5.
6 [1 8. 9. 10.
Flächen⸗ inhalt der
darunter iger „Betrag
steuer⸗
egierun 2 g ẽ98⁸ 1 81* einzelnen —2
Vorwerke. 68 2 stücke.
bezirk.
befinden sich: des Ver⸗
mögens, hen bei — es. der letzten
Melio⸗ Verpacht.
tions⸗ swiesenwer⸗ kapitalien. den mußte.
1 inkl. 8v. Zinsen Grund⸗ stücke Spalte 5.
ha
ha ℳ
Gumbinnen Allenstein
do. Danzig
Insterburg
Lyck
Saalau, 7 Catrinlacken Stradaunen 53
Wittinnen 3
do. Neustadt, Wpr. Friedrichsau, 447 Reckau 162
do. Cettnau do. Hohensee 366 115
do. 8 Tannenhof Marienwerder b Trankwitz 575
900 2 Sen Cðodo —
Potsdam Königshorst,
Nordhof Frankfurt do. Billlendorfer Lug
do. Gu.“ do. Königsberg N. M. do. do.
Sablath Jädickendorf Wilkersdo f
Stettin Greifenhagen
do. Usedom⸗Wollin
do. Saatzig Saatzig
do. Ueckermünde Bromberg Hohensalza
Breslau
Schönwalde
Nischwitz, Milchhof Krummwohlau, Baumgarten, 8 8 Klein Ausker do. Leubus, Garthof, Dobreil, Gleinau Praukau, Rathau Nimkau, Neuvorwerk Klein Schweinitz, Kossendau Berthelschütz, Zpyygan
Neumarkt Liegnitz Kreuzburg O. S.
Bürgsdorf
1u“ Sczepanowitz, Winau
Magdeburg Oschersleben Adersleben
Gudersleben Günzerode Woffleben Reifenstein, Beinrode Heidbrink
Lauenau
Grafschaft Hohenstein do.
Hannover do. Springe Hildesheim Goslar do. Northeim Lüneburg Geassel
Vienenburg, Wennerode Hardegsen
Kattwyk
Ermschwerd⸗ Stieden rode
Harburg Land
Witzenhausen
II. Vorwerke, welche 1913 zur Ausbietung
433 140 000% ꝑðJohannis e 1896/1914
286 289 55 do. do. 220 60 000 do. do.
155
Johannis 1914 1. Januar1910 bis 1. Juli 1914
1. Juli do.
100 “ 30
(im Jahre 1902 neu angekauft). 120 n Johannis
1896/1914
6 42 20 do. do.
1. Januar 1905 do bis Johannis 1 1914 Johannis 1896/1914 do.
do.
do.
Johannis 1895/1914 Johannis E“
1888/1914 Johannis 1896/1914 Johannis 1887/1914 Johannis 1896/1914
“
kommen.
Johannis 1914 bis 1. Juli 1932 70 000 do. do.
8 8 40 000 do. do. 260 55 000 1. Juli 1904 bis do.
1. Juli 1914/1932
Johannis 1914 bis 1. Juli 1932
8 Em von Kreisstadt und Bahnhof Lyck. Pferdezucht. Günft⸗ Wiesenverhältnisse. Kartoffelspiritusb 1 nstie 9 km von Kreisstadt und Ba nh ö“ Kontingent 23 000,9
7 4
2,4 km Chaussee nach Bahnstation Rheda. 8,1 km C 24 Kreisstadt Neustadt. Anieilige Fischereinutzung in Kheuse ne 88 km nach Haltestelle Löbsch. 10,6 km nach Kreisstadt —
9 km nach Haltestelle Löbsch. 10,2 km nach Kreisstadt Putzig 2,3 km nach Haltestelle Löbsch. 8,9 km nach Kreisstadt Putzig.
6 km — teils Chaussee, teils Pflasterstraße — bis Stati R der Eisenbahn Fhasse, eils Pflaffersa 85 km bon —
8
3 km Chaussee von Station Lobeofsund der Eisenbahn Paulinen Neuruppin. 7 km Chaussee von Station Vsanbaha he der — bahn Berlin — Hamburg. 8 8 km von der Chaussee Christianstadt -Sommerfeld. 5 km pen den Stationen Christianstadt und Benau. 1 8 km von den Stationen Christianstadt und B
3 11u““ 8 3 km von Chaussee Sommerfeld — Christianstadt. 10 km von Statign „Christianstadt. 15 km pon Station Sommerfeld. 3 km vom Bahnhof Jädickendorf. 6 km von der Kreisstadt Königs⸗ berg. Brennerei, Kontingent 63 653 1, Brennrecht 119 036 1. 1,5 km von Haltestelle Wilkersdorf — Zorndorf. 4,5 km von Bahnhef 1. 13 km von Stadt Küstrin. Stärkefabrik in fiskalischen ebäude. Station der Eisenbahn Stettin—Reppen — Breslau. 7 km von 8 529 Serhs vrhn v.- Sr. im Bau. 8 uf der Insel Usedom. Em von Station Dargen de n ——— 4 km von Station Jakobshagen der Kleinbahn Stargard i. P.— Dramburg. 4,3 km von Station Tornow der Eisenbahn Schneide⸗ mühl — Stargard i. P. Brennerei in fiskalischen Gebäuden. 2,6 km von Station Blumenhagen der Eisenbahn Hamburg— Lübeck— Stettin. Brennerei in fiskalischen Gebäuden. 3,8 km von Güldenhof, Station der Eisenbahn Bromberg — Posen. 13 km von Kreisstadt Hohensalza. Zuckerrübenbau. 1,5 km von Kreisstadt und Eisenbahnstation Wohlau. Spiritus⸗ brennerei. Ziegelei.
6,6 km vom Bahnhof Maltsch. 14,5 k . Spiritusbrennerei. Ziegelei. 5 km von Kreisstadt Wohlar.
5,3 km vom Bahnhof Maltsch. 15,1 km von Kreisstadt Wohlau.
Eisenbahnstation am Orte. 10,9 k 8 t Svictetkemege O m von Kreisstadt Neumarkt em von Liegnitz. 4,7 km von Station Pahlowitz. 1,9 k Chaussee Schmochwitz — Lie uss. Basreg. 26 nh sind dramnierk Berthelschütz 8,4 km vom Bahnhof Kreuzburg O. S., 7,1 km vom Bahnbof Konstadt O. S. Zygan 9 km vom Bahnhof Kreuz⸗ burg O. S., 721 km vom Bahnhof Konstadt O. S. Zuckerfabrst 1 in. en zurd 9. ce., EEö“ 3,5 km vom Bahnhof Konstadt O. S. 2,8 km von Stadt Kon⸗ stadt O. S. 13 km von Kreisstadt 29 ö reiss Kreuzburg O. S. Zuckerfabrik Sczepanowitz — an der Bahnstrecke Breslau-—Oderberg und Breslau — Myslowitz — 3 km, Winau 5 km von der Stakt
Oppeln. Ziegelei.
Chausseeverbindung nach Station Wegeleben der Eisenbahner Magdeburg- Halberstadt — Thale und Halle — Vienenburg (2,2 km); ferner über Deesdorf nach Gröningen (6,2 km) und Rodersdorf a. vrsa Zuckerfabrik in Wegeleben. Brennerei
3 km von Station Woffleben der Eisenbahn Nordhausen — Northeim 11 km von Nordhausen. 8 8
g 8 82
Bahnstation. 10 km von Nordhausen. [3 km vom Bahnhof Birkungen der Eisenbahn Gotha-— Leinefelde
Gegenüber dem Flecken Polle,
r an der Weser. 13 k der Eisenbahnstation Holzminden. ee .
Zuckerrübenbau
1 Im Flecken Lauenau, Station der Nebenbahn Haste —- Münder—
Hameln.
Bahnstation. Zuckerrübenbau. Schladen und Ringelheim.
Bahnstation. Zuckerrübenbau.
Zuckerfabriken in Zuckerfabriken in Nörten und Nort⸗
Vienenburg
eim. Am Köhlbrand, schiffbarer Elbarm, gegenüber der Ortschaft Alten
werder, Haltestation der Dampferlinie Harburg —Hamburg. 5 km von der Kreisstadt Witzenhausen, Station der Bahn Halle — Cassel. Rübenbau. 8
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. “
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ ngen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues alais, 19. Dezember. v. Eben, Gen. Major und Kommandeur er 5. Gardeinf. Brig., mit Beibehaltung seines Wohnsitzes in Spandau zu den Offizieren von der Armee, Schmundt, Gen. Major und Kommandeur der 58. Inf. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 5. Gardeinf. Brig., — versetzt. v. Bodungen, Gen. Major und Inspekteur der Marineinf., aus dieser Stellung ausge⸗ schieden und in der Armee als Kommandeur der 58. Inf. Brig. angestellt. Albrecht, Oberst und Kommandeur des 5. Garderegiments z. F., aus dem Heere ausgeschieden und als Inspekteur der Marineinf. angestellt, v. Voigts⸗Rhetz, Oberst und Abteil. Chef im Kriegsministerium, zum Kommandeur des 5. Garderegts. z. F. ernannt; derselbe verbleibt noch bis zum 10. Ja⸗ unar 1912 als kommandiert beim Kriegsministerium. v. Bergmann, Oberstlt. und Chef des Generalstabes des XV. Armeekorps, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, als Abteil. Chef in das Kriegsministerium versetzt. Graf v. Waldersee, Oberstlt. unnd Abteil. Chef im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Generalkommando des XV. Armeekorps, zum Chef des Generalstabes dieses Armeekorps, Weidner, Major im Großen Generalstabe, zum Abteil. Chef in demselben, — ernannt. v. Griesheim, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Abteil. Chef in den Großen eneralstab versetzt P 1 M beim Stabe
des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Bats. Kommandeur ernannt. v. Redern, Oberst und Chef des Generalstabes des X. Armeekorps, nach Württemberg kommandiert behufs Verwendung als Kommandeur des 9. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 127. Frhr. v. der Wenge Graf v. Lambsdorff, Oberstlt. im Generalstabe des Gardekorps, zum Chef des Generalstabes des X. Armeekorps ernannt. Graf v. der Schulenburg, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des Gardekorps ver⸗ setzt. Miesitscheck v. Wischkau, Oberst und Präses der Gewehrprüfungskommission, zum Kommandeur des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Jancke, Oberstlt. beim Stabe des 2. Rülcger Fnf. Inf. Regts. Nr. 47 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungskommission, zum Präses der Gewehrprüfungs⸗ kommission, — ernannt. v. Eschwege, Oberstlt. und Kommandeur des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, zum Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 versetzt. v. der Osten, Major und Bats. Kommandeur im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. L Brandenburg.) Nr. 8, zum Kommandeur des Brandenburg. ägerbats. Nr. 3 ernannt. Güssow, Major beim Stabe des 5. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Bats. Kommandeur in das Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 versetzt. Rabe, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Sprottau, zum Landw. Bezirk Jülich, Bohlmann, Major z. D. und Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks II1 Mülhausen i. E., zum Landw. Bezirk I Möülhausen i. E., — in gleicher Eigenschaft versetzt. Mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Majore und Bats. Kommandeure: Rogalla v. Bieberstein im Gren. Regt. Graf Kl. v rf (I. Westpreuß.) Nr. 6 Ernennung
zum Kommandeur des Landw. Bezirks Sprottau, v. Strenge im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, unter Ernennung zum Kocmanden des Landw. Bezirks II Mülhausen i. E., Plume im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, unter Ernennung zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1V Berlin, v. Laue im Inf. Regt. von Stulpnagel (5. Bran⸗ denburg) Nr. 48, unter Ernennung zum Bezirksoffizier beim Landn. Bezirk II Berlin.
Mitt der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienst⸗ leistung bei den Kommandos der nachgenannten Landw. Bezirke, deren Uniform sie zu tragen haben, kommandiert die Majore und Bats.⸗ Kommandeure: Speck im 7. Bad. Inf. Rept. Nr. 142, Reckling⸗ hausen, v. Borcke im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Coesfeld, Mautz im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Kosten, Westphal in 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Nienburg a. d. Weser.
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. der Heyde im Generalstabe des VII. Armeekorps, unter Versetzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Waxmann beim Stabe des 1. Ober⸗ Elsäss. Inf. Regts. Nr. 167, unter in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Frhr. v. Dobeneck beim Stabe des 2. Ober⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 171, unter Ver⸗ setzung in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Schmidt beim Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, v. Tresckow beim Stabe des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, v. Wedel beim Stabe des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Vorberg beim Stabe des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171 unter Versetzung in das Inf. Regt. von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Bohrisch beim Stabe 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, unter Versetzung in das 5. Wes Inf. Regt. Nr. 53, Schultz beim Stabe des 4. Unterelsäfs. Inf.
Nr. 143, unter Versetzu in das 1. Lothring. Inf. Regt.
r. 130.
Versetzt: die Mazore: Ahlers beim Stabe des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, zum Stabe des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, ur Megede beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Rr. 90 Kaiser Wilhelm, zum St des Inf. Regts. von Manstein Schleswig) Nr. 84, v. Mertens beim Stabe des Metzer Inf. 8 . Nr. 98, zum Stabe des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Steneberg beim Stabe des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, zum Stabe des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172.
Zu den Stäben der betreffenden Regtr. übergetreten: die Majore: v. Hassel, aggreg. dem Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Lotz, aggreg. dem Füs. Regt. Graf Blumen⸗ thal (Magdeburg.) Nr. 36, Rehfeldt, aggreg. dem 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Mund, aggreg. dem 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51, Knauff, aggreg. dem 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Zitze⸗ witz, 8.r . dem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser ilhelm, Blell, aggreg. dem 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Bauer, aggreg. dem Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Frhr. v. Malapert gen. v. Neufville, aggreg. dem 2. Unteresäss. Inf. Regt. Nr. 137, Irgahn, aggreg. dem 4. Unterelsäss. Inf. Regt.
Nr. 143.
chultz, Major in der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegs⸗ ministerium versetzt.
Hesse, Major im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des VII. Armeekorps, in diesen Generalstab, v. Schütz, im Großen Generalstabe und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des IX. Armeekorps, in diesen Generalstab, — bersetzt. 1 1
Vom 1. Januar 1912 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme kommandiert: die Lts.: Rocholl im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Boltz im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69.
v. Schenckendorff, Hauptm. und Adjutant der 39. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. General⸗Feldmarschall h Friedrich Karl von . (8. Brandenburg.) Nr. 64 versetzt. Sartorius v. Bach, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Adjutanten der 39. Inf. Brig. ernannt. v. Randow, Rittm. und Adjutant der 33. Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 versetzt. Krug, Oberlt. im Ulan. . Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, zum Adjutanten der 33. Kav. Brig. ernannt. 88
Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp mit der Fsetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. Quadt⸗Wykradt⸗Hüchtenbruck im Gardefüs. Regt., beim Landw. Bezirk Stockach (Meldeamt e;. Brandenburg im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, beim Landw. Bezirk Neustettin, Mueller im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, beim Landw. Bezirk I Bremen; Heck, Hauptm. und Platzmajor in Graudenz, beim Landw. Bezirk Neusalz a. O. 8
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Koch im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Platzmajor nach Graudenz, v. Delius im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, in das Gardefüs. Regt., Arnold im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Rau im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Timme, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151; der⸗ selbe ist mit dem 1. Februar 1912 zum Komp. Chef ernannt, v. Rosenberg, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Bremen, zum Landw. Bezirk II Bremen (Meldeamt Rotenburg). 8
Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: Ziemssen im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Frhr. v. Wedekind (August) im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Sobbe im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Schoenebeck (Guido) im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, in das Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Schönebeck im 5. Lothring. dnf Regt. Nr. 144, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Schmidt im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159; der Oberlt. Rotzoll im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Beförderung zum Hauptm. in das 7. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 155.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: Wießner, charakteris. Hauptm. im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, unter Versetzung in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Kluge, Oberlt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. 1
Versetzt: die Oberlts.: Theobald im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Schneider im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, — in das 10. 1e Regt. Nr. 174, v. Schkopp im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 82—— von Sachsen), in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Schulemann im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Friese im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, in das 1. Oberelsäss. In Regt. Nr. 167, Otte im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159; die Lts.: Jeschke im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, in das 4. West⸗ preußische Inf. Regt. Nr. 110, Bigge im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Paßlack im 8. West⸗ preußischen Inf. Regt. Nr. 175, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Eucken⸗Addenhausen im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, in das Gardejägerbat. 8 1
Röhricht, Oberlt. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis Ende Dezember 1912 belassen, . üee „Devens, Oberlt. im Ins. Regt. Prinz riedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, zur Dienstleistung beim Traindepot des IV. Armeekorps kommandiert. 3 8 Trainer, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, vom 1. Januar 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Hannov. Trainbat. Nr. 10 kommandiert.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.- Raettig im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Redlich im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Hartmann im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Gieser im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113; v. dem Hagen, Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps. v. Scheffler, Lt. im Gardegren. Regt. Nr. 5, zur Dienst⸗ leistung beim Kommando des Kadettenkorps kommandiert. Suder Erich), Lt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, vom 1. Januar 1912 ab auf ein Jahr zur
enstleistung beim Magdeburg. Trainbat. Nr. 4 kommandiert.
ler Herr u. Frhr. v. Plotho, Lt. der Res. des Westfäl. Jäger⸗ bats. Nr. 7 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat., als Lt. mit Per vom 1. Juli 1910 im genannten Bat. angestellt. Götze, t. der Res. des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) gr. 3, kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, als Lt. mit Patent vom 8. Juli 1907 im ge⸗ nannten Regt. angestellt. v. Harleßem (I Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, auf sein Gesuch von dem Kommado zur Dienst⸗ leistung beim 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160 enthoben.
Vom 1. Januar 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die DOberlts.: Paul (II Berlin) der Landw. Inf. 2. Auf⸗
ots, früher Lt. im 4. Niederschles. Inf. Röht. Nr. 51, unter Ver⸗ etzung zu den Res. Offizieren des genannten Regts. zu diesem Regt.; während der Dienstleistung ist sein Patent als vom 16. Juni 1911 datiert anzusehen, v. Schilgen (Gelsenkirchen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, früher im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, zum Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 4. Septemder 1911 datiert anzusehen; Peltzer (II Berlin), Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, früher in diesem Regt., zum 5. Westfäl. Inf. Regt.
Nr. 53; während der Dienstleistung ist sein Patent als vom 4. August 1908 datiert anzusehen.
v. Glasenapp, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, vom 2. Januar 1912 ab zur Dienstleistung bei der Militärveterinärinsp. kommandiert. Bertram, Major im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6. von der Stellung als Eskadr. Chef ent⸗ hoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Richter, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. v. Thielmann, Oberlt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 versetzt. Graf v. Limburg⸗Stirum, Oberleutnant im Leibdragoner Regiment (2. Großherzogl. 8 2) Nr. 24, vom 1. März 1912 ab auf ein Jahr zur andtschaft in Bern kommandiert. v. Bülow, Lt. im Regt. der Gardes du Corps, mit Ablauf seines Kommandos zur Botschaft in Paris vom 1. Januar 1912 ab auf ein Jahr zur Botschaft in London kommandiert.
Versetzt: die Fähnriche: Frhr. v. Nagel im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in das Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Westernhagen im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Jägerregiment zu Pferde Nr. 6, v. Storp, Major und Abteilungskommandeur im Feldartillerieregiment von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Pferdevormusterungskommissar in Braunschweig ernannt. Michelly, Major beim Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, als Abteil. Kommandeur in das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 versetzt. Reuß, Hauptm. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. George, Hauptm. im Feldart. Regt. von Nacer l Schles.) Nr. 6, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Modrow, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, zum Stabe des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, — versetzt.
Osiander, Hauptm. im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, zum Battr. Chef ernannt. Bachmann, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, als Rittm. und Komp. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9 versetzt. Netz, Hauptm. im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, zum Battr. Chef ernannt.
Versetzt: v. Stumpf, Hauptm. im Feldart. Regt. General⸗ eldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Battr. Chef in das stfries. Feldart. Regt. Nr. 62; die Oberlts.: v. Kleist im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14, eisler im 1. Posenschen Feldart. Regt. Nr. 20, in das Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschlef.) Nr. 5, v. Saucken im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, in das Feldart. Regt. 8 August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1; die Lts. v. Ehren⸗
erg im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in das 2. Gardefeldart. Regt.,, Hagemann im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, in dieses Regt.
Sichler, Oberlt. der Pene. Feldart. 1. Aufgebots (II Altona), in dem Kommando zur Dienstleistung beim 1. Pesen. Feldart. Regt. Nr. 20 bis Ende März 1912 belassen.
Ernannt: Pelkmann, Gen. Lt. und Kommandeur der 3. Fußart. Brig., zum Inspekteur der 1. Fußart. Insp., Jetter, Oberst und Direktor der 4. Art. Depotdirektion, zum Kommandeur der 3. Fußart. Brig., Gereke, Oberst und Kommandeur des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Direktor der 4. Art. Depotdirektion, Neumann, Major und Erster Art. Offizier vom Platz in Mainz, zum Kommandeur des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Lauer, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger 1 Oftpreuß) Nr. 1, zum Ersten Art. Offizier vom Platz
in z.
Versetzt: Ohnesorge, Major beim Stabe des 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Schulz, Hauptm. beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, v. Gal, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Cöln, zum Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9.
Rieger, Hauptm. beim Stabe des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, zum Zweiten Art. Offizier vom 11 Cöln ernannt.
Mit dem 13. Januar 1912 versetzt: die Hauptleute: Weisbach, Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, zum Stabe des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Jaeger, Battr. Chef im Hohenzollern. Fuß⸗ art. Regt. Nr. 13, als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Schleicher im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, unter Ernennung zum Battr. Chef, Breidert im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unter Versetzung in das Hohenzollern. Fhre. Regt. Nr. 13, derselbe ist mit dem 13. Januar 1912 zum
attr. Chef ernannt.
Faber, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Adjutanten dieser Insp. ernannt. 1
In die 4. Ingen. Insp. versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Lindemann im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Heye im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4.
Vom 1. Januar bis 30. September 1912 zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme kommandiert: Ahrens, Lt. im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25. 8
Zur Dienstleistung beim Traindepot des III. Armeekorps kom⸗ mandiert: Zaeske, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 2.
Versetzt: Deeken, Oberlt. im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, mit Patent vom 19. Oktober 1907 in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Knof, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, kommandiert zur Dienstleistung beim Schles. Trainbat. Nr. 6, in dieses Bat., Ruslaub⸗Andresen, Lt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, in das Magdeburg. Trainbat. Nr. 4. 1
Krause, Obealt im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier beim Traindepot des XIV. Armee⸗ korps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt. Kahle, Oberlt. in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungskommission, in seinem Kom⸗ mando zur Dienstleistung vom Traindepot des V. Armeekorps zum Großherzogl. Hess. Traindepot des XVIII. Armeekorps übergetreten. Frankenberg, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26 (Hersfeld), früher in diesem besgt. vom 1. Januar 1912 ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung beim Rhein. Trainbat. Nr. 8 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 30. März 1908 datiert anzusehen.
Sowidom, Major und Verwalt. Direktor bei der Gewehrfabrik in Erfurt, zur Munitionsfabrik, v. Bogen, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Munitionsfabrik, zur Gewehrfabrik in Spandau, — versetzt. onck, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Munitionsfabrik, zur Gewehrfabrik in Erfurt versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte als Verwalt. Direktor bei diesem
nstitut beentrag⸗ Girardi Frhr. v. Castell u. Limburg,
berlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert und als Verwalt. Mitglied zur Munitionsfabrik versetzt. Fleischfresser, Oberlt. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, vom 1. Januar 1912 ab auf unbestimmte Zeit in dem Kommando zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratorium in Siegburg belassen. Hagn, Lt. im 2. Pomm. Fußart Regt. Nr. 15, kommandiert zur WVienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau, vom 1. Januar 1912 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienst⸗ leistung beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau kommandiert. Demoll, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, vom 1. Januar 1912 ab auf 1 Jahr in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau belassen. Mickel (Ernst), Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, vom
1. Januar 1912 ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung bei der Art. Werk⸗
statt in Spandau kommandiert.
1 Nr. 16, Poppe im
““ ihrem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule
in Danzig mit dem 5. Januar 1912 enthoben: die Oberlts. v. Hoff im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Skewa Heln. Nr. 16, v. Mandelsloh im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4.
Als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Danzig vom 5. Januar 1912 ab kommandiert: Weber, Oberlt. im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Neuhaus, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sese (Ostpreuß.) Nr. 10. 1] 1
Schulze, Oberlt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Rastatt, zu diesem Festungsgefängnis versetzt. Rogalla v. Bieberstein, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau kommandiert.
Korn, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Glogau, von der Stellung als Verwalter des Nebenart. Depots in Sprottau enthoben.
Versetzt: die Zeugoberlts.: Schreen bei der Geschützgießerei, zum Art. Depot in Küstrin, Kahl beim Art. Depot in Küstrin, zur Geschützgießerei, Menger beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Glogau, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots. in Sprottau; die Zeuglts.: Klemke beim Art. Depot tn Cöln, zum Art. Depot in Cassel, Leber beim Art. Depot in Glogau, zum Art. Depot in Spandau, Schwarz beim Art. Depot in Cassel, zum Art. Depot in Cöln.
Dennin, Zeugfeldw. bei der Zentralabteil. der Feldzeug⸗ irewen unter Beförderung zum Zeuglt. zum Art. Depot in Danzig
ehtichter, Feuerwerkshauptm. beim Art. Depot in Graudenz, zum Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Gardey,. Feuerwerkshauptm. beim . Fußart. Regt. Nr. 5, zum Art. Depot in Graudenz, — versetzt.
Beßrdert. Vollrath, Festungsbault. bei der Fortifikation in Posen, zum Festungsbauoberlt., Kühnhold, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Culm, Gericke, Festungsbaufeldw. beim Ingen. Komitee, — zu Festungsbaults.
Versetzt: Rabe, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation in Metz⸗ West, zur Fortifikation in Koblenz; die Festungsbaults.: Wons bei der Fortifikation in Graudenz, zur Fortifikation in Küstrin, Franck bei der Fortifikation in Wilhelmshaven, zur Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II., Schulze bei der Fortifikation in Culm, zur Fertinäation in Wilhelmshaven, Muntau bei der Fortifikation der
eeste Kaiser Wilhelm II., zur Fortifikation in Graudenz.
v. Doemming, Lt. der Res. des Gardejägerbats. (Rastenburg), als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.
Hoelscher, Hauptm., unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Gouvernement von Südwestafrika aus der Schutztruppe für Südwestafrika ausgeschieden und als Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat Nr. 4 angestellt. v. Vethacke, Oberlt., scheidet am 31. Dezember 1911 aus der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika aus und wird mit dem 1. Januar 1912 im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 angestellt. Barthels, Stabsarzt, aus der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika ausgeschieden und als Bats. Arzt des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4 angestellt. v. Unruh, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, scheidet am 7. Januar aus dem Heere aus und wird mit dem 8. Januar 1912 in der Schutz⸗ truppe für Kamerun angestellt. Dr. Bartels, Oberarzt beim Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, scheidet am 4. Januar aus dem Heere aus und wird mit dem 5. Januar 1912 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika angestellt. Schrewe, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, vom 3. Januar bis zum 15. Februar 1912 zur Dienst⸗ leistung beim Militärreitinstitut kommandiert.
Chöfik Apni, Lt. à la suite der Armee, kommandiert zur Dienstleistung beim Stabe des Generalkommandos des IV. Armee⸗ korps, Assim Omer, Lt. à la suite der Armee, kommandiert zur Dienstleistung beim Stabe des Generalkommandos des VII. Armee⸗ korps, Hussein Hurrem Bep, Lt. à la suite der Armee, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando des XVIII. Armee⸗ korps, — scheiden am 31. Dezember 1911 aus dem Heere wieder aus.
Zum Lt. mit Patent vom 20. November 1909 befördert: Braun, Fähnr. im Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15. 8
Zu Lts. mit Patent vom 22. Dezember 1909 befördert: die ähnriche: Brauer im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Stever im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Marcks im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Mekel⸗ burg (Franz) im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Graf Finck v. Finckenstein im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit einem Patent vom 13. September 1911 und unter Ver⸗ setzung in das Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Frhr. v. Wintzingerode⸗Knorr im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24.
Zu Fähnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche: Frhr. v. Stiern im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Pietsch im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Binterthach im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Poßge im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44,
ackner im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Stiegler im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Wittko im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Schmoeckel im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Demelius im 2. Ermländischen Infanterieregiment Nr. 151, v. Printz im Kürassierregiment Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Oppeln⸗Bronikowski im Gren. Regt. König Friedeigh Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. 1 im Colberg.
ren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Asmuth im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (ö. Pomm.) Nr. 42, Marcard im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Wilfarth im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Waeger im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. a, eee; im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, von Prittwitz u. Gaffron im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Praetorius im Infanterieregiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64, von Klinckowström im Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Gottschalk im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Mom Chow Priditeppongse, v. Lepetzow im Feldart. Regt General⸗ Feldeengneier (2. Brandenburg.) Nr. 18, Winckler im 3. Magde⸗ urg. Inf. Regt. Nr. 66, Meißner im 4. Thüring. Inf. Reg. Nr. 72, Zimmermann im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Frhr. Gedult v. Jungenfeld im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Reiß im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Hartmann im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Meyer im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Bötticher, im 2. Posenschen Feldartillerieregiment Nr. 56, v. Kalckreuth im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles. Nr. 11, Schulz im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Messerschmidt im Füs. Regt. eral⸗Feldmarscha Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Krauske im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Leopold im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, v. Selchow im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Guittienne, Köppe im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Mann im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, p. Scheven im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Kiesgen im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Doemming, v. Oven im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Grauert im Inf. Regt. Bremen (1. —883 Nr. 75, Hagemann im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat. Nr. 76, Frhr. v. Schele im Inf. Regt. Herzog von 12 Folften.) Nr. 85, Frhr. v. Stenglin im — Mecklenburg.
ren. Regt. Nr. 89, Hundt v. Hafften im Großherzogl. Mecklenburg. üs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Neumann im Hus. Regt. Kaiser ranz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein) Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf