1911 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

6

Vorverkauf umfaßt sämtliche im Spielplan angekündigten Vor⸗ stellungen bis einschließlich 28. d. M.

Das Lessingtheater bringt in nächster Woche Wiederholnngen von „Gudrun“ außer am morgigen Sonntagabend noch am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. Am Montag wird „Glaube und Heimat“, am Freitag „Das weite Land⸗ gegeben. Am Mittwoch

ndet eine Vorstellung des Berliner künstlerischen Theaters tatt, in der August Strindbergs Drama „Der Scheiterhaufen“ ge⸗ eben wird. Der Feiertagsspieiplan ist wie folgt festgesetzt: Montag,

25., Abends: „Gudrun“, Dienstag, den 26., Nachmittags: „Wenn der junge Wein blüht“, Abends: „Das weite Land“; Mittwoch, den 27., Abends: „Glaube und Heimat“.

Im Neuen Schauspielhause wird morgen und am Montag „Agnes Bernauer“ wiederholt. Am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag wird „Alt Heidelberg“ gegeben. Die Kinderkomödie „Aschenbrödel“ geht am Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Szene. Am Sonnabend findet die Erstauf⸗ führung von „Heiligenwald“, Lustspiel in drei Akten von Halm und

Saudek, statt. Das Werk wird an den Weihnachtsfeiertagen wiederholt. 8 In der Komischen Oper wird morgen sowie am Donnerstag „La Traviata“, mit Franz Egenieff als Gast, am Montag „Die Regimentstochter“ wiederholt. Am Dienstag und Mittwoch wird Rofsinis „Barbier von Sevilla“, Donnerstag „Der Freischütz“, Freitag „Rigoletto“ und Sonnabend „Der Waffenschmied“ gegeben. onntag, den 24 *M. bleibt das Theater geschlossen. Für Montag, den 25. ist Nachmittags „La Traviata“, Abends „Rigoletto“, für Dienstag. Nachmittags, der „Troubadour“, Abends „Der Barbier von Sevilla“ angesetzt. 4 8 Die Kurfürstenoper hat ihren Wochenspielplan für die kommenden Tage, wie folgt, zusammengestellt: morgen, Nachmittags 3 Uhr, bei kleinen Preisen: „Die lustigen Weiber von Windsor“, Abends 8 Uhr: „Philemon und Baucis“; Montag (I. Abonnements⸗ vorstellung der Serie Blau): „Die lustigen Weiber von Windsor“; Dienstag (I. Abonnementsvorstellung der Serie Rot): „Die lustigen Weiber von Windsor“; Mittwoch: „Philemon und Baucis“; Donnerstag: „Die lustigen Weiber von Windsor“.

Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen nachmittag „Das Urbild des Tartüff“, Abends sowie am Dienstag „Die Wildente“ gegeben. Montag und Mittwoch wird König Heinrich“, Donnerstag „Zopf und Schwert“, Freitag „Don Carlos“,

onnabend „Maskerade“ wiederholt. Nächsten Sonntag bleibt das Theater geschlossen. Montag lersten Weihnachtsfeiertag) geht Nach⸗ mittags „Das Urbild des Tartüff“, Abends „Maskerade“, am Dienstag (zweiten Feiertag) Nachmittags „Das Urbild des Tartüff“, Abends „König Heinrich“ in Szene. b 4 Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen nachmittag „Maria Stuart“, Abends sowie am Dienstag und Freitag „Madame Sans⸗Gene“. Montag und Mittwoch wird „Maskerade“, Donnerstag und Sonnabend „Die Wildente“ gegeben. Sonntag bleibt das Theater geschlossen. Der Spielplan der Weihnachtsfeier⸗ tage lautet: Montag, den 25. d. M., Nachmittags: „Maria Stuart’, Abends: „Die Wildente“; Dienstag, den 26, Nachmittags: „Das Kälhchen von Heilbronn“, Abends: „Maskerade“.

Im Trianontheater findet die Erstaufführung von Tristan Bernhards Stück „Das kleine Café“ am 23. d. M. statt. An den Weihnachtsfeiertagen wird Abends „Das kleine Café“ Nachmitte „Francillon“ aufgeführt. ““

8 Mannigfaltiges. Berlin, 16. Dezember 1911.

Papierpackungen hieß das Thema, mit dem sich kürzlich de Verein für deutsches Kunstgewerbe in Berlin in einem Aus⸗ sprachsabend beschäftigte. Es war ein sehr interessanter Ueberblick über eine künstlerische Tätigkeit unserer Tage, die die mit dem Abend ver⸗ bundene Ausstellung von Papierpackungen bot. Verfolgt doch die Packung, wie Direktor Dr. Peter Jessen in seinen Einführungs⸗ worten hervorhob, einen mehrfachen Zweck. Sie soll nicht nur ein⸗ hüllen und schützen, sondern auch gleichzeitig der Reklame dienen, sie soll aufmerksam machen auf das, was sie umschließt. Henry van de Velde war in Deutschland der erste, der mit seinen Entwürfen für die Umhüllungen von Tropon könstlerisches Können in den Dienst der Papier⸗ packung stellte. Seitdem hat sich in Deutschland die Bewegung lebhaft entfaltet. In Hannover zog die Kakesfabrik von Bahlsen den Maler Mittag und andere zu charakteristischen Entwürfen für ihre Er⸗ zeugnisse hberan. Dort auch entfaltete in der Folge die Firma König & Ebhardt eine erfolgreiche Tätigkeit, indem sie ihren Geschäfts⸗ büchern und den zahlreichen Papierpackungen für alle Arten von Schreib⸗ und Bureaumaterialien ihre Aufmerksamkeit zuwandte und tüchtige Künstler zu Entwürfen heranzog. Den gleichen Weg beschritt die . Farbenfabrik von Günther Wagner, die neuerdings ganz

ervorragendes in ihren Papierpackungen zeigt. Endlich hat auch die Kartonnagenfabrik von Bügen & Co. in Hannover lange Reihen von charakteristischen Packungemgeschaffen, die meistens der Maler Max Hertwig entworfen hat. In Berlin zog bereits vor langen Jahren Otto Ring in Friedenau für die Packungen seines Syndetikons die Künstler der Steglitzer Werkstatt heran, Ehmcke, Belwe Kleukens und andere.

seute haben namentlich die Stahlfederfabriken von Heintze u.

lanckertz in Berlin durch ihre künstlerisch vollendeten Packungen sich einen Namen erworben. Franck Söhne in Ludwigsburg haben für ihre verschiedenen Kaffeeersatze, die Kaffee⸗Handels⸗Aktiengesellschaft in Bremen füe ihren koffeinfreien Kaffee, die bekannte Aktiengesellschaft Sarotti in Berlin für ihre Kakao⸗ und Schokoladenfabrikate, die Aktiengesellschaft H. Schlinck u. Cie. in Hamburg für ihre Pflanzenbutter Palmin und Palmona künstlerische Kräfte für die Entwürfe der Packungen interessiert. Ein ganzes Kapitel für sich bilden die Tabak⸗ und Zigarrenpackungen. Von dem bekannten Hause Wilh. Ermeler u. Co., diesem ältesten Tabakgeschäfte in Berlin, waren Tabakpackungen aus⸗ gestellt, die bis ins Jahr 1808 zurückgingen und einen bemerkens⸗ werten Einblick in die Entwicklung dieses Gebietes darboten. J. Neu⸗ mann in Berlin, Loeser u. Wolff in Elbing und Berlin, J. P. H. Hagedorn u. Co. in Berlin, Eduard Palm in Hamburg und Berlin und Jos. Feinhals in Cöln nahmen mit Erfolg die künstlerische Um⸗ gestaltung der Zigarrenpackungen in Angriff. Batschari in Baden⸗ Baden und Berlin und Neuerburg in Trier wußten in ihren Ziga⸗

rettenpackungen neue, künstlerisch wertvolle Wege einzuschlagen. Die ganze geschilderte Entwicklung war durch zahlreiche, ausgestellte

Packungen belegt und bot so einen lehrreichenglleberblick über das, was erreicht ist und was noch auf diesem Gebiete gerade in Deutsch⸗ land auzustreben bleibt. 1 8

Potsdam, 16. Dezember. (W. T. B.) Heute, Vormittags 10 Uhr, fand in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin die feierliche Einweihung des Gemeinde⸗ hauses für die Teltower Vorstadt der Nikolaigemeinde zu Potsdam statt.

Emden, 15. Dezember. (W. T. B.) Von den hiesigen Heringsloggern sind drei, die die schweren Stürme in der Nordsee durchgemacht haben, bis heute noch nicht zurückgekehrt. Wie die „Emdener Zeitung“ berichtet, ist e Beunruhigung über das Schicksal der Schiffe im Wachsen. Es handelt sich um den Logger „Jacob“ der Neptun⸗Fischerei mit 13 Mann Besatzung, die ausschließlich aus Holländern besteht, den Logger, Braunschweig“ der Emdener Logger 1 mit 13 Mann Besatzung. Das erste Schiff hat den hiesigen Hefen am 18., das zweite am 29. und das dritte am 27. Dklcer verlassen.

Gotha, 16. Dezember. (W. T. B.) Schuckert⸗Luftschiff, das gestern morgen 8 Uhr 27 Minuten von der Biesdorfer Halle aufstieg, um eine Fahrt hierher zu machen, hatte während der ganzen Fahrt unter schwerem Nebelwetter zu leiden, . nur mit Mühe gelang, den beabsichtigten Weg inne zu halten. Es wurde daher erst um 12 Uhr 7 Minuten in Bitter⸗ feld gesichtet, erreichte aber um 3 Uhr 20 Minuten glücklich sein Ziel und landete hier glatt vor der Halle. Heute morgen 8 Uhr 15 Minuten ist das Luftschiff mit einem Passagier an Bord vom

hiesigen Luftschiffhafen zur Rückfahrt nach Berlin aufgestiegen.

Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) Unter den Häftlingen der Besserungsanstalt la Motte⸗Beuvpvron bei Orléans brach eine Meuterei aus, die 48 Stunden dauerte. Die Häftlinge griffen den Direktor und die Wärter mit Knütteln an, und vielen gelang es zu entweichen. Doch wurden die meisten von der Gendarmerie wieder festgenommen. 8 8

Tanger, 15. Dezember. (W. T. B.) Im Laufe des heutigen Tages wurde wieder eine Anzahl Schiffbrüchiger von dem gestrandeten Dampfer „Delhi“ an Land gebracht. Das Wetter hat sich gebessert, die Lage des Schiffes verschlimmert sich jedoch weiter. Der Herzog und die Herzogin von Fife haben den Tag zu Bett verbracht, da sie infolge der Anstrengungen des Schiffbruchs sehr ermüdet sind und Quetschungen am ganzen Körper davongetragen haben (vgl. Nr. 295 d. Bl.). 8 1

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten 8 und Zweiten Beilage.)

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr:

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 7 Uhr:

Aschenbrödel

Heringsfischerei mit 14 Mann Besatzung und den „Derfflinger“ der Heringsfischerei „Großer Kurfürst..

Das Siemens⸗

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 273. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugs von Musik von Richard Strauß. Musi⸗

kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ fang 7 ½ Uhr. . Schauspielhaus. 284. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Statt der ursprünglich angekündigten 285. Abonnementsvor⸗ stellung „Kriemh lds Rache“: Neu einstudiert: Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Ab⸗ teilungen von Friedrich Hebbel. Erste Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in einem Aufzug. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Zweite Abteilung: Siegfrieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 2 ¼ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Regie: 9 Regisseur Keßler.

Montag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. (Programm wie am Abend.)

Abends 7 ½ Uhr: V. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Königl. Kapell⸗ meister Leo Blech. Solist: Herr Prof. Leopold

Godowosky. ScSchauspielbaus. 286. Abonnementsvorstellung.

Die Geschwister. Schauspiel in einem Akt von Goethe. Regie: Herr Regisseur Patry. Robert

uiskard, Herzog der Normänner. Trauer⸗

elfragment von Heinrich von Kleist. In Szene esetzt von Herrn Dr. Lindau. Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. Verein für Volksunter⸗ haltung: Der eingebildete Kranke. Faschings⸗ komödie in drei Akten von J. B. P. Molidre. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molisrescher Motive) und mit dem Originalschluß . einer burlesken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur vree. gehörige Musik nach zeitgenössischen riginalen von J. B. Lully Wund M. A. Char⸗ ier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester Feeen von Ferdinand Hummel. Anfang r. DOpernhaus. Dienstag: Tannhäuser. Mitt⸗ woch: Der Rosenkavalier. Donnerstag: Don Juan. Freitag: Der Rosenkavalier. Sonnabend: Tristan und Ifolde. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Geschlossen.

Schauspielhaus. Dienstag: Der Bettler von Syrakus. Mittwoch: ie Journalisten. Donnerztag: Neu einstudiert: Die Nibelungen. 2. Teil: Kriemhilds Rache. Freitag: Die Niberungen. 1. Teil: Der gehörnte Siegfried. Siegfrieds Tod. Sonnabend: Die Nibelungen. 2. Teil: Kriemhields Rache. Sonntag: Ge⸗ schlossen.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Ksroul und Barr6. Für die deutsche Bühne bearbeitet von

*grge e n und fo 2 u alzer von

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Montag und Dienstag: Polnische Wirtschaft. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. Abends: Polnische Wirtschaft.

Donnerstag und Freitag: Polnische Wirtschaft.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen. Abends: Polnische Wirtschaft.

8

Tr ijanontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstrt) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon. Abends 8 Uhr: Mein Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo.

Montag bis Donnerstag: Mein Baby.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Das kleine Café.

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Offiziere. EE1.“ Montag: Faust, 1. Teil. Dienstag: Offiziere. 8 Mittwoch: Turandot. Donnerstag: Ofsiziere. 3 Freitag: Turandot. L1““ Sonnabend: Ofsizieer. Montag, den 18. Dezember, Abends 8 Uhr: führung im „Zirkus Schumann“: Jedermann. Kammerspiele. 8 Sonntag, Abends 8 Uhr: Sumurün. Montag: Die Kassette. Dienstag: Sumuruün. 5 Mittwoch: Nathan der Weise. Donnerstag: Sumuruün. Freitag: Nathan der Weise. Sonnabend: Frühlings Erwachen.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Logenbrüder. Abends 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Montag bis Sonnabend: Die Ahnengalerie.

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. Abends 8 Uhr: Spielereien einer Kaiserin.

Montag und folgende Tage: Spielereien einer Kaiserin.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die fünf Frank⸗ furter.

Lessingtheauter. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst

ardt.

Montag: Glaube und Heimat. 8

Dienstag: Gudrun.

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Friedrich Hebbell.

Montag: Bernauer.

Dienstag, Alt Heidelberg. Eö“

Mittwoch, Nachmittags 3 ½¾ Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. Kinderkomödie in 6 Bildern von C. A. Görner. Abends: Alt⸗ Heidelberg.

Donnerstag, Nachmittags 3 ½ Uhr: E oder der gläserne Pantoffel. : Alt⸗ Heidelberg. 8

Freitag: Alt⸗Heidelberg.

1““

oder der gläserne Pantoffel. Abends: Zum ersten Male: Heiligenwald. Lustspiel in 3 Akten von Alfred Halm und Robert Sandek.

8

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Troubadour. Abends § Uhr: La Traviata. (Gastspiel Fr. Egenieff.)

Montag: Die Regimentstochter.

Dienstag und Mittwoch: Der Barbier von Sevilla.

Donnerstag: Der Freischütz.

Freitag: Rigoletto.

Sonnabend: Der Waffenschmied.

Die lustigen Weiber von Windsor. Abends 8 Uhr: Philemon und Baucis. Montag: 1. Abonnementsvorstellung der Serie Blau: Die lustigen Weiber von Windsor. Dienstag: 1. Abonnementsvorstellung der Serie Rot: Die lustigen Weiber von Windsor. Mittwoch: Philemon und Baucis. Donnerstag: Die lustigen Weiber

Windsor. (Wallnertheater.)

von

Schillertheater. o. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Henrik von W. Lange. b Montag: gsr es82 Dienstag: Die Wildente.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Schiller. Abends 8 Uhr: Madame Sans⸗Géne. Lustspiel in vier Akten von Victorien Sardou.

Montag: Maskerade. 8684

Dienstag: Madame Sanus⸗Géene. 1

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Die Dame in Rot. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Robert Winterberg. Abends 8 Uhr: r2 Komische Operette in 3 Akten von

ranz von Suppé.

Montag und Dienstag: Fatinitza.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Moritz. Abends: Fatinitza.

Donnerstag und Freitag: Fatinitza.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:

Moritz. Abends: Fatinitza. ——

Max

Ma aen

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Schau⸗ spielhauses’: Die Vergnügungsreise. Ein Reise⸗ schwank in vier Stationen von Fritz Friedmann⸗

Frederich. Montag und folgende Tage: Die Ver⸗

gnügungsreise.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum V. Philhar⸗ monischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Carl Flesch.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: V. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Carl Flesch.

Stoltz (Cello).

sworfen

Kinder⸗ und Weihnachtslieder, gesungen von Selma vom Scheidt. Am Klavier: Dr. A. Wolff aus Weimar. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Eli⸗ SEE“ Am Klavier: Robert ound. 1—

Beethoven-Saal. Sonntag. Abends 8 Uhr:

Trioabend von Ella Jonas⸗Stockhausen (Klavier),

Palma von Paszthory (Violine) und Eugenie

8 Uhr:

8

Blüthner-Saal. Sonntag, Aben

Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent⸗ 2

Königl. Kapellmeister E. von Strauß.

Alindworth Scharwenka⸗Saal. Sonntag⸗ Abends 8 Uhr: Emmy von Spurnys Schüler⸗ aufführung. Am Klavier: Alexander Neumann.

Montag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Vaula Grosberg. 8

Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vor stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen: Ausgewähltes Pro⸗

gramm. Nachmittags und Abends (ungekürzt))

1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent. und inszeniert Schumann.

Montag: Keine Zirkusvorstellung, sondern:⸗ 8

Aufführung des „Deutschen Theaters’: Jedermann.

Anfang 8 Uhr.

Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ U5r und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. Jeder Besucher hat Nachmittags ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe s

Zirkus Busch in fünf Bildern. In Vorstellungen: das glänzende Programm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hildegard Goetting mit Hrn. Her⸗ bert von Lan (Blankenburg a. H. z. Zt Kaltenhausen bei Kloster Zinna). lotte von Lütcken mit Hrn. Georg von Reden (Cöln Reden).

beiden 4 1

(Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant von Görne

(Wandsbek). 5*

Gestorben: Der Königlich sächs. Militärbevoll⸗ mächtigte, Generalmajor Frhr. von Salza und Lichtenau (Berlin). Hr. Forstmeister a. D. Eberhard von Rothkirch und Panthen (Berlin). Hr. Frns sler Dr. Hartmann (Münster i. Westf.). Hr. Rittmeister a. D. Louis Ferdinand von Haeseler (Naumburg a. S.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

vom Direktor Albert 8

Preise. Galerie volle Preise. Nachmittags und Abends (ungekürzt): U 20, Originalausstattungsstück des

Frl. EChar. 8

förderung mit

v111“ Bei Einlieferung der nach Ostasien, Ostafrika, Südwestafrika und Australien gerichteten, zur Be⸗ den Reichspostdampfern und den

Dampfern der Woermann⸗Linie bestimmten Post⸗

päckereien wird von den Absendern auf den Abgang der Schiffe vielfach keine Rücksicht

enommen, sodaß die Sen⸗

dungen u. U. wochenlang im Einschiffungshafen lagern müssen. Zur Vermeidung eines solchen Stillagers empfiehlt es sich, die mit den Postdampfschiffen zu befördernden Paketsendungen

Zeiten in Berlin aufzuliefer:

Hamburg.

(Stuttaart), Dr. Juüngling (Reutlingen),

unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Leitwegs, über den

die Postanstalten jederzeit Auskunft erteilen, zu folgenden

Berlin, Sonnabend,

den 16. Dezember

Staatsanzeiger.

i der Leitung der Pakete

2 8

Angabe, wieviel Tage spätestens vor Abgang

des Dampfers vom Abgangshafen Pakete in Berlin

zur Post gegeben sein müssen.

Ostasien

Ostafrika.

Südwest

afrika

Australien.

1

1111“¹“ Hamburg. München Neapel . Her EE““ München— Neapel München Genua

E““ Hamburg

Bremen.. Hamburg.. . München— Neapel

W13—“ 66„ 99äee hvk 8 81 955 6 9b66 5bkn uö5.

Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 1. und 2. Vierteljahr 1912

nach

Ostafrika

Südwestafrika

Australien

Jan. Febr. März April Mai Juni

Febr. März

April Mai

Febr. März April Mai

Juni März April Mai Juni

IE1RE165686 E11 11.25. 8.22. 7.21.] 4. 18. 12.26. 9. 23. 8.22. 5. 19.

230, 2. 11“ 2. 16. 30. 13. 27. 3.17.31. 14.28.

Bremerhaven Genua . Neapel 8

8

Berlin, den 12. Dezember 1911.

14.

14 30

10. 10. 25. 10.25. 11.26. 11.26.

Kaiserliche Oberpostdirektion.

Vor

beck.

13. 25. 27.

Personalveränderungen.

. Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche üusw. Neues Palais, 14. Dezember. v. Alten, Rittm. z. D., zuletzt Oberlt, im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4. zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Wiesbaden kommandiert. 8

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung derFeldzeugmeisterei. 8. November. Reinsch, Betriebsdirektor 1. Klasse bei den technischen Instituten, der Pulverfabrik in Spandau, Reichel, Diplomingen., Militär⸗ baumeister und Betriebsleiter bei den technischen Instituten, der Geschoßfabrik, zugeteilt. Overbeck, Betriebsleiter bei der Geschoß⸗ fabrik, zur Feldzeugmeisterei versetzt.

9. November. Schumann, Betriebsassist. bei dem Feuer⸗ werkslaboratorium in Spandau, der Titel Militärbaumeister ver iehen.

28. November. Reif, Zeughauswaffenmeister beim Art. Depot in Erfurt, zum Waffenrevisor bei der Gewehrfabrik in Erfurt ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 10. November. Schmidt (St. Wendel), Schäfer (Stockach), Schnütgen (Aachen), Beckmann (Hannover), Hutb (III Berlin), Peuker (Hannover), Witte (Lübeck), Sack

III Berlin), 28* (II Breslau), Unterapotheker des Beurlaubten⸗ nbn zu Oberapothekern befördert. Dr. Homeyer (III Berlin), Dr. Lang (Guben), Weber (Halle a. S.), Rosenbaum (Görlitz), Dr. Racine (Gelsenkirchen), Dr. Papenhausen (Münster), Dr. Kerckhoff (Lingen), Seyfert (Mühlhausen i. Th.), Ober⸗ apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt. 9. Dezember. Marcus (Posen), Unterapotheker des Be⸗ urlaubtenstandes, zum Oberapotheker befördert. Reuser (II Königs⸗ berg), Pomm (Rastenburg), Rohde (II Braunschweig), Rohrer (Folp), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied be⸗ willigt. 8 Königlich Sächsische Armee.

Im Sanitätskorps. 9. Dezember. Dr. Sorge, Ober⸗

arzt beim 1 Nr. Feesrekafer . Oberarzt beim Festungs⸗ efängenis Dresden, gegenseitig versetzt. 8 8 Fn Veterinärkorps. 82 Stabsveterinär (mit dem Titel Sbesnba 3. Feldart. Regt. Nr. 32, zum Ober⸗ stabsveterinär mit dem Range als charakteris. Major ernannt. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. De⸗ zember. Behrendt, Gebeimer expedierender Sekretär im Kriegs⸗ ministerium, kommandiert zur Wahrnehmung der Expedientenstelle beim Militärbevollmächtigten in Berlin, unterm 1. Januar 1912 als Geheimer expedierender Gehretsr dorthin versetzt. Kemter, Ober⸗ intend. Registrator von der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps, kommandiert als Hilfsarbeiter im Kriegsmintsterium, zum Geheimen Reginrator im Kriegsministerium, Jubisch, Intend. Diätar für den Registraturdienst bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Miliärintend. Registrator, mit Wirkung vom 1. Januar 1912 ernannt. Tischendorf, geprüfter Registraturanwärter, Unterzahlmstr. vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, mit Wirkun vom 1. Januar 1912 als Intend. Diätar für den Registraturdien angestellt und der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps überwiesen.

6. Dezember. Franz, Proviantmeister in Großenhain, nach Leipzig, Klötzner, Proviantamtsinsp. in Dresden, als Kontrolleführer nach Großenhain, zum 1. Januar 1912 versetzt. ottas, Proviantamtsinsp. in Grimma, zum 1. Januar 1912 zum Proviant⸗ meister befördert. Arnold, Propiantamtsunterinsp., als Proviant⸗ amtsinsp. in Chemnitz zum 1. Januar 1912 angestellt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

loß Bebenhausen, 22. November. Dr. Weizsäcker Schlof ebenh Unterärzte der Res., zu

Assist. Aerzten befördert.

Nr. 101 des „Zentralblatts der Bauverwaltung““ heraus. egeben im mn mn der öffentlichen Arbeiten, vom 16. Dezember at folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 20. November 1911,

betr. Untersuchung baulicher Anlagen der Wasserbauverwaltung. Runderlaß vom 25. November 1911, betr. Zuschlagserteilung bei Ver⸗ dingungen. Bekanntmachung. Dienstnachrichten. Nicht⸗ amkliches: Turins Festschmuck zur Weltausstellung 1911. Die Neuanlagen in Bad Nauheim. (Fortsetzung.) Ueber die Benutzung der Momententafel bei der Berechnung verschiedenartiger Träger. Neu⸗ und Umbau der Königlichen Generallotteriedirektion in Berlin. Vermischtes: Herstellung und Untersuchung der im Eisenbahn⸗ betriebe verwendeten Petroleumerzeugnisse. ücherschau.

Statistik und Volkswirtschaft. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Dezember 1911 und im Betriebsjahr 1911/12,

beginnend mit 1. September.

Gattung des Zu

Einfuhr

Ancfuhr

im Spezialhandel

im Spezialhandel

1. bis 10. Dez.

1. Sept. 1. Sept. 1911 bis

10. Dez. 1911

1910 bis 10. Dez. 1910

1. bis 10. Dez.

1. Sept. 1911 bis

dz rein

Verbrau gle

anderer

Berlin,

Rohrzu

Rohrzucker, ro Rübenzucker, roher, fester und

chszucker, raffiniert

imnh..

(176 b)

davon Veredelungsverkerllka... Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) gemahlener Melis (176 d) 5

davon Veredelungsverkerlr rr.. Stücken⸗ und Krümelzucker 9 .

davon Veredelungsverkhehllll.. gemahlene Raffinade (176 fkf)S 8 davon Veredelungsverkehr. Brotzucker (176 vy) .

Farin (176 h; davon 9) Kandis (1761)

Zucker 4

Gesamtgewichht .. Menge 12—2 enthaltenen Zuckers.

den 16. Dezember 1911.

i gestellter Zucker (129 1 )0).. . .. Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter), (auch

eredelungsverkehr.

davon Veredelungsverkehr er, fester und flässi er (176 ) b

flüssiger (1761).

davon Ierelanstderkih EEEEIII“ anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176 )„ . davon Veredelungsverkeeʃ⁶lrlrl .. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 nu)) . davon Veredelungsverkehr. Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher

er und dem raffinierten Sandzucker)

8 8

(IIIIIEI

—— 10

.

. 0 6

b1““

5 9 680

Aufficht:

16666ö86865959 2*

Keaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

3 647 3 156

84 487

57 971 8 315 7 729

674

4 398

4 681 45

674

611 172 3

378 535 69 254 59 632 30 074 29748

35 104 2 625

6 197 185 dr. 173 865

484

12

12 238 5 380

14 742 5 452

733 948 125 350

48 807

36 718 6 695

7 184

er“

Bis

Trnovo,

behörde.

bteilun Leder, A

erhältlich.

Haag,

Verdingungen. (Die näheren Angaben über Verdingu

ausliegen, können in den

d der Dienststunden von 9 bis 3 U Oesterreich⸗Ungarn.

20. Dezember 1911.

Lieferung von Schreibpapieren und sonstigen Kanzleibedürfnissen für die genannte Kreisbehörde und die Bezirksämter in Sarajewo, Visoko, Fojnica, Feac⸗ Cajnike, Rogatica, Visegrad sowie für die Exposituren

n ares, Kresevo, Kalinovik und Gorasda für die Dauer von 3 Jahren, und zwar vom 1. Januar 1912 ab. Näheres bei der Kreis⸗

Niederlande.

20. Dezember 1911, 2 Uhr. Direktor der Gasanstalt in Arn⸗ heim, in der Gasanstalt: Lieferung von Magazinmaterialen für das ahr 1912 in 9 Abteilungen, nämlich Abteilung 1: Eiserne Röhren, ittings und Kompositionsröhren, Abteilung 2: Messingene F und Röhren, Abteilung 3: Harfenlampen, Brackets usw., Abteilung 4: Nägel, Schrauben, Kohlenschaufeln, Sch Flüden usw., Abteilung 5: Gußeisen, Abteilung 6: Bürsten,

7: Farbwaren, teilung 8: Säcke, Leinen,

Bedingungen nebst gestempeltem veeeeee sind auf Franko⸗ anfrage im Geschäftszimmer der genannten

20. Dezember 1911, 12 Uhr.

im Geschäftszimmer der

neen die beim „Reichs⸗ und Staats. Haag erhältlich. eöeneigen in dessen Expedition

r eingesehen werden.)

Kreisbehörde in Sarajewo:

ittings 2 sichtigung der Schippen, Eimer, Blech, Zinn, Glaswaren, sämischgares

Schwã b chwämme öes

Taue, Abteilung 9: Körbe. dem Rathause: asanstalt für 0,50 Fl.

tendantur der I. Division im ilitärbäckerei: Lieferung von

70 000 kg harten und

20. Dezember 1911, 2 Uhr.

Brackets, Abteilung 3 teilung 5: Taue usw., Abteilu schirmen usw., Abteilung 7: tei Metallwaren, Abteilung 9: gußeiserne Gegenstände, Abteilung 10: gußeiserne Röhren, 52 eil erfordernisse, Abteilung 12: Pinsel ꝛc., sämischgares Lede Abteilung 13: Farbwaren, Abteilung 14: verschiedene Eisenwaren ꝛc. Das Besteck wird, soweit der Vorrat reicht, nach Uebersendung von 0,50 Fl. postfrei durch die ganzen Niederlande versandt. Auf weitere Anfrage wird ein gestempeltes Einschreibungsbillett mit der in dem Besteck erwähnten Beschaffenheit usw., soweit der Vorrat reicht, ncchh Uebersendung von 0,30 Fl. gleichfalls postfrei versandt. Dier Be⸗ Muster findet vom 11, bis 16. Dezember 1911 des Morgens von 9 12 Uhr statt. Auskunft wird soweit als möglich im Geschäftszimmer der Gasanstalt erteilt.

30. Dezember 1911, 2 Uhr. Stadtverwaltung im Haag, 2 Lieferung von: Telephontürmen, Ge behör. Die Bestecke werden auf schriftliche Anfrage bei dem Direktor des städtischen T lephonamts, Hofstraat Nr. Einschreibungsbillette müssen am 30. Dezeml 1 enem Briefumschlag in einem dafür bestimmten

12 Uhr, in ge lo 1z inem Briefkasten im Rathause, Abteilung G. B., eingeliefert sein.

Fittings ꝛc., Abteilun

70 000 kg weichen Weizens. 4 dingungen sind für 0,10 Fl. bei der Firma Gebr. van Cleef im

Abteilung 8:

11:

2, gratis versandt. er 1911, Morgens vor

Die Be⸗

Verwaltungskommission der Gas⸗ anstalt in Zwolle (Provinz Overvssel), in der Gasanstalt: Lieferung von verschiedenen Magazinmaterialten ꝛc gemäß Besteck Nr. 1, näm⸗ lich: Abteilung 1: Eisen und Stahl, Abteilung 2: 3: Gaskochöfen, Abteilung 4: ng 6: Schirmtrager, Brenner, Lampen⸗ Feloraren B

Harfenlampen und essinghähne, Ab⸗

lei⸗ und

Maschinenraum⸗

r, Lappen ꝛc.,

rüsten und Zu⸗

81 578 8

48 690

937 502

1

1““

eeewheeheteek. Meesches ant Laszezecrccct gäm8⸗

“;

ee]

—— 8 ’—

—— —jjj ——.—

——