8
ihre Unterschrift beisetzen. Generalversammlung der
8 8
öffentlichen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem Amtsblatte
Es genügt die einmalige Verö
Veröffentlichung verfügt. Wilhelm Bender als Gründer bringt als Einlage in die Internationale Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft ein die im § 1 der Gesellschaftsstatuten detailliert genannten Patente, Schutzmarken, Musterschutz⸗ Vertrags⸗ und sonstigen Rechte und die zur Her⸗ stellung der patentierten Gasglühlichtkörper dienenden Maschinen und Utensilien, welche in dem einen Er⸗ gänzungsteil bildenden Verzeichnisse des in Barmen am 10. Juli 1911 vor dem Königlich Preußischen Notar Gustav Walter Thiel in Notariatsurkunde aufgenommenen, mit Herrn Ewald Roß senior zu Barmen abgeschlossenen Vertrage enthalten sind, sowie den mit der Ungarischen Gasglühlicht⸗Aktten⸗ gesellschaft abgeschlossenen Vertrag und die daraus entstehenden Rechte zu dem mit 2 400 000 Kronen sestgesetzten Werte, wofür ihm nach Konstituierung der Gesellschaft 11 500 Stück Aktien zu je 200 Kronen nominal der Internationalen Gasglühlicht⸗Aktien⸗ gesellschaft auszufolgen und 100 000 Kronen in bar auszubezahlen sind. 1“ Außer den 12 000 Stück Aktien emittiert die Ge⸗ sellschaft 10 222 Stück Genußscheine, welche an dem Vermögen der Gesellschaft keinen Anteil haben, denen zusammen jedoch im Sinne des obenerwähnten mit der Ungarischen Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft abge⸗ schlossenen Vertrages 46 % des jährlichen Rein⸗ ewinns mit Ausschluß der Reservierungen, der satuten. oder beschlußmäßigen Gebühren der Di⸗ ektions⸗ und Aufsichtsräte und Gewinnvorträge der Gesellschaft zukommen. Den Besitzern der Genuß⸗ scheine stehen in den Generalversammlungen der Gesellschaft die gleichen Rechte zu, wie den Besitzern der Aktien. Diese Genußscheine werden der Ungari⸗ schen Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft unentgeltlich übergeben als Gegenwert ihrer Tätigkeit um die Verwertung und Exploitierung der gesellschaftlichen Patente und können von dieser nicht veräußert werden. Der Ungarischen Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft wird weiter sowohl vertrags⸗ als statutenmäßig das Recht eingeräumt, bis zum Ende des dritten Geschäͤfts⸗ jahres zu verlangen, daß ihre Genußscheine durch die Gesellschaft mittels Barzahlung mit 200 Kronen per Stück eingelöst werden, jedoch nur in dem Falle, wenn dieses Verlangen sich auf sämtliche Genuß⸗ scheine bezieht und wenn die Ungarische Gasglühlicht⸗ Afktiengesellschaft sich verpflichtet, die auf Grund der seitens der Gesellschaft gleichzeitig zu beschließenden Kapitalerhöhung zu emittierenden neuen Aktien nominal 2 044 400 Kronen zum Parikurse zu über⸗ nehmen und bar einzuzahlen, was nicht 819 eine Verpflichtung, sondern auch das Recht der Besitzer der Genußscheine sein wird. Selbstverständlich be⸗ zieht sich das Veräußerungsverbot der Genußscheine nicht auch auf die neuen Aktien. Die Einlösung der Genußscheine beziehungsweise Emission der neuen Aktien kann nur auf alle Stücke auf einmal verlangt und durchgeführt und muß mindestens 30 Tage vor Ablauf des Geschäft jahres verlangt werden, für ddessen Beginn die Einloͤsung beziehungsweise Emission in Kraft zu treten hat. Gründer sind: 1) der Kommerzienrat Wilhelm Bender, Fabrik⸗ besitzer, früher zu Düsseldorf, jetzt zu Paris, 2) Eduard Starck, Fabrikdirektor zu Düsseldorf, 3) Georg Pohl, Ingenieur zu Budapest, 4) Jakob Kanitz, Fabrikodirektor, daselbst, 5) 8 Kann, Advokat und Bankdirektor aselbst, 6) Max Fehoͤr, Bankdirektor, daselbst, 7) Wilhelm Gallia, Fabrikdirektor, daselbst, 8) Dr. Emanuel Rozsavölgyi, Advokat, daselbst. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [84064]
Bei der Nr. 428 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Clemens Norbisrath, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 16. Dezember 1911 nachgetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 1. De⸗ zember 1911 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt;: Die Gesellschaft endigt am 30. September 1921, wenn sie ein Jahr vor diesem Tage von einem Ge⸗ sellschafter gekündigt wird. Erfolgt eine solche Kündigung nicht, so läuft sie von 10 zu 10 Jahren so lange fort, bis sie ein Jahr vor dem Ablaufe einer zehnjährigen Vertragsperiode von einem Ge⸗ sellschafter gekündigt wird.
Königliches Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [84065]
In das Handelsregister A wurde am 20. Dezember 1911 eingetragen:
Nr. 3746 die Firma Gottfried Florack mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Gottfried Florack, hier.
Nr. 3747 die offene Handelsgesellschaft in Firma G. H. vom Stein & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf Oberkassel. Die Gesellschafter der am 19. Dezember 1911 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Gustav Hermann vom Stein und Alfred
Hulverscheidt, beide in Düsseldorf⸗Oberkassel.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 78 eingetragenen Firma Rudolf Sickmann, hier, daß der Agent Karl Wiegand, hier, in das Geschäft des jetzt in Düsseldorf wohnenden Agenten Rudolf Sickmann als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma geändert ist in Stckmann & Wiegand. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft unter ge⸗ nannter Firma hat am 15. Dezember 1911 begonnen und ist unter 3748 neu eingetragen worden.
Nachgetragen wurde ferner bei der Nr. 3551 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Schumacher & Co., hier, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Bei der Nr. 3745 eingetragenen offenen Handels⸗ esellschaft in Firmma Haͤeger & Vennemann, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Eibenstock. [84263] Im Handelsregister sind folgende Eintragungen
Die Einberufung 3 Aktionäre ist mindestens 8 Tage vor Abhaltung derselben im Amtsblatte der Königlich Ungarischen Regierung einmal zu ver⸗
der Königlich Ungartschen Regierung zu verlautbaren.
8 - Fer lichung in allen Fällen, in denen das Gesetz nicht eine mehrmalige Der Kommerzienrat
Am 11. Dezember 1911:
Richter ist ausgeschieden. Richter, verw. gew. Seidler, Am 13. Dezember 1911:
Eibenstock): Die Am 14. Dezember 1911:
in Eibenstock ist Prokura erteilt. Eibenstock, am 15. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Eisenach.
Nr. 128) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ Inhaber der Firma.
Frau Lina Stiebel, geb. Kaiser, in Eisenach ist Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß jeder der beiden Pro⸗ kuristen berechtigt ist, die Firma allein rechtsverbind⸗ lich zu zeichnen. ist dem Bankkassierer Otto Rickel in Eisenach Prokura in der Weise erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, mit einem der beiden vorgenannten Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Eisenach, den 20. Dezember 1911. “ Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Reinigungs⸗ & Sortiermaschinen⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Eisenach (Nr. 44) eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. 8 Eisenach, den 20. Detember 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Eisenach. [84068] In unser Handelsregister, Abt. A ist bei der Firma „Johannes Rennert“ in Eisenach (Nr. 229. eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt „Thüringer Korb⸗ waren⸗ und Rohrmöbel⸗Industrie Johannes Rennert“.
Offene He esellschaft. Beginn: 1. Oktober 1911. Persönlich haftende Gesellschafter:
1) Wilhelm Rennert, Korbwarenfabrikant 2) Arno Rennert, in Eisenach. Eisenach, den 21. Dezember 1911. 8
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Eisenach. [84067] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Ftrma „Jul. Weidner“ in Eisenach, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Gotha Kr. 274) ein⸗ getragen worden: Der Ges Vlchafter Kaufmann Karl August Theodor Greve in Gotha ist infolge Ablebens aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Dem Kaufmann Wilhelm Siegfried in Eisenach ist t die Zweigniederlassung in Eisenach Prokura erteilt. Eisenach, den 21. Dezember 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elberfeld. [84069 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2676 eingetragen worden: Die Firma Mathias Kolbe, Elberfeld, und als deren Inhaber der ei.eh⸗ und Spezereihändler Mathias Kolbe da⸗ selbst. Elberfeld, den 15. Dezember 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Essen, Ruhr. [84070] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 16. Dezember 1911 ein⸗ getragen zu A Nr. 1446, betr. die Firma Schneider & Ebert, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die Prokura ist erloschen.
Eupen. [84264] In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde beute unter Nummer 185 eingetragen die Firma Jacob Cremer mit dem Sitze in Eupen und als deren Inhaber: Jacob Cremer, Spediteur zu Eupen, Bergstraße 27. Eupen, den 20. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Frankfurt, Main. 184071] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Gustav Heuser. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenieur Gustav Heuser zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) M. Pape & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Ok⸗ tober 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die Ehefrau des Kaufmanns Gotthard Minus, Bertha geb. Pape, und die unverehelichte Minna Pape, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. 3) M. Aron. Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Robert Aron zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Dem Kaufmann 2 Aron zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4) Rud. Groß. Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Otto Prinz betriebene Handels⸗ geschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Miriam Prinz, geb. Schoener, und ihren minder⸗ jährigen Kindern Otto Gustav Prinz und Walter Karl Otto Prinz, fämtlich in Gonzenheim, in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften F Wilhelm Hanstein ist Einzelprokura erteilt.
5) Ad. Jaeger Söhne. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Mathias Josef Jaeger zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 6) M. S. Heß. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Paul Heß übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokura
8 4
hewirkt worden:
Auf Blatt 312 (Firma Richard Richter in Eibenstock): Der bisherige Inhaber Albin Richard Inhaberin ist Anselma
eb. Pohl, in Eibenstock.
Auf Blatt 271 (Firma Eibenstocker Bank in aufleute Rudolf Weitzer und Alfred Oehme dürfen die Gesellschaft auch in Ge⸗ meinschaft mit Handlungsbevollmächtigten vertreten.
Auf Blatt 201 (Firma Paul Rich. Müller in Eibenstock): Dem Kaufmann Georg Paul Müller
18 8 .184066] In unser Handelsregister Abt. K ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Ph. Stiebel“ in Eisenach
sellschafter, Bankier Wilhelm Stiebel, ist alleiniger Dem Rentier Rudolf Kaiser aus Berlin und der
[83704]
Abt. IV.
Die Firma Meyer
11“ 1
838 ider Rosenfeld. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Sigmund Rosen⸗
† 7) Gebrü
unveränderter Firma als Einielkaufmann fortführt.
8) Heinrich 49 Die Firma ist erloschen.
9) Frankfurter Lichtbühne Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. Dezember 1911 um 30 000 ℳ erhöht. Durch Beschluß derselben Gesellschafter⸗ versammlung sind die §§ 7 und 8 des Gesellschafts⸗ be Ge amdene Der Gesellschafter Karl Theis hat die im notariellen Protokoll vom 5. Dezember 1911 näher bezeichneten Erfindungen in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 30 000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Die Veröffentlichungen der Gesell chaft erfolgen fortan ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Frankfurt a. M., 15. Dezember 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fürstenwalde, Spree. [84072] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 191 die Firma: Albert Dondé, Con⸗ ditorei und Café zu Fürstenwalde, Spree, und als deren Inhaber der Konditor Albert Dondé zu Fürstenwalde, Spree, eingetragen worden.
Fürstenwalde, den 16. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gemünd, Eifel. [84073] „Das Stammkapital der Firma Poensgen, Scheibler u. Co, G. m. b. H. in Gemünd, ist auf 225 000 ℳ erhöht. Gemünd (Eifel), den 20. Dezember 1911. .“ Kgl. Amtsgericht.
G 1 [84074] Bei der Firma „Wagen u. Räderfabrik Georgenthal — Gotha Florenz Saul u. Co.“ in Georgenthal ist eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft ohne Liquidation aufgelöst und der Ingenieur Florenz Saul in Georgenthal alleiniger Inhaber der Firma ist. Gotha, den 18. Dezember 1911.
Herzogl. S. Amtsgericht.
Graudenz. [84265] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Stefan Graff mit dem Sitze in Rehden und als deren Inhaber der Kaufmann Stefan Graff zu Rehden eingetragen. Graudenz, den 15. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Gross Gerau. Bekanntmachung. [84075] In unser rdelseüifter wurde heute eingetragen: e F ay zu Geinsheim ist infolge Aufgabe des Handelsgeschäfts erloschen.
Groß Gerau, den 19. Dezember 1911
Großherzogl. Amtsgericht.
Grünberg, Schles. In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der dort unter Nr. 236 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma F. Mangelsdorff Nachf. in Grünberg heute vermerkt worden, daß dem Kauf⸗ mann Willy Blakeley in Grünberg Prokura erteilt ist. Königliches Amtsgericht Grünberg, 18./12. 11.
Halberstadt. [84077]
„In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 318
ist heute bei der Frantzsche Buchhand⸗
lung, Carl Böge, eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen.
Halberstadt, den 19. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6
Hamburg. [84078] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Dezember 19.
Georg Blume. Inhaber: Georg Wilhelm Blume,
Kaufmann, zu Hamburg.
Jentsch & Becker. Gesellschafter: SPeen een Emil Jentsch und Paul Emil Max Becker, Kauf⸗
leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1911 begonnen. -
F. Lederhausen. Paul Joseph Eduard Leder⸗
hausen, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗
schafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen.
Die Prokura des P. J. E. Lederhausen ist er⸗ loschen.
Prokura ist erteilt an Franz Wilhelm Reinfeld zu Altona.
Freuch & Zenner. Gesellschafter: Francis John rench, zu London, und Wilhelm Waldemar enner, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1911 begonnen.
Alexander Miehe. Die an R. Krabbo und H. J.
T. Urban erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Georg Sticher. Prokura ist erteilt an Frau Helen
Sticher, geb. Langsdorff.
M. J. H. Meyer. Diese Firma ist erloschen.
Leon Landjunk. Diese Firma ist erloschen.
Menck & Harder. Diefe Firma ist erloschen.
Heinrich J. Tiedemann. Das Geschäft ist von
Frau Emma Wilhelmine Tiedemann, geb. von
Ehren, zu Hamburg, übernommen worden und
wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. „Die im Geschäftsbetriebe begrüͤndeten Verbind⸗
lichkeiten sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Johann Heinrich Tiede⸗
mann. Crusauer Kupfer⸗ und Messingfabrik, A.⸗G. Albert Reka ist aus dem Vorstand ausgeschieden Familien⸗Kranken⸗Versicherung des Vereins für Handlungs⸗Commis von 1858 (Kauf⸗ männischer Verein) Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Hamburg. Das Vor⸗ be Lisske ist aus seiner Stellung aus⸗ geschiden..
Heinrich Friedrich Ernst Meyer, Privatbeamter, zu Hamburg, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden.
Die Aemter im Vorstand sind jetzt wie folgt verteilt: H. F. E. Meyer, Vorsitzender, O. J. Klopfer, Beisitzer, W. H. J. F. Stellberg, Ge⸗
schäftsführer.
Dezember 20. de Brünn & Knuth. Gesellschafter: Ernst de Brünn und Albert Gustav Barthold Knuth, Kauf⸗
feld zu Frankfurt a. M. en, der es unter
2 3
Merck’sche Guano⸗
[84076]
Die offene Handelsgesellschaft hat am 13. Dezember 1911 begonnen. Löb Kaufherr. Inhaber: Löb Kaufherr, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Arens & Rohwer. Gesellschafter: Ludwig Jacoh Arens und Friedrich Hans Christian Rohwer Kaufleute, zu Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. De⸗ zember 1911 begonnen. Prokura ist erteilt an Jacob Peter Hermann zu “ 0 Schmidt & Co. Der Gesellschafter J. H. M. Schmidt ist aus dieser offenen Handelsgesedichen ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Leopold & Paap. Die Prokura des J. E. Leopold , 6 K. J. A. Peters & Sohn. Diese offe Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. C. H. Peters mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Fmn beto,es. rokura ist erteilt an Otto Friedri ePeber. e 8 Die N b c ustav Becker. Die Niederlassung ist nach Me verlegt worden; die Firma ist hier einach 8 D. L. Friedheim. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Firma sowie die Prokura des M Braunschweiger sind erloschen. Medenwaldt & Schmidt. Prokura ist erteilt an Wilhelm Diedrich Amandus Stoldt.
Johannes A. W. Medenwaldt. Prokura ist erteilt an Wilhelm Diedrich Amandus Stoldt. Waldemar Jaeger. Prokura ist erteilt an Werner Wilke zu Bremen. Siegfried Koppel. Der Inhaber S. Koppel
ist am 15. Oktober 1911 verstorben; das Geschäft ist von Helene Koppel Witwe, geb. Lepy, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fortgesetzt worden. Franz Koppel, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. Dezember 1911 begonnen. Deutsche Theater Finanz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 15. Dezember 1911 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden; gemeinschaftliche Liquidatoren sind Erich Louis Scharlach und Rechtsanwalt Dr. Alfred Israel, beide zu Herseig. ies Seetrausport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Paul riedrich Emil Bernstein und Carl Heinrich Christian Benthien. „Neues Operetten Theater“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Am 9. November 1911. und 15. Dezember 1911 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden nach Maß⸗ gabe der notariellen Protokolle. 1 & Phosphat⸗Werke, A.⸗G. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß vom 23. November 1911 von Harburg nach Hamburg verlegt worden. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1899 festgestellt und am 26. Februar 1901, 4. April 1907, 23. November 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der in Vienenburg und Oker unter der Firma H. J. Merck & Co. und in Harburg g. d. E. unser der Firma C. Zimmermann be⸗ triebenen Superphosphat, und Düngerfabriken, der Erwerb und die Errichtung ähnlicher Fabriken, die Herstellung, Bearbeitung und der Handel von resp. mit chemischen Produkten und Düngemitteln aller Art, der Erwerb und die Ausnutzung von Patenten, der Betrieb von Speditions⸗ und Lage⸗ rungsgeschäften sowie aller sonstigen Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den vorgeschriebenen Zwecken in Verbindung stehen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 2 500 000,—, eingeteilt in 2500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—. „Zur Vertretung der Gesellschaft ist jedes Vor⸗ standsmitglied allein berechtigt. Der Vorstand besteht aus: Otto Schumann, zu Harburg, Johannes Ernst Ruperti, zu Ham⸗ burg, und Dr. Oskar Heinrich Ruperti, zu Ham⸗
urg. okura ist erteilt an Hermann Hantsche, zu Harburg a. d. E. Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren “ welche vom Aufsichtsrat ernannt werden.
Die Generalversammlungen werden vom Vor⸗ tand oder dem Aufsichtsrat mittels einmaliger Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatt berufen. Die Bekanntmachung muß mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung erfolgen; der Tag der Bekanntmachung und der Tag der General⸗ versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. „Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Deutsche Rhederei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Dezember 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schiffahrt sowie der Abschluß aller diesem ö“ Geschäfte und die Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 5 000 000,—.
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.
Geschäftsführer ist: Generalkonsul Johannes Heinrich Gottlieb Kothe, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hamburg. 8 Abteilung für das Handelsreaister.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
des Vorgenannten ist erloschen.
leute, zu Hamburg.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
MRabel“ zu Kattowitz gelöscht worden.
Exp
. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Patent⸗, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
lbstabholer auch durch die König E SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
annover. 4079] Me das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. 345, Firma Louis Hofmeister: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Paul Hofmeister in Hannover übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt.
Zu Nr. 649, Firma Gebr. Luhn Inh. Robert Weber: Dem Fritz Gärtner in Ricklingen ist Prokura erteilt. b
Zu Nr. 4019, Firma Paland K Klingberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Hans Klingberg in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. .
Unter Nr. 4023 die Firma Simon Rosenberg Soxonia Dauerwäsche⸗Vertrieb mit Nieder⸗ Uäsfuͤng in Hannover und als deren Inhaber Kauf⸗ d mann Simon Rosenberg in Hannover.
In Abtetlung B:
Zu Nr. 698, Firma Deutscher Adler, Berg⸗ werksgesellschaft mit beschränkter Haftung: d Geschäftsführer Diplomingenieur Carl Birk in Hannover ist abberufen und an seiner Stelle Albert Masbaum aus Salzbergen b. Rheine zum Geschäfts⸗ führer bestellt. 8 E Zu Nr. 726, Firma Hannoversche Sperrholz⸗ fadrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Johannes Grünewald ist als Liqui⸗ dator ausgeschieden. Zum alleinigen Liquidator ist durch Gerichtsbeschluß der Bücherrevisor Fritz Hellmich in Hannover bestellt.
Sannover, den 19. Dezember 1911.
F
Königliches Amtsgericht. 11.
Havelberg. 6 2 [84080] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bel der Firma „Bürgerliches Brauhaus, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Siße zu Havelberg eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß vom 3. November 1910 das Stammkapital von 123 500 ℳ auf 125 500 ℳ erhöht und zugleich die Art der Ausführung des Beschlusses, betr. Er⸗ höhung des Stammkapitals, bestimmt ist. Havelberg, den 18. Dezember 1911. “ Königliches Amtsgericht. .1“
[84266]
Heidelberg. 6
Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 69 zur Firma „Gebrüder Reis, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Heidelberg“ wurde ein⸗ getcagaen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. November 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Otto Waibel in Heidelberg ist zum
Liquidator bestellt. . Dezember 1911.
1
Heidelberg. den 19. 8 Großh. Amtsgericht. III.
Heidelberg. [84267] Zum Handelsregister Abt. A Band III O.;,3.,358 wurde eingetragen: Firma „Karl Kroenlein“ in Heidelberg. Inhaber Karl Kroenlein, Kaufmann daselbst. Geschäftszweig: Konditoreiwarengeschäft 8
en gros. 8 Heidelberg⸗ den 21. Dezember 1911. 2
Großh. Amtsgericht. III.
Bekanuntmachung. [84081]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft „Marder und Deckert“ in Deutsch Suchatowko (Nr. 343 des Registers) aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Hermann Marder, Holzhändler in Deutsch Suchatowko, als alleinigem Inhaber fort⸗
geführt. 1 Hohensalza, den 18. Dezember 1911. . Königliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernstthnal. 84082] Auf Blatt 340 des hiesigen Handelsregisters für die Stadt, die Firma Hohenstein⸗Ernstthaler Bank, Zweiganstalt des Chemnitzer Bank⸗ Verein, in Hoheunstein⸗Ernstthal betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied stellvertretender ““ Fhfern Buchtler in Chemnitz zum Direktor ernannt ist. 8 Hohenstein⸗Ernftthal, am 21. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza.
Kaiserslautern. [84268]
I. Betreff: die Firma „Pfälzisches Gummi⸗ rengeschäft Gebrüder Ohliger“ mit dem
zu Kaiserslautern: Den Kaufleuten 1) Jean
hardt, 2) Otto Baumgärtner, 3) Friedrich Schlemmer, alle in Kaiserslautern wohnhaft, ist Ge⸗ amtprokura erteilt deeet e. 8 zwei Prokuristen zur Firmenzeichnung berechtigt sind. 85 “ üca Karl Stellwagen“ mit dem Sitze zu Roßbach: Der Sitz der Firma sowie der Wohnsitz des Firmeninhabers Karl Stellwagen ist von Roßzbach nach Wolfstein verlegt. . Kaiserslautern, 20. Dezember 1911 Kgl. Amtsgericht.
Kattowitz, 0. S. Im Handelsregister zember 1911 die unter Nr. 1 firma „Texul⸗Export Compann.
180396]
Abteilung A ist am 2. De⸗ 026 eingetragene Einzel⸗ Inh. Oswald
Hierauf ist unter Nr. 1045 (Abt. A) die offene
und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
Zentral⸗Handelsregister
— 3 ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, Lrs. Ze b,en stesesg pedition 1. Deutschen öS und Königlich Preußischen V
eezogen werden.
getragen worden. Diese Gesellschaft hat am 5. No⸗ vember 1911 begonnen. schafter Kattowitz und Ernst Rabel in Berlin.
Kattowitz, O. S.
Kattowitz ist auf den Kaufmann 1 in Kattowitz übergegangen und wird von diesem unter der Firma: „Louvre, Inh. Ferdinand Baender
fortgeführt. des Geschäfts begründeten Forderungen und
schlossen.
Kattowitz, O. S.
mit beschränkter Haftung“ Kattowitz eingetragen worden, Beschlusses der Gesellschafter vom 1. Dezember 1911
und jetzt 250 000 ℳ beträgt.
Kempen, Rhein.
heute Kempen (Rhein) Dr. Brandenbur land, Gesellschaft mit beschränkter; Kempen (Rhein) mit dem Sitze in (Rhein) eingetragen, daß Blum in Kempen
Kempen, Rhein.
heute bei der Firma: Kempen (Rhein) Dr Brandenburg & B. land mit dem Sitze in Kempen (Rhein) einge⸗
tragen — Hand aufgelöst, die Firma und die dem Kaufmann Anton
8
Siebente
anzeiger und Königlich Preußischen
Beilage
Berlin Sonnabend, den 23. Dezember
in Berlin für
——
Perfönlich haftende Gesell⸗
sind die Kaufleute Oswald Rabel in
Amtsgericht Kattowitz. b 84269] Die im Handelsregister (A Nr. 1010) eingetragene
irma: „Louvre, Inh. Siegfried Böhm“ in Ferdinand Baender
Der Uebergang der in dem indlichtetten auf Ferdinand Baender ist ausge⸗ Kattowitz, den 14. Dezember 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
[84270] Im Handelsregister ist am 14. Dejember 1911 bei er Firma „Schlesische Eisenbeton⸗Gesellschaft mit dem Sitz in daß auf Grund des as Stammkapital um 50 000 ℳ erhöht worden ist
5 ’ Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 22 ist 3 zu der Firma Elektrochemische Fabrik Wey⸗ aftung in
Kempen dem Kaufmann Anton (Rhein) Prokura erteilt ist. Kempen (Rh.), den 17. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht. V.
Amtsgericht Kattowitz.
1868 m hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 17 is 8 8 Elektrochemische Fabrik Wey⸗ worden, daß die offene Handelsgesellschaft Blum in Kempen hein) loschen ist. Kempen
erteilte Prokura er⸗ (Rh.), den 20. Dezember 1911. 1 Königl. Amtsgericht. V.
Kempen, Rhein. 8 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 21 ist zu der Firma Elektrizitätsgesellschaft Niederrhein EI““ mit beschränkter Haftung Kempen (Rhein) heute eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst. Liquidator: Kauf⸗ mann Heinrich Brünsing in Kempen. Kempen (Rh.), den 20. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht. V.
[84085]
Kirn. Bekanntmachung. Bei der Firma „Friedrich Mendel Nachf., Buchdruckerei und Verlag der Westdeutschen Tageszeitung, Kirner Anzeiger und Kirner neueste Nachrichten in Kirn“, Inhaber Buch⸗ druckereibesitzer und Zeitungsverleger Peter Doepgen in Kreuznach — Nr. 38 der Abt. A des Handels⸗ registers — ist heute eingetragen worden, da das Geschäft unter der bisherigen Firma auf den Buch⸗ druckereibesitzer und Zeitungsverleger Christian Carl Metthfessel in Kirn übergegangen ist. 1 Die Außenstände gehen auf den Erwerber über,
Kirn, den 20. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. “ Königaberg, Pr. Handelsregister des [84086] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 19. Dezember 1911 ist eingetragen in Ab⸗ teilung B bei Nr. 131 für die Firma „Hötel das Deutsche Haus, Gesellschaft mit beschräutter Haftung“ hier: Geschäftsführer Richard Schwock und der stellvertretende Geschäftsführer Jean Baytiste Oster sind ausgeschieden. Kaufmann Franz Stachowitz in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.
Köniasbrück. [84272] In das Handelsregister, betr. die Firma Oscar Grahl in Königsbrück, ist heute auf Blatt 39 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Moritz Ernst Lehmann in Königsbrück Prokura erteilt worden ist. Königsbrück, den 20. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Königsbütte. 0.-8. 1.84087]
In unserem Handelsregifter Abt. A ist am 19. De⸗ zember 1911 bei der unter Nr. 423 eingetragenen Firma „Engel⸗Drogerie Stefan Gan, Inhaber
potheker Gustav Roseubaum, Königehütte eingetragen worden: Die Firma ist in „Engel⸗ Drogerie, Apotheker Gustav Rosenbaum Nachf. Inhaber Ernst Bluschke“ geändert worden. Die neue Firma ist am 19. Dezember 1911 unter Nr. 482 des Handelsregisters Abt. A und als deren Inhaber der Drogist Ernst Bluschke, Königshütte, eingetragen worden. 66
“ Amtsgericht Königshütte.
„Güterrechts⸗, Vereins., Genofs enschafts⸗, Zeichen⸗ senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das D Insertionspreis für den Krossen, Oder.
Firma A. . Hauptniederlassung in Burg b. M. unter gleicher Firma, Inhaber Fabrikbesitzer Simon Krojanker in Burg b. M., eingetragen.
Laasphe. 1 In unser Handelsregister B ist beute bei der Firma Ferdinand Imhof & Cie, G. m. b. H. Betriebe in Laasphe eingetragen:
8 Lahr, Baden. Handelsregister. Abt. A Band I O⸗Z. 289 hr — wurde„ 1 1— Filiale Mannheim“ in Mannheim, als Zweig niederlassung, heute eingetragen:
— Firma Brüder Guggenheim in La eingetgagen: Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 13 die
In unser Handelsregister A Nr. 130 ist Krojanker,
Zweigniederlassun
Krossen a. O., den 19. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. '
Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidator
Fabrikant Friedrich Treude hier.
Laasphe, den 18. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Zum Handelsregister
Lahr, den 18. Dezember 1911. 88 Großb. Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl.
In unser Handelsregister
Gegenstand des Unternehmer Vertrieb und die sonstige Verwertung von und Maschinenteilen,
Das Stammkavital beträgt 40 000 ℳ. G
Gesellschaftsvertrag am 1. Februar 1901 fe und durch Beschluß der Gesellschafter vom
abgeändert worden, erfolgen im Deutschen anzeiger und in der Elberfelder Zeitung. Königliches Amtsgericht. Lauterbach, Hessen. Bekanntmachung.
heute eingetragen: S Das unter der Firma
und Wollwarengeschäft ist durch
dessen Witwe, Elise geb. pp übergegangen und wird von dieser herigen Firma weitergeführt. Lauterbach (Hessen),
Großh. Amtsgericht.
unter
ELennep.
vom Heede, Krebsöge, eingetragen: Di schaft ist aufgelöst. Der bisherig — Friedrich Wilhelm vom Heede jr. ist allein haber der Firma.
Lennep, den 9. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung.
bsens. hx- 5 ist bei d
Im Handelsregister Abt. A R. Majewski, Lobsens, eingetragen: ist erloschen.
Lobsens, den 5. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lübbecke. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr.
Hücker in Liquidation eingetragen,
Liquidation beendet und die Firma erlosche
Lübbecke, den 20. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Mainz.
has Geschäft ist auf die Witwe von Markus Nathan, Klara geb. Maas, und Hermann Nathan, schaft mit dem Sitze in Mainz fortfüh Gesellschaft hat am 18. Dezember 1911 Der Uebergang der im begründeten Forderungen
Nathan und Hermann Nathan ausgeschloss Kaufmann Erich Nathan in Mainz ist erteilt, die Prokura der Frau erloschen. 8 Mainz, den 19. Dezember 1911. Großh. Amtsgericht Mainz.
Mainz.
Zweigniederlassung in Mainz: eschieden: A. Mannheim, ust 2. 3 und Wilhelm Werne“ in Straßburg; B.
kurissen Friedrich Schneider, Theodor
Konstadt. [84088]
In unserem Handelsregister A Nr. 6 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Julius Lange Konstadt vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Georg Lange, Konstadt, ist der alleinige Inhaber der Firma.
Jakob Gütter und Anton S. bestellt sind: A. als Geschäft führer: Rob in Mannheim, Augmn 5 beide Gesellschaftsdirektoren in kuristen mit der Berechtigung, Gemeinschaft mit einem anderen Prokur
Cöln; B.
8 Handelsgesellschaft unter der neuen Firma: Terxtil⸗ Export Company, Oswald Rabel & Co., ein⸗
“ “ 8 288 8 5 81 W
Amtsgericht Konstadt, den 14. 12. 1911.
mit einem Geschäftsführer zu vertreten:
[84089] heute die
184274]
Abteilung B ist heute Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Mertens u. Frowein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neviges (Rheinland) eingetragen ernehmens ist die Herstellung, der Maschinen speziell für die Textilindustrie.
„ und dem Sitz
führer ist der Ingenieur Marx Mertens in Elberfeld. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren
tober 1903, 6. November 1903, 30. Januar 1905, 17. April 1905, 27. März 1911, 11. November 1911
Langenberg (Rhld.), den 12. Dezember 1911.
In unser Handelsregister Abteilung A wurde
„Heinrich Heinz“ in
Lauterbach bestehende Manufaktur⸗, Weiß⸗, Vertrag unter den
ben des früheren Inhabers Heinrich Heinz auf ten Stöppler, in Lauterbach
den 14. Dezember 1911.
Im Handelsregister ist zu der Firma Wilhelm bisherige Gesellschafter
heute bei der offenen Hnndelsgesellschaft Stahn &
In unser Handelsregister wurde heute bei der
If Jeremias“ in Mainz eingetragen: Fme en Weinhändler
Weinhändler beide in Mainz, übergegangen, die es unter gleicher Firma in offener Handelsgesell⸗
bisherigen Geschäftsbetrieb und Verbindlichkeiten ist hei dem Erwerbe des Geschäfts durch Witwe Markus
Adolf Jeremias ist
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Bei „Rhein⸗ und See⸗Spe ditions⸗ Gesellschaft mit beschränkter ete s die Gesckäftsführer Karl Maier in Karl August Dasbach in Antwerpen
Anton Schnorrenberg. August Gebühr und Edmund Halm, die Gesellschaft in
1911.
21
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
le
g der
84273] 1
ist der † f
[84090]
worden.
eschäfts⸗
stgestellt 30. Ok⸗
Reichs⸗
[84275]
Kurz⸗
der seit⸗
[84091] e. Gesell⸗ niger In⸗
[84092] er Firma
[84093] . 120 ist
daß die n ist.
E“
[84276]
ren. Die begonnen.
en. Dem Prokura
9 [84277]
aus⸗
die Pro⸗ Dasbach, Neu ert Person
zu Pro⸗
isten oder
eutsche Reich
eingetragenen Firma ed 8 Friedr. Blaise mit dem Sitze in Malmedy ist
Mannbeim.
Mitglied des Vorstands ausgeschieden.
und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, besonderen Blatt unter dem Titel
Reich. (Nr. 302 B.)
erscheint in der Regel täglich. — Der 8 Tlchehn. Nummern kosten 20 ₰. —
ute P. W. Legleiter in Straßburg, C. Bärenkaul
daselbst, Julius Jessel in Antwerpen und Hermann Hirsch in Rotterdam. . 3
¹2) bei der Firma „Carl Kämpf“ in Mainz: Das Geschäft und Firma sind auf hagen, Aschersleben, übergegangen.
Anna geb. Hilden⸗ Ehefrau von Direktor Lorenz Zopes in den 20. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht Möiiaza Halmedy. b [84094] Bei der im Handelsregister Abteilung A Nr. 14 Malmedyer Strohhutfabrik
Mainz,
olgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen Malmedy, den 2. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 1.
Handelsregister. [84278] Zum Handelsregister B Band X O.Z. 34, Firmga: „Internationale Transport⸗Gesellschaft A.⸗G.
mit dem Hauptsitze in Wien wurde
ist durch Tod als
Dr. Michael Freund, Wien, als
Mannheim, 12. Dezember 1911. Großh. Amtsgericht. I.
Marienburg, Westpr.
In unser Handelsregister X ist heute bei Firma Graber und Co., Hohenwalde eingetragen
daß die Firma erloschen ist.
Marienburg, den 14. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Marne. Bekanntmachung. [84096] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 62 vermerkten offenen Handelsgesellschaft in Firma Möller & Bindseil in Marne ist heute etragen worden: d Hie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Techniker Otto Möller in Marne ist alleiniger Inhaber der unverändert gebliebenen Firma. Marue, den 18. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Meiningen. [84097] Unter Nr. 6 des Handelsregisters Abt. B wurde zur Firma „Deutsche Hypothetenbant“”“ in Meiningen heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November und laut Urkunden, eingereicht am 20. Dezember 1911, das Grundkapital um 3, also auf 31 ½ Millionen Mark erhöht 9 ist, und daß folgende Satzungs⸗ änderungen erfolgt sind: a. § 3 Aüf⸗ 4 lautet jetzt: Bei den zur Deckung der Pfandbriefe, Kleinbahnobligationen und Kom⸗ munalobligationen bestimmten Darlehen ist mit dem Schuldner im voraus zu vereinbaren, daß rückständige Zinsen wieder zu dem Zinssatze des Darlehns zu ver⸗ zinsen sind, wenn nicht für ruckständige Zinsraten die Erhöhung des Zinssatzes des Darlehens vorgesehen wird. ö 1 8 b. § 3 Abs. 1 ist ergänzt durch die Kapitalserhöhung auf 31 ½ Millionen v Ber jol1 ö Meiningen, den 20. Dezember 1911. Hersi Amtsgericht. Abt. 1.
Meissen. [84098] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 192, die Handelsgesell⸗ schaft Otto & Schlosser in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Baumeister Friedrich Wilbelm Otto in Meißen ausgeschieden ist. Meißen, am 19. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister Metz.
[84279] In Band VI Nr. 134 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die Firma: Heinrichs & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken und Zweigniederlassung in Dieden⸗
Metz.
hofen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1911 errichtet und am 22. August 1911 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der B. M. Patente für Zwecke der Holzimpräg⸗ nierung durch Bau und Betrieb von Holzimprägnier⸗ anlagen in den Regierungsbezirken Trier, Koblenz sowie in Elsaß⸗Lothringen, Luxemburg, Birkenfeld in der Rheinpfalz und im linksrheinischen Gebiet von Hessen, sowie durch Vergebung von Lizenzen an Gruben, durch Kauf und Verkauf von Chemikalien, endlich durch Kauf und Verkauf von Holz aller Art. Das Stammnkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschaͤftsführer ist Bernhard Heinrichs, Ingenieur in Saarbrücken. 8 Metz, den 15. Dezember 1911. 88 Kaiserliches Amtsgericht.
Mittenwalde, Mark. 1
In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 7 bei der Firma Paul Wölffert folgende Aenderung in der Bezeichnung des Einzelkaufwanns eingetragen worden:
Ziegeleibesitzer und Steinhändler Paul Wölffert in Wilmersdorf bei Berlin.
Mittenwalde i. M., den 14. Dezember
Königl. Amtsgericht. München. 8 [84280] I. Neu eingetragene Firmen.
1) „Walhalla“, Süddeutsche Schuhgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Schuhwaren und ähnlichen Artikeln sowie die Errichtung von Verkaufsstellen hierfür.
die Kau
Stammkapital: 20 600 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗