chlossen. Am ersten Weihnachtsfeiertage findet die Uraufführung dieses Werks statt.
Helene Fehdmer ist von der Direktion des Theaters in der Königgrätzer Straße verpflichtet worden, in den noch in diesem Monai stattfindenden Aufführungen der „Spielereien einer Kaiserin“ die Rolle der Kaiserin Katharina von Rußland an Stelle der bis En ieux darzustellen.
Mannigfaltiges. Berlin, 18. Dezember 1911.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin unterzog heute vormittag die Einrichtungen des Vereins „Arbeiterinnen⸗ wohl“, Alt Moabit 39, einer längeren und eingehenden Be⸗
sichtigung. 8
Bei der heutigen Trauerfeier für den sächsischen Militär⸗ bevollmächtigten, Generalmajor Freiherrn von Salza und Lichtenau legte, „W. T. B.“ zufolge, als Vertreter des Reichskanzlers der Ge⸗ heime Regierungsrat von Oppen einen Kranz an der Bahre nieder. Anwesend waren ferner der Kriegsminister von Heeringen, der Staats⸗ minister, Staatssekretär des Innern Delbrück sowie sämtliche in Berlin weilende Gesandten der deutschen Bundesstaaten, die Militär⸗ bevollmächtigten der deutschen Bundesstaaten, die meisten der fremden Militärattachés, zahlreiche Mitglieder des Bundesrats und des Kriegs⸗ ministeriums. Der FPeefltae nüngn Dr. Konrad von der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche hielt die Trauerrede. Nach der Feier wurde die Leiche zur Bahn gebracht, um nach Hochkirch in der sächsischen Oberlausitz übergeführt zu werden, wo der Entschlafene in der Familiengruft beigesetzt werden soll.
Der Hauptvorstand des Vaterländischen Frauenvereins lhatte am Freitag im großen Vortragssaal des Cäcilienhauses in Charlottenburg einen Lichtbildervortrag: „Der Vater⸗ ändische Frauenverein und seine Anstalten und Ein⸗ richtungen“ vor geladenem Publikum veranstaltet. Geladen waren die Zentralvorstände der Frauen⸗ und Männervereine vom Deutschen Roten Kreuz, die höchsten Vertreter der Reichs⸗ und Staatsregierung, die Gemeindeverwaltungen von Groß Berlin sowie eine Anzahl hervor⸗
ragender Persönlichkeiten der Hauptstadt. Der Lichtbildervortrag, der einen erschöpfenden Ueberblick über das Wesen und den Um⸗ fang der Tätigkeit des Vaterländischen Frauenvereins bot, soll fortan den Verbänden und Zweigvereinen unentgeltlich leihweise überlassen werden, um die Teilnahme an den Bestrebungen des Vereins in weitesten Kreisen anzuregen und zu fördern. Der Geschäftsführer des Hauptvorstandes, Oberstabsarzt a. D. Dr. Friedheim hielt den Vortrag. Nach einer kurzen historischen Einle tung, welche die Gründung des Vereins berührte, wurde dessen Tätigkeit in Wort und Bild vorgeführt. Das Bild einer Vorstandssitzung im Jahre 1870 unter Teilnahme der Königin Augusta eröffnete die Bilderreihe; es folgte ein Bild der Kron⸗ prinzessin Viktoria, späteren Kaiserin Friedrich, beim Besuch eines Lazaretts sowie Darstellungen aus der Verwundeten⸗ und Kranken⸗ fürsorge und der Materialbeschaffungen während des Krieges; daran reibten sich Bilder, die im Gegensatz zu früher die jetzige hoch⸗ entwickelte Art der Herstellung von Verbandsmaterial ver⸗ anschaulichten. Es schlossen sich Bilder an von der Tätigkeit der Schwestern vom Roten Kreuz, Mitteilungen über die Vorbereitung der weiblichen Hilfskräfte für den Kriegsfall und Abbildungen größerer Krankenhäuser des Vaterländischen Frauenvereins, die hinüberleiteten zu seiner Betätigung in der Gemeindekrankenpflege, der mehr als 1550 Gemeindestationen dienen. Ferner wurden vorgeführt Bilder aus der Wöchnerinnen⸗ und Säuglingspflege, wie ein Wöchnerinnen⸗ korb in Gestalt einer Badewanne, ein Wöchnerinnenheim, eine Säug⸗ Üingsfürsorgestelle, eine Milchküche, eine Krippe. Die Fürsorge für das erste Kindesalter, für die schulpflichtige und die heranwachsende Jugend wurde ebenso eingehend dargestellt wie die Fürsorge für Arbeiter und Arbeiterinnen in Heimen und Arbeitergärten, für Soldaten im Frieden durch Schaffun
von Soldatenheimen und Soldatengärten. Endlich wurde no
die Betätiaung des Vereins auf hygienischem Gebite und in bezug auf die Seuchenbekämpfung berührt. — Dieser Lichtbildervortrag scheint in hohem Grade geeignet, seinen Zweck, dem Vaterländischen Frauenverein neue Mithelfer und Freunde zu gewinnen, zu erfüllen.
Das Siemens⸗Schuckert⸗Luftschiff, das Sonnabend, wie bereits berichtet, um 8 Uhr 15 Minuten die Rückfahrt von der Luftschiffballe in Gotha nach Berlin angetreten hatte, umfuhr zunächst in weitem Bogen die Stadi Gotha und nahm den Kurs nach Weimar, das nach †¼ Stunden überflogen wurde. Die weitere Fahrt gi g südlich von Halle gegen Bitterfeld, das um 11 Uhr erreicht wurde. Hinter Bitterfeld trat Nebel ein, der sich bei Großbeeren so ver⸗ stärkte, daß nach dem Kompaß gefahren werden mußte. Durch möglichst niefes Fahren wurde die Orientierung dauernd aufrecht⸗ erhalten, sodaß es trotz des starken Nebels dem Führer, Hauptmann von Krogh, gelang, um 1 Uhr 30 Minuten die Halle in Bies⸗ dorf zu sichten. Um 1 Uhr 40 Minuten erfolgte die Landung glatt. Wegen des Nebels war das Blinkfeuer der Halle in Tätig⸗ 2 gesetzt worden. Auf der ganzen Fahrt arbeiteten nur je zwei
otoren.
Die bei B. G. Teubner in Leipzig erscheinende Sammlung von Künstlermodellierbogen ist um eine Gattung bereichert worden. insofern, als Gegenstände aktuellen Interesses für das reifere Knaben⸗ alter den Jungen zum Planen und Bauen dargeboten werden. Da sei vor allen Dingen der prächtige Flugplatz hervorgehoben, der durch die verschiedensten Aeroplane, Luftballons und lenkbaren Luft⸗ schiffe belebt ist. erner kann der Knabe selbst als Nordpolfahrer fühlen, wenn er Eisberge und Eisbrücken, Lappenlager und Laprenzelt, Kajaks und auch die Fram zu⸗ sammenfügen lernt. Aber er findet auch eine fröhliche Fuchsjagd mit einem malerisch in der Heide gelegenen Bauerngut. Kleinere Knaben werden gern unter ihren Händen die Gebäude und Gestalten der Märchenwelt erstehen lassen, die ihnen ein anderer Bogen greifbar vorführt. Sie können dann im Spiele wandern mit Hänsel und Gretel zum Hexenbhäuslein, mit dem Prinzen zu Dorn⸗ röschens Schloß, mit dem gestiefelten Kater zur Zauberburg und so fort. Solche Spiele, die das Kind erst selbst herstellt, die also in gewissem Sinne erarbeitet sein wollen, müssen an den Winterabenden, vor allem, da sie künstlerisch Gediegenes bieten, ein Quell reinster Freude werden. Der Preis des Bogens ist in Anbetracht des Ge⸗ botenen und der vortrefflichen Ausstattung sehr mäßig.
Siegen, 17. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 16. Dezember, Vormittags, sollten die zwischen den Eisenbahn⸗ stationen Brachbach und Kirchen liegenden drei Tunnels durch einen Tunnelprüfungszug untersucht werden. Der Zug bestand aus einer Lokomotive, einem Personenwagen und dem Tunnel⸗ prüfungswagen. Auf der Plattform des letzteren Wagens standen fünf Beamte und Arbeiter. Sie blieben verbotswidrig bei der Weiterfahrt von dem Büdenholzer nach dem Freusburger Tunnel dort stehen, wodurch sie in das Profil ragten. Da ihnen durch den Rauch der Lokomotive der Ausblick genommen wurde, schlugen vier Mann mit den Köpfen gegen die eiserne Konstruktion einer Wegeüberführung an. Der Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Dreisbach aus Siegen war sofort tot. Der Bane. Bauer aus Niederschelden, Schaffner Katz aus Siegen und Bahnunterhaltungsarbeiter Gräbe aus Erndtebrück erlitten schwere Schädelverletzungen.
EE 16. Dezember. (W. T. B.). In der Grube Mavbach erfolgte gestern abend kurz vor 6 Uhr auf der dritten Sohle in Flöz 3 eine Schlagwetterexplosion, bei der vier Arbeiter verletzt wurden. Einer von ihnen konnte nur als Leiche geborgen werden. Die drei Verletzten wurden in das Fisch⸗
bacher Krankenhaus gebracht.
München, 17. Dezember. (W. T. B.) Das vom Deutsch⸗ Oesterreichischen Alpenverein errichtete, in dem Inselbau Isarlust befindliche Alpine Museum ist heute mittag in Anwesenheit von Mitgliedern des Königlichen Hauses, des Hauptausschusses des Deutsch⸗ Oesterreichischen Alpenvereins sowie zahlreicher Ehrengäste feierlich eröffnet worden.
Borna, 16. Dezember. (W. T. B.) Vergangene Nacht wurden ornaer Braunkohlen⸗
drei Bergleute der Belegschaft der werke verschüttet. Einer von ihnen wurde gerettet, die
Leichen der beiden anderen sind noch nicht geborgen.
Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) Ein Lokalzug der Nordwestbahn stieß heute früh bei der Einfahrt in dir fiener Bahnhofshalle an den Prellblock, wobei 27 Personen leicht verletzt wurden.
London, 17. Dezember. (W. T. B.) Die Minister Lloyd George und Grey sprachen gestern abend in einer Versammlung einer liberalen Frauenvereinigung über das Stimmrecht. Als sie die Versammlung verließen, seeree. ein männlicher Anhänger des Frauenstimmrechts eine Messingbüchse auf die Minister und traf Lloyd George ins Gesicht. Die Büchse zerschnitt die Lippe und verletzte das linke Auge, das Lloyd George fast eingebüßt hätte. Ein der Tat verdächtiger Mann wurde gestern abend verhaftet.
Paris, 18. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Havas⸗Depesche aus Las Palmas hat der deutsche Dampfer „Helene Menzel“ dort fünf von ihm gerettete Matosen des fran⸗ zösischen Dampfers „Ville de Carthage“ gelandet, der Anfang Dezember von Philippeville nach Dünkirchen abgegangen war und wabrscheinlich im Golf von Biscaya Schiffbruch erlitten hat Die „Ville de Carthage“ hatte eine Besatzung von 25 Mann. 1
Pontarlier, 16. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Agence Havas“ fanden Zollbeamte bei der Untersuchung von Kisten, die aus Padua stammten, ein Bild, das auf Holz gemalt war und die Mona Lisa darstellte. Sie glaubten das aus dem Louvre gestohlene Bild wiederzuerkennen. Eine genauere Untersuchung ergab jedoch, daß die Größenmaße des Bildes nicht dieselben waren, wie bei der echten Mona Lisa. Man glaubt indessen, daß es 8 . 1— Kunstwerk handelt, das einem Museum in Florenz gehört hat.
Luxemburg, 16. Dezember. „Wort“ meldet aus Differdingen: stürzte gestern ein 17 m hohes Gerüst ein. Monteure wurden auf der Stelle getötet, gefährlich verletzt.
(W. T. B.) Das Luxemburger Auf der hiesigen Hütte Zwei deutsche drei lebens⸗
Antwerpen, 16. Dezember. (W. T. B.) Aus Anlaß des 25 jährigen Bestehens der ostasiatischen und 1us Zale des Reichspostdampferlinien des Norddeutschen Lloyd und des regelmäßigen Anlaufens dieser Dampfer in Antwerpen gab der Generalkonsul Albert von Bary, dessen Firma die Vertretung des Norddeutschen Lloyd für Belgien inne hat, ein glänzendes Fest⸗ mahl, zu dem etwa 600 Einladungen ergangen waren. In Ver⸗ tretung des Königs war der Oberst Baron de Moor erschienen. Der Ministerpräsident de Broqueville feierte den Norddeutschen Lloyd und seinen Anteil an der Prosperität des Hafens von Antwerpen. Der deutsche Gesandte von Flotow brachte ein Hoch auf den König der Belgier, der Minister des Aeußern Davignon ein Hoch auf den Deutschen Kaiser aus. Dem Danke res Norddeutschen Lloyd gab der Präsident des Aufsichtsrats Achelis Ausdruck.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Tschifu, 18. Dezember. (Telegramm der „St. Peters⸗ burger Telegraphen⸗Agentur“.) Heute nacht haben Polizei⸗ truppen und ein Teil der loyalen Truppen das Jamen des Taotais eingenommen und den Chef der revolutionären Verwaltung in ihre Gewalt gebracht. — Drei Kriegsschiffe der Aufständischen sind nach Schanghai abgegangen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der unnd Zweiten Beilage.) 1“
8
Deutsches Reich.
Staatsanzeiger
Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl
Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August.
Vom 1. August bis 10. Dezember (Mengen in dz = 100 kg).
88
Ein⸗ und Ausfuhr.
1
b 9
8
8
oder zollfrei
Ges vntanssea.
1910 I 1909
1911
1910 V 1909
1911 V 1910 V 1909 1910
gen Fehe 11 Andere Gerste
Gerste ohne nähere Ang.
. . A
Weizenmehl.
1 504 431 10 205 815 10 294 361/11 324 632 953 432 15 213 849/12 651 429/11 506 379
236 595 2 393 801 2 892 348
1 955 855 1 454 614
1 275 465 1 184 627
3 613 17 643
2 611 846 2 293 2 861 874 3 323 966 4 284 4 233
75 193 56 138
4 524 69 992
1 172 541 8 164 944 486 673˖ 87 72776
1 819 934 1 983 882 1 6 2153 596 2 306 413 24
46 606 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
1 670 051 1 24 8 516 803 9 57 870 799
3 531 55 284
3 900
95⁵ 963 38 7 640 823 2 466 595 877 77
4 089 532 3 789 869
2 291 473 1 363 321] 1 828 639
1 771 595
11 201
147 831 9 014 4122
1 844 743¹1 1 140 078 1 116 941 208 447 93 44 499 344 652 881 807 119 691 9877 ꝑ619 622
1 539 409 1 511 018 228 645 197 714 653 317 807 680 622 627 745 584
1 324 023 85
499 098 689 024
Gattung, Ausbeuteklasse
. DHv. SMöJS 3. „ (0—– 65 v. H.).. Roggenschrotmehl“)..
Weizenmehl: (0—30 v. H.). .. über 30 — 70 v. 8)
„ 70—-75 v. H.) 0—70 8 (0—75 v. H.
Hartweizenmehl)
2
1. Klasse u-8
5 4. „ 1ISb
8G * 3
4) Niederlageverkehr.
807 000 432 040
90 105 139 699 145 156 740 920 590 410
652 682 367 812 39 618 94 296 150 956
619 E 531 379 2 719 57 027 14 517 8 251
5 427 9 080
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
6 786 107 900 23 207 3 537
499 071 303 925 21 339 101 463 72 344
688 890 579 204 4 415 36 801 46 134 20 219 2 117
8
Warengattung
Davon verzollt
Gesamte verzollte Menge
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗
1
1911 1910 V 1909
1911 V 1910 V
1909 1911 1910 1909 1911
bezirken
,b 1910 1909 ufw.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1911 V 1910
o
Roggen.. Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste ühgte br. .. g
eermesi.
1 437 581 1 881 155 1 447 550 8 823 781 9 148 218 10 231 561 499 257 904 892 893 203 15 321 106 13 035 553 11 589 706 1 2 057 998 2 158 305 1 801 269 2 519 394 2 535 225 2 809 153 229 162
40 299 26 266
1 163 115 1 665 8 158 795 8 512 486 673 870 2 670 498 10 750 8 1 814 257 1 981 46 2 153 596 2 306 413 188 229
29 973 38 755
17 76 53 51 1
1 9 10 1 2
204 443 660 251 15 454
1 532 719
gen 2 Füegen 2 Gerste. Hafer.. 71.ͤMais..... 228 812 337 4599 Roggenmehl..
— 3 Weizenmehl.. 1 544 657 1“
serliches Statistisches Amt. van der Borght.
215 338 635 642 34 139
2 284 702 176 844
243 107 8 1 310 7 749 6 987 3 570 1 694
159 25 609
4 466 64 986
4 7 7 5 2 7
b0 Z engto nbo ¶ꝙ 98☛ ⸗&᷑ 10 6 3 -IG
OoS. OSFI
— 82—
97 431 770 592 208 456 399 331 228 552
436 3 005
21 332 637 956 166 080 394 077 197 670
561 4 416
Doktoringenieurpromotionen im Studienjahr 1910
——, ——y——y——
11 an der Technischen Hochschule in Stuttgart.
——
Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗
haus. 274. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Elisabeth: Frau L. Ullrich vom Sres. Hof⸗ und Nationaltheater in München als Ga Wolfram: Herr de Garmo vom Stadttheater in Hamburg als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 287. Abonnementsvorstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. An⸗ fang 7 ½ Uhr. Mittwoch:
Opernhaus. 275. Abonnementsvor⸗ stellung. enst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielbaus. 288. Abonnementsvorstellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 ⅛ Uhr: Ofsiziere.
Mittwoch: Turandot.
Donnerstag: Ofsiziere.
Freitag: Turandot. —
Sonnabend: Offiziere. 8 Kammerspiele.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Sumurua.
Mittwoch: Nathaun der Weise.
Donnerstag: Sumurün.
itag: der Weise.
Pruese e hesnfaas Elwachen.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in 3 Akten von Leo Waltber Stein und Ludwig Heller.
Mittwoch bis Sonnabend: Die Ahnengalerie.
Theater in der Königgrätzer Straße. —— Abends 8 Uhr: Spielereien einer m.
Mittwoch bis Freitag: Spielereien einer Kaiserin.
Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gudrun. Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst
„ „ *†
Hardt.
Mittwoch: Eröffnungsvorstellung des Berliner künstlerischen Theaters: Zum ersten Male: Der Scheiterhaufen. “ Donnerstag: Gudrun.
Neues Schauspielhaus. Dienstag, 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. Kinderkomödie in 6 Bildern von C. A. Görner. — Abends: Alt⸗ Heidelberg.
Donnerstag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. — Abends: Alt⸗ Heidelberg.
Freitag: Alt⸗Heidelberg.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. — Abends: Zum ersten Male: Heiligenwald. Lustspiel in 3 Akten von Alfred Halm und Robert Sandek.
Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Barbier von Sevilla. 8 Mittwoch: Der Barbier von Sevilla Donnerstag: Der Freischütz. Freitag. Rigoleito. 9* onnabend: Der Waffenschmied.
Kurfürsten-Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: 1. Abonnementsvorstellung der Serie Rot: Die lustigen Weiber von Windsor. h“
Mittwoch: Philemon und Baucis.
Donnerstag: Die lustigen Weiber Windsor.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von W. Lange. II11“
Mittwoch: König Heinrich.
Donnerstag: Zopf und Schwert.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Madame Saus⸗Gene. Lustspiel in vier Akten von Victorien Sardeu.
Mittwoch: Maskerade.
Donnerstag: Die Wildente.
9 8
Abends
88
von
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr
Sonnabend: Zum ersten Male: Die fünf Frank⸗
Komische Operette in 3 Akten von
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Max und
Moritz. — Abends: Fatinitza. Donnerstag und Freitag: Fatinitza. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:
Moritz. — ds: Fatinitza.
Max und
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag,
Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Schau⸗ spielbauses’: Die Vergnügungsreise. Ein Reise⸗ — in vier Stationen von Fritz Friedmann⸗ ederich. Mittwoch und folgende Tage: Die Ver⸗ gnügungsreise.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Kéroul und Barré. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.
Mittwoch und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. egüstene von Alfred Schönfeld, Musik von
Gilbert.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. — — Abends: Polnische Wirtschaft.
Donnerstag und Freitag: Polnische Wirtschaft.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen. — Abends: Polnische Wirtschaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Mein Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo.
Mittwoch und Donnerstag: Mein Baby.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Das kleine Café.
Konzerte.
Singakademie. Dienstag, Abends Konzert von Eugen Petroff (Cello). Marcel van Gool. “
111A4“ 11131“ Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Klavierabend von Winifred Christie.
u“
uhr:
Beethoven⸗-Saal. Dienstag. Abends 8 Uhr: EE armonischen rchester, irigent:
Ernft Kunwald.
Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Um 9 ¼½ Uhr: Das Manegeschaustuück: 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ worfen und inszentert vom Direktor Albert Schumann. 1“
Zirkus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. U. a.: Carl Hagen⸗ becks Schimpansen „Mag und Moritz“ sgroß⸗ artige Dressurleistung). — Zum Schluß: U 20, Z des Zirkus Busch in fünf
ildern.
Familiennachrichten.
Verlobt: Fr. Berta⸗Elisabet von der Heyde mit Hrn. Regserungsrat Fritz Kozlowskt (Arnsberg). — Frl. Elebeth Hoffmann mit Hrn. Leutnant Max Leitgebel (Berlin —Ulm). — Frl. Gisela von Reuß mit Hrn. Leutnant Günther von Werneburg (Magdeburg).
Verehelicht: Hr. Dr. jur. Friß von Michael⸗ Groß Plasten mit Irmgard Freiin von Kirchbach (Liegnitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Fri von Steinsdorff (Sebn enn Frit
Gestorben: Hr. Gebeimer Justizrat Wilhelm Oskar Wilde (Naumburg a. S.). — Hr. Major z. D. Volkmar von Anderten (Dresden) — Verw. Fr. Oberforstmeister Thekla von Massow, geb. Websky (Potsdam).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsg..
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zwölf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). (2606 ½)
Name. des Promovierten. Vor⸗ und Zuname.
Ort und Zeit der Geburt.
Reifezeugnis.
Anstalt. Heimatsort. Datum der Ausstellung.
Studiengang. 1 ,2 Technische und sonstige S etn p einschl. vernwersitaten) — Fachrichtung. Hochschule.
Dissertation. Titel. Druck.
Referent und Korreferent.
—
—ꝛ—ꝛ—ꝛ —
Maändliche Prüfung. “
Prädikat.
12
1
Datum des Doktor⸗ ngenieur⸗
d
Richard Schneider, Heilbronn. 10. 2. 1880. Heilbronn.
Friedrich Schumacher, Spaichingen.
20. 5. 1884. Spaichingen.
Paul Koppe,
Braunschweig.
22. 11.1885. Braunschweig.
Otto Bretschneider, Stuttgart. 23. 10: 1883. Stuttgart.
Friedrich Matt, Stuttgart.
N. Rottweil.
Hugo Dieterle,
2
Eberhard Sauer, Long.
7. 5. 1886. Stuttgart.
9 Karl Schächterle,
Cannstatt. 28. 1. 1879. Stuttgart.
Hans Wagner, Stuttgart. 29. 9. 1887. Stuttgart. Karl Burr, Aalen. 11. 12. 1883. Stuttgart.
Eugen Renschler, Stutte
0
sieg nr
e
Realgy
Aalen. 1. 4. 1881. Ludwigsburg. “
4
berrealsch. Heilbronn. “
Gymn. Rottweil. 28. 7. 1902.
Oberrealsch. Braunschweig. 4. 3. 1905.
mn. Stuttgart.
Gymn. Stuttgart. 10. 7. 1903.
Gymn. Rottweil a. N.
mn. Stu
Oberrealsch. Cannstatt. Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst Z.. 7. 1896. 1“
Karls⸗Gymn. Stuttgart.
Oberrealsch. Ulm. 17. 7. 1901.
Realgymn. Gmünd. 1ö. 7
Als Ersatz anerkannt: 1. Staatsprüfung im Maschineningenieurfach. 16. 5. 1905. 1 Für Bergingenieure. Bergakad. Freiberg i. S. 17. 12. 1908.
Für Chemie. Techn. Hochsch. Stuttgart. 10. 5. 1909.
Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst 1901 bis Ostern 1905.
Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst 1902/[05; Bergakad. Freiberg: Herbst 1905 bis Dez. 1908.
Techn. Hochsch. Braunschweig: Ostern 1905/07; Univ. Leipzig: S.⸗Sem. 1907 bis Ostern 1908; Techn. Hochsch. Stuttgart: Ostern 1908/09. 1
Techn. Hochsch. Stuttgart: Ostern 1903 bis Herbst 1904, Herbst 1905 bis Herbst 1906, W.⸗S. 1907/08; Techn. Hochsch. Berlin: “ 8
ür Maschineningenieure. Techn. Hochsch. Stuttgart. 29. 5. 1
N *
Herbst 1906/07.
Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst 1904 bis Ostern 1911.
Für das Hüttenwesen. Techn. Hochsch. Stuttgart. 72 1910. —
Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst Für Chemie. 1906/08, Ostern 1909/11; Techn. Techn. Hochsch. Stuttgart. Hochsch. München: W.⸗Sem. 22. 2. 1910. 1908,09. Cö
Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst Für Chemie. 1903 bis Ostern 1905, Ostern Techn. Hochsch. Stuttgart. 1908 bis Herbst 1910. V 19. 5. 1910.
““
ttgart. Techn. Hochsch. Stuttgart: 1906 bis Ostern 1909 u. 1909/11; Univ. Freiburg:
I. Staatsprüfung
im Bauingenieurfach. echn. Hochsch Stuttgart. 3. 5. 1900.
bst Für Chemie. bst Techn. Hochsch. Stuttgart. 19. 5. 1910.
1886 bis Sstern 1900
86 8
Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst Für Chemie. 1906708 u. Herbst 1909/11: Techn⸗Hochsch. Stuttgart. “ Mönchen Herbst 19. 5. 1910.
Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst Für technische Chemiker. 1901 bis Ostern hck: Her 8 Lahn Hoch. “
ür Chemie. Techn. Hochsch. Stuttgart. 22. 2. 1910.
Techn. Hochsch. Stuttgart: Herbst 1906/08 u. Ostern 1909/11;
Univ. Leipzig W.⸗S. 1908/09.
Die Erzeugung der
Die Erzlagerstätten am
Ueber die Herstellung von Ferrosilicium.
Hell. Ueber Oxy⸗ und Nitro⸗Derivate des
Wälzverfahren. Druck: Baier u. Schneider, Heil⸗ bronn a. N. 1911. Ref.: Prof. Widmaier, Privat⸗ dozent Dr. Stübler. EA Schauinsland im südwest⸗ Druck: Max Krahmann,
— Dr.
ichen Schwarzwald. Berlin 1911. Ref.: Prof. Dr. Sauer, Prof. E. Müller.
Ueber die elektrolytische Reduktion von Acetophenon
und Benzophenon (Beitrag zur Theorie der Ueber⸗ spannungswirkung). Druck: Robert Noske, Borna⸗ Leipzig 1911. Ref.: Prof. Dr. E. Müller, Prof. Dr. C. von Hell.
Versuche über die Verdrehung von Stäben mit recht⸗
eckigem Querschnitt und zur Ermittlung der Längs⸗ und Querdehnung auf Jug beanspruchter Stäbe. Druck: A. W. Schade, Berlin N. 1911. Ref.: Prof., Baudirektor Dr.⸗Ing. von Bach, Prof. R. Baumann.
Druck:
Calw 1911.
A. Oehlschlägersche Buchdruckerei, Calw f Dr. C. von
Ref.: Prof. Dr. E. Müller, Prof.
Fluorens und Druck: H. Laupp jr, Tübingen 1911. Dr. C. von Hell, Prof. Dr. E. Müller.
Fluorenons.
Ref.: Prof.
Stirnräder⸗Evolventen nach dem 11. 1. 1910.
Ueber die Reaktionsfähigkeit der Kohlenstoffdoppel⸗
bindungen in mehrfach ungesättigten Ketonen. Druck: C. . burg 1911. Ref.: Prof. Dr. C. von Hell, Prof. Dr. E. Müller. 8
Uebergänge von der Pheanthrenchinon⸗ zur Phe⸗ nanthrenreihe. Druck: H. Laupp - Tübingen 1911. Ref.: Prof. Dr. C. von Hell, Prof. Dr. E. Müller. 8—
Beiträge zur Theorie und Berechnung der im Eisen⸗ betonbau üblichen elastischen Bogen, Bogenstellungen und mehrstieligen Rahmen mit Beispielen aus der Praxis. Druck: Wilb. Ernst u. Sohn, Berlin. Ref.: Prof. Dr. von Weyrauch, Prof. Schwend.
Ueber Halogenderivate des Fluorens und Bisdiphenylen⸗ äthens. Druck: H. Laupp jr., Tübingen 1911.
Ref.: Prof. C. von Hell, Prof. Dr. E. üller.
Ueber Derivate des 2,5 -Dimethoxybenzaldehyds. Druck: C. J. Beckers Univ.⸗Buchdruckerei, Würz⸗ burg 1911. Dr. E. Müller.
Ein Beitrag Eisenoxyduloxydelektrode. Buchdruckerei, Calw 1911. Müller, Prof. Dr. C. von Hell.
Ref.: Prof. Dr. E.
J. Beckers Univ.⸗Buchdruckerei, Würz⸗
17. 7. 1911.
12.
13.
24.
Ref.: Prof. Dr. C. von Hell, Prof.
zum elektrochemischen Verhalten der 27. 7. 1911. Druck: A. Oehlschlägersche
23. 1. 1911.
Bestanden.
Mit Auszeichnung bestanden.
bestanden.
Gut bestanden.
Gut bestanden.
Gut bestanden.
Gut bestanden. 8 Gut bestanden.
Gut bestanden.
Gut bestanden.
13. 1.1910. 11. 5. 1910.
15. 12. 1910.
„†
19. 5. 1911.1
31. 5. 1911.
119. 7. 1911. G 5
19. 7. 1911.
31. 7. 1911.
31. 7. 1911.