und die Gesellschaft zwischen den Gesellschaftern August Blanckertz senior und August Blanckertz n fortgeführt worden. Am 15./10. 1911 wurde chaft aufgelöst, das Handelsgeschäft ging
mit allen Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter August Blanckertz Sohn über, der nun alleiniger Firmeninhaber ist. Die Prokura der Ehefrau August Blanckertz, Laura geb. Hintze, ist erloschen, die Prokura 2 Oito Lohmann hier bleibt auch für die jetzige Einzelfirma bestehen; bei der Nr. 3399 eingetragenen Firma Carl Matthei in Düsseldorf⸗Oberkassel ist nach⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf. 3
Duisburg. [82902] In das Handelsregister B ist unter Nr. 217 die irma„Westdeutsche Kohlenhandels⸗Gesellschaft
beschränkter Haftung“ zu Cöln mit Zweig⸗ iederlassung zu Duisburg unter der besonderen Firma „Westdeutsche Kohlenhandels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisburg
eingetragen. . Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit
Kohlen, Kocks, Briketts und verwandten Produkten
und Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt
oder indirekt hiermit zusammenhängen, auch ist die
Gesellschaft berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu
erwerben und sich in jeder beliebigen Weise an
solchen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer der Gesellschaft sind der Kauf⸗
mann Wilhelm Georg Brandenberg zu Düsseldorf und der Kaufmann Walter Kolfhaus in Offenbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21./29. Dezember
1909 festgestellt und durch Beschluß der Gesell⸗
schafterversammlung vom 16. November 1911 abge⸗
ändert worden. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so sind dieselben nur be⸗
rechtigt, gemeinsam die Gesellschaft zu vertreten und
die Firma zu zeichnen. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. Duisburg, den 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [82903] In das Handelsregister A ist bei Nr. 827, die offene Handelsgesellschaft Hagemeyer & Co. zu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Firma ist
rloschen. ersenmens Duisburg, den 12. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
uisburg. 1 [82904] In das Handelsregister A ist bei Nr. 599, die irma Molkerei von Wilhelm Schwan zu uisburg betreffend, eingetragen: 8 Der Kaufmann Wilhelm Schwan zu Duisburg hat das Handelsgeschäft ohne die Aktiven und Passiven an Elli Kemper zu Duisburg käuflich ab⸗ etreten, welche dasselbe unter der veränderten Firma olkerei ilhelm Schwan Nachfolger fort⸗ führt. Dem Kaufmann Jean Lethen zu Duisbur ist Prokura erteilt. Duisburg, den 13. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [82905] In das Handelsregister A ist unter Nr. 949 die Firma Duisburger Baumaterialienhandlung Vincenz Schlotmann zu Duisburg und als deren Inhaber der Baumaterialienhändler Vincenz Schlotmann zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 14. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [82906] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen:
Unter Nr. 640: die Firma Restauration „Zum Hüttenbetrieb“ Wilhelm Könemann Duisburg⸗ Meiderich, Inhaber Wirt Wilhelm Könemann das.
Unter Nr. 641: die Firma Restauration und Schenkwirtschaft „Zur Wolfsburg“ Diederich Buhren Hamborn⸗Bruckhausen, Inhaber Wirt Wilhelm Buhren das.
Duisburg⸗Ruhrort, den 15. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [83301]
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:
a Bei der Firma „J. Ernst Gundlach & Sohn“, Eisenach (Nr. 524): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Johann Ernst, genannt Rudolf Gundlach, in Eisenach ist alleiniger Inhaber der Firma.
b. Bei der Firma „Carl Horstmann“, Eisenach (Nr. 392): Die Witwe Alwine Horstmann, geb. Lävemann, in Eisenach ist jetzt Inhaberin der Firma.
Eisenach, den 19. Dezember 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisfeld. 83302] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Abt. B ist unter Nr. 6 — Firma Hohlglashütten⸗ werke Ernst Witter, Aktiengesellschaft in Unterneubrunn heute folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Otto Distel in Unterneubrunn ist erloschen. „Dem Kaufmann Viktor Schroetter in Schönau ist Gesamtprokura derart erteilt worden, daß er und der Gesamtprokurist Theodor Heß daselbst nur in
in folgenden Betrieben: Last⸗ tsch⸗ und Be⸗
mit Fuhrwerk befördert werden, Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Ge⸗ schäfte betreiben. 2 Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Ernst Burckhardt und Arthur Pfab in Eisleben, von denen jeder bei Geschäften bis zu 10 000 ℳ und mit Aus⸗ nahme der Eingehung von Wechselverbindlichkeiten zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Zeitdauer der e ist auf 10 Jahre, und zwar bis zum 31. Dezember 1921, bestimmt, verlängert sich aber auf je weitere fünf Jahre, falls nicht mindestens 1 Jahr vor Beendigung der Ver⸗ tragszeit einer der Gesellschafter das Verlangen nach
Auflösung der Gesellschaft erklärt. Eisleben, den 14. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [83304] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1307 bei der Firma Hermann Kurz, Elber⸗ feld, eingetragen worden: Dem Kaufmann Willy Agethen in Elberfeld ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Hermann Kurz ist erlosche 1 Elberfeld, den 13. Dezember 1911. 4 Kgl. Amtsgericht. Abt. 13 Eiberfeld. [83305] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: I. unter Nr. 1085 bei der Firma Th. Dietze jr., Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist die Witwe Theodor Dietze, Marla geb. Wolff, in Elber⸗ feld. Die Prokura des Carl Ludwig bleibt bestehen. II. unter Nr. 2675: die Firma Adolf Ernestus, Elberfeld, und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Ernestus daselbst.
Elberfeld, den 14. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Eiberfela. 183306] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1838 bei der Firma Kesselmark & Müller in Liquidation, Elberfeld, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 15. Dezember 1911. 9 8
Abt. 13. [83307]
Kgl. Amtsgericht. Eschweiler.
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 75 ist bei der Firma: Max Anders Nachf. Waren⸗ und Möbel⸗Credithaus in Eschweiler heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Central⸗Kaufhaus Eschweiler“. Alleiniger Inhaber ist der Privatier Toussaint Klusmann in Mülheim an der Ruhr. Der Ehefrau Friedrich Wilhelm in der Wiesche, ee g geb. Buschmann, in Eschweiler ist Prokura erteilt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Klusmann ausgeschlossen. Eschweiler, den 16. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht. 8 8
Esens, Ostfriesl. Bekanntmachung. ([83308] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 75 neu eingetragen: Die Firma Samuel Weinthal, Schlachterei und Viehgeschäft, in Esens, und als deren Inhaber Schlachtermeister und Vieh⸗ händler Samuel Weinthal in Esens. Esens, den 13. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [83310] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 17. November 1911 eingetragen unter A Nr. 1683 die Firma Bernhard Clausen, Kabelluftbahnen, Schwebebergbahnen und Schwebeführen, Essen, und als deren Inhaber Bernhard Clausen, Oberingenieur, Essen.
Essen, Ruhr. [83309] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 17. November 1911 einge⸗ tragen unter A Nr. 1682 die Firma Agnes Abel, Möbeltrausport, Essen, und als deren Inhaber die Ehefrau Fuhrunternehmer Wilhelm Abel, Agnes geb. Düx, Essen.
Essen, Ruhr. [83311] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 12. Dezember 1911 ein⸗ getragen zu B Nr. 269, betr. die Firma Deutsche Teerprodukten Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Der Kaufmann Otto Fritz Meyer, z. Zt. in Düsseldorf, vom 1. 1. 12 ab in Essen, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Eutin. [83313] In das Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 8, betr. die Firma Holsten⸗Bank, Filiale Eutin, eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 4. März 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 2000 000 ℳ beschlossen worden. Diese Erhöhung ist tatsächlich erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 7 500 000 ℳ. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1911 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags über die Höhe des Grundkapitals abgeändert worden. Der Direktor Walter Rolf in Kiel ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.
1911, Dezember 9.
führten Firma und die Fortführung des Geschäfts
erdigungsfuhrwesen, Spedition, Möbeltransport sowie alle ähnlichen hiermit zusammenhängenden Geschäfte, An⸗ und Verkauf verschiedener Handelsartikel, welche Beteiligung bei
führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Reisebureaus, die Spedition von Gütern nach dem In⸗ und Auslande sowie alle mit dem Betriebe eines Reisebureaus zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter Regierungsrat Richard Schroft und Carl Schmidt haben das zum Geschäftsbetrieb erforder⸗ liche bewegliche Inventar in die Gesellschaft ein⸗ Für dieses Einbringen sind jedem der eiden vorgenannten Gesellschafter je 15 000 ℳ in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen gewährt worden. Geschäftsführer ist der Regierungsrat Richard Schroft in Wien. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Frankfurt a. M., 12. Dezemher 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [82909] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) ““ mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Dezember 1911 aufgelöst. Zum Liquidator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann August Kraulidat bestellt. 2) Wartmanns Cigarrenmacher Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 3) Wiedemann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Verkaufskontor Frankfurt a. M. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. 4) Imperial Licht⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Das Stammkapital ist in Ausführung des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. Dezember 1911 um 30 000 ℳ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung entsprechend der erfolgten Kapitalserhöhung abgeändert. Der Kauf⸗ mann Karl Rheinstein zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß jeder der Gesellschafter befugt ist, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. 5) Frankfurter Trausport⸗Unfall⸗ und Glas⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die General⸗ versammlung vom 9. Dezember 1911 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um 4000 000 ℳ zu erhöhen durch Ausgabe von 4000 Stück auf Namen lautenden, mit den alten Aktien rechtlich gleichstehenden und vom 1. Januar 1912 ab dividenden⸗ berechtigten, mit 25 % einzuzahlenden Aktien, jede im Nennbetrage von 1000 ℳ. Durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung sind die §§ 1, 2, 19 und 23 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist fortan 1) Ver⸗ sicherung der zu Lande oder zu Wasser transportierten Gegenstände, einschließlich der Transportmittel und der sonstigen Objekte des Transportversicherungs⸗ zweiges, gegen Gefahren jeder Art auf dem Trans⸗ port und während der Aufbewahrung; 2) Versiche⸗ rung von Glas, namentlich von Spiegeln und Spiegelscheiben aller Art, hegen Beschädigung; 3) Versicherung gegen die Folgen von Krankheiten und von Unfällen sowie von Haftpflichtfällen aller Art; 4) Versicherung von scan Wagen und Ge⸗ schirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfäallen und Haftpflicht⸗ fällen aller Art; 5) Versicherung gegen Schaden durch Diebstahl und Einbruch; 6) Versicherung gegen Wasserleitungsschäden aller Art; 7) Kautions⸗ und Garantieversicherung; 8) Versicherung gegen Explosion von Dampfkesseln und maschinellen Anlagen; 9) Ver⸗ sicherung gegen Betriebs⸗ und Mietverlust infolge von Sachschäden aller Art; 10) Versicherung gegen sonstige Mietausfälle; 11) Gewährung von Ruͤck⸗ versicherung in allen ersicherungszweigen. Die Firma ist geändert in: „Frankfurter Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“. Fraukfurt a. M., 13. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfart, Main. [82910] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Neue Frankfurter Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtete Aktien⸗ gesellschaft eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Dezember 1911 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten a. durch einzelne Mit⸗ glieder des Vorstands, denen der Aufsichtsrat die Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, erteilen darf, b. oder durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Mitglied des Vorstands (ordentliches oder stell⸗ vertretendes) und einen Prokuristen gemeinschaftlich, c. oder endlich durch zwei Prokuristen. Stellvertreter des Vorstands haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft uud Zeichnung der Firma die nämlichen Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstands. Gegenstand des Unternehmens ist der s von Versicherungen im direkten und indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbesondere Kapital⸗, Renten⸗, Aussteuer⸗, Sterbekassen⸗, Pensions⸗, Invaliditäts⸗- und Spar⸗ kasseversicherungen, mit und ohne Gewinnbeteiligung der Versicherten, sowie die Bildung und Verwaltung von Vereinen für solche Versicherungen. Das Ge⸗ schäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich, die Schweiz, Oesterreich Ungarn, Dänemark, Belgien und die Niederlande. Das Grundkapital beträgt 3 500 000 ℳ und ist eingeteilt in 3500 auf Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Mitglieder des Vorstands und ihre Stellvertreter werden vom Auf⸗
haben“ die Gründer zum Kurse von 110 % üben nommen. Mitgliedern des Aufsichtsrats wurden gewählt: 1) Johann Jakob Mouson, Fabrikant 2) Alfred Hahn, Direktor, 3) Carl Adolf Ronnefeldt, Kaufmann, 4) Carl Becker, Privatier, 5) Friedrich Engler, Kaufmann, 6) Adolf Hoff, 7) August Rother, Kaufmann, 8 Direktor, 9) Dr. Richard Ladenburg, Dir 10) Geh. Kommerzienrat Victor Lenel, ad 1 bis g zu Frankfurt a. M., ad 9 und 10 zu Mannheim wohnhaft. Von den mit der Anmeldung der Gesell. schaft Hee aesee Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Fr a. M., 15. Dezember 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Seestemünde. Bekanntmachung. (83314 In das Handelsregister B 37 ist heute zu der Firma G. Seebeck, Aktiengesellschaft, Schiffs. werft, Maschinenfabrik und Trockendocks, in Geestemünde eingetragen: Die Oberingenieure von Dojmi und Frit Hoefs zu Geestemünde sind zu stellvertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstands bestellt. Die Prokura der Genannten ist erloschen. Geestemünde, den 16. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. evv A 83315) des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 836 ist am 13. Dezember 1911 die Firma Kulinan Vertrieb mod. Bijouterien u. Uhren Louise Löwenthal in München mit Zweig⸗ niederlassung in Gelsenkirchen und als deren In⸗ haberin die Kaufmannsehefrau Louise Löwenthal in
München eingetragen worden.
SGelsenkirchen. Handelsregister B [83316] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma: Gelsenkirchener Geldschrankfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 15. Dezember 1911 folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann zur Linde ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Seseke. [83318] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 39 1 die Firma Josef Altemeyer Geseke und als deren Inhaber der Eisengießereibesitzer Josef Altemeyer zu Geseke eingetragen. b
Geseke, den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Seseke. [88317] Die unter Nr. 40 unseres Firmenregisters ein⸗ Hescagene Firma Em. Rosenthal, Geseke, ist er⸗ 0 en. F 1 Geseke, den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Geseke. 8 [83319]
„In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 40 ist
die Firma Leo Flamm, Geseke, und als deren
Inhaber der Buchdruckereibesitzer Leo Flamm in
Geseke eingetragen.
Geseke, den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Geseke. [83320] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 41 ist die Firma Conrad Utzel, Geseke, und als deren Inhaber der Bauunternehmer Conrad Ützel in Geseke eingetragen. „BGeseke, den 7. Dezember 1911. ee. Königliches Amtsgericht. Seseke. [83321] Die unter Nr. 4 unseres Firmenregisters ein⸗ Ergehe Firma F. W. Cramer, Geseke, ist er⸗ Geseke, den 11. Dezember 1911. .
Königliches Amtsgericht. Grossenhain. [82919] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 448, betr. die Firma C. Herrm. Haußmann in Großenhain: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Kirsten in Großenhain. 2) auf Blatt 412, betr. die Firma Ernst Trache in Bahnhof Schönfeld (Lampertswalde): Die Firma ist erloschen. b Großenhain, den 16. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. “ Guben. [83323]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 240 jetziger Inhaber der Firma Ernst Tietze in Guben der Fabrikbesitzer Ernst Rudolf Tietze in Guben eingetragen worden. Guben, den 15. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Guben. [83324] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 22 begne⸗
mil Haak, Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Guben. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der von dem Fabrikbesitzer Emil in Guben betriebenen Handelsgeschäfte, ins⸗
esondere die Fortführung der Preßhefe⸗, iritus⸗
und Malzfabrikation und der Vertrieb der darin erzeugten Fabrikate. Das Stammkapital beträgt 240 000 ℳ. Geschäftsführer sind: die Kaufleute Richard Haak und Martin Haak in Guben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1911 üs die Zeit vom 28. Nopember 1911 bis 31. Dezem
in welcher die
D halt dieser Beilage, er In es —
Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
SDas Zentral⸗Handelsregister Selbstabholer auch durch die Kön gliche Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. 8 n., Westf. 183325] - Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Thelen & Co. zu Hagen ein⸗ gen: 1u“ “ berds Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Kaufmann Lorenz Schnier, Anna geb. Velten, zu Hagen führt das Geschäf unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort Die dem Kaufmann Lorenz Schnier zu Hagen er⸗ seilte Prokura ist erloschen. 8 Hagen i. W., 14. Dezember 1911. — Könglches Amusgeridt
Hamburg. [83326] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Dezember 16. Allgemeiner Beovachter Hugo Erd⸗ mann. Inhaber: Hugo Wilhelm Karl Erdmann, Kaufmann und Schriftsteller, zu Altona. E. Staar & Co., Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Altona. Inbaber: William
Ernst H inrich Staar, Klempner, zu Altona. Georg Meyer. Inhaber: Georg Christoph Meyer,
Hausmakler, zu Lokstedt. . Paul Kogel. Inhaber: Paul Kogel, In⸗ Prokura ist erteilt an
genieur zu Offenbach a.
J. C. Gustav Schmidt.
John Carl Otto Seebohm.
2. Joseph sen. Max Marcus Joseph, Kaufmann,
zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. De⸗ zember 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma S. Joseph & Sohn fort.
Otto Urban. Prokura ist erteilt an Franz Zucker.
Rud. Dreber & Co. Bezüglich des Inhabers H. T. R. Dreber ist ein vs. auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.
Heinrich J. Frank. Prokura ist erteilt an Jo⸗ hannes Alexander Franz Steindorff.
Paul Wernaer. Bezünlich des Inhabers P. H. Wernaer ist ein weiterer ee auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.
gät 4 Döscher. Bezüglich des Gesellschafters Gühlk ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
von SʒWMaldow & Haedicke. Robert Herwart
Andersen, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter in diese offene Handelsgesellschaft einge⸗ treten; die Gesellschaft wird unter der Firma von Waldow, Haedicke & Andersen fortgesetzt.
Grüner & Co. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist der Kommanditist ausgeschieden; gleichzeitig ist ein Kommanditist eingetreten. 8 8
E. Benecke & Co. Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin: Ehefrau Josephine Dorothea Emma Benecke, geb. Pieper, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat manditisten und hat am
Verlag:
einen
goPrqäura ist erteilt an Conrad Alfred Marx Ehefrau
und
beide
Benecke.
E. Jensen & Co. Gesellschafter: Ankonie Emma Jensen, geb. Havemann, vg. August Carl Clausen, Kaufmann, u Hamburg. Die 8e. Handelsgesellschaft hat am 13. De zember 1911 begonnen.
Prokura ist Jensen.
Die Gesellschafterin Jensen ist von der Ver⸗
tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Lesfer & Liman zu Berlin mit Zweignieder⸗ 1— Gesellschafter T. J.
lassung zu Hamburg. Der G ften 5 vegsen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Chemische Fabrik Dr. Dr. A. Hochstetter, Zr Hamburg, Zweigniederlassung Chemische Fabrik Dr. R. S Dr. A. Hochstetter Baden, Nieder Oesterreich.
der Firm
Die Zweigniederlassung ist in eine Hauptnieder⸗
lassung umgewandelt worden. Der Gesellschafter Dr vochstet ar der Gesellschaft ausgeschieden; ein Kommanditi ist eingetreten. Die Gesellschaft wird als Kommanditgesellscha unter der ( Scheuble & Co. fortgesetzt. Prokurist ist Dr. Marcellus Rir.
Fruchtsastindustrie mit beschränkter Haftugg.
Kom⸗ 14. Dezember 1911 be⸗
erteilt an Friedrich Christian
Firma Chemische Fabrik Dr. R
Bekanntmachunge
Zentral⸗Haun für das Deutsche Reich kann
Expedition des Deutschen ogen werden.
Die an R. V. Beselin und H. F. erteilten Prokuren sind erloschen. d. Maihak Aktiengesellschaft. Ab *Kosche, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden.
und Richard Ahrens; jed mit einem Vorstandsmitg Deutsch⸗Westafrikanische H
anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember
des F. A. Kosche
Die Prokura
Pr
Arthur Hugo Rehr ist zum P. mit
mit der Befugnis, zusammen
Kakao⸗Einkaufs⸗Gesellschaft m
— T
R. Scheuble und Zweigniederlassung
2
euble und zu Tribuswinkel bei
Dr. A. Hochstetter ist aus
st ft
Haftung. In der Versammlung vom 8. September Gesellschaftsvertrags vorden: 1 8 Die Dauer der Gesellschaft ist rockenschrank⸗ und Maschine W. G. Mader & Co. m
Haftung. burg. 8 8 Der Gesellschaftsvertrag ist 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens weise Herstellung insbesondere von T speiseschränken sowie der männischer, hiermit im Geschäfte irgendwelcher Art. Das Stammkapital ℳ 40 000
Hermann Klevpsch, . ist allein vertretungsberechtigt. “ wird bekannt gemacht: ie Gesellschafter offene W. G. Mader & Cie., Mader, Warnebold und Gesellschaft gemeinsam folgende 1) das Recht, sän W. G. Mader & Cie. zu unter Ausnutzung aller dieser schaftern Mader gehörigen Pat Schutzrechte allein — mithin aller dritter Personen, W. G. Mader & Cie. — herz Verkehr zu bringen,
Bremen, Hannover,
Oldenbura, Waldeck, Lippe⸗Det Lippe, Schwarzburg, Lichtenst Hessen⸗Cassel — wobei im e dem Gesellschaftsvertrage ange gezeichneten Grenzen für geräumte Herstellungs⸗
geblich sein sollen —;
stebend aus einer
Zubehörteile,
tisch und 1 Zeichenbrett, a
Hamburg zu liefern;
laboratoriums, bestehend aus Frischluftschnelltrockenschränken
motoren und Ventilatoren,
zu liefern. Die Montage erf Geselischaft, 4) vo
gehörigen Kuverten, 1000 Bri
Wilhelm Mader „ Adolf Mader. „ Warnebold .„ EI1“”“ Die Bekanntmachungen der durch die Hamburger
n aus den Handels⸗, . und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahne
delsregister für
durch alle Postanstalten, Reichsanzeigers und⸗Königlich
Prokura ist erteilt an Friedrich Hermann Rieseler er derselben ist zusammen liede zeichnungsberechtigt. andelsgesellschaft.
mitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
1911 ist eine Aenderung des beschlossen und u. a. bestimmt
Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗
ist die fabrikations⸗ und der Vertrieb von Maschinen, Trockenschränken und Frischluft Betrieb sonstiger kauf⸗ Zusammenhang stehender
der Gesellschaft beträgt
Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl Gustav Walter Rudolf Warnebold zu Hamburg, Karl zu Hamburg;
Wilhelm Mader, Adolf Klepsch bringen in die
sämtliche Fabrikate der Firma zu Friedrichshafen ga. B.,
und zwar auch der
a. in allen Ländern außerhalb Deutschlands, mit Ausnahme von Großbritannien und Irland — nicht jedoch seiner Kolonien —, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz, Italien und Frankreich: 1
b. innerhalb Deutschlands in Hamburg, Lübeck, Westfalen, Schleswig⸗Hol⸗ stein, Mecklenburg⸗Schwerin. Mecklenburg⸗Strelitz, Detmold, Schaumburg⸗
das der Gesellschaft ein⸗ und Vertriebsgebiet maß⸗
2) eine vollständige Werkstätteneinrichtung, Universal⸗Fräs⸗ und Stanz⸗ maschine einschließlich Kreissäge und sämtlicher Motor, 3 vollständige Hobelbänke, F vollständige Tischlerhandwerkszeuge, 1 Zeichen⸗
3) die vollständige Einrichtung eines Versuchs⸗
Redamsystem nebst Zubehör einschließlich Elektro⸗ Heizungsanlagen und
Meßinstrumenten, alles franko
ständiges Propagandamaterial, insbesondere Trockenproben, 1000 komplette Kataloge nebst zu⸗
sowie 1000 Postkarten, 1000 Probeschachteln usw. Den einbringenden Gesellschaftern werden a poll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet: W. G. Mader & Cie, ℳ 2 000,— 8
Nachrich
Güterrechts⸗,
in Berlin für
V. Beselin
—
Franz Arno
ist erloschen.
okuristen bestellt einem Vorstands⸗
it beschränkter der Gesellschafter
5 unbeschränkt. D ubau⸗Industrie
it beschränkter
am 7. Dezember
eingetragen:
Kohne, Borsum: Kohne in Borsum ist Prokura ert ilt.
jeder von ihnen Handelsgesellschaft Werte ein:
bezw. den Gesell⸗ ente und sonstigen
unter Ausschluß Firma ustellen und in den
„
ein, Braunschweig, inzelnen die in der hefteten Karte ein⸗
be⸗
lles franko Fabrik
2 Patent⸗Mader⸗ in Rekord⸗ und
Fabrik Hamburg
olgt auf Kosten der
efbogen und Kuverte ls
2 000,—
5 000,— 15 000,—J—. Gesellschaft erfolgen ten.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ n enthalten sind, erscheint auch in einem
ischen Bezugspreis beträgt 1 . Peeic Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
Gegenstände im Gesamtwert von ℳ 12 500,— in
die Gesellschaft ein; w sellschafterin als voll eingezahlt auf ihre Stamm⸗
einlage angerechnet.
lage B des zeln geführten Gegenstände — akzeptierte Wechsel — ein. ℳ 7000,— festgesetzt. volleingezahlte Stammeinlage des angerechnet.
Hersfeld.
ist erloschen.
Hildesheim.
Hildesheim: Dem 2 Adran Mühe, beide in Hi 1. prokura nach Maßgabe des § 19 der Satzung erteilt.
Tischlerei und Polsterwarenlager von H. Borne⸗ mann, Hildesheim: die Möbelfabrikanten Willy Bornemann in lautet Bornem Möbelfabrik, Hildesheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind die genannten Willy und E nst Bornemann. Offene Handelsgesellschaft. 1911 begonnen.
Hildesheim: Die Zweigniederlassung in Höxter ist aufgehoben.
heim, als Hildesheim.
Hirschberg, Schles.
— Handelsregister A Nr. 85 — — die Gesamtprokura des Karl Kirsch erloschen ist.
daß der Fabrikant Wilbelm Ahle hier in die Gesell⸗
8
v 1“
anzei
und Musterregistern,
Das tral⸗Handelsregister für das Zerbrs 8 80 ₰ für das
dieser Betrag wird der Ge⸗
Der Gesellschafter Reese bringt die in der An⸗ Gesellschaftsvertrages einzeln auf⸗
Wert dieser Einbringung ist auf Dieser Betrag wird als Gesellschafters
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten. 8
tsg Hamburg. 1 Abteilung für
Der
das Handelsregiste
[83327] In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Bolender, Hersfeld, Nr. 215 eingetragen: ie Prokura des Buchhalters Karl Prack in Hersfeld
Hersfeld, den 16. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. [83328] Im Handelsregister ist am 18. Dezember 1911 6 zur Firma Hildesheimer Bank,
Dem Wilbelm Brünig und dem Hildesheim, ist Gesamt⸗
H.R. B.
H.⸗R. A. 762 zur Firma Käsefabrik Auguste Dem Käsefabrikanten Konrad
H.⸗R. A. 360 zur Firma Hildesheimer Möbel⸗ Das Handelsgeschäft ist auf Bornemann und Ernst Hildesbeim übertragen. Die Firma
jetzt: dH. Bornemann, Möbelfabrik,
hat am 1. Dezember H.⸗R. X 240 zur Firma Böttcher u. Ludowieg,
Dieselbe
795 die Firma Otto Gropp, Hildes⸗ Inhaber Kaufmann Otto Gropp in
Amtsgericht Hildesheim. 183329]
Bei der Firma H. Füllner in Warmbrunn ist eingetragen, daß
irschberg, den 16. Dezember 1911. Hirs Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. 84 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 138 eingetragenen offenen schaft Gebrüder Ahle Hohenlimburg,
[83330] heute bei der Handelsgesell⸗ vermerkt,
schaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ eee den 15. Dezember 1911.
ohenlimburg, 8 Konigliches Amtsgericht.
Insterburg.
tragungen erfolgt: B Nr. d128. Die Firma Laaser
Aulowönen ist erloschen. .“ Neu eingetragen sind die Firmen:
Hotelbesitzer Gustav Rogowski in Insterburg, und
burg. Actsgericht Insterburg, den 18. Dezember 1911.
Kammin, Pomm.
Im Handelsregister A Nr. 93
die Firma Willy — 1
Kaufmann Willy Ritter in Gülzow Pomm.
betreibt ein Kolonial⸗ und Eisenwarengeschäft.
Kammin i. Pomm., den 18. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden.
In das Handelsregister A Zu Band I1V. O.-⸗Z. 188 Ihringer, Dreililien⸗ Prokura: Adalbert Ihringer,
wurde eingetragen:
Verlag,
geschäft des Kaufmanns TLamm Kaufmann Gustav Greifenhagen in Königsberg t. Pr. übergegangen, der es unter der abgeänderten Firma Kaffee⸗Geschäft ir Tamm
ei agen fortführt. bae Werchen der Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist bei Geschäfts durch den Kaufmann Gustav ausgeschlossen.
Koenigsberger Handels⸗Compaguie, gesellschaft hier: Vorstandsmitglied Königsberg i. Pr. mitglied bestellt.
Köslin.
[83331] In unserem Handelsregister A sind folgende Ein⸗
& Neumann in Memel mit Zweigniederlassung in Uszupöneun bei
Nr. 443 „Hotel Monopol-—- Insterburg, Inhaber
Nr. 441 Hotel zum schwarzen Adler— Inster⸗ burg, Inhaber Hotelbesitzer Max Koewius —Inster⸗
[83332] ist beute eingetragen
Ritter in Gülzow, Inbaber: Ritter
[83333]
zur Firma Beruhard Karlsruhe: Kaufmann, Karlsruhe.
der Urheberrechtsein
besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. Gr. 3008)
Deutsche Reich erscheint in Deatschahr 2 Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
— Der
der Regel täglich. der
Petitzeile 30 ₰.
Oscar Tamm ist auf de Inh. Gustav Der Uebergang der in
dem Erwerbe des Greifenhagen
Firma Aktien⸗ Das bisherige stellvertretende Rentner Hermann Arendt in ist zum ordentlichen Vorstands⸗
bei Nr. 52 für die
In Abteilung B
[83337] In das Handelsreagister Abteilung 4 Nr. 19 ist
bei der Firma David Crohn in Köslin heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Köslin, den 13. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [83338] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
al er Nr. 274 eingetragen: 1 8 Firma: Krotoschiner Malzkaffeefabrik „Extra“ Staniszewski u. Co. in Krotoschin. Sp. Bezeichnung der persönlich baftenden Gesell⸗ schafter: Kaufmann Wladislaus Staniszewski aus Krotoschin, Kaufmannsfrau Genovefa Antoniewicz, geb. Cbilomer, ebenda. 18 1“ 888 Rechtsverbältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft und der Gesellschafter Staniszewski in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Krotoschin, den 26. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. [83340] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Nr. 25 die Löschung der Firma Aron Gradenwitz, Liegnitz: Nr. 643 die Firma Curt Meier, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Curt Meier, Liegnitz, die Firma betreibt Handel mit Kolonialwaren und Destillation. Amtsgericht Liegnitz, den 16. De⸗ zember 1911. Lübbecke. 3342 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 17 ist beute zu der Firma August Blase zu Lübbecke eingetragen, daß durch den am 18. Mai 1910 er⸗ folgten Tod des Fabrikanten August Blase senior zu Lübbecke die bisberige Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß die übrigen beiden Gesellschafter, Fabrikant Wilhelm Blase und August Blase jr., beide zu Lübbecke, das bisherige Handelsgeschäft in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗
setzen. 8 Lübbecke, den 18. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
[83342]
Lützen. 8 In unserem Handelsregister A Nr. die Firma Karl Sack in Muschwitz gelöscht.
Lützen, den 15. Dezember 1911. 1““ Königliches Amtsgericht.
Mainz. - 8 [83344] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen 1) Bei der Firma „Joh. Phil. Wagner & Cie.“
in Mainz: Fabrikant Friedrich Buͤder in Mainz ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter ietreten seine Prokura erloschen. Die Gesellschaft at heute begonnen. 1 3 h b bgee der Firma „J. B. Ickrath“ in Mainz: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Ickrath in Mainz, dessen Prokura jetzt erloschen ist, über⸗ gegangen. Die Prokura des Kaufmanns Joseph Arnsberger in Mainz besteht weiter. ““ Mainz, den 15. Dezember 1911. Großh. Amtsgericht Mainz.
Marsberg. Bekanntmachung. [83345] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 34 die Firma „Martin Köhne, Dampfziegelei Bredelar“ in Bredelar und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Martin Köhne zu Bredelar ein⸗ etragen. 1.“
Marsberg, den 11. Dezember 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Mühlbausen, veg B Eingetragen am 16. Dezember teilung K: bei a. Nr. 235 Firma berg, Mühlhausen i. Thr., b.
83346] 1911 H.⸗R. Ab⸗ Selmar Dörn⸗· Nr. 151 Firma Mühlhausen Thr.,
1916 abgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder einzelne Geschäftsführer befugt, die Zeich⸗ nung der Firma kann aber nur durch beide Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinsam erfolgen. Als Einlage haben die vier Gesellschafter Erich, Richard, Martin Haak und Elsa Hirschfeld ihren auf je 60 000 ℳ berechneten Anteil an dem ihnen von ihrem Vater Emil Haak durch notariellen Kaufvertrag vom 28. Novem 1911 übereigneten Fabrikunternehmen mit drei Grundstücken, den Warenvorräten und den Außen⸗ ständen eingebracht. Guben, den 15. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Großherzogliches Amtsgericht, Abt. I, Eutin. Eutin. [83312] In das Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 43, betr. die Firma Commanditgesellschaft für Wagen, Pumpen⸗ und Maschinenbau, H. West⸗ phal, Eutin, eingetragen worden:
Die Prokura der Ehefrau Westphal, Friederike geb. Jürgens, in Eutin ist erloschen.
Dem Buchhalter Heinrich Christian Westphal in Eutin ist Prokura erteilt.
1911, Dezember 9.
Großherzogliches Amtsgericht, Abt. I, Eutin. Frankfurt, Main. [82908] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Cunard Line Reisebureau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in Berlin bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat unter der gleichen Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1910 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗
ichtsrat gewählt und bestellt. Vorstandsmitglieder sind: aul Dumche, Generaldirektor, Bernhaed irektor, beide zu Frankfurt a. M. Jeder der beiden genannten Vorstandsmitglieder ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Die Einladungen zu der Generalversammlung erfolgen, unbeschadet der Be⸗ fugnisse des Vorstands nach § 253 des H.⸗G.⸗B. durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung mindestens 3 Wochen vor dem Versamm⸗ lungstage. Diese Frist ist dergestalt zu bemessen daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versamm⸗ lung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeit. raum von mindestens 3 Wochen liegt. Versamm⸗ lungsort, Tag und Stunde sowie die Tagesordnung find in der Bekanntmachung anzugeben. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Philipp Becker, Prokurist, 2) Ferdinand Hof Prokurist, 3) Georg Weigel, Bankbeamter, 4) Richard Kowalski, Prokurist, 5) Dr. jur. Franz Hilbig Bankbeamter, sämtlich dahier. Sämtliche Hhlbg.
ist Hamburg.
Nove
Bezugsauelle für Behörden. Industrie c. Nr. 112 Firma Wilhelm Blümich. Mühl⸗
Laadivirtschaft Karl Butz, Karlsruhe: Die Kaufen i. Thr., d. Nr. 53 Firma E. G. vees-
Fiene t Z. 253 zur Firma Karlsruher EEE1“ 18 11 Jser vir e er⸗
e. & Metallmanufaktur Rosenberg & Co., Seees. f. 89 . t bei der unter Nr. 29 ein⸗
Karlsruhe: Prokura: Wilhelm Gottschling, Kauf⸗ getragenen Firma Thuringia⸗Automatgesellschaft
mann, Karleruhe. mit beschränkter Haftung in Mühlhausen Karisruhe, den 18. Dezember 1911. i. Thr.: Restaurateur Karl Töffels hat am
Großh. Amtsgericht. BII. 9. August 1911 sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ Kemberg. [83 gelegt; an seiner Stelle ist Otto Kunze zum Ge⸗ 81
se is ist bei der Firma schäftsführer bestellt. 1 4 Geerne eSes,-L g, (Nr. 8 des Amtsgericht t Mühlhausen i. Thr. Registers) heute eingetragen worden, daß die Firma veustadt, Orla. Bekanntmachung. 18 erloschen ist. Kemberg, den 18. Dezember 1911. In unser Handelsregister ist beute bei Königliches Amtsgericht. — — Abt. A Nr. 25 eingetragenen Firma Fr Konigsberg, Pr. Handelsregister des [83336] Liebold in Neustadt an der Orla folg⸗ 8 Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. getragen 8 laschen⸗ b Am 18. Dezember 1911 ist eingetragen: „Die Firma ist er 4 2 Iu6ß
In Abteilung K bei Nr. 1439: Das hier unter Neustadt an be. 8 8. 8 ne
der Firma Oskar Tamm bestehende Handels⸗ Großherzogl. S. 9725 bz G
Der Sitz der Gesellschaft Teeegeen. ist am 13. abgeschlossen worden. 88 Plhlossen des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Fruchtsäften und der damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträge ℳ 30 000,8. Geschäftsführer ist: Johannes Emanuel Franz ischel, zu Hamburg. 8 bekannt gemacht: Der Gesellschafter Drischel übereignet der Gesellschaft ein Fruchtsaft⸗ gewinnungsverfahren, das er ihr für die Dauer hres Bestehens überläßt; hierfür werden ihm ℳ 5000,— als voll eingezahlt auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet It . T. 18. Sinziger Plattenlager Theodor Homburg. Diese Firma ist erloschen. 1 Sievers & Zieser. Diese Firma ist erloschen. Walther Karl & Co. Diese Kommanditgesell⸗ chaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist Richard Beenc Beselin, zu Hamb
Gemeinschaft zur Zeichnung der Firma der Aktien⸗ gesellschaft befugt sind. “
Eisfeld, den 18. Dezember 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Eisleben. [83303]
In unserem Handelsregister sind am heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
Abteilung A Nr. 343. Firma Otto Gehrmann. Die Firma ist erloschen und das Geschäft ohne Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Firma: Eisleber Fuhrwesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Otto Gehrmann in Eisleben übergegangen.
Abteilung B Nr. 16. Eisleber Fuhrwesen, Gesellschaft mit beschränkter Hastung vormals Otto Gehrmann mit dem Sitz in Eisleben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28 November 1911 rektgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Der
rwerb des gesamten Fuhrwesens des Fuhrwerks⸗ besitzers Otto Gehrmann zu Eisleben einschließlich des Rechtes zur Fortführung der von diesem ge⸗
utztuchwerke Gesellschaft mit beschränkter is-e nen Hamburg. Der Sitz der Gesellschaft ist Hambura. 1 Se Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1911 abgeschlossen worden. E“
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, Reinigung und der Verkauf von Putztüchern, Er⸗ zeugnissen der Textilindustrie sowie andere damit in Verbindung stehende Geschäfte. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 21 000,—. 8
e zwei der Geschäftsführer sind gemeinschaft⸗
nc an⸗ Vertretung der Sehasbaf berechtigt.
Geschäftsführer sind: einhold Adolph Lastig, Kaufmann, Heinrich Reese, Ingenieur, und Her⸗ mann Gustav Seifert, Kaufmann, sämtlich zu Hamburg. 8 erner wird bekannt gemacht: 8
Ee Gesellschafterin Großwäscherei Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Gustav Seifert bringt als Sacheinlage die in der Anlage A zu dem Gesellschaftsvertrage einzeln aufgeführten
114“
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin Swh, Wübelmstraße Nr. 22.
8