1925 zu ihrem Unter⸗ halte eine Jahresrente von 264 ℳ — ₰ in viertel⸗ jährlichen, am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66 ℳ — ₰ zu gewähren und die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1, II, Zimmer 203, auf den 5. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 7. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79645] Oeffentliche Zustellunf. Der Diakon Heinrich Banze in E berfeld, West⸗ straße 37, als Pfleger der minderjährigen 1) Anna, 2) Hildegart Treeter in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riehn hier, klagt gegen den Goldschmied Ernst Treeter jr., früher in Elberfeld, Kipdorf 42, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter seit circa ½ Jahr von seiner Ehefrau getrennt lebt, der Ehe die beiden Kinder Anna und Hildegart ent⸗ sprossen sind und der Beklagte sich schon seit längerer Zeit seiner Unterhaltspflicht entjieht, mit dem An⸗ trage. 1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger als Unterhalt für die beiden Kinder des Beklagten Anna und Hildegart eine monatliche, vierteljährlich im voraus zahlbare Rente von dreißig 2 ark zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 19. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 2. Dezember 1911. 1 G Dunkerbeck, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79632] Oeffentliche Klagezustellung.
Die minderjährige Philippine Schädler in Beuren ga. d. A., vertreten durch den Vormund Johann Schädler in Beuren a. d. A., dieser vertreten durch Rechtsanwälte F. und P. Schleich in Konstanz, klagt gegen den Landwirt Wilhelm Mattes, zuletzt wohnhaft in Beuren a. d. A., z. Zt. an unbekannten Orten, aus Unterhalt, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer monatlichen, in Vierteljahresraten dorauszahlbaren Rente von 20 ℳ vom Tage der Ge⸗ burt, d. i. vom 17. 4. 1911, an bis zum zurück⸗ gelegten 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist auf: Montag, den 22. Ja⸗ nuar 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht Stockach bestimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Stockach, den 5. Dezember 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
[79689] Oeffentliche Zustellung.
1) Hans Georg Seeger, geb. am 9. Oktober 1911 hier, vertreten durch seine Mutter Klara Opfermann, geb. Seeger — Ziffer 2 —, 2) Klara Opfermann in Stuttgart⸗Berg, Prozeßbevollmächtigter für Ziffer 1 und 2: Rechtsanwalt Goldschmidt hier, Unterhalt betreffend, klagen gegen Johann Summ, Diener, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, durch vorläͤufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Beklagter ist kostenfällig schuldia, a. dem Kläger Ziff. 1 von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 70 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9. Oktober, 9. Januar, 9. April und 9. Juli jeden Jahres, b. der Klägerin Ziff. 2 als Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 70 ℳ zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amts⸗ gericht Stuttgart⸗ Stadt, Justizgebäude, Urban⸗ straße 18, auf Donnerstag, den 1. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, in Saal 53, geladen.
Den 8. Dezember 1911. 8
Gerichtsschreiberei des K. vehe W“
[79629]
Die öffentliche Zustellung in Sachen Kujawiak gegen Stauikowski — 5 2à C 2200/ 10 — vom 18. November 1911 — Belegsblatt Nr. 282 — wird dahin berichtigt, daß der Kläger nicht durch die Mündelmutter, Arbeiterin Angela Kujawiak in Posen, Wallischei 36, sondern durch den Berufs⸗ vormund, Stadtsekretär Henke in Posen, ver⸗ treten wird.
Gnesen, den 6. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79300] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alfred Lewin & Co. zu Magdeburg, Victoriastr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Guttmann in Magdeburg, klagt gegen den Arthur Gerson, früher in Cöln, Mainzerstraße 78, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 14 Mai 1910 ausgestellten, drei Tage nach Sicht zahlbaren, am 5. November 1910 mangels Zahlung proteftierten Wechsels über 150,— ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung auf Zahlung von 150,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. November 1910 sowie 3,20 ℳ Wechsel⸗ unkosten unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Ur⸗ teils. Kläger beantragt Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung zu bestimmen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln wird bestimmt auf den 30. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 150, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, wozu der Be⸗ klagte hiermit vorgeladen wird. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 14 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 6. Dezember 1911.
(L. S.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79643]2 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausdiener Arno Kost in Loschwitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schuricht in Dresden, klagt gegen den praktischen Zahnarzt Dr. med. Breitbach, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er von einem Gehilfen des Beklagten, dessen Verschulden dieser zu vertreten habe, durch fehlerhafte Behand⸗ lung beim Plombieren von Zähnen fahrlässigerweise an der Gesundheit geschädigt worden sei, insbesondere starke Schmerzen erlitten sowie eine Reihe Zähne und einen Teil des Oberkiefers verloren habe, mit dem Antrage, die beiden Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an ihn 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen und festzustellen, daß beide Beklagte als Gesamtschuldner' verpflichtet sind, ihm auch allen ferneren Schaden zu ersetzen, der ihm aus der fehlerhaften Behandlung durch den Beklagten zu 2 entstanden ist oder noch entstehen wird, sowie das Urteil gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und unter Hinweis darauf, daß die Einlassungsfrist auf eine Woche abgekürzt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 21g8 bekannt gemacht.
Dresden, den 7. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79627] 8
Die Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerk⸗ schaft zu Eisleben, vertreten durch ihren Repräsen⸗ tanten, den Bergrat Dr. Vogelsang daselbst, im Proes vertreten durch den Gerichtsassessor Fromme daselbst, klagt gegen die Erben bezw. Erbeserben des verstorbenen Bergrevisors Franz Hartenfeld in Eis⸗ leben: 1) die Witwe Anna Bieling, verwitwet ge⸗ wesene Freund, geb. Hartenfeld, zu Reuden bei Nedlitz (Kreis Zerbst), 2) Frau Marie Grimm, geb. Hartenfeld, in Gonzenheim bei Homburg v. d. H., Frankfurterlandstraße 16, 3) deren Ehemann, den Bankbeamten Grimm daselbst, 4) den Kaufmann Ernst Hartenfeld zu American Hause Pennburg, Pennsylvania, Montgomery Cty., Nord Amerika, 5) den am 14. Februar 1890 geborenen Franz Hartenfeld, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1, 2, 4 und 5 Erben bezw. Erbeserben des im Grundbuch von Eisleben Band 11 Blatt 1306 als Eigentümer ein⸗ getragenen Bergrevisors Franz Hartenfeld geworden seien, daß für Klägerin auf dem genannten Grund⸗ stück eine Hypothek von 7800 ℳ eingetragen sei, daß aber 357 ℳ an 4 % igen Zinsen rückständig seien, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1, 2, 4 und 5 als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 300 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 1. Oktober 1911. ab zu zahlen, und zwar sowohl persönlich, wie auch ins⸗ besondere bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den in Eisleben belegenen, im Grundbuch von Eis⸗ leben Band 33 Blatt 1306 verzeichneten Grund⸗ besitz, Rammtorstraße Nr. 30, 2) den Beklagten zu 3 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung wegen der Forderung zu 1 in das eingebrachte Gut seiner Ehe⸗ frau, der Beklagten zu 2, zu dulden, 3) den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Eisleben, Münzgasse 7, Zimmer 1, auf den 1. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eisleben, den 6. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[79628) Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauereibesitzer Louis Hof in Schwetzingen klagt gegen den Lackierermeister Justinian Fries, früher zu Frankfurt a. M., Beigerstr. 168 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der ehedem in Frankfurt a. M. eine Wirtschaft betrieb, ihm für im Jahre 1907/08 zum Wiederverkauf bezogenes Bier den Betrag von 77,33 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kosien⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 77 ℳ 33 ₰ durch vorläufig vollstreckbares Uiteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 6, in Frank⸗ furt a. M. auf den 9. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen, Hauptgebäude Heilig⸗ kreuzstr. Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (6 C 1687/11.)
Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6. 11““
1[79650]
Oeffentliche Zustellung..
Die Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt, Aktien⸗ Gesellschaft zu Greiz, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ heimer Justizrat O. Jüͤdell, hier, klagt gegen den Privatmann Jobannes Kühl, früher in . Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 14, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Zinsen der im Grundbuch von Hannover⸗ Emmerberg Band II Blatt Nr. 51 in Abteilung III unter Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 56 000 ℳ für die Zeit vom 1. Juli schuldig geblieben ist und betrages weigere. Infolge Verzuges in der Zins⸗ zahlung erhöht sich der Zinsfuß gemäß Ziffer 1 der Schuldverschreibung vom 2. Februar 1897 auf 4½ vom Hundert jährlich und beträgt die Zinsenschuld des Beklagten hiernach 665 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 665 ℳ zu zahlen und die Klägerin wegen dieser 665 ℳ aus dem in Hannover, Hildesheimerstraße Nr. 49, be⸗ legenen, im Grundbuch von Hannover⸗Emmerberg Band 11 Blatt Nr. 51 eingetragenen Bürgerwesen zu befriedigen auch kum Zwecke solcher Befriedigung die Zwangevollstreckung in den bezeichneten Grund⸗ besitz zu dulden, dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung
für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivi kammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 30. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 6. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79678] Oeffeutliche Zustellung einer Klage. Wilhelm Strittmatter, mech. Schreinerei in Pfullendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bittler in Stockach, klagt gegen Otto Schwarz, Menageriebesitzer, früher in Nürtingen (Württem⸗ berg), zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Kauf eines Wanderwagens den Betrag von restlich 380 ℳ, Fracht für einen Herd 25 ℳ und Mahn⸗ kosten 1 ℳ 60 ₰ schulde, sowie daß als Erfüllungs⸗ ort für Lieferung und Zahlung Pfullendorf vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfällige — gegen Sicherheitsleistung — vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 406 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zins aus 205 ℳ seit 10. März 1911 und aus 200 ℳ seit 1. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Pfullendorf auf Donners⸗ tag, den 18. Januar 1912, Nachmittags
4 ½¼ Uhr, geladen. “
Pfullendorf, den 1. Dezember 1911. 8 Der Gerichtsschreiber ddes Großherzoglichen Amtsgerichts.
[79631] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hinrich Iden in Quickborn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rehbein in Pinne⸗ berg, klagt gegen den Bahnarbeiter Heinrich von Allwörden, früher in Quickvorn und Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Eigentümer des im Grund⸗ buch von Quickborn Bd. XII Bl. 432 eingetragenen Grundstücks aus der Hvopothek Abt. III Nr. 4 von 500 ℳ die Zinsen zu 4 % seit dem 1. September 1907 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 80 ℳ, auch aus dem Grund⸗ stück Suicborn Bd. XII Bl. 432 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
in Pinneberg auf den 17. Februar 1912, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗-⸗
mittags 9 Uhr. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pinneberg, den 5. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
[79679] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft Dora Steinwerke in Erdmann⸗ hausen, O.⸗A. Marbach, gesetzlich vertreten durch den Grubenvorstand Heinrich Lotter, Kaufmann in Ludwigsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Storz in Stuttgart, klagt gegen Hans Karl Blassa, früher Bankier hier, Moltkestraße 52, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderun aus Gewerkschaftsvertrag, mit dem Antrag, dur
vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen:
„Beklagter ist kostenpflichtig schuldig, an die Klägerin den Betrog von 80 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen oder der Klägerin die im Gewerkenbuch auf seinen Namen eingetragenen Kuxen Nr. 160 und 1000 herauszugeben.“ Zur mündlichen Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amts⸗ gericht Stuttgart⸗Stadt, Justizgebäude, Urbanstr. 18, auf Montag, den 5. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in Saal 53, geladen.
Stuttgart, den 8. Dezember 1911.
Gericktsschreiberei des K. Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt. Sekr.: Ellinger. [78851] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen: Gebrüder Kurz, Goldwarenfabrik in Weißenhorn, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wellner in Weißenhorn, gegen 1) Friedrich Gramp, Eisendahndirektor a D., von Bingen, 2) Irma Koboth, Kgl. Bayr. Kammersängerin, in München, beide z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, hat das Kgl. Amtsgericht Weißenhorn mit Beschluß vom 4. Dezember 1911 die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Wellner in Weißenhorn vom 2. Dezember 1911 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin bestimmt auf: Dienstag, den 6. Februar 1912, Vor⸗
mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗- 8 erichts Weißenhorn. Zu diesem Termine werden die Beklagten Friedrich Gramp und Irma Kobothb
gerichts
geladen. Der Prozeßbevollmächtigte der 8
wird den in der Klage vom 2. Dezember 1911 ent-⸗
haltenen Antrag stellen: 1) Die Beklagten sind samt⸗
verbindlich schuldig, an Klageteil 497 ℳ 10 ₰, vier⸗
hundert neunzig sieben Mark 10 Pfennig, Hauptsache, nebst 4 % Zinsen bieraus seit 15. September 1911, sowie 1 ℳ 50 ₰ Auslagen für Aufenthaltsermitt⸗ lung zu bezahlen. 2) Dieselben haben samtverbind⸗ lich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Zum Zwecke der Zustellung an die z. Zt. aufenthaltsunbekannten Friedrich Gramp Koboth wird dieser Auszug bekannt gemacht. Weißenhorn, den 5. Dezember 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weißenhorn.
ö“
bis 30. September 1911 die Zahlung des Zinsen⸗
Straßburg, den 4. Dezember 1911.
“
Verhandlung des
und Irma
1. Untersuchungssachen.
2. vessehacs erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpa
chtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Montag, den 11. Dezember
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
ffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
ꝛc. von Rechtsanwälten. nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[79630] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Schimpke in Leipzig — Prozeß⸗ devollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk da⸗ selbst — klagt gegen den Dentist John J. Giusti, früher in Leipzig, Plagwitzerstr. 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 246 ℳ 65 ₰ nebst Zinsen zu 4 % seit dem 29. Juli 1911 zu verurteilen, das ÜUrteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 65, auf den 25. Jauuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Leipzig, am 6. Dezember 1911.
[79654] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Landesfirkus von Elsaß⸗Lothringen,
vertreten durch den Direktor der Verkehrssteuern in Straßburg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pfersdorff, gegen: 1) Marie Josefine enannt Karoline Schieb, Tochter von Josef, ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Andreas Schieb, Maurer, in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, Beklagte, hat der Kläger den Fchsankrag, unter Ergänzung des in der ieechrit enthaltenen Antrags, wie folgt for⸗ muliert: I. Kaiserliches Landgericht wolle: 1) die von den Beklagten als Erben der am 16. Sep⸗ tember 1994 zu Ettendorf verstorbenen Therese Schieb am 3. Juni 1905 vereinbarte Teilung ihres Nachlasses für nichtig erklären, event. diese Teilung dem Kläger gegenüber für nichtig bezw. un⸗ wirksam erklären; die Beklagten verurteilen, die zee hesfeeahee in den Anteil des Schuldners Karl Schieb am Nachlaß der genannten Ther se Schieb zu dulden, soweit dies zur Befriedigung der Verwaltung wegen ihrer Restforderung von 335,36 ℳ erforderlich ist, eventuell: 2) durch event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flärendes Urteil: die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, an den Kläger den Betrag von 335,36 ℳ zu bezahlen; eventuell: diejenigen Be⸗ klagten, welche bei der Teilung des Nachlasses der Therese Schieb von der streitigen B.schlagnahme des Vermögens des Karl Schieb Kenntnis ge⸗ habt haben, als Gesamtschuldner verurteilen, an den Kläger den Betrag von 335,36 ℳ zu bezahlen; event. die Beklagten bezw. die zu 2 er⸗ wähnten Beklagten verurteilen, je soviel an den Kläger zu bezahlen. daß die Summe der zu zahlenden, unter sich gleichen Beträge sich auf 335,36 ℳ beläuft, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 6. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes vom 8. No⸗ vember 1910 bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[796690 Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 4. Dezember 1911 ist die öffentliche Zustellung nach⸗ stehender Mitteilung bewilligt worden:
„Bremen, den 27. November 1911.
. Herrn Detlev Olof, Bremen. Da Sie mich auf verschiedene Schreiben ohne Antwort ließen, lege ich hiermit Ihr Mandat in Sachen Molkerei Rahden als Konkursverwalter gegen Sie nieder.
Gleichzeitig zeige ich Ihnen an, daß der Gegner in jener Sache ein Versäumnisurteil gegen Sie erwirkt hat lches am 23. November zugestellt
8 8 Hochachtend! (gez.) Strohmeyer, Dr., Rechtsanwalt.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Detlef
Olof, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird diese
Mitteilung hierdurch bekannt gemacht.
Bremen, den 8. Dezember 1911. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. [7988380
Gegen Rückgabe der Talons, welche mit den bis 31. Dezember 1911 laufenden Zinsscheinbogen zu den Schuldverschreibungen der konsolidierten 3 ½4 % Staatsanleihe des Herzogtums Oldenburg von 1891 93, Lit. B, unterm 20. Dezember 1891 bezw. 30. März 1893 ausgegeben sind, werden neue bis zum 31. Dezember 1931 reichende Zins⸗ Sgsesee mit “ bei den folgenden
inlösungsstellen verabfolgt:
in Oldenburg bei der Oldenburgischen
Landesbank und bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank,
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank.
Oldenburg, den 4. Dezember 1911. Großherzoglich Oldenburgisches Ministerium
der Finanzen.
Ruhstrat “
“
[79889] Bei der in
Bekanntmachung.
diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ obligationen sind “
Nr. 47 und 64 über 1000 ℳ,
Nr. 93 94 126 137 198 über 500 ℳ,
Nr. 235 252 275 360 384 429 431 450 465 473
478 495 über 200 ℳ gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1912 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrog derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Couponbogen vom 1. Juli 1912 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug ebracht werden.j
Perleberg, den 6. Dezember 1911.
Der Magistrat.
Pohl. 1
[798833 Bodencreditverein für kleinere Realitüten
auf dem Lande in Jütland. Verzeichnis der zur Einlösung gezogenen Obligationen. 3 ½ prozeutige:
Lit. A à 2000 Kr. Nr. (181 1½1 *), 205, 353, 471, (642 1½1 2), 651, (775 ½1²), 834, 894, (911 1⁄12), 913, 952, (1055 ¹½1), (1147 1/1), 1155, (1196 ¼12), 1203, 1331, 1388, (1402 1²), (1467 ½1 2), 1608, (1670 ), 1771, 1831, 1856, (2008 ¼1*), (2209 11 ½), (2219 ½1*), (2229 ¼1²), (2262 ¼12), 2720, 2725, 2791, (2833 ½¼2), (3104 ½1 2), (3155 1⁄12), (3254 ¹½12), (3443 112), 3456, 3469, (3479 1¹⁄12), 3506, (3590 12), 3640, 3691, 3774, 3777, (3810 ½1 2), (3816 ½2), (3835 ¹⁄12), (4106 88 (4171 ¹⁄12), 4262, (4382 1½12), 4564, (4642 ⁄1), 4868, (4902 1 ²), (4972 ¹1), (5279 ½1), (5329 1¹12), (5347 1½2), (5394 ¹¼12), 5522, 5537, (5538 ½1 2 ), 5719, 5799, (5835 88 (5953 ¹12, 6212, (6314 ¹½1 2), 6470, (6485 112), (6735 12), (6736 1 ²), 7019, 7055, (7301 ¹½12), 7669, 7670, (7701 ¹12), 7 (7811 ²½1z), 7882, 7894, 7903, (7978 ¹ (8429 112), (8609 ½1.), 8656, 8811, ( 3), 9093, (9243 ¹¼1¹), (9283 7/1), (9332 ⁄12), (9675 ¹¼12), 9764, (9819 1/12), (9877 ¹¹²), 10171, 10188, 10202, 10219, 10307, (10394 112), 10662, 10750, 10808, 10882, (10915 ½1 ²2), (10966 1112), 11163 11275, (11321 ¹¹12), 11344, 11358, (11359 ¹12), 11549, 11588, (11611 12333, (12347 ¼2), (12424 ½1 2), (12550 ¼1*), (12551 ¹2), 12631, (12849 ¼2), 12985, 12997, (13063 ⁄1 2), (13122 ½2), (13172 ¹½1³), (13263 ½12), 13553, (13607 ½2), 13814, 13871, 14018, 14138, (14347 ½1 ²), 14387, (14449 1½12), 14578, 14593, 14621, 14759, 14773, (15519 1112), (15559 1712), 15635, (15664 111), (16011 ¹½12), (16077 ¹¼2), (16424 1¹1²), (17777 ¹*12), 17793, 17979, 18237, (18258 ¼2), (18266 ¹½2), (18273 ½¼⸗), 18291, (18388 ⁄¹*), 18370, (18400 ½12), (18428 ½⸗), 118825 1½1 2), (18622 1112), 18830, (18839 ½n2), 18920 1½1), 19160. 1
Lit. B à 500 Kr. Nr. 107, (204 ½2), 289, (290 ¹½1²), 315, (497 ½8), (632 112), (662 ¼1*), (669 ¹/18), 803, (853 ⁄1²), 895, (951 ½1 ⸗), 1031, (1039 1sn), 1041, 1106, (1152 ½12), 1372, 1428, 1460, (1589 ½1*2), (1701 ½12), (1835 ½), 1988, (2097 1⁄½1²), 2145, (2191 ¹½15), (2271 ¼1), (2294 ¹½12), (2340 ¹⁄1 ½), (2405 1⁄12), 2481, 2491, (2652 ¹1*), 2726, 2911, 2912, 3177, (3278 1⁄12), (3454 ⁄¼13), (3901 11 ⁴), (4076 ˙⁄½²), 4092, (4237 ½1²), 4335, (4373 ½1 ), 4498, 4580, (4624 ⁄), 4720, (4776 1⁄½12), 4805, 4894, (5136 ½1 2²), 5172, (5173 15), 5305, (5405 1112), 5624, 5738, (5873 ¹¼1½), (5919 1⁄½), 5946, (6011 ½12), (6237 ¹¹), 6247, (6271 1⁄12), 6318, 6342, 6518, (7745 ½1), (8159 1/⁄12), 8119, 8256.
Lit. C à 400 Kr. Nr. (129 112), (177 ), 186, (255 ½ 2), (314 ½1*), (397 ¹½1 2), (399 1), (471 1½), 473, 558, 572, (628 1⁄11), 874, 897, 940, (1131 ⁄ ½), (1225 ½¼*), (1313 ½ 2), (1373 1⁄1²), 1493, (1848 ¹⁄1½), 1971, (1972 ½1 2), (1983 ¼), 2022, (2076 111), 2254, 2367, 2371, 2465 2466, 2628, (2743 ¼1½), (2768 ½¼1 2), 2941, (3276 ¼1*), 3764, 4111, 4160, (4174 ¹⁄12), (4238 1/13), 4362, (4368 1⁄1³), (4512 ⁄1³), (4518 1711), (4572 ), 4962, (4969 ¹½12), 5007. (5079 ½1 2), 5326, (5334 1112), 5461, 5510, (5553 ½13), 5554, 5583, (5611 112), (5733 ¹½1 ²), 5976, 6149, (6162 ¼½), 6290, (6291 2, (6294 ½¼²), (6995 ½1 2), (7210 113),
7651, 7695, (7732 ½12), (7784
7575, (7579 ⁄¼1*) 112). 7911, (7969 1¹½1²).
Lit. D à 200 Kr. Nr. 57, (201 11), (229 112), 286, 370, 452, 575, (657 11, (794 ), (809 %2) (815 ½1 1), 916, (1018 1⁄½12), 1314, (1331 1½12). (13³8 1⁄2), (1831 ). 1901, 1902, 2017, es 111), 2173, 2196, (2422 ½1 ½), (2544 16), 2560 ¹n), (2798 1**), 2888, (2945 ˙⁄1²), 3135, 3142, (3148 1⁄12), (3161 ¼1*).
Lit. E à 50 Kr. Nr. (77 ½12), (100 1/12), 116, (127 1%1), (144 ½ 1), (187 10), (231 ½1), (298 (2326 ½1*), 2361, 2396, 2436.
4 prozentige: 1. Abteilung.
Lit. A à 2000 Kr. Nr. (207 ½1 2), 217, (257 1⁄12), 323. 372, (444 1⁄12), 641, 858, (866 ½¼12), 975 1053, 1132, 1302, 1382, (1547 ½12²), 1767, (2044 1712), (2050 1½1 2), (2117 ½1 ²), (2127 ¹⁄1), 2215, 2385, (2570 1sn), (2598 1⁄1*²) 2641, (2718 ⁄1²), 2858, (2901 1711), 2917, (3005 ½12), (3044 1⁄), (3070 1), 3074,
“
(3176 ½12), 3318, 3384, 3445, 3515, (3714 ⁄u), 3763, (3848 1½1½), (3850 ½12), (3959 %12), 4008, (4016 ½12), (4017 ½12), (4064 ½12²), 4174, (4222 ¼1*), (4234 1½12), (4310 ½1 2), 4356, 4430, (4457 ¼a), 4474, (4508 11), (4584 ½12), 4602, (4751 1 (4760 ⁷)), 4800, 4829, (4877 ½12), (4952 15), (4985 ¹⁄12), 5047, 5048, 5162, (5186 1⁄½12), 5258, (5290 ½1 1), (5381 ½2), 5549, 5657, (5706 ¹⁄), 5800, (5832 ½²), (5900 13), 6028, (6101 „is), 6103, 6341, (6360 1⁄13), (6384 1⸗), (6531 1), (6564 1½12), 6678, (6696 ½1 2), 6768, (6772 ⁄11), (6785 1½1), 6823, (6850 1⁄13), (7029 %½19,, 7117, En6 2113), (7166 ½2), 7273, 7302, (7400 72), 7646 ½1 ½), 7673, 7715, (7801 1⁄½1), 7812, (7891 1/11), (8078 ½1 2), (8128 1²), (8181 ¼12).
it. B à 500 Kr. Nr. 44. (436 ½11), (554 11), (618 1½12), 649, 762, 917, 1022, 1187, (1188 ⁄⁸), (1227 8 1283, (1284 ½12), (1313 11²), 1373, (1386 ½12), (1449 ⁄1³), 1473, (1481 1⁄12), 1529, 1566, (1604 1½12), (1659 1⁄1²), (1729 ½1*), 1745, (1937 ½2 ²), 2041, (2172 1⁄½1½), 2274, (2309 ½²), (2332 1. (2361 1), 2437, (2480 n), 2524, 9622, (2633 1), (2635 11), (2767 ½), 2791.
Lit. C à 400 Kr. Nr. (55 1712), (82 1712), (92 9) 883 1112), (110 1½2²), (116 ½1³), 131, 152, (185 (586 1)12), (611 1⁄12), 795, (799 11)˙, 810, (839 11²), (843 ¹/⁄15), 1022, 1129, 1223, 1279, (1304 ), 1452, 1502, 1552, (1611 ½,), 1717, (1939 ¹), (2174 n). (2288 ¹1n), (2310 ½11), (2396 ½172), (2564 ¹112), 2631, (2644 11), 2645, (2705 1⁄a), 2800, (2806 1), (2807 111).
Lit. D à 200 Kr. Nr. 236, (249 1¼1²), 260, 310, (402 ½10), 417, (428 1²), 440, (499 1½13), (517 1%2]1, (738 ¹⁄½1²), (747 ¹⁄1²), 887, 1029, (1057 ¹½1), (1099 ⁄1).
Lit. E X 50 Kr. Nr. 173, 217, (299 15), 383 ⁄%2n), (446 8), (452 1⁄1²), 470, 473, 513 (543 1⁄11), 595, (600 ½1 2), (635 1²), (923 112), (924 1 122), 996,
(997 1⁄12), 1117. 2. Abteilung.
Lit. A à 2000 Kr Nr. 40, (175 *12), (333 ¹012), (463 ¹⁄12), (564 ½1*²), (626 ¹⁄1*), (633 711), 735, (771 ¹⁄1 ½), (779 ¼12), (803 ½1 1), 995, (1138 ¼18), 1139, (1253 ½1 2), (1274 1½1 2), (1311 ½²), 1390, (1449 111), 1745, 1813, 2100, (2216 ½1*), (2262 ⁄11), (2409 1½1 ), 2426, 2686, (3006 ½12), 3010, (3070 ), 3082, (3153 ½ 2), 3245, (3361 ¹½12), (3367 ½¼*), 3399, (3573 ½12), 3907, 3934, 4006, I 1⁄12), 4047, 4188, (4220 ), (4392 ⁄ ¹), (4444 ⁄¼1*), 4456, 4545, (4594 7⁄%11), 4771, (4800 ¹½12), 4922, (4973 ¹¼1), 4978, (5072 ¼), (5107 ½1 ³2), 5123, (5256 80). 5334, (5497 11), 5520, (5550 *11), (5694 ¹12), (5803 ⁄¼1), (5897 ½1 1)1, (5926 1/⁄13), 5976, (5988 ½1 2), (6084 1112), (6139 1⁄12), 6145, (6226 ¼1²), 6328, (6341 ¹⁄12), (6342 ½1⁸), (6570 1/12), (6599 ½12), 6886, 7011, 7064, (7196 ½12), (7566 ½15), (7574 ), 7618, (7763 71n), (7802 ½12), 7821, 7897, 7945, 7967, (8265 1⁄½12), (8650 1⁄12), (8656 ¼), 8697, (8729 112), (8804 11⸗), 8881, (8895 9), 8972, (8973 12), 9032, 9141, 9324, 9331, 9353, 9453, (9521 ¼1), (9545 ¹⁄12), 9659, 9758, (9759 1), (9766 1½1½), 9836, (9928 1⁄12), (9932 ½²), (9974 ¹⁄½1*), 10010, 10059, (10065 1⁄12), 10272, 10380, 10710, 10731, 10848, 11263, 11367, 11700, 11865, (11950 1½12), (11967 ¼1*), (12122 ⁄12), (12144 112), 12322, (12417 ½1 ), 12586, (12596 ½1), 12622, 12693, 12713, (12776 ½1*), (12942 ¹/12), (12977 ¹½13), (12996 8 13099, (13182 ½12), 13242, 13336, (13471 ¼1 2 13476, (13494 1‧1²), (13582 ¹⁄12), 14050, (14144 ¼1*), (14159 ½12), (14368 "n), (14382 ½1 *), 14410, 14483, (14528 1), 14564, (14598 ¼1 2), 14719, 14771, 14878, (15125 ¼12), 15217, (15224 ½12), (15317 ¼*), 15403, (15410 ½1z, (15444 ½1 2), 15641, (15670 ½12), (15700 ½1), 15752, 15756, 16065, 16367, (16379 ¹½8), (16436 1115), 16611, 16695, 16768, 16805, (16811 1⁄½12), (16842 1⁄1), 17272, 17313, 17386, (17472 1½12), 17488, 175929, 17655, (17701. 5), 17785, (17849 1,), 17875, (17901 ¼12), (17902 ¹15), (17931 ¼1), 17978, 18016, 18100, 18322, (18325 ¼12), 18476 1), 18482, 18682, 18763, (18816 ½1), 18949, (15011 ²1„), (19088 12), (19092 1), (19183 „„), 19301, (19368 n). 1
Lit. Bà 500 Kr. Nr. 150, (325 1711), (719 1/12), (812 ½1 2), 897, (1036 112), (1087 ⁄¼1³), (1420 11), 1466, 1548, (1648 ¼1³), 1978, (2004 ¹⁄1²), (2130 1%12), (2282 1⁄12), (2285 112), (2350 ¼1½), 2378, (2380 ¹13), (2402 ½12), 2528, (2557 ¹⁄¼12), (2589 1), (2610 8 2690, (2793 ¹¼1), (2847 112), (2923 1⁄1), 3330, (3354 1 2), (3374 1711), 3446, (3489 1), 3725, 3816, 3846, 3942, (4085 112), 4098, 4431, (4604 1⁄15), 4630, 4700, 4881, (5032 88 5078, (5171 ¹12), 5246, (5250 1112), (5296 1⁄¼12), 5347, 5693, (5878 ½ 2), (5910 1⁄), 6074 (6122 ¼1½), (6132 ¹½1/2), (6230 ½12), (6233 1112), (6583 ½1½), 6666, 6673, 6679, (6729 ¼½), 6884, (6899 ¼1½), 6961, (7036 ½11 2), 7119, (7145 1⁄15), 7234, 7280, 7817, 7377, (7606 71), 7641, 7642, 7646, 7649, 7699, 7719, (7786 ½1z).
Lit. C à 400 Kr. Nr. (4 1112), (181 1/⁄18). 218, 233, (485 1⁷), (523 „½11), 581, (592 %11), (616 ), 624, (770 ¹⁄1), (881 1⁄12), 947, (989 ¼2), 1 98. 1315, 1669, 1852, 2127, 2233, (2264 1¼1²), (2419 1⁄12), 2519, (2534 ¼³), 2593, (2723 1%12), 2735, 2924, (3019 ¹⁄12), (3084 ¹1½), 3108, 3181, (3183 ³), (3219 ½ ), (3253 „), 3278, 3323, (3333 1⁄1²), (3400 ½1 ²), 3430, 3496, (3504 1⁄1³), 3529, 3582, (3626 ⁄1s, 3770. 3783, (3891 7[11), 3952, (4004 1½1³), 4146, 4290, 4458, (4465 7/11), (4537 ¼1*), 4671, (4705 %), 4785, (4834 ½1³), (4859 1113), 4871, (5009 1/11), 5023, (5031 ½1 ²), (5089 1⁄12), 5140, (5212 1⁄1⁵), 5228, (5473 1¹), (5559 1/1), (5583 1⁄12), 56 0, (5786 11⁴). (5835 7110), (5984 11²), (6101 1⁄1⁷),
8—
(6764 15), 677 (7223 11*), (73
7, (6814 ½1 ²), 6868, (6883 1⁄), 63 „,
[11).
„n), 524, 566, 647, (685 112), (909 %), (1215 ¹⁄½1), (1237 ¹⁄¼12) (1373 1½1), (1478 ½ ²), 1623, 1931, (1932 11), (1960 ½12¹), 1970, 1984, (2023 ½18),
(295¹
1112),
2096, 2109, 2131, (2373 112),
2596, 2629.
Lit. E à 50 Kr. Nr. 100, 228, (445 1/11), 329, 530, 548, 628, (677 %⸗), 915, (927 ¼⁄³), (933 ¹½12), (956 ¼1 2), 966, (1170 1/1), (1312 ¼2), (1344 2), (1379 ¹⁄), (1419 1 7½12), (1434 ¼1³).
Lit. à à 2000 Kr. Nr. (87 (175 ¼1), 384, (565 ½¼2),
(2403 ¹¼1 2), 2448,
3. Abteilung. 1⁄½12), 93, 161, 174, (566 ½1 2), 574, 608,
696, (761 ½12), (925 ½2), 1016, 1139, 1184, (1348
1⁄¼12),
(2065 1/12),
3287, 3990,
1/12),
1378, 1457, 1487, 1595, (2183 ⁄¼1), (2828 1⁄), (2862 ½1 2), (2999 ¹1), 3460 ½ ), 3567, 3608, 4160 1/12), (4474 ¹¹), (4524 ⁄1²), 4763, (4966 ½1 ²), (5022 ½1), 5062, 5177, (5266 11½), (5383 ¹13), 1⁄11), 6123, (6132 ½1½2), 6237, 6578, 6594, 6609, 6634, (6797
7820, 7821,
(8910 *7),
(7844 n), 8376, (8387 ¹]12), (8498 ½12). (8959 113),
(2045 ¼1), 2047, (2773 ¹111¹), 3026, 3069, 3773, (3974 ⁄), (4265 1¹½1 ), 4429, 4890, (4933 n), 5077, (5109 ¹½2), (5536 ¹⁄12), (5901 6266, (6351 ½2), 1113), 6926, (7106 (7408 ½1 2), 7458, 7727, 7774, (7903 ⁄½12), (8311 ½1*), (8549 ¹⁷1½), 8823, (9127 1½11 2), (9251 ¼2),
(2375 ¹½²),
(4174 7½1n),
(9515 12). 9608, 9633, 10041, (10066 18), (10115
(101
1711),
39
10174 (10196 ¼1²),
7711),
(10365 ¼1), (10384 /1). (10401 ¹12), (10495 ½2
11569. (11753 12074, 12689
13359, 14016,
14226, 14324,
1464
1112),
14962, 14985, 14989, 15326, 15576, 15847, 15857, 16437,
11600, (11634 „). 1⁄1²), (12137 (12787 (13714 ¹⁄12), (13828 ½1), 14062, 14117, (14151
7,
(16395 ¹18), 112), (16654 109) (16747 12), (16806 ½12), (16834
1⁄12), (16853 ¼1²),
10769, 10999, (11203 ½1*), 11407, 11639, (11729 /n) (11934 ¹½1 *), (11994 (12247 ²⁄12), (12659 (13064 ⁄), (13316
118), (14204 1¼12), (14490 ½12), (14594 (14711 ½ 2), 14854, (15120 ²⁄²), 15163, 15224,
15916, (16389 ½12), 16520, 16624 (16649
11917, 9 112),
1/⁄12),
(14434 ½1½), 14666, 14669,
16497, 17082 (17090, 12), (17195 ½),
17543, (17551 *⁄1⁴), 17620, 17649, 17940, 17973. 18229. 18247, 18267, 18390, 18563, 18582, 18695, 18847, 19079, 19184.
Lit. B à 500 Kr. Nr. (2 11), (21 ¼1), (122 ¹1), (148 1„), (154 *1n), (2241%1], (428 7½7), (511 1),
(967 112
1554, 1590, 1638, (2301 ), 2324,
(59 .979, 1157, (1392 ), (1472 1¹13,, 1487,
(2238 ),
2405, 2453, 2503, 2539, ( (2906 ), 3055, 3124, (3209 ½ z),
(3316 ¹½1 2), (3382 1/12), (3725 ½1 ²), (3995 1/⁄12), (4082 1⁄12), (4252 ½1 ½), (4612 ⁄¼1—), 4962, (4983 ⁄¼1½),
3284, 1112),
(4580 „/),
(4848 ½13),
5150, (5316 ½1 *²), 5365, 5609, (5650 ¼),
112),
5 112), (732 1/⁄12), 865, (933 1/⁄18), (1868 1½1), (1913 11), 1989, (2330 „⁄), 2367,
3253, 3270, 3568, 3570, (3629
(4616 1610), 4724, 4775, (4988 ½1 2), 5123, 5417, (5438 ½ 2), (5529
(6186 ⁄½1), (6335 ½1²), 6542, 6910.
Lit. 234, (604 1718),
(2632 ¼1), 1/18),
3476,
3147,
1919,
G,½ 400 Kr. Nr. 4, (156 11), (157 *½2), 290, 424, 611, (1496 1½1⁴), (1725 (2007 ¹13), (2682 ½1/2), 2697, 2748, 3237, (3638 ½10),
(613 ⁷110), (632 ⁄⁄2), (763 7⁄11), 1097, 1151, 1294, (1354 711) 2169, (2490 1⁄), 2631, 2796, (3098 3324, (3333 1112), (3401 1⁄1²), 3653, (3668 11 2), (3863 711¹),
(433 ¹½12), (485 75½11), (495 99
(3882 1⁷), (4038 ½12), 4039, (4092 ½12), (4135 8
4196, (5032 ½1³), 5577, 5804
Lit. D à 200 Kr. 8885 „). e87 1). 6886 727 3 7 7 G- (n 1001 1147, 1195 12). 1287, 1484.
909, (99 Lit. E
4534, 4575, (4688 ¹½1), 4770, (4774 ¹12
(5164 ¹⁄1²), (5183 1½12), 5426, 5518,
à
(494 1½1 2), (654 ½2), (770 ), 885, (890 711),
1/12),
50 Kr. Nr. 264, (338 ½2*), 430,
(459 ¹⁄¹), 581, 695, (714 111), (737 ⁄¼1⁹), (887 ½12)-
=— „ 562,50; Kr. 400,— =
Kr. 200,—
ℳ 5
6 25. In Gemäßheit
ℳ 2250,—; Kr. 500,— ℳ 450,—; = ℳ 225,—; Kr. 50,— =
der Statuten des Vereins sind
vom Notarius Publicus zur Einlösung am 1. Juli 1912 die in obigem Verzeichnis angeführten Obli⸗
gationen, welche Betrag von zusammen.
nicht in Klammern stehen und einen Kr. 801 000,— ausmachen,
gezogen worden, welche Obligationen mit dazu ge⸗
hörenden Zinscoupons genaunten T
hiermit zur Einlösung am age einberufen werden.
Die in Klammern angeführten Pfandbriefe, die zu
dem hinzugefügten - ebenso zur Rückzahlung einberufen. zinsung der gezogenen
Die Ver
Termi e gezogen sind, werden
Pfandbriefe hört
mit dem Kündigungstermine auf. Die Rückzahlung erfolgt außer bei der Kassa des
Vereins
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und der
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
in Frankfurt a. M.
bei der Direction der
Disconto⸗Gesellschaft,
in Hamburg
bei Herren L. Behrens & Söhne,
in Kopenhagen bei der Dänischen Landmanns⸗ bank, Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.
Die Rückzahlung der
Obligationen der dritten
Abteilung erfolgt in Hamburg außer bei:
erren L.
erren
der Norddeutschen
.
Behrens & Söhne auch bei:
M. Warburg & Co., Bank in Hamburg,
der Commerze und Disconto⸗Bank
Aalborg,
im
Dezember 1911. Die Verwaltung.
2571 ½1³), 2737, (2859 12),
*