luß entsprach auch die Stimmung, die während des Abends da das Lustspiel im allgemeinen eher ernst als lustig ist. Märchenhafte Personenverwechslungen, die im Heiligen⸗ wald, einer alten Sage gemäß, seit Jahrhunderten her⸗ kömmlich sind, geben den Stoff her zur Belustigung der handelnden Personen wie des Publikums. Da gibt es eine Prinzessin, einen nzen, eine Hofdame — alle unter bürgerlichem Namen im Forst⸗ ause des Heiligenwalds hausend —, die mit einem demokratischen Major a. D., mit Schauspielern dort zusammentreffen; auch ein wissensdurstiger Student findet sich ein, der volkswirtschaftlichen Studien zuliebe unter falscher Flagge segelt. Ein allgemeines und Verwechseln hebt an und vermittelt die lustigen Szenen zwischen den Mitgliedern dieser entlegenen Sommerfrische. Das Ende vom Liede nach zahlreichen empfindsamen, zuweilen tiefsinnigen und manchmal auch heiteren Auftritten ist der rührselige Schluß. Des Försters keckes Töchterlein schaut tränenden Auges dem davonziehenden Heldendarsteller nach, während die Opposition des „Ländle“, Major a. D. von Bredereck, nachdem er sein Herz an die Prinzessin verlor, im Trennungsschmerz v2 Leidens⸗ gefährtin in der Entsagung nur zuflüstern kann: „Nicht reden!“ Unterdes glänzt golden der Sonnenschein über grünen Bäumen, über Berg und Tal, und fern verklingt das Posthorn. Der Schluß hätte sehr romantisch sein können, wenn die Personen und ihre Gefühle nur echter und überzeugender gewirkt hätten. Die Darstellung war durchweg zufrieden⸗ stellend; eine hervorragende Leistung bot Ida Wüst als trautes örsterstöchterlein; wenn sie auf der Bühne stand, kam fröhliches eben in die Gruppen. Tilly Waldegg als Prinzessin zeigte vornehme altung; die Rolle des stillen, prinzlichen Gelehrten spielte Erich iegel mit liebenswürdiger Diskretion, und Eugen Burg fügte dem kampfmutigen Oppositionsredner einen wirksamen Zug von Starr⸗ köpfigkeit bei. Die Herren Erich Kaiser⸗Titz als Hofschauspieler, Fein Salfner als verliebter Student, Paul Paschen als pensionierter örster vervollständigten angemessen das Zusammenspiel. Nach dem kräftigen Beifall zu urteilen, fanden die Zuschauer eine lebhafte Freude an der neuen Bühnendichtung.
Im Königliche Opernhause geht morgen, Donnerstag, „Lohengrin“, unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters von Strauß und mit Herrn Berger als Vertreter der Titelrolle, in Szene. Die Elsa singt Frau Rose, die Ortrud Frau Plaichinger, den Telra⸗ mund Herr Bischoff, den König Herr Zottmayr vom Königlichen Hof⸗ theater in Dresden als Gast, den Heerrufer Herr de Garmo vom Stadttheater in Hamburg als Gast. (Anfang 7 Uhr.) Am 1. Januar 1912 geht im König⸗ lichen Opernhause als Théàtre paré „Iphigenia in Aulis“ in Szene. Die Eintrittskarten werden nur unter der aus⸗ drücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher des Parketts, des I. und II. Ranges im Gesellschaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in Frack und weißer Binde) erscheinen.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der 3. Teil (2. Abend) von Friedrich Hebbels „Nibelungen“: „Kriemhilds Rache“ wiederholt. 8
Das Kaiserlich russische Ballett wird am 8. Januar im Theater des Westens wieder ein Gastspiel eröffnen. An der Spitze der Truppe stehen die Prima ballerina Tamar Kars avina und der Tänzer M. Niginsky; das Ensemble besteht ferner aus Solotänzerinnen und Tänzern und dem Corps de ballet, im ganzen über 100 Mitwirkende. Die anmutige Prima ballerina Tamar Karsavina hat durch ihre große Kunst in London und Paris starken Erfolg errungen, auch bei der Galavorstellung im Covent Garden⸗Theater aus Anlaß der englischen Königskrönung, der auch Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Deutsche Kron⸗ prinz beiwohnte. Gegenwärtig tanzt das ganze Ensemble, das eigene
ekorationen und Kostüme, die von den ersten russischen Malern entworfen sind, mitführt, an der Pariser Großen Oper.
Sgüun en Akten recht elegisch aus; und diesem wehmutsvollen
vorherrschte,
Mannigfaltiges. Berlin, 27. Dezember 1911.
Das Luftschiff „P. L. 11“, das am Sonnabendmittag in Bitterfeld zu einer Fahrt nach Berlin aufgestiegen war, aber wegen dichten Nebels bei Trebbin landen mußte, kann „W. T. B.“ zufolge seine Fahrt nach Berlin nicht weiter fortsetzen. Infolge eines Ver⸗ sehens der Hilfsmannschaft ist durch das Ziehen des Ventils ein starker Gasverlust eingetreten, sodaß das Luftschiff abmontiert werden mußte. Das Luftschiff wird nunmehr mit der Bahn nach Bitterfeld gebracht werden und wird dann nach einer Neufüllung noch⸗ mals zur Fahrt nach Berlin aufsteigen.
Im städtischen Obdach in der Fröbelstraße, das gestern besonders stark (von etwa 2400 Personen) besucht war, erkrankte, „W. T. B.“ zufolge, gegen Abend unter Vergiftungserschei⸗ nungen eine Anzahl Obdachloser. Sie wurden nacheinander durch Angestellte des Obdachs nach dem Krankenhause am Friedrichshain und nach dem Krankenhause Moabit ge⸗ schafft. Im ganzen sind bis jetzt 15 Personen gestorben. — Worauf die Vergiftungserscheinungen und die veesftn⸗ zurück⸗ zuführen sind, konnte bisher mit Sicherheit noch nicht festgestellt werden. Nach den vorläufig noch unverbindlichen Angaben des Anstaltsarztes Dr. Lumme scheinen Fischvergiftungen vorzuliegen. Die bisher befragten Personen gehen in ihren Aussagen sehr weit auseinander. Der eine behauptet, Fische in der Danziger Straße gekauft zu haben; der andere sagt, er habe aus der Markthalle geräucherten Dorsch mitgebracht. Ein dritter behauptet, nach dem en. von Kuchen er⸗ krankt zu sein. Ein sicheres Urteil über die Veranlassung zu dieser Massenerkrankung wird manm sich erst bilden können, wenn eine genaue vteruchung des Mageninhalts der Verstorbenen vorgenommen ein wird.
Der Jugendbund zu Schutz und Pflege von Pflanzen und Tieren, angeschlossen an den Verein „ feiert morgen, Nachmittags 6 Uhr, sein Weihnachtsfest im Fest⸗ saal des Schillertheaters, Charlotten burg (Bismarck⸗ straße 117/120), verbunden mit der Ausstellung 15 Ober⸗ ammergauer Krippe. Für den mustkalischen Teil des Festes haben ihre Mitwirkung zugesagt: der Konzertmeister Willi Deckert (Violoncello), die Konzertsängerin Brigitta Thielemann (Alt), Fräu⸗ lein Gesa Friedel (Sopran). Gastkarten sind durch die Zentralstelle des Vereins „Erda“ (Dessauer Str. 2) zu beziehen.
Lichtenberg, 26. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Heute nachmittag gegen 6 ¼ Uhr entstand in dem Kinemato⸗ graphentheater von Trentliner, Frankfurter Allee 153, durch Zer⸗ reißung und Entzündung eines Films im Vorführerraum ein bald gelöschtes Feuer, das eine Panik des Publikums zur Folge hatte. Obwohl drei Notausgänge vorhanden sind, die als solche gekennzeichnet und vorschriftsmäßig beleuchtet waren, drängte das Publikum lediglich nach dem zur Straße führenden Ausgange und beachtete auch die Weisungen der Angestellten nicht. In dem Gedränge wurden leider eine Frau und sechs Kinder verletzt und teils nach der Rettungswache, Warschauerstraße 2, teils zu dem in demselben Hause wohnhaften Arzt Dr. Tobias geschafft. Trotz aller Bemühungen sind zwei von den verletzten Kindern auf der Rettungswache verstorben. Ob den Vorführer, der festgenommen ist, ein Verschulden trifft, wie es den Anschein hat, wird die sofort eingeleitete polizeiliche Untersuchung ergeben.
München, 26. Dezember. (W. T. B.) Ein schwerer Straßenbahnunfall hat sich am Sonnabendnachmittag auf dem Rosenheimerberg ereignet; es fuhren dort zwei Straßenbahnen
Erda (Frauenerwerb),
““
dem
aufeinander. Der eine Wagen wurde umgeworfen. Elf
sonen wurden verletzt, unter ihnen fünf schwer.
Wien, 26. Dezember. (W. T. B.) Gestern nachmittag m auf dem zur Auflassung bestimmten Friedhof von St. Mar von unbekannten Tätern die Gruft des Fürsten Alexande⸗ Karageorgewitsch, des Vaters des gegenwärtigen Königs 8 Serbien, erbrochen und der Schädel der Leiche gestohlen Die Tat wurde gestern von einem auf dem Friedhof beschäftigte Gärtnergehilfen entdeckt. Bei Besichtigung der erbrochenen Gr stellte die Polizeikommission fest, daß nur der Schädel fehlte. 8 Ordenssterne an der Uniform sowie zwei Ringe an der Hand dn Toten wurden unberührt vorgefunden.
Brüssel, 25. Dezember. (W. T. B.) Infolge Bestej eines falschen Förderkorbes wurden in einer Fohkengrafecen Mons drei Bergleute getötet und einer schwer verletzt.
Sebenico, 26. Dezember. (W. T. B.) schiffahrtsgesellschaft Dalmatia gehörige Dam geriet bei Rogoznica in Brand. Die Manns dem Dampfer „Obravar“ gerettet. wurde im Stiche gelassen.
New York, 23. Dezember. (W. T. B.) In Broo sind mehrere Häuserreihen niedergebrannt, wobei meh Personen verletzt und eine getötet wurde. ist sehr bedeutend.
Toronto, 25. Dezember. (W. T. B.) bahnunfall sind heute hier zwei Per vierzig verletzt worden.
urde
fer „Isca⸗ aft wurde von Der Dampfer „Jzca⸗
klyn rere
Der Sachschaden
Bei einem Straßen⸗ sonen getötet und
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Madrid, 27. Dezember. Zweitausend Mann unter Kommando des Generals Zubia gehen von Ceuta nach Melilla ab.
Teheran, 27. Dezember. (Meldung der „St. Peters⸗ burger Telegraphenagentur“.) 8 der Nähe von Kaserun ist auf den mit einer großen Schutzwache indischer Reiter von Abuschehr nach Schiras reisenden englischen Konsul Smard ein Ueberfall ausgeführt worden. Der Schutzwache gelang es nach erbittertem Kampfe, sich nach Kaserun durch⸗ zuschlagen, der Konsul ist jedoch spurlos verschwunden, nur sein verwundetes Pferd wurde aufgefunden. Die Verluste der Schutzwache sind nicht bekannt.
Täbris, 27. Dezember. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“.) Eine in das Gebäude des General⸗ gouverneurs eingedrungene Volksmenge beschimpfte und mißhandelte dessen Stellvertreter, den Prinzen Amanulla Mirza, und zerriß die Flaggen auf dem Endschumen⸗ gebäude unter Verwünschungen auf die Demokraten und die Prinz Amanulla hat sich in das englische Konsulat geflüchtet.
Erste
“ 8 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in Z weiten Beilage.)
8
1“
——üõ ů——————-———— Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Freitag und Sonnabend: Die Ahnengalerie.
Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr⸗
Der der Dampf⸗
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekomme 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: A
en Rei
Norwegen), Bestände (Dänemark). II t nicht aufgeführten wichtigeren Seuch seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
ie in der Ueb
8
8
5
“
8
ste Beilage
unzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Mittwoch, den 27. Dezember
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln. Tierseuchen im Auslande.
(ach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist;
“
ischen Staatsanzeiger. 1
a geche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
en, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel-
hl der vorhandenen
a Bezirke (Provinzen,
F
Departe⸗
Gouvernements,
Sperrgebiete ꝛc.)
ments,
Zeitangabe.
Oesterreich.
Ungarn. Kroatien⸗
Slavonien
Rumänien..
Bulgarien.
Italien
Schweiz Großbritannien.
Spanien ²) . Außerdem:
Tollwut
25
88
. 1 48 Rauschbrand: Oesterre
20. 12.
20. 12.
13. 12. 21./11.228./11. 29./11.25./12. 29./11.-6.) 7.,/12. 13./12. 80 10.5 11.
11./12.-17./12. 10./12. 16./12.
Oktober
ich 3 Bez., 8 41,92 a. 1 Bez.,
haupt verseucht;
cken: b. 1
— a. 6 Lungenseuche: Spanien 2 Schafpo
Seflaaelen0n
(
era ⁴): Oesterreich 6 Bez., Gem., 57 Geh. überhaupt ver 8 Hühnerpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt vers Beschälsfeuche: Rumänien a. 2 Bez., 6
„Un
überhaupt verse 1 S.
aupt verseu 88 Bez., 6 Gem. überhaupt,
4
cht
Milzbrand
Rotz
Maul⸗
und Klauenseuche
Schafräude
Rotlauf der Schweine ¹)
weineseuche ²)
S (einschließlich Schweinepest)
Ge⸗ meinden
Bezirke
Ge⸗ meinden
meinden
Gehöfte
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
Gehöfte
Ge⸗
meinden Gehöfte
Bezirke
8 1
8 8
₰ =
verseucht.
12. 12
ucht. 12 Bez., 18 Ge 3 Rumänien a. 6
arn 17 Bez., 68 B8z. 89 Gem., 478 Geh. überhaupt
30
Gem.,
Wöchentliche, bezw. viermal im Mon
12 153 15
—
2
Bez., 6
cht. 40 Geh., b. 2 Bez.,
20 13 19
4 16 3 2 1
6 5
1.
überhaupt verseucht; Kroatien⸗
1 8 5 .
9 ., 11 Geh. überhaupt verseucht; U 88 1 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu,
m., 23 Geh. “ verseucht; Ungarn 48
em., . 2 Geh. neu, b. 4 Bez., 4 Gem. über Bez. überhaupt verseucht. Gem., 122 Geh. verseucht; Bulgarien
44 28 2
5 6 2 2 1 1 1 2 55 56
b I
““
Halbmonatliche und monatliche Nachweis .J.E11
ngarn 32 Bez., 8 6 G
Bez., 192 Gem., 193 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht;
b. 4 Bez.,
Geh., b. 1 Bez., 1
a. 7 Bez.,
hhaupt verseucht;
Slavonien 2 Bez., — 13 Gem., b. 3 Bez., 7 Gem. neu verseucht; Spani 19 Gem., 218 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 20 Bez., 32 Gem., 150 Geh. überhaupt verseucht;
seucht; Spanien 5 Bez. überhaupt verseucht. 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 5 Bez. überhaupt verseucht. 8 5) Die Nachweisung für September ist nicht einge
2574 155 25 3 3 81 737 774 56
. 4
3
0444 798 7288 238 79
176
696 304 26
1 18
ungen. 11“
104 Gem., 106 Geh. überhaupt verseucht; em. überhaupt, 6 Geh. neu verseucht; S
Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 5 Bez., 1 8 Bulg seuche; a. 1 Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. neu
*
at erscheinende Nachweisungen.
2 27
Spanien 9 Bez. überhaupt verseucht.
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²)h) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). *) Spanien: Geflügelcholera und ⸗diphtherie.
17
L““
h1 Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 5 Gem., 6 Geh. üher⸗ chweiz 4 Bez., 7 Gem. neu verseucht; Spanien 3 Bez.
. 14
10 Gem., 15 Geb. über⸗ verseucht; Italien
11 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 17 Bez., 108 Gem., 444 Gehe, en 27 Bez. überhaupt verseucht. Rumänien a. 6 Bez., 7 Gem., 62 Geh., b. 4 Bez.,
2
5
6
9
10
2
Theater. 86 Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 282. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ Pläße sind Segeee. Lohengrin. Romantische per in drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Re isseur Braunschweig. (Heinrich der Vogler: Herr Se vom Königl. Theater in Dresden als Gast.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 295. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 2. Abend. Dritte Abteilung: Kriemhilds Rache. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ⅛ Uhr. reitag: Opernhaus. 283. Abonnementsvor⸗ ellung. (Gewöhnliche Preise.) Königskinder. Musikmärchen in 3 Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Schauspielhaus. 296. Abonnementsvorstellung. Die glückliche Hand. Lustspiel in drei Aufzügen von Hugo Lubliner. Anfang 7 ½ Uhr.
Die Eintrittskarten für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang zu der am 1. Januar 1912 statt⸗ findenden Vorstellung werden nur unter der Be⸗ dingung verkauft, daß die Besucher im Gesell⸗
schaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform bezw. Frack und weißer Binde) erscheinen. 1
Die Ausgabe der Abonnementskarten für den
Monat Januar 1912 zu 30 Opern⸗ und 31 Schau⸗ spielvorstellungen findet am 28. und 29. Dezember d. J. Vormittags von 10 ½¼ — 1 Uhr in der König⸗ lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspiel⸗ hause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen
Vorlegung des Abonnementsvertrags statt. Es werden am 28. Dezember d. J. nur die Karten zum 1. Rang
und Parkett und am 29. Dezember d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. — Gleichzeitig wird ersucht, Sonnabend: Der Schmuck der Madonna. den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das goldene 8 Kreuz. — Abends: Der Schmuck der Madonna.
Deutsches Theuter. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr⸗ Schillertheater. o.
Penthesilea. Donnerstag, 1
. g, Abends 8 Uhr: Maskerade. ee. Hfffeehe 2. Teil spiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.
Sennhe. Turandot 1 8 Feitag. Es lebe das Leben.
g: 1 onnabend: König Heinrich. Kammerspiele. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Arzt Tartüff. — Abends: Zum ersten Male: Der Scheidewege. “
Kilometerfresser. reitag: Sumuruün. lott . D st b . enmebend: Früͤhlimgs Erwachen. Charlottenburg onnerstag, Abends 8 Uhr
Die Wildente. Schauspiel in 5 Aufzügen von Sonntag: Die Kassette. Henrik Ibsen Deutsch von W. Lange. Fetag. Die Wildente. onnabend: Maskerade. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. ee Zum ersten Male: Der Weg zur e
onntag, Fece 3 Uhr: Hohe Politik. — Abends: Zum ersten Male: Große Rofinen.
Theater in der Königgrützer Straße.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ furter.
Freitag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ furter.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.
K. Fogaras, Hermannstadt zeben)..
Gömör 6s Kishont, Sohl (Zölvom).. K. Hajdu, M. Debreczin
(Debreczen))..
K. Hunvad ..
K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M.
Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya,
ETT
aros, Temes, Städte
Karänsebes, Lugos St. Bozovics, Jäm, Ujmol⸗
dova, Oraviczabänya,
Orsova, Resiczabänya,
Texegobva K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvar⸗
hely, M. Marosvoͤsärhelv K. - He,” (Moson)
Oedenburg (Sopron), M Sophnok ....... K. Neograd (Nögräd).. K. Neutra (Nyitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomaz,
Waitzen (Väcz), Städte
St. Andrä (Szent Endre),
Vaäͤcz, M. Budapest.. St. Alsédabas, Monor
Nagykaͤta Raczkeve
Städte Nagvkörös, Cze⸗
gléd, M. Kecskemét .. St. Abonyialsé, Dunaveese,
Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗
kunféslegyhaza, Kunszent⸗
miklös, Städte Kiskun. félegyhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony),
M. Pozsony .. K. Säros.. St. Igal, Lengyeltöti,
Marczal, Tab.. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗
posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ 8⁸& 59 Kaposvär..
Szaboles . K. Szatmäͤr, M. Szatmär⸗
Nometit.. . K. Zips (Szepes) K. Szilägy.. K. Szolnok⸗Doboka... St Buziasfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Uinga⸗ M. Temesvaäͤr St. Csäk, Detta, Wetß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Verseczh..
Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Komische Operette in 3 Akten von
ranz von Suppé.
Freitag: Fatinitza.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. — Abends: Fatinitza.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fatinitza. —
ds: Zum ersten Male: Wiener Blut
Klavierabend von Otto Wetzel. Nachweisung
11““ 8 üÜühber den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 19e91 59 1435 13 101 5 60
6 Galizien. Ungarn 7 1
aam 20. Dezember 1911. 8
88 (Kroatien⸗Slavonien am 13. Dezember 1911.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Maul⸗
und
Beethoven-Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr⸗ “ Klavierabend von Marc Meytschick. Bukowina
Dalmatien
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
(Kassa) hür) .
St. Arad, Borosjenõ, Elek, Kisjenö, Magvarpécska, Vilägos, M. Arad...
St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornoooosd
K. Arva, Liptau (Liptô), Tur6öcaca
St. Baͤcsalmäs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Fenta⸗ M. Baja, Maria
heresiopel (Szabadka), Zombröo ..
St. Apatin, Hödsaͤg, Kula,
Palänka, Obeese, Titel,
eusct Cusoidoh, Zsa⸗
blva, M. Ujvidk..
K. eenzde M. Fünfkirchen
K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗ 68 Shnac
eeee.—
K. Bereg, ngocsg bL.
K. Bästeit Besztercze⸗ Nassbd) ..
St. Berettvöujfalu, De⸗ recske, rmihaͤlvfalva, Margitta, Särrét, Szs⸗ kelvhid..
St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vaürab))
St. Bel, Belényes, Ma⸗
varesoke, dza aur Lente Vaskô 55
K. Borfod, M. Miskolcz
K. Kronstadt (Brassô), Haäͤromszskkk. .
K. Csanäd, Csongraäd, M Hödmezövaͤsärhelvy, Sie⸗ gedin (Szeged).
Esik
. 2 2 5 2 8
Birkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sümtlicher Spezialitäten. — Um 9 ¼ Uhr: Das Manegeschaustück: 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ worfen und inszeniert vom Direktor Albert Schumann.
8 3 Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Schau⸗ spielhauses“: Die Vergnügungsreise. Ein Reise⸗ schwank in vier Stationen von Fritz Friedmann⸗
Frederich. Tage: Die
Rotlauf
der „ (Schweine⸗ Flanee seuche) Schweine
Zahl der verseuchten
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Sa Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst
ardt.
Freitag und Sonnabend: Gudrun.
8
Königreiche und Länder
2 8
Sknmetate, (79) ezirke 1 Munizipakstäbte (M.)
folgende Ver⸗ 8 “ “ Birkus Busch. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr:
Große Galavorstellung. U. a.: Carl Hagen⸗
becks Schimpansen „Maxgx und Moritz“ sgroh
artige Dressurleistung). — Zum Schluß: U 20,
“ des Zirkus Busch in fünf ildern.
˖/¶¶—˖—˖—V “ Freitag und nenes Schanspielhuns. Demmemwg Abende vegungoretge., nn, 3 unr 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. rei Freitag: Agnes Bernauer. geteürssganathere — Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Aschenbrödel ““ “ LE“ Abends: Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Sonntag: Heiligenwald. Chopin. Schwank in drei Akten von Kéroul und Barré. Für die deutsche Bühne bearbeitet von
Bolten⸗Baeckers. Ein Walzer von
Freitag und Sonnabend: Chopin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Volksvorstellung: Nach dem Opernball. In der Silvesternacht. Der selige Octave. — Abends 7 Uhr: Ein Walzer von Chopin.
Höfe
Nr. des Sperrgebiets & Gemeinden
Gemeinden
-
— Gemeinden 0œ Gemeinden
— —₰½
00 2
2
a. Oesterreich. Niederösterreich.
“ 494 Uhr: 93 1 185 623
31
27 112 102 2055
192 2212 1160 32 10 114 326 158 49 52 65 387 15 297 235 522 211 676 130 1253 416 288 2 341
— [113, 508 12611193 99 712 197 5005 129 3423 137 2603 53 2265 46 1524
1
4 *
Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 La Traviata. (Gastspiel Fr. Egenieff.)
Freitag: Rigoletto.
Sonnabend: Der Barbier von Sevilla.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. — Abends: Der Barbier von Sevilla.
2 4
Familiennachrichten.
Verlobt: Helene Freiin von Hausen mit Hrn. Leutnant Martin von Römer (Dresden). — Er. Ruth von Rhade mit Hrn. Leutnant Wichbold von Schlieffen (Funkenhagen —Hannover). — Frl. Dorothea Marschner mit Hrn. Leutnant Fritz von Krenzki (Dresden —Hildesheim). — Frl. Lotte Franke mit 8* Oberleutnant Gerd Huppert
Mainz—Trier). — Frl. Anneliese Franke mit rn. Assistenzarzt Dr. Hermann Buchholz
Mainz —Aachen). — Frl. Hanna Brockelmann
mit Hrn. Kapitän z. S. Ludwig von Reuter
(Stettin—Kiel). — Alette Gräfin Bernstorff mit
Hrn. Leutnant Alexander Frhrn. von Stenglin
(Dreilützow — Schwerin). — Frl. Thea von Köckritz
mit Hrn. Bergassessor Emil Kortenhaus (Gerthe —
Mülheim, Ruhr).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsassessor
Gisbert von Ellerts (Erfurt). — Eine Tochter⸗
8 Rittmeister Ulrich Blanck (z. Zt. Nitsche, ez. Posen). — Hrn. Leutnant Karl von Rohr
(z. Zt. Berlin, Bendlerstr. 19).
d0 -9SSPS8S
Oberösterreich...
8.
coe Jchchh. C0 8—
Kurfürsten-Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Aufgehobenes Abonnement: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volks⸗ leben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari.
Freitag: 2. Abonnementsvorstellung der Serie Gelb: Philemon und Baucis.
1 3 1 2 3 1 2 3
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Freitag: Polnische Wirtschaft.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: — Abends: Polnische Wirtschaft.
1 Kärnten
1—9
Sneewittchen.
(Wallnertheater.) Böhmen
Schau. „Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das kleine Café. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard.
Freitag und folgende Tage: Das kleine Café. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon.
Segsee.—
[IIII
8
AIEnSaaAIEIIIIIIIIII
am Verantwortlicher Redakteur: 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen
L-I
20 b0——,————————
2822SSE2SS2S225S222S8=2S 810 — AEEEEEEEEEE
&e 2ae
81 2 2
5
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert des Generalmusikdirektors Fritz Stein⸗
bach mit dem Philharmonischen Orchester. Mitw.: Conrad Ansorge. gr FI 11“ “
2 d80
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komaärom), M. Gyvör,
omäromnm ...
K Stuhlweißenburgegelor),
M. Stuhlweißenburg (Szskes⸗Fehérvär)..
8 e 8
œbdo —ScOoo Icchdeende ecode
2—
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
ie Ahnengalerie. Schwank in 3 Akten von Walther Stein und Ludwig
Schlesten Galizien
8 8
EEö1111n“
1==eE=lLe=lLSLLelLILILLee=ILLel=LLPleel llecleses
1805e0SlSSlSl lvwelllISlegSlIlIeelSIIlSlIeSlllöboc! 29-
EEqBöö1öP1— IIbrrllal Eö1
1 108 ̈α̈
SSS28828 Gree— öCCZZCv..--* he NbNbbö1tlbo9öbbööe 68 0 b 9„ . 5