1911 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruch eege eweeereeseaxene Außerdem wurden

Qualität Am vorigen 1 Durchschnitts⸗ am Markttage 8 19,1 [ mitte V Verkaufte— Verkaufd. preis G“ (Spalte 1)

3 9 1 2 I 278, 9 2 8 8 1g 8** 8 8 1 E iaa Hgegen, Beit. ., besgänhese eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Dezember . ET11“ zentner preis dem vohhe zuüng⸗ 1b s st 3 elzentner unbe Tag 1 1 niedrigster höchster V niedrigster höchster niedrigster höchster Do 88 V r 2* 6 Berlin, Mittwo ch, den 13. Dezember

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im November 1911.

g

äufe

2

eizen. . vG . Allenstein LI“ 1988 19,20 19, 992 Goldap.. 19, 0 1980 20,900 2010% g Thorn .. 19,20 19,40 19,60 19,80 - 19,50 V 8 8 3 2 . 72 2 1 8 16 8 ezi 8 5 8 2 2 S er⸗ ¹ Glogau 18,80 19,20 19, 1 Steuerdirektivp⸗ arbeitets mengen zucker flüssige abläufe, d. Ver⸗ vergällt Dewi Neustadt O. S. 2 20, 20,40 20,60 bezirke haben 1 Zucker gällungs⸗ vergällt Vergällungs⸗ annover. N9 19,85 8. 8 mittel) mittel) mden .. 20,50 21,00 ein

Abl.

gegen Entrichtung der Zuckersteuer ²)

do

I

Zuncer., feste Zuckerabläufe Verwaltungs⸗ ffabriken,] arbeitete andere Zaker 3 1 (ohne das vergällt

sirup

91 2

1837 83.

5

723 998 642 493 366 4

6

Zu⸗ sammen

1

I I

228 228

3 687 824 4 691 609

8

Ostpreußen. . Westpreußen .. . 3 625 201 54 042 39 190 Brandenburg . . 2 206 704 101 12 999 Pommern . 8 3 086 728 64 484 52 15 213 u“““ 2 6 188 960 13 043 71 871 EEISTTbT 7 683 914 109 099 43 098 Scchse n 5 644 896 272 272 278 117 350 Hannover . . .. 4 479 590 28 a18 47 479 Westfalen ... 3 620 387 9 077 6 689 Hessen⸗Nassau.. 1““ 250 567 75 2 769 Ftheitland... 2 219 7255 71 440 90. 42 30 461 Summe Preußen 2254 36 006 672. 650 291 3 802 27 394 949

ʒb. 608 944 71 145 EEEE Sachsen... 348 672 7255 1 166 Württemberg . . 8 440 449 16 280 Baden und Elsaß⸗ 8 Lothringen ... 320 722 28 248 4 528 1X4““ 741 958 4 092 11 438 Mecklenburg . 2 457 638 1 7 087 Thüringen.. 395 686 1 34 031 4 419 Braunschweig. 3 1 690 174 66 47 690 öö. 11n 574 857 60 3316 öE“ 2. 2 874 xö16.. 950 209 97 15 Summe Deutsches 1 1 Zollgebiet.. 43 585 772 4 670 922 426 5 089 905 ¹) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 499 dz Rohzucker, 933 dz Verbrauchszucker. ²) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 797 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 325 dz. Berlin, den 13. Dezember 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgh

6 860 1 916 493 6 414 2 468 858

agen i. W.. 75 128 he. 19,40 19,40 20,40 20,40 3230 Schwabmünchen 22,10 18 89 82 22,22 Pfullendorf 988 20,00 Vibwerim . giedlb. 19 9 89, 99 19,70 1 1 8 21,40 21,40 V 21,30 aargemünd .. 1 8 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fese hi⸗ Günzb 21,40 21,40 N.o0 9 29o.. . 21,60 Eö. 21,60 21,80 22 22,00 18 2 Vöu. 21,60 21 60 21,49 W dee 21,40 21,70 ““ 22,18 Pfallendorf.. N218o0] 22,20 Rog p 4 ldap .. 8 2 17,30 17,50 1720 1730 Schneidemühl 118 8888 Breslau 186,3 1 ““ 17,20 17,20 174 1730 Neustadt O. S. 1885 82⁷ 828 88 Emden.. I Hagen i. W.. 18,00 18,00 8 97½ 749 Memmingen. 21,00 800 Schwabmünchen. 0 Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg. . Saargemünd.

schl. des Invert

Flüssige

Riaffinade zucker⸗ sirups

ein

6

Farin 115 398 150 411 19 837 29 108 136 87 181 088

3

69 316

8 9

IIIII

257 66 6 120 1 011 839

ge⸗ mahlener

Mel 287 800

211 185

249 330

506 993

587 910 7

10

87

1

225 815

gemahlene Raffi⸗ nade 260 786 98 723 130 512 294 299

V

Verbrauchszucker 1385

98 501 229 235

71 312

35 727 45 704 44 116

g

0

ümel⸗

und

Kr.

Stücken⸗ zucker

V

II. Es sind gewonnen worden: Bbltell.

75 698 63 945

157 436 403 136 239 196

Platten⸗, tangen

Würfel⸗ zucker 146 750 161 788 308 538 2

S

eptember 1911 bis 30. November 1911.

55 182 81 503 162 744

182 548 129 650

108 420

14 084 16 515 0 59 30 031 14 084 16 515

dz rein 2 9◻

V

Allenstein . Goldapg.. Thorn.... Oftrowo Schneidemühl

8 . 11“ Braugerste Glatz’. ö

Neusiadt O. S. Hannover.

agen i. W..

Nemmingen. Waldseer . Pfullendorf.. .. Schwerin i. Mecklb.. Neubrandenburg. . 2199 Saargemüund 8

0 622 60 394

Mutmaßliche Ergebnisse der Rübenverarbeitung in dem Betriebsjahre 1911/1912.

D im Betriebs

& Betriebs 1912: 82 agegen im Be riebs 89 Im Betriebsjahre 1911/1912: jahre 1910/1911: Mithin

1 EIxRgtfs ve 8b in dem Verarbeitete Rübenmenge Ver⸗ Betriebsjahre III“ Zahl der arbeitete —1911/1912 Fabriken, Bis zum Fabriken, Rüben⸗ gegen

welche Bis zum EFghft Im welche menge 1910 1c,

Rüben 30. No⸗ 685 übin mutmaßli verarbeitet vember Betriebs⸗ ganzen verarbeitet 8 mehr b

haben V 1911 lahrs haben weniger

mutmaßlich

4

Zucker 100 740 21 170 153 211 202 381 355 2 87 571 889 3) Melasseentzuckerungsanstalten. 234 697 2

389 777

2 0

780

625 300 50

8

van der Borght.

97 103 74 728 171 831

292 211

403 4

46

2 4

3 89'

ltnis von 9: 10 umgerechnet.

tatistisches Amt.

8 2

664 022 1 686 8 749

5EIE2

6 267 557 2 )

Art 4 693 298 960 855 16 820 518 6 272 415 4 696 334

2) Zuckerraffinerien.

10 90

(Rohzucker 11 911 376

zucker im Verh

ã

24

dz rein

1) Rübenzuckerfabriken.

186 616

9

der

S

7 513 863 447 509116 828 540

30. November 1911 in Rohzucker berechnet

ug gebracht und die

tian 327

Stron⸗

a ser. s. V 19,00 1.“ 42 Allenstein. 1 17,00 ““ 85 88 V 18,90

17,50 4 1“ 12 Ostrowo . . 17,50 17,50 16 1 Schneidemühl 17,50 18,00 1 * Breslau. . 17,50 18,00 8 “” 86 . 8.12. Glaz. . 18,20 18,20 16/40 5.12. Rloßzn 16,80 17,40 8 b de 18,60 19

mden. . . 19,75 1 1 Hagen i. W.. 18,00 18,5 200 1925 . 8 .u““ v““ 19,60 5. 12. Neuß.. . 19,80 19,80 199 18770 5. 12. Memmingen. 19,20 19,20 90 19,02 5. 12. ““ 8 18½ 19,19 5. 12.

aldsee.. G e Pfullendorf.. 1

Ost⸗ und Westpreußen . 11 6 551 904 1 916 035 8 467 939 8 883 895 415 956 Brandenburg . . 3 711 031 380 000 4 091 031 6 611 374 2 520 343 Pommern.. 5 242 584 1 136 250 6 378 834 8 611 884 eeeeböö 10 270 620 1 379 322/11 649 942 19 749 774 e. 1 13 950 311 1 234 180/15 184 491 23 795 654 Sachsen. Eö1“ 12 945 010 40 000/ 12 985 010 9. 39 110 042 Schleswig⸗Holstein und V ETETTEEE686“— 9 027 081 224 383 9 251 464 12 211 175 Werefu t. . . ... 1 124 118 82 150 1 206 268 1 128 115 Hessen⸗Nassau... b 426 364 —- 4426 364 645 632 Rheinland.. 3 3 3 604 153. 375 000 3 979 153 5 478 205 PI, .. 8 66 853 176 ,6 767 320/ 73 620 496 268 126 225 750 52 B. 4 G 911 0177 490 000 1 401 017 2 055 755 654 738 EEEbEeeeq1ö1ö11.“ 650 866 43 000 693 866 1 575 994 882 128 Würtbezhzerg .. 760 010 244 000 1 004 010 3 1 059 534 55 524 Baden und Elsaß⸗Lo⸗ V

qFFFö55 629 772 280 000 909 772 I1 39 27 70 500 T1111P16.“““ 1 156 084 338 881] 1 494 965 1 3 68: 78 717 Mecklenburg 1.“ 4 225 499 296 445 4 521 944 61 1 606 1. Thüringen. 861 061 861 061 1 1 237 663 Braunschweig 1“ 3 909 107 1 500 3 910 607 3 3. 4 420 949 öFrq111111“] . 1 891 330 1 891 330 . 7 101 405 5 210 075

Ueberhaupt j¹) 342 81 847 922] 8 461 146 90 309 068 157 489 814— 67 180 746

w22) Davon haben 225 Fabriken am Schlusse des Monats November die Rübenverarbeitung beendet.

Berlin, den 13. Dezember 1911. 8 Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Monat November 1911 und in der Zeit vom 1. ucker

im dung V verfahren 3 093

17 645

40 738

44 530

2

ei

Aus⸗ schei

t 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

Kaiserliches

ie

rbrauch

8& Le

T

ollgeb

der Osmose

3 8 Hiervon wurden entzuckert mittels de

SPS2E vSngö

+ 1

492 039 Æ☛

d cn

schen;. 40 738 44 530 209 709 44 89 554 601

I. Es sind verarbeitet worden: im ganzen

2 9

7 1 598

8 641 695

9 is

0 2

28 40 764 30 184

48 45

3

brauchs⸗ zucker 1

370 1870 b 1 Schwerin i. Mecklb. 18 0 1890 2 000 37 200 1589 5.12. 3 000 Neubrandenburg . . 19,00 19,00 2 500 47 500 18,70 5. 12.

““ rkaufsw M er m Der Durchschnittspreis wird aus den unab erundeten Zahlen berechnet. Bem D rk M w D entner er V swert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. er Dur p er 8 2. Eir 1.e Strich 89 11. Spa 8 82 anf oll; vppfeerctngs un da der Fleuffwee 8 * nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ericht feh

n Ueg 4 g

Berlin, den 13. Dezember 1911.

14

BII11111.

3 599

6

zucker 612 523 575 074

(als Einwurf usw.)

1 101 429 1 093 198

3 646 894 eptember 1911 b

enen Einwurfzucker in Ab

p De

1 49

S

uckerfabriken des deut

71

2 2 62 150 1 543 9

81 847 922 3 037 576

122 987 599

43 585 82

Rohe 81 847 922 122 987 599 3

b der

8 9

2

ie e Zeit vom 1.

d

2 J dkunde. I. Teil: ibes. Professor Dr. med. Ernst Forschung und Unterricht in der Jugen 1; Die Pvgisnendes Wen e s waned sn Nert. Gebdn. 4 ℳ. V Systematische Uebersicht über die bestehenden Ver

b ver 1 staltungen. 1,20 ℳ. Kurze Anzeigen erlin W. 30, Miepenite. 18. er oblenge, 1806. 1 ℳ. a Vorträge der Gehe⸗Stiftung. 4. Bd. 1912. Heft 1: Hermann

3 vorbehalten bleibt. Babel: Die alte p he 1 28 8 Lothringen. 1, . nen 1svn der, Beshechung, ebeemsgrate 22, reiherr von Erffa: Der Offfin gr als Erzieher. 0,60 ℳ. Rehs es, seetcf. ee hn günatoöbürgerliche Einsendungen fanefendung findet in keinem Falle statt. ldenburg i. Gr., Gerhard Stalling Verlag. Luther. Mit Bildung und Erziehung“:

““ Gesetze Nr. 11: Kommunal. Der moderne Wintersport. Vogtcand elänen, Eerde echeent. Seidenberger⸗Staagtsbürgerliche Exziehung 8 EETA1“ cer Geses wegen Auf⸗ 141 Ae 8S. 8.ö ten von Wintersportplätzen. Gebdn. 8 Feschichtsunterricht der höheren Schulen. (VIII und abgabeng 432 Textausg. 3 ℳ. Leipzig, J. J. Weber. 1 9 7 6; kter Staatssteuern vom 14. Juli 1893. Tex g 1912. 38. Jahrg. 17 Bogen 79 S.). gr. 8. 1,60 ℳ; 8 . hig bgaeeahgen und Sachregister von Dr. F. Adickes. 5. Aufl. 1. H6 Pe 831181 ündanfasung. n einem in Schrift 5. Wolf: Staatsbürgerliche Erziehung auf

earbeitet von Dr. V. Woell. Gebdn. 2,60 ℳ. Berlin W. 9 ditt chanhtsabn gihfbenn ausgeführten Titelbilde von K. Begas den höheren Schulen besonders auf dem Gymnasium.

8. J r. . - —. (45 S.) gr. 8. 1 ℳ; 8 1 8 Leee. 10., Ie as. das. nntisc dargestellt von Robert „Mädchen mit Hrange: ufw. Fein gehdn. mit Goldschnitt 2 Shar. 6. Fickert: Staatsbürgerliche Erziehung mit

Gei 4 A. Haack. 6 .

Nöllmann. 2,40 ℳ. Berlin W. 9, Linkstr. 16. Franz Vahlen. Berlin W. 50. Geisbergstr. 40. A. Haack patentkatender för besonderer Beracg ictigung der Aufgaben der Lehrer 24 e

getr

8 △‿

Literatur. X 8

g für

eptember 1911 bis

1) U t uchun [80695) Fahnenfluchtserklärung. I nte 9 1 g Der Rekrut Peter Busch aus dem Landw.⸗Bez. Kaiserslautern wird gemäß §§ ·69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B.,

[80492] Fahnenfluchtserklärung. 356. 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. enflüchti 5 Der Matrose Otto Keuke von der 3. Komp. i fahnenflüchtig erklärt.

I. Matrosendivision, geboren am 18. Januar 1888 Sn g. Mirics zu Pillau⸗Fischhausen, wird gemäß § 69 ff. M.⸗St.⸗ K. B. Gericht der 3. Division. G.⸗2 356.? 9 Slt.⸗G.⸗ rmi g 3 88 G.⸗B. und 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit für (g04931 Fahnenfluchtserklärung.

fahnenflüchtig erklärt. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Kiel, den 9. Feee. 1a 3 14. Inf.⸗Regts. Wolrgang Schilfarth in Kontr. Gericht I. Marineinsp 11.1.““ des Bezirks⸗Kdos. Nürnberg, wegen Fahnenflucht, [806941 Fahnenfluchtserklärung. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ Der Rekrut Karl Münch aus dem Landw.⸗Bez. buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ Kaiserslautern wird gem. §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B, ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. erklärt. Landau, 11. 12. 1911. 3 Nürnberg, den 11. Dez. 1911. K. B. Gericht der 3. Division. Gericht der K. 5. Division.

Ilung

eptember 1911 bis

September 1911 bis

S S

ung sind die unter I angege

erste

8 September 1911 bis

it vom 1.

Berlin, den 13. Dezember 1911.

2* . 2.

5 E

der Zeit vom

30. November 1911...

Dagegen 1910

der Z

Die deutsche Eisenbahngemeinschaft. Eine eisenbahn⸗ Deutscher und internationaler benderer (*9en e.8. 91,69 ℳ,

hoff. 3 ℳ. Stutt. 1 912. Herausgeg. von Patentanwalt Gaston Dedreux. 19. Jahrg. are. 12r Fie gr. Der Weg'zum Staatshürger durch e

WPW rmonaten.

tij Studi Dr. Hermann Kir 2 i 1 . venseilge 25 vhaceeeng 8 8ö“ 1 ℳ. München, K. Beck (L. Hatle). die Veltsscn sis ülhiung und Fort ber die Erhöhung der Leistungssa G. T in Leipzig sind erschienen: ungsschule. :1) gr. 8. g un Gxtraes der ten ischen Staatfeisen bahnen Zantes⸗ , SGeee 8 Rönven. Von Lauxa Frost. Schrift 8. Roseatbol⸗ Unser täglich Se⸗ Lmnzdtn gleichzeitiger Ermäßigung der Gütertarife. Von H. . Aufl. 2 9%ℳ 882 zur Wirtschafts⸗ und Bürgerkunde. (IV u. 1“

Schwabe. 0,75 ℳ. Düsseldorf, August Bagel. 8.A4“ b1“

in

November 1911 Dagegen 1910 in

30. 30. November 1911

30. November 1911 Dagegen 1910

Dagegen 1910

In den Vormonaten.

Zusammen in der Zeit vom 1. Zusammen in der Zeit vom 1. htliuttzztüüttt8

Im November 1911 . In den Vormonaten..

Sttthürsts i habhstö In den Vormonaten .. ..

Zusammen

Im Novemb

In den

Zusammen