1911 / 304 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage 8— Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Etaatsanzeiger 5

Berlin, Donnerstag, den 28 Dezember

wovon 30 tödlich verlaufen sind. In den letzten Stunden haben die Erkrankungen an Zahl und Heftigkeit nachgelassen. Die S erre über das Obdach, d. h. das Verbot, das Obdach zu verlassen, jetzt aufgehoben worden.“ Die e zg; Mitteilung stützt sich auf einen Bericht, den der Kreisarzt Dr. Hüttig auf Grund des Obduktionsbefundes an das Königliche Polizeipräsidium erstattet hat. Auch aus dem Männersaal des Berliner Asylvereines (Wiesenstraße 55 bis 59) kommt eine Alarmnachricht. Dort ist heute früh gegen 5 ½ Uhr ein Arbeiter an Erbrechen und Krämpfen er⸗ krankt und auf dem Wege zum Krankenhause gestorben.

Zu dem morgen im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ stattfindenden zookmematographischen Vortrag „Aus dem Leben des Meeres“ von Dr. W. Berndt teilt die Direktion folgendes mit: „Es ist beabsichtigt, das hochinteressante und auch in wissen⸗ schaftlicher Beziehung vielfach noch rätselhafte Leben der Meeres⸗ organismen in ganz allgemeinverständlicher Form einem größeren Publikum zugänglich zu machen Besonderes Gewicht wird darauf gelegt werden, daß nur ästhetisch schöne Meerestierformen und recht anziehende, intime Vorgänge aus deren Leben zur Darstellung gelangen

Theater und Wusik. Trianontheater.

„Auch das Trianontheater wartete am Tage vor Weihnachten mit einer Neuheit auf. „Das kleine Café“, ein Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard, das sich durch Harmlosigkeit von den meisten der aus Paris bezogenen Stücke auszeichnet, sucht nicht allein dem Unterhaltungsbedürfnis entgegenzukommen, sondern strebt auch etwas wie Gesellschaftssatire an. Der darin geschilderte Vorgang mutet in seiner Unwahrscheinlichkeit freilich mehr wie ein Schwank als wie ein Lustspiel an. Triebfeder der Handlung ist eine große Erbschaft, die einem Kaffeehauskellner zufallen soll. Sein Arbeitgeber erhält aber von dem Glücke seines Angestellten vorher Kunde und ver⸗ pflichtet ihn auf eine lange Reihe von Jahren mit dem Be⸗ dingen, daß der Kellner bei vorzeitiger Aufgabe des Dienstver⸗ hältnisses eine hohe Konventionalstrafe zu erlegen habe. Der bald darauf zum glücklichen Erben Gewordene bleibt trotz aller Glücksgüter zur großen Enttäuschung des spekulativen Wirts weiterhin noch Kellner. Erst von Nachts 12 Uhr an führt er das Leben eines Kavaliers. Lange kann er aber ein so anstrengendes Dasein nicht aushalten, und so hilft er sich dadurch zuletzt aus der Klemme, daß er die Tochter des Wirts heiratet. Gespielt wurde sehr flott, besonders von Herrn Hans Junkermann in der Alexander Rolle des reich gewordenen Kellners. Neben ihm taten sich die Damen Limburg, Bojé, Coranv, die Herren Rosé und Treptow hervor. Dank ihrer Darstellung hatte das Stück einen sehr freundlichen Erfolg.

Wiederherstellung der St. Michaeliskirche in Ham⸗ burg. Nach dem Brande der Kirche am 3. Juli 1906 ist, wie im „Zentralbl. der Bauverwaltung“ mitgeteilt wird, im ersten Baujahre (1907) die Mauerkrone wiederhergestellt und das Hauptgesims aus⸗

eführt, im zweiten das eiserne Dach aufgestellt und gedeckt, im ritten der Turmhelm gerichtet, im vierten der Turm gedeckt. Gleichzeitig wurden während dieser verschiedenen Arbeiten die äußeren Mauerflächen der Kirche und die sehr schadhaften Sand⸗ steine wiederhergestellt sowie die als Fernheizung eingerichtete Dampfheizanlage eingebaut. Mit dem inneren Ausbau der Kirche konnte nicht sogleich begonnen werden, weil zwecks Gewinnung der geeignetsten Künstler für diese wichtige Aufgabe zunächst ein Wett⸗ bewerb unter sechs Bildhauern beschlossen war. Infolgedessen ist mit dem Einbau der Gewölbe und mit der Einzelbearbeitung des ornamentalen Schmuckes erst im Sommer 1909 angefangen. Seit eebruar 1910 arbeitet, gemeinsam mit den Baumeistern, Professor tto Lessing aus Berlin an den Modellen für die Antragsarbeiten des Deckenschmuckes sowie an denjenigen für die Holzschnitzarbeiten des Orgelprospekts und an den Modellen für die Kanzel und die horwände, die aus poliertem Marmor ausgeführt werden sollen. Der Schmuck des gleichfaͤlls aus Marmor geplanten Altaraufbaues ist Professor Varnesi in Frankfurt a. M. übertragen und gleichfalls bereits weitgehend in Arbeit. Gegenwärtig sind alle Arbeiten im Aeußern der Kirche sowie das Westportal mit seinem großartig auf⸗ gefaßten figuralen Schmuck von Professor August Vogel in Berlin reits ganz vollendet. Im Innern der Kirche sind die Hauptgewölbe ganz fertig. Die Emporen sind eingebaut, und es wird an ihren Stuckdecken gearbeitet, während der Altar und die Chorwände bereits bis zur halben Höhe aufgeführt sind. Die Umgestaltung der Umgebung der Kirche, für die große Futtermauern und Treppen⸗ anlagen sowie der Bau eines Pastorenhauses in Frage kommen, haben Senat und Bürgerschaft nach dem Entwurf des Vanbereticrs Schumacher auszuführen beschlossen, und es ist ferner auch noch die Aufstellung eines Lurherdenkmals an der Nordseite des Turmes nach dem Modell von Professor Otto Lessing geplant. Einschließlich aller dieser Arbeiten wird die Vollendung der Kirche jedenfalls noch das ganze Jahr 1912 als sechstes Baujahr erfordern.

5. 1 Die Obliegenheiten der Ortspolizeibehörde werden vom Polizei

amte wahrgenommen. 56 i ichtunge ebehörde sind in der Stadt Die Verrichtungen der Eb

und Landamt, 3 8 2 ”e 88 vie Vorsitzenden der Gemeindevorstände auszuüben.

§ 7. n Diese Beszimmungen treten am 1. Januar 1912 in 18 den glechen Jeüpuntte wärden dc1 05 zeirgend die dahtnngket

.August 1906, 1 t 83 SSachen er Iepaltemvecsczeanece E . vom 238 22 sowie die Bekanntmachung vom 26. 5 ü sürnls 7des Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 1911 aufgehoben. 8

en Lübeck, in der Versammlung de am 6. Dezember 1911.

V tungsbehörde“ ist die Regierung. 6 ) Beneeeea, e—e „„Ortspolizei⸗ behörde“ ist das Verwaltungsamt 8

b örde“, „Ortsbe eaAen 8 emneindeHehicge, dse Gemeindevorfleber e 11 25 i 1910 (Reichsgesetzblatt S. 775. agistrate. 1 znde“ ie Stadt⸗ und Amts⸗ je fes 8 auf die 1 3 es §88 169 und 172) und Artikel 16 de die festgesetzte Gesamtmenge der 8 Ab⸗ ordnung (mit Ausnahme der 85 3 ben 8 Fentb 1911 entfallenden 2 dnu 3 find als solche die Dorfsgemeinden anzusehen, besitzer für das Kalenderjahr 3 8 Einführungsgesetzes sind als der Dorfsgemeinde nachstehenden Mengen zu nkenkasse nicht über den der g (mit Ausschluß der Fortpflanzung), sodaß auch besonders unserer Jugend satzes von Kalisalzen auf wenn der Bezirk der Krankenkaf

zxr. zung), sod e bt. 1 3 Mbs Städte⸗ mit diesem neuen Vortrag ein prächtiger Lehr⸗ und Unterhalt erhöhen: hinausge bt 5 zirk in Detmold 3 Abs. 2 der S geboten wird. Viele von den Fn⸗ ke mit Unterstützung der eenaf gs 5) Für den Schloßbezirte in teren Verwaltungsbehörden der

V 8 3 2 immt die Aufgoben der un Verwalt nacha lichen Biologischen Anstalt auf Helgoland geschaffen sind und sämtli ordnung) nimm diejenigen der Polizeibehörde, Ortspolizei⸗ zum ersten Male gezeigt werden, 152G shafisn s. dar, meetht Magsstrat in Detmold, die behörde und des Gemeindevorstands

8 d indebehörde, Orts Nichtwissenschaftler kaum ars Büchern, geschweige denn behörde, Geme t wahr. 8 den Augenschein bekannt sein dürften; g 5 die -S ns dagegen 85 ebr,19 gbs. 2 hat im Fole ds §449 reundschaftsbeziehungen zwischen Quallen und gewissen zier⸗ Us e erhe vnanes.

lichen Fischchen, die ja sonst überall erbitterte Feinde sind; das 1 Lerenee een n- Humperdincks Musikmärchen Königskinder“ aufgeführt. Fräulein Bewegungs⸗ und Regenerationserscheinungen der Stachelhäuter, 3 200) Detmold, liche 8. h anrium. Dux und Herr Kirchhoff sind Vertreter der Titelrollen. Den Spiel⸗ prachtvolle Medusen⸗ und Seerosenformen. Das interessanzeste 1269209 eesii eenantäe⸗ mann singt Herr Bronsgeest, die Hexe Frau Goetze. Die musika. Kapitel bilden wohl die tierischen Instinkte, der eigenartige Schutz⸗ 321 700 herr v 8 ““ 1A4““ vuf Geub lische Leitung hat der Kapellmeister Blech.” instintt gewisser Krebse, Maskierungsküͤnste von Gespensterkrabben 150 500 8 11 Hypothe en 3 beeduchs die staatli che Genehmigung

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen H. Lubliners Krebse, Fische und Tintenfische als geschickte Sandgräber usw. Au 8 b § 795 des Bürgerlichen Gesetzbu 8 1 Hypothekenbankgesete Lustspiel „Die glückliche Hand“, mit den Damen Schramm, Butze, die Körperveränderungen, die die Fische größerer Wassertiefen erleiden, 420 50 0 . unnng, erteilt worden, innerhalb des nach de s Hypotheken⸗ Arnstädt, Meyer und Heisler sowie den Herren Vollmer, Vallentin, wenn sie ihrem Element entrissen werden, fönnen wohl zum ersten 1 702 000 n. 1 rd n nach der vom 13. Juli 1899 zulässigen Höchstbetrage 9 40 Millionen Boettcher und Keßler in den Hauptrollen, wiederholt. Male vor großem Publikum am lebenden Obj kt gezeigt und mit 1“ 1 921 400 betreffend die Zuständigkeit der Behörden. 1911 fandbriefe auf den Inhaber im Betrage von 40 Milioner

In der heute, Donnerstag, in der Kurfürstenoper statt⸗ gewissen wohlbekannten Abnormitäten an Goldfischen (Teleskopaugen) in Schwefelsaures Kalit mit über 42 % K⸗O. 14 600 126 000 Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 8 Bark Vierzig Millionen Mark) in den Verkehr zu bringen. findenden Wiederholung der erfolgreichen Oper „Der Schmuck der Parallele gestellt werden. Viele Fischgestalten, die sonst nur als ver⸗ Schwefelsaure Kalimagnesia. 11“ 1 ²⁰⁰ 3 8 36 und 64 der Reichsversicherungs⸗ Mar wekäref sind eingeteilt in vierzig Serien zu je einer Madonna“ von Wolf⸗Ferrari singt Willy Merkel die Partie des fallende „Eiefische“ oder von unseren Tafelfreuden her bekannt sind, 8 4 814 100 4 814 800 Auf Grund der §§ 111, ur der Senat die nach⸗ Die Pfan riefe 8 Eee 9d bezeichnet Gennaro. Das Werk wirr außerdem am Sonnabend, Sonntag können in vollster Lebendigkeit hbeokachtet werden. Den Abschluß 9 —heoöe ordnung vom 19. Juli 1911 bringt der Mälion Mark, we che mit den (Silvester) und auch am Neujahrsabend aufgeführt. 1 bilden sehr anziehende, fast idyllische Bilder aus dem Leben gezähmter 8 1“ 9 628 900. stehenden Bestimmungen zur öffentlichen Kenntnis. sind. Jede Serie ist eingeteilt in 8

Die vom Deutschen Musikpädagogischen Verbande, Tiere, vor allem einer jungen Lumme und sogar eines Steinbutts, Berlin, den 28. Dezember 1911. 9 1. 8 EE“ 1 E. V. eingerichteten Kurse in Stimmbildung, Phonetik, Hygiene der der das Futter aus der Hand nimmt.“ Der Vortrag wird am Berlin, Sen 1 gstell Der Senat übernimmt die Wahrnehmungen der obersten Ver⸗ 2.2 g2 vaefti. von den 8 Peöeser Dr. H. Gutz⸗ sas Peleubr 95 9 von cem . bE . Der Versitzende der 16u“ e W1 net 8 * 88 benn, e Feehherhüil sh r. efer, beginnen in selbst gehalten werden, alsdann wird Herr Oskar Wagner ihn sprechen. G 8 b 8 . 5 han 28 Verwaltungsbehörde werden dem 6 ü

der zweiten Januarwoche. Alles Nähere ist durch die Geschäftsstelle Die Mitglieder des Deutschen Theaters veranstalt Firtler. 3 en 28

des Verbandes (Lutherstraße 5) zu erfahren. 8 * Verkehrswesen. ““ aAnb llum Besten ihres Ferienfonds am 31. d. M. in den Gesamträumen der . . Kammerspiele eine Silvesterfeier mit Ball. Heitere Vorträge Das neueste Amtsblatt des Reichspostamts bringt die Nachricht werden bei dieser Gelegenheit von Mitgliedern des Deutschen Theaters von der Einführung von Ueberseetelegrammen zu halber gehalten werden. Der Preis der Teilnehmerkarten beträgt, einschließlich Gebühr. Solche Privattelegramme, die in offener Sprache ab⸗ Abendessen, 200 ℳ. Der Vorverkauf findet im Restaurant „Dete: zufassen sind und deren Beförderung nach Abwicklung des vollbezahlten (Schumannstr. 14) statt, woselbst auch Tischbestellungen enigegen Verkehrs erfolgt, werden vom 1. Januar 1912 ab zunächst zu⸗ genommen werden. im Verkehr mit Togo, Kamerun, Deutsch Südwestafrika, W1““ . ulsch Ostafrika, den Vereinigten Staaten von Amerika, ferner mit Schanghai, Peking, Tsingtau, Tientsien und mehreren anderen chinesischen Städten sowte mit einer Reihe britischer außer⸗

Senats,

I111A14“X“

Inland: Ausland:

Doppelzentner reines Kali

(Kz2O)

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, E. b 78 400

2 797 500 17 700 28 800

1 267 200 608 700

Carnallit mit mindestens 9 % und weniger als E1 ö“ ohsalze mit 12— O .8

ehohchne mit 20 22 % 917868

Düngesalze mit 30 32 % K.O . ö

Düngesalze mit 40 42. % K.0 einschließ⸗ lich Kalidünger mit 38 % KeOOC. .

Cltorkalium

*

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhofe in Magdeburg am 27. Dezember 1911. S

für die Kaliindustrie.

21

500 ie Obliegenbeiten der höh 8 3 899— 5252 be Ververbe 8 Versicherungswesen übertragen. . - 1“ F. 1 ür Ge⸗ 1 g 24 it 4 Prozent jährlich verzinst.

s samt wird dem Senatsausschusse für e Pfandbriefe werden mit 4 Proz 1 .5

weri. as Fregeee, angegliedert. 11 oder Kündigung darf frühestens auf den 2. I ltungsbehörde werden vom nuar 1921 erfolgen. 8

eim Stadt⸗ und Landamte Gegeben in der Versammlung des e“ Gersicherungsam Ham burg, den 22. Dezember 1911.

esrdnunng

sführung der Reichsversicherungsordnung 88 27. Dezember 1911.

Mannigfaltiges. Berlin, 28. Dezember 1911.

Die Nahrungsmittelvergiftungen im Asyl für Obdachlose haben, wie „W. T. B.“ mitteilt, noch weitere Opfer gefordert. Es sind nunmehr von etwa über 100 Erkrankungen etwa 50 tödlich verlaufen. Einige Personen liegen noch schwer, fast hoffnungslos, darnieder. Eine amkliche Bekanntmachung wurde gestern kurz nach 10 Uhr Abends ausgegeben. Diese Veröffent⸗

Die Obliegenheiten der unteren Ve

526 Abs. 2 der Reichs⸗ Stadt⸗ und Landamte wahrgenommen. er Genehmigung fol⸗ wird eine Abteilung für Arbeiterversicherung

errichtet. 1u“

Auf Grund der §8 111, 499 und EEöE wird mit Höchster

gendes bestimmt:

Krakau, 27. Dezember. (W. T. B.) Heute fand bei Brzeznica die Feier des ersten Spatenstiches für die geplanten

europäischer Kolonien, darunter Britisch Indien, Singapore, Aden, Britisch Ostafrika und Uganda, der südafrikanischen Union, Rhodesia, Zanzibar. Wegen der weiteren Ausdehnung der neuen Einrichtung auf sonstige überseeische Länder führt das Reichspostamt bereits Ver⸗

lichung, die erst 30 Tote und 45 Erkrankungen verzeichnet, hat folgenden Wortlaut: „Nach den Krankbeitserscheinungen und dem Er⸗ gebnis der Sektion einer der unter den typischen Erscheinungen ver⸗ storbenen Personen handelt es sich jedenfalls nicht um eine an⸗ steckende Krankheit, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit um

Wasserstraßenbauten statt. In den Ansprachen wurde auf die Bedeutung des Baues des Weichsel⸗Dnjestr⸗Kanals hin⸗ 11“ 1“ *⁴

eutschlands mit Getreide und Mehl.

5 andel D

Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. en in d1 ½ = Vom 1. August bis 20. Dezember (Meng

August.

100 kg).

en

Amtlichen und Nichtamtlichen in und Zweiten Beilage)

handlungen. Das Amtsblatt veröffentlicht gleichzeinig die Bedingungen, unter denen Ueberseetelegramme zu halber Gebühr zugelassen werden.

eine Nahrungsmittelvergiftung. Die Quelle der letzteren ist (Fortse nicht ermittelt worden. Es ist aber mit Sicherheit anzunehmen, daß es sich um Nahrungsmittel handelt, die in das städtische Obdach ein⸗ geschleppt worden sind. Es sind bis jetzt 45 Krankheitsfälle gemeldet, 116“

11“

1911

t

on Ausfuhr aus Gattung, Ausbeuteklasse 1910

693 515 844 276 393 620 457 998

40 762 95 339 102 919 145 783 156 214 145 156

1 . 1 792 845 Weizenmehl: 656 2” 632 260 0 30 v. H.) . . 561 7 948

Gesamtausfuhr ö

Blüthner⸗-Saal. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:

Konzert von Genevieève Dehelly (Klavier) und Lucien Durosoir (Violine) mit dem Blüthner⸗ 1910 V

539 433 326 157 24 740 106 517 82 019

754 119 636 559 4 663 41 870 48 184 20 379

Lesstngtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst ardt. eenreg; --ö onntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends: Der Biberpelz. üüs baissgsicanh Montag: Gudrun.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Schau⸗ spielhauses’: Die Vergnügungsreise. Ein Reise⸗ schwank in vier Stationen von Fritz Friedmann⸗

Frederich. Sonnabend und folgende Tage: Die Ver⸗ Die

gnügungsreise.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: gnügungsreise.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnants⸗ mündel.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Keroul und Barré. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Sonnabend: Ein Walzer von Chopin. gramm.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Volksvorstellung: 8 G Der selige Octave. Abends 7 Uhr: Ein üe Walzer von Chopin. Familiennachrichten. 1

Verlobt: Frl. Leontine von Winterfeld mit Hrn. Oberleutnant Botho von Platen (Stralsund). Frl Margarethe Nordhaus mit Hrn. Leufnant nen⸗ Frhrn. von Werthern (Wiesbaden- Olden⸗ H

b 0—60 v. H.). .. 8. e gter 60— 65 v. H.) 60. —65 v. H.). S bieesüchentmeht) . ... 1 997 719 1 203 555 %

1911 1910 1909

1909 1911 1910

4 2 V Roggenmehl: V

1911

1909

Orchester. 1910 V

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 283 Abonnementsvorstellung. Königskinder. Musikmärchen in 3 Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperoinck. Musikalische Leitung:

herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur

mann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 296. Abonnementsvorstellung. Die glückliche Hand. Lustspiel in drei Aufzügen von Hugo Lubliner. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 284. Abonnementsvor⸗ Heiligenwald. stellung. Dienst⸗ und . sind aufgehoben. Der Sonntag: Heiligenwald. mmadie⸗ 38 22 in d Akten ʒ. Fac hehg von Hugo von Hofmannsthal. usik von Richard 1 8 Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. b ..wv9 Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Schauspielhaus. 297. Abonnementsvorstellung. Sonnabend: Der Barbier von Sevilla. Penthesilea. Ein Trauerspiel von Heinrich von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. Kleist. In vier Aufzügen für die Bühne eingerichtet Abends: Der Barbier von Sevilla. von Paul Lindau. Die zur Handlung gehörende Montag, Nachmittags 3 Urr: Rigoletto. rsss von Professor Ferdinand Hummel. Anfang Abends: La Travtata. (Gastspiel Fr. Egenieff.)

1911

4 474 909 1 556 813

2 2 W““

4 578 228 4 111 026 2 599 859

1289 264 1 819974,130,088, 4 598728 4 18 022 1917 188

510 9 033 481 10 266 484 8 51 218,—937 823 20 215

Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Um 9 ¾ Uhr: Das Manegeschaustück: 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ worfen und inszeniert vom Direktor Alkert

Schumann. nähere Ang.

Birkus Busch. Freitag, Aben ee Ree Große Galavorstellung. Zum Schluß: U 20, E1“”“ Originalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Ro genmeül. Bildern. Vorher: das auserwählte Pro⸗ Weizenmehl.

V 1 603 0 2 2 148 116 1 528 610 10 993 489 10 944 416/12 261 905 1 071 347 1 364 894, 1 255,006 IFa0. 16 488 613 13 929 158/12 518 263 13 678 9

252 389 4579 17 643 2 545 519 2 862 012 2 463747 3 122 394 3 138 751 3 457 041

1. Klasse 53 7 b 0 (über 30 70 v. H. 9126 4153 10 730 8 8 8* 39—79v. h. öö“ 6.8): 5

Ver⸗ E 8 alz

Andere Gerste Gerste ohne

175 715 149 755

Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Friedrich Hebbel.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Übr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. Abends:

. (0- 75 v. H.

Hartweizenmehl“)... -») Ausbeute für jede

4) Niederlageverkehr.

9* 5 725 10 270 Mäühle besonders festgesetzt.

V 213 453 1 452 485 1 213 . 87

539 461 754 270

661 785 2 003 708 1 218 425 234 715 845 393 539 708 798 530 757 263

1945197, 2139 580 1 782 271 1382 654 2 588 S 2 ü. g 2 20 4458 4238 771 4 81 588 80 2728 62 688 55 051 58 599 47 529 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. Linr 9 Ve V Einfuhr auf Niederlagen, von

in Freibezirke usw. Nieder⸗ lagen, 88 Frei⸗ bezirken 18 1911 1910 1909 usw.

1 674 553 241 748 694 191 660 367

1 253 819 113

693 724 656 876

844 401 793 121

111141414144*“

bei der Einfuhr von Wareng

Niederlagen, Freibezirken usw.

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirts Schwank mit Gesang und Tanz in drei g2 Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. B5 von Alfred Schönfeld, Musik von

Gilbert.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen.

Abends: Polnische Wirtschaft.

. und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ aft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Café. Lustspiel in drei Akten von Tristan

ernard.

Sonnabend und folgende Tage: Das kleine Café.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Franeillon.

Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Offiziere. 88*

Sonnabend: Faust, 2. Teil.

Kurfürsten-Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Abonnementsvorstellung der Serie Gelb: Philemon und Baucis.

Sene ber Mabonna. J. —2— Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: as goldene Montag⸗ Penthesilea. Kreuz. Abends: Der Schmuck der Madonna. Montag, den 15. und Freitag, den 19. Januar, Montag, Nach nittags 3 Uhr: Zu klein n Preisen:

Abends 8 Uhr: Auffahrung im „Zirkus Schumann“! Das goldene Kreuz. Abends: Der Schmuck

Jedermann. (Beginn des Vorverkaufs: Sonntag, der Madonna. den 31. Dezember, an der Tageskasse des Deutschen .

Töheaters.) uu Schillerthenter. 0. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Es lebe das Leben. Drama in fünf Akten von Hermann Sudermann.

Sonnabend: König Heinrich.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Abends: Zum ersten Male: Der Kilometerfresser.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen Deutsch von W. Lange.

Sonnabend: Maskerade.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Fae-za Zum ersten Male: Der Weg zur

e.

V 1911 1910 urg i Gr). Frl. Gabriele von Freyhold mit 1911 V 1no V e V

rn. Hauptmann Theodor von Winkler (Ritter⸗ gut Dedeleben). Frl. Hannah Schultze mit Hrn. Bildhauer Hermann Jacobs (Berlin). Ftl. Karla Jenisch mit Hrn. Oberleutnant Günther von Waldow (Tralau Oldenburg i. Gr.). Weizen .. ee Seag 8* 8 8 rbeme Re⸗ Malzgerste.. gierungsrat Pütter (Berlin). Eine Tochter: 8

Hrn. Oberleutnant von Luckwald (Berlin) 8 Biür Sigeg; EEE11“

21 691 678 903 171 562 448 332 218 376

992

103 319 824 909 216 207 420 734 241 635

467

328 142 222 542 1 910 935 1 995 421 2 540 855 2 092 942 600 322 722 432 731 476 767 740 618 873 867 92

347 818 2 183 979 3 516 595

79 V 245 821 214 227 7 828 678 820 697 247 18 479 35 256 16 526

2883 686 2488 419 1 669 842

Weizen

Gerste [Haser. 8SC

5 838 1 815 740 1 299 616 1288 361 9 029 254 10 260 154 7 678 481 ,11 775 755 6 8 v. Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat D. 2 278 112 2 760 482 2 943 288] 2 354 654 ho; 2 589 2. 1 838 Pepenmest . Albrecht Schmidt (B rlin). Hr. Edmund Ro genmehl 815 217 239 82 8. 188 1.“““ Friedrich von Prollius (Kölzow). Fr. Eveline Webenmehl b 39 328 42 678 301 2 1g b 8 Berlin, den 27. Dezember 1911. 8 16. 8

3 759 2 061 5861 ,1 513 843 2 53 289 5 798 074 10 957 401 580 257 973 033 936 714

1“

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Sumurnn. Sonnabend: Frühlings Erwachen. Sonntag: Die Kassette. Montag: Sumurüun.

von Kruse, geb. Berthold (Königsberg). Fr. Oberstleutnant Hertha von Stutterheim, geb. von Borstell ö a. H.). Fr. Sophie von Giese, geb. Schulze (Braunschweig). Fr. Ge⸗ v11616“ heimrat Lucie Genz, geb. Karuth (Berlin⸗

8 Halensee). Ehrenstiftsdame Adelheid von

Uhr . Albvensleben (Kösen).

Militärbausekretäre, infolge Verlegung des Militärbauamts von

versetzt. Ggn 1X“ 2 Geheimer Recheumgsrat, 2 heimer dierender Sekretär im auf seinen Antrag 8 in den Ruhestand versetzt. 8 8 Dener mber. Wünning, Rechnungsrat, e Sekretär von der Intend. des XVIII. Armeekorps, auf seinen Antrag

8 8 R ) d v rje t. 2 ““ 2 2 2 7 8 e 8, 1 als technischer Hilssarheitgg sur nengmhilitärbauamt in Gumbinnen,

Militärbauregistrator in Goldap, zum Teiltrareeh Uan E“ ermecsetzt. Welz, Garn. Verw. Oberinsp. in Pillau⸗ Varn. , Behe und Kontrolleführer in Saarbrücken, Limbeck,

Rechnungsrat, Lazarettverw. Direktor 8 Danzig, auf ihre Anträge W. Rußstend velsett. nat, Geheimer Kanzleisekretär

1 ber. Mehl, G ʒ eee. auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe

Beamte der Militärverwaltung.

b atente. 12. Dezember. Heinnicke, To 8* r 84 8 86 chste Haine Registratoren im Friegsministerium, der Charakter als Geheime Rechn 9 sräte, Fr 1 8 sc 1 Hofcnteneze⸗ heimer Kanzleidirektor im Kriegsministerium, be F

Hofrat, Haesert, 8 kabinett, der Charakter 8 eheenes ghner Hrpedierender Sekretär

Gebeime Registratoren, ag im Kriegsministerium, der Charakter als 12. Dezember.

Konzerte.

Philharmonie. Freitag, Abends 7 ½ 2. Liederabend von Lili Lehmann.

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert der Sängervereinigung der Prager Lehrer. Dirigent: Prof. Fr. Spilka.

Saal Bechstein. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Anna El⸗Tour. Am Klavier: Otto Bake.

Beethoven-Saal. Freitag. Abends 8 Uhr:

Konzert von Eddy Brown (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. s Kunwald. Mitw.: Elfriede Goette (Ge⸗ ang).

Personalveränderungen. 1t

Königlich Preußische 9 8 tärjusti waltung. 8 Beamte der Reititeriestienesamße⸗

zchs Frlaß. Durch Allerhöchsten 2 alkommando XI. Armeekorps, Oberkriegsgerichtrat ö bel der 14. Div., der Stellen⸗

3 mber, Kr.. . öber mten Rrütlen bzw. vierten Klasse der höheren eeewe- Rechaungerat, . werbehg ste Bestallungen. Spand iehen. 2. Dezember. ur Aller 9 f 8 kstatt Spandau, N Beil 2 vericarc Allerbhoͤchft⸗ 2a2 ee 20 Armee⸗ Pieper, e lasse ge⸗ er Art Mrecbaleiter bei der eun eilagen ü8 8 Stud, Kriegsgerichtsrat, 1 hierat Dr. Grimm, bisher bad. Re⸗ zum F Klinkenberg Betriebsleiter beim Fever. (einschließlich Börsen⸗Beilageeae, korps, wum Oberkriegeg icht ernannt. ü-eean ium Spandau, zu Betriebsdirektoren 2. Klasse sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des 1 ierungeassessor, vfügung d inisteriums. e. 2 6B Instituten, ernannt. eriums. 2. De⸗ öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter . ch er SDbertriegsgerichtsrat. Dr. Grimm, Kriess⸗ Durch Verfügung des Kriegsministerium Hohn Nr. 2 veröffentlichten Bekauntmachungen), 8 ℳ3, eralkommando XV. Armeekorps bzw. der 2. Div. b Schulz Regierungsbaumeister, Neuhold, b * v. ktien dem eugesellschaften, e Woche vom 9 g 8 b 18. bis 23. Dezember 1911. .

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in 3 Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Sonnabend: Die Ahnengalerie.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Hohe Politik. Abende: Zum ersten Male: Große Rosinen.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

„Theater des Westens. (Station: Zoologischer Theater in der Königgrätzer Struße. Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: FüZtag, Abende s ntr. Sie fin Frantfurtee. EEI111A“ Sonnabend: Die fünf Frankfurter. Sonne 2 ittags : Max Sonntag, Nachmittaus 3 Uhr: Ein Fallissement. üs--e, e eeh 588 S. . „b . fünf Frankfurter. b Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fatinitza. ntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallifsement. Abends: Zum ersten Male: Wiener Blut. 8 Meontaag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Fatinitza. Abends: Wiener Blut.