42.
1“]
3 3 1911. Holtmann & Sutter, Hamburg. 6/12
1911.
Geschäftsbetrieb: Export, Waren:
8 und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen
„Rohe und teilweise bearbeitete
8
17
Import und Kommission.
C. 54 Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. 8 1
Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte⸗ Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten. “ Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel.
C.
unedle Metalle.
„Messerschmiedewaren, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
„Hufeisen, Hufnägel. „Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten⸗ Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
5/190 1911. Kloster⸗Likör berg (Bez. Cöln) (G. Schönenberg (Bez. Cöln).
Geschäftsbetrie Waren: Likör.
152105.
Schönen⸗ m. b. H.), 6/12 1911. Likörfabrik.
b:
Dulo) zag b12quauo⁵ο⁸
equanedeg ednp qatsaasesaue-
BRRÜÜgRÜüaARÜgÜRARÜARÜüRARÜüRARÜüRRÜügRARÜ‚Rün‚RÜRÜARÜ‚R‚RBAAAB‚BQG‚ 8 3 ¹
— (wz ges gesch.] 8
162a.
26/10 1911. Zeltner, Nürnberg. 6/12 1911.
Geschäftsbetrieb: brauerei. Gerstenkeime, Weizen, Bier, Bier⸗ würze, Nalz.
1
Brennerei Gebrüder Macholl, A. G., München.
Geschäftsbetrieb: raffinerie, presserei. Kognakverschnitt, Arrak, Rum, Franzbranntwein,
und
Absynth, Pflanzensäfte, Obst⸗ Schaumwein, Sirup, Most, Treber, Hefe, Hefenertrakt, Mineralwasser, Ralz, Obst und Milch, ätherische Ole, Essenzen für Ge⸗
8. bb
Fa. Joh. Gg.
Bier⸗
Waren: Gerste,
alkoholfreie Getränke,
1911
Kl
Deutsch⸗Französische Cognac⸗ und Weinsprit⸗Raffinerie, vorm. 6/12 1911. Kognakbrennerei und Weinsprit⸗ Branntweinbrennerei, Likörfabrik, Fruchtsaft Waren: Liköre, Branntweine, Bittern, Kognak, Kirschen⸗ Pflaumenbranntwein, Wermut, und Frucht⸗Säfte, Stillwein,
1911.
Zwetschen⸗Wasser,
Limonaden, alkoholfreie Getränke aus
. Bier.
20 a. b.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗
26a.
b.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Billrd⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗
Geschäfts betrieb: Waren:
Za.
24. 27. 28.
29.
8 11““ “ 8 8 Firnisse, Harze, Klebstoffe, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 1 Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, echte und unechte Schmucksachen. Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Fischbein, Elfenbein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen. Drechsler⸗, Schnitz⸗
14/9 1911. Schweickert, Alzey (Rhein⸗ hessen Geschäftsbetrieb: Teig⸗ warenfabrikation. Nudeln, Suppenteige.
152111.
Fa. L. F. 6/12 1911.
Waren:
Makkaroni und
Waren, Bilderrahmen, Figuren für “
und Friseur⸗Zwecke. und Feuerlösch⸗
Apparate, Instrumente und „Geräte, Bandagen,
0 4₰ 18 ’. eRIcqʒr 907,8,5921 „
Zähne.
künstliche Gliedmaßen, Augen, 1 Tapezierdekorations⸗
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse. Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vokost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Senf, Kochsalz. 8 Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Papier, Pappe, Karton, Papierwaren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton,
Schreib⸗, Zeichen⸗, Modellier⸗Waren,
Mal⸗ und
Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,⸗ Säcke.
Uhren und Uhrteile.
a. 21246.
d Verschlußstreifen † des Erfinders ver-
enszu
Nur echt wenn ktikett un
ir dem Nam
Franz Stubert, Metz, Römerstr. 6/12
Handlung technischer Artikel.
Kopfbedeckungen. 8 .Schuhwaren. 8 8 Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Hosenträger, Handschuhe. Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und „Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Mineralische Rohprodukte. 8 Hiebwaffen, Werkzeuge. 1 Emaillierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Drahtwaren, Blechwaren, Maschinenguß. “ Blattmetalle. Leder, Felle, Häute, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial. 8 Aluminiumwaren, Waren aus Neufilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Christbaumschmuck. Gummi und Waren daraus für technische und chirurgische Zwecke. Reisegeräte. .Kerzen, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen. Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel. 11“ Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Druckerei⸗Erzeugnisse, Spielkarten, staben.
Schilder, Buch⸗ Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
Glas, Glimmer und Waren daraus.
1911.
25
r
2
1911
Blersch Rupplung
26/6 1911. 8 rich Blersch Nachf., Überlingen,
Geschäftsbetrieb:
Waren: Beerenmühlen, pressen, hydraulische Pressen, nebst Preßwerk, Kolbenpumpen, und Wein⸗Pumpen, Jauchepumpen, Baumspritzen, Rebspritzen, stungen, Wasserleitungsarmaturen und
4 104889
Umgeschrieben am 6. Magnesia⸗Co. gesellschaft, Pankow bei Berlin. 2 130249 1 Umgeschrieben am 7. 12. 1911 auf Adolf Hommel & Co., Hanau a. M.
5 5
34 26921 (Inhaber: Fa. William Alton straße 16.) 38 139043 (Inhaber: Leopold Engelhardt & Biermann, Bremen. Gelöscht am 7. 12. 1911.
34493 — (Inhaber: E. Utescher, Hamburg.) Gelöscht am 7. 12.
26e 148386 (Inhaber: Getreideschrot, Getreide aller Art, 26d S84154 Inhaber: Harry Trüller, Celle. gelöscht am 7. 12. 1911.
3423 § Umgeschrieben am 7. Flügel Carl H. Hintze & beschränkter Haftung, Berlin.
152112. G. 12267.
Gießerei u. Maschinenfabrik Fried⸗ a. Bodensee. 6/12 Gießerei und Maschinenfabrik. Beerenpressen, Obstmühlen, Obst⸗ Traubenmühlen, Preßspindeln, Rotationspumpen, Most⸗ trag⸗ und fahrbare Feuerspritzen, Hydrantausrü⸗ Schlauchkupplungen. 152113. E. 8779.
B10
18/10 1911. Electricitätsgesellschaft „Sanitas“ mit beschränkter Geschäftsbetrieb: Herstellung und medizinischen Apparaten. Apparate.
Haftung, Berlin. 6/12 1911. Vertrieb von elektro⸗
Waren: Elektromedizinische
Änderung in der Person des Inhabers.
H. 15077) R.⸗A. v. 25. 2. 1908. 12. 1911 auf und Ernst Hildebrandt Aktien⸗
(H. 19861) R.⸗A. v. 10. 6. 1910.
R.⸗A. v. 24. 2. 1903. 25. 4. 1902.
7461 7304)
7909 H.
(H. „ „
Vereinigte
12. 1911 auf Pianinos u. Co. Gesellschaft mit
34 51838 (W. 3804) R.⸗A. v. 24. 12.
(Inhaber: Willy Horst, Cöln c. Rh.)
9c 51876 (D. 3205) R.⸗A. v. 27. 12.
(Inhaber: Duisberg & Co., Berlin.)
22 b 51919 (H. 7004) R.⸗A. v. 31. 12.
(Inhaber: Adolf Heidrich, Breslau.)
26d 51921 (M. 5176) R.⸗A. v. 31. 12.
(Inhaber: F. Marschner, Dresden⸗A.) 51926 (K. 6485) R.⸗A. v. 31. 12. 52254 (K. 6484) see 24. 1.
(Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.)
25 51958 (F. 3890) R.⸗A. v. 3. 1. 1902.
(Inhaber: Carl Emil Fiedler, Klingenthal i. Sa.)
16b 51966 (F. 3871) R.⸗A. v. 3. 1. 1902.
Inhaber: Hermann Freyer, Breslau.)
26c 51974 T. 2159) R.A. v. 3. 1. 1902.
Inhaber: Anton Tonoli, Offenburg.)
a10 51985 (P. 2883) R.⸗A. v. 3. 1. 1902.
(Inhaber: Pirscher & Co., Sommerfeld.)
13 52040 (B. 7789) R.⸗A. v. 10. 1. 1902. 52650 (B. 7788) „FELLL1N68686 Inhaber: Bachmann & Burius, Luckenwalde.)
23 52049 (2L. 3891) R.⸗A. v. 10. 1. 1902. (Inhaber: Carl Laurick, Berlin.) 4 52113 (E. 2861) R.⸗A. v. 14. 1. 1902. (Inhaber: Eskrilicht Glühkörperfabrik und chemisch⸗ technisches Laboratorium für Beleuchtungswesen, Berkin. 26c 52122 (E. 2876) R.⸗A. v. 14. 1. 1902. (Inhaber: Louis Elsebach, Cassel.) 32 52191 D. 3203) R.⸗A. v. (Inhaber: C. Durst, Stuttgart.) 38 52194 (C. 3316) R.A. v. 52195 (C. 3325) Se (Inhaber: Gebr. Crüwell, Bielefeld.) 52213 (B. 7812) R.⸗A. v. 21. Inhaber: K. Beck, Roth b. Nürnberg.) 22b 52273 (J. 1516) R.⸗A. v. 28. (Inhaber: International Phonograph Co. Berlin.) 8 26 c 52277 (K. 6566) R.⸗A. v. 28. 1. 1902. (Inhaber: Kabel & Co., Berlin.) 29 52296 (Sch. 4700) R.⸗A. v. 28. 1. 1902. (Inhaber: Schlesische Glasmanufactur, Menke & Co. Weißwasser O/L.)
1901.
1901. 1902.
32
71 2
21. 1. 1902.
21.
71
. 1902.
1 †
17 . 1902.
. 1902.
23 52305 (Sch. 4681) R.⸗A. v. 28. 1. 1902. (Inhaber: Otto Schreps, Duisburg.)
32 52337 S. 3738) R.⸗A. v. 31. 1. 1902. (Inhaber: L. Sperling & Co., Magdeburg.)
28 52406 R. 4137) R.⸗A. v. 7. 2. 1902.
(Inhaber: Reuther & Reichard, Berlin.) 8 28 32423 (V. 1555) R.⸗A. v. 7. 2. 1902. (Inhaber: Vereinigte Kunstanstalten A. G., Kaufbeuren⸗
München.)
2 52426 (W. 3813) R.⸗A. v. 7. 2. 1902. (Inhaber: Arensberg & Wester, Elberfeld.) 8 4 52442 (B. 7802) R.⸗A. v. 7. 2. 1902. (Inhaber: Mar Blau, Berlin.)
23 352586 (S. 3749) R.⸗A. v. 18. 2. 1902.
57010 (S. 3748) „ „ 30. 12. „
(Inhaber: Moosdorf & Hochhäusler Sanitätswerke.
It
Löschung.
1805) R.⸗A. v. 19. 10. 1897. Derrick, Berlin, Friedrich Gelöscht am 7. 12. 1911.
(E. 8013) R.⸗A. v. 27. 1. 1911.
(C.
297) R.⸗A. v. 16. 12. 1898.
(U.
B. 23826) R.⸗A. v. 22. 9. 1911. Fa. H. Bögel, Hamburg. Futtermehl, Fleischfuttermehle, lkuchenmehle gelöscht am 7. 12. 1911
(T. 3576) R.⸗A. v. 19. 1. 1906.
Für Mehl, Kleie,
Für Fleischwaren
Berlin⸗Treptow.) (Sch. 4784) 7. 3. 1902.
34 52771
„ 52772 (üSch. 4786) „ 8 52993 (Sch. 4709) „ „ 25. „
(Inhaber: Julius Schmidt, Lommatzsch i. Sa.)
20 b 52801 (C. 3320) R.⸗R. v. 11. 3. 1902.
(Inhaber: Cooper & Co., Berlin.)
26 0 52811 (Sch. 4704) R.⸗A. v. 11. 3. 1902.
(Inhaber: A. Schwartner, Mülheim a. ö3b
269 52911 (B. 7807) R.A. v. 18. 3. 1902.
(Inhaber: Gebrüder Born G. m. b. H., Ilversgehofen.
16a 32929 (A. 2937) R.⸗A. v. 21. 3. 1902.
(Inhaber: Aschinger's Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.)
90 52941 (C. 3314) K.⸗A. v. 21. 3. 1902.
(Inhaber: Gebr. Christophery G. m. b. H., Iierlohn.
2 52998 (K. 6479) R.⸗A. v. 1. 4. 1902.
(Inhaber: Gebr. Klein, Bondenkotten.)
27 53059 (F. 3885) R.⸗A. „ 4. 4. 1902.
R.⸗A. v.
71 I1 71
2
160
22 b
16c
23
2
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
9f 49272 Inhaber: Carlshütte G. m. 26e 49698 Inhaber: 4 9868 - (Inhaber: Deutsche Gasselbstzünder A. G., Berlin.)
(Inhaber: 35 51402 (Inhaber: August Scheel jr., 24 51435 (Inhaber: Hermann Kolitz jr., 2 51448 (Inhaber: 17 51466 (Inhaber: Gottlieb Wünsch, Nürnberg. 51468 Inhaber: Louis 26d 51518 (Inhaber: 28 91526 Inhaber: 51530 (Inhaber: Rob. Zimmermann, Berlin.) 51537 (Inhaber: 28 51541 (Inhaber:
12. 1911. R.⸗A. v. 28. 6. 1901.
Gelöscht am 5. C. 3104⁴)
(S. 3581) R.⸗A. v. 23. 7. 1901. Fritz Sauer, Charlottenburg. (D. 2901) R.⸗A. v. 2. 8. 1901.
51117 (D. 3183) R.⸗A. v. 12. 11. 1901. Carl Dittmann, Sondershausen.
(Sch. 4680) R.⸗A. v. 26. 11. 1901. Hamburg.
R.⸗A. v. 26. 11. 1901. Zwickau i. Sa.
(C. 3301) R.⸗A. v. 29. 11. 1901. Chemische Fabrik Zwönitz⸗ Zwönitz i. S. (W. 3799) R.⸗A. v. 29. 11. 1901.
(K. 6464)
D. 3194) R.⸗A. v. 29. 11. 1901. Dreyfus, Frankfurt a. M. P. 2868) R.⸗A. v. 3. 12. Max Pötter, A. G., Berlin.
(B. 7792) R.⸗A. v. 3. 12. 1901. Carl Buchmüller, Frankfurt a. M.)
(Z. 847) R.⸗A. v. 3. 12. 1901.
1901.
1901. 1901. 1901.
(V. 1554) R.⸗A. v. 6. 19. Ortenbach & Vogel, Bitterfeld.) (St. 1839) R.⸗A. v. 6. 12. Stengel & Co., Dresden⸗A.)
51581 (B. 7753) R.⸗A. v. 6. 12.
(Inhaber: Hans Boese, Schöneberg b. Berlin.) 6 51582 (Inhaber: Godefroy Plusse⸗Staufer, Chalons sur Marne 6 51583
2882) R.⸗A. v. 6. 12. 1901.
(P. (R. 4132) R.⸗A. v. 6. 12. 1901.
b. H., Staffel a. d. Lahn.) 7833267
(Inhaber: Ferd. Flinsch G. m. b. H., Berlin u. Leipfis.
20a 353052 (S. 3744) R.⸗A. v. 1. 4. 1902.
(Inhaber: Société Anonyme, La Vulcanine, Lille.
20 b 53150 (E. 2872) R.⸗A. v. 8. 4. 1902.
(Inhaber: H. H. Ellerbrock & Sohn, Hamburg.)
26b 53181 (H. 6995) R.A. v. 11. 4. 1902.
Inhaber: Felix Heinrich Heulé, München.)
(P. 2878) R.⸗A. v. 18. 4. 1902. (Inhaber: J. L. Prescott & Co., Altona⸗Ottensen.
23 53339 (A. 2872) R.⸗A. v. 22. 4. 1902.
(Inhaber: Animal Trap Company, Abingdon.) 53408 (L. 3897) R.⸗A. v. 25. 4. 1902.
(Inhaber: Louis Leitz, Feuerbach.
16c 53508 (W. 3811) R.⸗A. v. 6. 5. Inhaber: Wolff & Calmberg Berlin.)
26d 33722 (x. 2213) R.A. v. 21. 5. 1902. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.)
100 33870 (P. 2910) R.⸗A. v. 30. 5. 1902. (Inhaber: Pfälzische Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabri
vorm. Gebr. Kavyser, Kaiserslautern.)
16 b 54097 (W. 3814) R.⸗A. v. 13. 6. 1902. (Inhaber: Carl Gottlob Weher, Neudietendorf i. T9†.
28 54278 (Sch. 4685) R.⸗A. v. 27. 6. 1902. Inhaber: Wilhelm Schäffel, Leipzig.)
4 54636 B. 7797) R.⸗A. v. 18. 7. (Inhaber: H. von Bötticher, Hamburg.)
16b 54842 (S. 3737) R.⸗A. v. 5. 8. 1902. „ Inhaber: Sociétö d'Exportation de Vins „Eliadof
G. m. b. H., Hamburg.
19 55504 (R. 4135) R⸗A. v. 23. 9. 1902. Inhaber: Remak & Silber, Berlin.)
38 55956 (Sch. 4679) R.⸗A. v. 21. 10. 1902. (Inhaber: F. C. Schwabe & Co., G. m. b. H., Haes⸗
bur (M.
32 1902.
1902.
g.
13 55984 5173) R.⸗A. v. 24. 10. 1902. (Inhaber: Mayer & Deroubaix, all. Inhaber E.
Mayer, Köpenick.)
26 b 56274 (B. 7799) R.⸗A. v. 11. 11. 1902. (Inhaber: Van den Bergh'’s Margarine⸗Gesellsoe*n
)
Julius Wal,
— 8 ꝛc.
8*
b Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Schlachtvieh aus
Zelanntmachung, betreffend die Einlieferung der nach Ostasien,
ginennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen “ 2*
8 dorf, Hermann Voswinckel und Dietrich Mittorpe 3 kirchen, dem Industriellen, 9 p zu Gelsen
Landkreise Tilsit, Wilhelm Freese zu Sprakel im Landkreise
8 gePeanten Georg Bayer zu Homburg v. d. Höhe das Kreuz
Niiederbarnim, Albert Leibel zu Merzenich im Kreise Düren Arthur Neimann zu Wolgast im Kreise Greifswald, Paul i zu Dobrilugk im Kreise Luckau, Hermann Wernicke meistern Jakob Braun zu Aldenhoven im Kreise Jülich, riedrich Kindermann zu Schwarzort im Kreise Memel,
Maleike zu Tarnowke im Kreise 8 Tilsit, Otto Schenk zu Woltersdorf im Kreise Niederbarnim,
vierter Klasse,
Manthey zu Prinzenthal im Landkreise Bromberg, Franz
8*
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern hkosten 25 ₰
*
atsa
11“ 5 EE“
“
PE11““
3 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. sch 8
Mitteilung, betreffend die Ausgabe der Deut 2 enen; ff gabe der Deutschen Arzneitaxe Oesterreich⸗Ungarn. Erste Beilage:
Ostafrika, Südwestafrika und Australien gerichteten, zur Be⸗ 2 mit den Reichspostdampfern und den
r Woermann⸗Linie bestimmten Postpäckereien. Personalveränderungen in der Armee. “
Königreich Preußen.
und
sonstige Personalveränderungen. .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 85 dem Oberbürgermeister Martin Kirschner zu Berlin den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse, 5 — Söchgnnat⸗ Baurat Dr.⸗Ing. Ludwig
offmann zu Berlin den Roten Adl zwei ss 52 8e erorden zweiter Klasse
in Architekten, Professor Emanuel von Seidl ü
den crorden zweiter Klasse, eam Regierungsrat Ludwig von Uklanski beim Ober⸗ orüsibium in Koblenz, den Pfarrern Lebrecht Petri zu Düssel⸗
. Stadtrat Dr. De Gruyter zu Charlottenburg und dem Magistratsbaurat Nathan e towski zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Stadtverordnetenvorsteher, Rentier Paul Michelet zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Architekten Richard Fritze zu Deutsch Wilmersdorf und dem Presbyter, Architekten und Bauunternehmer Karl
Vorber zu Gelsenkirchen den Königlichen Kronenorden
den Gendarmerieoberwachtmeistern Christian Hoepfner z Quedlinburg und Friedrich E Verden 8 Aler den pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeistern Julius
Kahlert zu Nimptsch, Johann Sucker zu Wiesbaden und 1 Friedrich Suhr zu Bromberg⸗Schleusenau, den Fuß⸗ gendarmeriewachtmeistern Karl Buchsteiner zu Stolbeck im
Münster und Gottfried Schrader zu Syke, den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Matthias Bidinger zu Binger⸗ brück im Kreise Kreuznach, Karl Frunder zu Tessensdorf im Kreise Stuhm, Rudolf Klotzbücher zu Bromberg, Hermann Rose zu Sorau, August Schroeder zu Spremberg, Ernst Schwandt zu Triebel im Kreise Sorau und dem Polizei⸗
des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Peter Clausen zu Pinneberg, Wilhelm Dähn zu Oberschöneweide im Kreise
Andernach, den pensionierten Fußgendarmeriewacht⸗
tto Majohr zu Pöszeiten sn enanmge Kreise, Albert
atow, Gustav Reiner zu
Wilhelm Schünemann zu Wilhelmsburg im Kreise Harburg, 1 Siebert zu Willkischken im Landkreise Tilsit und Johann Welus zu Barsdehnen im Kreise Heyndekrug, dem Stadtwachtmeister Karl Sternelle zu Schrimm, dem Küster Heinrich Mönnich Prenzlau, dem Marinewerk⸗
regiment Nr. 12;
Belgard;
Pionierbataillon Nr. 10;
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
Inserate nimmt an: 1
Ueutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
onnabend, den 16. Dezember
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse:
dem Generalmajor Telle, Präses des Ingenieurkomitees;
des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Obersten Schroeter, Inspekteur der 4. Ingenieur⸗ 1äen und
dem Obersten Kruge, Kommandeur des 2. Nieder⸗
schlesischen Infanterieregiments Nr. 47;
der 8 Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Obersten Brohm in der 1. Ingenieurinspektion und IZ 8 Festung nür on und 8 em erstleutnant Busse im 2. Niederschl ⸗ fanterieregiment Nr. 47; u““
der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Lieber im 2. Niederschlesischen I ie⸗ Nr. 47 und ee e geeesns dem Hauptmann Brehmer, Adjutanten der Militär⸗ technischen Akademie; “
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königli Württembergischen iiebeichsordens: 9
dem Oberleutnant Freiherrn von Sen den⸗Bi 1 iherrn S Bibran im 2. Pommerschen Ulanenregiment Nr. 9;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens 8 Zähringer Löwen: dem Hauptmann von Stutterheim i ärki Feldartillerieregiment Nr. 40 1. 4 8. F wnicen
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Meckln⸗ — vürsffchen Greif m bn em Major Lehmann, 8 8
ba ailane Nee. 5 5 n, Kommandeur des Telegraphen⸗ em Major Freiherrn von Nordeck im 2.]
dene n Nr. 9. EEE—
*
des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens:
dem Rittmeister Grafen von Kanitz im 2. Pom 1 2. m Ulanenregiment Nr. 9; 5 Pommerschen
8 des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Rittmeister Leopold von Boehm⸗Bezing im
2. eee . “ Ar 18 und em Leutnant Grafen zu Rantzau im 2.
Ulanenregiment Nr. 9; w 8 e“
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗
herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Vervienf⸗
ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
Oberleutnant Gerd von Reinersdorff⸗Paczensky
und Tenczin im Dragonerregiment von Arnim (2.2 2
burgischen) Nr. 12 und “ Glah
dem Oberleutnant Li — Litthauischen 1
llane
“ 8
“
dem Unteroffizier Matwig, den Gefreiten Selle, Urban, Zager und dem Segener Panke, sämtlich im Dragonerregiment von Arnim (2. 2 burgischen) Nr. 12, und ee; dem Gefreiten der Reserve Range im Landwehrbezirk
der Herzoglich Braunschweigischen Rettungs⸗ medaille: dem Einjährig⸗Freiwilligen Böndel im Hannoverschen
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzogli Sachsen⸗Ernestinischen . e.
dem Oberstleutnant von Davans, Kommandeur der
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich u Lippischen Hausordens: “
dem . ajor Freiherrn von dem Bussche⸗Haddenhausen beim Stabe des 7. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 158; ferner:
der aus Anlaß der Erdbebenkatastrophe in Süd⸗ italien im Jahre 1908 gestifteten Feropbeich Italie⸗ nischen Medaille in Bronze:
dem Oberstleutnant von Eberhardt, K Unteroffizierschule in Potsdam; b X“
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli r 8 gli 1 Schwedischen Schwertordens: 1 em Major Grapow im 5. Westpreußis f ie regiment Nr. 148; ürseh Seh stratie des Königlich Schwedischen Schwertzeichens: dem Vizewachtmeister Hoffmann im Grenadierregiment Freiherr von Derfflinger (Neumärkischen) Nr. 3; ie des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen 1 Militärverdienstordens:
Burkart im 8. Thüringischen Infanterie⸗ Nr. 153.
— dem regiment
Deutsches Reich.
82s Nalsdess der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich sächsischen Oberkriegsgerichtsrat Reiche⸗ Finafac. vom ꝙ„ des Beiche (2. K. 8e Armeekorps zum militärgerichtsrat zu ernennen.
ge. E“
“ dem Kaiserlichen Ministerresidenten in Port⸗au⸗Prince . —e Kaufmann V. F] zum Konsularagenten in Petit⸗Goaëve, an Stelle des Herrn Ludwig Kampmeyer 2 sel vorden g pmeyer, be
8 28 8 — 8 88 8 — ’
Manag Reichsdie
Der Regierungsbaumeister Balfanz ist au aus dem Marinedienst entlassen worden.
Die Deutsche Arzneitaxe 1912 wird im Laufe dieses Monats im Verlage der Weidmannschen eeeesee in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94, erscheinen und ist im Buchhandel zum Ladenpreis von 1,20 ℳ für ein in Leinen gebundenes Exemplar zu beziehen. “ * —
über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht⸗ eher. den cftahreneelech deeerlh dhlacht⸗.
I. Die mit Bekanntmachung vom 12. Oktober 1910 2 8 85 getroffene “ auf die öster⸗ d Sperrgebiete Nr. I, XXII, XXVIII, XXX 1 IAIIIZH .Das Verbot der Einfuhr von Schlachtrindern, Schlacht⸗ schafen und Schlachtschweinen aus den 85 “ Nr. 9, 46, 27, 61, 66 und aus den österreichischen Sperr⸗ 8 gebieten Nr. XXXIX, XIX und XL (Bekanntmachungen vom 22. November 1910, 14. März, 21. Juni, 14. Juli, 29. August und 20. September 1911 — G.⸗V.Bl. 1910 S. 1075, 1911 S. 176, 942, 1002, 1047, 1057 —) wird aufgehoben. München, den 12. Dezember 1911. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern.
m. b. H., Kleve.) 8 führer Karl Nagel von der Werft in Kiel, dem Polizeidiener 16 b 57397 B. 7781) R.⸗A. v. 20. 1. 1903. Anton Braun zu Weinbach im Oberlahnkreise, dem Schöffen,
Inhaber: Behrmann & Lensch, Kiel.) — Altsitzer Wilhelm Haase zu Lichtenberg im Kreise Ruppin 22 1 61054 8 3 1903 2₰ aberg ppin, 22 b 2 1geg 129-. v. 19. 7. 1908. dem Gemeinderechner, Landwirt Ernst Mohn zu Hailer im 8 Inhaer. 2 . Obergastner, München.) Kreise Gelnhausen, den Maurerpolieren Leopold Kazorka zu Charlottenburg und Amand Pappert zu Gelzenkirchen, dem
(Inhaber: Alphonso Raymond, Thomas Lowther u. David Perry, Bobrik.)
34 51624 (E. 2845) R.⸗A. v. 1901. (Inhaber: F. Epstein, Dresden⸗A. 26 51676 (H. 6984) R.⸗A. v. Infors. Georg Harke, Hannover.
6 1701 P. 2873) R.⸗A. v.
würzzwecke, pharmazeutische Zwecke und zur Herstellung von Spirituosen, Essig. Weinessig, Essigessenzen, Essig⸗ saure, Spiritus, Sprit, Alkohol, Zitronensäure, Wein⸗ steinsäure, Sudfrüchte, Fruchtertrakt, Kaffeeextrakt, Tee⸗ ertrakt, Kakaoertrakt. Obstmarmeladen, Floridawasser,
Sattler⸗ und Leder⸗Waren. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Zelte, Segel, Säcke.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Kriegsschule in Hannover;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Major Freihern von Kottwitz beim Stabe des Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗
en 10. 12.
Mijnisterialrat Henle.
Decken,
13. 12. 1901.
41. (Sch. 4698) R.⸗A. v. 4. 9. 1903.
28 89 “ — II11“ 17. 12. 1901.
2
Alt⸗Buchsland. Geschäftsbetrieb:
152108. K. 20360.
Wilhelm Kramer, Zerbst (Anhalt), 6/[12 1911. Thermometerfabrik.
1
Waren:
22 ‧b
27 m. b. H., Berlin.
Geschäf präzisionstechnischen und Lineale.
152109. G. 12185.
Parallong
5 1911. Gesellschaft für Präcisions⸗Technik 6/12 1911. tsbetrieb: Vertrieb und Fabrikation von Apparaten. Waren: Rechenmaschinen
(Inhaber: Vietor Pappenheim & Co., 34
(Inhaber: Daum & Co., G. m. b. H., Kostheim.) 13 51810 (Inhaber: Hermann Grotta, Berlin.)
Berlin.)
51717 (L. 3906) R.⸗A. v. 17. 12. 1901.
(Inhaber: L. Leichner, Berlin.) 26d 51735
(Inhaber: Max 13 51742 34 52774
(P. 2871) R.⸗A. v. 20. 12. 1901.
Pötter, A. G., Berlin.)
(D. 3186) R.⸗A. v. 20. 12. 1901. (D. 3185) CEEEE1“ (D. 3187)
7⁷
53139 8. 4.
*¼ Fr
(G. 3720) R.⸗A. v. 24. 12. 1901.
Inhaber: Gustav Schneider, Dresden.) 68609 3745) R.⸗A. v. 24. 5 Inhaber: Spreen & Guhl, Hamburg.) 81382 (B. 7804) R.⸗A. v. 12. 9. Inhaber: B. Benas, Berlin.)
Berlin, den 15. Dezember 1911.
[S S.
38
42
Thermometer.
Verlag der
Expedition (Heidrich) in Berlin.
2
5*
— 8—
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Pich zu Helle bei Balve im Kreise Arnsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. vE1““
Zimmergesellen Heinrich Petsch, dem Maurergesellen August iethdorf, beide zu Berlin, und dem Fabrikarbeiter Joseph
“
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗
fälischen) Nr. 55;
Kommandanten von Danzig;
der Herzoglich Sachsen⸗Coburg und Gothai
Verdienstmedaille für Kunst und öfbafschen.
dem Generalleutnant von Baerenfels⸗Warnow,
des Fürstlich Waldeckschen Verbienstkreuzes vierter Klasse:
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
kadettenanstalt;
dem Hauptmann Weber, Kompagniechef an der Haupt⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Wirklichen Geheimen Oberbaurat von Rosainsky und den Geheimen Baurat, Professor Borrmann in Berlin zu ordentlichen Mitgliedern der Akademie des Bauwesens und den Geheimen Oberbaurat Hoffmann, den Geheimen Ober⸗ baurat Rüdell, den Regierungs⸗ und Baurat Habicht und den Baurat Reimer zu e Mitgliedern der bezeich⸗
neten Körperschaft zu ernennen. C