8b
Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Graffen im Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Feldart Regt. Nr. 60, v. Heise⸗Rotenburg im Olden⸗ burgischen Inf. Regt. Nr. 91, Saart im 2. Hannoverschen Feldart. Regt. Nr. 26, Koenig im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Karstedt im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Hundrich im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Wolff im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Ro⸗ setti Solescu im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 8 Bad.) Nr. 111, Tellkampf im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Maurer im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Wegeli im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Frhr. v. 1 im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Klusemann im 4 othring. Inf. Regt. Nr. 136, Ebermaier im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Camin im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Forst im 1. Oberelsäss. Fhe. Regt. Nr. 15, Grunenberg im Inf. Regt. Graf arfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Geisler im 4. Magde⸗ burgischen Inf. Regt. Nr. 67, Ungewitter im Metzer Infanterie⸗ regiment Nr. 98, Lehmann im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 160, Neumann, Naumann im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Hanßtnecht im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Lackner im Königsinf. Regt (6. Lothring.) Nr. 145, Bernert im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Wagner im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Düring im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Dallmer⸗Zerbe im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Brenske im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, Turner im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Braun im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, v Oerthel im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, v. Rosen im 9. Westpreußischen Infanterie⸗ regiment Nr. 176, Glubrecht im Westpreußischen Trainbataillon Nr. 17, v. Stockhausen im Füsilierregiment von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Proske im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Chit im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, v. Wedel im Jägerbat. von Neumann (l. Schle) Nr. 5, v. Webern im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Timm im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Winther im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Nom im HPenn. Pion. Bat. Nr 2, Gottschalk im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Weber im Schleswig⸗Holstein. Pion⸗ Bat. Nr. 9, Djarven im Hannovy. Pion. Bat Nr. 10; die Unteroffiziere: v. Werder im 1. Garderegt. z. F., v. Blanquet im 2. Garde⸗ regt. z. F., v. Kunow im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Graf v. Schlitz gen. v. Görtz u. v. Wrisberg im 3. Garderegt. z. F., v. Wedel im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Griesheim im 3. Gardeulan. Regt., v. Puttkamer, v. Zastrow, v. Bauer im 2. Gardefeldart. Regt., Stiller, v. Creytz im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, elwig im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, oelfert, alle, Hermoneit im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Frhr. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Liman im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen 1. Litthau.) Nr. 1, Behrmann im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Schueck, Schulz, Kutzner im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Fromelt im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Hertell im 5. Westpreuß Inf. Regt. Nr. 148, Wend⸗ roth im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Graf v. Lüttichau, Streit gen. Wenzel im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. 1. Brandenburg.) Nr. 8, Teichert im Gren. Regt. Prinz Carl von reußen (2. Brandenburg) Nr. 12, Herr im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Bartelt im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Gösseln im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Ulklrich im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Hoffmann im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wachsmuth im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Thoering, Seidel, Geisler im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, Marx im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, v. Bose im Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, Frhr. v. Richthofen, Gra Rothkirch u. Trach im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Pesthrer) Nr. 1, Bonin im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Weidlich im Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm I1. (1. Schles.) Nr. 10, May, Schulze im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 155, Frhr. v. Bissing, v. Obernitz im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Löbker im Inß Regt. warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Treviranus 5
nf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. en Nr. 15,
v. Lyncker im Kür. Baudouin im Drag.
Lingemann, Kaufmann, Wever im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Mackensen im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Rapackit⸗ Warnia, Bauer, Bode im Inf. Regt. Graf Bülow von Denne⸗ witz (6. Westfäl.) Nr. 55, Körner, Schrepffler im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Baumann im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Frhr. v. Landsberg⸗Velen im Kür. Regt. von Driesen Westfäl.) Nr. 4, Hasper im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, chmidt im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Boller im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Pfeiffer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Utsch im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Holz⸗ hauser im Ulan. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Schlueter, Niemer, Schaefer im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Folstein) Nr. 85, Planck im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Graf Finck v. Finckenstein im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Putzier, Junge im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Hampe im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Mackensen, Behrens im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Bokelberg im Inf. Regt. von Volgts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Graf v. der v. Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Overbeck im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, Hoppe, Jahn im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Licht im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Raffauf im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Kuntze im Kurhess. eldart. Regt. Nr. 11, Brandt im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Kellermann im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Rhein⸗ n.gs im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Wolff im 9. Bad. Inf. egt. Nr. 170, Frhr. v. Berckheim im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, nöhr im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Mayer im Jägerregt zu Pferde Nr. 5, Hartenstein im 3. Bad. elrart. Regt. Nr. 50, Paßarge im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. tr. 138, Botschen im 3. Schles. 88 Regt. Nr. 15, John, Stahel im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Odenwald im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Ludolff im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Blume im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, leischer im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Wein⸗ chenck im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Roesner im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Nowak im Infanterieregiment von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61, Lindner im 9. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 176, Friske, Krampf im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Reschke im 1. Westpreuß Feldart. Regt. Nr. 35, Heyn im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Maske im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, Boller, Wolf im 2 Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Kertel im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Stephany, Agath im Magdeburg. Se Regt. Nr. 6, Koeniger im 2. Nassau. eldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Graf v. Reischach im Garde⸗ ußart. Regt, Wrobel, im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Fritsche, Reichert im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Bretz, Wiesner im Bad Fußart. Regt. Nr. 14, Dobe im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, v. Scheven im Gardepion. Bat., Dominik im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Hensel im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Abt im Tele⸗ graphenbat. Nr. 2; die Oberjäger: von Schleicher, v. Witzleben im Gardeschützenbat., Gottschalk im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11. Zu Fähnrichen ernannt: Tenner, Vizefeldw. im 5. Großherzogl. pes. Inf. Regt. Nr. 168; die Vizewachtmeister: Graf v. Harden⸗ erg im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Ballauf im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11.
“ 1““ Abschiedsbewilligungen. Im a tiven Heere. Au Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: Dallmer⸗Zerbe im Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Lind im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Brennecke im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Becker im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Ritter im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Osterroht im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Koch im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, v. Diergardt im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Frhr. v. Schele im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Cordes im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7.
Auf ihr Gesuch übergeführt; die Oberlts. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps: Surminski, zu den Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Siewert, zu den Res. Offizieren des Garde⸗ jägerbats., Kreysern, zu den Res. Offizieren des Gardeschützenbats.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pensson zur Diep. gestellt: die Obersten: Rott, Kommandeur des 9. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 127, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewi (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Claer, Abteil. Chef im Großen General⸗ stabe, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wimmer, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: Goltz, Oberst und Kom⸗ mandeur des Danziger Inf. Regts. Nr. 128; den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Panslhn im Infanterieregiment General⸗Feldmarschall Prinz
ried ich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64, v. Loe ben im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74. unter Erteilung der Aussicht zur Anstellung in der Gendarmerie; Dahms, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Kohlhardt, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, de Greiff, Hauptm. im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Brauer, Major beim Stabe des Jägerregts. zu Pferde Nr. 6, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6; den Hauptleuten: v. Zitzewitz, Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Behnisch in der 4. Ingen. Insp., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Kolbe, Battr. Chef im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62; den Ober⸗ leutnants: Schuster im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52, Koepke im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm., Müller im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, v. Glinsky im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Clorer im Eisenbahnregt. Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Lts.: v. Woikowsky. Biedau Eeopolb) im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, unter Verleihung des Charakters als Oberlt, Rockau der Res. des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, kommandiert zur ö“ 10. Lothring. Inf. Negt. 12 174, unter Erteilung der sicht auf Anstellung im
iwildienst.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Festungsbau⸗ hauptleuten: Weyers bei der Fortifikation in Koblenz, Böhnert bei der Fortifikation in Küstrin, — beiden unter Verleihung des Charakters als Festungsbaumajor.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: v. Set er Oberlt. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11; zuglesch bei den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots angestellt, Lindner, Zeuglt. beim Art. Depot in Danzig, mit der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich bei den Zeugoffizieren der Landw 2. Aufgebots angestellt.
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Foß, Major und Bats. Kommandeur im Gren. . König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Frankenberg u. Proschlitz, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, Keßler, Lt. im Fußart. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3.
Der Abschied bewilligt: Kluge, Lt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50.
Der Abschied mit ihrer Pension kewilligt: dem Oberstlt. z. D.: v. Wunsch, Kommandeur des Landw. Bezirks I Mülhausen i. E., unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71; dem Major z. D.: Sembach in Bonn, zuletzt Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Münster, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ preuß.) Nr. 1; dem Hauptm. z. D.: v. Frankenberg u. Ludwigsdorf (I Braunschweig), zuletzt à la suite des jetzigen Leibgardeinf. Regts. (1. Großberzogl. Hess.) Nr. 115 und Ober⸗ quartiermeisteradjutant, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.
Mit seiner Pension ausgeschieden: Jany, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neusalz a. O.
Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Schwarzlose im Schleswig⸗ S Drag. Regt. Nr. 13, Lau im 2. Westpreuß. Feldart. Regt.
r. 36, Frhr. v. Stillfried u. 3 im Gardefußart. Regt.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: die Fähnriche: v. Düring im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Student im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5.
Im Sanitätskorps. Dr. Schürmann, Oberstabsarzt und Chefarzt des Garn. Lazaretts II Berlin, unter Ernennung zum der 6. Div., zum Gen. Oberarzt, vorläufig ohne Patent,
efördert. 839 Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs⸗ ärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Crampe des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, bei dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50. Dr. Stumpff des II. Bats. 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, bei dem 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Prof. Dr. Hübener des III. Bats. Gardefüs. Regts., bei dem Eisenbahnregt. Nr. 2; der Stabsarzt: Dr. Franke beim Bezirkskommando III Berlin, bei dem Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, dieser vorläufig ohne Patent. 8
Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Dreist beim 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, bei dem 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, Dr. Fromme beim 1. Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, bei dem 3. Bat. 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Tiedemann beim 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, bei dem 1. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Dr. Schürmann beim Gardetrainbat., bei dem 2. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Dr. Kessler beim Elsäss. Trainbat. Nr. 15, bei dem 2. Bat. 9. Lothring Inf. Regts. Nr. 173.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Dr. Burchardt, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 4. Gardefeldart. Regts., Dr. Klemm, Dr. Lotsch, Stabsärzte an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen.
Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Vollmer beim Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Dr. Kahle beim 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Herrmann beim Kadettenhause in Plön, Köhler hhee. Trainbat. Nr. 1, Baatz beim 2. Westpreuß. Feldart.
egt. Nr. 36.
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Kolepke beim Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Suünder beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Klemm beim 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, dieser unter Versetzung zum Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.)
Nr. 11.
Versetzt: die Oberstabs⸗, und Regts. Aerzte: Dr. Grüder des Eisenbahnregts. Nr. 2, als Chefarzt zum Garn. Lazarett II Berlin, Dr. Coste des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, zum Feldart.
A. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, Dr.
Blanc des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, zum Inf. Regt. Herzog Feee von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57; die Stabs⸗ und
ats. Aerzte: Dr. Kuhn des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25 zum Bezirkskommando. III Berlin, Professor Dr. Isemer des III. Bats. Füs. Regts. General⸗Feldmarschal Graf Blumen⸗ thal (Magdeburg.) Nr. 36, zum III. Bat. Gardefüs. Regts Dr. Becker des I1I. Bats. 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, zum III. Bat. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Vraf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Dr. Gildemeister des I. Bats. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, zum I. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150: Dr. Seeliger, Oberarzt beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Iri e59 15 2. Fassan. Inf Regt. F(Tn Dr. Sn
ist. Arzt beim Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Gardetrainbat. — 8
Im aktiven Sanitätskorps angestellt: Dr. Schnelle, Oberarzt der Res. (III Berlin), als Oberarzt mit Patent vom 27. Januar 1908 R2 r1 beim Telegraphenbat. Nr. 2.
Auf ihr Gesuch übergeführt: Dr. Boit, Stabsarzt, Bats. Arzt des I. Bats. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, zu den Sanitäts⸗ offizieren der Res., Dr. Hentschel, Oberarzt beim Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Herhold, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 6. Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt; den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Kellner des Feldart. Regts. Prinz⸗Regt. Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, C. R. e e berzog “ Baden (Rbein.)
r. 7, Dr. Jaehn des Inf. Regts. Herzog Fer inand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57. 1 8
Der Abschied bewilligt: Dr. Busse, Assist. Arzt beim Inf.
Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16.
„Im Veterinärkorps. Befördert: Fränzel, Stabsveterinär dem Titel Oberstabsveterinär) beim Ulan. Regt. von Schmidt 1. Pomm.) Nr. 4, unter Versetzung zur Militärveterinärakademie zum Korpsstabsveterinär, vorläufig ohne Patent, Schon, Ober⸗ veterinär beim Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zum Stabs⸗ veterinär; die Unterveterinäre: Dr. Heise beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Hallich beim 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Tetzner beim 1. Gardefeldart. Regt., — zu Veterinären.
Versetzt: Steffens, Korpsstabsveterinär bei der Millitär⸗ veterinärakademie, zum Generalkommando des III. Armeekorps; die Stabsveterinäre: Doliwa beim Militärreitinstitut, zum Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Gumbold beim Drag. Regt. König Carl I von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, zum 1. West⸗ preußischen Feldart. Regt. Nr. 35, rüger beim Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, zum Militär⸗ reitinstiiut, Schipke beim 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, zum Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10; die Oberveterinäre: Semmler beim 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, zum Regt. der Gardes du Corps, Stammer beim Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, zum 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9; der Veterinär: Kunke beim 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, zum Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Korps⸗ stabsveterinär: Bens beim Generalkommando des III. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Katholische Militärgeistliche.
Stolz, Div. Pfarrer in Dieuze
ur 3. Div. Stettin versezt. — 5 9 nach
8 Beauwesen. 8
Einen Wettbewerb für Vorentwürfe zu einer Kirche in der Dammvorstadt in Frankfurt a. d. Oder schreibt der dortige Magistrat unter den in der Provinz Brandenburg einschließlich der Stadt Berlin ansässigen Architekten mit Frist bis 15. März 1912 aus. Dem Preisgericht gehören u. a. an: Regierungs⸗ und Geheimer Baurat Reiche, Professor Ritter v. Schlachta, Stadtbaurat Schwatlo und Stadtverordneter Maurermeister Lordain. Drei Preise von 1200, 900 und 600 ℳ sind ausgesetzt; der Erwerb weiterer Entwürfe (je 300 ℳ) bleibt vorbehalten. Die Unterlagen für den Wettbewerb sind für 3 ℳ, die dem Bewerber zurückgegeben werden, von der Bau⸗ registratur, Zimmer Nr. 21, im städtischen Verwaltungsgebäude, Richtstraße 5/6, zu beziehen.
1 Land⸗ und Forstwirtschaft.
8 Saatenstand und Ernteergebnisse im südlichen Frankreich.
Der Kaiserliche Konsul in Marseille berichtet unterm 13. d. M.⸗ Die Witterung des Monats November war im südlichen sraeeen außergewöhnlich milde. Im letzten Drittel ist fast übera ziemli viel Regen gefallen, wodurch stellenweise die Herbstaussaat verzögert wurde. Dank dieser günstigen Witterungsverhältnisse sind Weizen und Roggen, Mengekorn, Gerste und Hafer gut und regel⸗ mäßig aufgegangen, und die jungen Saaten stehen gut, zum Teil freilich etwas durch Unkraut beeinträchtigt. Die Getreide⸗ anbaufläche ist um 10 bis 25 v. H. größer als im vorigen Jahre. Die Kartoffelernte ist nun überall beendet. Ihr Ertrag ist gering. Dagegen ist die nunmehr gleichfalls beendete Kastanienernte über mittel ausgefallen, sodaß sie zum Teil die fehlenden Kartoffeln ersetzen können. Die Wiesen bieten noch genug Pflanzen⸗ wuchs, um das Vieh darauf weiden zu lassen. So spart man das in diesem Jahre seltene Trockenfutter und hofft, das Vieh länger halten zu können. Die Olivenernte hat begonnen; der Ertrag dürfte nut mittelmäßig, dagegen soll die Qualität vorzüglich sein. In den Wein⸗ bergen ist man mit dem Beschneiden d Reben beschäftigt. Das Holz
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatt⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Belgien.
29. Dezember 1911, Mittags. Höôtel de ville, Antwerpen⸗ Bau eines Tores für das Trockendock Nr. 3 in Antwerpen. 17 400 Fr., Sicherheitsleistung 1500 Fr. Lastenheft (50 Centimes) vom Stadt⸗ sekretariat.
Bulgarien.
Kreisfinanzverwaltung in Sofia, 10. Januar 1912: Lieferung von Material für eine se malspa to⸗ Feldbahn (30 Kippwagen aus Holz, 10 Plattformwagen aus Stahl, 1 Lokomotive von 30 HP, 1000 m Gleise mit einer Tragfähigkeit von 30 kg auf den Meter, 13 Weichen) för den Varnaer Hafen. Die Lastenhefte sind bei der Generaldirektion für den Bahn⸗ und Hafenbau in Sofia zum Preise von 5 Francs zu beziehen. 8
„Ebenda, 12. Januar 1912: Lieferung von 2 600 000 Stüd Briefumschlägen für die bulgarische Staatsdruckerei in Sofia. Kaution 5 % des Offertenbetrages. Lastenhefte und Muster der betreffenden Briefumschläge liegen an Wochentagen in der Direktion der Staatt⸗ druckerei zur Einsicht aus.
8.
zum Deutschen Neich
deutscher Eisenbahnen (ausschl Zusammengestellt im Reichs⸗
8*
weit
Betriebsergebnisse
ießlich Bayerns) im Monat November 1911. Eisenbahnamt.
Berlin, Donn
3 e Beilage zanzeiger und Königlich Preußischen
den 21. Dezember
—
erstag
———
8
4.
5.
6.
10.
Verkehrseinnahme
Betriebs⸗ länge Ende des
aus dem
Personen⸗ und
Gepäckverkehr
aus dem Güterverkehr
über⸗
haupt
auf 1 km
über⸗ haupt
ℳ
Einnahme
aus
sonstigen Quellen
Gesamt⸗
einnahme 8
auf 1 km
ℳ
I. Staatsbahnen. Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen 8 Militär⸗Eisenbahn...
Preußisch⸗Hessische Eisenbahngemeinschaft. Württembergische Staatseisenbahnen.. . Großh. Mecklenburg. Friedrich Franz⸗Eisenbahn.
Sächsische Staatseisenbdahnemn ẽ Badische Staatseisenbahhnen. .
Eigene Strecken....
Oldenburgische Staatseisenbahnen
Eisenbahn.. II. Privatbahnen. Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.
Eutin⸗Lübecker Eisenbahn.. Lübeck⸗Büchener “ 28 1.u1“ .Nebenbahnen. 11“ Privatbahnen. Achern⸗Ottenhöfener Eisenbahn. Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn. Bentheimer Kreisbahhn.. Biberach⸗Oberharmersbacher Eis enbahn Brandenburgische Städtebahn.... Braunschweig⸗Schöninger Eis enbahn Butzbach⸗Licher Eisenbahn. . Crefelder Eisenbahnn. . Dahme⸗Uckroer Eisenbahn. 8 Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn. “ Eisern⸗Siegener Eisenbahn. 5 Elmshorn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn.. Farge⸗Vegesacker Eisenbahn Freien⸗Grunder Eisenbhhn Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn.. Haltingen⸗Kanderner Eisenbahnn Hildesheim⸗Peiner Kreisbahn. Hoyaer Eisenbahn .. Ilmebahhn Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn. 1ö“ Kreis Bergheimer Nebenbahnen. “ Kreis Oldenburger Eisenbahn. .. Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittstocker Eisenbahn Krozingen⸗Staufen⸗Sulzburger Eisenbahn. Lausitzer Eisenbahn⸗Gesellschfft. Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahhn. Löwenberg⸗Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn.. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn Neppen⸗Haselünner Eisenbahhn Mödrath⸗Liblar⸗Brühler Eisenbahn. Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn.
Wilhelmshaven⸗Oldenburg.
0 129,08 0 37,60 0
102,64 19,10
+
1 ——— 1
—
*†
—
—
42 854 000
1 986 000 105 000 7 641
1 031
2 064 000 2 131 000 129 000 605 767 3 823
4 199 900 240 200 2 017 000 127 050 321 990 24 180
72 450 5 060
143 457 11 392
38 536 3 674 257 294 15 468
2
—
+
—
+
8 230 000
139 219 000 + 14 699 000 4 698 000
“
1“
589 000 31 88
544 000 954 820 48 732
10 450 500
897 700
6 267 000
259 210 951 630 145 410
115 600 9 280
131 943 11 856
24 960 2 600 422 895 67 739
10 216 000 + 694 000 38 890 4 17995 182 073 000 + 16 763 000 6 829 000
673 000 1 560 587 — 44 909
14 650 400 + 1 137 900 8 284 000
386 260 1 273 620 + 169 590
188 050 + 124 340
128 750 8 666 17 000 1 200 67 500 9 100 12 610 1 910 61 200 3 100 16 494 10 854 7 168
—
——
—
12 449
9 896 000 1 046 000 390 000 28 000 114 797
1 568
853 000 51 000
1 084 000 133 000 208 090 7 880
2 280 340
0 980 000 729 000 39 355 828 191 969 000 + 15 717 000 7 219 000 + 645 000 1 675 384 — 46 477
15 503 400 + 1 086 900 9 368 000 519 260 1 481 710 vb“
190 330
9„ 2 Sbo & 8888&
10
—] —,—O—9-0—— -1100—-20g=22göB
22 StUI=SEg & G & & & &
17 630 2 740 45 285 2 879 31 800 1 300 17 090 1 360 17 150 1 650 20 760 140 10 586 1 394 19 950 2 248 7 700 432 9 200 700 17 997 2 616 115 000 14 500 39 480 8 138 48 700 600 9 192 412 68 912 3 939 130 060 8 568 18 100 1 300 69 900 9 000 12 830 2 040 62 700 600 16 582 11 763 8 218
12 449