1911 / 293 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Aschersleben. Konkursverfahren. [80525]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

Ziegeleibesitzers Otto Müller zu Aschersleben

wird, nachdem der am 15. November 1911 ge⸗

schlossene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗

schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Aschersleben, den 2. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 1

Berlin. Konkursverfahren. [80529] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft W. Küster in Berlin, Greifswalderstr. 80, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 18. Dezember 1911. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt. Berlin, den 28. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

erlin. Konkursverfahren. [80902]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Jüuweliers Oskar Knötschke, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Invalidenstraße 146, ist ein⸗ gestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden war. § 204 der Konkursordnung.

Berlin, den 29. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [80530] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Max Lipschitz zu Berlin, Wilhelm⸗

straße 143, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 5. Dezember 1911.

Der üiitüihe des Königlichen Amtsgerichts

erlin⸗Mitte. Abt. 154

Berlin. Konkursverfahren. [80901] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Central⸗Torfkohlen⸗Gesellschaft m. beschr. H. in Berlin, Linkstr. 17, ist zur Abnahme der Schluß⸗ echnung des Verwalters und zur Erhebung von Finwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei er Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Dezember 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt. Berlin, den 5. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Berlin. Konkursverfahren. [80904] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Leovold Lipschitz zu Berlin, Wilhelmstr. 143, Gesellschafter: Max Leo Lipschitz, ebendort, und Isidor Wolssohn, bier, Klosterstr. 43, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 5. Oktober 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Ok⸗ ober 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 5. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [80908]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Schüler zu Berlin, Span⸗ dauerstraße 74/75, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 4. Januar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 5. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Derlin. Konkursverfahren. [80528]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Hofjuweliers van Embden, in Firma Jaques L. van Embden, in Berlin, Unter den Linden 15, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 6. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin. Konkursverfahren. [80531] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Samuel Perleberg in Berlin, Chausseestr. 68, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Dezember 1911, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 7., Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Berlin. Konkursverfahren. [80903] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Wilhelm Wachter in Berliu, Friedrichstraße 113 a, und Lichtenberg, Wagnerstraße 9, Wohnung: Berlin, Artillerie⸗ straße 3, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 7. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 99 Berlin⸗Mitte. Abteilung 8.

Bischofsburg. [80717] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Schäfer in Bischofsburg soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 387,43 sind 20,00 bevorrechtigte und 2196,66 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Bischofsburg, den 9. Dezember 1911. Der Konkursverwalter: Dr. Lignau, Rech

Brandenburg, Havel. 1“ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft in Firma Brandenburger Hut⸗ fabrik vormals Wilhelm Meinicke Aktiengesell⸗ schaft in Brandenburg a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichterhierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Beteiligten hiermit eingeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belegen sowie das Schlußverzeichnis sind auf 8 Gerichtsschreiberei, 2a, Zunmer Nr. 48, nieder⸗ gelegt.

Brandenburg a. H., den 4. Dezember 1911.

Morgenroth, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Braunsberg, Ositpr. [80521] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidemühlenbesitzers Robert Neubauer in Braunsberg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt.

Braunsberg, den 8. Dezember 1911.

Froelich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Buer, Westf. [80551] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Mathias Cieslak in Gladbeck wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Buer, den 1. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. N. 8/10.

Danzig. Konkursverfahren. [80512] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Gertrud Radtke in Danzig⸗Langfuhr, Marienstraße Nr. 15, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ut Danzig, den 5. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Düsszseldorf-Gerresbeim. 180526] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers August Ellinghaus in Erkrath ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 29. De⸗ zember 1911, Nachmittags 3 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Düsseldorf⸗Gerresheim, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Düsseldorf⸗Gerresheim, den 9. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Eddelak. Konkursverfahren. (80522] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Carl Kuhlmann in Bruns⸗ büttel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 29. Dezember 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier anberaumt. Eddelak, den 6. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Halle, Saale. Konkursverfahren. ([80533] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Weiß⸗ und Wollwarenhändlerin Antonie Weiffenbach, geborene Mellinghaus, in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Halle, Saale. Konkursverfahren. (80534] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Trautwein in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 7. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abtetlung 7. Heidelberg. [80544] Nach Vollmmg des Zwangsvergleichs wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manus Julius Maaß in Heidelberg aufgehoben.

Heidelberg. den 8. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. I.

Kleve. Konkursverfahren. [79736] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bildhauers Carl Pelzer in Kleve wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Kleve, den 5. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Klötze. Konkursverfahren. [80517] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Buchholz, in Firma Ge⸗ schwister Buchholz, früher in Klötze, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. L11“

Klötze, den 8. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [80503] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Otto Renn in Landsberg a. W. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Landsberg a. W., den 7. Dezember 1911.

G Königliches Amtsgericht.

heimaiaea „L 0

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Max Walther in Leipzig, Nordstr. 19, Inhabers einer Wein⸗ handlung mit Probierstube in Leipzig, Winter⸗ gartenstraße 7, und einer von ihm nicht selbst bewirtschafteten Gastwirtschaft in Leipzig, Gerber⸗ straße 19/27, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 10. Oktober 1911 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Oktober 1911 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 7. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Luckenwalde. Beschluß. [80523] In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Nikolaus Jeuckens in Luckenwalde, Dahmer Straße 1, wird infolge eines Vorschlags des Gemeinschuldners zu einem Zwangsevergleiche Vergleichstermin auf den 29. Dezember 1911, 10 Uhr Vormittags, vor uns, Zinnaer Straße 38, Zimmer 7, anberaumt. Der Termin wird zugleich zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das .“ verzeichnis der bei der Schlußverteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses bestimmt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses können auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Luckenwalde, den 9. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht.

Lübbecke. Konkursverfahren. [80507]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des vxven ee Heinrich Haake zu Pr. Olden⸗ dorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Ja⸗ nuar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Lübbecke, den 8. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

München. [80715] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 9. Dezember 1911 wurde das unterm 3. Mai

1911 über das Vermögen des Kaufmanns Karl

Josef Ruith in München eröffnete Konkursver⸗

fahren als durch Zwangsvergleich beendet aufge⸗

hoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters und der Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 11. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neumark, Westpr. * 80915] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Abraham Aronius in Neumark Wpr. ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Neumark, W. Pr., den 7. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Nossen. [80536] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Jacob Schmelz, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Kürbs & Schmelz, in Nossen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nossen, den 7. Dezember 1911. 1

Oberhausen, Rheinl. [80506] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Hubert Lintener in Oberhausen, Nl., wird nach eingetretener Rechtskraft des Zwangs⸗ vergleichs und Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Oberhausen, Rl., den 1. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Oppenheim. Konkursverfahren. [80543]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Geil I. von Nierstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaäubigerausschusses der Schlußtermin auf Mittwoch, den 3. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst (Zimmer Nr. 12) bestimmt.

Oppenheim, den 4. Dezember 1911.

(L. 8.) Wienold,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Rathenow. Konkursverfahren. [80919] In dem Konkutrsverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. G. Matthes & Sohn hier ist zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 30. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rathenow anberaumt. Der Termin am 14. Dezember 1911 ist aufgehoben. Rathenow, den 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Samter. Konkursverfahren. [80513]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Wilhelm Hasse in Obersitzko ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗

termin auf den 3. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Samter, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Samter, den 9. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

St. Goarshausen. Konkursverfahren. 80550)] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Winzers und Gastwirts Philipp Gottfried Heiderich in Caub wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußver⸗ teilung hierdurch aufgehoben. St. Goarshausen, den 8. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Bienerts Nachflgr., Inhaber Kauf⸗ mann Richard Borrmann in Schmiedeberg

i. R., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. - Schmiedeberg i. R., den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Schweidnitz. [80519]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Installateurs August Menzel in Schweidnitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 6. Januar 1912, Vormittags

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schweidnitz, Zimmer Nr. 22, anberaumt Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 8 Schweidnitz, den 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Selters, Westerwald.

1805 628 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Gutspächters Friedrich Meuser, Anna Maria geb. Horn, zu Hof⸗Kutscheid b.

Sessenhausen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. März 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. März 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Selters, den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Stadtoldendorf. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Bildhauers Konrad Rausch in Stadtoldendorf,

jetzt in Cassel, soll die Schlußverteilung stattfinden. Die zu berücksichtigenden Forderungen betragen laut dem ausgelegten Schlußverzeichnis 2847,23 ℳ, davon

bevorrechtigte 3,— ℳ, die zur Verteilung gelangende

Masse 952,81 ℳ. Stadtoldendorf, den 8. Dezember 1911.

8 b Der Konkursverwalter: Borchardt, Rechtsanwalt. 8

Waiblingen. [80716] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Oppenländer in Winn⸗ enden ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs heute aufgehoben worden.

K. Amtsgericht Waiblingen, den 8. Dezember 1911. 8

Der Gerichtsschreiber: Notariatspraktikant Oechslin.

Waldbröl. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Jakob Kunz zu Waldbröl wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Uhülbiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt äaben. 8 1 Waldbröl, den 9. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Wolgast. [80505] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Pulwer zu Wolgast ist Termin zur Gläubigerversammlung behufs Festsetzung der Honorare des Verwalters und des Gläubiger⸗ ausschusses auf den 21. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wolgast bestimmt. 8 Wolgast, den 8. Dezember 19 11. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 15. Dezember 1911 werden in dem Ausnahmetarif 8 18d für frische Seefische usw. bei den Ausnahmen der Frachtberechnung für Blexen, Einswarden, Nordenham und Nordenham Fischerei⸗ hafen die Worte „soweit die direkten Entfernungen nicht niedriger sind“ gestrichen. Hiermit verbundene Tariferhöhungen sind erst vom 15. Februar 1912 gültig. Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 9 Dezember

1911. Königliche Eisenbahndirektion.

[80720]

Niederländisch⸗Südwestdeutscher Güterver⸗

kehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1912 werden für die pfälzische Station Annweiler Frachtsätze der ordentlichen Tarifklassen und der Ausnahmeklassen 1 bis 8 in das Tarifheft 2 vom 1. Mai 1901 auf⸗ genommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 8. De⸗ zember 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

[80718] „Bekauntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisen⸗ bahnverband. Teil I1I, Heft 6, vom 1I. Sep⸗ tember 1904. Die Frachtsätze für Holzgeist ab ees- eziegerela (Ausnahmetarif Nr. 45, b im II. Na Seite 58) werde Ir fot agpen. chtrag Seite 58) werden 1) für Mainz⸗Mombach mit Gültigkeit vom 1. Januar 1912 auf 579 für 100 kg, 2) für Mannheim Neckarstadt mit Gültigkeit vom 1. März 1912 auf 586 für 100 kg. München, den 7. Dezember 1911. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh. namens d. Verbandsverw.

[80721]

Am 1. Januar 1912 wird der links strecke Oels Gnesen gelegene Basnhofer Pahg. Dammer (Kr. Oels), welcher bisher dem Wagen⸗ ladungsverkehr diente, auch für die Abfertigung von Personen, Gepäck und Stückgütern, Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe er⸗ forderlich ist, sowie von lebenden Tieren in mehr⸗ bödigen Wagen ist bis auf weiteres ausgeschlossen. eben die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen

Posen, im Dezember 1911.

Königl. Eisenbahndirektion.

[80509]

[801161

[80549])

8

8 Börsen⸗Beilage 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

No. 293. Berlin, Mittwoch, den 13. Dezember

Amtlich festgestellte Kurse. Mea. „09 29. 86 80 veeag er wegt aosh gscs

Berliner Synode 1899 Oc 5,rX.,95 8 3. 156 5,02 89,50 G 81 8 1 Lerliner Hörse, 13. Dez. 1911. Obenb Et. n.13 ½ 14. saadebwrg. .

do. 1 unkv. 19 do. 1899, 1904, 05 E“““

nb 1 2—⸗

5225252528582ö83828528282ö8ö58ööö5ö8ö2ö8ͤö8ööögöE”8öBö

FEhüWhüwxWEFEʒgeʒ

100,60 G do. 8 n 1906 b9.

1 Frant 1 Lira, 1 Lu, 1 Pesera = 0,90 ℳ. 1 österr. Gold⸗ do. do. 1896 do. 1902 unkv. 17 do gölb. = 2,00 ℳ. 1 Glb. österr. W. = 1,70 ℳℳ. 1 Krone österr.⸗ S.- otba St⸗A. 1908 88 1138ö 20 1h do

28. = 0,85 ℳ. 7 Gld. fübo. W. = 12,00 ℳ. 1 Glb. t. 1 EKB.=12976,1Harrln 0⸗1,50 . 1 skand. Krone Sächsische St.⸗Rente 1 .0.8 e1 8 8 1““ v“] 2 11“

do. 1905 unkv. 15

3 4 3

so (Gold) = 4, 15 so (arg. Pap.) = 1, hwrzb.⸗Sond. 19 do. nNens. 1 Pollar = 4,20 ℳ. 1. Liwre Sterling = 20,40 ,. Württemberg unk. 15,4 do. 1907 8tt. Ruk. 16 Schlel. altlaudschaftl.

d k. 21 4 ds. 1911 gt. S N uk. 21 do. do.

do. 88,91 kv., 94.05 landsch. do.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung F besagt, baß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. o. 8

Fmiffion Ueserbar find. do. 1881 83/3 ½ 3

reugische Rentenbriese. 8 Mannheim. c1901

bdannoversche 4 versch.100,20 G 1906 do.

o. .....3z versch. 90,10 bz G 1907 uk. 12 do.

Hessen⸗Nassan 4 1.4.10,8— 1908 uk. 13 do.

do. ddo. .3 ] versch. —,— 88, 97, 98 do.

sKur⸗und Nm. (Brdb.) 4 versch. 1100,10 1904, 1905 do.

do. do. 3: ½¼ versch. 90,10 G 1903 N3 do.

Lauenburger 1...7,—,— do. 1901 en; .19] do. do. D

Pommersche.. 1.4,10 100,30 brbz ECbarlottenb. 89,95,99 do. 1895, 1902 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr.

.....3;z versch. 90,10 bz G do. 1907 unkv. 17 . Mülhausen f. E. 1905 do. do.

vosensche 4 versch. —,— do. 1908 unkv. 18,20 100,30 bz G do. 1907 unt. 16

do. u ..33 i versch. 90,10 G do. 1885 konv. 1889 Mülheim, Rh. 99, 04

Preußische. 4 versch. 100,20 S do. 95,99, 1902, 05 sch. do. 1908 ukv. 13

d versch. 90,10 bzz Coblenz 1910 N ukv. 2074 1.4. do. 1910 N ukv. 21

versch. 100,25 G

SS 24 9q

SSgss

A—

do. 1896 Borb.⸗Rummelsb. 99 ZBrandenb. a. H. 1901 585. 1901 (Breslau 1880, 1891 Seeeeg, . 1902

do. 09 N. ukv. 19/20

1895, 1899 .1900 N.

cecem cocnmeen

8888

AeE

1— 88SSSS I=

—SSN

EüvSPES

9 2

100.00 bz G 91,70 G 81,60 G 100,00 bz G 91,70 G 82,70 G 100,00 bz G 91 700 82,70 G 99,00 B

S8 FüPFPPPPPPEPESPPFFgʒ

8 28 —*

GoOnEGoœbOSSvbOGœ'boHU‧dbe &œ?

gen

N

Amsterd.⸗Rott. do. do. Brüssel, Antw. do. do. Budapest. 100 Kr

do.

Christianig.. Italien. Plätze do. do. 1 Fehenbagen. 2 Lissab., Oporto do. do.

28 28 EaG6

eeee

—2ö- 2 -

00

2*⁸⁷ SSoaabh

ͤPPPErPPPEgF

9982 Co 22

do. do. Westfälische... do. 8

SüNSrangtasres

S.äSnesc⸗ 8 28 2 82 8. . . . . AnF. * ¹ 4 ¹ I. I. ¹ . ¹ mqmaaemeeeeeeeeeeeeeeeeee

s 8 EEE**

ooGennnnrnserchchneeeeneenn E2SS:

A K 288O

EEn; α E1“ 88.8.—15 8 *˙☛ 8

A SS

ae

do.

St. Petersburg do. do.

Schweiz. Plätze

do. do. 100 8 Stockh., Gthbg. 100 Kr. ebe 100 R.

ien. . 100 Kr. v. . Bankdiskont.

Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterd. 4. Brüssel 4 ½. 8p ania 5. Italien. Pl. 5 ⅛. vree eece 5. do. lissabon 6. London 4. Madrid 4 ½. Paris 3 ½. Sachs. St. Petersburg u. Warschau 4¼. Schweiz 4. do. do. unk. 17 Stockholm 5. Wien 5. 8 nr 19 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. konv.

2* 251

eE

o. Rhein⸗ und Westfäl.“ „do. 85 kv. 97, 15007 do. 1899, 1904 do. bo. 3 ¾ versch. 90,10 G Töln 1900, 1906 Mülh. Ruhr09 E. 11 N Säͤchsische ....... 1.4.10/100,10 G do. 1908 ukv. 13 do. 1889, 97 JDo⸗ ö33 3i versch. 90,10 G do. 94,96, 98, 01, 03 München 1892 Schlesische 1.4.10 100,75 G Cöpenick 1901 do. ⁊1900/01 do. ͤ..3 i versch. Cottbus 1900 1906 unk. 12 Schleswig⸗Holstein. 1.4.10]100, do. 1909 N unkv. 15 do. 1907 unk. 13 do. do. 3 ¼ versch. 90,10 bz G do. 1909 N unkv. 26 do. 1908/11 unk. 19 Anleihen staatlicher Institute. do. 188 do. 86, 87, 88, 90, 94 FLipp. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 1.1.7 1101,50 G do. 1897, 99, 03. 04 Oidenbg. staatl. Kred. 4 versch. 100,70 G . M.⸗Gladbach 99,1900 do. do. unk. 22 18 101,10 G do. 1901/06 unkv. 12 do. 1880, 1888 o. 3 versch. 92,90 G do. 1907 unkv. 17 do. 1899, 03 N Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ 91,90 G do. 1909 unkv. 19/21 do. Coburg. Landrbk. 101,25 G do. 1882, 88 do. Gotha Landeskrd. 100,00 G do. 1901, 1993 MM uk. 1 100,20 G Danzig 1204 ukv. 17

2 8 Gꝙ

—-,— SSSSSSS=*

0s93,70 G 81,300 do. do. 8 rsch. 89,9099 des eg 99,90 B do. XIVXV. XVII 99,90 G E““ 100 40 et. bz B o. XVIII.KXKIII 5 G do. XXIV, XXV do. I-XI de om.Mhs 81,10 32 KX.-KII 89706; do. XIII, XIV

do I-IV31 8e EenEgee Wen do. bis KXXY 29.90 do. bis X.XV

89,60 G Verschiedene Losanleihen. .Ie.- Bad. Präm⸗Anl. 18674] 1.2.8 167,50 b1 B 00G Hraunschw. 20 Tlr.⸗L. v. St. 208,50 bz G amburger 50 Tlr.⸗L. 3 1.3 —,— ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2 125,90 b Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. p. St. 36,00 bz Augsburger 7 Fl.⸗Loses. p. St. [36,90 bz Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10 134,90 G Pappenh. 7 Fl.⸗Lose p. St.

Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Koloniaigei, Kamerun E. G.⸗A. L. 3133 1.1 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3] 1.1 (2. Reich m. 3 %Zins.

u. 120 % Rückz. gar.) 8 Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 9 1.1.7 Fees (v. Reich sichergestellt)

Nusländische Fond?. Staatsfondt.

Argent. Eis. 1890

do. 100 25 V do. 20 4

vo. ult. Dez.

de. inn. Sd. 1907

1909

.Anleihe 1887 kleine

abg. 87 kl. abg. innere

S inn. . äuß. 88 10004 8 500 4 100 do. 20 8 do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. 1893

do. do. 1902 ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. 85

do. 3₰

do. 1000 u. 500 4 z do. 1002 73,60 bz G

do. 2⁰4 73,60 bz G

do. ult. Dez. Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561.246580 5r 121561-136560 2r 61551-85650] Ir 1 20000

Chilen. 1911 Int. Chil. Gold 88 gr. 0 do. mittel 106,90 B 1 kleine 104,30 bz do. 1906 98,50 bz G Chines. 95 500 100,00 G. do. 100, 50 £ 90,30 bz G do. 96 500, 100 £ 83,50 bz G do. 50, 25 4 do. ult. Dez. —,— do E. Hukuang Int 101,10 G do. Eis. Tients.⸗P 99,50 G

85.1henn i. 2 94,00 G do. 98

500,100 2 100,25 G do. 50, 25 2 89,60 G

do. ult. Dez. —,— Dänische St. 97 99,90 G Egyptische gar. 89,25 G 81,10 G

do. briv.

d0. 25000,1 99,80 b do. 2500, 500 Fr. 90,00 St.⸗Eisb. 80,25 B beiburg. 15 Fr.⸗L. mEechene aliz. Landes⸗A. 89,80 bz do. Prop.⸗Anl. 79,90 G Griech. 4 % Mon. do. „„ 8178- D. 101,50 G 5080,2500 90,90 B do. 500

2

bo0 O0 GlSbOOGcCo G bo CG

2 PEPEPEPPEEESPPPPEPPPEEPPPPPPPPPEPPFgV

S” en2. 2228S222ͤ2ͤ=S

e-

Münster 1908 ukv. 18 1897

do. Kaumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899/01 dy. ,04 uk. 13/14 bo. 07/08 ut. 17/18 do. 09/11 N uk. 19/21 do. 31,93 kv. 96 -98,05,06 do. 1903 Offenhach a. M. 1900/4 do. 1907 N unk. 15/4 do. 1902, 05 31 Pforaheim 1901/4 do. 1907 unk. 13/4 do. 1910 N unk. 15/4 do. 1895, 1905 Plauen 1903 unk. 13/4 do. 1903 3 ½ Hosen 1900/4 1905 unk. 12/4 . 1908 unkv. 18/4 do. 1894, 1903 3 pensder .1902 3 sgens neg 08 uk. 18/4 do. uk. 19/20]4 do. 97 N 01-03, 05/3 ½ do. 1889 3 Remscheid 1900, 1903 3 ½ Rostoͤc. 1881, 1884/3 ¾ do. 1903 3 ½ do. 1895ʃ3 Saarbrücken 10 ukv. 16/4 do. 1896 3 ½ Schöneberg Gem. 96 3 1 doStdt. 04,07 ukv 17/18 /4 do. do. 09 unkv. 19/4 do. 1904-07 ukv. 21 4 do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau 18914

do. 1895/ 3 Stendal..

Io 15b —,—,O——-9

sPePrPePeeer

82,—q—

28 2. 2

100,70

100,90 G 101,00 G 101,25 G 90,20 G

109,70 G 100,90 0 101,00 101,25 9 90,30 G

107,30 101,308 91,80 G

101,30 G 101 30 G

SüAhMhghgexS

—⁸

100,40 G do. 1909 N ukv. 19/21 1904

100,60 G do. 100,90 G Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N v. sh

2 gEze: EbeEx -9 dboÖ D. —SSS SBL.Se89 S.; —2SE Ge=EENI

822

992,10 G 99,50 G 8 190212 101,25 G D.⸗Wilmersd. Gem. 99 93,25 G do. Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N ukv. 18 do. 07 N. ukv. 20 8 do. 1891, 98, 1903,3 en. do. 1908 N unkv. 184 93,40 bz G do. 1888 8 do. 1905 3 ½ Dresd. Grdrpfd. Lu. II4 do. do. unk. 14 4 do. do. VII unk. 1674 1.4. do. do. VIII unk. 20)⸗4 1.5.11— eeaAen. 12/15, 3 ½ versch —. do. Grundr.⸗Br. I,II4 1.4.10—,— Düsseldorf 1899, 1905,4 versch.99,80 bz do. 1900,7,8, Juk. 13/15,4 versch. 99,80 G do. 1910 unkv. 204 1.4.10,— do. 1876,33 1.5.11.,— 2,50 G Deie hac. .1899 3,60 G do. 1907 ukv. 12/13 4 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ do. 1902 N3 —,— Elberfeld 1899 N4 100,10 G do. 1908 Nukv. 18/20/4 7 [89,10 bz do. konv. u. 1889 3 ½ 100,50 G Albing 1903 ukv. 17/4 100,70 G 909 N üaisr 948 6 d Erfurt 1893, 1901 N4 19076, do. 1908 N ukv. 18/21 4 78,80 G do. 1893 V. 1901 N33 Eschwege 1911 unk 234 b. 100,10G 1 .3 101,00 G

Essen 1901/ 4 ¶95,390 G 94,00 G

2& A 21.H5gnA.g Saobdohagz=g S SUISEEFScernE S. 88

—2

-

f SnrrPgnenennn 00—2 0S S. S

96—

222ö222ͤög2ög

SS2

—,— O-

5EᷣSO 2g2=2æ=ZS

95

Aenrnreesee

V2=2

cyyyyyyyyYpyyyyyYYyYxgügF SvüP’geeeeeeeeheenenenn

S2gFSÖSS2SASN2S

SIocSʒcRRʒExE BVgö

S8

8 Z

—y 2

Gold⸗Dollars Imperials alte.. . pro Stück do. do. pro 500 f2—.. Keues Russisches Gld. zu 100 R.216,00 bz Amerikanische Banknoten, große I] do. do. kleines4,1875 bz

87 15 S”ZE2ä

üögnn —,—qöOihöS

eE* 228=ög

5 B2 2g

2 * &

—2—22222ISin

—2 SS

Esrrcürn.

H.

—,—,—-8 —-—2

; 58 =

8 DS

8.0292CenSdoe —— 258

,—

90,00 bz G 00,8

Bebe Lo- . 2 S S

cbOocoOko

SS SS8 &G

2

92

824ℳ

122

82*

.9.

82 58 S——

.0.9.

2q

EE“

85

SeEegb 222ö—-—

An e en e n

. 19014 do. 1908 ukv. 19194 do. 1903 3;

Stettin Lit. N. O. P3 ¾ do. Lit. 0Q, R 3 ½

Strßb.i. E. 09/11 uk.19,4

Stuttgart. 1895 N]4 do. 1906 N unk. 13/4 do. do. unk. 16/4 do. 1502 N.3 ½

Thorn 1900 4 do. 1906 ukv. 1916]4 do. 1909 utgz. 1919/4 do. 1895 3 3

Trier 1910 unk. 21/4 0DHJ

Wandsbek10 N ukv. 20/4

Wiesbaden 1900, 01 4 do. 1903 III ukv. 16/4 do. 1903 IV ukv. 12/4 do. 1908. N b. 37 4 do. 1908 N .19/4

o. 1879, 80, 83 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N3 ¼

Worme 1901/4 do. 1906 unk. 12/4 do. 1909 unk. 14/4 do. 1903, 05/ 3 ½ do. konv. 1892, 1894/3 ½¾ 1.1.7 [90,10 G

Weitere Stadtanleihen werden am Diens⸗ tag und Freitag notiert (s. Seite 4).

SSS

SS. SS SSSSSSeSe

101,60 5b;z 7 101,60 bz 100,90 G 101,25 bz

1

.

—22--— S FPüPPPPPEPEEüEPPPFEg —26--2ö2-VI2ö==I

—,—8 . —',’-1

₰* ——:——'ℳAAy‚N 1

EEEgE ;;wWIü ahüeReseE

8——2

—SS SS=.

be⸗

2₰ 1SE

—,— 20

do. 1906 N ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ glens burg. 1901/4 do. 1909 unkv. 144 1896 3 ¾

100,80 0G 100,90 bz 99,50 bz G 99,80 bz

üüeee

pro Stück Rand⸗Dukaten. do. 1 88. 3 nl. 18 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. (do. Sondh. Ldskred. Dirv. Eisen Bergisch⸗Märkisch. I Braunschweigische.. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn. . ee.”n e e Banknoten ancs —,— Mee. 8 EW11 88 Kronen za9b Wismar K. -öch ische Banknoten . 20,44 bz 8 anzösische Banknoten 100 Fr. 81109 eaga.hr I“ olländische Banknoten 100 fl.169,35 bz Cass Lndskr. S. XXII alienische Banknoten 100 L8. —,— Eiee. Forwegische Banknoten 100 Kr. 112,40 bz do. XXIV uk. 21 desterreichische Bankn. 100 Kr./84,90 bz 1“ XrKX do. 1000 Kr. 84,85 bz do. do. XXI do. p. 100 R. 216,15 bwz Hannp. VR. XV.XN do. 500 R. 216,05 93 do. do Ser IX do. 5, 3 u. 1 R216.40 bz do. do. vI vIII REEEa Oberbess. Pr.⸗Aunk. 17 Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,45 bz stpr. Prov. VvIII X Schweizer Banknoten 100 1809ob; EEI11“ Jollceoupons 100 Gold⸗Rubel323,50 bz Pomm. Prov. VI.IX do. do. kleinel323,50 bz EEEE1 Deutsche Fonds. do. 1894, 97, 1900 Staatsanleihen. Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 Disch. Reichs⸗Schatz: do. 1888,92,95,98,01. fünig 1. 5. 17 5 Ei 1895 1. 7. 12 einprov. XX.XXI 1 XXXI.XXNIVv Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 1 do. XXXV unl, 17 do. do. 3* do. XXIIu. XXIII JHö“ d. m . o. ult. Dez. 9. II- IKMüsser XX do. do. XXVIII unk. 16 90,00 bz G Frantt a. M. 06 uk. 144 d 5

8 —öq

An mn rnn unam u

do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/26/4

Dr. Schatzsch. f. 1. 7.12 1I1I

1. 4.15

90,00 bz G

2220

96,10 5; 98 50 et. bz B 88,30 Eh

E

Saeerebenhseeene

unkv. 18 unkv. 20 unk. 22

ZIZV 3 1.1.7 86.25 do. 1907 unk. 18,4 do. IM BZI .1.7 84,00 G do. 1908

preuß. kons. Anl. uk. 18 Schl.⸗H. Prv. 07 üukv. 19 do. 1910 do. Staffelanleihe z do. do. 98 3 1.4. do. 1911 8 do. 5 do. 02, 05 ukv. 12/15 4.1 oo. do. do Landeselt⸗Rentb. 4. do.

do. ult. Dez. —,— do. do. bdo. 2 3 ⸗Anl. III eiburg i. B. 100,40 bz G bn. mxrep Anl veeiburfh e d

—--62-qö=göeSSSgnn 0SS

OSOSS. SSSSS g

doc oeo öI * —f———-2öz2-----U2II2

Baden 190b1 .. do. 1908, 09 unk. 18 100,70 bz G Vukv. 15 /16 do. 1811 unk. 21 101,90G . - do. kv. v.75,78,79,80 do. II, III, IVv 94,1900 91.80 bz G do. IV 8— 10 ukv. 15 32 90,90 bz G II3

p. 92, 181 146. 158 90,20 n Pr.⸗A. VI, VII 4 D. 2 „2 G tpr. Pr.⸗A. 48 1997 90,20 G do. do. V VII3 ¼ 1.4.10—, Gießen 1901 83,25 G Kreis⸗ und Stadt . 1907 unk. 12 —,— Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 .10—, . 1909 unk. 14 —,— Emsch. 10/11 ükv.20 21 4 2 9 do. 1905 —,— nn Kr. 19014 Görlin 1900 101,75 bz G analv. Wilm. u. Telt. do. ; 1900 J90,10 bz Lebus Kr. 1910 unk. 20 Gr. Lichterf. em. 1895 Sonderb. Kr. 1899 agen 1906 ukv. 12 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. E. 08/11 uk. 15/16 do. do. 1890, 1901 Halberstadt 02 unkv. 15 Fachen 1893, 02 VIII do. 1897, 1902 do. 1902 X ukv. 12 Halle 1900 do. 1908 ukv. 18 do. 1905 N ukv. 12

: 1909 v unk. 19 do. 1910 N ukv. 21 88 un93 do. 1886, le8s

do. 150ö do. gltons⸗ bümn⸗ 1909 unk. 20

do. 3 ürstenwalde Sp. 00 N2 b

zulda 1907 N unk. 12 Belsenk. 1907 ukv. 18/19

do. 1910 N unk. 21

IS. ünn ESEsgeExg

mhobebenS.SSe -2=SBg2éö2ͤö2

—,—

22=nonähen—-

2-

bNo Ddo

—,— - =gE

n 222 =

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.

Derliner.... .5 do. EL1161'1 do. BZZIF

½ —-qOEöqN A .

do. 2 0 0—4 9.4. 9 0 0 do. Eisenbahn⸗Obl. de, Sost⸗Renenicg. bc-6, 88 0. do. 1 bremer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902 hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A 1900 1 1907 ukv. 15

2 .

Üeegeeeeeeessbeeheeseg

—2 —- -- - - SSSSSS 2

2 - 82

8 —JOSO OSO OSOOYeOSVSSVBVℳ’'OAOSxgSöSVVVVSVO—-

SSloSbhnde dog. 222'g‚ —◻

2

do. 81 dy. 88 2 8 88*

D. o. 2 2 2

Falenbg. Cred. P. v.

Dde ob⸗S icfndn t Pfdb⸗A. P.

18 u. Neum. alte do. do. neue de. Komm.⸗Oblig. do. dM

do. W1“ Handschaftl. Zentral do. dd. . do. do. Ostpreußische. do.

₰—

8 1102,75 et bz G 1.4.10 1100,70 bz B 1.10 1100,70 bz B

ᷓ- 2.—

-9eoae2 Seregeeeeeeeenöeneeneeseee-’’s

232222*

ammA

—+8**

8. ⸗H2* SB.b*’

SPFSegegüSOeO

2 0 0öönö

eereee

ue uee⸗ —— —Sdo

.1901 II unkv. 19 8— annover 1895

o. 1911 N unkv. 25 8. 1887, 1889, 1893 e 1907 ge. o. Herford 1910 rz. 1939

sburg 1901 8-s ursg; veaes 1907 uk. 13 8

6. 199”7gg. 85

6. 2 oeiv. 1902, 03 do.

Kiel.

Baden⸗Baden 98, 05 N do. 1904 unkv. 17

Barmen 1880 do. 1899, 1901 N. do. 07 Nukv. 18/19/21 do. 1889, 1898

do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 8 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 1

SüSSEmSSESSEEggS eüeESEFeesesöeeeenn u gn

α

. rcraen es⸗

—,—,— :

——’sq2**g

2222ö2222222SSgg

——-2— 22 S=2S2gSSSaS

n -

Segck SSS

IuaobAde S

EEE.““

28 8..

-

gcsEcgYygxx gccgcgxy6Yx⸗F

EFEEEäasgEeePhene

FegeeenAgnm

82

225 1=S=ES=g 4.,—

& 8 —,—6,—

22F82SA2SgEESGʒN

d 6 .„2222222 do. landsch.Schuldv. do. neul Flärunäb. 2 . en VIL= X fvn.A.

2— sPeee SS=

do. 76, 82, 87,91, 96

do. 1901 N7, 1904,05 Berliner 1904 Iukv. 18

ukv. . 2 7

do. 1910 N unkv. 20

do. 1891, 93, 95, 01

do. do. 1 Lichtenberg Gem. 1900 de tadt b lutv.l-

3,8

SCeoenbbAnn gPEE

.Staats⸗Anl. 1906 do. 1899

. do. 1895 eckl. Eis.⸗Schldv. 70

zůrsnn

„195 ☛☚

2— ExEg

55,00 bz G 55,00 bz G

2—Z

——J—V———'——

.

Eiüreees E.

8 1