26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, emüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier.
Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. . Hefe, Backpulver. . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Warzenmittel, Sommersprossenmittel, Hühneraugen⸗ mittel, Rasierereme, Borax, Stärke, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für
Leder). 36. Zündhölzer, Feuerwerkskörper.
26c.
8en Spirituosenhandlung. Waren: I.
152475. R. 13752.
DlE· Woclẽ
17/5 1911. Fa. Emil Reuter, Leipzig. 13/12 1911. Geschäftsbetrieb: Material⸗ und Kolonialwaren⸗
1. Erzeugnisse von Gärtnerei. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel. Farben, Farbstoffe, Farbholzextrakte, sowie Bronzen und Blattmetall für technische (Anstrich⸗, Druck⸗ und Reproduktions⸗ Zwecke. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Putzpomade, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel.
ier.
. Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke und Bade⸗Salze. 8
. Brennmaterialien. 9
.Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel,
.Kerzen, Nachtlichte.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
6. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der
Haut, der Zähne, der Haare und des Bartes,
Warzenmittel, Sommersprossenmittel, Hühneraugen⸗
mittel, Rasierereme, ätherische Ole, Fettlaugenmehl,
Bleichsoda, Soda, Borax, Stärke, Stärkepräparate,
Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel,
Rostschutzmittel, Putz, und Polier⸗Mittel (aus⸗
genommen für Leder), Schleifmittel.
Zündhölzer, Feuerwerkskörper.
Ackerbau, Forstwirtschaft und
9
1 26c.
20/3 1911. Geschäftsbetrieb: Spirituosen⸗Handlung. 1. Erzeugnisse von Ackerbau (ausgeschlossen sind
6.
152477. R. 13481.
Pfinzessin
Fa. Emil Reuter, Leipzig. 13/12 1911. Kolonialwaren⸗, Drogerie und Waren:
Kartoffeln), Forstwirtschaft und Gärtnerei. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel. Bronzen und Blattmetall für technische (Anstrich⸗, Druck⸗ und Reproduktions⸗)Zwecke.
Klebstoffe, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel.
Weine. 8 Brennmaterialien.
. Wachs, Leuchtstoffe, B Kerzen, Nachtlichte. Fleischextrakte. 141AX“
.Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
. Futtermittel, Eis.
Photographische und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei, Schilder, Buchstaben, Druck⸗ stöcke. o11“
Schleifmittel. 8 8 Feuerwerkskörper.
“ 2
“
s
20) Geschäfts betrieb: “ dic e eahes Waren: 28'
152476.
11
11“ 12 1911. Drogerie und n
Fa. Emil Reuter, Leipzig. 13 Kolonialwaren⸗,
3 1911.
88
irtschaft und
Erzeugnisse von Ackerbau, Forstw Gärtnerei.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel. Farben, Farbstoffe, Farbholzextrakte, sowie Bronzen und Blattmetall für technische (Anstrich⸗, Druck⸗ und Reproduktions⸗)Zwecke.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗
m. b. H., Wilhelmsburg a. Elbe.
Futtermitteln. 26e.
m. b. H., Wilhelmsburg a. Elbe.
26e.
m. b. H., Wilhelmsburg a. Elbe.
Futtermitteln. 26e.
Futtermitteln. Waren: Viehfutter. 26e.
Futtermitteln. 2
1911.
. Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getranke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. .
. Brennmaterialien.
.Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
.Kerzen, Nachtlichte.
.Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und Fette.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Photographische und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste
— e8. der Druckerei, Schilder, Buchstaben, Druck⸗ stöcke. Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Zähne, der Haare und des Bartes, Warzenmittel, Sommersprossenmittel, Hühneraugen⸗ mittel, Rasierereme, ätherische Hle, Waschseife,
Tociletteseifen, Haushaltseifen, technische und medi⸗ zinische Seifen, Rasierseife, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel: wie Seifenpulver, Waschpulver, Fettlaugen⸗
mehl, Bleichsoda, Soda, Borax, Stärke, Stärke⸗
präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenvertilgungs⸗
mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel
1 (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. 36. Zündhölzer, Feuerwerkskörper.
152478. R. 14342.
Milchuvobl
3/11 1911. Franz Reinicke, Berlin⸗Rirdorf, Nogat⸗ straße 38. 13/12 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Nähr⸗ und Futter⸗ Mitteln. Waren: Viehnähr⸗ und Futter⸗Mittel. 26e. 152479. H. 23700.
Vöqleinswonne
25/10 1911. Rud. Franz Henning Nfg., Berlin 13,12 1911. Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik für Vogel⸗Nähr⸗ und Heil⸗Mittel. Waren: Ein Vogel⸗Nährmittel. 26oe. 152480. N. 6042.
Milcharin
7/11 1911. Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesellschaft m. b. H., Wilhelmsburg a. Elbe. 13/12 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Futtermitteln. Waren: Viehfutter.
26e 152481I.
“
N. 6043.
Fabazea
711 1911. Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesellschaft 13/12 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
Waren: Viehfutter. .
aisarin
Ma
7/11 1911. Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesellscha t 13/12 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb
Waren: Viehfutter. 152483.
b von Futtermitteln.
N. 6045.
NMaiserta
7/11 1911. Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesellschaft 13/12 1911.
Geschäftsbetrieb: und Vertrieb
Fabrikation von
Waren: Viehfutter. 152484.
N. 6046.
7/11 1911. Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesell⸗ chaft m. b. H., Wilhelmsburg a. Elbe. 13/12 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
152485. N. 6047.
7/11 1911. Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesell⸗ chaft m. b. H., Wilhelmsburg a. Elbe. 13/12 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waren: Viehfutter.
Sch.
leineelmännchen Maschinenpost
84
1 71.
15/6 1911.
14895.
71
38
8
Schneider & Co., Dortmund. Geschäftsbetrieb: Papierfabrik.
13/12
Waren: Schreib⸗
Mittel, Putzpomade, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel.
maschinen⸗ und Brief⸗Papier.
14/12 1911.
7
Umgeschrieben & Cie., Frankfurt a. M. 9f 42
23 42 100415 33 120971
Maschinen⸗ und Metall⸗Industrie mit beschränk⸗ ter Haftung, Neheim a. d. Ruhr.
2/8 1911. 13/12 1911.
3 b. 152489. O. 4261.
2/5 1911. Gust. Overhoff & Sohn, Mettmann.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Waren:
2. Hühneraugentinktiir. 3 b. Schuhwaren aus Leder, Stroh, und Gummi. Borsten, Bürsten und Poliertücher. Asbest. 1 . Asbestfabrikate, nämlich Einlegesohlen. .Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatz⸗Stifte, Stiefeleisen, Absatzplättchen und ⸗platten, Stoßplatten, Sohlen⸗ schoner aus Eisen, Zwecken und Zwicken, Knopf⸗ befestiger, Schnallen, Nieten und Agraffen aus Eisen; Schuhanzieher, Tacks, Zwick⸗ und Niet⸗Stifte, Blech⸗ waren, Knöpfer. Leder, Futter⸗ und Kunst⸗Leder. Lacke für Schuhe und Leder, Metall und Holz, Harze, Klebstoffe, Leim, Wichse, Schuhereme, Leder⸗ putz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Ausputzwachs. Garne für die Schuhindustrie; Rollen⸗, Knäuel⸗ und Strang⸗Zwirne, Rollen⸗ und Strang⸗Seide, Bindfaden. Gespinstfasern. Aluminium⸗ und Nickel⸗Waren. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus (mit Ausnahme von Fahrradreifen), platten, Obergummi, Gummiabsätze und cken. Gummisohlen. 3 . Wachs, Leuchtstoffe, Tran, Ole und Fette zu tech⸗ nischen Zwecken, Schmiermittel. Waren aus Holz, Holzstifte, Griffe und Hefte aus Knochen, Kork, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechslerwaren, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren für die Schuhindustrie. . Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi und Stahl, Einlegesohlen aus Holzfasern, Stroh, Bast, Leder, Fell, Gewebestoffen, Loofah, Filz, Roßhaar, Wolle, Kork, Schwamm, Moos, Pappe und kombinierten Stoffen. Nagelständer und Stiftenteller. Papier⸗ und Pappwaren, Reklamebilder, Schau⸗ fenster⸗ und Reklame⸗Artikel für die Schuhindustrie, nämlich: Dekorationsmittel, Crepe⸗Papier, Papier⸗ Servietten und⸗Deckchen, Preis⸗ und Text⸗Schilder. Glas und Glaswaren zur Dekoration. Posamentierwaren für die Schuhindustrie, Schleifen, Pompons, Schnürriemen, Schnürbänder, Besatz⸗ artikel, Knöpfe. Lederwaren, Lederriemen, Ledergurte, Bandgurte, Rahmenleder, Lederbordüren, Gamaschen aus Stoff und Leder. Schleifmittel, Glas⸗ und Schmirgel⸗Papier, Glas⸗ und Schmirgel⸗Leinen. 58 8 Pech, roh und fertiges. Wachstuch. “ 1“ Leinene und baumwollene Stoffe, Drelle, Plüsche, Filze, Futterstoffe für die Schuhindustrie, Gummi⸗ züge, Stiefelbänder, Stoffbordüren, Einfaßbänder.
Anderung in der Person des Inhabers. 8
77188 (D. 4753) R.A. v. 136426 (D. 9325) 22. 11. 1910. 136982 9390) 6. 12. 137511 9321) 20. 138716 9456) 8 138717 9499) 139044 9328) 139045 9389) 140179 9581) 12. 12.
71
71
1. 1911.
71
7 2 ääFö.
7/ 71* “ auf H. Doering
1*
(.
am
12998 17976 31803 32068 32901 76350 81156 82750
(N. (N. (B. (B. (N.
374) 492) 3982) 4331) 950) 2276) 7450) 7449) 9323) (M. 9676) (M. 12290) (M. 12289) (M. 12533) (M. 15262) 149014 (M. 16172) 6. 149986 (M. 15350) „ „ 26. „ „ Umgeschrieben am 12. 12. 1911 auf Gesellschaft für
4. 2. 1896. “
5. „ 1898. 15. 7. 10. 2. 8. 11. 9. 10. 9. 12. 2½ 9. 10.
„ 7„ 1905.
71*
24. 24.
6. 23. 17. 28. 18. 22.
1907. 1908. 1909.
M. 111150 124020
124847
1910. 148377
1911.
77
83119 1 87717 88270 88316 91437 92343
7112) R. A. 7620) 7621) 7619) 5007)
8. 12. 1905.
Aron Borkum, Berlin, Georgenstr. 46.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Drogen und phar⸗ mazeutischen Mitteln. Waren: Mittel gegen Fußschweiß.
Schuhmacher⸗Bedarfsartikeln und Bedarfsartikeln für die Schuhindustrie.
Gummi⸗;
26c
42
42 37
838 94902 96082 101923 102236 102573 109115 110125 . 110616 (E. 6264)
140355 (C. 10585) 5 Umgeschrieben am 13. 12. 1911 Dresden, Tittmannstr. 51. 26 b 139025 (L. 11971) R.⸗A. v. 27. 1. 1911] Umgeschrieben am 13. 12. 1911 auf Vollrath K
muth, Hamburg, Langer Kamp 3.
38 7372 (E. 221) R.⸗A. v. 19. 7. 189
Umgeschrieben am 13. 12. 1911 auf Théogp
Ermatinger & Cie., Vevey (Schweiz); Vert
Friedrich Schaad, Hüningen (Els.).
26d 5252 7 (B. 7811) R.⸗A. v. 14. 2. 1909
Umgeschrieben am 13. 12. 1911 auf Becker
Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haft
Oschersleben.
26b 56688 (H. 7567) R.⸗A. v. 5. 12. 1902
Umgeschrieben am 13. 12. 1911 auf Oswald ge
Leipzig⸗Lindenau, Henriettenstr. 13.
Nachtrag.
56036 (A. 3073) R.⸗A. v. 24. 10. 1902 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: L. Auerh & Co (13. 12. 1911).
38 53956 (B. 7988) 6. 1902 „ 55732 (B. 8024) C11
Die nähere Adresse des Zeicheninhabers lautet: 9 Adolfstr. 22.
Änderung in der Person
11““ des Vertreters.
3d 56867 (W. 3894) R.⸗A. v. 16. 12. 1902 Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubs Berlin (13. 12. 1911).
5254) 5382) 5682) 5695) 5696) 5921) 6179)
R.⸗A. v. 12. 19. 15. 22. 3. 31. 1. 3. 9
7. AlI ann
7¼ auf Herm
——
11
R.⸗A. v. 7.
8
Errneuerung der Anmeldung. “ Am 18. 8 26d 52527 7811).
Am 19. 9 b 52288 7971). 52046
(B. (B. Am 22. 5227). 52703 53617
10.
10. 23 (M.
Am 28. 10. 1911. (T. 2201). 30 53042 Am 4. 11. 1911. (Sch. 4759). 23 52489 Am 6. 11. 1911.
(K. 6572). 38 53962 Am 9.
(F.
(M.
38 38 (M. 52
38 55599 „ 57738
26 52324 52682 54223 66150 53436 56036 62968
52861 „ 54792
26d 54404
38 53956 55732
53972
53326 52471 38 54509 „ 56141 16d 53843 53844 55722 56892
(K.
11. 1911. 3950). Am 12. 5254). Am 13. 8006). Am 16. (R. 4185). Am 23. (F. 7973). Am 24. (A. 3073). Am 25. (H. 7174). Am 27. (E. 2935). (E. 2939). (L. (B.
11. 1911.
2
11 1911 23 58040 11. 1911
9 b 52580 11. 1911.
3d 56867 11. 1911.
16 b 55231 11. 1911.
D.
(B.
ch. 481
„ι S
1. 4911 38 55 „ 55788
11. 1811
8n Am 28. 4079). Am 29. 7988). 8024).
11. 1911. B 42 55094 38 53143 Am 30. 11. 1911. (M. 5530). 14 54237 Am 1. 12. 1911. 4013). 38 53661 3986). 18 56942 4017)7. 38 55934 4028). 26d 54131 5344). 56947 5345). 58493 5331). „ 59075 5346)7. 6 b 57169 Am 2. 12. 1911. (St. 1881). 34 53094 (B. 7995). 53095 (A. 2976). 56825 (T. 2269). 52537 (T. 2452). 54967 (D. 3433). 4 55894 (B. „ 8526). 14 57254
71
14
(F. „ (F. (L. (M. (M. (M. (M.
7/* It „„
74*
cech ch ¶ m ½¶ 22 —
71
16b 52563 34 53635 2 55240 25 52807 „ 62660 20 b 55675 9a 54390
2 65279 9k 53898 3a 53360 52812 52658 54181
34 34 30
10 9hbhn=gub8eb
4 38
S66Q6
—
1
60468 55092 66107 53203
57654 55851 53412 52885
63229 54600 54020 54000 54001 54002 54003 54004 54005
71
16 b 42 34
41
m 4. 12. 1911. (H. 4231). 266 53259 (B. 12 (W. 3921). 56874 867). 32 58414 (C. 7199. (N. 1870). 18 53051 Am 7. 12. 1911. 55534 7281). 56920 3002). 42 66303 3022). 59038 2984). 6 58849 Berlin, den 22. Dezember 1911.
7189). 38 54183 (B. 7996). 13 53453 (R. 7994). 2 52705 (N. 1849). 54857 38 Am 5. 12. 1911. (Z. (C. 3399). 26e 54661 3398). 2 53991 H. Am 6. 12. 1911. (Sch. 4867). 16 b 58147 (B. 8003). 30 53756 (R. 4234). (Sch. 4919). 42 54833 G. 3848). 555 54248 3000). 56822 3001). 56921 3003). 56922 3004). „ 59677 1581). 26a 58276 57099 8 Am 8. 12. 1911. 4 53415 (B. 8126). 25 55346 Kaiserliches Patentamt. Hauß.
5053)
9
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße
1.“ oes
Ner Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsspediteuren
auch die Expedition SW.,
Einzelue Uummern kosten 25 ₰.
beirs t vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. vae- seck nae für Berlin außer für Selbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Frequaturerteilung. Anzeigen, betreffend die Keichsgesetzblatts.
rn 66 und 67 des
Erste Beilage:
ktoringenieurpromotionen an der Techni e im Sommerhalbjahr 1911. Personalveränderungen in der Armee.
— Königreich Preußen. ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
ige Personalveränderungen. b
sier die Kommission vfs .eche Ansiedlungen in Provinzen Westpreußen und Posen.
8 betreffend das Inkrafttreten der deutschen
Arzneitaxe.
ischen Hochschule in
v 1161“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
orvettenkapitän a. D. Max Wittmann zu Kiel, .“ der Maärinestation der Ostsee, den Professoren Dr. Robert Rodenwaldt und Odwart Ha hn an der Viktoria⸗ schule in Berlin, dem Pfarrer Paul Lisch zu Landsberg 8 Kreise Pr. Eylau, dem Mitgliede des Aufsichtsrats der Howaldt⸗ werke in Kiel, Direktor Walter Boveri zu und dem Schiffbaudirektor der genannten Koch zu Neumü len⸗Dietrichsdorf im⸗ Roten Adlerorden vierter Klasse, 3 dem Kommerzienrat Emil Selberg
onenorden zweiter Klasse, Füinergutebefitzer Friedrich M atzkuhn zu Paustern im Kreise Pr. Eylau, dem Kirchenältesten, Stadtkämmerer Eduard Robben zu Landsberg im genannten Kreise und dem Bildhauer Wilhelm Faßbinder zu Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 6 8
dem Gemeindeschullehrer Franz Sauer
Berlin den Adler der Inhaber des Königl
von Hohenzollern, Gottlieb Turinsky zu Hussinetz
dem Gemeindevorsteher inst im Kreise S Mitglied der kirchlichen Gemeinde⸗ im Kreise Strehlen; dem ii laedtke zu Glandau im Kreise
esitzer Ferdinand 2 z trei Pir egnrch üen ötediener Wilhelm Kli ugberg zu Greifs⸗ wald dem Schiffbauwerkmeister Arend Köster zu Neumühlen⸗ Dietrichs dorf im Kreise Bordesholm, dem Maschinen⸗ führer Johann Holst, dem Maschinenbauer Johann Lehm⸗ ür beide zu Kiel, dem Lotsenruderer Karl Peters Stolpmünde im Landkreise Stolp, dem Gutshofmeister baowig Kasprzyk, dem Schafmeister Heinrich Baumbach, dem landwirtschaftlichen Vorarbeiter Heinrich Böker, sämtlich zu Catlenburg im Kreise Northeim, dem Chausseearbeiter Matthes Lakner zu Nassawen im Kreise Stallupönen und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Karl Wallmann zu Marien⸗ burg in Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Direktor der höheren Mädchenschule in Pyritz Ernst Janisch und dem Former Wilhelm Walter zu Anklam die Note Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
* 8.
5
u Schöneberg bei sher Hausordens
88
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
isherigen Kaiserlich japanischen außerordentlichen und deobhen lüahen Pn Faiste c. ehen Vicomte Sutemi Chinda das Großkreuz des Roten Adlerordens, dem Kaiserlich chinesischen Obersten 82 Erstem “ bei oten Adlerorden dritter Klasse, . 1 1.1-eoidkech sächsischen Major Reichardt im eee stabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps und dem chilenis 2. Konsul, Königlich bayerischen Kommerzienrat Roec zu München den Roten Adlerorden vierter Klasse, 888 dem K. K. österreichischen Landespräsidenten von Ober⸗ und Niederschlesien, K. und K. Geheimen Rat Grafen von Coudenhove zu Troppau den Königlichen Kronenorden erster
Kasse, dem Kaiserlich chinesischen Generalleutnant Chan eng, eel . I den Königlichen orde . e mit dem Stern, . eweitar lash chinesischen 1e S- Yeh chang sheng, früherem Kommandeur der 10. nfanteriebrigade, dem Königlich sächsischen Obersten Ullrich, Kommandeur des 2 Grenadierregiments Nr. 101 „Kaiser Wilhelm König von ceußen“, dem Professor an den Universitäten Buenos Aires und La Plata, Oberstaatsanwalt Ernesto Quesada zu Aires, dem Universitätsprofessor Dr. Adolphus Ward fün Lambridge (England) und dem Sektionschef im König ich
Shang kuan chien der 5. Division, den
8 jung ronen⸗
8 8 8
dem Konsul des
zu Kalkutta, dem kaufmänns öfen und Werke Gustavw Kaufmann Karl Behrens orden vierter Klasse sowie dem Kaufmann Michacsst medaille am Bande zu verle
Sonnabend,
Rei⸗
Schweiz))
1““ Seine Majestä
Seine Majestät d
,. ’ 18ℳ
den Geheimen e
1e
den Postrat Sch
den 0 Erfurt und Sön Geheimer Oberpo Klasse, den Po Gehrecke in Sauer in Fenr (Saale), erg (Pr.) un
heimer Postrat,
Posträten A
K. W. Fisch, Köge
in Demmin, Quedlinburg, Beye in Diedenhofen, Ca Blankenburg (Harz), in Hamburg, Ebe
823 sanfen Goldenba treuznach, Gram
Bad Harzburg, Kel Kindt in Berlin, gemünd, Lüdke in Bad Oeynhausen,
Meerane (Sachsen), Saarbrücken, J. S
Eylau, Se Lübeck, Sterzel berg, Keller in Schmidt in
dem Geheimen
Hoppe in Chemnitz, und Schwarz in Postbausekretären B in Potsdam, den
Baumgarten in
Ehlers in Straßburg (Els.) in Magdeburg, Freyer in Rosto
(Els.)
serbischen Finanzministerium Danilo Stewanowitch den öniglichen Kronenorden zweiter Klasse, —
Hartma mann in Danzig,
heimer Rechnungsrat, den Postdirektoren Becker in
Deutz, Bolle in Hamburg,
orkel in Berlin, Fuchs um in ling in Steele, in Neuß, 1 1 in Waldheim, Kieser in Konstanz,
Rummelsburg, Herding
58 Sith E. R. Müller in Neumann in Staßfurt, Ln in Main)⸗Bornheim, Schröder G lchow in Hohensalza, in Radebeu
Behrendt in Bromberg, Bo in Mittweida, 8 dmüng. 8 1ee 8) le in 8 Flemming
in Göttingen, Gehricke in von Glinsky in C mann in Steele, Her
Reichs den bisherigen Vizelothh. in Charkow August Feigel nennen geruht. '
er Kaßftz
dem bisherigen vortragfe Wirklichen Legationsrat Drt seines Ausscheidens aus derth
verkeih
Geheimer Legationsrat zu he
Seine Majestät der Kat den Ersten Dragom Fadlallah Marum den
s
osir und
eda zum
tragenden Rat AeA* ren Dr 1 If 88 in Halle (Saale) den Charakter als
strat mit dem in Kiel, Arpurth in Leipzig,
lbrecht
Braunschweig, Heitm
Oldenburg (Grhzgt.), Schuster in Chemnitz,
d Weineck in Dresden
den Rechnungsräten im Reichspostamt Cléme
l und Sch
r in Bunz sper Dree
s in
lein Witten, Ehlers in Velbert (. in Myslowitz, Göbel in Danzig⸗Langfuh
tsch König L.
Freiherrn von Rechenberg, Palfner in Posen, dem Oberp Dortmund, den Oberpost B Seideng Dresden, Seideng G G oschann und Franke in Berlin, Wolter Oberpostsekretären Agatz
5 Anhalt), Cöthen ( 8 18 ostock (Mecklb.), Born
lohr in
Mecklb.), Freytag Mannheim, ottbus, Gombe cher in Halle (Saale), Herr⸗ Hoffmann in
Herrma
naufmann Hans Schuler Peektor der Ostrowiecer Hoch⸗ uter zu Warschau und
9 2
an bet der Gssandtschaft in Charakter t
vbede Nczs postamt von der Linde zum Oberpostrat und
Baak in Pankow bei Berlin, Badke Friedberg (Hefsen)
Brauner in Gleiwitz, Butzmann eit in Berlin,
⸗Oberlößnitz,
Telegraphendirektoren Brade in Bonn, veeaen. Mainz, Lochmüller i g(Breis Magdeburg und Wiehle in snabrück den Rang
*, G l s . 1 de. het. eshg 1“ Sekretär im Reichspostamt
kassenbuch T — dasse in Schwerin (Mecklb.), Schneider
Insertionspreis
zeile
Inserate nimmt an: Heutschen Reichsanzeigers
—₰q
für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
die Königliche Expedition des und Königl. Preußischen Ktaats⸗
30 ₰,
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
23. Dezember, Abends.
dem selbst den Königlichen Kronen⸗
na die Rettungs⸗
2
ger zu Smyr
ter haben im Namen des um Verweser des Konsulats onsul in Charkow zu er⸗
1 ergnädigst geruht: im Reichskolonialamt, von Jacobs anläßlich dienste den Charakter als en Allergnädigst geruht: Tanger
922*
als Legations
8* vit
nden Noterzm Neichs⸗ eheimen Postrat und v.
zu ernennen sowie 8 ler in Posen, Ronge in
Range eines Rats zweiter
üller in Minden (Westf.), J. D. H. Schubert in Seltsam in Königs⸗ den Charakter als Ge⸗
ut Delion, uffner den Charakter als Ge⸗
Bergmann in lau, van Bömmel in Cöln⸗ de I in elzen (Bz. Hannover), Drews
egen dg. Haterr Rehenland), Reckling⸗ r, Gottzmann in Haeußler in Borhagen⸗ Jahn in Lauban, Kasch in in Bruchsal,
Köther in Saar⸗ Matthes in Müller in
Prollius in Berlin, Schott in Frankfurt
in Emden, Schulz in Deutsch Siebert in Wriezen, Stein in Telle in Berlin, den Heinritzi in Brom⸗ r in Freiburg (Breisgau),
utz in Iserlohn, Leipzig,
dem Oberpostkassenrendanten ostkassenkassier Kerschkamp in haltern Grobp in Magdeburg,
lanz in Chemnitz, den
in Hannover, Behm in Parchim, Mainz, Busse in Lüdenscheidt, Ehrmann und Eichmann ranck in Wismar, in Berlin, Gärner Gies in Straßburg rt in Arnstadt,
Leipzig,
un in Gotha,
eipzig⸗Plagwitz, Hollatz in Frankfurt (Oder), Hoppe in Feenig Na n 2 in Lissa (Bz. pe en), Jacobi in Braunschweig, Jores in Koblenz, Junghanns in Leipzig, Kalbe in Berlin, Knoth in Hamburg, G. A. Krueger in Berlin, 8 Krüper in Düsseldorf, Kühne in Ffnhefüe (Main), Kurtzhalß in Berlin, Leopold in Neisse, Liebchen in Ham⸗ burg, Liebner und Ludwig in Breslau, Lutze in Weimar, Mack in Dortmund, Mehlhorn in Leipzig, Th. Ch. gg Müller in Frankfurt (Main), Pabst in Darmstadt, Pfei in Heidelberg, Reimann in Charlottenburg, Reimann in Görlitz, Ristow in Berlin, Schellbach in Hannover, Schönle in Konstanz, Scholz in Glatz, Schraudebach 1n 1 (Main)⸗⸗Bockenheim, J. R. Schultz in Berlin, Schultz in Görlitz, Seubert in Karlsruhe (Baden), Siegel in Leipzig, Struwe in Burg (Bz. Magdeburg), Tode in Har⸗ burg (Elbe), Tolles in Leipzig, Uͤrlaub in Delitzsch, Wachtendung in Cöln, Wacker in Mannheim, Wagne in Frankfurt (Main), Zeßler in Ehersecd den Ober⸗ telegraphensekretären Beckmann in Cöln, Flöge Erfurt, Gumbel in Frankfurt (Main), Hergese in Breslau, Hönicke in urg, Huth in Stendal, K. W. H. Lange in erlin, den Postmeistern Alves in Hannover⸗Wülfel, Arnold in Bad Salzbrunn, Arzig in Klotzsche, Baur in Kyritz (Prignitz), Born in Greußen (Schwarzb.⸗Sond.), Breidenbach in Panten, Breuer in Lübbenau, Döhrmann in Schleusingen, Eickhoff in Norderney, Fleck in L. a. 8 Brahe, Floeh idrich in Drosser eine mann aburg 860 1 8 6 Shausen, Lange in Reinerz, Sisterberg, L eeer vr. Pleß), Reichen⸗
———
4 * Friebeberg [(Queis), Nheinereg s1t bh. Schabon in Frottkan Schmidt in Schu mann m. Rotenburg (Fulbe), Schnier in Recklinghausen Ssager in Bad Lauterberg i. Harz, Spieß in Soden toll in Montabaur, Weber in Schwaan, stein m Heppenheim (Berg⸗
in
in Erstein mich Wiegand in Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. r Kaiser haben Allergnädigst 5 Sekretären und Kalkulatoren Schulze und Wilhelm Giese bei dem Kaiserlichen Statistischen Amt, Bach, Meyer, Stein, Müller, Franke, Liebchen, Storreck und Karl Brandt bei dem Reichsversicherun samt, Budras bei dem Kaiserlichen Gesundheitsamt sowie al baum, Koske, Kielhorn und Dorth bei dem Kaiserlichen Patentamt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
—
ralkonsul Paul Louis Charles v des Reichs das
Seine Majestät de den expedierenden
Claudel in Frankfurt a. M. Exequatur erteilt worden.
Dem be Feuce
te ab zur Ausgabe gelangende Nummer 66 blatts enthält unter
Nr. 3972 die Bekanntmachung, b-vig. den Beitritt von Zanzibar zu der internationalen Uebereinkunft über Maßregeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber vom 3. Dezember 1 (Reichsgesetzbl. 1907 S. 425), vom 11. Dezember 1911, unter
Nr. 3973 die Bekanntmachung über die Vereinbarung mit Japan vom 7. Juli 1911 zur vorläufigen Regelung des Konsulat⸗ wesens, vom 14. Dezember 1911, und unter “
Nr. 3974 die Bekanntmachung über die Ratifikation von elf auf der Zweiten Haager Friedenskonferenz abgeschlossenen Abkommen vom 18. Oktober 1907 durch Portugal, vom 14. De⸗
11. zembeg nn W., den 22. Dezember 1911. I Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Die von heu des Reichsgesetz
8
Die von heute ab zur . gelangende Nummer 67 1 setzblatts enthält unter . 8 her e’ en Gesetz betreffend Eisenbahnbauten im Ost⸗ afrikanischen Schutzgebiete, vom 12. Dezember 1911, unter 1 Nr. 3976 das Gesetz über die Verlängerung der Gü g⸗ keitsdauer des Gesetzes, betreffend die militärische Ss U pflege im Kiautschougebiete, vom 25. Juni 1900, vom 16. De⸗ ber 1911, und unter — Nr. 3977 die Bekanntmachung, betreffend Aenderung 121 Anlage B zur Eisenbahnverkehrsordnung, es 16. 8 er 1911. ““ zembeg inn W., den 22. Dezember 1911.
Kaiserliches Postzeitungsam Krüer.
1“
1Dt.