Geschäftsführer: Martin Otto, Tapezierermeister, Pankow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. und 26. Oktober 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter, Tapezierermeister Martin Otto in Pankow, die auf Grund notarieller Urkunde vom 4 Oktober 1911 im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von Berlin (Wedding) Band 6 Blatt Nr. 119 einzutragende Grundschuld von 19 500 ℳ nebst den Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zum vereinbarten Werte von 19 500 ℳ;: öffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 9588 Asphaldurit. Straßenbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 25. November 1911 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert: Vom Gesellschafter Dr. Wallbaum sind nur seine Patente, Schutzrechte bezüglich Herstellung des flüsfigen Litums, aus der Erfindung herrührende Rechte und Geheimverfahren eingebracht, soweit sie sich auf das Deutsche Reich beziehen, nicht seine Auslandspatente und Auslands⸗ erfinderschutzrechte. Als Gegenwert erhält er auch bei einer Stammkapitalserhöhung bis 1 200 000 ℳ stets den dritten Teil. Berlin, den 8. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab⸗ teilung 167.
Beuthen. O. S. In das Handelsregister Abt. A Nr. 129 ist heute bei der Firma Erich Ackermann in Beuthen O. S. eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Erich Ackermann, Nachf. Alfred Lux“. In⸗ haber ist der Kaufmann Alfred Lux in Beuthen O. S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Alfred Lux ausgeschlossen. Amtsgericht Beuthen O. S., den 6. Dezbr. 1911.
Bielefeld. Bekanntmachung. [80573]
In unser Handels egister Abteilung B ist bei Nr. 27 (Firma Bielefelder Preß⸗ und Ziehwerke Aktien⸗ gesellschaft in Brackwede bei Bielefeld) zu der Eintragung vom 27. Juni 1911, welche folgender⸗ maßen lautet: „Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20 Juni 1911 ist die Aktiengesell⸗ schaft aufgelöst und ihr gesamtes Vermögen an die Stahl⸗ und Eisenwerk Dahlhauser Aktiengesellschaft zu Dahlhausen an der Ruhr gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Gesellschaft übertragen. Die Firma ist erloschen“, heute ergänzend folgendes eingetragen: Zugleich mit der Auflösung der Gesell⸗ schaft und der Uebertragung ihres Vermögens auf die in der Eintragung vom 27. Juni 1911 genannte Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Gesellschaft ist von den beiden Ge⸗ sellschaften vereinbart, daß eine Liquidation des Ver⸗ mögens der aufgelösten Gesellschaft nicht erfolgen solle. Die Firma der übernehmenden Aktiengesell⸗ schaft lautet jetzt: Vereinigte Preß⸗ u. Hammer⸗ werke Dahlhausen⸗Bielefeld Aktiengesellschaft.
Bielefeld, den 9⸗ Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
ocholt. Bekanntmachung. [80574]
In das Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 264 die Firma Aloys Vallée in Bocholt und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Vallée in Bocholt eingetragen worden.
Bocholt, 9. Dezember 1911.
Königl. Amtsgericht. 8
Bonn. 80575]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1071, die Firma „Bonner Tapeten⸗Haus Peter Giessen“ zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Giessen in Bonn eingetragen worden.
Bonn, den 9. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bredstedt. Bekanntmachung. [80742] In das Handelsregister Abt. A. Nr. 14 ist bei der Firma J. J. Jessen Sohn, Bredstedt, als In⸗ haber der Weinhändler Friedrich Heinrich Hansen in Husum eingetragen worden. Bredstedt, den 2. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Bremen. [80144] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 5. Dezember 1911. „Atlas⸗Werke Aktiengesellschaft“, Bremen: EGegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme
und Fortführung der bisher unter der Firma Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen, be⸗ triebenen Geschäfte, die Herstellung und der Ver⸗ kauf von Maschinen und Apparaten, der Betrieb einer Schiffswerft und aller nach dem Ermessen es Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen.
Das Grundkapital beträgt ℳ 6 000 000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1911.
abgeschlossen.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von je zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser abgegeben sind.
Der Aufsichtsrat hat das Recht, beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen Mitgliedern die alleinige Vertretung der Gesell⸗ schaft zu übertragen.
orstand sind die Direktoren, der Kaufmann Friedrich Hermann Noltenius und der Ingenieur Pültpr Thomas Justus, beide in Bremen wohn⸗ aft.
An Johann Diedrich Klingenberg und Walther Dietrich, beide in Bremen, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede zu vertreten.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien à ℳ 1000.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt.
Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen.
Die Bekanntmachung muß mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Ver⸗
[80734]
öffentlichung und den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet, erfolgt sein.
Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht.
Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen,
2) der Norddeutsche Lloyd in Bremen,
3) der Kaufmann Konsul Friedrich Ludwig Tilman Achelis,
4) der Kaufmann Konsul Heinrich Albrecht Nolze und
5) der Kaufmann Friedrich Heinrich Hincke, sämtlich in Bremen.
Den Aufsichtsrat bilden:
1) der Konsul Friedrich Ludwig Tilman Achelis in Bremen,
2) der Direktor Johannes Theodor Amsinck in Hamburg, 1““
3) der Direktor Johann Friedrich Bremermann,
4) der Kaufmann Friedrich Heinrich Hincke,
5) der Kaufmann Caspar Gottlieb Kulenkampff,
6) der Konsul Heinrich Albrecht Nolze, sämtlich in Bremen, und
7) der Direktor Wilhelm Julius Thomann in Hamburg. 1
Die Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen bringt in die Aktiengesellschaft ihr Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 1. Januar 1911 ein und erhält dafür ℳ 5 000 000 Aktien, die als voll bezahlt gelten.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen werden.
Bremer Stuhlrohrfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung, Bremen: Heinrich Winkel⸗ mann ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Bremer Schauspielhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. November 1911 sind die §§ 6 und 10 des Gesellschaftsvertrags gemäß [19] abgeändert worden.
Degn’s Flugmaschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die Gesellschaft ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. November 1911 aufgelöst worden.
Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer, die hiesigen Zwilingenieure Paul Frederik Degn und Eugen Krafft.
Erste Bremer Versicherung gegen Ungeziefer Schmidt⸗Helmdach u. Co., Bremen: Friedrich Wilhelm Meyer ist am 30. November 1911 als Gesellschafter ausgeschieden.
Am 1. Dezember 1911 ist der hiesige Kammer⸗ jäger Johann Hermann Grotzek als Gesellschafter eingetreten. Seine Haftung für die vorhandenen Passiven ist ausgeschlossen.
Johann Thellmann Nachf., Bremen: Der biesige Kaufmann Adolf August Lange hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 25. November 1911 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma Adolf Lange vorm. Johann Thell⸗ mann Nachf. fort.
Nordbeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die Gesellschaft ist auf Grund Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 31. Ok⸗ tober 1911 am 5. Dezember 1911 aufgelöst worden.
Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer, der Ingenieur Philipp Thomas Justus und der Kaufmann Friedrich Hermann Noltenius.
Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Die an Johann Diedrich Klingenberg und Walther Dietrich erteilten Prokuren sind erloschen.
Johann Otten, Bremen: Johann Otten ist am 28. November 1911 verstorben. Seitdem setzt dessen mit den beteiligten Abkömmlingen im Beisitz lebende Witwe, Elisabeth geb. Mollenhauer, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Wilh. Scheller, Bremen: Am 4. Dezember 1911 ist an Johann Ludwig Scheller Prokura erteilt.
Am 6. Dezember 1911.
Gerhd. P. Klöfkorn & Co., Bremen: der hiesige Kaufmann Johann Christian Fritz Sievers hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Dezember 1911 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch ünter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort. Bremen, den 6. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: b Fürhölter, Sekretär.
Burgsteinfurt. [80576] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „J. Schilgen zu Emsdetten“ vermerkt worden: Der Kaufmann Franz Schilgen ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Burgsteinfurt, den 4. Dezember 1911. 89⸗ 1 “ Königliches Amtsgericht.
Burgsteinfurt. [80577]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 88 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Lcho & Roß“ zu Ochtrup folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Hermann Scho ist gestorben. Seine alleinige Erbin, die Witwe Kaufmanns Scho, Maria geb. Viefhues, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Burgsteinfurt, den 5. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. [80149] „In das Handelsregister ist am 7. Dezember 1911 eingetragen: b Abteilung A.
Nr. 2034 bei der Firma: „Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius⸗Platz“, Cöln. Dem Dr. Oito Buchholz in Cöln ist Prokura erteilt. Nr. 3084 bei der Firma: „J. A. Flatten“, Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die S L 1d Flatten.
Nr. 4384 bei der Firma: „Gustav Fritze“ Cöln. Die Firma ist erloschen. 8 üxg⸗
1“
Nr. 5096 bei der offenen Handelsgesellschaft „E. Maus & Co“, Cölu. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Peter Ippen tst alleiniger Inhaber der Firma.
Abteilung B.
Nr. 778 „Internationale Trausport Gesell⸗ schaft Actien Gesellschaft Fillale Kölu“, Cöln. Dr. Michael Freund ist durch Tod aus dem Ver⸗ waltungsrate ausgeschieden.
Nr. 884 „Metall⸗Zieherei Actien Gesell⸗ schaft“, Cöln. Die Prokura des Johann Otten ist erloschen.
Nr. 1330 „Schloß & Löhrke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungs⸗ des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1417 „Otto Gieß & Schmitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Hans Schmitz hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr. 1609 „Kallmann & Cie. Selters⸗ & Limonaden⸗Automaten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln⸗Ehreufeld. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Dezember 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Stammeinlagen der Gesellschafter abgeändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Stammeinlagen aller Gesell⸗ schafter sind Bareinlagen.
Nr. 1709 „Miramor Marmor Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Miramormarmor sowie Verkauf von Lizenzen zur Herstellung von Miramormarmor. Stamm⸗ tapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Heinrich Bover⸗ mann, Kaufmann, Duisburg. Gesellschaftsvertrag vom 25. November und 4. Dezember 1911. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teilwelsen Deckung ihrer Stammeinlagen von 10 000,— und 10 000,— ℳ bringen die Gesellschafter: Johann Czermak, Kunstmarmorfabrikant, Cöln, und Ebefrau Minna Bovermann, geb. Bassée, Duisburg, 1) Johann Ciermak die von ihm gemachte Erfindung zur Herstellung von Miramormarmor, bewertet mit 10 000 ℳ, 2) Ehefrau Minna Bovermann die zur Einrichtung der Geschäftsräume und zum Betriebe der Miramormarmorfabrik dienenden Gegenstände, Möbel. fertige und unfertige Waren, Maschinen und Gerätschaften, bewertet mit 5000,— ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 6. Dezember 1911.
Nr. 1169 „Chasalla Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Nathan Kahn ist abberufen.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöthen, Anhalt. [80578]
Unter Nr. 121 Abt. A des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Otto Mogk“ in Cöthen eingetragen worden:
Der Fabrikbesitzer Max Wagner in Cöthen ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Die verw. Frau Minna Wagner, geb. Walter, in Cöthen fühlt das Geschäft unter unveränderter Firma als Eimelkanfmann fort. “
Cöthen, 9. Dezember 1911.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anbalt. [80579] Unter Nr. 415 Abt. A des Handelsregisters ist die Firma „Mitteldeutsche Schuhwaren⸗Industrie Paul Schumann“ in Cöthen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Schumann in Cöthen eingetragen. 11111““ Cöthen, 9. Dezember 1911. 1— Herzogl. Amtsgericht. 3.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [80580] In das Gesellschaftsregister Band VI wurde bei Nr. 12 Elektrizitatsgesellschaft von Gebweiler u. Umgebung, A.⸗G. in Gebweiler, eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Dk⸗ tober 1911 sind die §§ 14 Absatz 5, 15 Absatz 2 und 16 des Gesellschaftsregisters abgeändert worden. Die neue Fassung ist in dem auf Blatt 223 ff. der Akten niedergelegten Generalversammlungs⸗ protokoll (und zwar in Blatt 225 der Akten) enthalten. Colmar, den 7. Dezember 1911. Kaiserl. Amtsgericht.
Crivitz. [80582] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma „Erivitzer Ofeufabrik, Ziegel⸗ und Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crivitz“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Crivitz, den 7. Dezember 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. [80583]
In unserm Handelsregister wurde bei der Firma Christian Steinmetz in Pfungstadt folgendes eingetragen: Geschäft und Firma ist mit Aktiven und Passiven übergegangen auf Ludwig Steinmetz IX. und Georg Friedrich Steinmetz, beide in Pfungstadt. Diese führen das Geschäft unter der seitherigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter. Jeder Gesell⸗ schafter ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1911. begonnen. Darmstadt, den 9. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht II.
Düsseldorf. [80585]
In dem Handelsregister B wurde am 7. 12. 1911 nachgetragen: bei der Nr. 27 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düsseldorfer Eisen⸗ und Draht⸗In⸗ dustrie“, hier, daß durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. 11. 1911 der § 14 des Gesell⸗ schaftsvertrags betreffs der Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder abgeändert worden ist; v'bei der Nr. 368 eingetragenen Firma „Terrain⸗ Gesellschaft am Zoologischen Garten, Düssel⸗ dorf, Aktiengesellschaft“, hier, daß die Stell⸗ vertretung des Hugo Fingscheidt, hier, als Vorstand erloschen ist, und zwar sowohl für die Zeit vom 1. bis 31. 5. 1908, als auch für die Zeit vom 13. 9. bis 15. 10. 1911.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [80584]
In dem Handelsregister A wurde am 9. Dezember 1911 nachgetragen; —
bei der Nr. 2642 eingetragenen Firma Max Bark, hier, daß das Geschäft auf den Max Bark junior, Juwelier, Düsseldorf, übergegangen ist und
8 “ ““
bei der Nr. 2111 eingetragenen Firma Walter Rüfihe, hier, raß die Firma erloschen ist
bei der Nr. 1568 eingetragenen Firma Rudolf van Endert, Hauptniederlassung Neuß, Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf, daß die Kaufleute Josef van Endert und Dr. Franz van Endert, Neuß, und Rudolf van Endert in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel in das Geschäft als persönlich haftende Ge sellschafter eingetreten sind, die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft am 1. Dezember 1903 be⸗ gonnen hat und nun der Kaufmann Rudolf van Endert aus der Gesellschaft ausgetreten ist.
Eingetragen wurde unter Nr. 3744 die Firma Adele Duisberg mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaberin Adele Duisberg, Kauffräulei
Düsseldorf. 8 8 Amtsgericht Düsseldorf.
Eisleben. [80586] Bei der unter Nr. 2 der Abteilung B unseres Handelsregisters verzeichneten Firma Aktien⸗Malz⸗ fabrik Eisleben in Eisleben ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Die Prokura des Malz⸗ neisters Ferdinand Soeding ist erloschen. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. September 1911 ist der Malzmeister Ferdinand Soeding in Eisleben zum Vorstandsmitgliede bestellt. 11A““ Sislteben, den 6. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Eschwege. [80587]
In das Handelsregister Abt. K ist bei der Firma Alexander Levy in Eschwege — Nr. 17 des Registers — am 9. Dezember 1911 folgendes ein⸗ getragen worden: Kaufmann Nathan Levy ist ge⸗ storben, an seine Stelle ist Fabrikant Alfred Levy in Eschwege in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Königliches Amtsgericht, Abt. II, Eschwege.
Flensburg. [80588] Eintragung in das Handelsregister vom 8. De⸗ zember 1911 bei der Fleusburger Dampfschiffahrt⸗ Gesellschaft von 1869, Flensburg: Zu Vorstandsmitglierern sind bestellt: 1) der Kaufmann William John Andrews, 2) der Kaufmann Hans Lorenzen Wölffel, beide in Flensburg. W. Danielsen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Prokura des W. J. Andrews ist durch seine Ernennung zum Vorstandsmitgliede erloschen. Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Forst, Lausitz. [80589] Im biesigen Handelsregister A Nr. 295 ist die
Firma Gebr. Wißkott gelöscht.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 7. Dezember 1911.
Freyburg, Unstrut. [80590] Im Handelsregister ist heute die Firma Karl Loeblich — Roßbach Schlacht gelöscht. Freyburg (Unstrut), den 6. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Freyburg, Unstrut.
Im Handelsregister ist die Firma Wilhelm Kuhne in Freyburg a. U. heute gelöscht.
Freyburg (Unstrut), den 7. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. FriedewaladP, Bz. Cassel. [80592]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 3 — Firma Ring⸗ ofenziegelei Wölfershausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heringen a⸗/Werra — ist heute eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 24. November 1911 geändert. Demzufolge ist an Stelle der bisherigen Geschäftsführer Katz und Gebauer Direktor Ludwig Willing in Heringen als alleiniger Geschäftsführer bestellt. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Friedewald, 4. Dezember 1911. “
Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. [80593] In das Handelsregister A ist beute eingetragen: a. unter Nr. 335 zu der Firma Friedrich
Benter, Seefischgroßhandlung in Geestemünde:
Die Firma ist auf den Kaufmann Theodor Olden⸗
busch in Geestemünde übergegangen. Der Uebergang
der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Genannten ausgeschlossen.
b. unter Nr. 362 zu der Firma Wilhelm Meyer.
in Geestemünde: Die Firma ist erloschen.
c. unter Nr. 260 zu der Firma Paul Kossel und Co. in Bremen, mit Zwelgniederlassung in Geestemünde: Die Prokura des Jakob Schroiff, Bielefeld, ist seit dem 1. November 1911 erloschen.
Dem Regierungsbaumeister Georg Schrein in Bielefeld ist Prokura erteilt.
Geestemünde, den 8. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. VI.
Geislingen. K. Amtsgericht Geislingen.
Im hiesigen Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, ist unter der Nummer 87 am 24. Nov. 1911 bei der Firma Wilhelm Borst, Baumaterialien⸗ handlung und Steinkohlengeschäft in Geislingen, folgendes eingetragen worden: Die 8 ist über⸗ gegangen auf den Kaufmann Eugen Borst in Geis⸗ lingen. “
Den 9. Dezember 1911. 8
Amtsrichter Funk. Gelsenkirchen. 1618380172]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗
gerichts zu Gelsenkirchen ist am 1. Dezember 1911
in Abt. B unter Nr. 127 gemäß Gesellschaftsvertrag
vom 14. Juni 1911 eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma Keramische Ceutrale für Rheinland und Westfalen, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Essen und Zweigniederlassung in Gelsenkirchen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und sonstigen Bau⸗ stoffen für Innnen⸗ und Außenausstattung, die Aus⸗ stellung solcher Erzeugnisse in zu diesem Behufe zu errichtenden, aber auch für den Verkauf dieser Erzeugnisse und die Vermietung von Bureaus dienenden Gebäuden; Erwerb ähnlicher Unter⸗ nehmungen und Erwerb von Grundstücken; ferner der Vertrieb und die Ausführung von Lichtreklamen. NM.Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ und ist in Aktien auf den Inhaber lautend zu je 1000 ℳ zer⸗ legt, die zum Nennwert ausgegeben werden. Vorstandsmitglieder sind: Diplomingenieur Otto Delere zu Essen und Direktor Theodor Gladitz zu
von diesem unter bisheriger Firma rigeführt wird;!
Cöln. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden,
[80591]
1 smühlen.
Hannover.
cs
so vertreten diese die Gesellschaft stets zu zweien
gemeinsam. Ist, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, nur ein Vorstandsmitglied anwesend, so kann dieses nur in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Der Vorstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus zwei Personen. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1 Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie ein⸗ mal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Die Bekanntmachungen sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche die Satzung für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorschreibt. Der Vorstand soll die Firma in der Weise zeichnen, daß der Zeichnungsberechtigte zur Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift hinzufügt. Erläßt der Aufsichtsrat die Bekanntmachung, so soll der. Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Auf⸗ sichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Bekanntmachung einer Generalversammlung muß mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin in dem Gesellschaftsblatt veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist ist der Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung soelbst nicht mitzurechnen. Gründer der Gesellschaft sind: Kaufmann Bern⸗ hard Borchard, Gelsenkirchen, Rentner Wilhelm Büscher, Gelsenkirchen, Gutsbesitzer Hugo Halfmann, Leithe bei Wattenscheid, Rentner Hugo Pottböhmer, Essen⸗Rüttenscheid, Kaufmann Wilbelm Borchard, Gelsenkirchen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Kaufmann Richard Borchard zu Essen, Kaufmann Heinrich Borchard zu Gelsenkirchen und Bauunter⸗ nehmer Hermann Elting zu Essen. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aussichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. “
SGelsenkirchen. Handelsregister A [80173] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 544 eingetragenen Firma
Bißmann & Rohkrämer in Gelsenkirchen (In⸗
haber: Die Kaufleute Josef Bißmann und Arthur
Rohkrämer in Gelsenkirchen) ist am 2. Dezember
1911 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Die Firma ist erloschen.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 80594] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 895 ist heute die Ftrma Franz Oettel, Dekorations⸗ malerei in Gera, und als deren Inhaber der Malermeister Karl August Oettel in Gera ein⸗ getragen worden. 1“ Gera, den 8. Dezember 1911. Das Fürstliche Amtsgericht.
[80595]
Zu Nr. 25 des Handelsregisters, Firma D. L. Friedheim hierselbst, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
GSGSrevesmühlen, den 11. Dezember 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gross Strehlitz. [80596] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 142 die
Firma Florian Kaisik zu Groß Strehlitz und
als deren Inhaber der Kaufmann Florian Kaisik in
Groß Strehlitz eingetragen worden.
Amtsgericht Groß Strehlitz, 9. 18. ““
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts
st heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung KA:
Zu Nr. 1736, Firma Georg Steffens, Be⸗
ügelte Hand: Dem Max Steffens in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 2075, Firma D. Levi: Durch gericht⸗ lichen Vergleich ist die einstweilige Verfügung vom 19. September 1911, wonach dem Kaufmann Jaques Cohn die Befugnis zur Geschäftsführung und Ver⸗ retung entzogen ist, aufgehoben.
Zu Nr. 3389, Firma Hannoversche Waffel⸗ Fabrik Willi Kornemann: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Elisabeth Paschke in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen.
Unter Nr. 4020 die Firma Holzwolle⸗Vertrieb
Hannover Klein & Luther mit Sitz Hannover,
persönlich haftende Gesellschafter sind die Ehefrau des Kaufmanns Otto Klein und Kaufmann Franz kuther, Hannover, offene Handelsgesellschaft seit 15. November 1911. Dem Otto Klein in Hannover ist Prokura erteilt. In Abteilung B: Unter Nr. 744 die Firma Deutsche Radium⸗ Gesellschaft Hannover, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hannover, mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung eines von dem Mittgeesellschafter A. Mackensen erfundenen Verfabrens, welches bezweckt Anwendung steter Radioaktivität in Verbindung mit anderen heilwirkenden Substanzen für therapeutische Zwecke und deren fabrikmäßige Herstellung sowie Verwertung und Herstellung aller anderen in dieses Gebiet hnaeach eventuellen Neuerungen. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 25. November 1911 mit Nachträgen vom 29. November und 4. De⸗ zember 1911 Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann und Bergwerksunter⸗ nehmer Adolf Mackensen in Hannover bringt als Einlage auf das Stammkapital zum angenommenen Werte von 70 000 ℳ in die Gesellschaft ein sein von ihm erfundenes Verfahren, welches die Her⸗
stellung von therapeutischen Präparaten bezweckt. die
in Verbindung mit anderen heilwirkenden Sub⸗ stanzen stete Radivaktivität besitzen. Geschäftsführer ist der Kaufmann und Bergwerksunternehmer Adolf Mackensen in Hannover. Hannover, den 8. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 11.
—. 111““ 1“
Hechinge 8 “ [80736]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 21 eingetragenen Firma Moritz J. Hechingen, heute folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Moritz J. Bernheim in Hechingen ist gestorben. An dessen Stelle tritt als Inhaberin der Firma die Witwe Moritz J. Bernheim, Marie geborene Harburger, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit Kaufmann Isidor Bernheim und Kaufmann Sigmund Bern⸗ heim, sämtliche in Hechingen. Dem Kaufmann Isidor Bernheim daselbst ist Prokura erteilt.
Hechingen, den 5. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. [80597]
Zum Handelsregister Abt. A Band III wurden folgende Firmen eingetragen:
O.⸗Z. 355: „Caroline Löwenstein“ in Heidel⸗ berg und als Inhaberin Hofelbesitzer Julius Löwen⸗ stein Witwe, Caroline geb. Bühler, in Heidelberg.
O.⸗Z. 356: „Martin Decker“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Heidelberg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Machol Straus, Kauf⸗ mann in Mannheim, und Samuel Sally Mendel, Kaufmann in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 18. August 1896 begonnen. Dem Heinrich Straus, Kaufmann in Mannheim, ist Prokura erteilt.
O.⸗Z. 357: „Daniel Hainthaler“ in Heidel⸗ berg und als Inhaber Daniel Hainthaler, Hotel⸗ besitzer in Heidelberg.
Heidelberg, den 9. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht. III.
Herne. Bekanntmachung. [80598]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 23 ist bei der Firma Ewald Berninghaus in Duis⸗ burg, mit Zweigniederlassung in Herne, heute folgendes eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Der Fabrikant Ewald Berninghaus ist verstorben.
Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Fabrikanten Caspar Berninghaus zu Duis⸗ burg allein fortgesetzt. I16.“
Herne, den 4. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Herrnstadt. [80599] In das Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 35 die Firma Alfred Poppe, Herrnstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Poppe in Herrnstadt eingetragen worden. Herrnstadt, 7. XII. 1911. Kgl. Amtsgericht.
Hilders. [80600] In dem Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebrüder Nüdling in Lahrbach (Nr. 14 des Registers) am 17. November 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hilders, den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht. .
Kempen, Rbein. Bekanntmachung. [80601] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 58 ist heute bei der Firma Heesen & Kaiser in Kempen (Rhein) eingetragen, daß die Kaufleute Felix Josef und Hermann Kaiser, beide zu Kempen Rhein), in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten sind und das Geschäft unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft seit 1. September 1911 fortführen. Am gleichen Tage ist die bisherige Inhaberin des Geschäfts, Frau Witwe Martin Josef Kaiser zu Kempen (Rhein) aus der Firma ausgetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Die dem Josef Kaiser bisher erteillte Prokura ist erloschen. Kempen (Rh.), den 4. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [80602]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 277
ist heute eingetragen worden die Firma Franz
Kaiser mit dem Sitze in Kempen (Rhein) und als deren Inbaber Franz Kaiser daselbst.
Kempen (Rh.), den 4. Dezember 1911. Königliches Amtsgerichtt.
[80603] Eintragung in das Handelsregister am 9. Dezember 1911. Weirich & Reinken, Eisenbeton⸗ und Tief⸗ bau Unternehmung mit beschränkter Haftung
Kiel.
in Wilmersdorf, Zweigniederlassung Kiel. Die bisherige Hauptniederlassung ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Oktober 1911. in eine Zweigniederlassung umgewandelt. 4
Konigliches Amtsgericht Kiel.
Königsberg, Pr. Handelsregister [80604⁴] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung A:
Am 7. Dezember 1911:
Unter Nr. 1999 die Firma Eduard Fischer mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Fischer hier. Ge⸗ schäftszweig: Schankwirtschaft und Handel mit
Kantinenbedarfsartikeln.
Unter Nr. 2000 die Firma Adolf Leskien mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Leskien hier.
Unter Nr. 2001 die Firma Gustav Großmann mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustad Großmann hier. Geschäftszweig: Kolonialwaren.
Unter Nr. 2002 die offene Handelsgesellschaft in Firma Abel & Blumenthal mit Sitz in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Hans Abel und Hugo Blumenthal hier. Die Gesellschaft hat am 7. De⸗ zember 1911 begonnen.
Am 8. Dezember 1911:
Bei Nr. 193 für die Firma A. Zacharias
hier: Die Prokura des Jacob Gottfeld ist erloschen.
Köslin. [80605]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist bei der Kösliner Aktien⸗Bierbrauerei in Köslin heute eingetragen, daß das Grundkapital nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. Mai 1911 um 155 100 ℳ erhöht ist und jetzt 620 100 ℳ beträgt und daß der Gesellschaftsvertrag in einer Bestimmung geändert worden ist. Die Erhöhung des Grundkapitals soll durch Ausgabe neuer, auf den Namen lautender Aktien von je 300 ℳ zum Kurse von 120 % erfolgen.
Köslin, den 30. November 1911. önigl. Amtsgericht.
11“
ͤa112117116512 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 94 ist bei der Firma J. F. Padberg zu Köslin heute eingetragen, daß die Firma jetzt J. F. Padberg Nachf. lautet und der Kaufmann Walter Klinger in Köslin Inhaber der Firma isit. Köslin, den 4. Dezember 1911. Koönigl. Amtsgericht.
Köslin. [80607] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 64 ist
bei der Firma C. F. Bahr in Köslin heute ein⸗
getragen: Die Firma ist erloschen. Köslin, den 5. Dezember 1911.
Königl. Amtsgericht.
Köslin. [80608] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 211 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Germania⸗Ver⸗ sand Buch⸗ und Kunsthandlung Franz Mähren und Paul Resuerowski in Großmöllen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Köslin, den 7. Dezember 1911. Keoönigl. Amtsgericht.
Köslin. [80609] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 21s ist bei der offenen Handelsgesellschaft Hinterpommersches Tief⸗ und Hochbaugeschäft Beyer & Co. in Köslin heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Köslin, den 7. Dezember 1911. 8 nee Königl. Amtsgericht. 1
Korbach. [80581] In das Handelsregister A ist heute als Nr. 54 eingetragen worden:
Firma Adolf Lebach, Manufaktur⸗ und Eisen⸗ warengeschäft in Adorf.
Inhaber: Kaufmann Adolf Lebach in Adorf.
Korbach, den 5. Dezember 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Kreuzburg, O. S. [80737] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 125 eingetragenen Firma „Nudolf Karbstein, Kreuzburg O/S.“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kreuzbura O. S., 6. 12. 11.
Landau, Pfalz. [80738] Gelöscht wurden die Firmen;
1) Eak Edel⸗Apfelwein⸗Kelterei S. & A. Siegel, offene Handelsgesellschaft in Landau, sowie die hierbei eingetragene Prokura des Kaufmanns Otto Siegel,
2) St. Kolbenschlag & Cie, offene Handels⸗ gesellschaft in Landau.
Landau, Pfalz. 11. Dezember 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. Bekanntmachung. 8
In unserem Handelsregister Abt. Band 1 Nr. 60 wurde heute bei der Firma Sterna⸗ Company, Haug u. Co, Sprendlingen, ein⸗ getragen:
Maria Straub zu Brenz⸗Sontheim ist mit dem 1. Dezember 1911 aus dem Handelsgeschäft aus⸗ geschieden und die Firma mit allen Aktiven und Passiven auf Fritz Haug zu Sprendlingen über⸗ gegangen, welcher sie in der seitherigen Weise un⸗ verändert allein weiterführt.
Langen, den 8. Dezember 1911.
Großbl. Amtsgericht.
Lautenburg, Westpr. 180610] Die im Handelsregister eingetragene Firma Central Drogerie M. Rochon & Co⸗ in Lautenburg ist erloschen. Lautenburg, den 27. November 1911. Königliches Amtsgericht.
1I11“4“
Leipzig. [80209]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 1563, betr. die Firma Grohmann & Uhle in Leipzig: Friedrich Eduard Brückner und Max Wilhelm Faselius sind als Gesellschafter — letzterer infolge Ablebens — ausgeschieden. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Camillo Richard Ficker und Johannes Sylvester Mäder, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1911 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Eduard Wilhelm Brückner in Leipzig;
2) auf Blatt 15 052, betr. die Firma Eduard Hüttner in Leipzig: Eduard Friedrich Hüttner ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Stock in Leipzig ist Inhaber;
3) auf Blart 8038, betr. die Firma Ernst Kunert in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
4) auf den Blättern 10,483 und 15 002, betr. die Firmen Grethlein & Co. und H. Sartorius Nachf., Zweigniederlassung, beide in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist — erloschen;
5) auf Blatt 11 893, betr. die Firma Vereini⸗ gung Deutscher Parket⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Firma ist — nach beendeter Liquidation erloschen:
6) auf Blatt 14 949, betr. die Firma Barth & Müller in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Leipzig, den 8. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Limbach, Sachsen. [80611] Auf Blatt 685 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Limbach⸗Oberfrohnaer Bank Zweig⸗ anstalt des Chemnitzer Bank⸗Verein, Zweig⸗ niederlassung der in Chemnitz unter der Firma Chemnuitzer Bauk⸗Verein bestehenden Aktiengesell⸗ schaft in Limbach betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die dem Kaufmann Rudolf Carl Tacke in Chemnitz erteilte Prokura ist erloschen.
Das Vorstandsmitglied, der Kaufmann Moritz Richard Buchtler in Chemnitz ist jetzt „Direktor“.
Limbach, den 8. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [80213 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 29 ist bei der Aktiengesellschaft Buderus’sche Eisenwerke zu Wetzlar eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver ammlung vom 24. August 1911 ist das Grundkapital um 9 500 000 ℳ erhöht, sodaß es jetzt 22 000 000 ℳ
beträgt. .
8
Mit der Bergbau Aktiengesellschaft Massen in Massen ist am 29. August 1911 folgender Fusions⸗ vertrag abgeschlossen worden: Die Aktiengesellschaft Massen überträgt ihr ge⸗ samtes Gesellschaftsvermögen als Ganzes nach Maß⸗ gabe der Bilanz vom 31. Dezember 1910 mit Wirkung vom 1. Januar, 1911 an die Buderus'’schen Eisenwerke gegen Gewährung von 8400 Aktien dieser Gesellschaft mit Dividendenscheinen vom 1.“Januar 1911 ab. Die Liquidation der Bergbau⸗Aktiengesellschaft Massen unterbleibt. In der Generalversammlung vom 24. August 1911 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 8 400 000 ℳ zum Zwecke der Fusion mit der Bergbau⸗Aktiengesellschaft Massen und um weitere 1 100 000 ℳ zur Deckung der Ver⸗ einigungskosten und Verstärkung der Betriebsmittel zu erhöhen durch Ausgabe von 9500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien Buchstabe D zu je 1000 ℳ, mit Dividendenberechtigung vom 1. Ja⸗ nuar 1911 ab. Die Erhöhung des Grundkapitals um 9 500 000 ℳ cist erfolgt. Die Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben, das Bezugsrecht der Aktionäre ist aus⸗ geschlossen. B Der § 4 erster Absatz der Satzungen ist dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 22 Millionen Mark und ist eingeteilt in 2000 Aktien Buchstabe A zu 1000 ℳ, 4000 Aktien Buchstabe B zu 1000 ℳ, 6500 Aktien Buchstabe C zu 1000 ℳ und 9500 Aktien Buchstabe D zu 1000 ℳ. Der § 12 erster Satz der Satzungen ist dahin geändert: Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und aus höchstens fünfzehn Mitgliedern, die durch die Generalversammlung gewählt werden. Limburg, 2. Dezember 1911.
Königl. Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. [80612] Unter Abt. A Nr. 209 unseres Handelsregisters ist heute das Spezereiwarengeschäft „Franz Zimmersbach, Lippstadt“ und als deren In⸗ haberin Witwe Kaufmann Franz Zimmersbach zu Lippstadt emgetragen. “ Dem Kaufmann Franz Zimmersbach zu Lippstadt ist Prokura erteilt.
Lippstadt, den 6. Dezember 1911.
Königl. Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. [80613]
Die unter Nr. 169 unseres Handelsregisters Abt. & eingetragene offene Handelsgesellschaft Seiler⸗ warenfabrik „Karl Voigt Lippstadt“ ist aufgelöst.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Kohlmann zu Lippstadt übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.
Dieses ist heute im Handelsregister eingetragen.
Lippstadt, den 7. Dezember 1911.
Königl. Amtsgericht. Ludwigsbafen, Rhein. Handelsregistereinträge.
1) Peter Ohler in Lambrecht. Die Firma ist erloschen.
2) Kern und Schnäbele in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft ist seit 1. Oktober 1911 auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Eugen Kern, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., übergegangen, der es unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt. 1
3) Maschinen⸗ und Armaturfabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal. Der Diplomingenieur Georg Geil in Frankenthal wurde zum stellv. Vorstandsmitglied bestellt. Der⸗ selbe ist berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen zu zeichnen.
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 11. November 1911 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 ℳ be⸗
Flossen. Diese Kapitalserhöhung ist erfolgt. Das Hrundkapital beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Die Aktien ind zum Kurse von 130 % ausgegeben. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung sind die Bestimmungen der Statuten über das Grundkapital (§ 4) geändert. .
4) Am 2. Dezember 1911 wurde eingetragen die Firma Gebrüder Bender, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. bezw. 28. No⸗ vember 1911 errichtet. —
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Eis in jeder Form und Mineralwassern, ferner Lage⸗ rung und Spedition von Bier.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Für Gesellschaft kann ein oder mehrere Geschäftsführer bestellt werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Als Geschäftsführer ist bestellt Karl Bender, Kauf⸗ mann in Mannheim.
5) Isaac Mayer jr. in Neustadt a. H. Firma ist erloschen.
6) Kourad Mattern, Inh. Franz Czerny in Neustadt a. H. Unter dieser Firma betreibt der Kolonialwarenhändler Franz Czerny in Neustadt a. H. ein Kolonialwarengeschäft. Das Geschäft wurde früher von der Ehefrau des jetzigen Inhabers und damaligen Witwe Konrad Mattern betrieben und war im Handelsregister nicht eingetragen. Der Ehe⸗ frau des Firmeninhabers, Katharina Czerny, geb. Berlinghoff, in Neustadt a. H. ist Prokura erteilt.
7) Korkersatz⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt a. H. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Johann Nikolaus Ludwig ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 6. Dezember 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Magdeburg. 1806141 Bei der Firma „Junker & Heynemann“ unter Nr. 858 des Handelsregister Abteilung ℳ ist heute eingetragen: Dem Hermann Mirre zu Magdeburg ist Prokura erteilt. 1 Magdeburg, den 9. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. 1 8 [80615] In unserem Handelsregister wurden heute ein⸗
getragen: 1) bei der Firma „Aktien⸗Gesellschaft für
Malzfabrikation und Hopfenhandel vormals
Schröder⸗Sandfort“ in Mainz: Die Prokura des Heinrich Gfrörer in Nürnberg ist erloschen.