——— —
——
2₰,———
—nv.—
———.
—
——õ————
—jj.— ——
— 2 —— . ÿòMẽ̃MBöꝛzꝛ’Jů——— ——— ———ᷣ—ÿ—ꝛ—;—⸗—;—⸗———————-——— — 8 5 5 üie ¹ rge. 8 Qualität
mittel gut Verkaufte
Dezember
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster höchster Doppelzentner
niedrigster ℳ ℳ
Verkaufs⸗ g. uU wert 1 Do zent
Durchschnitts⸗
ℳ ℳ
is 8
Durch⸗ ppel⸗ schnitts⸗ preis
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft
dem Doppelzentner
(Preis unbekannt)
92 8
11“; 50
Insterburg.
11161616“6“
Brandenburg a. H.
W reifenhagen . .
Pyritz.. ..
ͤenn“
Köslin .. 1
Lauenburg i. Pomm.
. 1“ reslau.. E““ uuu6.. Braugerste
Ohlau. 8
Prie .
Neusalz a. O.
Sagan.
Fatschas eobschü
Neisse. “
Halberstadt Futtergerste
8 „Braugerste
Eilenburg 1“
Erfurt.
“
Goslar .
Fulda .
Straubing
Pirna .
Plauen i. V.
Reutlingen.
Giengen ..
Ravensburg⸗
Z““
Meßkirch..
Bruchsal . 1 8
Waren . . 4 1 3
Altenburg. e
usaaa as ususzautauausuusssuusaguaagagnreoeraeunugaen agn 2
ꝗ2
E8 Insterburg. Lyck
— — &◻
EbI1““ Potsdam. Brandenburg g. Frankfurt a. O. Anklam. qö111“”“ Greifenhagen... “ Stargard i. Pomm. Schivelbein .. . Kolberg . . ... b11161616“ Rummelsburg i. Pomm. Lauenburg i. Pomm.. Ostrowo. . Namslau.. Breslau.. “ BB1ö16“
Neusalz a. O. Sagan..
Jauer
1
IIIIIIIE
— — 80.—2 S= bo —+½
1
— — S 252 —+½
— NR —₰½
8
Z“ Halberstadt Eilenburg Erfurt . “ Goslar. Paderborn Fulda.. Ie. Neuß.. München. . Straubing. Mindelheim. Meißen.. irna ... Plauen i. V. Bautzen . . Reutlingen . Rottweil. . Heidenheim. Glengen. . Ravensburg. Saulgau.. “* Meßkirch. Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren.. Braunschwei Altenburg . 18 Axrnstadt.. 8 8 1
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.
ℳ Gerste. 16,35 17,15 7,15 — — 17,00 18,25 18,35 18,45 17,50 18,50 — 20,20 20,2 20,40 — 18,40 — 19,00 17,00 90 18,00 6
15,60 6 vag 17,40
16,00 1 16,25 15,30 60 175,70 17,70 1 19,50
— — 20,00 aas 8— 20,00 18,00 18,00 20,50 19,20 19,20 19,80 20,00 20,00 21,00 20,00 20,20 20,40
— — 20,40
20,00 20,00 23,00 19,50 20,00 21,20 15,75 16,00 17,50 19,50 19,50 20,50 20,00 21,00 21,00 18,50 18,50 20,50
— — 21,25 21,00 21,30 21,40 20,80 20,80 21,20 20,80 21,20 — 20,40 20,60 20,61 20,60 20,80 21,00 20,20 20,20 — 22,50 22,50 23,00 19,00 19,00 20,50
— 21,20
Hafer. 16,85 17,45 17,45 19
— 17,20 20,30 20,30 21,00 20,00 20,40 20,50 19,00 19,00 19,50 18,00 18,00 18,50 — — 19,00 — — 18,60 — — 18,00 17,60 17,80 18,00 16,40 16,80 17,20 17,70 18,00 18,10 16,80 16,80 e 17,20 17,20 — 17,40 17,40 17,60 17,40 17,60 17,70 17,60 17,60 18,10 17,50 1779 17,80 17,80 17,80 18,30 15,90 16,90 17,00 17,60 18,00 18,20 18,10 18,50 18,80 17,50 17,50 18,00 17,30 17,50 17,60 17,40 17,40 18,00 dGen r 21,00 20,00 20,50 21 00 19,75 20,00 20,00 19,00 19,00 19,50 19,50 20,00 20,00 19,40 19,40 19,60 18,75 18,75 19,25 18,50 18,50 19,00 17,80 17,80 18,80 20,00 20,20 20,40 — — 18,25 19,20 19,20 19,60 19,50 19,⸗0 19,90 19,40 19,70 19,80 19,50 19,50 19,80 — 19,40 20,00 20,00 üsaas 19,80 20,00
— 18,80 18,60 19,00 Sr 19,00 19,25 19,30 18,80 18,80 19,20 19,60 19,0 20,00 18,80 18,80 Ks 19,50 19,50 20,00 19,50 19,50 20,00 18,30
1725 17,35
19,20 19,20 20,20 20,90 20,00 22,00
2 18,20 18,20 18,70
— — 20,00
17 17
17,20 17,00 20,78 20,34
18,28 18,29 19,00 18,71 18,14 18,00 17,81 17,80 16,80 17,20 16,39 16,38 17,20 17,20 17,52 b 17,60 17,50 17,83 17,80 18,00 17,82
20,00 20,00 Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
16,41 17,00
20,00 20,95 20,75 20,74 20,10
20,60
14 16,99 50 17,50
19,45
19,00 18,30 20,05
19,03
19,21 19,60
19,00 18,70 19,29 18,91
18,11 20,00
18,45 18,70
2.
23.12. 22. 12. 23. 12. 23, 12.
23. 12.
27. 12.
23. 12. 29. 12.
23. 12.
8 23.
23. 12. 23. 12.
27. 12.
27. 12.
*
8. 12.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht eölt.
Berlin, den 2. Januar 1912.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Rußland.
Geplante Verlängerung der Zollfreiheit für die Einfuhr ausländischer Kauffahrteischiffe. Zu dem Gesetz⸗ entwurf, welcher die Verlängerung der Zollfreiheit für ausländische Kauffahrteischiffe vorsieht, haben die gesetzgebenden Körperschaften noch keine Stellung genommen. Im russischen Handelsministerium wird mit Sicherheit darauf gerechnet, daß der Entwurf noch vor dem 1. Januar 1912 Gesetz werden wird. Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein, so würde die Zollfreiheit mit dem 1. Januar 1912 vorläufig aufhören, da ihre Verlängerung im Verordnungswege nicht beabsichtigt wird. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsuls in St. Petersburg.)
Geplante Neuordnung des Probierwesens. Der der Duma vorgelegte Gesetzentwurf über die Neuordnung des Probier⸗ wesens erstreckt sich auf folgende Maßnahmen:
1) Verstärkung der staatlichen Kontrolle über das Gold⸗ und Silbergewerbe; “ 1 2) Führung von Büchern, worin die Meister und Händler die gekauften und verkauften Gold⸗ und Silberwaren einzutragen haben; 3) Gewis e Erleichterungen in der Entrichtung der Probierabgabe. An den Vorschriften über die Punzierung ausländischer (d. h. ein⸗ geführter) Gold⸗ und Silberwaren, insbesondere an den einschlägigen Bestimmungen des Zollreglements soll nichts geändert werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)
Konkurse im Auslande.
Bulgarien.
Das Sofiaer Kreisgericht hat über das Vermögen der Manufak warenhandlung Georg Kusseff u. Co. in Sofia den gerichtlichen Konkurs eröffnet. Die Anmeldungsfrist für die Forderungen ist auf 25. Januar 1912 festgesetzt. Prüfungstermin: 13. Februar 1912.
8
Rumänien.
Handelsgericht
Name des Falliten
Anmeldung der Forderungen bis
Schluß der Verifizierung am
l (Irfonh)
Amtsbezirk des Galatzer Konsulat
Julius Schedlinschy,
Bukarest, Splaiul
Bolintineanu 11
31. Dez. 1911 13. Jan. 1912
12./25. Jan. 1912.
Fallite Firmen
Domizil
Anmeldung der Forderungen bis
Verifikation der Forderungen am
3 295,9 mehr bezw. 36,1 Millionen weniger als im Vorjahre. Das
ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark:
Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste e Der
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗
Leo Brauer
Braila
5./18. Dez. 1911
16./29. Dez. 1911.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30. Dezember 1911: MRiuhrrevier Oberschlesisches Revier 8 “ Anzahl der Wagen — Nicht gestellt. — — am 31. Dezember 1911: Gestellt 5 427 215 Nicht gestellt. — am 1. Januar 1912: Gestellt 4 667 2 Nicht gestellt.
Ueber eine zweifelhafte ausländische Firma in Urmia (Persien) (Waren aller Art) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Inter⸗ essenten wird im Zenkralbureau der Korporation, Neue Friedrich⸗ 58 511, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— Die Kaliwerke Aschersleben und Sollstedt sind, laut Meldung des „W. T. B.“, am 30. v. M. dem Kalisyndikat beigetreten.
— Die Kaiserlich rufsische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern über den Außen handel Rußlands (in Rubeln) mit:
Europäischer Handel. .“ Ausfuhr vom 18. Nov./1. Dez. bis 25. Nov./8. Dez. 28 331 000, vom 1./14. Januar bis 25. Nov./8. Dez. 1 310 734 000. Einfuhr vom 18. Nov./1. Dez. bis 25. Nov./8. Dez. 25 906 000, vom 1./14. Januar bis 25. Nov./8. Dez. 940 292 000.
Asiatischer Handel. Ausfuhr 8.,/21. bis 15./28. November... 1./14. Januar bis 15./28. November. Einfuhr om 8./21. bis 15./28. November.. 3 062 000, om 1./14. Januar bis 15./28. November „148 866 000.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoelnnahmen der Orientbahnen vom 17. bis 23. Dezember 1911: 315 243 Fr. (mehr 50 663 Fr.), seit 1. Januar 1911: 16 298 350 Fr. (mehr 127 352 Fr.).
— Die Aktiengesellschaft „Alster“ in Hamburg ist laut Meldung des „W. T. B.“ durch Aktienkauf seitens der Firma S. C. Schramm & Co. in Bremen in die Führung dieser Firma übergegangen. Der Sitz der Aktiengesellschaft Alster wird unter Aenderung des Namens nach Bremen verlegt.
Wien, 30. Dezember. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweis des Handelsministeriums über den Außenhandel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets im November d. J. betrug die Einfuhr 312,2, die Ausfuhr 213,1 Millionen Kronen, was ein Mehr von 57,5 bezw. ein Minus von 3,8 Millionen Kronen gegen das Vorjahr bedeutet. Während der Zeit vom Januar bis November .J. betrug die Einfuhr 2865,9, die Ausfuhr 2157 0, demnach um
1 723 000, 69 880 000.
Passivum der Handelsbilanz für die Zeit Januar bis November d. J. eträgt somit 709 gegen 377 Millionen Kronen im Vorjahre.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 2. Januar. 1S Imtli ermittel 1 eizen, inländischer 205,00 ab Bahn, Normalgewscht 755 g 215,25 — 215,75 Abnahme im Mat. Fest. „ Roggen, inländischer 184,00 — 185,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 196,50 — 197,00 — 196,75 Abnahme im Mai. Fest.
Hafer, Normalgewicht 450 g 193,25 — 193,50 — 193,00 — 193,75 Abnahme im Mai, do. 193,75 — 194,00 Abnahme im
uli. Fest. I 8 eizenme er 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00
24,50 — 28,00. S1n.“ ) 11“
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,70 — 23,90, do. 23,50 Abnahme im Mai. Still.
Rüböl für 100 kg mit Faß 64,70 Brief Abnahme im Mai. Geschäftslos. 1
8 *
Berlin, 30. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des
Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,45 ℳ, 20,42 ℳ. — Weizen, Mittelsortef) 20,39 ℳ, 20,36 ℳ. — Weizen, geringe Sorte f) 20,33 ℳ, 20,30 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 18,35 ℳ, 18,34 ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) 18,33 ℳ, 18,32 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 18,31 ℳ, 18,30 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“*) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 19,30 ℳ, 18,70 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 18,60 ℳ, 18,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 20,00 ℳ, 19,60 ℳ. — Fee geringe Sorte*) 19,50 ℳ, 19,20 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,50 ℳ, 18,10 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,20 ℳ, 17,80 ℳ. — Richtstroh 5,80 ℳ, —,— ℳ. — Heu 9,60 ℳ, 8,20 ℳ. — (Marktihallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 11,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ. †) Ab Bahn. 8 *) Frei Wagen und ab Bahn.
ℳ. ℳ.ü ℳ.
martt vom 30. Dezember 1911. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 48 — 52 ℳ, Schlachtgewicht 83 — 89 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. Ee Schlg. S.ee 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 43 — 46 ℳ, Schlg. 78 — 84 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 36 — 40 ℳ, Schlg. 68 — 75 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 46 — 50 ℳ, Schlg. 77 — 83 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 42 — 46 ℳ, Schlg. 75 — 82 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 38 — 41 ℳ, Schlg. 72 — 77 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färfen höchsten Schlachtwerts, F. — ℳ, Schlg. — ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 42 — 45 ℳ, Schlg. 74— 79 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 37 — 40 ℳ, Schlg.
Schlg. bis 64 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser Lg. n „Sechlg. 89 Jungvien (Freßfer) älber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 80 — 105 ℳ, Schlachtgewicht 114 — 150 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 65 — 70 ℳ, Schlg. 108 — 117 ℳ. 3) mittlere Masi⸗ und beste Saugkälber, Lg. 58 — 63 ℳ, Schla. 97 — 105 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 48 — 55 ℳ, Schlg. 84 — 96 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 32 — 42 ℳ, Schlg. 58 — 76 ℳ. Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlämmer und füngere Masthammel, Lebendgewicht 36 — 41 ℳ, schlachtgewicht 72 — 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 31 — 35 ℳ, Schlg. 62 — 70 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 23 — 31 ℳ, Schlg. 51 — 66 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ
: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 50 ℳ, S lachtgewicht 62 — 63 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 49 — 58 ℳ, Schlg. 61 — 63 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200— 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 48 — 50 ℳ, Schlg. 60 — 62 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 — 48 ℳ, Schlg. 57 — 60 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 42 — 4b ℳ, Schlg. 53 — 56 ℳ, 6) Sauen, Lg. 44 — 46 ℳ, Schlg. 55 — 58 ℳ. Auftrieb: Rinder 3217 Stück, darunter Bullen 1038 Stück, Ochsen 1160 Stück, Kübe und Färsen 1019 Stück; Kaälber 1753 Stück; Schafe 8732 Stück; Schweine 15 500 Stüůͤck Marktverlauf: 8
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab.
Der Kälber handel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig. “ 2- Schweinemarkt setzte glatt ein, schloß ruhig, wird aber geräumt.
Berlin, 30. Dezember. Bericht über Speisefette von Gehr. „Gause. Butter: Obwohl das Geschäft nach den Feiertagen ziemlich ruhig war, konnten die frischen Eingänge seiner Butter gut zu unveränderten Preisen geräumt werden. Besonders zweite Quali⸗ täten sowie billigere Sorten waren sehr gefragt, wobei sich das Fehlen russischer Butter, deren Preislage für den hiesigen Markt zu hoch ist, recht bemertbar macht. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 132 — 133 — 135 ℳ. IIa Qualttät 132 — 1341 ℳ. — Schmalz: Die amerikanischen Fettwarenmärkte verkehrten auch nach den Feiertagen in fester Tendenz bei unver⸗ änderten Preisen. Im Laufe des Januar wird ein Abnehmen der Schweinezufuhren und damit eine weitere Befestigung der Preise erwartet. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 55 — 55,50 ℳ, amerikantsches Tafelschmalz Borussia 56,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 56,50 — 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Korn⸗ blume 57 — 64 ℳ. — Speck: Etwas bessere Nachfrage.
Berlin, 30. Dezember. Wochenbericht für Stäͤrke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Saberskv. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate bleibt weiter fest. Ia. Kartoffel⸗ stärke prompt 30 ½ — 32 ℳ, la. Kartoffelmehl prompt 30 ¼ bis 32 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 25 ½¼ — 29 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke 17,40 ℳ, gelber Sirup 34 — 35¼ ℳ, Kap.⸗Sirup 35 — 361 ℳ, Exportsirup 36 — 36 ¾ ℳ, Kartoffelzucker gelb 34 — 34 ¼ ℳ, Kar⸗ toffelzucker kap. 35 — 36 ℳ, Rumcouleur 45 ½ — 46 ¾ ℳ, Biercouleur 45 ½ — 46 ¾ ℳ, Dertrin, gelb und weiß Ia. 36 — 37 ½ ℳ, do. sekunda 33 ⅛ - 35 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 45 ½ bis 47 ℳ, do. kleinstückig 44 ½ — 46 ℳ, do. großstückig 44 ½ — 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 53 — 55 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 54 ½ — 55 ½ ℳ, Schabestärke 38 — 40 ½ ℳ, Ia. Maisstärke 38 — 39 ℳ, Vittorigerbsen 33 — 40 ℳ, Kocherbsen 28 — 33 ℳ, grüne Erbsen 28 — 36 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 ½ — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 32 — 40 ℳ, flache Bohnen 33 —40 ℳ, ungarische Bohnen 32 — 36 ℳ, galtzische. russische Bohnen 29 — 33 ℳ, große Linsen 46 — 50 ℳ, mittel do. 42 — 46 ℳ, kleine do. 35 — 40 ℳ, weiße Hirse 65 — 70 ℳ, gelber Senf 36 — 46 ℳ, Hanfkörner 36 — 46 ℳ, Winterrübsen 29 — 29 ½ ℳ, Winterraps 29 ½ — 30 ℳ, blauer Mohn 90 — 100 ℳ, weißer Mohn 100 — 110 ℳ, Pferdebohnen 20 — 23 ℳ, Buchweizen 22 — 26 ℳ, Mais loko 18—18 ½ ℳ, Wicken 22 — 24 ½ ℳ, Leinsaat 32 — 40 ℳ, Kümmel 75 — 80 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 20 — 20 ¾ ℳ, Ia. russ. do. 20 — 20 ¾ ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 14 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 — 17 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 16 — 17 ℳ, belle getr. Biertreber 13 ¾ — 14 ℳ, getr. Getreideschlempe 16 ½ — 17 ℳ, Maisschlempe 16 ½ — 17 ℳ, Malzkeime 13 — 13 ½ ℳ, Roggenkleie 13 — 13 ½ ℳ, Weizenkleie 13 — 13 ½ ℳ. (Alles für 100 kg frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berrlin, 30. Dezember. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Der abgelaufene Monat verlief ruhig und die Käufer deckten nur ihren zeitweiligen Bedarf. Es wurden verkauft: ca. 300 Ztr. Rückenwäschen ca. 1900 Ztr. Schweißwolle, ca. 2300 Ballen Kapwolle, ca. 3100 Ballen Austral⸗ und Buenos Aireswolle. Für deutsche Wollen ist die Saison nahezu beendet und es läßt sich über das verflossene Jahr bereits ein ab⸗ schließender Bericht geben. Als das Jahr 1911 begann, waren die Vorräte deutscher Wolle am hiesigen Platze fast geräumt, sodaß die derzeitigen Ursachen, die einen Preisdruck auf das überseeische Produkt ausübten und eine Zurückhaltung auf die Käufer herbei⸗ führten, keinen Einfluß auf deutsche Wolle gewannen. Es konnten daher die Läger bis zum Beginn der neuen Zufuhren ohne nennenswerte Preisänderungen geräumt werden. Die ersten größeren Ankünfte von Schweißwollen neuer Schur im März konnten sich dem inzwischen einge⸗ tretenen Rückgange im Weltmarkte nicht entziehen, und es begann der Ein⸗ kauf unter verbältnismäßig günstigen Umständen. Um diese Zeit indessen trat trotz der Widerwärtigkeiten in den wirtschaftlichen Verhältnissen, die insbesondere in England sich fühlbar machten und ihren Höhepunkt in dem großen Arbeiterausstand erreichten, infolge der bis dahin aus⸗ geübten Zurückhaltung der Wollkäufer ein Umschwung in der ganzen Auffassung über die Lage des Artikels ein und übte auf den Konsum die Wirkung aus, daß er die großen Quantitäten von Kolonialwollen, welche an den Markt kamen, vertrauensvoll aufnahm. Die deutschen Wollen prosfitierten von diesen Verhältnissen, indem sie zu erhöhten Preisen von dem Handel aufgenommen wurden, aber dadurch zu einer Preis⸗ stufe in den Verkehr kamen, die trotz der günstigen statistischen Lage des Artikels dem Handel zum Wiederverkauf keine Gewinnchancen ließ. Die Schweißwollen erzielten im April und Mai in feineren Qualitäten volle vorjährige Preise, während die A⸗Qualitäten ein wenig darunter mit einem Abschlage von etwa 2 ½ — 5 % gegen gleiche Zeit im vorigen Jahre verkauft wurden. Der Absatz im Laufe des Jahres vollzog sich ziemlich gleichmäßig. Da indessen die Preislage zu hoch war, um noch eine Steigerung wahrscheinlich zu machen, wurde seitens des Berliner Handels vom Beginn der Saison an gegenüber den Käufern, welche zumeist aus Kammgarnspinnern bestanden, Entgegenkommen gezeigt, sodaß in der Hauptsache die Vorräte geräumt werden konnten, ohne allerdings einen nennenswerten Gewinn zu ergeben. Für Rückenwäschen, welche, nur noch in verschwindenden Mengen an den Markt kommend, ihren eigenen Weg gehen und bei denen sich der Handel in einem kleinen Kreise vollzieht, ist das Ergebnis befriedigender, da die Konsumenten, welche diese Art Wollen verarbeiten, sich im allgemeinen auch damit abfinden, daß die Preise sich nicht nach dem Weltmarkte, sondern nach den am hiesigen Platze sich befindlichen Lägern und den daraus sich ergebenden Verhältnißen richten. Die Vorräte, welche sich zur eit der Schur bildeten, konnten unabhängig von allen Ereignissen in der Politik und im Wirtschaftsleben geräumt werden, und obschon
67 —73 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 30 — 35 ℳ, Schlg. 57 — 66 ℳ, 5) genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 29 ℳ,
doch das Ergebnis für den Handel befrieblaend.. Die. Preils
seeische Wollen am hiesigen Platze im Laufe des Ja Schwankungen im Weltmarkte unmittelbar folgen, welche durchschnitt⸗ lich ungefähr 10 % betrugen. Bei geschickter Ausnutzung der Kon⸗ junkturen ließ sich für den Handel, soweit es sich um langes, e- Material handelte, ein günstiges Resultat erzielen, während das Ge⸗ schäft in balblangen und kurzen fehlerhaften Wollen, wofür lediglich die Streichgarnindustrie Abnehmer war und welche während des ganzen Jahres reichlich angeboten waren, der Erfolg weniger be⸗ friedigend war.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkter
Hamburg, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,50 Br., 74,00 Gd.
Wien, 2. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,20, Einh. 4 % Rente JanuarJult pr. ult. 91,15, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,20, Ungar. 4 % Goldrente 110,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,45, Türkische Lose per medio 242,75, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatshahnaktien (Franz.) pr. ult. 730,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,00, Wiener Bankvereinaktien 544,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 852,50, Oesterr. Länderbankaktien 553,25, Unionbank⸗ aktien 627,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,60, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangaesell⸗ schaftsaktien 878,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2700, Skoda⸗ iS;. 693,50.
London, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eng⸗ lische Konsols 77 ⁄16, Silber prompt 29)4 per 2 Monate 25 16. Privatdiskont 3 ¾. — Bankeingang 20 000 Pfd. Sterl.
Paris, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,35.
Madrid, 30. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95.
Lissabon, 30. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 10.
„New York, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse zeigte heute am letzten Geschäftstage im alten Jahre eine durchaus feste Haltung. Anfangs waren es Deckungen und Meinungs⸗ käufe, besonders in Union Pacifics, Interbourough Metropolitans und einigen Spezialwerten, die die Veranlassung zu der Aufwärtsbewegung der Kurse gaben. Späterhin wirkten die Festigkeit der Reading⸗Werte im Zusammenhang mit günstigen Einnahmen und das Anziehen der Aktien der Consolidated Gas Co. infolge geringerer Befürchtungen über den Ausbruch einer Ausstandsbewegung anregend auf die Unter⸗ nehmungslust ein. Das Geschäft, das anfangs recht lebhaft gewesen war, ließ im Verlaufe nach. Der Schluß gestaltete sich fest. — An Aktien wurden 160 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8325, Cable Transfers 4,8685.
Rio de Janeiro, 30. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1617⁄14.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 2. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht Kormucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 12,70 — 13,00. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I obne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Januar 14,95 Gd., 15,05 Br., —,— bez., Februar 15,05 Gd., 15,15 Br., —,— bez., März 15,25 Gd., 15,30 Br., —,— bez., Mai 15,45 Gd., 15,47 ½ Br., —,— bez., August 15,52 ½ Gd., 15,57 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 11,42 ½ Gd., 11,50 Br., —,— bez. —
Stimmung: Stetig. Rüböl loko 70,00,
Cöln, 30. Dezember. (W. T. B.) Mai 67,00.
Bremen, 30. Dezember. (W. T. B.) ee Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 48, Schmalz, Doppeleimer 49. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig.
Upland loko middling 47 ⅛.
Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Januar 14,85, März 15,12 ½, Mai 15,32 ½, August 15,45, Oktober 11,60, Dezember 11.32 ½. — Kaffee. Stetig. Good average Santos März 67 Gd., Mai 67 Gd., September 66 ¾ Gd., Dezember 66 ½ Gd.
London, 30. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Dezember 14 sh. 8 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 15 sh. Wert, ruhig.
Paris, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker matt, 88 % neue Kondition 43 ½. Weißer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg Dezember 48 ⅞, Januar 49 ¼, Januar⸗April 49 ½, März⸗Juni 49 ½⅞.
Amsterdam, 30. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordlnary —. — Bancazinn —.
Antwerpen, 30. Dezember. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. Dezember 19 ¼¾ Br., do. Januar 20 Br., do. Februar⸗März 20 ½¼ Br. Fest. — Schmalz für Dezember —.
New York, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko. middling *), do. für März *½), do. für Mai *), do. in New Orleans loko middl. *), Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New York 7,̃35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Western steam 9,55, do. Robe u. Brothers 9,60, Zucker fair ref. Muscovados 4,11 — 4,15, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½⅛, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für Januar 13,70, do. für März 13,42, Kupfer Standard loko 13,75 — 14,00, Zinn 44,65 — 44,90.
*) Heute geschlossen.
Am Montag, den 1. Januar 1912, bleiben alle amerikanischen Märkte geschlossen.
8 8 1““
Versicherungsaktien vom 30. Dezember 1911. .
2150 G. — Allianz 1750 G. — Berliner Hagel⸗Assekur. 1250 G. — Berliner Land⸗ u. Wasser⸗T. 1250 G. — Berlinische Feuer⸗Vers. 4030 G. — Berlinische Lebens⸗Vers. 3950 6G. — Cölnische g Versich. 395 B. — Cölnische Rückversich. 2370 B. — Colonia, Feuer⸗ Vers. Cöln 7950 G. — Concordia, Leb.⸗V. Cöln 1040 G. — Deutsche Feuer⸗V. Berlin 1300 G. — Deutsche Lebensvers. Berl. 950 B. — Deutsche Rück⸗ u. Mitv. 1850 G. — Deutsche Transp.⸗Vers. 3850 G. — Deutscher Lloyd 2400 B. — Dresdner Allgem Transp. 3200 G. — Elberfeld. Vaterl. Feuer 6225bz. — Fortuna Allg. Vers. Berlin 2600 G. — Frankf Trnsp.⸗ Unf.⸗ u. Glasv. 2560 G. — Germania, Lebens⸗Vers. 2000 B. — Gladbacher Feuer⸗Vers. 2400 G. Glad⸗ bacher Rückversicher. 500 B. — Leipziger Feuerversich. 4200 G. — Magdeb. Feuer⸗V.⸗G. 4999bz. — Magdeb. Hagel⸗V.⸗G. 800 B. Magdeb. Lebens⸗V.⸗G. 1560üG. — Magdeb. Rückvers.⸗G. 1210 B. — Niederrhein. Güt.⸗Assek. 850 h. — Nord⸗Deutsche Versich. 2250 B. — Nordstern, Leb.⸗V. Berl. 3750 G. — Nordstern, Unf.“ u. Altersv. 2250 bz G. — Oldenburger Versich.⸗G. 2100 G. — Preuß. Lebens⸗ Versich. 1310G. — Preuß. National Stettin 1790 G. — Rhein.⸗ Westfäl. Lloyd. 520 G. — Rhein. Westfäl. Rück⸗Vers. 700z B. — Sächsische Rück⸗Vers. 790 G. — Schlesische Feuer⸗Vers. 2120 G. — Sekuritas 800 B. — Thurimaia, Erfurt 6350 B. — Transatlantische Güter 800G. — Union, öb. 1800 B. — Union, Hag.⸗
die Preislage ein wenig niedriger war, als im Jahre 1910, so war
Vers. Weimar 1140 B. — toria zu Berlin 11500 B. — Wil⸗ helma, Allg. Magdeb. 2514bz.
Aachen⸗München. Feuer 11600G. — Aachener Rückversicher.