1911 / 306 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. 8

Von den auf Grund des T.eene Privi⸗ legiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten An⸗ leihescheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind ei 8s Tilgungsplanes vom 7. Sep⸗

8 zur Einziehung i 8 g⸗ ziehung im Jahre 1912 aus om Buchstab die 2 rn 3 1 ha rlj ng en A die Nummern 34 49 51

2) Vom Buchstaben . di 3 84 91 107 139 142 146 wo ie 11“ „,3) Vom Buchstaben C die Nummern 1 54 200 212 220 247 267 271 324 331 341 382 394 442 444 449 455 464 490 494 649 651 679 691 702 705. 8 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anlethescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom 1. April 1912 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbands, Berlin W. 10, Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Wert vom Kapital abgezogen.

Von den für 1911 ausgelosten Anleihescheinen sind vom Buchstaben G die b 389 und 400 über je 200 noch nicht eingereicht worden.

Berlin, den 18. September 1911.

Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes.

S. P.: Mt. Bust. Magistratsrat. [72649] Bekanntmachung. 1u

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 20. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verlosung von Reuntenbriefen der Provinz Brandenburg sind 8— gaogen worden:

8 .4 proz. Rentenbriefe.

Lit. à zu 3000 (1000 Tfr. 148 Stück und zwar die Nrn. 226 244 391 416 499 858 1016 1107 1162 1369 1522 1673 1763 2338 2532 2566 2502 2805 2806 3117 3157 3283 3394 3723 3792 3990 4388 4443 4840 4977 5102 5294 5388 5964 6058 6116 6205 6284 6329 6443 6662 6680 7102 7495 7496 7528 8383 8560 8699 8845 9286 9318 9348 9377 9423 9425 9437 9665 9764 9849 9999 10091 10104 10166 10362 10364 10393 10927 11121 11¹139 11281 11528 11743 11751 11782 11788 11882 11901 12123 12130 12274 12826 12947 12951 13055 13058 13142 13154 13158 13173 13185 13187 13339 13740 13883 13897 13955 13973 14387 14636 14663 14804 14944 15065 15103 15312 15435 15462 16057 16091 16234 16244 16334 16335 16412 16730 16805 16906 16931 17140 17160 17475 17492 17494 17718 17805 17839 18403 18457 18855 19177 19458 19636 19838 19903 19912 20050 20100 20162 20273 20305 20357 20401 20454 20494

20513. Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 52 Stück, und zwar die Nrn. 2 113 230 539 572 575 607 796 1229 1543 1735 1853 2167 2303 2469 2518 2809 3291 3493 3501 3757 4348 4386 4784 4977 4985 5004 5070 5251 5709 5733 5813 5851 5916 5928 5948 6025 6239 6257 6554 6615 6723 7058 7063 7109 7112 7141 7236 7245 7369 7450 7456. Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 216 Stück, und zwar die Nrn. 48 53 358 590 1177 1214 1568 1691 1967 2007 2141 2967 3091 3174 3299 3495 3502 3521 3574 3720 3759 4051 4224 4515 5409 5570 5732 5882 6216 6228 6445 6961 7103 7236 7247 7646 8007 8063 8130 8510 8539 8541 8624 8813 8922 9030 9033 9089 9127 9200 9382 9521 987. 10355 10559 10570 10589 10711 10782 10804 11279 11331 11667 11975 12120 12150 12383 12937 12996 13054 13272 13365 13370 13581 13598 13634 13656 13679 13690 13805 13819 13852 14051 14072 14266 14659 14698 14710 14792 14817 14952 15139 15184 15343 15395 15575 15690 15695 15707 15715 15795 16135 16254 16412 16486 16544 16557 17063 17485 17501 17698 17708 17818 17855 17862 18002 18073 18265 18311 18376 18504 18641 18860 18367 18909 18939 19091 19119 19178 19327 19552 19580 19632 19724 19733 19945 20202 20380 20385 20459 20486 20523 20857 21008 21191 21568 22074 22183 22579 22644 22687 22720 23035 23050 23161 23384 23448 23626 23647 23724 23748 23764 23830 24018 24300 24301 24369 24459 24507 24580 24702 24729 25042 25486 25556 25870 25921 26030 26134 26155 26175 26237 26291 26353 26480 26485 26541 26590 26637 26824 218 3 27521 27564 27568 27633 27689 2 b 27 2 22792 27950 8 9 27861 27924 27959 28044 28188 Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 185 Stück, un die Nrn. 35 46 409 501 581 1697 2141 2671 2751 2775 2824 2993 3155 3174 305 3314 3371 3418 3479 3624 3773 4326 4569 4742 4745 4819 4894 4970 5039 5295 5512 5591 5636 5907 6283 6555 7032 7164 7213 7261 7383 7449 7461 7532 7836 8232 8772 9357 9436 9802 9859 10159 10223 10268 10552 10558 10593 10664 10670 10849 11080 11121 11669 14684 11892 12310 13059 13138 13170 13200 13432 13456 13797 13840 13956 14111 14224 14390 14651 14669 14801 14814 14882 15065 15386 15468 15525 15578 16041 16/69 16345 16496 16505 16637 16685 16973 17091 17119 17208 17366 17442 17454 17678 17803 18271 18411 18421 18500 19151 19326 19456 19550 19583 19613 19898 19997 20007 20112 20229 20398 20465 20527 20594 20625 20685 20769 21082 21121 21199 21347 21402 21521 21799 21831 21893 21972 22071 22125 22187 22190 22229 22260 22287 22310 22350 22385 22892 29820 22698 22801 22822 23016 23025 2303 121 23126 23332 2360: 23622 23720 23864 23180. 23126 28332 23603 Lit E zu 30 (10 Tlr.) 11 Stück, und zwar die Nrn. 9719 9841 9869 10089 10126 102 322 10329 10351 10408 10443. 1“ 1 II. 3 % proz. Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 2 Stück, ir zwar die

Nrn. 38 331. Lit. N zu 300 3 Stück, und zwar die 75 2 Stück, und zwar die

16

17064 17473 18646 19703 20464 20803 21759 22172 22360

Nrn. 118 173 250. Lit. 0O zu Nru. 99 105. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben und zwar die 4 prozentigen Renten⸗ briefe Lit. A bis E mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 8 Nr. 12 bis 16 nebst Erneuerungsschein, die

3 % prozentigen Rentenbriefe Lit. L bis P mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 10 bis 16 nebst Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Kloster⸗Straße 76 I1, vom 1. April

1912 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Renteabriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung der⸗ selben ist die Bestimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege ubermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich 12 28 800 handelt, ist einem solchen

eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 11. oea 1011 —8 Begüfügen

Königliche Direktion der Rentenbant für die Provinz Brandenburg. [75947] Bekanntmachung.

89 der am 11. September in Wriezen stattge⸗ habten Verlosung der 3 ½ % Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗Oderbruches wurden 1ee gezogen:

Lit. A Nr. 6 29 33 67 81 100 184 185 194 228 4 1000 ℳ, Lit. 1 Nr. 8 18 30 48 71 73 141 153 196 à 500 ℳ, -

Lit. C Nr. 18 36 64 65 90 121 à 300 ℳ.

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahsung erfolgt vom 1. April 1912 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in 1ee.⸗389. feh

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Adzug Feneasr

Reitwein, den 30. September 1911.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs.

[85976] Bekanutmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. Juli 1899 zum Zwecke der Tilgung unterm heutigen Tage stattgefundenen Auslosung der Solinger Anleihescheine vom Jahre 1899 Fücden die nachstehenden Nummern gezogen und

à 500 Nr. 7 46 116 186 205 2 7 292 364 386 499 502 812 585 661 7120 209 278

à 1000 Nr. 736 738 836 841 893 897 980 1967 1084 1092 1130 1133 1328 1339 1348 1398 1515 1553 1572 1614 1654 1743 1765 1777 1826 1918 1947 1950 2067 2147 2155 2169 2176 2226 2279 2336 2362 2384 2385 2401 2434 2527 2569 2577 2590 2649 2728 2754 2862 2863 2866 2886 2963 2977 2993 3016 3023 3227 3293 3340 3403 3539 3545 3599 3620 3625 3659 3702 3952.

Die Einlöfung der ausgelosten Anleihescheine erfolgt vom 1. April 1912 ab bei der Stadt⸗ kasse Solingen, der Bank für Handel und reen in Berlin und der Nationalbank für

eutschland, ebenfalls in Berlin.

2 Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt: . 133 679.

à Nr. 82 2 90. 78 2 zus.g 31 842 904 1378 2133 2135

Solingen. den 27. Dezember 1911.

Der Oberbürgermeister. Ihn Vertretung: Der Beigeordnete: (L. S.) Hartkopf.

[60210] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhö sten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ oigen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Aus⸗ babe n, lder Movistratsfitung vom 21. Sep⸗ ember olgende Nummern zur Einlös . Pxe.; 8 22 37 47 72 82 160 179 198 207 235 258 34 349 404 455 467 595 581 663 970 678 707 798 751 überhaupt 24 Stück zu 500 = 12 000 ℳ. Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am 1. April 1912 bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. März 1912 die Verzinsung aufhört. Insterburg, den 26. September 1911. Der Magistrat. 8 Dr. Kirchhoff. 3 8 S 1889 Behkanntmachung. ei der am 19. d. M. erfolgten 23. Auslosun der auf Grund des Allerhöchsten privikecnars uns 1 Sn. ausgegebenen Greifswalder Stadt⸗ Bbe heine sind folgende Nummern gezogen 1) Vom Buchstaben A 1 52 4 2057 12 ℳ0 8“ I eerer B Nr. 43 166 75 223 253 297 300 316 376 52 8. 92 . 7e s 1 3) Vom Buchstaben C Nr. 10 15 58 200 213 u. 333 à 500 = .. 1 4) Vom Buchstaben 0 Nr. 8 9 45 53 57 105 143 u. 159 à 200 = 1600 zusammen 23 600 ℳ. 9 Pababern mesefn diese Anlgltescheine mit er Aufforderung gekündigt, die Beträge vom 1. April 1912 ab gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit dem Zinsschein der V. Reihe Nr. 10 und den Zinsscheinanweisungen bei unserer Stadt⸗ Heeprahe & 1,2 Bank in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. in Eve abzuheben. Ss Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betra von dem Kapital bei diese g i wäönngs dieser Zahlung in Abzug it dem 1. April 1912 bört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termi ündig 72 . böefe⸗ 8 ermin gekündigten Anleihe ee ist: Vom 1. April 1909 Buchstabe B Greifswald, den 20. September 1911. Der Magistrat Dr. Gerding.

11 000 ‧„ 3 000

756 478 487 495 s841 846 878 881 892

2898 2919 2950

[25636]

Bekanntma 8 Bei der heute chung

stattgebabten Auslosung unserer

städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine

gelogen 1) von der 1883 er Anleihe: Buchst. A Nr. 106 194 22 229 ü 1000 7. 20 und 229 über

je

Buchst. B Nr. 304 313 322 330 371 377 389

v220—

409 442 452 471 485 503 551 552 558 616 652 702 737 793 und 869 über je 500 ℳ.

593 603 Buchst. C Nr. 940 969 970 972 994 1012 1015

1032 1051 1188 1196 1192 1208 1210 1266 1267

1306 und 1321 über je 200% ℳ.

2) von der 1886 er Anleihe: Buchst. A Nr. 31 über 1000 ℳ. 3 Nr. 74 75 77 111 und 120 über

8

5

je

Diese Anleihescheine werden den Inbabern 8 Inhe zur baren Rückzahlung der Beträge zum 31. März

1912 mit der die Kapitalbeträge bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Zinsscheine zurückzugeben, da gedachtem Termin aufhört.

Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe der Anleihescheine

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden die Verzinsung mit vor⸗

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden

vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Einlösung Füehe; vpoon der 1883 er Anleihe: Buchst. A Nr. 131 und 260 über * 1000 ℳ. „Buchst. B Nr. 360 454 507 624 und 77 500 ℳ. Buchst. C Nr. 1085 über 200 Eisleben, den 23. Mai 1911. Der Magistrat. Riese. 88

u“

[51146] ““ 1912 zu tilgenden Templin sind folgen II. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 50 88867.

225 297. Buchstabe C Nr. 26 27 158 165 350 500. 1 III. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 30 87. Buchstabe B Nr. 22. Buchstabe C Nr. 46. 8 IV. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 56 748elg. Buchstabe C Nr. 6 71. Die Anleihescheine nebst den

zusenden und den Nennwert der Anleiheschei usend 2 e escheine Empfang zu nehmen. 8

vom Kapital abgezogen.

ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, den 4 September 1911.

A. 4486. Arnim.

[44149] Bei

von Bekauuntmachung.

Serie N Lit. = 205 Stück.

Nr. 56 86 98 105 11: 157 s5 240 243 669 671 682 6841 697 1003 1142 1286

8 915 944 972 1007 1028 1045 1057 1071 1114 1117 1154 1176 1241 1257 1268 1271 1283 1315 1334 1337 1346 1347 1353 1354 1412 1427 1443 1444 1450 1470 1478 1195 1518 1541 1562 1615 1622 1628 1658 1660 1693 1748 1778 1800 1825 1858 1872 1873 1910 1922 1937 1938 2016 2047 2053 2059 2075 2090 2092 2157 2185 2186 2189 2225 2238 2256 2351 2355 2378 2381 2383 2388 2389 2445 2488 2511 2528 2554 2565 2590 2644 2676 2678 2687 2708 2711 2714 2766 2771 2786 2802 2810 2832 23952

2957 2962 2996 3005 3064 3069 3101 3106 3109 3115 3130 3209 3230 3235 3242 3249 3290 3294 3328 3345 3377 3404 3437 3451 3457.

Diese

1488 1647 1837 1957 2110 2268 2392 2606 2741 2858 3062 3169 3295

forderung gekündigt,

Landsteueramtes II. hierselbst, in Empfang zu nehmen. Die F 2 Obligationen, mit dem 31. März 1912 aufbört, den 1. April 1912 hinaus den Talons einzuliefern. Der Betrag der etwa wird von dem Nennwerte der

gebracht.

Aus den früheren Obligationen, deren tage aufgehört nn gelangt:

Serie I Lit. A n Nt. 2ehs ber 100 Taler 300 Serie II Lit. B über 50 Taler = 150 6083 6810. Serie V Lit. f.

Nr. 40 44 188 506 2125 2158 2197 2195 2628 2692 2736 2778 Serie VI Lit. F Nr. 36 54.

über 100 Taler = 300

3,3068 3152 über 500 Taler = 1500

hiermit aufgefordert.

die Post erfolgt die Zusendun

angabe. Görlitz, am 4. August 1911.

von Wiedebach⸗Nostitz.

Auslosungen sind noch nicht zur

über je

Bei der Auslosung der für das Rechnungsjahr Anleihescheine des Kreises Nummern gezogen worden:

Buchstabe B Nr. 8 19 71 161 164 196 224

Inhaber werden Se Sese. die ausgelosten Anle nebst noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. 8 1912 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗

in

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung der

Der Kreisausschuß des Kreises Templin.

Zei der diesjährigen Auslosung von Obli⸗

Fnsre des Markgraftums Oberlausitz, Königl. reuß. Anteils, wurden folgende Nummern gezogen:

über 100 Taler = 300

95 111 157 163 176 191 193 194 289 305 346 349 358 363 383 403 445 562 575 608 609 623 626 637 704 708 714 795 835 840 1005 1148 1301 1382 1409 1491 1655 1850 1988 2118 2298 2432 2638 2754 2868 3063 3199 3324

1 Obligationen werden den Inhabern ;3 Rückzahlung zum 1. -2J à2ꝗn der Auf⸗ ünd en Kapitalbetrag von gedachten Fälligkeitstage an bei 88 Ka 8. Abteilung, Elisabethstr. 40,

deren Verzinsung fbört, sind mit den über fälligen Zinsscheinen und

fehlenden Zinsscheine Obligationen in Abzug

Verlosungen sind folgende Verzinsung mit dem Fälligkeits⸗ hat, bis heute noch nicht zur

Nr. 1151 1530 2491 3076 3198 3507 4014 4477

716 808 998 1269 1370 1776 2339 2406 2454 2523 2618

Die Inhaber dieser rückständi bligati . ändigen Obligatione werden wiederholt zur baldigen Einreichung berselben

Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch seitens des Landsteueramts II. Abtekung Limmfrtes auf Kosten des Einsenders und unter voller Wert⸗

Der Landeshauptmann u. Landesält 8 9 1 e 1 Markgraftums Sberkacsthe bs.

[85869]

Auslosung von Schu

der Stadt Görlitz. a. 4 % Schuldverschreibungen. dem auf Grund der Genehmigung 3 14. Februar 1900 zum Zinefuße von 4 % begebe Teile der Anleihe von 4 Millionen Mark sind behn Tilgung im Rechnungsjahre 1911 am 19. d. N fo ende Schuldverschreibungen ausgelost worde Buchstabe B Nr. 10 und 28 über je 2000 = 4 000 C L89 128 203 1 205 und 227 = ück uüber j e. 2 cck uüber je

19 166 222

und 246 = 5 Stück über je 300 = „Buchstabe E Nr. 7 1 I57 1 139 235 237 290 292 343 347 348 415 502 515 520 545 585 641 700 8 78 8. 891 3953 1043 1090 un 2 0 Stß 5 8 86 Buchstabe F Nr. 63 67 89 91. 230 240 249 266 318 319 378 389 403 478 488 524 588 741 749 808 814 829 889 1012 1033 1065 1090 1182 und 1199 = 29 Stück über je TTZ1“”“ G

Von

e. 2 900 . zusammen 21 200— Die angegebenen Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträg⸗ zum 1. April 1912 mit der Aufforderung hier⸗

der Schuldverschreibungen bei unserer Stadt. hauprkasse oder der Königlichen bee. (Preußische Staatsbank) in Berlin zu erbeben

Mit den Schuldverschreibungen sind die dazu ge⸗ hörigen, vom 1. Oktober 1912 ab fähligen Zinsscheine mit Zinsscheinanweisungen zurückzugeben, da die Ver⸗ zinsung mit dem 1. April 1912 aufhört. Die Be⸗ 8 fehlender Zinsscheine werden vom Kapital

b. 3 ½ % Schuldverschreibungen.

Die Tilgungssumme des zu 3 ½ % begebenen Teils obiger Anleihe für 1911 von 55 500 ℳℳ ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen beschafft worden. Aus früͤheren Jahren ist die ausgeloste Schuldder⸗ schreibung zu 4 % Buchstabe P Nr. 793 über 100 noch nicht eingelöst.

Görlitz., den 20. Dezember 1911. 3 8

Die Schuldentilgungskommission.

„„Von den Anleihescheinen der Stadt Auri Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 18821 8 g”9 27

uchstabe A zu 1000 Nr. 12 34 b

Buchstabe B zu 500 Nr. 31 57

Rückzahlung vom 1. Juli 1912 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 30. Juni 1912 hört die Verzinsung auf. 8 1““

Aurich, den 5. Dezember 1911. .

Der Magistrat. Schwiening. gezn 3 Ferlosung Dürener Stadtaulei eine

Bei der am 20. Dezember 1911 vlsevescher Ver⸗ losung der am 1. Vuni 1912 zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

I. Aus der . —„ 21. November 1870, uchstabe C.

a. 43 Stück zu 300 ℳ, nämli . 3 165 263 303 308 325 327 329 334 c. r 9 165 396 399 405 406 418 420 424 425 453 456 462 464 465 474 487 490 494 511 533 534 540 555 8* 2- S 611 616 623 659.

1 Stück zu 150 ℳ, nämlich Nr. 29 39 45 225 314 390 409 437 474 479 489 5 18 474 479 489 502 506 II. Aus der Anleihe vom 3. März 1879,

.7 Stück zu . ämli 7 gee z , nämlich Nr. 7 9 13

b. 11 Stück zu 500 ℳ, nämli 56 27 296 315 920 359 359 389 508 1n9e ,91r. 256 278 III. Aus der Anleihe vom 9. April 1884,

Stüg z 1490 7e e zen

S u ℳ, nämlich Nr. 9

148 170 189 196 216 218 227 260 293 55

IV. Aus der Anleihe vom 11. Oktober 1891, 41 Stück 108e⸗ F.

ick zu ℳ, nämlich Nr. 7 6

66 92 113 135 142 232 257 5 a.

8 ver 799 803 861 885 904

7 3 5

1449 1468 1302 1541 1598. 1356 1400 1420

V. Aus der Anleihe vom 13. November 1899, 42 Stnc z1 1890979⸗ ee

ℳ, nämlich Nr. 7 19 42

53 66 128 151 159 180 182 212² 88 24 381

327 335 341 348 350 357 366 464 528 716 815

838 896 915 952 1003 1089 1123 1178 1202 1232

1322 1391 1397 1481 1512 1646. 2 VI. Aus der Anleihe vom 4. Januar 1901, nämlich Nr. 9 44 50

8 Buchstabe J. 828 zu 1000 ℳ,

277 394 551 592 59 2 8².z 707 738 745 753 38 1““ „Gleichzeitig wird darauf aufmerksam t, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine 7 2887 zur his er vorgezeigt worden sind:

Ausgelost zum 1. b Buchstabe E Nr. 302 zu 8.v.-e⸗ Buchstabe H 95 1305 zu 1000 ℳ,

ausgelost zum 1. Juli 1911: Buchstabe G Nr. 176 zu 1000 ℳ, Buchstabe H Nr. 397 zu 1000 ℳ, Buchstabe H Nr. 616 zu 1000 ℳ. 8

Ferner machen wir bekannt, daß die neue (2.) Zinsscheinreihe zu der Anleihe Buch⸗ stabe J für die nächsten 10 Jahre vom 2. Januar 1912 ab bei der Stadtkasse, der Dürener Volksbank und der Dürener Bank hierselbst. bei der Aachener Diskonto⸗Gesell⸗ schaft in Aachen, der Nationalbank für Deutsch⸗ land, dem Banthaus Delbrück, Schickler & Co. Fer⸗ g. eees Bank in Berlin gengen

gabe der bezüglichen A n züglich nweisung in Empfang Düren, den 20. Dezember 1911.

Die städtische Scudentilgungskommiffion. Klotz.

durch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe

2 ech⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl chtungen,

³ Beaue

4 Verlosung

Verpa ꝛc. von

Wertpap 5. Kommanditgesellschaften auf

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 30. Dezember

erdingungen ꝛc.

iern. Aktiengesellschaften

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Vetitzeile 30 ₰.

[54174] Stadt⸗

Zur Tilgune ee heute folgende Stücke

““

von

8. Unfall⸗ und In

9. Bankausweise.

33705] % Liegnitzer Stadtanleihe Auslosung

St. J

en Staatsanzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftegenosegschaften.

Stadt Saarbrücken sowie Johaunn und

1911.

7. Niederlafsung ac. Pcditäts. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

von Schuldverschreibungen der

der ehemaligen Städt Saarbrücken.

9 Verlosung ꝛc. von papieren.

Bekanntmachung.

der diesjährigen Ausl reibungen des Kreises

Nummern gezogen g 8

[53521] Bei versch

Von Lit. A. Nr. 34 55 61 Vpon Lit.

288 318 331 358 579 581 586. Von Lit. C

8n. 7174 119 122 Nr. 48,57 34881869 408 431 439 685 719 729 730

über 200 88 Bon Lk.d 8976 2 187 239 301 315

292 332 356 368 665 666 667 668

Nr. 90 92 100 361 368 374 388

Diese Schuldverschreibungen

hierdurch mit dem

Beträge - ——— hierselbst

er Privatbank

der Kreis Magdeburg

Schuldverschreibunge

sind. 1 Mit den Schuldverschreibungen 5 Zeuesceme der

ebörigen Zinsscheinan 1 Fälligkeitstermine zurückzugeben; an. blae⸗

päteren

Zinsscheine wird der

werden. 8 Von den in gelosten, am 1. wesenen S

über 500 ℳ, Z’ 266 über 1000 ℳ,

„Lt Nr. 350 47 Nr. 296 ü⸗

Rückzahlung

jie Inhaber dieser des ihnen zustehenden 8v-; emerken wiederbolt aufgefordert, daß.

kte der Fälligkeit ab eine

8 weiter e. Scqvemtber 1911. 8 Ter Kreisausschuß.

gegennahme mit dem B

dem Zeitpun

Zur Durchführung der Tilgung de Provinzialanleihen für

1912 folgende g II. Ausgabe zu 3 ½ % (

Buchstabe B Nr. 9 ü Buchstabe D Nr. 7

500 ℳ.

II. Ausgabe zu 8 12. 8. 1894, ausgefertigt am

Serie 1 Buchst. B 3000 ℳ, Buchst. E Serie 2 Buchst. B

3000 ℳ, Serie 5

Buchst. Nr. 511

Die Inbaber der

n Herg insscheine

der III. -g scheinen die hauptkasse in St

9 bis 12 Empfang wird der Verzinsun

Gleichzeitig b wesassr. - ung 8. . . (Privilegium vo

Buchstabe E Nr. 902 1. Oktober 1909 11. Ausgabe

Buchstabe C ausgelost zum

III.

Serie 1 Buchstabe E Nr. 200 ℳ,

Serie 4

Serie 12

u 1

708 e zlungs stellen in Verlin

S. Bleichröder

in

Der Landeshauptmann der [55632])

Zioss igen Bielefelder

zchstes Privilegium vom e. diesem Iah e durch Ankauf.

Verlost und Nr. 1827 ü

Der

11““

125 Über 1000 20 150 151 164 20

2 3

Schuldverschreibungen si

75 748 761 über je 500 88 200 bis jetzt noch vorgelegt worden.

B 2 611 624 über je 200 ℳ.

5v 2 1 Rechnungsjahr Herford, den

Aktien [85978] Wert⸗

g

osung der Schuld⸗

Kalbe sind folgende

[5352 Von nesg soigen berg find nach Etnsichung ne Ja

vom

üb

61 179. 146 160 1 . etna

1 209 253 267 99 440 505 506 514 574 575

abe D gergeu 56 über je 2000

über

735 753 775.

20 Stück Die Inhal

7 161 17 Kreisanleihescheine 14 7

9 428 459 464 484. ogeit. werden den Besitzern

Bemerken gekündigt, daß die vor⸗ April 1912 ab bei 1“ oder bei der

gegen Rückgabe der Empfang zu nehmen

nd auch die dazu

Zinsschein bei der reichen un

elosten enöhr feh

n bar in

weisungen un für fehlende Der Kreisauss

ilgung der 3 ½ Die Tilg 8,d. - 911 durch Ankauf. 27. Dezember 1911. Der Magistrat.

anntmachung m 8

den 88 Fen Allerhöchsten 6. September 1885 ausgefertigten

en des

2 ausge 8 1912 ausg 500 C Nr. 41 über

ber werden aufgefordert,

inen und d 1 b Bünsschen vom 1. April 1912 ab Kreiskommunalkasse in Zielenzig einzu⸗ d den Nennwert der

in Empfang zu neh Mit dem 1. Avril 12 Anleihescheine auf. 8

lende Zinsscheine wird deren

vom Kapital abgezogen.

Zielenzig, den 14 b Zieler ge chuß des Kreises

von Bockelberg.

oigen Herforder Jahre 1880

1904 erfolgt für das aus dem

à 1000 ℳ, Lit.

Busse. durch unsere Sta gekündigt, da dieser Stücke Jahren: Zum 1. über 500 ℳ.

Liegnitz, den 13

des Privi⸗

Kreises Ost⸗Stern⸗

7

b Zur Tilgung der

Nr. 37 über

1 000

Nr. 6 18 25 Ze Sa. 13 500 ℳ. 8 nicht fällig ge⸗ gehörigen

Stücke gezogen, 55 à 2000 ℳ,

nebst den 195 199 216

Nr. 220 21- 3 Anleihescheine dafür Ankauf getilg

1 1912 hört die Verzinsung der Wertbetrag

durch unsere S gekündigt,

vom 1. vom 1. Apri

Liegnitz, den

1911.

ber 8 Ost⸗Steruberg.

und zwar: 2000 ℳ, Lit.

à 500 ℳ. Diese Stad

um 1. April 1912 —2 dthauptkasse 8 deesemä este aus früheren

aufhört. April

aus dem Jahre

2 1000 ℳ, Lit. C. 2 240027 %. Der Restanieil ist durch

J on zum 1. April 191²2 zur

tadthauptkasse mit 158 jit di Termin

daß mit diesem ö“

ser Stücke aufbört. 998 April 1907 Lit. B 1 1910 Lit. A Nr.

it. A Nr. 23 51 62 63 72 .2 9. 14 38 53 83 86 113 C Nr. 95 139 159 196

nleihescheine werden den mt Rückzablung

mit dem Bemerken ie Verzinsung

Bei der am losung sind fol

zur

Nr. 249 268 397 429 449 4

944 958 974 1 Anl

Termin d 1910 gekündigt: C Nr. 162

Juni 1911. Der Magistrat.

3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe

6 wurden heute folgende L.ee. Lit. A Nr. 7,14 21 Lit. B Nr. 13 59 71 76 273 C Nr. 33 79 120 165 173 194 304 à 500 ℳ, Lit. D

Buchstabe Buchstabe 380 384 399

se Stadtanleihescheine werden Diese St b eees Bemerken Verzinsung

2054.

vom 15.

ste aus früuͤ⸗ 88 8 286 287 à 1000 ℳ, 156 à 2000 ℳ. 23. September 1911. 8 Der Magistrat. 3

zur

1487 1545

Betrag vom Ka

us⸗ den Jahren 1907 und 1910 a

8 bezw. 1911 fällig ge⸗ find die Nummern

Lit. r. 48 über dtcdo,”dn. G und Lit. D nicht zur

d ern werden zur Ent⸗ Feüee Kapitalbetrages

Verzinsung 918 994.

8

gr Pommerschen

1911 sind zum 1. April

sgelost worden: Privilegium von ausgefertigt 1. 10. 1886): 8

3000 ℳ, Pber 62 77 97 je über

4⁰ ivilegium vom nns Gr 12 1895)⸗

Nr. 28 126 134 über je Nr. 8 zu 200 ℳ, 528* 151 240 über je

Nr. 232 über 5000 ℳ, r 3000 ℳ, Buchst. E

Nummern au

1886,

880 9

Buchst. 4 3500 3526

Nr. 695 übe

Stücke werden anfge secder.

ihescheine und der zugehörigen Füeer2. Nr. 11 bis 20, bei 20 nebst Erneuerungs⸗ bei der aeehn⸗

in werktäglich Vormittags von 8 April 1912 ab in

etwa fehlende Iimsscheine

abe . F ö. Nr. 15 bis

Kapitalbeträge

Uhr vom 1.

Für ge * Kapital abgezogen.

dem 31. März 1912 auf.

die Inbaber 2eien nert:

ven⸗ vom 19. 12. 1883,

1. 3. 1884): ausgefehcg zu 200 ℳ, ausgelost zum

zu ne Betrag

g bört mit 84.

(Privilegium vom. 30. 8. 1886,

rigt 1.10.1886) 998 S. 110 116 uber je 1000 ℳ, 1. April 1911. Ausgabe (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 88 7

ausgelost Buchstabe C Nr. 510 zu

'6 Buchstabe E Nr. 676 679

4 : Deutsche Bank; Delbrück, Schickler & Co.;

use & Co.; 5 1ö.7 Neuvorpommersche Spar⸗ und

ank. 1911. „den 15. Septemben vommern.

8 8

Stadtanleihe A,

14. Februar 1881,

I 8 ist aus 1907

noch

nicht eingelöst

G Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Aus

sind folgende Num Nr. 42 45 141 14 848 851 880 931 1264 1366 1463 1998 2004 2023 2250 2411 2436 2 2814 2826 2833 S v1““ 2) von der Anleihe von

Nr. 46 106 117 1

4) von der .40 48 65

19 924 1 b

2094 2146 2205 2248 2 2542 2569 257 3724 3741 3900. ist der ganze Vlgne

26 32 141 166 789 795 N 820 825 870 1019 1091 1144

2527 2765 2801 t s . von der Anleihe

Nr. 2 7 1 389 396 428 432 469 518 539 560 56

85 4231 4258 427 4274 4886 5054 5414 5454 5455 54

8 2. 1 6845 6868 6878 - vlein

ist der ganze Tilg

deckt worden. Die C gefelgt vom 30. Juni 1912 ab,

bei der bei der Deutschen bei dem Bankhause bei der Dui

bei der hiesigen

bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Hafenkasse

i der Disc 1— be der Deutschen Bank in

rgisch be der Pecbarfe Salom. Oppenheim ir bei dem Barmer

bei der

bei der hiesigen Stadetosse 1u aber noch nicht eingelösten Obligationen:

an der Valuta 8

uni 1911 ; gelost zum 30. Juni . sie zur Vermeidun aufgefordert, 82 Elenes Aaleihes

des Rathauses abgeteven. Deember 1911.

ung. Bekanntmach b.

g worden: me der Anleihe 5; 500 000 vom

241 251 263 2762 3 2056 1016 1017 1045 1063 32 1541 1566 1583 1607 1675 2099 2101 2135 2164 2178 2590 2616 2622 2628 2664 3022 3024 3039 3107 3146

07. 952 1 1068 1075 1472 1521 15 2041 2054 2089 2090 473 2553 2582 2588 841 2873 2889 2949

40 220 224 267 ah

vom 4 4

000 000 2n 28 313 339

lüe n G G 221 228 280 305

leihe von 99 2* 147 156 249 267

012 1076 1097

von der 9 85 158 270 32

2 2624 2705 2768 2919 2949

5) bei der Anleihe von 3 bedarf von von der

000 000 v

Anleihe von 3 00 Anteng, 28 299 324 375 388 4 232 251 288 209 2590 1263 1295

2828. 8 7) bei der Anleihe

gsbedarf von 55 Stü

von 11 000 000

von 7 000 000

24 38 8 126 178 184 187 24 38 44 47 48 8 178 ℳ01 641 1091 1092

e 4385 4394 4 e von 12 000 000

299 Stü zesamtne er ausgelosten Obligationen

und zwar

ungsbedarf von Die Einlösung d

1b 8 llschaft Disconto egr Berlin,

Salom. Oppenheim jr. Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filia

Stadtkasse,

der Obligationen zu 2

Stadtkasse hierselbst, 8 Obligationen zu

. Ulschaft in Be Berlin,

Märkischen Bank in Elberfeld,

Bankverein Hinsberg. Fischer Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der

Duisburg⸗Ruhrort und

30. Juni 1912

8 er ausgelosten, 1 He 3 500 000 51, ausgelost zum 30. 000 000 vom Juni 1911,

Mit dem der bereit ader der 2 der Anleihe Nr. 485 1560 2221 und 23 der Anleihe von 1 Nr. 476, ausgelost zum 30. der Anleihe von 4 Nr. 2694, ausgelost zum 30. Nr. 738, ausgelost zum 30. J

Die

7

1 1910, Nr. 2224, aus elost zum 30. Juni 1519500 ausgelost zu 1377 3508 . ovom Jahre 1907:

30. Juni 1908, os n 4 5782 6667 un

51 2110 2151 2581 4 g weiterer Zinsverl

Nr. 256 364 561 757

der Anleihe von 7 00

Nr. 1355 1782 und 2205, ausgelost zu Nr. 1854 1544 2762 5538 5572,647 568 Nr. 1072 ,331 361 458 655 1923 20

werden hierdurch aufgef⸗ Nummerverzeichnisse

isburg, den 1 Dhirbürgermeister. Die Finanz⸗,

1“

Anl er

300 338 339 353 426

75 1689 1888 1616 1675 ne

1 000 000 vom 360 369 416 488 496

0 vom Jahre 4 000 00 2z.Nh

3 Stück zum Gesamtnennwerte von 59 000 000 vom

vom Jahre 190 1 ck zum Gesamtnennwerte 8 kv Ankauf gedeckt worden 8 1 193 197 224 226 252 27 642 * eg. 5 1129 19054 3142 3153 3210 3211 3233

5688 5702 5806

vom Jahr ck zum Gesamtnennwer

Obligationen zu 1 .-eelm und Frankfurt a.

vʒCN-6-8-— 3 8 Kreditanstalt) hierselbst und

der Obligationen zu 4

6 und 8 d

rlin, Bremen und Bremen und Fraukfurt a.

.& Cie. in Cöln,

Jahre 1889, I.

000 000 vom Jahre 18

1812 1827 8 Buchsta Duisburger Stadtobligationen 1882 vom * Jahre 8 Ausgabe ee 477 537 570 672 9 1130 1146 1175 1226 1896 1934 1940 2190 2217 r 2692 2761 2764 2765 2771 278. 38 38 3220 3237 3308

789 830 1228 1974 2249

1086 ist durch

3232

Buͤchft uchf Jahre 1885: 241 262 629 638 676 681 689

889, I. Emission: 183 561 594 657 682 924 993.

5 i u: b 1889, II Emissio

694 828 356 500

re

34 762 790

B.

1896 ch Ankauf gedeckt worden. 2*

re 2 43 X 69 602 634 635 638 690 723 1604 1610 1699 1894 1966 2192 2375

2

55 000

7:

Iehen 3 303 319 351 359 383

694 703 723 775 818 858 859 876

1137 1171 1221 1258 1306 1331

3330 3372 3401 3456 3495

1 4030 4052 4073 4074 4110 89

413 4436 4441 4456 4468 4493 F3n8 6230 6398 6407 6442 6450 6

5 88* falls durch Ankauf 299 000 ebenfa : au Auszahlung 88 Beträge dafür

in in in

8 der der und 3 8

Frankfurt a. 6

nu

„zu Barmen und Duisburg, Encber Krebitanstalt) in Duisburg und

der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird

1882:

vom Jahre Emission:

Juni 1911,

m 30. Juni 1911,

30. Juni 1910,

m d 6839, ausgelost zu e

611 4691 5341 5555 u

uste zur Einlösung einzureichen. cheine werden auf Zimmer Nr. 7

I. 3 ½ % naleche ü vom 15. büsen: Rückzahlung am 8

1000 ℳ. r 8121 335 346 360 391

Buchstabe C 1046 1055 1147 Buchstabe D

Aus gabe 1. Rückzaͤhlung am 1.

stabe A zu 200 9 Ab B zu 500 Nr. 608 615 81 8u 8 Buchstabe C zu 1000 Nr. 1406 8

IV. Anleihe der vormalig Die planmäßige Tilgun . 8 freihändigen Rückkauf erfolgt. 1 ihe der rü⸗ 1; O0 über 17 Millionen

18. Februar 191 I. Ausgabe 1910 von 6 000 000

Buchstab

Buchstabe

Weitere Schuldverschreibungen 107 200 sind zur planmäßigen

angskaufte dtanleihescheine zahlungstage hauptkasse

(Preuß. Staatsbank), in Saarbrücken bei dem Ba

Heurich & in Berlin

Schickler & Co., in Saarbrücken bei der

Bank;

in Berlin, Hamburg, bei den Niederlassungen

Diskontobank, ——

J .

reuß. Staatsbank), Greusz, Schickler &

Mit dem Aus früheren Verlo

D Nr. 2057 nuar 1911. 4 9

4

nuar 1906, ausgelos

nuar 1911.

[85868] 5 % Goldanleihe iekt Argentinischen Republik von 188 7.

26. Juni 1911 vorgenommenen Aus

Stü ezogen worden: gende Sen Stadt Saar

igen der vormalig A.

Juni 1896 über April 1912:

279 285 292 3 81 532 554 717 754 071 1116 1140 1190.

ihescheine zu 500 17 153

762 797 869

0 ℳ.

.38 96 107 115 142 153. sene der vormaligen Stadt St. Jo vom 15. Ja Ausgabe 1896 vo

zur Rückzahlung a

1896 über 2 000 600 ℳ. 960 n 1 000 000 zu 3 %, m 1. Januar 1912. Nr. 7 118 138. 311 335 336

. 910 7 1316 135 2. Nr. 1930 2044

A zu 200

B zu 500 Nr.

458 462.

zu 1000

1152 1153 122 zu 2000

in Stadt St. Johann

1 ihe der vormalige ec Se 896 über 2 000 000 ℳ.

901 von 1 000 000 zu 4 %,

814 878.

1571 1573 1577 1607 1690 1754 1810 884 1898. 8

88 D zu 2000 Nr. 2072 2186.

en Stadt St. —2 Juli 1902 über 3 Millionen Mark. 1a2 von 2 000 000 zu 3 ½ %. gung im Betrage von 52 500 vom Mark. April 1912 . Rr. 66 94 122 173

Stadt Saarbrücken

Rückzahlung am 1. abe 4* zu 5000 28. C zu 500 Nr. 3 36 166 333 520 650 8 888 8

D zu r. 1 1

9 73 1069 1229 1268 128

918 938 97 2 89 Tilgung freihändig 8 werden vom Rück⸗ bei der Stadt⸗

81³

ab entweder eingelöst

veeee 8 I bezeichne

1 lichen Seehandlung

erlin bei der König nkhause G. F. Grohé⸗

Co.; zu II bezeichneten bei dem Bankhause

Bergisch Märkischen

8 Delbrück,

ie zu III bezeichneten 8. Hannover der Commerz⸗

bei dem Bankhause

und Kiel und

ukfurt a. Main

* ichneten

v bezeichn

8 ichen Seehandlung

oder dem Bankhause So brücken bei

Suxemburg, Metz und Saar

L. Miederlassungen der Internationalen

burg. 8 zs * Seüferatace hört die Verzinsung auf,

Betrag feblender Zinsscheine wird bei Einlösung Anleiheschei kürzt. Anleihescheine gekürz veee rans 128

% anner Anleihe 1896. 8 8 er 2 2000 ℳ, ausgelost zum 1. Ja⸗

Fra t Dreyfuß &

die zu bez Berlin bei der Königl

1901.

leihe % St. Johauner Anleih r de

à Nr. 273 über 200 ℳ, ausgelo über 500 ℳ, ausgelost zum 1. Ja⸗

730 733 857 891 über je 500 ℳ, wum 1. Jannar 18a1eihe 1002 .

% St. Johanner b” 121 n 500 ℳ, ausgelost zum 1.

u, den 30. Juni 1911. 8 1““ Oberbürgermeister.

J. V.: Schlosser.

ar 19113 B Nr. 759

B Nr.

a⸗

am 2. J

Die Einlösung der dverlosten Obligationen

fälligen Zinsscheine un erfolgt 3 b 1 in Berlin bei der Dirertion der Dis- in Frankfurt ronto⸗Gesellschaft, a. M. 18b

in Hamburg bei der Norddeutschen Ban in Lnnn zen dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. in . festen Umrechnungskurse von 4

eihe⸗ und Schuldentilgungskommission.

1 o Gold. für 1 een S1g-a.