1911 / 304 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

2) der minderjäh

des Rechtsstreits. Die Klä erhandnäh des Rechtss. Hepnober auf den 25.

r, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelassenen vin m der öffentlichen uszug der Klage bekannt gemacht.

ur mündlichen V ie 6. Zivilkammer

Zum Zwecke

A

Hannover, den

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. erjährigen Geschwister Rausch, nämlich: . April 1897, Frida, geb. am 7. De⸗ Gertrud, geb. am 23. Januar 1903, am 30. Juni 1908, in Lippehne, im Vormundes, des Drebers Julius ne, klagen gegen den Tischler Her⸗ früher in n. 8b S9. einem Jahre 1 verlassen hat, sein Aufenthalt det. zu ermitteln bit uns er sich, als 5 H nterh 8 el 1be Fettahsttcht den Klägern gegen⸗

[84723]

Die mind Luise, geb. am 5. 2 zember 1900, (. und Erich, geb. Beistande ihres Greffin in Lippeh mann Rausch, hauptung, daß d seine Familie h

verurteilen, den bis zur Volleroun halt eine .

1

Klägern vom 1. Januar 1911 ab g ihres 16. Lebensjahres als Unter⸗ m voraus zu entrichtende Geldrente von

viertelzahrlich 24

zwa

fällt d

geladen.

Lippehne, den 21. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiver des Königlichen Amtsgerichts.

1 Oeffeuntliche Zustellung. Die Fehnbe asrige W Eva Thiel ertreten durch ihren Pfleger, August Westphal dorts 88 Justizrat Mertineit in Landwirt Bruno Thiel, früher in unbekannten Aufenthalts, Beklagte gemäß § flichtet ist, ihr Unterbalt zu gewähren, ge: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 16. Juni 1910 bis zum 16. Juni 1912 eine in vierteljährlichen Voraus⸗ sechsunddreißig Mark fällige Geldrente und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vorläu V 8 mgcen Persondfiiag 88 Rechts⸗ jits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Mehlauken 9 28,82 Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Mehlauken, den 20. Dezember 1911.

1 Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Clara Kirst zu Gladbach, rige Peter Robert Kirst, daselbst, vertreten durch seinen Vormund, Anstreicher zur. Bardel in Gladbach, klagen gegen den Fabrikarbeiter

[84773] aus Piplin,

daß der Gesetzbuchs verp mit dem Antra

raten von 36

erklären. streits w

84774]

c die rückständigen Beträge sofort, g werdenden am 1. Januar, und 1. Oktober eines jeden Jah ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen. wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. lichen Verhandlung des Rechtsstreits w klagte vor das Königliche auf den 7. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr,

ger laden den

Königlichen Landgerichts in März 19 12, Vormittags einen bei dem ge⸗ walt zu bestellen. Zustellung wird dieser

6. Dezember 1911.

Lippehne, unter der Be⸗

Antrage: den Beklagten zu

für jedes der vier Kinder, und die künftig 1. April, 1. Juli res, zu zahlen und Das Urteil Zur münd⸗ ird der Be⸗ Amtsgericht in Lippehne

Besitzer elbst, Prozeßbevollmächtigter: Mehlauken, klagt gegen den Kupitienen, jetzt unter der Behauptung, 1627 des Bürgerlichen

fig vollstreckbar zu f den 8. Februar 1912,

111““

erichts.

treits vor

mittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 45, geladen.

EE1“ 1““ 8 klagten verschiedene Kleidungsstücke geliefert habe, und dieser hierauf noch 38 verschulde, in den Akten 61 C. 233 11, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 38 i. B.: „achtunddreißig Mark“ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 61, Neue Friedrichstraße 13—14, II. Stockwerk, Zimmer 177 179, auf den 9. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 14. Dezember 1911. Koschulla, Gerichtsschreiber des

18gh s Seees Fecgun. ie offene Handlung in Firma L. H. Berger, Collani & Co. in Berlin, lhh e. 68 khagt gegen den früheren Fähnrich Oskar von Wurmb, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte: a. auf die im Jahre 1896 ge⸗ kauften und geliefert erhaltenen Waren den Rest⸗ betrag von 25,10 ℳ, b. aus dem Schuldschein vom 29. Juni 1896 die zur Rückzahlung seit Ende Juli 1896 fälligen 358,61 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 383,71 nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. September 1897 von 25,10 und seit 1. August 1896 von 358,61 an Klägerin zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Verlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 159/161, auf den 28. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öscne hgenn Efstenußs 5 a⸗ II der Klage owie der Ladung zum Termin beka .— 112. C. 2418. 11.: kals Berlin, den 14. Dezember 1911. G6 (L. 8.) Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 112.

[84714) Oeffentliche Zustellung. , Der Privatier Wilbelm Lobeck in Bochum 1Vv, Rudolfstraße Nr. 12, klagt gegen den Dreher Peter Mateski, früher in Bochum 1V, Rudolfstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Monat September 1911 an Kostgeld noch den Restbetrag von 44,— verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, 18 G. 414 11, zu verurteilen, an den Kläger 44,— zu zahlen und das Urteil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 22. Februar 1912, Vor⸗ Bochum, den 18. Dezember 1911.

b , önig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[84730] Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Carl Fesben ir-.e c Cellerstraße 119, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Voge hier, klagt gegen den Drogisten

Walier Janssen, früher in Braunschweig, jetzt unbe⸗

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 61.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 46. percg

verurteilen, an die Klägerin 86,40 nebst 4 % Zinsen von 24 seit dem 16. August 1908, von 35,40 seit dem 16. Februar 1909, von 24 seit dem 19. Jalt 1909 und von 15 seit dem 4. Sep⸗ tember 1909 sowte 2,10 Unkosten zu zahlen, auch das Urteil fur vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 1. März 1912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 41II C 1226/2 11. Buer i. W., den 17. Dezember 1911.

- Kogge, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.

[84717] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kiock in Culmsee, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Boege in Culmsee, klagt gegen das Fräulein Mathilde Knodel, früher in Bildschön, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm 82,80 Anwaltskosten schulde, welche in einer Prozeßsache des Altsitzers Flath gegen die Beklagte für einen vor Einrei ung der Klage bei Gericht abgeschlossenen Ver leich entstanden sind, und zu deren Zahlung sich die Beklagte verpflichtet hat, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 82,80 zu zahlen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erksären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Culmsee auf den 13. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. 855 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemaͤcht. Die Einlassungs⸗ frist beträgt 24 Stunden.

Culmsee, den 22. Dezember 1911.

b Wisniewski

f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[847181 Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Linda Ritscher, vertrelen durch seinen Vater Gustav Ritscher als Generalbevollmäͤchtigten, zu Frankfurt a. M. Hausen, Hausenerlandstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Neu⸗ haus, Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Karl Schäfer, früher in Frantfurt a. M., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagie wider⸗ rechtlich Kundengelder, die der Klägerin gehörten, vereinnahmt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 407,78 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1911. Die Klägerin hat beantragt, den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. zu laden. Der Beklagte wird auf den 11. Mär 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29 Zum Zwecke der Auszug der Klage

Prozeß⸗

Hauptgerichtsgebäude, geladen.

öffentlichen Zustellung wird dieser

und Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. Dezember 1911.

[84769] Oeffentliche Zustellung.

Wenzel, Leonhard, Buchhandlung Parenkinchen vertreten durch Rechtsanwalt Hirschberger in Gar⸗ misch, klagt gegen Balter Olden, Schriftsteller, zu⸗ letzt in Madrid, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, beim K. Amtsgerichte Garmisch.

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu;

Betrags auf ihren Antrag gegen den Beklagten ein Arresthefehl erlassen worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an die Klägerin 198 70 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich 16 50 Kosten des Arrestverfahrens zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Grimma auf den 14. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Grimma, am 21. Dezember 1911.

[84782] Oeffentliche Zustellung. Die Bahnindustrie Aktiengesellschaft in Hannover⸗ Herrenhausen, Entenfang, vertreten durch den Vor⸗ stand: Direktor Wollberg daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer I. und Dhilippi in Hannover, klagt gegen den Schachtmeister Anton Wilms, unbekannten Aufenthalts, früher in Mühlhausen in Thüringen, unter der Behauptung, daß der bei der Klägerin angestellt gewesene Beklagte die Klagforderung in seinem Nutzen verwendet habe, anstatt im Interesse der Klägerin, wozu er auf Grund seines Anstellungsvertrags verpflichtet war, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1136,54 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung durch Pinterlegung des bei⸗ zutreibenden Betrags für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 11. April 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 21. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84740] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und DParlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Uetze i. H., vertreten durch die Vorstandsmitglieder Hof⸗ besitzer Heinrich Wrede und Hofbesitzer Wilh. Hennigs, beide in Uetze i. H. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Woltereck, Münkel und Klapp⸗ roth in Hannover, klagt gegen 1), 2), 3), 4) den Major Hans von Wurmb, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5) dessen Ehefrau, geb. Fan von dem Busch, früher in Gotha, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, im Wechselprozesse unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte zu 4 als Akzeptant und die Beklagte zu 5 als Ausstellertn aus dem am 2 ‧⁄. September 1911 fälligen Wechsel vom 21. Juni 1911 die Wechselsumme von 3500 schulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch kostenpflichtig Frseeg vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 3500 nebst 6 v. H. Zinsen dar⸗

116“

—9e auf vom 21. September 1911 sowie 25 Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgersweg 1, Zimmer 210, auf den 15. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

NReich

suchungssachen. 8 85 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ ꝛufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. von W ieren. isung . vorh ger haf Fetjen u. Aktiengesellschaften

8

Dritte sanz

Berlin, Donnerstag,

Offentlicher

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Beila ge eiger und Königlich Preußi

den 28. Dezember

Anzeiger.

6. 7.

9. Bankaus

Staatsanzeiger.

Erwerbs⸗ und Wirtscha Niederlass 8 2 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung,

1911.

————

enossenschaften⸗

ung ꝛc. von Rechtsanwälten. .“

weise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

In

scigebote, Verlust⸗nu. Fund⸗ en, Zustellungen u. dergl.

Doeffentliche Zustellung. baustsdt Heinrich Grimmig aus Landeshut, ewollmächtigter: Paul Lisnik ebenda, klagt früheren Förster Gerhard Gloffka, früher benbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter zuptung, daß der Beklagte ihm für Wohnung üstigung aus den Jahren 1909 und 1910 den Be⸗ 2150 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ en Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ s Urteil zu verurteilen, an ihn 150 nebst insen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen. Zur en Verhandlung des Rechtsstreits wird der vor das Königliche Amtsgericht in Landeshut 12. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 673/11. shut, den 18. Dezember 1911. htsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1Oeffeutliche Zustellung. firma S. Strauß in Marburg i. ½ 24, Prozeßbevollmächtigter: Re tsanwalt juahaus in Langendreer, klagt gegen den macher Albert Ernst, zuletzt wo nhaft in bei Langendreer, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ inter der Behauptung, daß der Beklagte ihr allich gelieferte Waren sowie für Auslagen zur taltsermittlung 121,40 schulde, mit dem ee, den Beklagten zu verurteilen, an die in 121,40 nebst 4 % 1 seit dem tber 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ u tragen. Zur mündlichen Verhandlung des treits wird der Beklagte vor das Königliche richt in Langendreer auf den 28. Februar „Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29,

gendreer, den 16. Dezember 1911. 1 erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b Oeffentliche Zustellung. Max Goldmann vorm. H. Kirchbach uftenberg N. L., vertreten durch den Rechts⸗ Otto Feebring daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ Friedrich Becker, früher in Lübeck, jetzt un⸗ nen Aufenthalts, wegen am 17. September

zufli lieferter Waren, und beantragt, den beflich 8. ferte uhe vollstreckbares Urteil

gegen

6 % 1911

., Bahn⸗

4 v. und

Zur

der

[84786]

Viktualienmarkt 84, Hugo Rothschild

nun unbekannten

Wechselforderun ¹ der cheelse beweligt und ist zur Verhandlung über

diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Kammer für

Handelssachen des Samstag,

mittag 8 den Prozeßbevollmächtigten der Aufforderung geladen wird,

diesseitigem anwalt zu bestellen.

beantragen, zu erkennen: sbaddg. an den Klageteil 2000 Wechselsumme, 9

zu zahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen und erstatten. streckbar erklärt. München, Gerichtsschreib

[84724] Der Rendant Fr. Otte in Pankow, holzerstr. 8, 13. Dezember 1875 geborenen

autmann, Seeee; Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

der Zedent des Klägers, den Hund des Beklagten und ihm dafür ein Honoraranspruch zustände und dieser Honoraranspruch durch Zession auf den Kläger übergegangen, benachrichtigt sei, mit dem zu verurteile

Pankow, Kissingenstraße 5/6 den 23. März 1912, Vormittag

geladen. Pankow, den 22. Dezember 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen

[84775] utliche Der Dr. med. Israelski,

Bekanntmachung.

Lehner, Ignatz, Kaufmann, hier, Sachenn 11 vertr. durch R.⸗A.

II. und Albert Nußbaum, hier, Josef, Baumeister, früher hier, Aufenthalts, Beklagter, wegen

‚wurde die öffentliche Zustellung

Matscher,

K. Landgerichts München I vom 17. Februar 1912, Vor⸗ bestimmt, wozu Beklagter durch Klagspartei mit der rechtzeitig einen bei K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗

er glägerische Anwalt wird I. Verklagter Teil ist

den 8 9 Uhr,

erzugszinsen aus 1000 vom 21. November 88 ve. 1000 vom 19. Dezember 1911

u II. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗

den 23. Dezember 1911. 8 erei des Kgl. Landgerichts München I.

Kammer für Handelesachen. Oeffentliche Zustellung. 1 88 Neue Schön⸗ zu Haymann am Ingenieur Ludwig früher in Pankow, Wollankstr. 11, jetzt

klagt gegen den

der prakt. Tierarzt Schaper,

tierärztlich behandelt habe von 54

wovon der Beklagte Antrage, den Beklagten n, an ihn 54 nebst „Zinsen seit dem 1. Februar 1910 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in „Zimmer 23, I1 Tr., auf 9 Uhr,

1“ 8

ünterschilh Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Niederschönhausen, Kaiser General⸗

Antrag, Recht zu erkennen: Die Gesamtschuldner kostenfällig verurteilt, den Betrag von zus. 261 15 nebst Zi und zwar aus: 131 55 vom 25. Juli 1907 ab und 129 60 vom 12. Oktober 1907 ab zu bezahlen, schulden

1907 käuflich gelieferte Waren. werden hiemit zu dem auf Dienstag, den 27. Fe⸗

bruar 1912, Vorm. 9 Uhr, zur Verhandlung des Reht ss 9 das hiesige stimmten Termin geladen. der Klage wurde durch Beschluß vom 21. d. M.

bewilligt.

[84777] hauses, früher in Straßburg k. Els., jetzt in Offen⸗ ba

Warmke, Vizefeldwebel 5. Komp.,

durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Die Beklagten werden als der Klägerin 5 % Zinsen,

auf Grund der Behauptung, die Beklagten

lägerin diese Beträge für im Jahre Fr lagbehn e. .. Die Beklagten

Amtsgericht be⸗ 2

Die öffentliche Zustellung

Saulgau, den 23. Dezember 1911. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Scheible.

Oeffentliche Zustellung. Der Simon Rosenzweig, Inhaber eines Wäsche⸗

M., Mainstr. 35, klagt gegen den Anton im Inf.⸗Regt. Nr. 99, früher in Zabern (Els.), jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus Warenlieferungen vom 1. Januar 1911 noch 138,— verschulde und der Gerichtsstand in Straßburg i. Els. vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von Ein⸗ hundertachtunddreißig Mark nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els., Saal 49, auf den 1. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Straßburg i. Els., den 23. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[84728] Oeffentliche . Der Besitzer Mathias Chodera in Proh. mächtigte: Rechtsanwälte Lange u. Quandt i Zempelburg, klagt gegen den Besitzer Josef Gurke aus Klein Zirkwitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ver⸗

pflichtet sei, der Löschung der im Grundbuche des

Grundstücks Klein Zirkwitz Blatt 87 in Abt. III.

Nr. 1c für die Geschwister Marianna und Eva Szvch eingetragenen 296 Tlr. 2 Sgr. 4 nebst Zinsen und Nebenleistungen und ferner der Löschung der in Abt. III Nr. 18 für Strackfeldt ein⸗ getragenen 190 Tlr. nebst Zinsen zuzustimmen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zempel⸗

ch a.

ustellung. 1 Klein Zirkwitz,

[85235]

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

Die E“ über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden

ch ausschließlich in Unterabteilung 2.

Die Obligationen

des Crossen’er Deichverbandes tennwert 300 Nr. 100 104 142 302 303 3. 354 369 382 385 402 454 467 476 597,

18

Nennwert 150 Nr. 25 27 30 67 188 198 214

215 244 252 282 312 348 364 395

werden hiermit zum 1. Juli 1912 gekündigt. Die früher gekündigten Obligationen, Nennwert 300 Nr. 333 146 und Nennwert 150 Nr. 31, sind noch nicht eingelöst.

Krossen a. O., 21. Dezember 1911. Deichamt des Crossen'er Deichverbandes.

[85245]

Zur Tilgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe

aus dem Jahre 1878 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit. à Nr. 8 11 63

126 132 145 208 218 231 à 1000 ℳ, Lit. B

Nr. 40 64 73 96 114 136 138 139 357 375 408 420 428 436 441 446 468 496 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 158 212 251 336 490 à 200 ℳ. Der Rest⸗

anteil ist durch Ankauf erfolgt. Diese Stadtanleihe⸗ scheine werden den Inhabern zum 1. April 1912 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termine die Verzinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus krüheren Jahren: Zum 1. April 1907 gekündigt Lit. C Nr. 253 über 200 ℳ. Liegnitz, den 19. Dezember 1911.

Der Magistrat.

18g.

[85244]

aus dem Jahre 1910 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar Lit. A Nr. 3 38 90 116 171 4 2500 ℳ, Lit. B Nr. 109 147 151 202 238 283 331 334 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 98 123 166 189 207 288 323 360 371 399 414 622 684 781 809 816 842 875 894 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 29 102 111 120 281 314 320 336 407 422 à 200 ℳ. Diese Staͤdtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1912 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse und folgende Zahl⸗ stellen:

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

Zur Tilgung der 4 % Liegnitzer Stadtanleihe

burg auf den 6. Februar 1912, Vormittags ööe Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

empelburg, den 20. Dezember 1911. Muchlinski,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mxown gbFESSbbEvHsdneeskeninneh 3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. [85233]

Verdingung von 510 kg. Stearinlichte, 171 000 kg weißer Seife, 418 000 kg Schmierseife, 357 000 kg kalzinierter Soda, 111 300 kg Stärke⸗ mmi, 110 000 kg Seifensteinpackung, 13 500 m

gten durch Wilhelmstraße 85, vertreten durch seinen

bevollmächtigten, Rendanten Fr. Otte, Pankow, Neue Schönholzerstr. 8, klagt gegen den Kaufmann Fritz Groß, geboren am 21. Dezember 1879 in Berlin, früher in Niederschönhausen, Waldstr. 33, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger den Beklagten resp. dessen Familie im Jahre 1909 ärztlich behandelt habe und ihm dafür ein Honorar von 162 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 162 nebst 4 v. H. seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Pankow, Kissingenstraße 5/6, Zimmer 23 I1, auf den 23. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Pankow, den 22. Dezember 1911.

August Hofer aus Over bei Waldbreitbach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus außerehelicher Beiwohnung, und zwar der zu 1 genannten 60 Kindbettkosten und

dem zu 2 genannten Unterhaltsrente bis zum 16. Lebensjahre in Höhe von vierteljährlich 45 schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 = 60 ℳ, an den Kläger zu 2 b bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich 145 zu zohlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 3 CW1I1u Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf den 14. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 16. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptun daß Beklagter bei einer Frau Stukenbrock hier 8 Pension gewohnt habe und derselbe noch Miete schulde, daß Frau Stukenbrock die fragliche Miete laut Zession vom 13. Dezember 1908 an den Kläger abgetreten habe, daß Beklagter noch 40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 40 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1909 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht in Braunschweig, Zimmer 29, auf 82 89. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr,

ren. Braunschweig, den 21. Dezember 1911.

1 Kreiß, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

anwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 21. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84770] Oeffeutliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Vereinigte Gummi⸗ warenfabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier J. N. Reithoffer in Harburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Palm und Dr. Regula in Harburg, klagt gegen den Fahrradhändler Weinhold Schade, früher in Luckenwalde, Friedrichstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Betriebe des beiderseitigen Handelsgeschäfts dem Beklagten von klägerischer Seite auf Bestellung Waren geliefert worden sind, wofür Beklagter der Klägerin 204,05 schulde, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kosten⸗ pflichtig schuldig verurteilen, der Klägerin die ge⸗

Es ist beantragt, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläͤger 71 95 Hauptsache nebst 4 % Zinsen bieraus seit dem Tage der Klags⸗ zustellung zu bezahlen. 1I. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Die öffentliche Zustellung und Ladung ist be⸗ willigt, die Einlassungsfrist auf drei Wochen be⸗ stimmt. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 6. März 1912, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird der Beklagte geladen.

Garmisch, am 23. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[84736] Oeffeutliche Zustellung. Die Filiale der K. K. priv. galizischen Aktien⸗ Hypotheken⸗Bank in Krakau, Proze bevollmächtigte:

lichtig zu verurteilen, an die Klägerin 23,30 5 n VFasent Zinsen seit dem 1. Januar zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen mdlung des Rechtsstreits auf den 9. Februar „Vorm. 10 Uhr, vor das Amtsgericht, fl), in Lübeck, Zimmer 22, geladen.

beck, den 13. Dezember 1911. perichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung VI.

ellung. 21. DOeffentliche 8 zu Miagdeburg⸗B.,

t Rentier Hermann u eburg fhencer d Nr. 4, C11“ eat Dr. Heinemann in Magdeburg, klagt gegen tivatmann Curt Göpel, unbekannten Aufent⸗ früher in Magdeburg⸗S., Rottersdorferstraße unter der Behauptung, daß dem Göpel als ingenem Eigentümer des im Grundbuche von hburg⸗Sudenburg Band 4 Blatt 206 ver⸗

bei dem Bankhause E. Heimann,

bei der Dresdner Bank, Filiale Breslau,

in Liegnitz bei der Commmandite des Schle⸗

sischen Bankvereins,

bei der Dresdner Bank, Filiale Liegnitz,

bei der 9 22562 Handels⸗Bank, A. Ges. iliale Liegnitz, 1

ben ihie eiegans⸗ R. G. Prausnitzer’'s

Nachf. und bei dem Bankhause Erust Raymond

mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diestem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. Nach 86 8 dem Ermessen des Magistrats können jedoch für nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreibungen 8 2 % Depositalzinsen jährlich, beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, seitens der Stadt vergütet werden.

Reste aus früheren Jahren: —.

8

8

[84727]

Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige

Erich Ernst Rolle, geb.

[84794] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. H. Heins in Becen, Abbentor⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

Rechtsanwälte Justizrat Lustig und Dr. Koppenhagen in Gleiwitz, gegen den Kaufmann Nechemie Rosen⸗ berg, fruͤher in Trzebinia (Galizien), jetzt un⸗

forderten 204,05 nebst 5 % Zinsen seit dem 26. Oktober 1911 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen

gen Grundstücks von dem Jahn die für diesen dritten Abteilung unter Nr. 9 eingetragene zek von 12 000 am 13. Januar 1911 zur

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

u Packleinwand, 58 000 m Scheuerleinwand, 880 000 kg weißer und 1 510 000 kg bunter tzbaumwolle,

Liegnitz, den 20. Dezember 1911. Der Magistrat.

u

56 600 kg Putzlappen, 12 000 Stück hecteven und 113 000 2 Putztüchern für die Eisenbahndirektions⸗ bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. 8

Die Beeeeh, ee; können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1,00 in bar Kicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf, schrift: „Angebot auf Lieferung von Seife usw. versehen, bis zum 19. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Ühr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Proben zur Putzbaumwolle sind schon vor dem Eröffnungstermin, und zwar bis zum 8. Ja⸗ nuar 1912, Abends, an das Werkstätten⸗ amt b Cöln⸗Nippes einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist für Putzbaumwolle 3. Fe⸗ bruar, für die übrigen Materialien 17. Februar 1912, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1911.

Königliche Eisenbahndirektion. [85234] Verdingung.

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Bleicher⸗ weg 1, Zimmer Nr. 13, auf den 3. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Oecgeneg, gennet Seehbe 1 er Gerichtsschreiber des Königlichen e 6 glichen Amtsgerichts gundbuche von Magdeburg⸗Sudenburg den

[84771] Oeffentliche Zustellung. 206 undstück und in Der Kaufmann Peter Wuürzberger in Haynau, in IIIö 9 zahlen und das Firma Leo Schwerin’s Nachf. Prozeßbevollmächtigter: (gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Rechtsanwalt Ueberschär in Haynau, klagt gegen den in zu erklären. Der Kläger ladeln den Be⸗ Buchhalter Paul Echtermeyer, früher in Haynau, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, vor die zweite Zivilkammer des Königlichen daß sie dem Beklagten auf vorherige Bestellung im richts zu Magdeburg, Halberstädterstr. 131, März und April 1909 verschiedene Waren zu ver⸗ 15. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, einbarten und auch angemessenen Preisen käuflich ge⸗ ie Aufforderung, sich durch einen bei diesem liefert habe und der Beklagte dafür den Betrag von zte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 102,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten iaten vertreten zu lassen. kostenpflichtig zur Zahlung von 102,50 nebst 4 % agdeburg, den 20. Dezember 1911. 81 8 1n 8 Juli ag 81 . und Dietze, Aktuar, Landgerichts rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Königlichen Landgerichts. 11-S. Pergenzmg. 5 Fechtsfträts wird der Gerichtsschreiber des Königlich Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Haynau tliche Zustellung. 1 auf den 9. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, eeee eeete Ieeheer in Metz, geladen. sbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zustizrat Haynau, den 16. Dezember 1911. it in Metz, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Elsner, Amtsgerichtssekretär, r. nann, Oberbahnassistent, Marie geb. Schill, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. in Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

[84772] Oeffentliche Zustellun Uufenthaltsort, und Geno unter der Be⸗

Die Schneiderin geschiedene Llebeth⸗Jessen, z. Zt. ung, daß die Beklagte sser, wurbndlich mit

in Kiel i 9 8 8 ltenes in Kiel in Untersuchungshaft, klagt gegen den M Ehemanne für am 30. März 1911 erha Richard Brost, früher in Kiel⸗ 3ehe Darlehn den Restbetrag von 650 verschulde,

z. Zt. im Zentralgefängnis in Neumünster, jetzt un⸗ Antrage: Landgericht wolle die

befaunten. 11 21 52 ee X zenfällig famcherdindlsctse ace Zise aß. agte ihr durch den Verkauf des ihr ge⸗ 8 1 - er börigen Hausstandes sowie ihrer Kleidungsstücke, ee ettesehen ug zn belablcger hand⸗ Wäsche und Hüte die schulde, mit dem des R ba streits . die erste Zivilkammer Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, sefer iechth nd ichts in Metz auf den 6. Fe⸗ der Klägerin 500 (in Buchstaben: Fünfhundert r1912 2 86. sttags 3 ¾ Uhr, mit der Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ ererung, ei ac n veee ten Gerichte zu⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig enen ng, elren ei eftellen um Zwecke der selgesdan⸗ zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ tlichen mval- eüw d dieser Auszug der Klage ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 1 Fesseltung wir

Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 29. März et v. 1911 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1u“ htden 20. Dezember Kiel, den 22. Dezember 1911. 8

1 ichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ““ v

84725 Oeffentliche Zustellung. 898 Kohlenhändler Jacob Wagner in Hüls, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiesmann in Recklinghausen, klagt gegen den Knecht August Meßlingkat (Meßlikat), früher zu Hüls, später zu Hassel bei Buer, Polsumerstraße 221, wohnhaft, unter der Sebsuptuns. daß der Beklagte von dem Kläger ein Darlehn von 175 (einhundertfünfund⸗ siebzig) Mark erhalten habe zur Deckung der Kosten in der Prozeßsache Meßlingkat gegen Metera, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 175, (einhundertfünfundsiebzig) Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Oktober 1911 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Recklinghausen i. W. auf den 22. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 22. Dezember 1911. Kleinhans,

1 Geriichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

84776 Oeffentliche Zustellung. Der ohlenhälbler Johann Kissels aus Rheyxdt, Gladbacherstraße 14, klagt gegen den Kohlenhändler August Paulussen, früher in Rheydt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Kohlen 167,30 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 167,0 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rheydt auf den 22. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr,

eladen.

Rheydt, den 15. Dezember 1911.

Kemper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

K. Amtsgericht Saulgau. Oeffentliche 1e;; Die Firma J. A. Bollmann in Saulgau gegen den z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Johann Stirnweißz und dessen CEhefrau, früher zum Schützenhaus in Pforzheim, mit dem

Clausen, Strohmeyer & Hirschfeld in Bremen, klagt gegen die Ehefrau des Kaufmanns Otto Hilmers, Adele Süse geb. Balke, früher in Bremen wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Möheln, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 100 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu verurteilen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 9. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diefer Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 23. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

. Haake, Gerichtssekretär.

[84715]1 Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Eduard Belhustede in Resse klagt gegen den Bergmann Johann Hacke, früher in Resse, Ewaldstraße 23, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Zinsen für die Zeit vom 1. November 1909 bis 1. November 1911 aus der in Abt. III Nr. 8 des Grundbuchs von Resse Band 17 Bl. 43 eingetragenen Hypothek von 1500 den Betrag von 135,00 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 135,00 zu zahlen und sich die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Resse Band 17 Bl. 43 eingetragenen Grundstuͤcke aus der daselbst in Abt. 1II unter Nr. 8 einge⸗ tragenen Hypothek gefallen zu lassen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 24. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 4 1 C. 1231/11.

Buer i. W., den 20. Dezember 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[84716] Oeffentliche Zustellung.

Die Firmg F. Niemann in Bielefeld, Branden⸗ burgerstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt felben in Bielsferh⸗ klagt gegen 985 Herm. Wißner, rüher in Buer, zurzeit unbekannten Aufenthal Felsaren 17 unter der Behauptung, daß auf Grund der Behauptung, daß der Se ie auf Grund eines [lbonnementsvertrags dem Be⸗ der Klägerin Waren käuflich geliefert erhalten

5. XI. 11 in Straßburg i. E., vertreten durch den städtischen Generalvormund Kleim hier, asenessen den Hugo Hoffmann, zuletzt Unteroffizier beim Inft.⸗Regt. 143 hier, jetzt fahnenflüchtig, auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von der Geburt des Klägers ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt einer im voraus am 5. November, 5. Februar, 5. Mai und 5. August fälligen Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ vr i. 8b auf Dienstag, den 2 ebruar 2, Vormittags 9

Saal 45, geladen. 8 aaik.

Straßburg, den 20. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[84711] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Dunkelberg in Anklam, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsusent R. W. Schneider in Anklam, klagt gegen den Administrator Otto, früher in Sophienhof bei Löwitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm im Dezember 1909 einen Anzug und eine Hose zum vereinbarten Gesamtpreise von 86,50 auf vorherige Bestellung käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 86,50 nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1910 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Anklam auf den 7. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Anklam, den 20. Dezember 1911.

““ Roloff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[84713] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Kirma Heinrich Fran (Inhaber Heinrich Franz und Georg Reif) in Berlin, Markgrasenstraße 67, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter W. Matthée ebenda, klagt gegen den Buchhalter Curt Schönbeck, früher in Nieder⸗ schonemweide Berlinerstraße 82 b. Pepner, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus dem rechtskräftigen Wechselzahlungsauftrage des K. K. Landes, als Handelsgerichts Krakau vom 16. Februar / 10. März.191]¼ gegen den Beklagten folgende Forderungen zustehen: 1) 30 000 Kronen nebst 6 % Zinsen seit 15. Februar 1911, 2) 42 Kronen Protestkosten, 3) ½ % Provision von 30 000 Kronen, 4) 1,75 Kronen Notifikationsspesen, 5) 90,80 Kronen mit Ausschluß der Erkenntnisgebühr bestimmte, bisher aufgelaufene Gerichtskosten. Der Beklagte ist Eigen⸗ tümer des Grundstücks Nr. 211 Ellgoth (Idaweiche), mit dem Antrage, 1) die Zwangsvollstreckung aus dem rechtskräftigen Wechselzahlungsauftrage des K. K. Landes⸗ als Handelsgerichts zu Krakau vom 16. Februar/10. März 1911 in Sachen der K. K. priv. galizischen Aktien⸗Hypotheken⸗Bank in Krakau gegen den Kaufmann Nechemie Rosenberg in Trzebinia Galizien in Höhe von a. 30 000 Kronen nebst 6 % Zinsen seit 15. Februar 1911, b. 42 Kronen Protestkosten, c. 100 Kronen ½ % Provision, d. 90,80 Kronen bisher mit Ausschluß der Er⸗ kenntnisgebühr aufgelaufene Gerichtskosten gegen den Beklagten, insbesondere in das ihm gehörige Grund⸗ stück Nr. 211 Ellgoth (Idaweiche) für zulässig zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 5. März 1912, Vormittaugs 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gr. gicste fehececeners 89 zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser 8 Krf⸗ bekannt gemacht. 8 E Pesne Sh 88. den 16. Dezember 1911.

.8. ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [84719] Oeffentliche Zustellung. Die Grimmaer Stadtbrauerei G m. b. H. zu Grlimma Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma klagt gegen den Gastwirt Hermagn Kuntzsch, früher in Großbardau, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für auf vor⸗ herige Bestellung gelieferte Waren noch den Betrag [von 198 70 schulde, und daß wegen dieses

gilung mit Frist von sechs Monaten gekündigt, aber nicht erfolgt ist, mit dem An⸗ den Göpel kostenpflichtig zu verurteilen, an lahn bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung

z Magdeburg belegene, dem Göpel gehörige, zu Mag g Bed

73820] G Bei der planmäßigen Auslosung Glauchauer

Stadtschuldscheine sind gezogen worden: n grg- Anleihe 1895: Lit. A Nr. 9 126 157 158 170 188 215 318 319 459 530 534 633 746 755 811 842 922 975. Lit. B Nr. 1388 1412 1423 1431 1434 1446 1453 1512 1538 1550 1581 1700 1702 1745 1836

1881 1959 2043. Von Anleihe 1903: Abteilung A Nr. 137 180 181 185

ü“ 8*

707 790 908 1168 1202 1435 1436 144 537 1640 1678 1679 1682 1687 1689 1699 1929 1932.

Abteilung B Nr. 2311 2312 2451 2456 2457 2458 2459 960 2462 2464 2541 2542 2543 2544 2545 2546 2548 2649 3396 3397 3399 3413 3752 3951. b Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt ab 31. Dezember 1911 in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗

8 ionalbank f. 0 kg Quecksilber, 1805 kg Borar, 330 kg Gesellschaft und bei der Nat Kelidlarsautes, 9650 kg LTischlerleim, 1940 kg. Deutschland, bebold Schellack, orange, 8310 kg S wefelsäure, 60 kg in Dresden: bei Herren Gebr. Arn jschen Wiener Putzkalk, 1500 kg Graphit 8 Ftaser⸗ in S der Allgemeinen Deu lemmt, 1600 kg Ceylon⸗ 8

veng Case 18 Putzsteine, 37850 Pack in Glauchau: bei der Allgemeinen veei⸗ 8 Streichhölzer, schwedische, 2920 kg Wachs gelb, Kreditanstalt ee,öe 8 8 275 kg Wachsstock, 86 800 kg Salzsäure, 5660 II1 erren Zeune & Teichmann un Salpetersäure, 800 kg Salmiak in Stücken, 550 kg der Stadthauptkasse. 11“ Salmiak, pulverisiert, 14 000 Stück Specksteine, Mit dem 31. Dezember 1911 hört die Verzinsung 4250 kg Knochenkohle, 1350 kg Chlorkalzium, der ausgelosten 8u auf. b b 26 640 kg Kalziumkarbid sollen am 20. Tes 8 eöe sind no 1912, Vormittags 11 ¾ Uhr, verdungen werden 92 I. Etnlbsans vorgelest 20 227.

Von Anleihe 1903, Abteilung A Nr. 758 759

Bedingungen liegen im dhehent. e Fh. 9 s 8 8 . v 28* vomei . 760 901 903 1046 1082 1083 1091 1092 1093 8 Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind 1094 1095 1096 1097 1276. 8

an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Bestellgeld nicht REue-A 1911.

Wilhelmshaven, den 23. eheeesesen der gaiserlichen Werft

[84726] Abteilung B Nr. 2617 2675 3211. Glauchau, den 17. November 1911. 8 Der Stadtrat. Brink, Bürgermeister Z“ 8 I ““

*