Küstrin), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Puder (Branden⸗ H.), Schulze (1V Berlin), des Feldart. Regts. Nr. 72 „Gläsel, Bethge (Prenzlau), des Brandenburg.
rainbats. Nr. 3, Kleist (IV Berlin), Bode (Brandenburg a. H.), es Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Primavesi (Prenzlau), des hring. Trainbats. Nr. 16; zu Lts der Landw. Inf. 1. Aufgebois: ie Vizefeldwebel: Holleck⸗Weithmann (I Berlin), Rost
Brandenburg a. H). 1 Versetzt: Becker (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24; die 1s. der Res.: Beutler (I Berlin) des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, zu den Res. Offizieren des Kaäiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Krienes (1V Berlin) des 2. Litthau. Feldart. Regts. zu den Res. Offizieren des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts.
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res. Kricheldorf (Aschers⸗ leben) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ bürth Nr. 26, Thamm (Halle a. S.) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Hartung (Halberstadt) des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Vogler (Halberstadt) des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Beinert (Halberstadt) des Husarenregiments Land⸗ graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Stolle (Burg) des 2. Thüringischen Feldart. Regts. Nr. 55, Kricheldorff (Halberstadt) des Magdeburgischen Train⸗ Bats. Nr. 4; die Lts.: Theisen (Altenburg), Wollschläger (Aschersleben), Kalbfleisch (Bernburg), Kraaz (Mangdeburg), lättner (Weißenfels) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Isrgel W“ der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Koecher (Halber⸗ stadt des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bezw. Vizewachtmeister: Rusteberg (Halle a. S.), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Müller (Halle a. S.), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20, Bartels (Burg), des Infanterie Regiments Fürst Leopold von Anbalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Gabriel (Naumburg g. S.), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magde⸗ burg.) Nr. 36, Kirmße (Naumburg a. S.), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Foss (Naumburg a. S), des 5 Thüring. Inf. Regts. Nr 94 (Gro berzo von Sachsen), Lüttig (Naumburg a. S.), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Schewe (Burg), des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Jung (Altenburg), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Hannig (Halle a. S.), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Radicke (Weißenfels), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Franke (Halle a. S.), des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, v. Dippe (Aschersleben), des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein) Nr. 7, Schaefer (Halle a. S.), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Heinze (Burg, des Litthau. Ülan. Regts. Nr. 12, v. Zimmermann (Halle a. S.) des Königs⸗ ulan. Regts (1. Hannov.) Nr. 13, Bennecke (Aschersleben), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Mertens (Halle a. S.), des Feldart. Regts. von Scharnhorst 88 Hannov.) Nr. 10, Böcker (Halle a. S), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Gei bel (Altenburg), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Bethge (Neuhaldensleben), des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Rath (Burg), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Reckleben (Aschersleben), Eckstein (Ber burg), Albrecht (Burg), Wilke (Ma ” des Magdeb. Trainbats. Nr. 4; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: eichert (Posen) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Heerzs er (Samter) des Inf. Regts Graf Bülow von Dennewitz 6. Westfäl.) Nr. 55, Gertung (Posen) des 3. Thüring Inf. Regts. Nr. 71; Ventzke (Posen), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht meister: Bieneck (Rawitsch), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Suckel (Neusalz a. O.), des 3. 32 Inf. Regts. Nr. 58, Kühn (Muskau), des 5. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 154, Gleißner (Ostrowo), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Henkel (Samter), des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, v. Hederich (Sprottau), des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Stich (Samter), des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von „Rußland (I1. Westfäl.) Nr. 8, Schwartzkopff (Posen), Mitschke Rafes—h, des Ulan. Regts. Prinz August von Wüͤrttemberg (Posen.) r. 10, Simon (Görlitz), des Feldart. Regts. von Podbielskr (1. Nieder⸗ schlesischen) Nr. 5, Scheunpflug (Görlitz), des 1. Posen. Feldart. Regts Nr. 20, Reuter (Samter), des Vorpomm. Feldart Regts. Nr. 38, Giese (Rawitsch), 49 (Sprottau), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Mikeska, Ohmke (Posen), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Baron v. Meerscheidt⸗Hüllessem (I Breslau), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, zum Rittm., Roesler (Kosel), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Pohl (Schweidnitz) des Gren. Regts König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Meißner, (1 Breslau) des Inf. Regis. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Pohlenk (Wohlau) des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Jaeckel (Münsterberg) des 3. Posen. Inf Regts. Nr. 58, Riedinger (Ratibor) des Hus⸗ Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Weber (Brieg) des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57; Liebert, Holzberger (Beuthen in Oberschles),, Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ webel bezw. Vizewachtmeister: Hahn (Kattowitz), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Gold⸗ mann (Breslau), Liguda (Glatz) Witton, Fritze (Schweidnitz), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelu II. (1. Schles.) Nr. 10, Weiß (Glatz), Wanjura (Gleiwitz), Mende (I. Breslau), des Gren. 15 König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Gramsch (Rybnik), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Prescher (Waldenburg), Pick (Kosel), des Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Grossfuss (Kattowitz), Straybny (Gleiwitz) Hoppe (Kosel), des Inf. Regts. von Winterfeldt G Oberschles.) Nr. 23, v. Klaß (Oppeln), des Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran⸗ denburg) Nr. 24, Schieb (Rvbnik), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Molfke (Schlesischen) Nr. 88, Krömer (Glatz) des 3. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 50, Drescher (Glatz), Böer, Pietsch (I Breslau), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Winkler (Ratibor), Holle (I Breslau), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Cebulla (Kattowitz), des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Reichel (1 Breslau), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Mengel (Oppeln), des Gren. Regts. zu Pferde Freihe’r von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Oesterlink (Oels), des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Treis (I Breslau), des Ulan. Regts Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Wuthenow (Oppeln), des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Möllendorff (Oels), des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, v. Schimony⸗Schimonsky (Kosel)), Möhlie (I Breslau), des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr 6, Schenkel (I. Breslau), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Lamy (Oppeln), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Kloaß (Schweidnitz), Hermstein (Kosel), des Seect egts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Ss d aldenburg), Neu⸗ Fgghes (I Breslau), Vogel (Münsterberg), Scupin (Oels), Beyerhaus (Kreuzburg), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Rättig (Gleiwitz), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Nimptsch Beuthen i. Ob. Schles.), Scheffler (II Breslau), des 2. Oberschles. eldart. Regts. Nr. 57, Weinert (Kosel), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Füller (Kattowitz), des Lothring. Trainbats. Nr. 16; Weißmann (Schweidnitz), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu berlts.: die Lts. der Res.: Büttner (I Essen) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IVY. (1. Pomm.) Nr. 2, Wolff (Arthur) (Minden) des Leib⸗ gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Rother (Minden) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Kaul (I Bochum) des Faß Regts. 1 Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Wiet⸗ aup (Minden) des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Hinsen⸗
kamp (I Essen) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Frhr. v. der Borch (Paderborn) des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Meynen (I Bochum) des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Heckmann (I1 Dortmund) des 2. Rbein. Feldart. Regts. Nr. 23, Diehl. (I1 Essen) des Cleve. Felrart. Regis. Nr. 43, Schaefer (Elberfeld) des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67; die Lis.: Schmidt (1 Bochum), Devens (1I Bochum), Werntze (Coesfeld)) Steinkopf (Crefeld), Steinmeyer (Düsseldorf), Sommerfeldt (I Essen), Orwa (Hagen) der Land. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Frantzen (1I Dortmund) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schultz (Wesel), des Gren Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Bethke (1I Bochum), des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Biegel (Elberfeld), des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Moritz (Bielefeld), Schmidt (Barmen), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Scheel (Elberfeld), Gassel, Remmers (Bielefeld), des Inf. Regts. Prinz F de der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Roters (Cvesfeld), Degelmann (II Bochum), Herdieckerhoff (Soest), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Fette (I Essen), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Körholz (II Essen), des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Rahe (Bielefeld), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Silbersiepe (Hagen), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Meyer (Soest), Giesecke (Coesfeld), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Loeber (Wesel), Ostermann (Recktinghausen), Böll⸗ hoff (Hagen), Loh mann (II Essen), des Inf Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Hohmann (Coesfeld), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Weftfäl.) Nr. 57, Lukas (Wesel), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Reinke (Coes⸗ feld), Fleckner (1 Dortmund), des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Geisthoff (Münster), des 5 Rhein. Inf. Regts. Nr. 6b, Meyerhans (I Dortmund), Dicke (Gelsen⸗ kirchen), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Matern (Essen), des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79, Müller (Duisburg), des 5. Badischen Infanterieregiments Nr. 113, Niermann gen. Schöllmann (Recklinghausen), des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III Nr. 114, Huhn (Barmen), des Inf. Regts Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Hubach (I Essen), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Gröne (Gelsenkirchen), Fuchs (Wesel), Korte (Barmen), des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Hellhake (II Bochum), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Heinzmann (Minden), Mühge (Barmen), des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Schmalgemeyper (Duisburg), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Leven (Wesel), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Heinrichs (I Dortmund), des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Dargel (Elberfeld), des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Ohnesorg (Duisburg), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Kolster (Bielefeld), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Schulte (Coesfeld), des 7. Lothringischen Inf. Regts. Nr. 158, Schleutker, Wegener (Paderborn), Biermann (Bielefeld), Halfmann, Schauerte (Gelsenkirchen), des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Hemscheidt (Mülheim a. d. Ruhr), Spangen⸗ macher (Eg aßen)⸗ des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Leggewie (II Essen), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Hoff⸗ mann (Wesel), Freese (Duisburg), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Hellmuth (Düsseldorf), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Rüpke (Düsseldorf), des 5. Harnoverschen Inf. Regts. Nr. 165, Kersten (Hgger Menn (II Bochum), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Volkening (Coesfeld), des Kür Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Kisker (Ludwig Karl Wilhelm) (Biele⸗ feld), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rbein.) Nr. 5, Dreesbeimdieke, Nünninghoff (sese des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Pleuser (Barmen), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Kisker (Alexander Karl Wilhelm) (Bielefeld), des 2. Hannov. Drag *† Nr. 16, Schulte (Duisburg), des 2 Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Boelling (Barmen), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. h, Cosag (Soest, Wierhaus. (Hüsseldorf), Hilgenberg (I Essen), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Claessen (. Essen), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Kamp (Hagen), Frhr. v. Thie mann (Münster), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Bönnhoff (Hagen), Rhodovi (Detmold), des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, König (Münster), des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Meininghaus (I Dortmund), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Kauert (Barmen), des 2. Hannoverschen Ulan. Regts. Nr. 14, Meyer (Düsseldorf), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Kisker (Karl) (Bielefeld), des 1. Westfälischen Feldart. Regts. Nr. 7, Cols man (Barmen), des Feldart. Regts. Großberzog (1. Bad.) Nr. 14, Vogt (Barmen), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Schreyer (Duisburg), des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Becker (Barmen), v. den Berken (I Dortmund), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Funcke (Hagen), des Groß⸗ herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess Feldart. Regts. Nr. 25, Bückendorf (Minden) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Kleynmans (Recklinghausen), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Kunhenn (II Essen), des 1. Lothring. Feldart Regts. Nr. 33, Stein (Hagen), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Wilhelms (Soest), Carp (Wesel), Vorsteher (Barmen), des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Seibert (Mülheim a d Ruht), des Niedersaͤchs. Feldart. Regts. Nr. 46, Weerth (Detmold), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Holbeck (Düsseldorf), des 2. Oberelsäss. Feld⸗ art. Regts. Nr. 51, Bode (Elberfeld), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Eggemann (Barmen), des Ostfries. Feldart. Regts Nr. 62, Find⸗ eisen (Hagen), des 2. Nassau. Feldart. Ragts. Nr. 63 Frankfurt, Gerteis (I Essen), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Lembeck Müchehn a. d. Ruhr), Schmitz (1 Dortmund), Bremer, Alten⸗ urg (Recklinghausen), des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Cordes (Münster)
2
iegler (Minden), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vizefeld⸗ webel: Koch (I. Dortmund), Becker (Mülbeim a. d. Ruhr), Fese⸗ (Recklinghausen), v. Scheven (Wesel); v. Maltitz rr2 Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Schulz (I Cöln] des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Steinkrüger (Deutz), Dobbelmann (Aachen) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Gillessen (I Trier), des 5. Rhein. Infanterie⸗ regiments Nr. 65, Petermann (Saarbrücken) des 5. Groghezogt. Hess. Inf Regts. Nr. 168, Brandau (I Trier) des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗
olstein.) Nr. 16, v. Butler (Aachen) des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Bergmann (Walter) (Aachen) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Gaul (II Cöln), des 1. Oberelsäss. See. Regts. Nr. 15, Ritter (Otto) (Aachen) des Trier. Feldart.
egts. Nr. 44, Bulich (II Cöln) des Rhein. Trambats. Nr. 8; die Lts.: Arend (Koblenz), Bolten 0¹ Cöln) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stollwerck (II Cöln) der Landw Kav. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Bode (Deutz), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Regel 9 Cöln), des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Kale⸗ eld (Bonn), des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Bollenbeck (Bonn), Meyer, Scholz (Rheydt), des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Wunsch (I1 Cöln), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Weiler (Neuß), des In⸗ fanterieregiments Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Schwering, Sasse, Hohn (I Cäöln), des 5. Rheinischen Inf. Regts. Nr. 65, Niefer (Rheydt), Waninger (1 Cöln), des 8 Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Stade (Deutz), des 3 Thürtng. Inf. Regts. Nr. 71, Herrtwich (Rheydt), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Reinhardt (Jülich), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen), Hellmuth (1 Cöln), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Rademaker (I Cöln), des 5. Bad. Inf. Regts.
Nr. 113, Hupperz (I Cöln), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts.
8 8
Nr. 143, Mathar (Neuß), Füchtjohann (Bonn), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Franzisket (1 Cöln), Stour (Rheydt), des
10. Rhein Inf. Regts. Nr. 161, Frhr. v. der Leyen zu Bloemers⸗ heim (Neuß), Frhr. v. Dobeneck (Jülich), des Kür. Regts. Königin (Pamnt. Nr. 2, Graf v. u. zu Hoensbroech (Jülich), des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Kroeger (II Cöln), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Seligmann (11 Cöln), des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Pauen (Rheydt), des Schleswig⸗Holstein. Drag Regts. Nr. 13, Bachem (II Cöln), des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Haas (II Cöln), des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Scheibler(II Cöln), des Leibdrag. Regts. (2 Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 24, Engels (II Cöln), des Ulan Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, Dahmen (II Cöln), des Jäger⸗ regts. zu Pferde Nr. 3, Laupenmühlen (II Cöln), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, Hochgürtel v1“ (Bonn), des Feldart Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Busch (Rhevdt), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Dorn (SJülich), des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18 Uhles (II Coln), Maeckler (Koblenz), Nöldechen (Rheydt), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Clouth (II Cöln), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Mannheims (Fülich), des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Merziger (1 Trier), Schmitz, Haastert (II Cöln), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Müller ( Trier), des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Pfeil (II Cöln), des 3. Lothring. Feldart. Regts Nr. 69, Gansen (Bonn), Schaffrath (II Cöln), des Rhein. Trainhats. Nr. 8, Weyland (Deutz), des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Luken (Bremerhaven) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Lau (I Altona) des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Kittel (Waren), Ruths (II Hamburg) des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm de Chapeaurouge (1 Hamburg) des 5. Tiüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Feistkorn (Flensburg) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Schübeler (Bremerhaven) des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Huther (Schwerin) des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, v. Treuenfels (Schwerin) des 1. Großherzogl. ecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, v. der Hellen, Andersen (1 Hamburg) des Oldenburg Drag. Regts. Nr. 19, Schmidt (I Altona) des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Lüders (II Hamburg) des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62; die Lts.: Illies (Schleswig) der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, Gottschalck (IHamburg) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Löns (I1 Bremen), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Köster (Schleswig), des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.]) Nr. 21, Metz (1 Hamburg), Oehring, Kruse (Flensburg), des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Warnke (1 Hamburg), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Meyer (Rendsburg), Tippe (I Hamburg), des Inf. Regts. von Wagstsin. (Schleswig.) Nr. 84, Först (Rostock), Brodersen (Schleswig), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Saß (Rendsburg), Stein (I Altonga), Andresen (Flensburg), des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein) Nr. 86, Bartens C. hn nech⸗ Clausen (Flensburg), Oehlmann (Stade), des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Othmer (1 Hamburg), Ohmann (Rendsburg) des Braun⸗ schweig. Inf Regts. Nr. 92, Peeck (Wismar), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Dißmann (Rendsburg), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Jaerisch (1I Altona), Dabelstein (Schwerin), des 4. Lotbring. Inf. Regts. Nr. 136, Schote (II Bremen), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Böttcher (Rendsburg), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Schalz (Schwerin), Vierth (Flens⸗ burg), des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Düvell (I1 Bremen), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Paur (I Ham⸗ burg), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Freese (1 Bremen), des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Graf v. Polier (Wismar), des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, v. Schultz (Schwerin), des 2. Großherzogl. Mecklenburg Drag. Regts. Nr. 18, Asmussen (II Altona), des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (enen⸗ Nr. 5, Biermann (Rostock), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, Bohne (Schleswig), des Feldart. Regts. von Peucker (I. Schles.) Nr. 6, Kolster (Stade), des
feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.)
kr. 9, Otzen (Flensburg), Edler v. Görbitz (Rostock), des Holstein.
Fübes. Regts. Nr. 2ü, Sellschopp (Schwerin), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Mühl⸗ hausen (Schleswig), Halven, Ebsen (Flensburg), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Michelsen (Lübeck), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Meydam (II Altona), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Lindner (II Altona), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, v. Campe (Rendsburg), Thielemann (Schwerin), des Minden.
eldart. Regts. Nr. 58, v. der Lancken (Schwerin), des Großherzogl.
kecklenburg. Feldart Regts. Nr. 60, Ayecke (II Bremen), des
4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, v. Borstel (Stade), des Schleswig Holstein. Trainbats. Nr. 9; zu Lts. der Landw. Inf. 1ghage die Vizefeldwebel: Born (II Altona), Butt, Dehn
ensburg).
Angestellt: Anz (II Altona), Lt. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Altona), mit dem 1. Januar 1912 als Lt. mit Patent vom 7. Dezember 1904 bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots.
Befördert: 8 berlts.: die Lts.: Schwarz (Hildesheim) der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Storch (I der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Klinkhammer (Osnabrück) der Res. des Großberzogl. Mecktenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Rühme⸗ korf (Hildesbeim) der Res. des Hannoverschen Trainbats. Nr. 10, Paschke (Lüneburg). Thomsen (I1. Oldenburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Müller (Lüneburg), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Behrens (Göttingen), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Freise (Hannover), Ritter (Göttingen), des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Gebert (Göttingen), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Rohmeyer (Aurichs, Ovye (II Oldenburg), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Bartels (Hildesheim), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Müller (1 Oldenburg), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Sievert (Göttingen), Dieckmann (Lüne⸗ burg), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Eickhoff (Hildesheim), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Mulsow (Hannover), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Goltermann (Hannover), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Rheinhold re des Schleswig⸗Holst. Drag. Regts. Nr. 13, Braun, Flach (Hildes⸗ heim), Stölting (Celle), des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Sievers, Rudeloff (I Braunschweig), v. Sal⸗ muth. (Hannover), des Braunschweigischen Husarenregiments Nr. 17, . (II Braunschweig), des Ulanen⸗ regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, 8 tele (I1. Braunschweig), des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Willecke (Hannover), des Ulan. Regts. Hennigs von Sen feld (Altmärk) Nr. 16, Neusch (Hannover), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Becker (Lüneburg), Jercke (Hannover), Kauffmann (Göttingen), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Linckelmann (Hildesheim), des Feldart. Regts. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Cölle (Hameln), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Dreyer (Hildes⸗ heim), des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Wtener (Göttingen), des 2. Schles Feldart. Regts. Nr. 42, Beck (Aurich), des Trier Feld⸗ art. Regts. Nr. 44. Wagemann (Göttingen), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Ottermann (Hildesheim), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Schulte⸗Steinberg (Hannover), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Fürbringer (Hannover), Rubstrat,
Scheer (II Oldenburg), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Fiesel (Hildesheim), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69,
Ier. 192, Schmidt, Bilich (Gealn), des 4. UaeereHh. Faf Regte⸗ Trull, (Hildesheim), des Hannov. Trainbats. Nr. 10, Andrse
182
des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; ohls fübeeß Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Kleemann (Erfurk), des Inf. Regts. fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, Schmidt (Sondershausen), Dubois (Erfurt) des Braunschweig. Fnf. Regts. Nr. 92, Eilert (I Cassel) des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167. Müller (Hersfeld) des 1. Posen. Feldart. Regts. sir. 20, Ostheim (Marburg) des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; zu ats. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Tuenger⸗ thal (Gotha), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Hein (Sondershausen), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, hfützner (Erfurt), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 833, Jacobs (Sondershausen), des 1. Nassau. Inf. Regts. frr. 87, Höhn (Weimar), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 Großberzog von Sachsen), Heinz (Gera), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Vollrath (Weimar), Huschke (Gotha) des Königs⸗ zuf. Reats. (6. Lothring.) Nr. 145, Braun, Schoder (Weimar), 88 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Giulini (Arolsen), des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Rr. 14, Schuchardt (Gera), des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Verneburg (Erfurt), des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Fuvet „Weimar), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Schimpf (Weimar), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4; zu Oberlts.: we Lts. der Res.- Helwig (Mannheim) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Schneider (Mann⸗ beim) des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Ar. 111, Eger (Lörrach) des Leibgardeinf. Regts. (1. Groß⸗ bezzogl. Hess.) Nr. 115, Werner (F ranz) (Freiburg) des 1. Ober⸗ äss. Inf. Regts Nr. 167, Deninger (Freiburg) des 3. Bad. Drag. segts. Prinz Karl Nr. 22, Henning (Bruchsal) des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50; die Lts.: Jung (Bruchsal), Dechend (Stockach) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schwill (Lörrach) der Landw. Feldart. 1 Aufgebots, Schmidt (Stockach) des Landw. Trains 1. Auf⸗ vbots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Spiegelhalter (Freiburg), Diehm (Bruchsal), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Steffe (Mannheim), „. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Schindler (Rastatt), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm sr. 112, Bensel (Stockach), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser iiedrich III. Nr. 114, Hummel (Männheim), des 2. Bad. Drag. gdeats. Nr. 21, Heidlauff (Mannheim), des 3. Bad. Drag. Regts. Prin Karl Nr. 22, Fritsch (Donaueschingen), des Feldart. Regts. Großberzog (1. Bad.) Nr. 14. Lindemann (Rastatt), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30; Hennicke (Donaueschingen), Vizefeld., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Riede( Saargemünd), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. str. 97. Ehl (Saargemünd), des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Moschenross (Hagenau), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5; Korsch (Forbach), Vizef⸗ldw., zum Lt. der Res. des 2. Unterelsäss. Inf. Reats. Nr. 137; zu Oberlts.: die Lts. der Res.:
Vogt (Konitz) 8⁵ 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Stoermer (Marienburg) des Wesipreuß. Trainbats. Nr. 17;
Feußner (Preußisch Stargard), et der Landw Inf. 1. Aufgebots; zu L
ts. webel bzw. Vizewachtmeister: Penner (Danzig), des Gren. Reg 8. Kwonvrinz (1. Ospreuß.) Nr. 1, Leskien (Danzig), des Gren. Reats. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 38 Horn Marienburg), des Gren. Regts. riedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Rieck (Deutsch Eylau), des In
(Hildesheim), d Honnover), Vizefeldw.,
1 2— A 3. Pomm.) Nr. 14, Sommerfeldt (Danzig), des Inf. Regts. von 8,1e (4 J.el; Nr. 21, Brock (Thorn), des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33. Heeder, Bremer (Danzig), des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Osipreuß.) Nr. 43, Anuschef (Danzig), des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Schievelbein (Stolp), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Mangold (Danzig), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Zube, Radtke (Danzig), des Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152, Siel⸗ mann, Feuerhake (Danzig). des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Thomasius (Osterode), des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 9, Linck (Danzig). des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg Westpreuß.) Nr. 5, Salomon (Danzig), des Drag. Reats. von Wedel (Pomm.) Nr. 11. Höltzel (Thorn), des Ulan. Regts. von S tmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Lisack, Kauffmann (Thorn), des J erregts. zu Pferde Nr. 4. Peters (Danzig), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Gerlach (Danzin), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Marsch (Danzig), des 1. Thüringischen Feldart. Regts. Nr. 19, Boldt des 2. Ostpreußischen Feldart. Regts. Nr. 52, Soenke (Marienburg), des Masurischen Feldart. Regts Nr. 73, Orlovius (Deutsch Evlau), Winkelhausen (Danzig), des Wesipreuß Trainbats. Nr. 17; Liebisch (Osterode), Vizefeldw., zum Lt. der 8. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Klamann (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Thomas (Hugo) (Mainz) des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Gilbert (I Darmstadt) des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Schütz (Wetzlar) des 3. Lothring. Inf. Regts. 5 135, Schmidtborn (Oberlahnstein) des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Lemser, Schneider (1 Darmstadt) des 5. Großberzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, 88 n (Alfred) (Frankfurt a. M.) des Feldart. Regts. Großberzog (1. Bad.) Nr. 14, Len 8 Wiesbaden) des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien die Lts.: Eix (Frankfurt a. M.), Knips (Hanau) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Haberkorn (1 Darmstadt) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Sprengel, Heß (1 Darmstadt), Goere (Hesedesch der Landw. Inf 2. Aufgebots: zu Lüs. der Rest: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Eckolt (Oberlahnstein), des Inf. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenbur .) Nr. 64, Mücke (Siegen), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Schmitz, Knipschild (Frankfurt a. M.), Braum (Oberlahnstein) des 1. Kurhess. Inf. Reats. Nr. 81, Locher, Thurn (Hießen), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Peil (Frankfurt a. M.), des 4. Unterefsässischen Infanterieregiments Nr. 143, Häuser (Frankfurt a. M.), M. öller (Meschede), des 5. Großherzoalich Hessischen Infanterieregiments Nr. .168, Zipp (1 Darmhadt), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Brückel Meschede), des 9. Lothring. Inf Regts. Nr. 173, Brüninghaus (Siegen), des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Schleifenbaum (Wilhelm) (Siegen), des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Löcke (Meschede), des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Müller (Meschede), R uegenberg, Meinhardt (Siegen), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Fichhorn (Frankfurt a. M.), des Großherzogl. Art. Korps⸗ 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Goebel⸗ (Siegen), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Eichhorn (I Darmstadt), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Gontermann (Siegen), des 2. Kurhess. Feldart. Megts. Nr. 47, Fries (Siegen), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Schleifenbaum (Friedrich) (Siegen), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Dönneweg (Siegen), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Zinndorf (Frankfurt a. M.), des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Mönnig (Siegen), Schwind⸗Boller Vorms), des Großberzogl. Hess. Trainhats. Nr. 18, Rath ( Darm⸗ scdt), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Oberlts.: die Lis. der Res.: Graf v. Spee (Josepb) (1. Cöln), des Garde⸗ chützenbats. Erdmann (Thorn) des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr 5, Neumann (Rawitsch) der Maschinengemehrabt. Nr. 1; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Lobe (Oberlahnstein), Hanne⸗ mann (I Königsbera). Brandhorst⸗Satzkorn (1II Berlin), des Gardejägerbats, Wittig (Braunsberg), v. Schwerin (Schwerin,, des Gardeschützenbats., Fliedner (Braunsberg), Jung (Glatz), olkmer (1v Berlin), des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5. Boele (Spest), Wedding (Hildesbeim), Hagen (Soest), des Westfäl. Jägcebats. Nr. 7, Beckhaus (Hildesheim), Erb
(Danzig),
(1 Trier), des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Angerstein (Schwerin), des Heller (II1 Konigsberg), der Maschinengewehrabteilung Nr. 3, Pohle (Dessau), der Mas
(Belgard), Brand B schinengewehrabteil. Nr. 8, Köster (Göttingen), abteil. Nr. 9; zu Oberlts.: des Fußart. Regts. Genexal⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Riecke (Samter) des Fußart. Klaproth 2 Stenger (Molsheim) des Bad. Fußart. Regts. Glodkowski (Allenstein), Sinhuber (IX Berlin),
Dehnicke (III Berlin), Boente (Recklinghausen). des Gardefußart. Regts., Hohmann (Anklom), Benkendorff (Aschersleben), Kreutz
„(Brandenburg.) Nr. 3,
“
Großherzogl. Mecklenburgischen Jögerbgtaillons Nr. 14, chinengewehrabteil. Nr. 7, Hoffmann (II Breslau), der Ma⸗ der Maschinengewehr⸗ Wiesmann (Mainz) Nr. 3, Regts. Encke (Maadeburg.) Nr. 4, Fußart. Regts. Nr. 10, Nr. 14; die Lts.: b 1 Hesse (Düssel⸗ dorf) der Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel
(Neusalz a. O.), Beltz die Lts. der Res.:
(Erfurt) des Niedersaͤchs.
(Magdeburg), des Gardefußart. Regts. Heling (Goldap), des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Hoffmann (Gera), Luyken (Bonn), Mehl (Wiesbaden), Schöldgen (Solingen), Rowold (Höchst), des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister Fritzsche (Neuhaldensleben), Blick (Magde⸗ burg), Neuhaus (Duisburg), des Fußart. Regts. Encke (Magde⸗ :) Nr. 4, Olbrisch (Posen), des Niederschles. Fußart. gts. Nr. 5, Ulitz (Kattowitz), Lindner (Ratibor), Herbst (Kattowitz), des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Hesse (I11 Cöln), Schöny (Rheydt), Laux (II Cöln), Vagedes (Coesfeld), Benninghoven (II Essen), des Westfäl. Fußart. Negts. Nr. 7, Stark (II Essen), des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8. Plein (II Cöln), Höfig (Frankfurt a. M.), des Schleswig⸗ Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Schlageter (Stockach), des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Meyer (Marienburg), Kindler (Thorn), des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, Bruski (Danzig), des 2. Westyreuß. Fußart. Reats. Nr. 17; zu Lts. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots: die Vizefeldwebel: Bartel (Braunsberg), Rietmeyer (II Cöln), Balzer (Osterode); zu Oberlts. die Lts der Res.: Pracejus (Woldenberg) des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Grosser (Waldenburg) des Schles. Pion. Bats. Nr. 66 Martini (Bromberg) des 1. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Sachtleben (I Essen) des 1. Nassau. 88. Bats Nr. 21; Sohst (Kiel), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Golding (I1 Königsberg), Dieck (Marienburg), Pflug (Prenzlau), des Pion. Bats. Fürst Nadziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Meid (11. Cöln), Reichenbach (Gera), des 1. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Prien (I Altona), des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Prien (Lüneburg), des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Prölß (Wesel), des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, Maercks (II. Bochum), Roßkath (II Cöln), des 2. Elfässischen Pion. Bats. Nr. 19, Tempelmann (Hagen), des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Gensel (Düsseldorf), Klapdor (Wesel), des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21, Ergang (Magdeburg), des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23, Schottler, Dammann (Soest), des 2. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 24 Rabe (Göttinaen), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufaebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Menert (Gleiwitz) des Eisenbahnregts. Nr. 2, Cramer (1. Darmstadt) des Eisenbahnregts. Nr. 3, Vorwerk (III Berlin), Pillekat (I Breslau) des Kraftfahrbats.; Redepenning (I Königsberg), Lt. der Landw. 1. Auf⸗ ebots der Eisenbahnbrig.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Meingd (Liegnitz), Seefeldt (Swinemünde), Gerke (Aschersleben), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Goesch (III Berlin), Schendel (Brandenburg a. H.), des Eisenbahnregts. . 2, Stommel (Meschede), Müller (Hildesheim), des Eisenbahnregts. Nr. 3, Kalthoff (1 Dortmund), des Telegraphenbats. Nr. 4. Marbaise (Düsseldorf), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots der esengeongeig.- Licht (Kalau), Lt. der Res. der Feldart. Schießschule, Wum Oberlt. Angestellt: Bagemihl (IV Berlin), Zeugoberlt. a. D., zuletzt Zeuglt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., als Zeugoberlt. ohne Patent bei den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots; sein Patent als Ferssr. ist als vom 24. Dezember 1904 datiert anzusehen. bschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied bewilligt: Nitschke (Weißenfels), Hauptm. der Res. des 2. Garderegts. z. F., Frhrn. v. Münchhausen (Glatz). Rittm der Res. des 2. Gardeulan. Regts., beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Wolgast (II Hamburg), Wiederhold (Posen), Oberlts. des 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., ersterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, von der Becke (Brandenburg a. H.), Oberlt. des 2. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts., Conze (Halber⸗ stadt), Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 1. Gardefeldart. Regts., Rekittke (Braunsberg), Hauptm. der Res. des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Pirch (Allenstein), Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots, Boecker (I Königsberg), Oberlt. der Landw. . 2. Auf⸗ gebots, v. Baehr (Bartenstein), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, Piper (Stargard), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Grafen v. Schwerin (Anklam), Rittm. der Res. des 2, Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Knop (I Berlin), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Streicher (II Berlin), Hauptm. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großberzeg von Sachsen), Sachs (1V Berlin), Hauptm. der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Hierholzer (Potsdam), Oberlt. der Res. des Feldart. Regts. Großberzog (1. Bad.) Nr. 14, Bernau (Potsdam), Fricke (1 Berlin), Parpath (II Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — diesen vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Metz (II Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ramm (Küstrin), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Milow (II Berlin), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Bran⸗ denburg.) Nr. 48, Drewes 8 Berlin), Lt. der Res. des Feldart Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Sinnig
(II Berkin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Anwand (IV Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, May (Magdeburg). Hauptm.
Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Johl des Feldart. Regts. General⸗Feld⸗
— beiden mit der Erlaubnis
der Res. des Inf. Regts. Ke (Weißenfels), Hauptm. der Res. zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, F 1 zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Brandt (Weig enfels), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Mohr (CTorgau), Oberlt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 463, Körner (Altenburg), Oberleutnant der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Möllmann (Naumburg a. S.), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Roemelt (Muskau), Hauptm. der Res. des Inf. Reats. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Lämmerhirt (Kosten), Selting (Posen), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots, Jeschonnek (Liegnitz). Oberlk. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, — allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Funck (Ostrowo), Hauptmann der Landwebrinfanterie 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeeuniform, Schöll (Posen), Kadelbach, (Neusalz a. O.), Oberleutnants der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schwenkenbecher (Neusalz a. O.), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Ahrens (Hirschherg), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Humbert (I Breslau), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Dinter (Glatz), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Betensted (Wohlau), Hauptm, Bick (I. Bres⸗ lau), Heptner (Rat bor), Goebel (Gleiwitz), Oberlts., sämtlich der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ersteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Guttmann (I Breslau) Oberleutnant der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, Schmoele (Münster), Hauptmann der Reserve des 2. Groß⸗
Landw. Inf. 1. Landw. e. 1. Aufgebots, der Landw. Armeeuniform, Lü (Geldern), Oberlts der Landw. Jaf. 2 Aufgebots, Mever (Geldern), Jacob (Wesel), Lts. der Landw. Inf. dorf), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots,
Regts. Nr. 65, v. Nell
Aufgebots, Schettler (I Essen), Hauptm. der beiden mit der Erlaubnis zum Tragen
Klutmann (Düsseldorf), Lürecke
2 Aufgebots, Opitz (Dussel⸗ Collatz (Koblenz) Haupt⸗ mann der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Nagelschmidt (I1. Cöln), Hauptm. der Res. des 5. Rhein. Inf. (1 Trier), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schulz (Aachen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rixen (Neuß), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, van den Bosch (Rheydt), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Fabricius (II Cöln), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Balle (Flensburg) Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, v. Uslar (Flensburg), Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Armhold (Kiel), Oberlt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr 86, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Oelrichs (I Bremen), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Graf v. Bernstorff (Schwerin), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Emmermann (I Hamburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Eschenburg (Lübeck), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Frhr. v. Brandenstein (Rostock), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Meyer (I Altona), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Hoffmann (Hannover), Hauptmann der Reserve des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Storck (Nienburg a. d. Weser), Hauptmann der Reserve des 10. Rheinischen Inf. Regts. Nr. 161, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Kleckl (1 Braunschweig), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Lorentzen, Vier (Lüneburg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Stock⸗ hausen (Göttingen), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Gravenstein (1 Braunschweig), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ackenhausen (Gotha), Collenbusch (Weimar), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Engelbrecht (I Cassel), Lt. der Res. des 9. Rbein. Inf. Regts. Nr. 160, Wagner (Weimar), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Baur (Mülhausen i. E.), Oberlt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Bündgens (I. Mülhausen i. E.), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schneider (Karl) (Karléruhe), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hartnagel (Donaueschingen), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Flammer (Heidelberg), Lt. der Landw. Feldart. 2, Aufgebots, Augsberger (Straßburg), Oberlt. der Landw Inf. 2. Aufgebots, Kotzenberg (Frankfurt a. M.), Rittm. der Res. des Gardedrag. Regts. (1. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 23, Best (Worms), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ berigen Uniform, Schubert (Oberlahnstein), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Wernher (Worms), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Klingspor (I Darmstadt), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Bornstedt (Limburg a. L.), Dern (Friedberg), Hauptleute der Res. des Gardejägerbats., Schönberg (Gumbinnen), Hauptm. der Res. des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen Uniform, Loesch (IV Berlin), Hauptm. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, Kettner (I Cassel), Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Graf v. Spee (Coesfeld), Hauptm. der Gardelandw. Schützen 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Kujawg (Kreuzburg), Oberlt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Hieronimus (Stockach), Oberlt der Res. des Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Holstein (Rostock), Oberdieck (CTilsit), Oberlts der Landw. Jäger 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schindler (Jüterbog), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Bartsch (diegnitz), Hauptm. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Neufeldt (Düsseldorf), Oberlt., Hintz ( V Berlin), Hennenbruch (Mülheim a. d. Ruhr), Everding (Saarbrücken), Lts., sämtlich der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, dem erstgenannten mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Giller (Mülheim a. d. Ruhr), Hauptm. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wyszyüski (Deutz), Lt. der Landw. 1. Aufpebots der Eisenbahnbrig., Brir (Düsseldorf), Feuerwerksoberlt. der Landw. 2. Aufgebots, Räͤntsch (1 Berlin), Festungsbault. der Landw. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Festungsbauoffiziere.
Im Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande. Zu
Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Schlesinger, Dr. Eiger, Dr. Priebatsch, Dr. Günther (III Berlin), Dr. Breipohl (Bielefeld), Dr. Biberstein, Sie wezyn ki (I Breslau), Dr. Buchbolz. (Detmold). Dr. Lampenscherf, Dr. Mackenberg (Düsseldorf), Dr. Kaehler (Duisburg), Dr. Brauck⸗ mann (I Essen), Dr. Dinnendahl (Geldern), Dr. Schikora (Gleiwitz), Dr. Hirt (Hagenau), Dr. Boyé (Kreuznach), Dr. Ittel (Lennep), Dr. Engert (Lörrach), Dr. Krug (Ostrowo), Dr. Hagel (Paderborn), Dr. Böckelmann (Soest); die Oberärzte der Landw. J. Aufgebots: Dr. Heucke (Halle a. S.), Dr. Kohrt (Hannover), Dr. Wittfeld (Jülich), Dr. Sudendorf (Lingen), Dr. Weiß⸗ bach eeeee a. S üer. n (Stockach), Dr. Hirschland Wiesbaden), Elvers (Wismar).— Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Hev⸗ mann, Dr. Wernicke, Dr. Biernath (III Berlin), Dr. Hessel (1 Bochum), Dr. Schlüter, Dr. Flöter (I Breslau), Dr. Dreesen (II1 Cöln), Reinhard (Düsseldorf), Dr. Lehmann (Erfurt), Dr. Sasse (I Essen), Dr. Deutelmoser (II Essen), Dr. Davids (Friedberg), Dr. Lübs (Göttingen), Dr. Boer (Halle a. S.), Dr. Bender (Heidelberg), Dr. Kleinschmidt (I Königs⸗ berg), Dr. Groenewold (Lübeck), Dr. Malcus (Marburg), Dr. Kluge (Nienburg a. d. Weser), Dr. Beckmann ( Oldenburg), Dr. Schultz (Soest), Dr. Mallwitz, Berger (Torgau).
Zu Asfsist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Auerbach, Dr. Brinkmann, Dr. Pechstein (III Berlin), Dr. Pagen⸗ stecher (1 Braunschweig), Dr. Meyex (Colmar), Dr. Kauert, Anhalt (Freiburg), Dr. Heimann (Göttingen), Dr. Schlaaff (Halberstadt), Dr. Grabow (Kiel), Leonhardet (Lübeck), Dr. Storch Lüneburg), Dr. Nordmann (1 Mülhausen i. E.), Dr. Hanser, dü Walter (Rostock), Dr. Vogelgesang (Saarbrücken); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schöne (Anklam)y).
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Obuch, Dr. Königsdorf, Dr. Labes (III Berlin), Dr. Gottschlich (I Breslau), Dr. Tinnefeld (Coesfeld), Thonke (Dessau), Dr. Simon (Glatz), Dr. Wettwer (Sondershausen); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Furthmann (1 Altona), Dr. Kratzenstein (I111 Berlin), Dr. Heinrich (I Cassel), Dr. Bernstein (Krossen), Dr. Lütteken (Duisburg), Dr. Wiebel (Halle a. S.), Dr. Rath (Hannover), Dr. Blas (Heidelberg), *ꝙf Dr. Mever (1 Königsberg), Dr. Wüstenhöfer (Meschede), Dr. Fischer (Naugard), Dr. Michel (Oberlahnstein), diesem unter Verleihung des Charakters als Oberstabsarzt, Dr. Steenken, Dr. Glüsing (1 Oldenburg), Dr. Birker (Rheydt), Nethe (Stendal), Dr. Loewenstein (Julius), Dr. Hurwitz, Dr. Rubinski (Tilsit), Dr. Pfeifer, Dr. Lilie (Weimar), Dr. Claus (Wesel); dem 2. Aufgebots: Dr. v. Zelberschwecht⸗Laszewski erlin). 1
der Abcchich becheics dem Gen. Arzt der Res.: Prof. Dr. Martius (Rostock), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitätsoffiziere; den Stabsärzten: Dr. Zenker (III. Berlin) der
herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, mit der Erlaubnis zum Tragen
(Barmen), des Rhein. Jäaerbats. Nr. 8, Steinhoff (Göttingen), Feldmann Cübein s Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Gebhardt
seiner bisherigen Uniform, Eigenbrodt (I Dortmund), Hauptm. der
Res., Dr. Meyer⸗Waldeck LB“ Prof. Dr. Stoeck