lungen vom 30. Mai 1901, 4. April 1903, 3. April 1905 und 28. März 1907 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Bank⸗ und Kommissionsgeschäfte und — mit Aus⸗ nahme der Differenzgeschäfte — aller derjenigen Geschäfte und Unternehmungen, durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftlichen Verhältnisse gehob n werden können. Die Gesellschaft ist auch he bta. Hypotheken⸗ „geschäfte aller Art zu betreiben. uf Grund von hypolhekarischen Beleihungen innerhalb des König⸗ reichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypothekenpfandbriefe in Gemäßheit der Vorschriften
des Reichshypothekenbankgesetzes ausgeben.
Das Grundkapital beträgt neunzig Millionen
Mark, die in einhunderttausend Aktien zu je hundert Taler (300 ℳ) und in fünfzigtausend Aktien zu je eintausendzweihundert Mark zerfallen. Mitglieder des Vorstands find: der Geheime Kommerzienrat Julius Favreau, der Justizrat Dr. Paul Harrwitz und der Kaufmann Hugo Keller, sämtlich in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrat ernannt.
Die Berufung der 1“; erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen R ichsanzeiger und in der Leipziger Zeitung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens siebzehn Tagen mitte inneliegen muß.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in der Leipziger Zeitung in der für die Erklärungen der Gesellschafts⸗ organe vorgeschriebenen Form.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Dresden, den 13. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. D resden. [81659]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 871: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Braun & Spröde mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Max Braun und Karl Emil Bernhard Spröde, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1911. begonnen. Prokura ist erteilt dem Geschäftsreisenden Karl Josef Braun in Dinkelsbühl.
(Geschäftszweig: Großhandel mit Goldwaren.)
2) auf Blatt 12 872: Die Firma Dresduer Möbel⸗Industrie Wilhelm Dimme in Dresden. Der Möbelfabrikant Wilhelm Dimme in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 4527, betr. die Firma Ackermann & Lesser in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albert Kurt Walter Reißig in Dresden.
4) auf Blatt 8577, betr. die Firma Franz Zeibig, Weinhandlung in Niederpoyritz: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 14. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Eckernförde. [81660] In unser Handelsregister A, ist bei der Firma Christian Dibbert, Eckernförde (Nr. 86) ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf die Ehefrau Doro⸗ thea Marie Christine Dibbert, geb. H insch, in Eckern⸗ förde übergegangen. Dem Kauf'mann Christian Dibbert in Eckernförde ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe does Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Ehefrau Dibbert ist ausgeschlossen. Eckernförde, den 8. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 2.
Eckernförde. [81661]
In unser Handelsregister Abte ilung B Nr. 7 ist bei der Aktiengesellschaft Holste n⸗Bank, Filiale Eckernförde, eingetragen: In der Generalversamm⸗ lung vom 4. März 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 „%⅞ beschlossen worden. Diese Erhöhung ist tatsächlich erfolgt. Das Grund⸗ apital beträgt jetzt 7 500 000 ℳ. Der § 5 des Zesellschaftsvertras über die Höhe des Grund. apitals ist abgeändert. Der Direktor Walter Rolf in Kiel ist zum dritten Votstandsmitgliede bestellt. Zugleich wird bekannt genjacht, daß weitere 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je
†
1000 ℳ auegegeben sind.
Eckeruförde, den 10. Dezember 1911. 8 Königliches Amtsgericht 2. Eisenach. [81662] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:
a. bei der Firma „Schlothauter & Becker“ in Ruhla (Nr. 28): Der Gesellscheifter Friedrich Christoph Albert Becker in Ruhla istt durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden;
b. bei der Firma „Adam Reichardt“, Eisenach
(Nr. 447): Inhaberin in jetzt Witwe Emn na Reichardt,
Eisenach Eisenach
geb. Schein, in Eisenach; ce. bei den Firmen „Carl Harseim“, (Nr. 226) und „S. Backhauß“, Nr. 314): Die Firma ist erloschen. Eisenach, den 13. Dezember 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Eissfleth.
heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen F getragen:
Spalte 3:
n Elsfleth ist alleinige Firmer inhaberin. Spalte 4: i Elefleth ist Prokura erteilt. Elsfleth, 1911, Dezember 12. 5 Großherzogliche 8 Amtsgericht.
Emmerich. In unser der Firma Julse Scharpegge & Emmerich folgendes eingetragen:
Jetziger Inhaber Scharpegge in Creßeld. manns
“
Erwerber wieder erteilt. Emmerich, 2 Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Eschweiler.
bei der Firma: E
81663] In das hiesige Handelsregister Abte ilung A ist trma C. Neynaber & Co. in Elsfteth folgendes ein⸗
8 alt, Die Witwe des Fabrikanten Jo hanu Karl Heinrich Wilhelm Neynabe r, Louise geb. Heye,
Dem Kaufmaren Wilhelm Neynaber BFürstenberg i. W., den 2. Dezember 1911.
[81664] andelsregister A 175 ist heute bei Ce in
ist der Kaufmann Heribert 2 Die Prokura des Kauf⸗ Nax Julims Scharpegge in Crefeld ist durch Uebergang des Gescchäfts erloschen und ihm von dem
— [81665] In das hiesige Handelsreg’ster Abt. A ist heute
mann Peter Paul von Reth in Eschweiler ist Pro⸗ kura erteilt. 8 8
Eschweiler, den 5. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht. ’
Essen, Ruhr. 1b [81666] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerschts Essen ist am 8 Dezember 1911 eingetragen unter A Nr. 1686 die Firma Wilhelm Lpebbert jr., Essen, und als deren Inhaber Wilhelm Loebbert, Kaufmann, Essen.
Essen, Ruhr. 1 [81667] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 8. Dezember 1911 einge⸗ tragen zu B Nr. 277, betr. die Firma Metall⸗ fadenlampen Gesellschaft mit beschränkter aftung, Essen: Die Vertretungsbefugnis des eschäftsführers Kurt Schnackenberg ist beendet.
Frankfurt, HMain. [81668] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Sport⸗ und Vergnügungspark Taunusblick Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist beute eine mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter aftung in das Handelsregister eingetragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 24. November 1911 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb eines Sport⸗ und Vergnügungsetablissements in Frankfurt a. Main sowie der Erwerb und die Verwertung von Ver⸗ fahren zur Herstellung von Kunsteisbahnen zwecks Förderung des Eissports, der Abschluß von Ver⸗ trägen, insbesondere von Kauf⸗ und Pachtverträgen über Terrains. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen anzulegen, zu pachten oder zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Leitung und Vertretung zu übernehmen sowie überhaupt andere anschließbare Handelsgeschäfte auszuführen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Der Gesellschafter Max Gurth hat die in § 5 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft ein⸗ gebracht. Für dieses Einbringen sind dem Genannten 35 000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die rankfurter Zeitung. Geschäftsführer ist der Ingenieur Marx Gurth zu Wiesbaden. 85 Frankfurt a. M., 9. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. 8 — Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) Max Stern. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Börsenmakler Max Stern zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 1
2) Peter Bachmann. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Peter Bachmann zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. 3) Dr. E. L. Voß & Co. Dem Kaufmann August Meder in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4) Frankfurter Dentalwerke Schulz, Nicklas & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgeloöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Pinkas, Buchbinder zu Frankfurt a. M., übergegangen, welcher das Geschaft unter unveränderter 2 als Einzelkaufmann fortführt. 5) Spezialhaus für Pelze und Damen⸗ schneiderei Altenkirch & Hajna. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann und Kürschner Georg Carl August Altenkirch zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter der Firma „Georg Altenkirch“ fortführt. Der Ehefrau Johanna Altenkirch, geb. Straeter, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 8 6) Hotel & Restaurant Imperial Carl Wil⸗ helm Müller. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Feee a. M. wohnhaften Hotelier Adolf Müller übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 1 . 7) von Erlanger & Söhne. Freiherr Emil von Erlanger ist aue der Gesellschaft ausgeschieden. Freiherr Emil Beaumont von Erlanger, Kaufmann zu London, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 88 8) Gebrüder Fleischmann. Das unter dieser Firma früher von dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Carl Johann Martin Fleischmann in Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Auguste Fleischmann geb. Dilger, in Frankfurt a. M. als Statutarerbin unter unver⸗ aͤnderter Firma fortgeführt. Die Einzelprokura der vorgenannten Ehefrau Fleischmann ist erloschen.
9) Kraftfutter⸗Fabrik „Kräuter⸗Melasse“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelost. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., 11. Dezember 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg, Sachsen. [81670]
Auf Blatt 699 des Handelsregisters ist heute die Firma August Jungnickel, Baugewerke in Colmnitz, geloscht worden.
Freiberg, am 14. Dezember 1911
Königliches Amtsgericht
Fürstenberg. Wesif. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 5 — Abteilung A — eingetragenen Firma — Kauf⸗ mann Emanuel Sternau in Haaren — fol⸗ gendes eingetragen:
Der Sitz der Firma ist nach Paderborn verlegt.
Eingetragen am 2. Dezember 1911.
2
Kgl. Amtsgericht.
Falda. Bekanntmachung. [81672] In das Handelsregister B unter Nr. 32 ist ein⸗ getragen: Firma Warenverkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Fulda. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Bedarfsartikeln. Grundkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) Ferdinand Neitzert, Fabrikant in Fulda, 2) Ludwig Bellinger, Fabrikant in Fulda. Is Prokuristen sind bestellt: Franz Anton Loehr, und Carl Brandhof, beide in Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Wwe Ins. von Reth in Esch⸗ eingetragen worden: Denꝛ eenn
“ 1 u“ 89 Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. 8 1 1 Die Prokuristen sind nur gemeinschaftlich oder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. 9 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß ent⸗ weder beide Geschäftsführer zusammen oder beide Prokuristen zusamm en oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen zusammen zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Fulda, den 21. Novpember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
gelsenkirchen. Handelsregister A [81673] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 238 eingetragenen Firma Karl Bertenburg Bergbaulicher Verlag zu Gelsen⸗ kirchen (Inhaberin: Witwe Buchhändler und Buch⸗ ugereibe Karl Bertenburg, Johanna geborene Wolf, zu Gelsenkirchen) ist am 6. Dezember 1911. eingetragen worden:
Inhaber der Firma ist jetzt der Verleger Karl Bertenburg jr. zu Gelsenkirchen, Weststraße.
Gernsbach. Murgtal. [81022] Zu O.⸗Z. 68 des Handelsregisters A — Firma Gustav May, Baumeister in Gernsbach — wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gernsbach, den 8. Dezember 1911.
Greßh. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [81821] In das Handeleregister Abt. A wurde eingetragen bezuglich der Firma 1) Emil Weißenberg, Gießen: Die Firma ist erloschen. 2) Recha Loeb, Gießen: Die Firma ist erloschen. 3) Friedrich Schreiner, Gießen: Der bisberige Gesellschafter Heinrich Sulzer ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der seitherigen Firma durch den bisherigen Gesellschafter Friedrich Sühelhar fortgeführt. Der Katharine Schreiner, geb. Deißmann, Ehefrau des Metzger⸗ meisters Friedrich Schreiner, ist Prokura erteilt. Gießen, den 13. Dezember 1911. Großb. Amtsgericht. Gotha. [81024] In das Handelsregister ist bei der Gewerkschaft „Gewerkschaft Sanssouci“ mit dem Sitze in Gotha (Ort der Niederlassung: Mittweida i. Sachsen) eingetragen worden: 1 Die Gewerkschaft wird durch einen von ihr ge⸗ wählten Vorstand von 2—7 Mitgliedern, die sich durch Zuwahl bis auf 9 Mitglieder ergänzen können, vertreten. (§ 8 des Statuts der Gewerkschaft.) Der Grubenvorstand besteht aus folgenden Per⸗ onen: 1) dem Fabrikdirektor Alfred Rischer in Mitt⸗ weida, als Vorsitzenden, 2) dem Fabrikbesitzer Robert Otto in Waldheim, als stellvertretenden Vorsitzenden, 3) dem Rechtsanwalt Rudolph Hermann Meyer I. in Leipzig, als Beisitzer, 4) dem Kaufmann Otto Bauer in Chemnitz, als Beisitzer, 5) dem Dr. med. Otto Berlet in Dresden, als Beisitzer. Gotha, den 8. Dezember 1911. “ Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 2. Gransee. [81674] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 49 bei der Firma Märkische Metall⸗ werke C. Lehmann und Sohn in Grüneberg folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. S 8 Gransee, den 9. Dezember 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Gröningen, Bz. Ragdeb. 181675] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 41 ist heute die Firma „August Falke Dampfziegelei und Kalk⸗ brennerei Kroppenstedt, Bezirk Magdeburg“ mit dem Sitze in Kroppenstedt eingetragen. In⸗ haber: e ebeh August Heinrich Wilhelm Falke zu Kroppenstedt. Gröningen, den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 8
dalle, Saale. [81676 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1820, betr. die Firma Kühn & Lindenberg Wein⸗ großhandlung, Halle a. S., ist heute eingetragen: Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Alfred Linden⸗ berg in Halle a. S. ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. “ Halle a. S., den 9. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 119.
Halle, Saale. [81677] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2245 ist heute die Firma Johannes Lorenz mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Johannes Lorenz in Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 9. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [81678] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Dezember 12.
Willis & Co. Persönlich haftender Gesellschafter:
Thomas Willis, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommandiggesellschaft bat am 9. Dezember 1911 begonnen und hat einen Kommanditisten.
Franz Haarburger. Inhaber; Franz Edgar Haarburger, Kaufmann, zu Hamburg.
Dr. Staffelstein & Co. Gesellschafter: Dr. phil. Hans Gottlieb Rudolph Albert Staffelstein, zu Berlin, und Edmund Richard Berg, Kaufmann, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. De⸗
zember 1911 begonnen. Max L. Tornow & Co. Die Prokura des E. F. Gesamtprokura ist erteilt
Jaques ist erloschen. Richard Weiszflog. dem bisberigen Einzelprokuristen R. R. Krutisch. Gustav Petermann. Diese Firma ist erloschen. Hermann Binder. Einzelprokura ist erteilt den bisherigen Gesamtprokuristen H. Hell und W. C. J. Grimm. Heinrich Ahme. Diese Firma ist erloschen. Fritz Haut. Inhaber: Friedrich Haut, Haus⸗ makler, zu Hamburg. Hötel Kaiserhof von Heury Schulz. Diese In⸗
Firma ist erloschen. haber: Anton Emil Langer, Hotelbesitzer, zu
8
Cloppenburg, Gesellschaft mit beschränkter vahe g. 8 der Versammlung der Gesell⸗ chafter vom 21. November 1911 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags sowie die Erhöhung des Stammkapitals um ℳ 500 000,—, also von ℳ 1 000 000,— auf ℳ 1 500 000,—, beschlossen worden. 8 8 18
Die Firma der Gesellschaft ist geändert in e & Gesellschaft mit be⸗
ränkter Haftung. “ 8
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich. 8.
Paul Marie Emile Schröder, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Schutzverband der Plattenhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, eine gesunde Konkurrenz unter den Mitgliedern, insbesondere durch Festsetzung von Mindestpreisen ihrer Fabri⸗ kate, zu erhalten und die unlautere Konkurrenz der der Gesellschaft nicht angehörenden Händler zu bekämpfen. 8 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 25 000,—. G Geschäftsführer ist: Heinrich Haenlein, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dezember 13. “ Simon Bischheim. Inhaber: Simon Bischheim, Kaufmann, zu Hamburg. Scheurer & Riedel. Paul Curt Riedel, Kauf⸗ mann, zu Saselbek bei Bergstedt, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten. 1b8
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1911 begonnen.
William Wilkens. Der Inhaber W. A. Wilkens ist am 4. Mat 1911 verstorben; das Geschäft ist von William Henry Wilkens, Kaufmann, zu Dockenhuden, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
L. Kuttner. Diese Firma ist erloschen.
Max Philip. Der Inhaber M. Philip ist am 3. Dezember 1911 verstorben; das Geschäft ist von Hugo Philip, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die Prokura des H. Philiv ist erloschen. Hermann Becker & Co. Nachf. Der Inhaber
F. F. W. Giebelhausen ist am 30. August 1911
verstorben; das Geschäft wird von Martha Maria
Giebelhausen Witwe, geb⸗West, zu Altona, unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
Rösch & Eggers. Prokura ist erteilt an Otto
Carl Friedrich Lüdemann.
J. Gischard Gesellschaft mit beschränkter ⸗s Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗
urg. 3 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1911 abgeschlossen worden.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1922 bestimmt vorbehältlich der in den §§ 18 und 19 des Gesellschaftsvertrages vor⸗ gesehenen Fälle einer früheren Auflösung der Gesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung des von dem verstorbenen Christian Julius Friedrich Gischard und alsdann von seiner Witwe, Frau Emilie Caroline Adolphine Gischard, geb. Behrmann, als alleiniger Inhaberin in Hamburg unter der Firma J. Gischard betriebenen Geschäfts, nämlich einer Metall⸗Baro⸗ meterfabrik mit elektrischem Betrieb mit allen Aktiven und Passiven, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 50 000,—.
Geschäftsführer ist: Heinrich Ludwig Carl Eutert, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Frau Marie Wilhelmine Elisabeth Hisserich, geb. Gischard, Frau Frieda Louise Emilie Woerner, geb. Gischard, Frau Ella Nanny Eutert, geb. Gischard, Frau Dora Alma geb. Gischard, alleinige Caroline Adolphine Gischard, geb. Behrmann, zu gleichen Teilen und mithin alleinige Eigentümer
geb. Behrmann, unter der Firma J. Gischard be⸗ triebenen Geschäfts, übereignen durch den Testa⸗ mentsvollstrecker ihre Anteile an dem Vermögen dieses zur Auflösung Feggenden Geschäfts der neuen Gesellschaft auf Grund der auf den Todes⸗ tag der Frau Gischard, geb. Behrmann, auf⸗
ℳ 50 000,— ergibt.
Jedem Gesellschafter werden ℳ 10 000,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten. Geht dieses
Reichsanzeiger.
die J. Gischard Gesellschaft mit beschränker Haf⸗ tung übergegangen.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregjlster. Heilbronn. . K. Amtsgericht Heilbronn a. N. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Einzelfirmen:
Günther hat den Buchhalter D
Gesamtprokura erteilt. 8 Gesellschaftsfirmen:
Cie. hier hat Prokura erteilt.
Den 13. Dezember 1911. Amtsrichter Kolb.
Bekanntmargung.
1 1“
Herne.
Der L1 ist am 28. Oktober 1911
Hotel „Der Kaitserhof“ Emil Langer. danbirg⸗
eingetragen worden.
Herrnstadt.
Iserlohn.
Gareis, geb. Gischard, und Jane Alice Demisch, G — Erben der Eheleute Christian Julius Friedrich Gischard und Emilie
zu gleichen Teilen des von der Witwe Gischard, Karhelm, Semheh.
gemachten Bilanz, welche einen Wert von rund
Blatt ein, so tritt, bis die Gesellschaft ein anderes Blatt bestimmt, an dessen Stelle der Deutsche
J. Gischard. Das Geschäft mit der Firma ist auf
Die Prokura des H. L. C. Eutert ist erloschen.
[818222
Die Firma Heilbronner Fahrzeugfabrik Paul b avid Seng hier und dem technischen Betriebsleiter Bruno Schulze hier
Die offene Handelsgesellschaft C. F. Glaß & Fräulein Elisabeth Güttinger hier
[81679]1 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 33 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Resormtheater, Gesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitze in Herne
6 ½ Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 911 abgeschlossen worden. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Lichtspieltheaters in Herne. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Die Gesellschafter sind mit folgenden Stammein⸗
aagen beteiligt
1) Carl Sandner mit 15 000 ℳ, 2) Leo Abraham mit 11 000 ℳ, 3) Wilhelm Abraham mit 4000 ℳ. „Die Stammeinlagen der Gesellschafter werden cht in bar eingezahlt. Vielmehr bringen die Ge⸗ sellschafter das von dem Kaufmann Karl Werner angekaufte Geschäft, nämlich das Lichtspieltheater mit allen Aktiven in die Gesellschaft ein; in Höhe der obigen Summen von 15 000 ℳ, 11 000 ℳ und 4000 ℳ sind die Gesellschafter an dem von Karl Zerner erworbenen Geschäft beteiligt. Durch die inbringung dieses Geschäfts sind somit die Einlagen der drei Gesellschafter belegt. 8— Die Geschäftsführer sind: 88 2) der Kaufmann Karl Sandner, 2) der Kaufmanr Leo Abraham, beide zu Herne.
8 Herne, den 5. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
[81680] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 36 die Firma Kurt Männich und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Männich in Herrnstadt⸗ Stadtvorwerk Sg worden. Herrustadt, 13. XII. 1911. Kgl. Amtsgericht. F
Hillesheim, Eifel. [81681] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 79 ist heute die Firma „Kalkwerk Gies, Lissendorf“ und als Inhaber derselben der Chemiker Alexander
Gies in Jünkerath eingetragen worden. Hillesheim (Eifel), den 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [81682] Im Handelsregister A unter Nr. 443 ist die Firma Berliner Partiewarenhaus Max Behrendt und als Inhaber der Kaufmann Max Behrendt in Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg in Schlesien, den 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [81683]
Im Handelsregister A unter Nr. 444 ist die Firma Hermann Krebs Hirschberg i. Schl. und als Inhaber der Kaufmann Hermann Krebs in Hirsch⸗ berg i. Schl. eingetragen. Das Geschäft ist ein Schneiderbedarfsartikelgeschäft. Hirschberg in Schlesien, den 13. Dezember 1911. 3 Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. leteh In unser Handelsregister A ist beute bei der Firma Bernhard Weber eingetragen: Die Firma heißt jetzt: Bernhard Weber, In⸗ haber Adolf Günther. Hohenmölsen, 29. November 1911. Königliches Amtsgericht.
münfeld. 81685] In das Handelsregister Abteilung A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist zu Nr. 6: Firma K. Katz in Hünfeld eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. 1“ Hünfeld, den 5. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Hünfeld. 81686] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 38 die Firma Hermann Katz in Hünfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Katz in Hünfeld eingetragen worden. Dem Kaufmann Kusel Katz in Hünfeld ist Prokura erteilt.
Hhünfeld, den 5. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
[81688]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 51 vermerkten Firma „Gießerei Westig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Westig folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. November 1911 ist das Stammkapital um 10 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 50 000 ℳ.
“ Iserlohn, den 11. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. 181689]
In das Handelsregister B ist zu der Firma Holsten⸗ Bank, Geschäftsstelle Kappeln heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 4. März 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 7,500 000 ℳ. Der §5 des Gesellschaftsvertrags über die Höhe des Grundkapitals ist abgeändert. Der bisberige Pro⸗ kurist der Zweigniederlassung in Kiel, Walter Rolf in Kiel, ist als drittes Mitalied in den Vorstand (Direktion) der Holsten⸗Bank als Direktor eingetreten.
Das Grundkavpital ist eingeteilt in 7500 auf den
Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die
000 neuen Aktien werden zum Kurse von 114 ½ % an ein Konsortium begeben, das den alten Aktionären das Vorzugsrecht zum Kurse von 115 % — auf vier
lte Aktien eine neue — anzubieten hat. Kappeln, den 12. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
arlsruhe., Badepn. [81823] ʒIn das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 34 wurde zur Firma: Adolf Kiefer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Knielingen eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Dezember 1911 ist der § 9 Ziffer 3 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert; danach wird die Gesellschaft durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Karl Brannath und Emil Willen⸗ bücher ist beendet.
Karlsruhe, 12. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht. B II.
Kattowitz., 0O. S. [81824] Im Handelsregister B ist am 7. Dezember 1911 bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma „Schlesische Eisenbetongesellschaft mit beschränkter Haftung in Kattomwitz“ eingetragen worden, daß die Prokura des Paul Werner erloschen ist. Amtsgericht Kattowitz.
EKönigsbrück. 8 [81825] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 125
eeingetragen worden:
Die Firma Georg Buchold, Oekonom, Neues⸗ Lager in Königsbrück. Der Oekonom Georg Anpuft Buchold in Königsbrück ist Inhaber.
önigsbrück, am 13. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. .“ 2.
Im Handelsregister B Nr. 18 ist heute bei der „Gebr. Krüger & Co. Aktiengesellschaft“ in Berlin, Zweigniederlassung in Köpenick eingetragen, daß dem Richard Beck in Berlin, Wilhelm Mahnke in Köpenick und Hans Görn in Friedrichshagen derart Prokura erteilt ist, daß ein jeder ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der beiden andern die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Köpenick, den 9. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Kötzschenbroda. Auf Blatt 215 des Handelsregisters, die Gesell⸗ schaft Stanz⸗ und Emaillierwerke Victoria, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Naun⸗ dorf betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Franz Rudolf Erich Benzmann in Dresden ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Willy Edmund Harro Becker in Coswig. Kötzschenbroda, den 13. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [81826]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 448 ist heute die Firma offene Handelsgesellschaft Johann Stock & Cie. in Kreuznach eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Johann Stock, Kaufmann,
2) Heinrich Stock, Kammfabrikant, beide zu Kreuz⸗
nach.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1911 be⸗
gonnen. 8 8
Kreuzuach, den 6. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. 181691] In unser Handelsregister A Nr. 126 ist heute das Erlöschen der Firma Hugo Stubbe zu Krossen a. O. eingetragen worden. Krossen a. O., den 13. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden. Handelsregister. ([81827] Zum Handelsregister Abt. A wurde unter O.⸗Z. 317 eingetragen:
Firma „H. Knörr & Co. in Dinglingen“, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Frau Apotheker Hedwig Knörr Witwe in Dinglingen, Fabrikant Rudolf Heidinger in Dinglingen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1911 begonnen.
Lahr, den 9. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht.
[81690]
Lauchstedt, Kr. Merseburg. (81692] Bei der unter Nr. 50 im Handelsregister K einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Otto ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Otto am 11. Dezember 1911 ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist, und daß der Schuh⸗ machermeister Robert Otto das Geschäft als Einzel⸗ kaufmann unter der bisherigen Firma weiter betreibt. Lauchstedt, den 12. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
[81693] eingetragen
Leipzig. .
In das Handelsregister ist heute worden:
1) auf Blatt 15 060 die Firma Schertz & Herr⸗ mann in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Ferdinand b.] und Hilmar Herrmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft, die das seither von dem zuerst genannten Gesellschafter unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Schertz's Gummier⸗ und Lackiteranstalt Leipzig“ allein betriebene Geschäft erworben hat, ist am 29. November 1911 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich miteinander vertreten. ae Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb gummierter Papiere ꝛc.); ü
2) auf Blatt 15 061 die Firma Gohliser Fluß⸗ & Seesischhandlung Otto Schmidt in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Otto Schmidt in Leipzig ist Inhaber;
3) auf Blatt 15 062 die Firma Kallin & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Leiser Ludwig Kallin und Harry Kaller, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwarenkommissionsgeschäfts);
4) auf Blatt 15 063 die Firma Lange & Meuche in Leipzig. Gesellschafter sind die Buch⸗ händler Ernst Heinrich Curt Lange und Paul Meuche, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung);
5) auf Blatt 15 064 die Firma Elektrische Scheibenbau⸗Anstalt Christmann & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Fried⸗ rich Otto Christmann und Emma verehel. Christ. mann, geb. Kahl, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 7. Dezember 1911 errichtet worden. Die letzt⸗ genannte Gesellschafterin ist von der Vertretung der Eesellschaft — infolge Verzichts — ausgeschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer elek⸗ frischen Scheibenbauanstalt bezw. Herstellung und Vertrieb von elektrischen Schießscheiben mit selbst tätiger Trefferanzeigung nebst allen Nebenartikeln
6) auf Blatt 223, betr. die Firma Heymann, Welter & Co. in Leipzig. Erwin von Bressens⸗ dorf ist als Gesellschafter ausgeschieden. In die Gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten. Die an August Eduard Jänichen und Christian Friedrich
ickel erteilte Prokura ist erloschen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;
7) auf Blatt 2927, betr. die Firma Hecht & Köppe in Leipzig: August Wilhelm Oscar Schu⸗ mann ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — ausgeschieden. Die Gesellschafterin Paula Schu⸗ mann hat die Volljährigkeit erlangt und heißt nach erfolgter Verehelichung richtig: Wilhelmine Pauline n Der Gesellschafter Wilhelm Schumann hat die Volltährigkeit erlangt und heißt richtig: Wilhelm Conrad Otto Schumann. Die Gesell⸗ 2 Erna, Oscar und Hans unmündige Ge⸗ chwister Schumann führen die Vornamen Erna
Johanna, Oskar Werner und Hans Robert. Der
Kaufmann Georg Alfred Rechenberg in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten;
8) auf Blatt 10 219, betr. die Firma M. Jözefowicz in Leipzig: Der Inhaber Michael von Jözefowicz hat seinen Wohnsitz nach München verlegt. Die Firma lautet künftig: Rhythmus⸗ Verlag M. Jözefowicz;
9) auf Blatt 14 257, 18 die Firma Omega⸗ Werke Leipziger Metallfadenlampen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leutzsch: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. November 1911 auf 900 000 ℳ erhöht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 13. November 1911 in den §§ 4 und 5 abgeändert worden.
Hierüber wird noch bekannt gegeben: die Gesell⸗ schafterin Westinghouse Metallfaden⸗Glüblampen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wien leistet ihre Stammeinlage von 50 000 ℳ auf das erhöhte Stammkapital dadurch, daß sie auf ihr höheres Guthaben bei der Firma Omega⸗Werke Leipziger Metallfadenlampen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leutzsch einen Betrag von 50 000 ℳ gutbringt, sodaß sich also das Guthaben der Firma Westinghouse Metallfaden⸗Glühlampen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wten um den Betrag von 50 000 ℳ vermindert;
10) auf Blatt 14 643, betr. die Firma Leipziger Treuhandgesellschaft der Hausbesitzer mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. November 1911 auf 85 000 ℳ erhöht worden;
11) auf Blatt 15 050, betr. die Firma Max Lunkenbein in Leipzig: Paul Otto Marx Lunken⸗ hein ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Clemens Wilhelm Reppenhagen in Leipzig ist Inhaber;
12) auf Blatt 11 052, betr. die Firma Aktien⸗ gesellschaft für Spiritus⸗Beleuchtung und „Heizung in Leipzig: Die Firma ist — nach be⸗ endeter Liquidation — erloschen.
Leipzig, den 13. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [81694] Auf Blatt 15 065 des Handelsregisters ist beute die Firma Friedr. Kranz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Char⸗ lottenburg bestehenden Hauptniederlassung, ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1910 abgeschlossen und am 1. Dezember 1910 sowie 22. April 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Baumaterialien aller Art, insbesondere die Fortführung des Bau⸗ materialiengeschäfts der Firma Friedr. Kranz & Co. in Berlin, ferner die Vertretung industrieller Werke der bezeichneten Branche, die Fabrikation von Gips⸗ und Zementwaren und die Ausführung von Bau⸗ arbeiten, die in dieses Fach schlagen. Das Stamm kapital beträgt 48 000 ℳ. Der Uebergang der aus⸗ stehenden Forderungen und der im Geschäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten der Firma Friedr Kranz & Co. in Berlin auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Max Hille und Hermann Leue, beide in Charlottenburg.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Max Hille, Kaufmann in Charlottenburg, bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Friedr. Kranz & Co. in Berlin betriebene Baumaterialiengeschäft, und zwar sämtliche zu diesem Geschäfte gehörige Vermögensgegenstände nebst dem Firmenrechte, jedoch mit Ausschluß der augstehenden Forderungen und der im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten, in die Ge⸗ sellschaft ein. Der Wert, für welchen diese aus be⸗ weglichen Vermögensgegenständen bestehende Einlage angenommen wird, beträgt 8000 ℳ, sodaß hiermit die vom Gesellschafter Max Hille übernommene Stammeinlage geleistet ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, den 13. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung IB.
Lommatzsch. [81695] Auf Blatt 227 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Fischer in Lommatzsch und als ihr Inhaber der Kaufmann Hermann Otto Fischer in Lommatzsch eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Obst, Kartoffeln, Stroh, Heu und Hägsek. Lommatzsch, am 12. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. [80216] In unser Handelsregister A wurde am 7. De⸗ zember 1911 eingetragen: Die Firma Margaretha Hutchinson, Deutsch⸗Amerikanische Billard⸗ queueleder⸗Manufaktur in Heppenheim ist er⸗ loschen. Neu eingetragen wurde die Firma Deutsch⸗ Amerikauische Billard Queueleder Manufaktur Paul Hutchinson in Heppenheim. Der Mar⸗ garetha Hutchinson, geb. Boll, Ehefrau des Paul Hutchinson, in Heppenheim, ist Prokura erteilt. Lorsch, den 7. Dezember 1911.
Gr. Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [81696] In unser Handelsregister A Nr. 392 ist zu der offenen Handelsgesellschaft Gloerfeld & Comp. zu üdenscheid heute eingetragen: Der Sitz der esselschaft ist nach Langenberg (Rheinland) verlegt. Die Firma ist daher im hiesigen Handels⸗ register gelöscht. Lüdenscheid, den 7. Dezember 1911.
. Königliches Amtsgericht.
Massow. [81697] In unser e Abt. B ist heute bei dem unter Nr. 2 verzeichneten Provinzialkraft⸗ werk Massow, G. m. b. H. eingetragen: Dem Hermann Augustin in Massow ist Prokura erteilt. Massow, den 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Meisenheim, Glan. 181828] Bekanntmachugg. In das Handelsregister A Nr. 35 ist bei der Firma Ph. Ott zu Staudernheim heute folgendes eingetragen worden: ie Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma lautet jetzt Ernst Ott.
J Der bisherige Gesellschafter Ernst Ott, Kaufmann zu Staudernheim, ist alleiniger Inhaber der Firma. Meisenheim, den 9. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [81829] In Band VI Nr. 133 des Gesellschaftsregisters
wurde heute eingetragen die Firma „Zum billigen
Schuhladen Gebr. Benedikt“ in Metz.
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind die “ Emil Benedikt und Gustav Benedikt in Metz.
Angemeldeter Geschäftszweig: Spezialschuhware geschäft.
Metz, den 6. Dezember 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
4 Metz. Handelsregister Metz. 181830]
In das Gesellschaftsregister Band VN Nr. 151 wurde heute bei der Firma Gaswerk Ermsleben a. Harz, Aktiengesellschaft in Metz eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Bremen verlegt.
Metz, den 7. Dezember 1911. 8
Kaiserliches Amtsgericht. 8 MHünchen. I. Neu eingetragene Firmen.
1) Diamalt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sitz: München. Aktiengesellschaft.é Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Dezember 1911 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist 1) die gewerbsmäßige Erzeugung und der Vertrieb von Diamalt und anderen diastatischen Produkten, von Malz und Malz⸗ präparaten aller Art sowie von Suppenpräparaten, dann aller Artikel der chem. Industrie, besonders von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, aller Produkte, die in Handel, Industrie, Landwirtschaft sowie im chemischen und pharmazeutischen Gewerbe zur Ver⸗ wendung gelangen, 2) der Erwerb und die Aus⸗ nützung von Patenten und Urheberrechten aller Art und die Herstellung und der Vertrieb der ein⸗ schlägigen Maschinen und Utensilien, 3) der Erwerb und die Verwertung der von den Gesellschaften mit beschränkter Haftung Deutsche Diamalt⸗Gesellschaft und Bayerische Conservenfabrik Ludwig Graf be⸗ triebenen Geschäfte sowie ähnlicher und verwandter Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, 4) der Betrieb aller einschlägigen oder ähnlichen Ge⸗ schäfte. Grundkapital: 1 600 000 ℳ. Die auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Hugo Haufer, Moritz Sobotka, Alfred Hauser und Hanns Sobotka, diese Fabrikteilhaber, und Heinrich Friedmann, Kauf⸗ mann, alle in Wien. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Philipp Grimm, Justizrat und K. Notar a. D., Felir Sobotka, Fabrikteilhaber, und Wilhelm Seitz, Kommerzienrat und Bank⸗ direktor, alle in München. Der aus einer oder mehreren Personen bestehende Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Besteht der Vorstand aus mebreren Mitgliedern, so bedarf es zu Willens⸗ erklärungen, besonders zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, der Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Vorstandsmitglieder: Albert Friedel, Kaufmann in München, Ludwig Graf, Chemiker in München, und Alfred Pollak, Ingenieur in Allach. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, besonders die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre, erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, besonders von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
2) Josef Vollmer Waren⸗Agentur. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Josef Vollmer in München. Warenagentur für Gärtnereibedarfs⸗ artikel, Häberlstr. 11.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Malz. & Nährpräparategesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Dezember 1911 aufgelöst. Liquidator: Albert Friedel, Kaufmann in München.
2) Bayerische Conservenfabrik Ludwig Graf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Die Gesellschafterversammlung vom 12. Dezember 1911 hat Abanderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags nach näherer Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls sowie die Auflosung der Gesell⸗ schaft beschlossen. Liquidator: Ludwig Graf, Chemiker in München.
3) Roh⸗ & Spiegelglas Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Die Gesellschafterversammlung vom 5. Dezember 1911 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 20 000 ℳ auf 150 000 ℳ beschlossen.
4) Albert Strub & Fratelli Parodi. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Albert Strub in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen. Wilhelm Herzog sen. Sitz München. München, den 14. Dezember 1911.
Neustadt, 0. S. b1g1698]
Im Handelsregister A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 212 eingetragenen Firma Franz Nawrath in Neustadt O. S. vermerkt worden. Amtsgericht Neustadt, O. S., 11. 12. 11.
Fgeustadt 0. S. [81832]
In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Neustadt⸗Gogoliner Eisen⸗ bahngesellschaft zu Neustadt O. S. folgendes einge⸗ tragen worden: Der Geheime Baurat Georg Mohr ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Regterungsbaumeister Georg Noack in Breslau in den Vorstand gewählt worden. Neustadt O. S., 12. 12. 1911. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O. S. [1816991 Im hiesigen Handelsregister A ist beute unter Nr. 245 die Firma Johann Sommer Neustadt O9/S., und als deren Inhaber der Lederhändler Johann Sommer daselbst eingetragen worden. Amtsgericht Neustadt O. S., 13. 12. 11. Nordhausen. [81700] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 593 die offene Handelsgesellschaft Eduard Langrock Söhne zu Nordhausen eingetragen. Die Gesell⸗
[81831]
schafter sind der Tischlermeister Friedrich Langrock