Gesundheitswesen, Tierkr u 1““ 5 1 8n Börsenplätzen „Tierkrankheiten und Absperrungse) Betr gt 8n latahafer, 46 kg maßregeln. offene Kreise ze..) 1 1 sebei S 2 iligenstadt 1 (1), Weißensee 2 (2), Ziegenrück 1 (1). 20: Aven⸗ Mittelqualität Lire 19 — 19 ½ franko Mailand, Platahafer, 1 Rendsburg, 4 (4), Süderdithmarschen r. 1 konsulats in Genua vom 12. Dezember 1911.) 3
für die Woche vom 11. bis 16. De . . ember 1911 nebst entsprechenden Angaben “ Vorwoche. über den e ee-- 2' 86 8. 45 Fischhausen 4 (4), Königsberg i. Pr. 5 (6), Lab au 7 119) 35), Weilheim 10 (45), Wolfratshausen 4 (6). 39: Bogen 11 8 b 4 (1). S9 Henoas 1000 kg in Mark. eeer 1911 eutschen Reiche Fee 8e; . Fhsewen,3 2 vese nhf 2 (2), Friedland 3 (4), 88 Deaeeheg 1- 1 de uerr. 14 881 Eggensgncn 8 118), . Sü n. 3ch 27.s gLbah 8 — 1 1 Pr. 27), Heiligenbei 8 14), 21. 21), Gries eim 22 (290), Lan 35. : Svke b ).2 dt a. Rbge. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) (Nach den Berhx —— hrenessbüch im 69 Mohkungen 910 (11), Hr. Nean gs; d.0. F. rfen0 8 Stadt - 9 Landshut 14 (36), Mam⸗ 1 — 88 16¹ ), Henne ” — 8 2. S Ee“ ““ (1). Insterburg 2 (11), Angerb ), O 2). 3: Al 3 3 (5), N 113 (252), Passau 4 (9), Pfarrkirchen 6 (17), Herneln (1† 332811I“ 1. , 8 ü2 V Nachstebend sted dt. hcheg derjesshen, Kreihe (Ananezc 1e1)2 Srltg e eg nc J; 1a67ee .e1. Dhr 10 0127, Rasn d2 5) Möhe cdeh 184070, eeuttg 3. Jrsfenacen,8 174 1 10 Bestr 1 ). Hstersde 3. 8. 7 1hin fetehe Lohd aüls. und Jmdushricheitunge meldei, vmr, Woche Da⸗ in denen Rotz, Maul⸗ und K duezsenc 2b 2 82 4: Elbing Stadt 1 (2) Erbing 85¾ eeat” e Mesel pfn hfen 16 (62) 8 Wegscheid 1 (3) Wolsstein 3 (3). 20: 1 4). 23; Gifhorn 2 (2), Buradorf 3 115 8 8 Wintersaaten 1 1.; ze. öu 8 11./16. gegen chweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15 ezember h i. Westyr. 52 (116), Danziger Nied 18 (2 87 enburg 18). bern 2 (3). Därkheim 1 (4) ankenthal 7 (24), Germers⸗ Soltau 2 (3), Uelzen 14 (23). 24: Jork 4 (7), Stade 1 (1), sonderz der der Frühsaaten. Der Saatenstand r überwiegend gut Die Zahlen betroff — 5 Dezember herrschten. Pr. Stargard 8 berung (26), Dirschau 8 (11) Bergzabern Dürkheim E 9 b 9 19½ Föen 1 sl), Osterholz 1 (1) Blumenthal in Podolien Riow, im Nordwestrayon von Witebak, in Smolensk, Dezbr. Vor⸗ Kl. betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in argard 8 (13), Berent 1 (1), Karthaus 3 (4), Neustadt i. West , dim 4 (10), Aufel 1 (5) Landau 9 (29), Neustadt a. H. 3 8 Kehdingen 2 (2), Geestemünde (1), 1 t in n, 8 vrdef cr W 2¹ 36 b Fenbausen veibri — S Wladimir, ferner standen die Frühsaaten Berlin. 1911 woche 2.vv bei jedem Kreife vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 2 (2). 5: Stuhm 21 (39), Marienwerder 18 (37), Ros pr zenhausen 2 (5). Zweibrücken 1 41: Amberg 1 71), 1 (1), Verden 4 (6), Achim 6 (14), Zeven 3 (3), Bremervörde St. Petersburg, Pfkow un imir, aden die Frühsach er Seuchenfälle oder auch nur w i. Westpr. 4 (4), Löbau 3 ( B osenberg vc 21125 — 9 2 1 1 (13 2 (). 25: Bersenbrück 2 (2). 26: Norden 1 (1). 27: Cherson, Jekaterinoslaw, Taurien und im ongebiet. EE“; a 1 SSaheshng,r Mäsghr. daLih 1989 2 LT111““ E 88 Tecklenburg 2 (2), Beckum 4 8 Fengheagn 9 7 Füdigend ng dr enhe he. b.e 1b veel Flemean . 7 , b; 56 8 Sulzbe Zoh uß ford 1 (1), Bielefeld Stadt 1 (6), Bielefe „Wie in Tambow, Woro und Tschernigow, auße I “ Bieesa Han 1 89 29: Meschede 1 (1), Brilon BSpätsaaten in Cherfon, Jekaterinoslaw, Taurien und im Dongebiet. 1 der Saatenstand befriedigend
Roggen, guter 27 ; 1 EA“ 18127 184,16 Sehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch Schlchan 1 (1), Blatow 3 (1) 8 ETTETbT. J ( 89 412: Bamberg II 3 (11), 2 (3), Paderborn 2 (2), Höxter ben; 1 Dortmund 3 (3), In den 18828 Gouvernements war
204 53 203,42 nicht für erloschen erklärt werden konnte 88 — 4 8 . 185,87 184,47 . I ““ kreis Berlin 1 (4) . 4 Pre 1 13 8 3 1od ¹ 2 Mannheim. Rotz (Wurmu). 16 (33), Oberbarnim 7 (12), Licht L11ee 2 C4), Walber hacbee,s 5f 2 8 2 ). Stadt 1 (3) ; 5“ 4ses 3 renbe Ni 8 beim 4 (21), Höchstadt a. A. 3 (11), Hof 1 (1), Hamm 2 (2), Dortmund Stad (3)¼ 2 : Preußen. Reg⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1 (1). Stadt⸗ 14 (31), Deutsch 1n1er107 Stadt r Srenn D. he gcbafnten † (1), Kulmbach 11 imne ge ¹ 5 Rehau 1 (2), Staffelstein Bochum Stadt 1 (1),Hogen 2 (4), Schwelma C)Siegen 1 (1), Wingen. oder gutmitter 8 1. „ ow⸗ 1 1 (—3, SWanstedel 4 (15). 43: Ansbach 3 (10), Dinkelsbühl 13 stein 4 (4). 30: Eschwege. 1 2)⸗ 2a Hosgesemg⸗ — 5 (10). Honberg 3,13), Nelsungen (l Haman a1) Gelnbausen Handel und Gewerbe. 8
Roggen, Pfälzer, russischer, mittel 197 Weizen, — rüssischer, amerik. 97,50% 194,38 kreis Berlin 1 (6). Reg⸗Bez. Potsdam: Niederbarnt Storkow 6 (13), Jüterbog⸗ Hafer, dablscher ruslcher, mittel wnnän., mittel 2.9,091 188,13 Zlhapegln. S..... evablene. Aharnim 1,01). Potsdam ZZ116“* (. Weaft g 712), Erlangen Start 1 (1), Erlangen 3 (10), Gerste 1 87—2 fälzer, mittel 226,25 225,63 E111““ sla . Frankenstein 1 (1). “ 1 (0), Westhavelland 10 (24), Ruppin 20 (71he” Icgweanas höhrangen 7 (19), Fürth Stadt 1 (3), Fürth 6 (10), Gunzen⸗ Wolfhagen 1 (1), Frankenberg 6 (6), 6“ Obrwheesterwaldkreis 1 1 2), nn 1 (1). Mecklen⸗ Nm. 3 (3), Landsberg 2 (6), Lebus 7 (7), 81772). Uffenbeim 3 (3), Wei enburg i. B. Stadt 1 (7), Weißen⸗ 1 (1), Limburg 8 (11), Unterlahnkre Eö“ 4 Fongen, ö Berg Ztrelis. Neustalts 171), Saenbers 1(1)0 Benunsaweig Disternerg 2 (2), Lübben 2 70), 217,4 1ese arag 3 (9) 200 19,e9). 27. Meszen ehit Gemaaden 2 4), Gerolg. 3681,üteenaee 8) cncen 2 3ch 2 ). Zen v““ CC1“* Weizen, Theiß⸗ 216 27 215,62 burg Stadt 1 (1). yrmont 1 (1). Hamburg. Ham⸗ fsghau 8 9: Demmin 6 (7), Anklam 5 (7), Usedom⸗Wollin Fofen 5 (19), Haßfurt 5 (21), Hofheim 1 (7), Karlstadt 3 (15), furt a. M. tns 1 2,. Alte e 2 (2) Wlar 1 (1), Bis Ende des Jahres 1909 fand eine Ausfuhr von Häuten Hasr meeeaee 1 v“ Zusaumee. . e 5 . eermünde 5 (5), Randow 8 (8), Greifenhagen 5 (13), Pyritz Kitzingen Stadt 1 (2), Kitzingen 3 (3), Lohr 1 (2). Marktheidenfeld Ahrweiler 2 (2), N9. euwied 1 (1), Alten uau 11). aus dem Staate Seo Paulo statt. Dai edoch die inländische Industrie erste, slovakische 186 58 g “ ehöfte. Ser⸗ 94 S nd i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 5 (36) 2 21), Mellrichstadt 3 (6), Neustadt a. S. 1 (2), Ochsenfurt 5 (34), Meisenheim 6 Gh. Man Ka Stadt 119 Effen Mangel an rohen Häuten hatte, setzten die Interessenten bei der Mais, ungarischer] alt 174710 174 87 8 ” walde’ 6 66) 26. 85 Bnen in S„9 reig 189 8 o, )iser wehgfane⸗ T ehnc, Stadnng 2 ISehn 8,81 (639 basen Fbr 62 38) h. 6 (14), Düsseldorf Stadt Regierung einen Ausfuhrzall von 4 Mihaaa des 8. 8 81919 Sthe 1 . V1 8 rei. 4 ;b 8˙ ZS - 9 5: . a Stad ). . (21), Dillinge 1 . §nS . 3 S Säo P sei f 8 pres er 2 161,14 161,29 Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuch 15 4 886)% Kolberg⸗Körlin 13 (24), vemheng,- 828 8. S5: Aggih Wiadt 1 (1). Donauwortb 8 (43), Füssen 3 (1o),1 CC). 34: Waldbröl 1 (1), Cöln 4 (ih. egs he edee gt Süahe h öv Sie betrug 1 2 8 b 8 5 „2. „Memmingen S 1 „S „ Eg- . Milreis ; v192e: 8 w 20970 * (8), Obornik 1 (1), Samter 279; BVenbn 8⁄, e a-W. 80), Krundach 3 SMindelbeim 27 (103), Neubacg a. D. 7 (9)) 38: Landsberg 2 (4), München Stadt 1 (2), — 1 Milreis zurzeit Ue ℳ): 1. Halbjahr 1911 167,40 Preußische E1“ Schmiegel demulm 4 (13), Nördlingen Stadt 1. (1), „Nördlingen 12 Mamburg 1 (1). 41: Regensbucg 1 910, ge ddach 2, 2. Nem. g. Wert Eg xe Wert 3 ...160,19 Provinzen Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke seuche (4), Kosten 3 (3), Rawitsch 2 (3), Gostyn 5 (5), Koschmin 2 ( Nen Uömkt Oberdorf 18 (85), „Schwabmüncher⸗ gen (3). Eichtätt 1 (1), 22: Kissingen 1)(1) Sczivabwmünch 9 Mem. ahene 414 935 221 991 35 050 17 550 24 990 14 494 Mats, ’. . 156,88 Mb.aeeens 88 15 einschl. 4 (7), Pleschen 1 (2), Ostrowo 1 (2), Adelhau 10 89 Sonthofen 23 (136), Wertingen (7), Zusmarshausen 3 (9). mingen 3 (4), Markt Oberdorf 2 (2), Schwabmunchen 101). 88 2 — 1½ 935 241 9861 28 980 27 241 g Odessa. -4 Schweine⸗ 1 (1) eeö 1,(1), Kolmar i. P. 1 (1), Wirsitz 2 (2), Bromberg 46: Zittau 3 (7), Löbau 2 (2), Bautzen 1 (1)4 Kamenz 3 (8). Löbau 4 1“ ,l 3 vmae 2 Siadt ved Die Ausfuhr von Fellen ist gleichfalls unbedeutend. Sie e. gen, - 2 ng 87 EEC11“““ 124,85 gwa 8 ccten. E 1 c) een . 1 61) (3), Mogilns 47: . 1301% BE LN2 eeg 8 ean terg 1, (2, Muribat 1 9 Wäldkirch 1 (1) Lörrach werden ebenso wie die Häute von der einheimischen Industrie auf⸗ eizen, Ulka, 6 kg das hl.. 155,13 die nicht 8 (1 8), Oek (1). Namslau 7 (11), Groß Wartenberg Neustadt 2), Pirna 3 (5), erg ex. 88 1 v.r r S ingen 3 (7) Sinsheim 1 (1). genommen b “““ Regierungs⸗ 83 8 (18), Oels 10 (16), Trebnitz 15 (22), Militsch 5 (8), Guh Großenbain 23 (40). 8: Leipzig Stadt 1, (1), Leipzig 29 (58), 1(1). 58: Mannheim 1 (2), Schwetzingen 3 ((. Srser s 1,v v ETTEE“ dukti det eine erbebliche Riga. in Regierungsbezirke 7 (16), Steinau 1 (1), Wohlau 5 (7) 8), Guhrau 3 2 (80), Oschatz 24 (68), Döbeln 13 (19), Wiesloch 1 (1). 59: Offenbach 1 (1). 60: Gießen 1 (1), Alsfeld Neben der einbeimischen Lederprodu tion findet ei 8 bezirke gierungsbezi 8 (10), S 1), hlau 5 (72), Neumarkt 7 (12), Breslau Borna 16 (28), Grimma 27 (80 Oschatz 24 (68), Dr XS⸗ 8 zbi 9: Den orhim 1 (1), Rostock 1 (1), Malchin Einfuhr von Leder statt. Sie betrug (Wert in Milreis an Bord in Roggen, 71 bis 72 kg das hll. — ), Ohlau 7 (14), Brieg 4 (5) Strehlen 3 (3), Nimpts Rochlitz 6 (8). 49: Chemnitz Stadt 1 (1), Chemnitz 4 (5 Stoll⸗ 2 (2), Büdingen 1 (2). 62: Parchim 1 (1), Rosto „M. 88 - v11““ 137,36 geteilt sind. geteilt sind. V „Nimptsch 1 (1), 1 Rochlit 6 (89. .4 (6), M (2), * 8 3 (3). 64: Neustrelit 1(1), 65 5 Oldenburg Stadt 1 (2)⸗ Olden⸗ Santos unverzollt): sim 1 bera 2 (10), Flöba 4 (6), Marienberg 1 (2), Annaberg 2 (5), Glauchau w 5 dic, 8 s 211 Butzadingen 2 (4), Elsfleth 1 (1), 1909 1910 Bert
Weizen, 78 bis 79 kg das hl Münsterberg 4 (8), Reichenbach 2 (2), Schweidnitz 2 (2) . . „ e 1 (1), Habelschwerdt 5 (7). 50: Schwarzenberg 3 (3), Plauen 3 (5), Oelsnitz 1 1 89 adingen, 2 (3. ifenbüttel 88 Wert 2 1 4, . 8 Cann. Delmenborst Sfaßt 1,(1), (8 nenden 8 (197. „270:,Ostkreis 1,00) 267940 28743127 496 085 3259 220. 8 noch immer an der 2 Gumbinnen . . . .
1 (1). 15: Grünberg 1 (1), Sa 2 ( 3 Fabei b zbli 3 (8 8 gan 2 (2), Sprottau 4 (9), Glog 98 51: Backnang 5 (69), Besigheim 3 (36), Böblingen 3 ), b L. 8 — Wwe Roggen 8 (15), Lüben 5 (14), Goldberg.⸗ 114“*“ . 4 F 8 Hei 2 Leonberg 3 (31), 7 (32), Gandersheim 6 (10), Holzminden 6 (15). L Welhen lieferbare Ware des laufenden Monats vs 8 8, üriu] 4 29) Behen hn 9 9 I““ 1.“ satt iag 82 elingen 3 129,üh. 8e. 10(39)9 Slan⸗ S2), Gandn 2 2). 73: TCöthen 3 (4). Zerbst 1 (1), Bernburg Als Hauptlieferant steht Deutschland m “ 4,02 Ostpreußen . „Hirsch⸗ 8 üudwiasburg 6 (2 Vaihingen 3 (8) Waiblingen 2 (28), Weinsberg 1 (1). 76: Kreis der Twiste 1 (1), Kreis der Eder 1 (1). 80: Spitze, wenngleich die Einfuhr im Jahre 1910 gegen früber zugunsten 8* 3 Allenstein 8 Detmold 10 (15), Salzuflen Stadt 1 (1), Schötmar 8 (10), Lemgo. derjenigen aus Frankreich, den Vereknigten Staaten von Amerila un — 159,55 Westp 4 Danzig .. S 8 8 Weizen roter Winter⸗ Nr. 2 164,79 stpreußen 5 Stadt 1 (2), Tost. Gleiwitz 15 (30), Tarnowitz 2 (3), B . nngen S Forrachee 162,13 Wu““ Fertne 2 (2), Pleß 19 (79), Rybnik 8 ens Nhor Sthen 109 n78 elabronn 1 (1), Gmünd 4 (16), Hall 2 (3), atibor 7 (55), Kosel 9 (21), Leobschütz 16 (79), Neustadt i. O. S. 1 (40), Künzelsau 1 (1), Neresheim 6 (30), Schorndorf 4 (30), Zusammen 695 Gemeinden und 1020 Gehöfte. 8 ate Se K 22q 8 b 53 (82), . Welzbeim 2 (4). 54: Biberach 20 (148), Blaubeuren 3 (10), Schuhe und Stiefel im Werte von 21 708 330 Milreis hergestellt. 1 — 8 G 1 Göppingen 2 (14 1u““ “ 8 Diese Fabrikation ist einer der bedeutendsten Industrieweige Säo Asow 146,75 1“ (FFHaulos. Außerdem wird Leder zu Sattlerwaren, Koffern, Hand⸗ St. Petersburger 8 161,27 Stralsund ’ Ode 8 3 2IBII— 116“*¹“ 55 59 12 Magdeburg Stadt 1 (1), Wolmirstedt 8 (18), N. 7 6 (26 Weizen V -naa. e. Winier⸗ 4 189,16 Posen 1— Brangan . 8 88 V Hö Aschaslehen St 8 2 dn.. 19818) 1 “ berlingen 4 3 aie 8 8 88 8 8 Verfüaungen erlassen: 8 — 22 108 17 he „ fschaft Wernigerode 1 (1). 18: Liebenm 1 56: Freiburg 2 (2), Müllheim 2). Ke 1½. 1885 Die Herkünfte von Insboli und Durazzo unterliegen 1— 8 feine 179 1 5 (7), Torgau 17 (41), Schweinitz 4 (4), Wittenberg 6 (10), Merde 4 Offenburg 3 (8). 1en 1 Ehn Rastett Z1) esrühe 8 8 einer ärztlichen Untensuchung bei der Ankunft im ersten türkischen bnns 8e (und 1909) — Wert in Milreis unverzollt im 8 Durlach 2 (3), Ettlingen 8 . Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt heftndet. ttom am DPon, Port 3 Sit derefes 49 224 (7256), Portemommaies, Sedertasceni gefhn Wetzen 8s 5 (Mark “ 85s Sachsen Feensebang ... 17 166 380 Merseburg 13 (32), Weißenfels 20 (29), Naumburg 4 (16 ) 5 1e0 8219089 she Heemenen 387908 19128). g CE 111X““ 7 1 7 8 4 2 1 mbur 5), B 8 Weizen englisches Getreid 1 Schl.⸗Holstein 20 Schleswig . . . . . 20 338039 9 8. an. h. 19: Nordhausen Stadt 1 (2), Grafschaft HPehe stenn 88 28*b 60: Gießen 15 (91), Alsfeld 2 (5), Büdingen 14 (84), Friedberg Die Herkünfte von Malta und Babrei afer Mittel * 153 88 F“ 21 Hannover 1 2 ’ 2 (4), Heiligenstadt 3 (3), Langensalza 8 (49), Weiß 4 28 (115), Lauterbach 5 (9) Schotten 3 (7). 61: Mainz 5 (14), 8 dneten Untersucht iner 24 stündigen Beobachtung nebst — in e 1 8 ittelpreis aus 196 Marktorten 149,99 8 122 1qPP868 17 29 5 (33), Erfurt 2 (3). 20: Hadersleb 5), S Se, I Alzev 2 (10), Bi⸗ 22) Oppenheim 6 (30), Worms 1 (1). er angeordneten Untersuchung dereLarkei 8 feinerem Leder und feineren Lederfabrikaten in Frage kommen. 8 8 1 8 ersleben 4 (5), Sonderburg 15 (31) Alzey 2 (10), Bingen 1 (4), Oppen eim 6 (500922 8 8 8 h. Desinfektion in einem Lazarett der Türkei. ö Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Säo Paulo vom 20 Ok⸗ nover mge⸗ 4 (4), Gadebusch „ Wißmar 286 (31) Die Herkünfte von Djeddah unterliegen eiger fünftägigen 88 2 aiserlichen K “ o Güs chnung der Reisezeit) nebst Desinfektion in 8 2 8
“
do Laufende Nr.
00. Gemeinden
3 1 Kö nigsberg 4
7
[Soee eeeen. —Kreise ic.
Hoyerswerda 1 (1). 16: Kreuzburg 2 (2), Ros 9 Pese2dc,1, (1)e, 10 rernueg 7,(0) 1egene ,. Prllh 1 (1). 879, N. Nagold 3. 2, 1n(gbü Kibingen 1,(0), Stadt 1 (1) Brake 3 0). antucgd Sta la — EEEETEbbö1ö11 sngn S. S di8), Ellwangen 3 ” Gaildorf Landgebiet 2 (4). 83: Hamburg Stadt 1 (2), Marschlande Der größte Teil des Leders w. imische F Heidenheim 1 (1), Bergedorf 2 (2). 8 warenfabriken verarbeitet. Einer amtlichen Statistik zufolge wurden im Staate Sao Paulo allein im Jahre 1908 3 083 142 Paar Amsterdam. rankfurt . 12 40 60⁄ 11 Grottkau 5 (6 1 ““ öuö668–H- 3 65 1 (6). 17: Osterburg 18 (40), Salzw Pommern h. . . .. 8 85 32 (118), Stendal Stadt 1 (4), Chendel 11 88 w8 8 Kirchheim 2 (2), Laupheim 28 (173), — ), Jerichow 11 9 (20), Kalbe 11 (34), Wanzleben 13 (25), Münsingen 2 (2), Riedlingen 11 (42), Saulgau 1 (1), w 8 . aschen somis Kedenveweisellos in der Zerathne begriffen Waldsee 9 (28), Wangen 16 (88). 55: Stockg Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende 8 Neben 1 e. in denischen Fabrikation ist die Ein⸗ fuhr gering. Sie erstreckt sich ausschließlich auf feinere Sachen und La Plata ₰ Oppeln.. 21 162 475 f London. Manadebu . 162 475° 7 15 6 (9), Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), Mansf 8 . . 117 2016 2 Streis „Mansfeld 2 (3: 58: Mannheim gdeburg 17 201 639 Sangerhausen 17 (67), Eckartsberga 15 63!), *.2 8 89) 1 1 (3), Tauberbischofsheim 4 (101). 59: Darmstadt 2 (30, e. Said, Blzerte, Tunis, Béiz, 2 (2), Groß Gerau 3 (14), Heppenheim 1 (1), Offenba . angeordnete ärztliche Untersuchung ist aufgehoben. whe Der Hauptlieferant von T reibriemen ist England. e- sn Darnach dürfte für Deutschland in erster Linie der Export von
Mais
berg 5 (11), Lauban 6 (12), Görli 8. S 1— 3 tz 4 (5), Rothenburg i. O. L. 3 (3) gart Stadt 1 (3), S. ’1 8 2), Neuenbürg 1 (3), Reut⸗ Horb 1 (1), Nagold 1 (2) Weet 6) Stadt 1 (2), Bremisches BArgentinien zuruückgegangen ist. EEE“ ird in den einheimischen Schuh⸗ Kalkutta Nr. 2 163 “] 1 “ ,98 —b·“s 5 2* 6 Brandenburg 2 am 19 /180 454] 11 29 13 (17), Falkenberg 13 (32), Neisse Stadt 1 (1), Neisse 23 (82) 8 Ebingen 22 (217), Geislingen 6 (13), Boeerch 21 (243) utkirch 2 , 8 faschen sowie Lederwaren jeglicher Art verarbeitet. Die betreffenden amerikanischer, bunt 152,40 . 8. 2, Sch e 8 8 ⸗ ₰ 1 hes Liegnitz . . . . . 16] 59,117]/ 12 27 feld 8 (16), Saalkreis 13 (18), Halle a. S. Stadt 1 (1), Delitzsch — Bruchsal 3 (7), 1 (2), Eppingen 1 (8), Adelsbeim 1 (12), Borberg Die für die Herkünfte von 3 Cobl Zongoulvak und Cotlou] 262 998 (212 039), andere Lederwaren 302 954 (197983) “ 8 ildesheim.. 7 8 8 erste —(dazette averages) 191,70 esheim . 14] 77, 278 11 16 Flensburg 66 (144) sam 30. November 76 (114) — nachträglich ge⸗ 62: Boizenburg Schwerin 24 (34), Ludwigslust 3 (5), Parchim 12 (22), Quarantäne (unter Anre
üneburg 15 148 396 5 22 39 meldet —], Schleswi 5 8 2 7 S Sw 2 5 F ange⸗ 8 chleswig 28 (50), Eckernförde 7 (12), Eiderstedt 5 (9), 558 Rostock 87 (160), Gnoien 19 (19), Malchin 18 (33), einem Lazarett der Türkei⸗ 1 “ 3 8 “ für Kohle, Koks und Briketts
88 Osnabrück ... bes⸗ 388 usum 19 (44), Tondern 25 (41), Oldenburg 6 8 1 E 171,03 ““ 2 Raf Seagt 1 1), Loge bosmn 16 12 den8g9g Pns 16 28)), Wgen 4 (-2). 68: ehme- (20), Apolba 13 (49), Neustadt 1 Mani inter⸗ Nr. 2 163,29 Nanich,. I1q““ 9 33 97 1 8 4 (7), Süderdithmarschen 19 (42), Steinburg 6 88 8 a. O. 5 (9). 64: Neustrelitz 2 (2), Neubrandenburg 5 8“ Schweden. 8 Wagengestellung Weizen anitoba Nr. 2 178,55 Ghdecnchc .. 11110 340 9 8 ege 5 1 (1), Stormarn 7 (7), Pinneberg 14 (21), Herzogtu ¹ 8 Schönberg 4 (7), Woldegk 3 (5). 65: Oldenburg 4 (8), Wester- Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerzz am 19. Dezember 1911: 1 173,63 Arnsberg. . . . . . 13 25 54] 10 18 82 28 (48)0 EI. Soke 30 116) Hora ee 1 (2), Varel 1 (1), Jever 1 (1), Butjadingen 3 (9), Delmen. kollegiums vom 11, d. M. ist die Stadt Odessa als pestfrei M Ruhrrepier. Oberschlesisches Revier 8 — Hessen⸗Nassau bIee“ 15 46 209 64 Neust h Nienburg 7 (11), Stolzenau 15 (40), Sulingen 52 (89) horst Stadt 1 (3), Delmenhorst 5 (18), Wildeshausen 3 (6), Vechta erklärt worden. (Vergl. „R.⸗Anz,“ vom 16. März d. J. Nr. 65.) .““ Anzahl der Wagen Hafer. eagallscher, weiher 18283 31 Biesbaden. . . .. 7 16 1 17 18 58 Weastaht &. ehgeg2t (3171), inboder4etsdt, 12dl Hannarer 19 ehs Sledechdas WBhife bänt “ 88) u“ Gestellt . . 26 824 10 781 Ferst⸗ EVleh.1. 14 5 5 F „Linden 24 (91), Spri 5 (41 Braunschwei 26), Wolfenbütte 21), 2 1 8 “ „ 1“ 40,49 nz ¹ A 3. 771 burg i. Hann. 5). Alf Meininge 2), Hüdburghausen „Saäaalfe . 8 1 8 3 4 8 5 “ Mais (regken⸗ bunt 11042 35 Frier 11“ . 9482. Goslar 11 (38), Osterode a. (29), Frang,3,00) 19 rnn ng2⸗ 8512)Segtkreis 18 8e9). 71: Neustadt Stadt 1 (2), Getreidemarkt in Italien im Monat November 1911. . Ceiigen Versommlung des Deutschen Stahl⸗ a Plata 142,97 vö“ a 8 I 1 (¹) Uslar 2 (4), Einbeck 4 (10), Northeim 8 (53) Ilfeld Coburg 16 (50). 72: Gotha 5 (25), Waltershausen 6 (69). Weichwelzen. Im Laufe des Monats war die allgemeine -ee. A 221 g e. Dentseer I eas Hohenzollern 37 Sigmaringen . . .. 217 Bu 2. f 28: Celee Stadt 1 (2), Celle 11 (38), Gisborn 8 19) . 23: Oessau 5 (14), Cöthen 8 (21),Zerbstn (3), Bernburg 7 (8), Tendenz flau; erst gegen Ende November griff auf Grund von Nach⸗ Düss twwef die Anträge auf Erhöhung der Beteilungsziffern in Pro⸗ 8 38] Oberbaoern .29 213 946 1 diß ü 8 (88), Isenhagen 8 (23), Fallingbostel 18 (46) Soltau Ballenstedt 6 (11). 4: Ebeleben 3 (5), Arnstadt 3 (7), Gehren richten über unbeständiges und ungünstiges Erntewetter in Argentinien d db B tlich ab glehnt bezw. zurückgezogen Ueber die Geschäafts⸗ 3 1 1 „Uelzen 36 (113), Lüͤchow 12 (24), Dannenberg 4 (12). Bleckete 3 (4. 78: Rudolßadt 1 92), Königsee 8 v. Fan ene n nnd voraussichtlicher Verminderung der von dort zu erwartenden Aus⸗ 2 mmigereilt: In Halbzeug setzte die Verkaufstätigkeit 68 28: Gera 10 (36), Schleiz 1 (1). fuhrmenge wieder eine festere Stimmung Platz. Die Prefse ar für das erste Vierieljahr 1912 sehr rege ein, sodaß die Ab⸗ Oktober herum am niedrigsten, nehmer heute schon fast durchweg ihren Bedarf für diesen
—09
Niederbayern. 21 184 972 7 (23), Lü 7 (— . „ Lüneburg 7 (9), Winsen 1 (1), Harb 3 8 4,56) 222 R * a 3 S. „Harburg Stadt 1 (1), 56). 77: Reuß n. L. ö. ⸗ 2 S Frczarz 3 8 2 8 Pork 3 097, Slch. 6.9h. dhebbsinnen 6 9 79: Bückeburg 1 (1), Stadthagen 10 (17) 80: Lage 79 kg Plataweszen standen um den 24. O 1 eac Br. Ofte 4 9), Hecen 1,(1), Lehe 5 (12), Geestemünde Detmold 5 (12), Schötmar 10 (30), Lemgo Stadt 1 (2), Brake 10 (21), und zwar: 19 ½ Fr. cif Genua für Verschiffung Februar⸗April: jetzt Zeitraum eingedeckt haben, wobei die verlangten Mengen in 1 fchr 1 85” (20), Verden 10 (16), Achim 3 (30), Rotenburg 1 Blomberg Stadt 1 (16), Blomberg 2 (2). 81: Lübeck 2 (2). werden 20,05 bis 20,00 Fr. verlangt, aber nicht bezahlt. Da sich die diel n Fällen wieder über die des vorhergehenden Vierteljahres 3 Ze pen 5 (30) Bremererde 6 11). 58: Mappen 1 82: Bremen Stadt 1 (5), Bremisches Landgebiet 9 (27). 83: Erkenntnis Bahn bricht, daß die Verschiffungen aus Argentinien, hinausgingen. Die Halbzeugverbraucher sind fortgesetzt recht gut eestlande 1 (2), Marschlande 4 ( 84: Straßburg 4 (35), den allgemeinen Erwartungen entgegen, nicht früher stattfinden beschäfrigt und konnten teilweise für ihre Fabrikate Preiserböhungen ldete Frübzeitigkeit der durchsetzen. Der Auslandsmarkt ist bei steigenden Preisen fest
6 (12), Aschendorf 1 (1), Lin 3 . ‚ (1), Lingen 3 (3), Grafschaft Bentheim 20(3 G 18). Stra . 2 Erstein 6 (40), Hagenau 6 (31), Schlettstadt 2 (2), Zabern 3 (14). werden, als in anderen Jahren, weil die geme ste unbeständige Witterung wettgemacht wird, und der Abruf sehr rege. er Auslandsmarkt in schwerem in guter Verfassung, und verschiedene
Bersenbrück 12 (18), Osnabrück 8 ( b 8 42 * „ ondN 17 1 9 6 1 1 (). Prrs 6 0, Ie Enden d.eennas ns 119), Jart 8etein 40), Legsnecg man4 (7), Gedweiler d. 2, Müdinsen Ernte durch die jüngf en Warendorf 11 22’esser 4 (6). 27: Tecklenburg 4 (7), 6 (20), Rappoltsweiler 3 (5), Thann 4 ). 86: 5 ’e 82 sind andere Herkünfte, die für Dezember⸗ und erste Hälfte Januar- Material ist nach wie vor furt 2 (2), Ahaus 4 Säee bersen 1 (1), Münster 1 (13), Stein⸗ Metz 8 (61), Bolchen 3 (5), Chateau. Salins 4 (56), Deden ofen verschiffungen in Betracht kommen, größerem Interesse begegnet. größere Abschlüsse wurden wieder getätigt. In Gruben⸗ und Feld⸗ 8 eunct)n b ), Borken 2 (27), Recklinghausen Stadt 1 (1) Ost 4 (29]. Diedenhofen West 3 (16), Forbach 1 (18), Saar- Namentlich sind Donauweizen wieder mehr zur Geltung gekommen, bahnschienen ist der Eingang von Spezifikationen im Hinblick auf 1b Herford 19 27)- 8 9., 28: Minden 20, (36), Lübbecke 8 (10), burg 12 (37). 3 ezumal Rußland fortgesetzt außer Markt liegende Preise verlangt. die Jahreszeit noch verhältnismäßig gut. Im Auslande haben die 111216“ L“ 1 per 15 19)2g Hele i. W. 15 (53), Bielefeld Stadt 1 (1 ) Biele⸗ Zusammen 4962 Gemeinden und 15 456 Gehöfte. 1“ Hartweizen. Trotz der hohen Preisbasis dieses Artikels, der Preise mit Rücksicht auf die allgemeine günstige Marktlage eine Weizen, Durchschnittsware 1“ 85 “ Warburg 18 “ c 5 (20) Paderborn 2 (3), Büren 1 (1) inschl. Schweinepest) essich 3 Fr. höber stellt als Weichweizen, und der verhältnismäßig ge⸗ Besserung erfahren. Das Rillenschienengeschäft liegt wie alljäbrlich WööIö“ 1s — 8 Donaukreis . 14 149 1007 4 (22), Dortmund S öxter 6 (12). 29: Brilon 2 (3), Soest 8 P. Schweineseuche (einschl. 5& ringen Nachfrage zogen die Preife weiter an; denn mit Schluß der im Winter stiller, doch wurden auch hier weitere größere Abschlüsse ngaben liegen nicht vor. 1 8 8 8 Konstanzg 4 8 207 — — Bochum 1 (1), Dortmund 4 12 Hörde 5 (13) nlma Kbhnigsberg i. Pr. Stadt 1 (2), Labiau 1 (2), Rastenburg Schiffahrt im Azowschen Meere bleibt die Ausfuhr ausschließlich in zu Lieferungen im Frühjahr getätigt. In Formeisen setzte die Kauf⸗ be1“ . 6 EVEEEq1EE1P11IIII14294 Gelhentirch a (1), Bochum 2 (3), Gelsenkirchen Stadt 1 85 8 1 (1), Helli enbeil 1 (1). 2: Darkehmen 1 (1), Angerburg 2 (2). den Händen der wenigen Firmen, die von Novorossik aus arbeiten. lust nach Freigabe des Verkaufs für das erste Vierteljahr 1912 lebhaft 1111““ 1 57 Karleruhe 7 16 79— — Altena 1 2n¹ 9 ½ Sitengen 1 (1), Schwelm 1 (1), Iserlohn 1 ( 16“ 3: Lych 4 (4), Neidenburg 3 (5), Ortelsburg 1 (1), Osterode i. Ostpr. 8 sind auch einige sehr schöne Hartweizenladungen aus Baltschik. ein. Ebenso ist der Abruf mit Rücksicht auf die für das Baugewerbe 1“ it Frazen it h 8 8 G . b 8 Fengbee EEö“ 5 18 1261 4 6 Melsungen - (29) 1 deeh,2. 178 n. 2 88 Fritzlar 4 (12), — “ 8 2 aner. 3 9) 1“ i. 62. Sg Varna⸗Cavarna welche qualitativ die diesjährige Ensigen Witterungsverhältnisse und infolge der besseren Lage mperi e eizenno S nbur 114“ 12 Söre 2 ,2 2 H.⸗* 8 F 8 a „ Danziger I. ar . sis bveit ü 1 S fri s 8 gsgeschäf “ 82 gi Pfund egit veregne⸗ für 8 89 Fherbeses 11ö1“ 27J31 V Fechhricg 1 8 gieehsh 4äkSe 9nsenh 1dh, gala⸗ D”9). Karthaus 1 71), 4 9 Subig russisct, Macdemeritanischen Hargweizen sind zu teuer und qualitativ hat at dessen entpsgelt denpistenenedjig den 4daglsrdcgtstemn 8 reise für einheimisches Getreide Eberie. veevwen. rr schnitts⸗ “ 62 Vhhelnh⸗ ece Echwerin — 17 215 39 7 (21). Gersfeld 3 (5). 31: ö ea 3 11). Misch Bries 3 (3), Tborn 2 (9, Cula. 3 (d), um vieles vr † 2 nc 35 auseteschnete Ware ist eine Belebung festzustellen, und besonders in Großbritannien Fenb Daefas, g sta Waibefe gene e109 Ienvenüal oo1 sen⸗Weimar. . . 3 29 198 soethes 1 .“h 6— 2 (5), Usingen 1 68) ö 6 Geaadenz 111), Schn 3), Tuchel 1 (1), Konitz (1), Schlochau 11.29 In vieancer wurde Verschiedenes für Verschiffungen das Geschäft recht gäastn g öö feüe rer Räeh 8 1 Pusbe Iechn —,6978 1 Uf 1. e 56 Pfund 8 8 b 18 4 8 3 88 n 8 7 hes n 8. 37 Sne, 1,9., . Sa vier 88 N1)n Seatsc, ait s b 8282 1üh eTekns * 88 Fenter sabruer und Fekruar / März umgesetzt. Die Preise be⸗ Auch in we entwicft s⸗ ö2 rct ge eizen = 2400, Mais = 2000 kg. “ 66 Lüb IEC11 F . . 33: Kleve 2 (2), Crefeld S Xera E S 1 (1). Niederbarmem walde 1,71), Osthavelland Ir g 4 8 Auchhin aͤchste Hauptversammlung ist auf den 18. Jauuar 1912 88 B2ge H der 9.,g in Reichswährung sind die aus 67 dbeg 1 G1“ “ Hüthem Stört lah g. 85 Skatan esdheseld0h, 1 Bnn es hen Fberteg in 1 (1), Ostprignit 1 (1). Die Getreidevorraͤte in Genma en 8 ee-g der Aufsichtsratssitzung von F elten u Guilleaume 9 2 1 2 38 8 8 0 Sto⸗ 77 3 5 „ Sozn E 9 1 8 8 4 8 8 8 8 I 5871 7. . z — ichen Brchscr ce EE vineees“ Sete, ) Xenfen 8 3.9 18) Egstotb ene h 9 1““ dnüde en 8eg, g.. d. 1. LCarlgcherk A⸗G, Mälhemm a. Rhe it Lent Pasr an gin. und zwar für Wi 8 nde gelegt, b e. 1 üsseldorf 6 (8), M (2), Len⸗ 1 ’ daeb, 2 (2). ½ 2), Sorar h Weichweizen... 1 genehmigt worden, 3 und Liverpool “ 1 Dieng, sür den don 29 8 bersege ihe r. 8½ nhen Plgh Mp “ 1 89) Sree. 8 829 1 8 diisus, 3, eae 1 61) ee 1ö11“] 11“ 8 meederneg dg. Beromern “ 1vn Cagiänresr 7 e ’ “ 2— „Mülheim a. Rh. 3 34: Siegkrei I1 1 F. o SSe, 8 . G E1.“ 18 “ ollart u. Cie. in Steinfor uxemburg) an da lsw 72 Gotha 11 9414 1 22 heim 3 (c). “ 9–99 Füln ⸗ (3), Cöln 5 (6), Berg⸗ 1n 10; Neustettin 1(), Kolberg⸗Köͤeling 11), vnnme en—n, 8 E 11“”“ 6 gerichtet ist. Durch den Ausbau der Hochofenanlage und Errichtung 2⁷ Daun 3 (10), Prüm 1 (1). Bittghach 499 S (. : 2 8 8 K.. Wreschen 3 (3), Schroda 1 (1) 4 1* ** 140. eines Thomasstahlwerks soll das Unternehmen dahin erweitert werden, Berlin, den 20. Dezemb 13 1½ Seee 1 (2), Trier 5 (5), Saarlouis 7 tengch 22 . Pesen West 1 (0) Birnbaum 4 (2). Grätz 1 (1), Fraustadt 2 (2), Nach Savona gelangten im Mongt November 796 728 t Ge⸗ daß es dem Bedarf des Eensweneg gn Feten genügt. 885 vgr den 20. Dezember 1911. I SIISI .en brücken 4 (7), Ottweiler 2 (6). 36: Erkel 3 Schmiegel 1 (1) JKosten 1 (1), Lissa 3 (3), Adelnau 1 (1), Kempen treide zur Einfuhr, von denen nichts auf Lager bliebhb. burger Unternehmen soll in eine Aktiengesellscha c eeen werden, 8 — 8 2 1 — eiden (3). b ¹ 1 8 8 3 (3), ongrowitz 3 8 if wie 12 girka a Nicolafeff, Deze⸗ erf 19, neh ¹ 1 8 8 e ne-e 8 8 8 7. — — 38: Aibling 2 (3), Aichach 13 68 vneihnc ahn 2. (T. 8 14: Oels 3 (9) Mäekisc⸗ 1 0 2she. cs 2 (2hon Proeh; c. 9i. Gnl gr. u- a Taganrog, nicht offeriert, Donauweizen, 758 sist zunächst nicht in Aussicht genommen, da die der Gesenschaf zur Lippe . . . .[7 30 961 5 24 33. ), Thretsg 7 (25), Erding 10 (27), Freifing 19 92 h.. 10 “ (9) Nimptsch 1 (13, Reichenbach 5 (5), Schweidnitz bis 81 kg, Dezemberverschiffung 20 ¼ — 20 ¾ Fr., Plataweizen, fügung stehenden Mittel zur Durchführung der Transaktion aus⸗ TETödIIbbbeee, eeehe gi dea ete nch 80, S8e Uibers [ 111(1), Snriegau. 1 2 Hla,2 2) 3 13: 8 58199, 1che Fres. 29 ch, Jazar⸗Fehrunre cdn gesanean, Pprilverschiftung, 205] reichen. e, Bayerischen Staatseisenbahnen (pfälzisches Ne) Bremen EEEI22 23 16 (83) (8 “ 9 Landsberg Stadt 1 (3) Landeberg stadt 2 (2), Sagan 4 (5), Bumlan 15 ehhehes 2 ch. bis 85 r 278 anxweig. den eil e we 1⸗ 87. zherc .29 Ftests en⸗ em n. c Vet ““ 2 5 5 „ liesbach übiborf 98 iennitz 1 Jauer 5 Bolke „ La es „ a „ 28,30 — 28,5 ir „ 7 21, . , nnn 5 4 1 8 . 8 1“ 821229N——9 Manchen Stadt 1 (2), Mänchen 13 dss8)fehüctefe 12 89) Göüit de nig 1 )18 Se 5, 8 , Carli à8 d)16: Shut e h; 35—36 %8 Lire franko Genug, 1aeg Heemee. Ge 2Ger g. Pee 18 0, Besgelee gg fdns cnhe⸗ Eööööö— . ün), Zabrze 4 (8), K 1e 3, 3), Leobschit 1, (1), 283t Fr. Novorossiet Hartweizen, Dezember Januar ersefmagisch 8 t, 19. 86 Lothringen ... .] 8 36,2235— ,— ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirk 8 hag80 2 1), G — Leichow 11 1 (1), S8 90 bis 23 , Baltschik Hartweizen, 78 — 79 kg, 28 ½- 28 Fr. Rumänischer New Yorte 88 Shen- 8e. 8. e S * b 1 sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden n 2. ke ist die ent⸗ 7(1). 18: Bitierfeld 1 (1) Saalkreis 1 71), Pelitzsch 1 (1), Mansfelder oxan Mais, Winterverladung, Fr. 16—17, Plata Mais, gelb, der vergangenen Woche a eführ 5 g a Tabelle aufgeführt. 8 1 Gebirgskreis 10 ), Sangerhausen 2 (2). 19: Grafsch. Hohenstein (1), 1? Lai⸗Juni⸗Verschiffung, Fr. 1515 , italienischer Mais, lombardische]¹ Dollars gegen 17 890 000 Dollars in der orwoche — ee v11111A“; 111“ 6 8 8
d0
W Dezember.. 1n, 2 P.“ 9 30 86
Lieferungsware
151,42 1 8 121 c0 berpfalz. 13 59/171 102 0O5 b Obe ranken .10] 23 924 V Mittelfranken. 19 95 ,418 4 Unterfranken 16 46,194 Füneben . . . 1124,287 1a 1 E 1I111 147,69 Dresdben 7 70 157 187 99 S¶Sachsen Leipzig . . . . . . 7 116 262 „ 49 Chemnitz 7 19 36 — 1 8 G s51 Neckarkreis .. 14] 44 328 — Aires. 1“ 57 Schwarzwaldkreis. 1138 11 40 53 Jagstkreis . 11] 30 /152
—+ — —
IEE“
“
n 8. 1717 9990 2 W. T. B.“ ein Abkommen
burg i. Pomm. 1 (1), Bütow 2 (2). I Posen Ost 1 (1),
Kurse auf Neu York, für Odessa und Ri f f 1 „ ga die Kurse auf St. Peters⸗ 1 ie. ür und Amsterdam die ℳ 2 diese — “ EEen. ees unter Berücksichtigung der Goldprämie. 8 V —— 4 Schwarzbur 0 1 W ¹ 4
Hdeeecteteteecehe.
8