Grunerstr. II. Stock, einen bei diesem Gerichte zugelassenen anwalt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 888g Heevagcne Seenaag. in Braun⸗ Eun o12. Vor⸗ als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Flage bekannt gemacht. — 2a R. 66. 10. e Frau v- ü — 6g 5. Resczanwalt Tr. I Dü . den 16. Dezember 1911. Guben, den 15. Dezember 1911. schweig, Prozeßbevollmächtigter: N. — Sä Torel Aktuar 8 Liedtke; ““ 5 Fah 35 esder d 5 - iber d igli udgerichts. den Schornsteinseger Kar ning, 1 Gerichtzschreiber des Luniglichn b“ Lühtheen, jett unbekannten Aufenthalts, unter der
E“ EE Harloff in Hutto, Williamson C 42 Amtsgericht I Berlin. Empfangsberechtigk: haben spate nr ;ee eee 8 ommis Samuel Friedeberg in Berlin, 1895 1. sh e soll; 1894 oder Wohn⸗ und Pefentkaltsnerb fsseht — eesahazaee A 1 bezeichneten Verschollenen werden da eee sic 19386 1. Fresee 8 8 nie “ Fence 1 1 Fürstenau geborene Anna Marie Charlotte 8
beantragt. Die B ie Bnndgercicht Berling 2n 1942
beantragt. ie Beteiligten werd ʒ 3 ien 2 4, auf den 5. März b
spätestens in dem auf den 2 rden aufgefordert, 7) Der am 24. Mä 27 ; 29 1 mme 1 ünen Bennütegas ea Zre ence vece Fecgabes 8876 deeeg⸗ b. Roberwalde der 1osens Hvrminags d Ahe⸗ rstag, den 25. Juli Paust, Ehefrau des Zigarrenmachers Michaelis, i a gedacttm e ügelesschen Zeele 8125 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öt, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, oder 1871 von Dresden spurlos ver⸗ Gericht, Zimmer 52 . A F Hoboken für tot erklärt. Als Todesta ist 6 ilen. Zum Un -. Go R. “ 1 [81897] Oeffentliche Zustellung. Behauptung, daß der Beklagte der rechtskräftig ver⸗
„ Aufgebotstermine zu 31. Dezember 1869 festgestellt. 8 er öüür ser Auszug 1“ [830461 Oeffentliche Zustellung. Die Chefron Dora Selma Agnes Laatz, geb. Jäger, mrellt ist, 9. dotzer Klägerin die eheliche Gemeinschaft
Der Maurer Wilhelm Thomsen in Schwackendorf Hamburg, Feßlerstraße 15 pt., vertreten durch Rechts⸗ wiederherzustellen, sich dieser Pflicht in böswilliger
Zimmer Nr. 143, anberau schwunden ist. — . mt 2 1 8 en Aufgebotstermine 8) Der am 2. Februar 1873 in Pirna geborene — “ die Todeserklärung erfolgen wird. Fürstenau (Hann.), den 1. Dezember 1911. 363. 11.) 3 vVerlin, den 11. Dezember w bei Kappeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt anwalt Dr. Hugo Friede, klagt gegen ihren Ehemann Absicht entziehe, mit dem Antrage, Beklagten zur
ihre Rechte anzumelde jdri 1 schließung der Beteiligte widrigenfalls die Aus⸗ Kaufmann Kurt Spaltehol 95 2, welche Auskunft über Leben 8 vegen die Straiskage folgen mtt. * nspeschen laggetetehene vancbae⸗ eag, aes n s, den Feceaeesene srabern 1e Aasaneen Leeht he Königliches Amtsgericht. Vetter, Kömegkäches 1“ 1g11. 8 bI“ 1c enh Gericht ee n Aufgebotstermine dem 183189 n gerichtsschreiber des Königli icht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. und vermutlich durch Eir er verschwunden Metz, den 7. Dezember 1911 rteil des unterzeichneten Gerichts von — stellun [82819] A “ 8 Eingeborene ermordet worden ist. Keiferliches Nalgzericht. beute ist der verschollene Nagelschmied Rudolf 33039] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Hennsh Vesban 1“ ““ . ö 88 F bei exliches Amtsgericht. Leie 5S des Nagelschmieds Gott zel 1 Dde Arbeitrin duldae Mehäsehscheümäheihter mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechsstreits burgisden 29. Februar 8. 3. Zt. in Gelsenkirchen, Martinstraße Nr. 3 .-18 2 Tannert, der vor etwa 30 Jahren 8 389 [82315] Aufgebot 30. Mai 1848 R 5 86 geb. Taddey, gebore 1 vveonee Hermann Schmulewitz in Berlin, und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklaren. aufzuerlegen. Klägerin ladet den Berlagten zur v hr, mit der Aufforderung, E “ “ Czygan in Seroburag de 5 ““ — Ort unbekannt — — 5 Der Besitzer Gustav Krink in Marzencitz hat wohnbaft ““ für 198 . uncj blgr⸗ t sühmnderstraße 44. klagt gegen ihren Ubemann, den 28 Böslr b 8 frtiebabe, Hemgkong dbes mundlichen Vehandlung 88 She 88 8 dachten Gexichte zugelassenen linwan zm bestg de. zum Zwecke der 84 2 ist, später Mi 3 5 b eantragt seit † * 2 S g lärt. 2 eitpun Aler Eö üritzsch, fru t die eklagte zur ndlichen 1 wilkammer X des Landgeri n 8 e Aüsgebet der in 111“ “ Heenricht,gwand e Peemae ““ süh Nafchehüsgr üchangesgraze 18a. sechanzekanaien ücestegs “ zmene Zwiltanme 9⸗ an. vahgebäude, Holstenoiag E Februme Ffenante bezir abiente — - um 2 soll. 8 1850 i P b 8 1 17. . . gewesen in 3 82 d Ze⸗ lichen Lan erichts in Flensburg auf d .2 912, Vormittags L ½ r, mit der Aufforde⸗ 3 b Se steuermutterrolle unee 2- 18Jn; ea. 1 Grund⸗ o dieser Personen dorf, K. H Helenns. zuletzt wohnhaft in Thomas⸗ Rosenberg W. Pr., 2. Dezember 1911. rfenthalis, unten. “ vdaß dee 58 1912. . 10 Uyr, mit der Aufforde. e a 288 8 Herichte zugelassenen Schwerin, F 1““ getragenen Parzellen im Dorfe rtikel 61 ein⸗ arbeiter Emil Richard H 19 88 1: der Hand⸗ bezeichnete Vers doll pr., für tot zu erklären. Der Königliches Amtsgericht. lagte die F bas Beil und einem Messer 1e. rung, sich durch einen bat diesem Gerichte zugelassenen Amwalt zu bestellen. en. . 11““ 2 8 Nr. 292/67 ꝛc., 293/67, Wohnhans mit Gofenhlet 1 der Straßenarbeiter Karl Friedrich S ben, zu 2: spätestens in dem 8 sich [82817] v“ “ ehesene; duß 1 dem Trunke ergeben sei, Recotsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 1n Stall, Flächeninhalt 0,11,42 ha, jährlicher 8 m und Dresden, zu 3: der Oberinspektor zbar Heriler in mittags 10 Uhr, vor dem n 2 aeSn Durch Ausschlußurtei best rbeitet und nichts zum Unterhalt der Klägerin zu lassen. macht. [83053] Oeffentliche Zustellung. . utzungs⸗ Friedrich Emil anberaumten Aufgebotstermit erzeichneten Gericht jst die S usschlußurteil vom 15. November 1911 nicht gea babe und daß seit August 1899 sein Fleneburg, den 15. Dezember 1911. Hamburg, den 14. Dezember 1911. 8 10531. „Sdeffen gihetbeterm Emma 81 mine zu melden, widrigen⸗ ist die Schuldurkunde vom 3. Juni 1840, confirm. büsetcbalt unbekannt sei, auf Grund des 8 1568, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8 10Dies verehelicie. Kange, in Cilenburg. Peceß⸗ Oeffentliche Zustellung. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann in Torgau,
wert: 45 ℳ, beantragt. Es wer Böhmig in Dresd jtsnf . Es werden daher alle 8 dresden als Abwesenheitspfleger, zu 4: . der Bizelokalrichter Emil Kaulisch bier Als Abnesen. fallche el,ürcdeserklärung erfolgen wird. An alle, Sauae Bn 1ateg vüe dne ennche, ven entbar 1967 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem 3123] 9 a. des. 2 en, de [831201 Oeffentliche Zustellung [8312 ere E 1 8,88 ꝙDie Ehef usntmnise Schnell, geb. klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Richard Ebefrau Briera Hedwig Fouis⸗ 8 ’ 1 bekannten Aufenthalts, früher in
Personen, welche das Eigent f Grundstüch in Anspruch mehmene ausgefotenen beitsdfleger, u 5: d “ spätestens in dem auf d nehmen, aufgefordert, Hainich 8 : der Fabrikant Carl Nake in scholl skunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Nauen Band 1 Blatt 12 und Band 1 Blatt 84 fü . 8 dnch, nesnen n anaoengen, Se.zu z: per Krtscher Friedern ... scho enen zu erteilen vermögen, ergeht die „sdie Witwe des Muldenha 84 or Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ 2 2 Frankfurt Die S2n. hcecae 12 gg — bie als Abwesenbeitspfleger, zu 7: der Srnnans forderung, spätestens im Aufgebotsteremin 888 188 Marie geb. Ristig, in 1— Winnecke, nagten für allein schuldig zu erklären und dem⸗ Seüg⸗ rgenes iüe Fücüher Nelle, Glogau, Langenraße 60 J, vertreten durch Otto Leipnitz, un . 2 Fwumene anberaumten Aufgehotztermine ibre Reche 8 8 -e Franz Roderwald in Weißer Hirsch richt Anzeige zu machen. forderung zu 600 ℳ (= 200 Tlr ene Hppothek⸗ sabe die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. a. e⸗ Süheeh Rna. Rosenthal in Frankfurt Rechtsanwälte Dres. Ahrens u. Lappenberg, klagt Eilenburg, unter der Behauptung, daß der Be⸗ . “ öegeteia ne üchle 8 “ 8. Matze.. Neumark, 2. thxIerübs 1911. 8 mit 4 % (eingetragen am roen. Deünn, Diee Klägerin ba 8. “ 88 Üüee Resis ame 18 Ebefrau Meta Küchemann, gegen ihren Ehemann Carl Max . . k. agte Bes ansgevener e Gr neßung 1 volz, geb.2 „ in Dres . 3 iches Amtageri für kraf . 8 8 8 vor die 34. „ a. M., van, lts 8. § 1568 B. G.⸗B., sei und seine Fami ie m Kla veraa rr 8 eöseltgang mi chen al. wesng in Dresden, iu 9: der Baesokar önigliches Amtsgericht. für krafilos erklärt. 2 Verhandlung des Re tsstrei 1 reb. Gerbrecht, zuletzt in Lemgo wohnhaft gewesen, unbekannten Aufenthalts, aus 8 . R1s G 7 — Aägeri rg. Dezember 1911 1 ibald Felgner hier als Ab h sssaeS hss A. szis Lutter a. Bb des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, geb. Gerbrecht, zuletz 8 8 EI Antrage, d schen den Parteien bestehende habe; bis zum Jahre 1907 habe er mit der ligertr Königliches Amtsgericht. Abt. pfleger. Die ob s Abwesenheits⸗ 82 a. Bbg., den 27. November 1911 bnee S b 2¹ den him mie geboupun “ * “ 6 1 1 . erstraße, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den jetz eg. ien im Ehe zu scheiden, den Beklagten für⸗ den schuldigen im brieflichen Verkehr gestanden, seitdem habe er “ . 1 “ derenän, Kacobesahe 1 runerstraße, 8 10 Uhr, mit Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihn im se zu scheiden, den B⸗ 1 ö, Se h sich hören lassen und sein Auf⸗ r 1 “ 10. n aI'usgeb. — Hof 15. März 1912, Vormittag 8— b 2. dieser Zeit und Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ nichts mehr von sie ör ss 8 1 fgebot. 8 Aufgebotstermine, d m Wp ermacher in Neustadt ose. 8 6 bei d dachten Gerichte Juni 1910 böslich verlassen und zu dieser Zeit und)——24. 3 d Be⸗ enthalt sei unbekannt, mit dem Antrage die Ehe der ] I ahesaatssfeeti,. as⸗ Regtezhiat Wenermahe ger Aufforderung, einen bei dem geda 19 — ieben habe, mit dem An⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ enthalt sei unbekannt, . Eh . 1I1“ 1egeh ber Neusstt , 8 der „von Anwalt bestellen. Zum Zwecke der auch später Ebebruch getrieben habe, e8 üe ündli ees Rechtsstreits Parteien zu scheiden und den Beklagten für den Eerreegen . der 2. Jut a022, eea e dgehiedeer e Fseen⸗ 1. anntmachung. ncelassenen Anwalt zu; estelle Kl trage: Königliches Landgericht wolle die am 31. Ja⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssür b “ kla Die Klägerin ladet den Konrad Adler, geboren am 15 An⸗ 5 verschollenen raumt wird, gringerstraße 1 1, Zimmer 118, anbe⸗ hat beantragt, den verschollenen Gräflich Keufer⸗ Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerich sentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nnge 1906 Por dem Standesbeamten zu Hannover vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts in. Ham⸗ schuldigen Teil zu. Asseeheat be Aageries Rechts 11“ 38 rbs gee 8. 1 Fies &i Imagigeh fas eenirzg, dercvesgese Grösic geh r. vom 29. November 1911 it der Havotbekenbein, . bernnt gemacht. (70. R. 395./11.) seeschlossene Ehe der Parteien scheiden und die Be⸗ burg (Iwiliustizgebäude, Holstenplatz) auf den Beklagten zur mündlichen Verhan — 84 Fhhe 88 8 seshs 8 e. ve. dbin, Egecbenals she ands. v.njazuleh 8 der auf den Grundstücken Fl. 1 Nr. 1343 ⁄% Berlin, den 14. Dezember 1911. geschlosse er Bchulbdigen Teil erklären Der 13. Februar 1912, Vormittags 9 ½ streits vor die erste Zivilkammer des Königli een e — V tbe 5 t, fü t 1 H 1 710 Vetter . klagte für den allein schuldigen Teil erklären. In I esas 1 schte Landgerichts in Torgau auf den 29. März 1912, im Jahre 1880 von Braunau 8 er. sind nbe er Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätes⸗ Herratte, biatzen, Degf. Wemarkung. Egelstgach, eFnüns Fee 8 W“ . 6 8 nensmc aerat er⸗ ascelenen Auehenft n sich spätestens Fl. I Nr. 1344 ⁄% G g. Egelsbach, ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Kläger ladet die Beklagte zur m ve F 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen in Jalte 1880 pon zeamn nae Amer fordert, spätestens im Aufgebots⸗ auf den 4. Juli 1912, Vormi o Grabgarten, hinterm D Gerichtsschreiber d chtsstreits die dritte Ziwvilkammer des zugelassenen Anwalt zu bes 1— 5 b 2 8 veni uste. Acn eneg augesge —— 1912, Vormittags orf — lung des Rechtsstreits vor di b zugelah I bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu “ EE1I“ sbereichneten Ver⸗ 8 22 Desember “ öö“ Vceö 1 Gemarkung Egelsbach, unterm *eagust 1008 in [83041] Oeffentliche Zustellung. 5. Marth A “ E“ e.— bestellen. 8hnn Zwecke der eiarees “ Far 1. — spätestens in dem önigliches Amtsgericht. Abteil die Todeserklärung erf 3 „widrigenfalls Grundb Mai 3 „ Chefrau des Arbeiters Jakob Groß, Martha . ruar 1 8 e. 8 18. Dezember 1911 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. auf den 13. Juli 1912, Vormittags 1 .— eilung III. eserklärung erfolgen wird. An alle, wel Srundbuch dieser Gemarkung Bd. XIII Blatt 12d9 Diegrunm, in Niddari 8 geai Fegen bognie a gtüse 8 1— — 2, 2 1 Uhr, [82310 Auskunft über L. „ welche Abt. III N. 1 8 latt 1259 in Niddawitzhausen bei Eschwege, Zimmer 104, mi „ Gerichtsschreiber des Landgerichts Torgau, den 15. Dezember 1911. 9 e 8in 1 Uhr, 310] Aufgebot 3 eer Leben oder Tod des Verschollenen r. 7 b eingetragenen Hy 5 8oa1 geb. Grimm, in Gerich lassenen A t zu bestellen. Der Gerichtsschreiber Landg. ves; a 3 ny⸗ richt — f⸗ 1 . 5 2 2 enen zu Darleh gel Hypothek über ein bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rocholl gedachten Gerichte zugelassen iu vestenemn — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. de. grn te Zrhnver Ge rn “ u erteilen vermögen, ergeht die Aufforder Darlehen des Lohnkutschereibesi 1 Hrozeßbevollmächtigter: 1 8 1 tlichen Zustellung wird dieser abezds bcs et-ber- 8 . falls d des⸗ un Georg Schmitt in ung, spätestens und bereibesitzers Johann Len uu Cassel, kle iseen Aebent. Kus⸗ ötesrg iana 1 83 ie Todes⸗ Frankfurt a. M. hat beantragt, den verschollenen EI“ dem Gericht Anzeige zu machen. Messen Ehefrau, Marie geb. Lang, zu Frankfurt zu Caneg. klagt geder jetzt un. Auszug der Klage bekannt gemacht. — 1) Marie Klara verehel. Rothe, geb. Hessel, in [82054] Bek achung. 8 pr., den 15. Dezember 1911. „M. (zu je 4) in Höhe von 1000 ℳ nebst 4. v. H. — Sroi, enthalts. Die Kläͤgerin ba1 Anbe. Frankfurt a. M., den 14. Dezember 1911. Leiwzig⸗Sellerhausen, 2) Anna Maria verebel. In Sachen Wüster, Henriette bss. 12.zre 3 bekannten ithalts. D. De Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Scheveling, geb. Heß, in Frankurt a. M., 3) Anna gaktin, zurzei, in Berlin, Klogeteil, neee gegen üster,
erklärung erfolgen wird. An all f erklärn e, welche Austunft Kondi inri ig S üͤber Leben oder Tod der Verschollen lle as Sre f. s .. vesgoc ch ker ch schollenen zu erteilen in Frankf ’ „Zuletzt wohnha Koönigli 1. lian en in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Der 8 Kdonigliches Amtsgericht. ehaee. Ehl Gastwirt Jakob Merkle und desee ung eines neuen Termins beantragt 8 e 1 ristin Wilheim Malte wenaesee Hen zur mündlichen Verhandlung des (83121 Minna verebel. 85 “ Rechtsanwalt Windisch in 1“ Be ig⸗ [83121] vzeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Klien und Adolf Huge, Kunstmaler, früher in Prere,n gbe⸗ 3 klagen gegen ihre Ehe⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
vermögen, ergeht die Aufforderu z⸗; 8 Aufgebotstermine d — ng, spätestens im zeichnete Verschollene wir b . . Bad Wildungen, e, aee- velge r in dem auf den 6. Juti 2scent, sic [82316] 8 Beschluß. Egelsbach, gegeben wurde, für kraftlos erklärt worden 1G streite ite Zivilk des König⸗ Fürstliches Amtsgericht. Abt. Il. Bir dem unterzeichneten Gericht, Secilerstraße 33 1, . Zimmerpolier Ernst Paul Engmann in Dangen, den 8. S.Z.nber 1011. Seee vor nde 7-eh ef, den 2. März Die Maurer Chriftian Stauß Ehefrau, Auguste Hememann mi Leipzig, he⸗ [82301] ““ S Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu d Markgrafenstraße 33 III, als Pfleger Großh. Hess. Amtsgericht. . - 18 ve egs 8 9 Uhr, mit der Aufforderung, geb. Söffker, zu Freiburg i. Br., Kolmarerftr. 18, männer zu 1 den Markthelfer Friedrich Paul Willi] scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage Jakob Schwarzk ufgebot. 2. a, wideigenfalls die Todeserklärung erfolgen E Nachlasseg der Eheleute Johann Friedrich [82820] 1— 1 bei 8 cdochten Gerichte zugelassenen Anwalt Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bausch allda, Rothe aus Leipzig⸗Sellerbausen, zuletzt in Leipzig, bewilligt, und ist zur Verhandlung über die Klage warzkopf, Schuhmacher in Neckarwest⸗ Tod des v ale welche Auskunft über Leben oder 1 ristian Wackwitz und Christiane Henriette Wack. Durch Ausschlußurteil ¹ G d um Zwecke der öffentlichen Zustellung klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber in zu 2 den Jourualisten und Reisenden Gustav Louis] die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des es Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht witz, geb. Zobel, hat beantragt, die verschollene vom heutigen Ta 2 ün des unterzeichneten Gerichts 828 8 er A 8 ug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ Richard Scheveling aus Aachen, früher in Leipzig, Kgl. Landgerichts Traunstein vom Donnerstag, ge ist für Recht erkannt: Ale vwird dieser auszes Deember 1911. wesend, auf Chescheidung auf Grund von, 8 1568 zu 3 den Handlungsgehilfen Hugo Karl Strempel den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr, be⸗ .z, die am 7. März aus Schwerin, Reg⸗Bez. Posen, zuletzt in Leipzig, stimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Ver⸗
heim, hat beantragt, den am 3. Novemb Neckaärwestheim, O.⸗A B 3. November 1871 zu die Auffo 327 b n n. 88 „O.⸗A. Besigheim, als Sohn des die⸗ ufforderung, spätestens im Aufgek Johanne Christiane Friederike Kü 2 gebotstermine ederike Kühne (oder Rechte 2 fj ( Gühne), chte an den untenbenannten, in der Gemarkung Cafsel, den 1 K ler, Aktuar des B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1 7. eppler, 2 „ ssene Ehe der Streitteile aus — sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts — zu 1 streter mit der Aufforderung 8—2 wchtsee andgerichte zugelassenen
verst. Weingärtners Andreas Schof 8 dem Gericht Anzeige geboren am 20. Oktobe V Ehefrau Chrinine geb. Wacke ofer und dessen BFranifurt e80 M. zu machen. eghar. un—en de tober 1822 in Pinnewitz, für tot Velten gelegenen Parzellen des Kart 88 . r von dort geborenen . den 14. Dezember 1911. lären. Die Verschollene wird aufgefordert, hiermit artenblatts 2 werden ichtsschrei Königli ndgerichts. 1891 zu Stettin geschlosß lu— EE11“ Königliches Amtsgericht. Abt. 40 c barcsens in Autgevotztermine am d. das Henit ehs ie, g.eenaee ten aneeahex., gr Gerictsschreizer des Königlichen Landgerichtz. Meschulden und ausgesten des Betlantenr g sceden, gbis 3 Srhlec Hhen . ee, u2. bös. einen bei diesseuigem Kgl. cte, aus nach Amerika gereist und selt Wohnort Ilsfeld [82811] gEEEe Grzße 094 2, 9) Nr. 66,b2 G225 094,53 (831180. Oeffemliche Zustellung, und ladet den, Beklagten zur mündlichen wci. licher Verlassung (8 1562 B. G.B.), zu 2 wegen Rechtzanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt für tot zu erklären. D ver. seitdem verschollen), Der Kaufmann Theodor Friedrichsen in Friede⸗ Ausku ft über für tot erklärt werden. Alle, die 4) Nr. 662,53 Größe 0,63 a, 5) 2 S Die Gelbgießerfrau Luise Keller, geb. Liedtke, in bandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil⸗ Ehebruchs (§ 1565 B. G.⸗B.), zu 3 wegen Zer⸗ wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ wird aufgefordert, sich ““ ve.r berg hat beantragt, den verschollenen Feaer erteilen Tod kforn Verschollenen zu, 0,63 a, 6) Nr. 664,53 öese 55r 58875 8e Elbing IFrgerer Vorberg Nr. 8a, vertreren durch hene 1,⸗ Fest Candgerichte Feeiburg, 512 nüteng des 8. Vereela ses Seh, e Schuld teile 8- aus Neee.; ö 88 8 18 8 woch, den 3. J. dem au tt⸗ uar rüger, gebo 3 gen, werden aufgefordert, spätestens im Größe 0,63 ze 0,63 a, 7) Nr. 665/53 v exe 51 sti imann und Rubhm in auf ttwoch, den 14. Feyhr 12, des Mannes (§ 15 G.⸗B.). Die Kläͤgerinnen dem Bande na getrennt. II. Der ektagte hat die E“ 12. tache inase, 8 lide-, zbe t moßabaft 89 Prhdes .h I. se E11 dem Gerichte Anzeige zu machen. 9), Nr. 6977339:8)e 288 666,53. Größe 0,63 a, 8 Recttanwälte, Zrstirotshernann, vnd Zeltgießer Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderunge ait u des Mannes (lzen Vur mͤnklichen Verbandlung, Kosten des Rechtestreits zu tragen Die Klage stützt gebotstermine ꝛu melden vr. 8t anberaumten Auf⸗ erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene, welch 8 88 offen, am 13. Dezember 1911. 0,63 a, 11) Nr. 669/53 Größe⸗ 9 Nr. 669%s Pröße Alber 2. Keller, zuletzt in Danzig, jetzt un⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu der Chestreite vor die erste Zivilkammer des König⸗ sich auf ehewidriges Verhalten des Beklagten. erklärung erfolgen wird 1“ die Todes⸗ Kaufmann Friedrichsen zum Pfleger bestellt sem 5 Kgl. Amtsgericht. 8 (Größe 0,63 a, 13) “ 12) Nr. 670/53 bek Vetta Anfersthalts wegen Ehescheidung, mit dem bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den Traunstein, den 16. Dezember 1911. 8 über Leben oder Tod des Vers den welche v- üeae sich spätestens in dem auf den 9-, Jüm [82321] . 8 14) Nr. 672/53 Größe 0,63 g 1aOrse 98½ 83 Antrage zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird wigs vr-- lace befon⸗ gemacht. 23. Februar . EEE Ge⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein. vermo 8 8- zu erteilen 1912, Mittags 12 3 8 Größe 0,63 8 92,9 , 1277r. I11“ „ 8 1 Schuld an der reiburg, den 15. Dezember ] 8 der Aufforderung, sich durch je einen bei iesem Ge⸗ 11“ 8 A ““ Fr Qufferoerung, 8 vare. im Gecch Ege ve. ea. 88,- 41128155 8 Grünwald, geb. 17) bhn⸗ 89 23 1 ge d,8816 SHröe 08 9 Ehchrn⸗ der Behgagte rbotasdt⸗ Schus agten Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts. sichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevoll⸗ tshel Her e ezelen. “ Besigheim, den 16. D u machen. zu melden, widrigenfalls die Todeserklä “ m b. Heidelberg, hat beantragt, Größe 0,63 a, 19) Nr. 2 . Nr. 676/5 8 möndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . mmächtigten vertreten zu lassen. * derjährse Anna Magdalene Lerrernee „den 16. Dezember 1911. wird. An all 1 beserklärung erfolgen den verschollenen, am 16. Oktober 1853 in Kü⸗ gt, 20) Mr. „ 19) Nr. 677/53 Größe 0,63 a zur muͤndlichen Verhandiumg. e. ichts [83048] Oeffentliche Zustellung. EZeipzig, den 15. Dezember 1911 in Schlanzschwitz, gesetzlich vertreten durch ihren Königliches Amtsgericht Tod des V e, welche Austunft über Leben oder geborenen Franz Kraus, zul er 1853 in Kützbrunn ) Nr. 678/53 Größe 0,63 a, 21) Nr. 679/53 die für fte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts (820. Arbeiterfrau Martha Olczewsti in Graudenz, D etes er ib des Königlichen Landgerichts. Vormund, den Handarbeiter Friedrich Moritz Claus Hilfsrichter Rau. sdie Auff Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht brunn, für tot 1 „ zuletzt wohnhaft in Kütz, Größe 0,63 a, 22) Nr. 680 53 Größe 0 63 11““ in Danzig, Neugarten 30 — 34, Zimmer 2l, auf den Die Arbeitergemn —e remeeiater: Rechts⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchs: sin Oetzsch bevollmächtigter: Rechtsanwalt “ forderung, spätestens im Auf 2 erg „ für tot zu erklären. Der bezeichnete V 23) Nr. 681/53 Größ 2 röße 0,63 a, 8 arär. 2 i 810 Uhr, mit der Kulmerstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechte I. ¹ in Oetzsch, Prozeßbevo lmächtigter: rn.— 22 1 8 1 ve ufgebotstermin dem schollene wird auf ert, si Evweig,ig ss vn⸗⸗ Nr. 681/53 Größe 0,48 a, 24) 8. b 18. März 1912, Vormittags 9. ra in Graudenz, klagt gegen [83125] Oeffentliche Zustellung. Otto Hübler in Dresden, klagt gegen den Fabrik⸗ [82306hh) Aufgebocct. 88 Gericht Anzeige zu machen. Seeatze n gefordert, sich spätestens in dem auf Größe 0,48 a, 25) Nr. „ 24) Nr. 682/53 ff e e, bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ anwalt Dr. Cohnberg in Graudenz, as 7. „ Ehef Lüd b Haacke, — e. ünee nbe. Ig jedersedlitz, 92 1 8 „den 11. Juli 2 „3 „ 25) Nr. 683/53 Größe 0,48 “ Aufforderung, einen bei 9 8 den Arbeiter Johann Oiczewski, Die Ehefrau Anna Lüdemann, geborene . arbeiter Viktor Heinzen, früͤher in Niedersedlitz, Die Elisabeth Michel, Ehefr Friedeberg Nm., den 16. Dezember 19 91 88 Juli 1912, Vormittags 26) Nr. 684/53 Grö 2. . lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ihren Ehemann, den Arbeiter Joh üi, Sie Thg Cüden gn. Leosmächgigter: nze 1 hel, au Hornbeck i znicl zember 1911. Ihr, vor dem Amtsge 8 35 röße 0,48 a, 27) Nr. 685/53 assenen Anwalt zu bestellen f hnhaft, jetzt unbekannten Auf. in Celle, St. Georgstraße, Prozeßbevollmächtigie etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung Fengelsheim hat beantragt, den verschollenen Jacob 28 Königliches Amtsgericht. gebotstermine zu nergeriche ees afece er Auf⸗ gfofs. 0,48, a, 28) Nr. 686/53 Größe 0 tsre “ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage buleze en gen-e.- L“ daß der Beklagte Rechtsanwalt Gravenhorst II. in Lüneburg, klagt enh die Klägerin das am 27. April 1910 außer⸗ Michel, Sohn von Johann, geboren am 19. Ok⸗ [82812] f te Todes. tr. 687/53 Größe 0,48 a, 30) — 1 bekannt gemacht. die Klägerin im Jahre 1908 verlassen habe und gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joachim Lüde⸗ ehelich geborene Kind der Dienstmagd Anna Thiele⸗ O 11 ie 8 wohi mann, früber in Eschede, jetzt undekannten Auf⸗] mann sei, der der Beklagte innerhalb der gesetzlichen
Aufgebot erklärung erfolgen wird. A 1 3 tr. 688/53 tober 1855 in Lengelsheim, zuletzt w ft. Der Hüttner Magnus Bernh b er1 . An alle, welche Auskunft Größe 0,48 a, 31) Nr. 689/5 “ Danzig, den 18. Dezember 1911. 3 8 8 1 1 r 9 ir 8 . 1 1 „ . 22 8 2 „ ge bore . 1 „ 8 2 2 a, 9 2 2/½ F. 4 — — t. M. 2 2 es 4 F 8 2 - 2 xen ,4 8 ie . ja 2 8 auf Freitag, EEEE in dem Dipperz⸗ Ias Pipber zuletzt wohnbaft in Pereenh⸗ 1.-v,e⸗ Anzeige zu machen. 35) Nr. 693,53 dnns 8 e 8.58 e 956,3. 3 [83044] Oeffentliche Zustellung. dem er eiwa einen Monat nach der .eeee vee eee Leil. Die Klagerim ladet ve gey A driig ais Dienfsmand 18ernchnver. “ T. 8- unterzeichneten Uü-rvgn2 evieres Krack und Hvesimthe gere Renhefün e Berichtsschesbere 8 h ezeniben Fesbe. 918 8 9 Nr. 695/53 Ghsge 96 8 1 Die Ehefrau Minna “ 1 Eeee b eeensg e s ae mit dem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 8.2 dennicnvolstredbgre 1929, eg des Beklogten, dem aumten Aufgebotstermine zu mel jdri „erklären. Die bezei r., sj 2 3 38) Nr. 696/53 Geöße 0,55 1— A“ Bernburg, Fährgasse 7, Prozeßbevollmach igter: 8 1 8 beide streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Kin 27. Apri bis zur Vollendun Nasrane srag vlen nies - alesoribe Lperce e üätesteng in dem chflden 1n. Jann 1s2gee Aufgebot 1ehehse 069968 9. 8 119988 Srsfs hasgß, . beemracss Fanne Rüichmann desegeageg. Fügtoge,ace Gife degzastinersigrn, Pee iägerin bonnerichts in Fämeöang gafuzen n den Aaß Finde vom 11.2rs acaöres als Unterdalt ene 1 r Leben oder Tod de 912, Vormittags 9 b 8 . 8 Ee. 5 röße 0,63 a, . egen ihren Ehemann, den Arbe „ B b ündlichen Verhan 1912, ormittags r, mit der Auf⸗im p tend drente von viertel⸗ Auf ne dem Gerichte Anzeige zu elden, widrigenfalls die Todeserklä f Verscholl 9 er nachbenannten Eb röße 0,63 a, 45) Nr. 703/55 auf Grund des § 1567 Burger 2] Königlichen 2 ichts zu Graudenz auf den zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollma tigten die künftig fällig werdenden am 27. April 27. Juli, Bitsch, den 12. Dezember 1911 ge zu machen. wird. An alle, welche 2 erklärung erfolgen S.f lenen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Größe 0,63 a, 46) Nr. 704⁄5 12,064833 wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Königlichen Landgerichts zu f vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 27. S g fallig wereauar jedes Johres zu zahlen. Kaiserliches Amtsgericht. 11“ Fed der Beschanfaen „.“ dtese eswhech öeelt. hat e 1Seen - Eebe; Thes. 0,63 8 — 268,9 Ebe v. Pardee⸗ 8 15 “ ⸗ 29n Ee -e . sellung nnn dieser asanede “ gemacht. u“ F. Inar aen Werhanbirna des en “ 8 d ufforderung, spä b f — en b edrich ner, Berth 63 a, ) Nr. 7075 z69 1b en schuldigen Teil zu erklären. Di e Lüneburg, den 15. Dezember 1911. strei önigliche 8 D 1 ue“ LNeeeee ectegen in Frfbeeteemin zeu Fene ste e⸗gane ohe nle eahne9en Berie 80) Ztr. 08,54 Ghröße 0,89 ℳ,8 51 h. 26918 Se alstcn Bal sscen Medandinng des Häschlt. zagfasenen deseaneancn —n herrezbevolimächtgten n hasazscrriges nos Fünsglchen Lensgeüchts. Zalbeinaeglgase EE 9 8 --Zeg; .“ 9. Dezember 1911. ssccheid, für tot F e in Watten⸗ üog;, v8 83 v 710/53 Größe 0,63 “ 8 vor Seilkemm obe Herenüiche. he 11. Dezember 1911. [83126] Oeffentliche Zustellung bruar 1912, Vormitags 39 Uhr, geladen. Dresden geborene Ardelter eiedch Walesen babe önigliches Amtsgericht. Abt. 5. sschollenen werden aufgefordert zis bezeichneten Ver. Größe 0,58 8, 58) 9 0,56, a, 54) Nr. 712,⸗55 ndgerichts in Dessau auf den 19, Fedrderung, einen 9 Liebow, 881261 estas Berla Meinecke, deb. Kall, in Dresden, den 12. Dezember 1911. Ernst Friedrich Wilhelm I. der⸗ “ 888 ir n Aufgebot. 26 den 18. September I“ 86) Nr. 714/53b d2ss 1888 Größe 0,56 8., b —2 der Hferen Anwalt zu als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1882 von Plauen bei Dresden I.ehe d. Der Maurermeister Johannes Kühne in Geeste⸗ s⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sivuncs Größe 0,56 a, 58) Nr. 716,33 57) Nr. 715/53 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung — Mertens in Maadeburg, klagt gecen den Zimmer⸗ [83037] Oesffentliche Zustellung. — esee ge wenzandert ist, im Jahre 1882 8 e 9—2 verschollene Ehefrau des eeen veen “ zu melden. 9 8126 717,53 Größe 0,56 8 Sööhe. 9.. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 di Oesenelche Zustonneens in Greiz m des . früber v. Der Landmesser Karl Schmidt zu Schöneberg, : Berlin P. O., Waukesha Co., Wisconsi ugus erner, Doroth odeserklärung erfolgen wird An röße 0,56 a. Die Kost 73 1 ,e. D den 12. Dezember 1911. Die Lydia verehel. Kießling, 1.“ reiz, unbekannten Aufenthalts, wegen bos Verlassung Golgs 9 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt lebt hat und von „ Wisconsin, ge⸗ Kramer, zuletzt w Werner, Dorothea geb. alle, welche Auskunft üb d An stellerin. ie Kosten trägt die Antrag⸗ 8 Dessau, den 12. f rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pühn und rrüttung des ehelichen Lebens, mit dem Goltzstraße 52, Prozeßee ,,9. Nachricht aus — Fahre 1299 8 letzte zu erklären. Die bebiczanh. ahe scslene,s ür tot schollenen zu erteilen 8 88 * Ver. e e an den 14. Dezemb “ 1V. des G 6chobaZees berfüglcen Lansgercchts. wfelb klagt gegen ihren Chemann, den Weber 18ng ne Ehe der Parteien zu scheiden und den Mear⸗ Soes⸗ 58 Berüin. Rarskmnfenstrehee ncgeaen gegangen sein soll. EI Se em. e dich spätestens in dem auf den . fang. “ im Aufgebotstermine dem Ge⸗ 8 Ren glichee Anürgenar- 8 1 8 1G be“ Fenn⸗ 282 vehebs. 82 85 Seclae kostenpflichtig Ee. zu Nar Rosa Füsamee, deb. Oif vhewet heche früber 2) Der am 21. Mai 1849 i 4 „Vormittags 11 U ” zeige zu machen. 8 1“ 24s 8 ekannten Aufenthalts, auf Grund der Behan [Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund, Dic. eee, l. jetzt unber — 1 91 eeroan. 1h. Meate 800, in Dresden gebeenf wrhreten Gzerict, gberuvmen ahegetszermin un. enschaaz, ich n adehansan,rl. 183036 1 bee efenlc⸗ Zasenean,,n Spaser, daß der Berlae ge sgi 16t eözs, sen nnen ant veltenmne de ena Rechtsstreits vor die vierte d. Brfir, Feteentigee 20;nscd nah de ehlsgie 88 e uue ist, im Fruͤhjahr 1900 b2e Se ehensans. 99 Todeserklärung erfolgen Heneliches Be2 n c. 8 3ee 8 E“ der Cbefrau Dorothea Flllabeth geb. Reck in Herea. Fulinestae 8 8 285 8 5 . süss 189 as afeg h vvi beee “ als Aussteller bezw. aus Art. 81 W.⸗O. dem Kläger „Hankinson, Richland Co., North⸗Dakot Se e, welche Auskunft über Leben o 2 essen, geb. anier, in Alton 2₰ꝙ 1.“ Prozeßb Umächti jer: Rechtsanwalt Reinicke, klagt unbekannt sei, m em auf 88 1257, . G.⸗B. dburg, Halberstädterstr. „auf den 26. 7 1 r 3 Oktober 1911 mangels Zahlung geblich nach Fargo, North⸗ ota, an. Tod der Verschollenen zu ertei Leben are g... 8 mächtigter: Justizrat ona, Prozeßbevoll, roebeeeema⸗ 9 mere Anton gestützten Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit ber F. ans bdemn am 3. Dobder . „gen eih. Hakot zu erteilen vermögen, ergeht! Der Fabrikbesitzer Hermann Jedicke in Radebeul früheren “ ö Ebemangg den echsegt, aniekannten 85 Betlaaten 4s für den schuldigen Teil zu forderung, sc durch einen bei diesem Gerichte eveg Eög. S I Ges⸗ Fön i in Altona, jetzt d., kre wit dem Antrage, die erklären. Die Klägerin ladet den vne zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten — Fve- 8 S 1911 gezahlten 100 ℳ noch Rechtsstrei or die vertreten zu lassen. 1600 ℳ, die auf dem Proteste quittierten Protest⸗
gerichts I. Justizrat Scheffer in Flensburg, klagt gegen seine Wilhelm Heinrich Christian Laatz. unbekannten d . Die Klägerin ladet den chen Landg Chefrau Hedwig Thomsen, geb. Klein, 3. Zt. un⸗ Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem “ des Rechtsstreits vor die Schleswig, en⸗ Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zweite Zivilkammer des Großberzoglich
bekannten Aufentbalts, früher in Schleswig, Zn haus. Stadtfeld 17, auf Grund des § 1565 B. G.⸗Bs., zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen burgischen Landgerichts in S
68
unnd von dem seit dieser Zeit bne. äschen sein soll die Aufforderung, spätest ¹ 1 8 Nachrichten ein⸗ , estens im Aufgebotsterm e gegangen sind. chten ein⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. ine eecsn in vseust Friedrichs 8 vdänfenihalss. ladet die Klägerin den Aufenthalts, auf Ehescheidung, nrraer, für mündlichen Verhandlung des 1 amentsvolls 84 neuem ündlz 8 n aSs e; scheid Beklagten 1 , ng borene Landwirt Iwan Alexander And Königliches Amtsgericht. 9 1ö Freneen esenn GCN 111u“ eee bön auchd eKosten Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greis] Magdeburg, den 15. Dezember 1911. 2 H der im Jahre 1890 von D. ndreas Jordan, 922 E““ verstorbenen Königlich sächsischen K. gerichts, Allee 122, Zi 7 , dren, Fläg den 27. Februar 1912, Vorm. Schildmacher, Landgerichtssekretär kosten von 12,60 ℳ und vom T EE“ swar nach Woodbury 1,ne IAres de 8 8 8 Heckendorn, Näh e(riedrich Otto Jedicke das Aungebok der fichlat⸗ bruar 1512 8.e. 18 23 8. “ aesutschen c des Rechts⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be 1 . 4 Provision mit 5,66 ℳ schulden, mit dem Antrage, 1“ Queens Countv heant tendorn, Näherin in Neustadt a. H. hat gläubiger beantragt. Demgemäß d er Nachlaß⸗ der öffentli eaua Zuftelj 1s 10 ½. Bum Zwecke 5 Beklagten zur mündl ven Verhan Keonali Land⸗ richte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke k 2 hin, verzogen ist. It Fihet h6 Fe e, den verschollenen Philipp Klein 8 it. jenigen, denen eine Forde werden alle die⸗ gemacht stellung wird diese Laduag bekannt streits vor die 4. Zivilkammet des Konnnheg12, der öff tlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. [83051¹1 8 .. (Hundert Zinsen seit dem 1. Okrober 1911 und 9 D &f er aus Waldleini fal⸗ r, s Forderung an den Nachla 4 gerichts in Dortmund auf den 18. März 1982, age Die Frau Anna Bertba Gärtner, geb. Löffler, in 18,26 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner an 11 3. September 1825 in Großenhain wohnhaft in Ferlhenbhe, sar . Plalt, znesg eeese⸗ zusteßt, hierdurch dn 88 8 den 14. Dezember 1911. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, es 88 Peden b-ver Fülchen Landgerichts. veeeee 104 1II, Klägerin, Prozeß⸗ Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Be⸗ Lee . sächang. 829 Gustav Eduard Röppe, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert si der Pleichie’ ätesfido bei dem unterzeichneten erichtsschreiber des Königlichen Landgerichitszs. ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu schtsschreiber des i Dreacschüuter: Rechtsanwalt Dr. Barießko in klagten zur mäündlichen Verbandlung des Rechtsstreits üe Ne Ro . der Jahren von Dresden nach Amerika testens in dem auf Mittwoch. den 26 pä⸗ auf den 8 Feb em Aufgebotstermine, der [83038] Oeffentli bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 stell Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren vor die 16. Kammer für Handelssachen des König⸗ “ ert sein soll, sich 1872 in Wheeling, Ohio, 1912, Vorm. 9 Uhr, v 8 8 20. Jugt 11 uh „Februar 1912, Vormittags Di g entliche Zustellung. 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [83122] Oeffentliche Zustellung.. b.] Fleischer Wilbelm Louis Gärtner, zuletzt in Carls⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ West. Virginta. aufgehalten hat und das letzte Mal gericht Lahr anberaumten Auf ebot XKHebn. Le 2 b.. He. Straße 1 1, Zimmer 118 mann⸗ Sre Bre Marauardt, geb. Bach. Dortmund, den 12. Dezember 1911. K verebelichte Zwirnerhe 1 vn 888 rube O. S wohnbaft jetzt unbekannten Aufenthalts, siraße Nr. 16,17 Zimmer 61 II. Stock, auf den im Jaßr. 1873 aug Cineinnatt, Ohios geschrihen wiorggenfälls die, Todeserklärang de en zu meldn. ird, anzumelden; die Nachlaßgläub ann, zu Berlin, Seelowerstraße 7, Prozeßbevoll. . otthoff Liebeck, in Forst 1. L., Lotörinertaraße al n ten, wegen Ehbescheid it dem Antrage: 27. F. 912, Vormittags 10 Uhr, mit haben soll. , geschrieben 2he. Se Todeserklärung een wird. An welche sich nicht melden, können, unb 7. iger. mächtigter: Rechtsanwalt Arthur rohes evoll 1 P ean Landgerichts. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mehl und Beklagten, wegen Ehescheidung, mit ge: 27. Februar 1912, Vormittag Fren — welche Auskunft über Leben öber Tod des Ver⸗ Rcchis, dor de „unbeschadet des Berlin, Zimmerstraße 92/93, klagt gegen ee e. un Gerschseschee ⸗ basenens vg Unger in Guben —, klagt gegen den v5 2 . I eisceidig v Teil zu erklären, und ladet zugelassenen Anwalt zu bestellen eS., e or Har darbei vald Julius ; 1 en, Vermächtni 5 „42 ü frü orst i. L., Töpferstraße 5, für den allein schuldigen Bi zugelaft v 11“ Naafe Fives “ Batleis ansch Anzer ““ im Aufgebotstermine dem Gericht werden, von “ siasowef Besechti 8 8 karquardt, früher in Berlin. Elbingerstr. 84 Der Gä F Osterwind in eeangehnnien das ale unge “ ien e e bir asce ——. Ineee. Sele Eesbee 19* 8g 1b ung der nicht aus⸗ daß a⸗ fenthalts, unter der Behauptu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stern hier, daß der Beklagte Ehehruch g . Landgerichts Opvpeln. Zimmer Nr. 65, auf den in, den 15 1880 in der Elbe ertrunken sein Heri 5 8 aß der Beklagte sie am 6 ng, DProzeßbevollmächtigter⸗ rren Vandevelde, Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Landgerichts zu Oppeln, Zimmer 2 „auf Berlin, den 15. . 6) Die G in soll. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Die Anmeldung hat di — 3 1 klagt gegen seine Ebefrau, Oitolie geb. Vand 1 n in schuldigen 4. März 1912 Vormittags 9 Uhr, mit der “ Lungfiel, “ hetabe9 180 dleddncenans ge 8828ℳ99 „Aüufgebot. Ss 38 8 h c. CPenees 8 hesg.ana emh Asane es 8 9 Gemeinschaft fern nüe ane n seft Es 1 undekannten Ausemnbolng. 98 B. G 8 vns Cbe⸗ Zarl lgnersm üben 8—2 Belaagen zur mündlichen Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 42sehh Der Bergmann Adam Müller i .licche Beweisstüͤcke find in Urschrift oder in Abschrihf eit sein Aufenthalt b . Rembes rund der §8 1965 un 1.“ Vech 3 Rechtsstreits vor die dritte Zivil. 1 b 8 Müller in Brücken, ver⸗ beizufü i Urschrift oder in Ab ie GC ailt unbekannt sei, mit dem eidung. 4 1 adet die Beklagte zur Ber⸗ andlung des Rechtsstre 3 kebe 9 3 tellung [83040] ukee, Amerika, ausgewandert ist, etwa q8 SGE en, ver⸗ beizufügen. schrift die Ehe der Parteien zu scheiden und den Berhn, 1 Lernaehg. Heraeüens 8 Rechtsstreits vor die lammer des Kentglicheg Len cge chen . e e 1 — 8l da0lgsufman, er mann Garschagen in Friedenau 3 tragt, die verschollenen Andreas, — Koönigliches Amtsgern „ lsaadet den Beklagten zur mi 1 den 28. Februar — — Ge.] Oppeln, den 14. Dezember 1911. Fbei Berlin, Kaiser⸗Allee 79a, Prozeßbevollmächtigter: gericht. Abt. III. des Rechtsstreits vor de eneüüchen reee. 8 Dässeldorf aufee den S. ege 1 zich durch richte zugelassenen Anwalt llen. Zum Zwecke NRcechtsanwalt Dr. Jakoby in Berlin, Brücken ammer ä mittags 9 Uhr, mit der Auffor erung, 8 — 8 A14e6*“
3) Der am 27. Dezember 1857 in Colbi Geestemünde., den 7. Dezemb olbitz ge⸗ ezember 1911. 11. Mai 191 ntsvol . d. xr 1 in Dresden, Leivziger Straße 151, ptr., vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ . schuldig an der Scheidung zu erklacss erin ladet den auf Dienstag i diesem Ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ die Beklagten zur Zahlung von 1600 ℳ nebst 6 vom . 8 Recht vIz re⸗ arteien zu trennen und den Beklagten der Aufforderung, einen bei dem geda 8 5) Der am 1. November 1845 in Schönfeld ge⸗ schollenen zu erteilen vermögen nt 8 8 echts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteils⸗ mann 8 3 r zu tre er ꝛung 8 Zwece der gen, ergeht die Aufforde⸗ „ den Kaufmann Karl Hermann Ernst 183119]) DOeffentliche Zustellung. Oüsselvork, jezt undefannten Aufent 8 1b h üsseldorf, jetzt unbekannten ufen 3 vnnze ; E“] des Königli Dresden gewobhnt hat 118 d t t - g 8 mit dem Rechtsstreits vor die 2 8 Zivilkammer es Konig in der Zeit von 1877 bis Lahr, den 12. Dezember 1911. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt b ne August 1909 verlass 1 3 gibt. daß er sich seitdem in böslicher assen, früber in Teil zu erklären. 3 sj s Vertretun u Meber. darlon vder Harloff, die 188! nach treten durch e,Eee zugelassenen Anwalt zu semner Per g 2 Oesentliche Zustellung. 0 0 S — 4 „ 2 r. Schmidt in Wald⸗ Dresden, den 18. Dezember 1911 für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägeri ii döniglichen Landge n 1 2 ². Klägerin 5. Fivilkammer des Königtänen 1912, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem g 2. Zwilk zelas s önigliches Landgericht. 2. Zivilkammer,