1912 / 4 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

—:—

inhaber Georg William Köhler Wbenba als Inhaber. 8b

(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer mechan. Baumwollseilerei);

2) auf Blatt 5879 betr. die Firma „Weinhold * Co.“ in Chemnitz: Die Firma lautet tünftig: „Weinhold & Flemmig“;

3) auf Blatt 6324, betr. die Firma „Arnold & Michaelis“ in Klaffenbach: Die Firma lautet künftig: „Robert Arnold“;

4) auf Blatt 5036, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebrüder Abel“ in Grüna: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Otto Hofmann in Grüna;

5) auf Blatt 1834, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „M. V. Jaeger“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Schmidt in Chemnitz;

6) auf Blatt 4982, betr. die Firma „Otto Jaeger“ in Siegmar: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Arnold in Siegmar;

7) auf Blatt 5877, betr. die Firma „Otto Wehrle“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Eugen Johannes Wehrle in Chemnitz;

8) auf Blatt 2591, betr. die Fommänbitgesell schaft in Firma „Gebr. Friedheim“ in Chemnitz: Der Gesellschafter Kaufmann Julius Friedheim in Chemnitz ist ausgeschieden;

9 8 Blatt 5983, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Glaß & Thümmel“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Karl Friedrich Glaß ist ausgeschieden. Der Kisten⸗ fabrikant Ernst Richard Thümmel führt das Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann fort;

10) auf Blatt 4288, betr. die Firma „Albin Bauch“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Albin Bruno Bauch ist ausgeschieden. Inhaberin ist Marie Louise Paula verehel. Bauch, geb. Knorr, in Chemnitz. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers;

11) auf Blatt 3382, betr. die Firma „Emil A. Billig“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Emil Anton Billig ist infolge Ablebens ausgeschieden.

Inhaber kraft Erbengemeinschaft sind: Marie Alma verw. Billig, geb. Paul, in Chemnitz, Auguste Lottchen Billig ebenda und Anton Emil, Johanne Gertrud, Alma Elisabeth, Paul Fritz und Kurt Johannes, unmündige Geschwister Billig:

Am 30. Dezember 1911: 1

12) auf Blatt 6333, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Fiedler & Co, Gesellschaft mit beschränfter Haftung“ in Burkhardtsdorf: Gesamtprokura ist erteilt dem Webereidirektor Valentin Niederwerfer, dem Kauf⸗ mann Friedrich Otto Stöckel und dem Kaufmann Rudolf Otto Böhme, sämtlich in Burkhardtsdorf. Je zwei von ihnen dürfen die Gesellschaft vertreten;

13) auf Blatt 1269, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebrüder Goeritz“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Magnus Marx Lohse in Chemnitz. Die Prokura des Kaufmanns Carl Robert Lohse ist erloschen.

Weiter ist in das Handelsregister das Erlöschen folgender Firmen eingetragen worden:

a. „Traugoit Naumann Nachf.“ in Mittel⸗ bach, eingetragen auf Blatt 4940;

b. „F. H. Uhlrich“ in Chemnitz, eingetragen auf Blatt 3919;

c. „H. W. Weidauer“ in Mittelbach, ein⸗ getragen auf Blatt 4809; 1

d. „Dresdner Bau⸗Gesellschaft“ in Chemnitz, Zweigniederlassung der zu Dresden unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft, eingetragen auf Blatt 3678.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Chemnitz. [87405]

Auf Blatt 6635 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hans Witthaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1911

abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Ein⸗ und Verkauf von Strumpfwaren und Trikotagen sowie Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfte in diesen Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb des von Hans Witthaus unter der Firma „Hans Witt⸗ haus“ bisher in Chemnitz betriebenen Geschäfts.

Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann

Hans Witthaus in Chemnitz.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Arthur Uhlig in Chemnitz. wird noch bekannt gegeben: er Gesellschafter, Fabrikant Carl Wilhelm Ebert in Gornsdorf i. E. bringt auf seine Stammeinlage die Forderung ein, die ihm in Höhe von 9676,45 an die Firma Hans Witthaus zusteht. Den Rest seiner Stammeinlage in Höhe von 323,55 leistet

er bar. Der Gesellschafter Hans Witthaus bringt als seine

Einlage das von ihm unter der Firma Hans Witt⸗ haus in Chemnitz betriebene Strumpf⸗ und Agentur⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven, ausgenommen die oben erwähnte Forderung des Gesellschafters

Ebert, ein, dergestalt, daß dieses Geschäft als vom 15. Dezember 1911 ab auf Rechnung der Gesell⸗

schaft geführt betrachtet wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 10 000 festagesetzt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 30. Dezember 1911.

Cöln, Rhein. [87406]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Abteilung A am 30. Dezember 1911: Nr. 4076 ber der offenen Handelsgesellschaft: Chr. Kramer & Co.“, Cöln. Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

Christian Kramer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 5083 bei der offenen Handelsgesellschaft. „Reuter & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist

aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 5333 die Firma: „Carl Hesdörffer“, Cöln, und als Inhaber Carl Hesdörffer, Handels⸗

agent, Coln.

Abteilung B am 2. Januar 1912: Nr. 359. „Steinmetz Backhaus Sürth Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“, Sürth. Der Geschäftsführer Paul Drobisch ist abberufen.

Nr. 1097. „Deutsch Französische Ferrine Compagnie mit beschräntter Haftung“, Cöln.

Die Vekretungsbefugnts des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

8 3 Kies⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. November 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Ernst von der Weitern ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Zu Geschäftsführern sind bestellt Josef Niesen, Kaufmann, Cöln, und Michael Fischer, Fuhrunternehmer, Cöln⸗Nippes. Nr. 1315. „Josef Hesseler & Co. Gesell⸗

schaft mit beschränkrer Haftung, Fabrik für

Gewächshäufer und Warmwasserheizungen“, Cöln. Josef Heßeler, Kaufmann, Cöln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1509. „Chokoladen und Zuckerwaren⸗ fabrik A. Peters & Co. Gesellsmaft mit be⸗ schränkter Haftung“., Brühl. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 22. Februar 1911 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag hinsichtlich der §§ 8 und 9, betr. die Geschäftsführung, abgeändert worden. Der Ge⸗ schäftsführer Peter Josef Erken ist abberufen. Durch Beschluß vom 22. Dezember 1911 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Liquidator ist der Rentner Anton Peters zu Brühl.

Nr. 1725. „Pallas & Co. Confitürenfabrik mit beschräntter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb von Konfitüren aller Art sowie die Vollziehung von Geschäften, die hiermit zusammen⸗ hängen. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschäfts⸗ führer: Carl Pallas, Zuckerwarenfabrikant, und Friedrich Wilhelm Stutzer, Kaufmann, beide zu Cöln, Gesellschaftsvertrag vom 14. Dezember 1911. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht:

1) vom Gesellschafter Pallas vorgenannt Waren, Maschinen und Mobilien im Gesamtwerte von 4500,— ℳ,

2) vom Gesellschafter Stutzer vorgenannt Mobiltargegenstände im Gesamtwerte von 2500,— ℳ, unter Anrechnung auf die Stammeinlagen der be⸗ treffenden Gesellschafter.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cottbus. Bekanntmachung. [87407] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 36

eingetragenen Firma Bürgerliches Bräuhaus,

Cottbus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Cottbus folgendes v rmerkt: Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. Cottbus, den 30. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dnaden. [87408] Die Firma August Lindenborn, Daaden, Nr. 19 des Handelsregisters A, ist erloschen. Daaden, den 28. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [87409]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

Bei Nr. 1518, betreffend die Firma „Neißer & Co.“ in Danzig, Inhaber Alexander Neißer in Danzig, daß dem Franz Müller in Danzig Prokura erteilt ist.

Unter Nr. 1745 die Firma „Samuel Lewan⸗ dowski“ in Oliva und als deren Inhaberin die Kaufmannswitwe Amanda Lewandowski, geb. Klei⸗ mann, in Oliva, welche als alleinige Erbin ihres Ehemannes Samuel Lewandowski das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Danzig, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Delmenhorst. [87410] In unser Handelsregister Abt. A ist zur Firma Peter Krause in Hude eingetragen: Die Firma ist erloschen. Delmenhorst. den 28. Dezember 1911. Amtsgericht. Abt. II.

Delmenhorst. [87411] In unser Handelsregister Abt. A ist zur Firma Heinrich Henneke in Varrel eingetragen: Die Firma ist erloschen. Delmenhorst, den 30. Dezember 1911. Amtsgericht. Abt. II.

Dramburg. [87414] In das Handelsregister A ist heute bei der da⸗ selbst unter Nr. 60 verzeichneten Firma Bernhard Joachimsthal Dramburg folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dramburg, den 13. Dezember 1911. Königliches Amtsgerichl.

Dramburg. [87412]

In das Handelsregister A ist heute bei der daselbst

unter Nr. 25 verzeichneten Firma Salomon Meyer

in Dramburg folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dramburg, den 13. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Dramburg. [87413] In unser Handelsregister A ist heute bei der da⸗ selbst unter Nr. 27 verzeichneten Firma Julius Bratz in Dramburg folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dramburg, den 13. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [87042] Auf Blatt 12 890 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Albert⸗Theater⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1911 festgestellt und am 12. Dezember 1911 durch Hin⸗ zufügung des § 25 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspiel⸗ hauses und dessen Weiterführung als Theater.

Die Gesellschaft darf auch weitere Theaterunter⸗ nehmungen in Dresden oder an anderen Orten er⸗ richten sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form sich beteiligen.

Das Grundkapital beträgt achthunderttausend 28 und zerfällt in achthundert Aktien zu je tausend Mark.

Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesell⸗ schaft erfolgen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes oder ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen.

und Sandwerke

Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. jur. Johannes Max Rudolf Vetter in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier mit⸗ eingereichten Schriftstücken wird noch bekannt gegeben:

Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aussichterats aus einem oder mehreren Mit gliedern oder stellvertretenden Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat ernannt werden.

Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung der⸗ gestalt, daß zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Generalversammlung

eine Frist von mindestens drei Wochen inneliegen

muß. Bei Berechnung dieser Frist sind das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden „Deutschen Reichsanzeigers“ und der Tag der Generalversammlung nicht mitzuzählen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen, insoweit nicht das Gesetz etwas anderes vorschreibt, durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen sollen außerdem noch im Amtsblatte des Rats zu Dresden veröffentlicht werden; jedoch gilt jede Be⸗ kanntmachung als gehörig erfolgt, wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht worden ist.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Aus⸗ gabe erfolgt zum Nennbetrage.

Die Geselischaft wird errichtet, um von Seiner Majestät dem König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene, auf Blatt 402 des Grundbuchs A für Antonstadt⸗ Dresden eingetragene Theatergrundstück nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen Inventar und einem Fundus an Dekorationen und dergleichen zu erwerben, und zwar gegen eine Vergütung von 1 300 000 ℳ, welche nach Höhe von 500 000 durch Barzahlung und nach Höhe von 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüllung der Zins⸗ und Rückzahlungsverpflichtungen bis 30. September 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im b des Verzuges zu 5 % verzinslichen erststelligen Hypothek am Kaufgrundstück zu gewähren ist, von welcher jährlich, erstmalig am 30. September 1914, mindestens je 25 000 zurückzuzahlen sind.

Diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bei der Gesellschaft gegen Empfangsbescheinigung hinterlegen, erlangen für sich und die jeweils ihren Hausstand teilenden Familienangehörigen einen Freiplatz im 1. Rang oder Parkett:

a. zu jeder Abendvorstellung durch Hinterlegung

von 10 Aktien;

b. zu drei Abendvorstellungen wöchentlich durch

Hinterlegung von 5 Aktien; c. zu einer Abendvorstellung wöchentlich durch Hinterlegung von 2 Aktien.

Der Anspruch auf den Freiplatz ist jedoch je bis zu einer jeweils zu bestimmenden Tagesstunde geltend zu machen. Die Billettsteuer ist dabei seitens des Aktionärs zu entrichten. Der zur Verfügung zu stellende Tag (vergl. b und c) und Platz wird auf die Dauer eines Geschäftsjahres im voraus vereinbart. Der Platz darf nur von emer der obenbezeichneten Personen benutzt werden. Ueberlassung des Hlaßes an andere, sei es entgeltlich oder unentgeltlich, be⸗ rechtigt den Vorstand, die zurzeit Berechtigten und deren Rechtsnachfolger des Rechts auf den Freiplatz für verlustig zu erklären. Diese Bestimmung ist auf den Aktien zu beurkunden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Rechtsanwalt Dr. Johannes Max Rudolf

Vetter in Dresden,

2) der Bankdirektor a. D. Julius Alexander Wagner

in Dresden,

3) der Hofschauspieler Maximo Ottowa⸗René in

Radebeul⸗Oberlößnitz,

4) der Generalleutnant z. D. Paul von Criegern

in Dresden,

5) der Architekt Heino Otto in Dresden,

6) der Rechtsanwalt Dr. Albert Portius in Dresden,

7) der Professor Dr. phil. Friedrich Gotthard

Winter in Meißen.

Die Gründer haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

a. der Rechtsanwalt Dr. Albert Portius in Dresden,

b. der Bankdirektor a. D. Julius Alexander Wagner

in Dresden,

c. der Generalleutnant z. D. Paul von Criegern

in Dresden,

d. der Architekt Heino Otto in Dresden,

e. der Professor Dr. phil. Friedrich Gotthard

Winter in Meißen. 8

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von den Prü⸗ fungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht gennmmen worden. Von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer zu Dresden Einsicht genommen werden.

Dresden, am 30. Dezember 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [87043] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 561, betr. die Gesellschaft

Dresdner Drehbank⸗Fabrik Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Dresden: Das Stamm⸗

kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. Dezember 1911 um dreitausend Mark, sonach auf dreiunddreißigtausend

Mark erhöht worden. 1 2) auf Blatt 4628, betr. die Kommanditgesellschaft

Wilh. Geißler in Dresden: Die Einlage des

Kommanditisten ist herabgesetzt worden.

3) auf Blatt 12 892: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Goldschmidt & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Carl Conrad Goldschmidt und die Kaufmannsehefrau Selma Martha Goldschmidt, geb. Unger, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1911 begonnen. 1

4) auf Blatt 10 697, betr. die offene Handels⸗ gesellschaeft Nietsch & Frackmann sen. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Ernst Friedrich Frackmann sen. ist aus⸗ geschieden. Der Privatus Carl Heinrich Hermann Nietsch in Dresden, der richtig Heinrich Hermann Carl Nietsch -beißt und Fabrikant ist, führt das Han⸗ delsgeschäft und die Firma fort. In das Handels⸗ geschäft ist eine Kommanditistin eingetreten. Die hierdurch begründete Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. 1

5) auf Blatt 3626, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Hermann Feldhaus in Dresden: Prokura

8

ist erteilt dem Tierarzt Dr. Friedrich Otto Röber in Bannewitz.

6) auf Blatt 5872, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Riedel & Engelmann in Dresden (Plauen): Prokura ist erteilt dem Handlungs⸗ reisenden Ernst Hermann Näke in Drerden.

7) auf Blatt 12 893: Die Firma Hugo Andrã in Dresden. Der Kaufmann Ernst Hugo Andrä in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Lack und Lackfarben)

8) auf Blatt 10 039, betr. die Firma Hermann Renz Nachf. Ernst Sünderhauf in Dresden: Die Firma lautet fünftig: Hermann Renz Nachf. Der bisherige saber Ernst Robert Suünderhauf ist ausgeschieden. Der Fleischermeister Franz Her⸗ mann Otto Renz in Dresden ist Inhaber.

9) auf Blatt 4345, betr. die Firma Adolph Bab

Nachfolger in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johann August Reutermann in Berlin. 10) auf Blatt 5954, betr. die Firma Wilh. Munds in Dresden: Die Prokuren der Kaufleute Walter Wilhelm Scheit und Otto Friedrich Heinrich Figge sind erloschen. . 11) auf Blatt 6583, betr. die Firma Max. Born in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8 12) auf Blatt 8141, betr. die Firma Augustin & Reinhard in Dresden: Die Firma ist erloschen. 13) auf Blatt 11 320, betr. die Firma Deutsches Celloid⸗Werk C. Friedrich Reichelt in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8 14) auf Blatt 12 623, betr. die Firma John Weber in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 2. Januar 1912. B“ Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [87044]

Dresden. 8

Auf Blatt 12 891 des Handelsregisters ist heut die Aktiengesellschaft Lingner⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Dresden und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Oktober 1911 festgestellt und am 16. Dezember 1911 in § 2 ab geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Seife und von chemisch⸗ pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln.

Das Grundkapital beträgt sechs Millionen Mark und zerfällt in sechstausend Aktien zu je tausend Mark

Willenserklärungen des Vorstands für die Gesell⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder oder

durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. 1 Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der

Kaufmann Friedtich August Paul Walther, der Kaufmann Ludwig Wilhelm Richard Zörner, der

Chemiker Dr. phil. Carl Anton Greimer und der

Abteilungsvorstand Dr. phil. Georg Ernst August 8

Karl Thies, sämtlich in Dresden. Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier eingereichten Schriftstücken bekannt gegeben:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer 1

oder mehreren Personen. Dem Aufsichtsrat liegt es ob, die Zahl der Vorstandsmitglieder zu bestimmen und dieselben zu ernennen.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstands oder des

Aufsichtsrats durch öffentliche Bekanntmachung der⸗ gestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens 3 Wochen liegt. Der Tag der Be⸗ rufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Bekanntmachungen des Vorstandes werden in der für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorgeschriebenen Form unter⸗ zeichnet. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats tragen unter den Worten „Der Aufsichtsrat“ die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihr . gabe erfolgt zum Nennbetrage.

Die Gründer der Gesellschaft sind 98*

1) der Wirkliche Geheime Rat Dr. med. Ka August Ferdinand Lingner, Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer in Dresden,

2) der Geheime Hofrat Professor Dr. Wilhelm Friedrich Ostwald in Großbothen bei Leipzig,

3) der Kaufmann Emil Anton Emanuel Lingner in Leipzig, 8

4) der Kaufmann Friedrich August Oscar Lingner in Dresden,

5) der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Felix Popper in Dresden. . Die Gründer haben die sämtlichen Aktien über⸗

nommen.

Mizßlieder 8 Aufsichtsrats sind die vorstehends zu 1 bis 5 erwähnten Herren. 1

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, nsbesondere von den Prü⸗ fungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren samt den Nachtragsberichten, kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren samt dem Nachtragsberichte kann auch

bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht ge⸗

nommen werden. Dresden, am 2. Januar 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [87415]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 2010, betr. die Akttiengesellschaft Dresdner Bau⸗Gesellschaft in Dresden: Die an Hermann Emil Otto Wilhelm Ohm erteilte Prokura ist erloschen.

2) auf Blatt 11 641, betr. die Gesellschaft Terraingesellschaft Geyer, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Dresden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 7. April 1908 ist in §§ 2 und 7 durch Geseui hafterbeschluß vom 8. November 1911 laut Notartatsprotokolls von demselben Tage ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Bauland im Bezirk der Stadtgemeinde Geyer im Erzgebirge und außerhalb dieses Bezirks sowie die Bebauung und Veräußerung bebauter Grundstücke. Der Kaufmann Hermann Lippmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Dachdecker Heinrich Albin Hermann Pilz in Chemnitz und der Baugewerke Reinhold Merzdorf in Chemnit⸗ Hilbersdorf.

Schoeller,

3) auf Blatt 12 894: Die Kommanditgesellschaft Reinhold Behr & Co. in Dresden. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Reinhold Behr in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen. 8

(Geschäftszweig: Betrieb eines Agenturgeschäfts und Kommissionshandels mit technischen Drogen und Vegetabilien.)

4) auf Blatt 4555, betr. die Kommanditgesellschaft Eugen Koenig Nachfolger in Dresden: Die denh Kaufmann Adolf Hoos erteilte Prokura ist er⸗ oschen.

5) auf Blatt 12 895: Die Firma Versandhaus „Hygiea“ Otto Schilla in Dresden. Der Kauf⸗ P Bernhard Victor Schilla in Dresden ist

nhaber.

(Geschäftszweig: Vertrieb gesetzlich geschützter Wäscheartikel für Frauen und Kinder.)

6) auf Blatt 12 514, betr. die Firma Paul Roland in Laubegast: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Gladewitz in Laubegast.

7) auf Blatt 7924, betr. die Firma Leonhard Hitz in Dresden, Zweigniederlassung des in Offen⸗ bach a. M. unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Die Zweigniederlassung in Dresden ist aufgehooen worden; die Firma ist hier erloschen.

8) auf Blatt 8431, betr. die Firma Franz Naumann in Dresden: Die Firma ist erloschen.

9) auf Blatt 6982, betr. die Firma Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner in Dresden: Nach Emlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesell⸗ 1s mit beschränkter Haftung ist die Firma er⸗ oschen.

Dresden, am 3. Januar 1912. 8

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 5* 6] „Auf Blatt 12 896 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdener Chemisches Labo⸗ ratorium Lingner Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter

folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb chemischer und chemisch pharma⸗ zeutischer Produkte, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner zu Dresden bestehenden Fabrik⸗ geschäfts sowie die Erwerbung ähnlicher Unter⸗

nehmungen und die Beteiligung an solchen.

Das Stammkavpital beträgt sechs Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Hofrat Emil Anton Emanuel Lingner und der Kauf⸗ mann Friedrich August Oscar Lingner, beide in Dresden. Jeder von ihnen ist befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Wirklicher Geheimer Rat Dr. Karl August Ferdinand Lingner in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Dresdener Chemisches Labo⸗ ratorium Lingner in Dresden betriebene Fabrik⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven, einschließlich derjenigen, welche sich aus dem Fortbetrieb des Ge⸗ schäfts bis 31. Dezember 1911 ergeben, und allen dieser Firma oder ihrem Inhaber gehörigen Patenten, Musterschutzrechten, Warenzeichen und Rezepten, aus⸗ genommen die Grundstücke und diejenigen Aktiven und Passiven sowie Patente, Musterschutzrechte, Warenzeichen und Rezepte, welche zu den im Aus⸗ lande unter besonderer Firma betriebenen Geschäften gehören, und zwar mit der Maßgabe, daß das Ge⸗ chäft als vom 1. Januar 1912 ab auf Rechnung der Gesellschaft geführt gilt.

Diese Einlage wird nach Abzug der von der Ge⸗ ellschaft mit übernommenen Passiven zum Geldwerte von sechs Millionen dreihunderttausend Mark an⸗ genommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft rfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. u.“

Dresden, den 3. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. II.

Bekanntmachung. [87569]

Unter Nr. 43, Abteilung B, ist in das Handels⸗

gister die Firma „Rheinische Sandalenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Sücchteln“ eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1911 eestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren aller Art und verg andten Artikeln. Das Stammkapital

rägt 100 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind die

sellschafter Kaufmann Adolf Samuel in Cöln und

Prokurist Alexander Thomas in Burscheid bestellt j der mit dem Recht, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt

Dülken, den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. [87417] Iml hiesigen Handelsregister wurde heute bei der

Firma Gebrüder Schoeller in Düren eingetragen:

„Die Witwe des Geheimen Kommerzienrats Phtlipp choeller zu Düren, Anna geb. Schoeller, ist durch od, aus der Gesellschaft ausgeschteden. Als per⸗

sönlich haftende Gefellschafterin ist eingetragen die

Ehefrau Fabrikant Leo Schoeller, Elsbeth geb. erechtigt;” i Düren, jedoch ist sie nicht vertretungs⸗ gt.

Düren, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 1

Düsseldorf. 8 [87418]

In dem Handelsregister B wurde am 30. 12. 1911. nachgetragen bei der Nr. 372 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Klemp, Schultz & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung, hier, daß Paul 88 Tod als Heschsrsführer gusges und der Kaufmann Karl S sen als Ge⸗ schäftsführer bestellt ist;

bei der Nr. 76 eingetragenen Gesellschaft in Firma Fabrik für Wärm⸗ und Kühlanlagen Düssel⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, daß die Gesellschaft durch Gesellichafterbeschluß vom 22. 12. 1911 aufgelöst und die Kaufleute Bern⸗ hard Hillmann und Karl Bauer hier, zu Liquidatoren bestellt sind mit der Berechtigung zur gemeinschaft⸗ lichen Vertretung;

bei der Nr. 817 eingetragenen Gesellschaft in Firma

Rheinisches Röhrenwerk und Blechschweißerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düfsel⸗ dorf⸗Heerdt, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. 12. 1911 aufgelöst und der H Richard Schmidt hier, zum Liquidator be⸗

ellt ist; bei der Nr. 251 eingetragenen Gesellschaft in Firma Lamscheider Stahlbrunnen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, daß der Sitz der Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 13. 12. 1911 nach Boppard verlegt ist;

bei der Nr. 617 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Benz & Cie., Rheinische Automobil⸗ und Motorenfabrik, Attiengesellschaft mit Hauptniederlassung in Mannheim und Zweignieder⸗ lassung hier, daß die Firma der hiesigen Zweig⸗ niederlassung jetzt lautet „Benz & Cie., Rheinische Automobil⸗ und Motoren⸗Fabrik, Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Düsseldorf““;

bei der Nr. 601 eingetragenen Firma Spreug⸗ stofffabriken Hoppecke, Attiengesellschaft hier. daß dem Kaufmann Otto Riedel in Hamburg Prokura erteilt ist, derart, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten und für sie rechtsverbindlich zu zeichnen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. (87419]

In dem Handelsregister B wurde am 2. Januar 1912 nachgetragen bei der Nr. 88 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschaft für See⸗, Fluß⸗ und Laud⸗Transport hier und bei der Nr. 144 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Inter⸗ nationale Transport⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft hier, daß Rudolf Lamers hier als Vorstand ausgeschieden und der Direktor Otto Heinrich Hoff⸗ mann hier zum Vorstande bestellt ist. 8

Amtsgericht Düsseldorf.

Eberfeld. [87422]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 536 bei der Firma Schlieper & Baum,

Elberfeld, eingetragen worden: Dem Kaufmann

Kurt Baum in Elberfeld ist Prokura erteilt. Elberfeld, den 28. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [87421] In unser Handelsregister Abt. B ist beute unter Nr. 246 bei der Firma Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elber⸗ feld als weiterer Geschäftsführer der Kaufmann Felix Meckauer in Elberfeld sowie folgendes einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist abge⸗ ändert durch Beschluß vom 18. Dezember 1911. Elberfeld, den 23. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [87420] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 30 bei der Aktiengesellschaft in Firma Bergisch Märkische Bauk, Elberfeld, eingetragen worden: Dem Fritz Schmitz zu Elberfeld und Johannes unten Schrievers zu Elberfeld ist, und zwar jedem besonders, für die Hauptniederlassung in Elberfeld Emas § 16 des Gesellschaftsstatuts satzungsgemäße esamtprokura erteilt. Elberfeld. den 28. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [87423]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen worden: .

I. unter Nr. 1494 bei der Firma Albert Wert⸗ heim, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;

II. unter Nr. 2679: Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Vorberg, Elberfeld, die am 28. De⸗ zember 1911 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Gustav und August Vorberg in Elberfeld. 8

Elberfeld, den 29. Dezember 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Emmendingen. Handelsregister. [87424] In das Handelsregister K unter O.⸗Z. 157 wurde heute eingetragen: Firma Isidor Bloch, Pferde⸗ handlung, Emmendingen. Inhaber: Isidor Bloch, Pferdehändler daselbst. Emmendingen, den 26. Dezember 1911. Großh. Amtsgericht. I.

Forst. Lausitz. [87425] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 318 ist, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Julius Thumann zu Forst (Lausitz), vermerkt: Witwe Bertha Thumann, geb. Tietze, zu Forst ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann und Metallwarenfabrikant Walter Thumann ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Johannes Thumann zu Forst ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 30. Dezember 1911.

Friedberg, Hessen. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

Für die Firma Langsdorf und Weinberg dahier erhielt heute Prokura Kaufmann Friedrich Wilhelm Roßbach dahier.

Friedberg, den 2. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht Friedberg (Hessen).

Friedberg, Hessen. (87427] Bekanntmachung. In das Handelsregtster ist eingetragen worden: Für die Firma J. Mai dahier erhielt Kauf⸗ mann Bernhard Oppenheim dahier Prokura. Friedberg, den 3. Januar 1912. 8 Großherzogliches Amtsgericht Friedberg (Hessen).

Fürth, Odenwald. Bekanntmachung. [87428] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute folgender Eintrag vollzogen:

Kurhaus und Sanatorium Lindenfels, In haber Sanitätsrat Dr. Klaus Schmitt in Lindenfels. Fürth i. O., den 2. Januar 1912. Großh. Hessisches Amtsgericht.

Geldern. [87429]

In das Handelsregister ist am 29. Dezember 1911 eingetragen: Firma Theodor Camp in Geldern und als deren Inhaber Kaufmann Johann Camp in

Geldern. Amtsgericht Geldern.

8 86 Gelsenkirchen. Handelsregister B [87430] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Handelsregister B Nr. 129 ist heute, am 20. Dezember 1911 die Firma „Herm. Reeder,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Elber⸗ feld, Zweignledertassung Gelsenkirchen, ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel in Tafel⸗, Roh⸗, Spiegel⸗ und Ziergläsern sowie Farben, Lacken, Pinseln und verwandten Artikeln. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Hermann Reeder, Elberfeld. Den Prokuristen a. Ernst Kamp in Elberfeld, b. Hubert Donsbach ebenda, c. Gustav Hustert, Gelsenkirchen, und d. Gustav Lobitz daselbst ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft „Herm. Reeder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ berechtigt sind. Das Stamm⸗ kapital beträgt 400 000 ℳ. In Anrechnung auf idre Stammeinlagen bringen Hermann Reeder, Witwe Ludwig Reeder, Lydia geb. Elsas, Elberfeld, Ludwig Reeder jun., z. Zt. abwesend, Max Reeder, Kaufmonnslehrling, Elberfeld, Theo Reeder, ohne Geschäft, Elberfeld, die offene Handelsgesellschaft Herm. Reeder in Elberfeld, Barmen und Gelsen⸗ kirchen, wo die Firma „Herm. Reeder, Zweiggeschäft“ lautet, ein zum Werte von 269 256,28 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“.

Die offene Handelegesellschaft Herm. Reeder Zweiggeschäft, Gelsenkirchen, ist nicht in Liqui⸗ dation getreten, sondern erloschen.

Glogau. [87431] Im Handelsregister A Nr. 390, betr. die offene Handelsgesellschaft Pusch u. Krusche, Glogau, wurde eingetragen: Die Kaufleute Robert Pusch und August Krusche sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und die Kaufleute Max Klose und Emil Degotschon in Glogau in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht Glogau, 28. 12. 11.

Goslar. Bekanntmachung. [87432] In das hiesige Handelsregister A Nr. 148 ist zu der Firma W. Heiler u. Co in Vienenburg heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Goslar, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Grimma. [87433]

Auf Blatt 430 des Handelsregisters ist die Firma Wilh. Schurath Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brandis, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Leipzig, und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1911 abgeschlossen worden. 2

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papierwaren und ähnlicher Waren und der Handel mit solchen Waren in Leipzig und Brandis sowie der Betrieb einer für die Herstellung der Waren bestimmten Druckerei in Brandis.

Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Geschäfte zu betreiben, an gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sich zu beteiligen und Vertre⸗ tungen für solche Geschäfte zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt zweihundertfünfund⸗ zwanzigtausend Mark.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer oder einen Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute

a. Ferdinand Wilhelm Schurath, b. Friedrich Hermann Schurath, c. Gustav Emil Schurath,

sämtlich in Leipzig.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alexander Arno Arndt in Leipzig.

Die drei Gesellschafter, Kaufleute Ferdinand Wil⸗ helm, Friedrich Hermann und Gustav Emil Schurath in Leipzig bringen als ihre Stammeinlagen von je 75 000 jeder ein Drittel des auf 225 000 be⸗ zifferten Vermögens der unter der Firma Wilh. Schurath in Leipzig und Brandis bestandenen offenen Handelsgesellschaft, deren Inhaber sie waren, ein.

Grimma, am 29. Dezember 1911. 6

Das Königliche Amtsgericht.

Grimma. [87434]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 102, die Aktiengesellschaft Leipzig⸗ Borsdorfer Baugesellschaft in Borsdorf betr., daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder Wittner und Füssel bestellt worden sind, und auf Blatt 223, die Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel A. G. in Nerchau betr., daß der bisherige Prokurist, der Chemiker Dr. phil. Hermann Karl Keßler in Nerchau, zum Vorstandsmitgliede mit dem Rechte der Einzelvertretung bestellt worden ist.

Grimma, am 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. (667665

Bei der in unserm Handelsregister Abteilung B unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Englische Wollenwaaren⸗Manufactur (vor⸗ mals Oldroyd & Blakeley) in Grünberg ist heute vermerkt worden, daß dem Kaufmann Richard Pomppe in Grünberg dergestalt Gesamtprokura er⸗ teilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied oder Stell⸗ vertreter eines solchen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt est. Die Gesamtprokura des Max Conradt ist gelöscht.

Königliches Amtsgericht Grünberg, 29. 12. 11.

Grünberg, Schlies. [87437] In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der dort unter Nr. 250 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Cognaebrennerei Hch. Raetsch in Grünberg heute vermerkt worden, daß die dem Wladislaus Sarnecki in Berlin erteilte Prokura erloschen ist. Königliches Amtsgericht Grünberg, 30. 12. 11. Grünberg, Schies. [87436] In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der dort unter Nr. 171 eingetragenen Firma Brand & Co. heute vermerkt worden, daß dem Fabrikanten Heinrich Brand in Grünberg Prokura erteilt ist. Königliches Amtsgericht Grünberg, 30./12. 11.

Hagen, Westf. 8 [87570]

In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 8. Dezember 1911 errichtete Gesellschaft: F. Bergerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bergwerks⸗ und Hüttenprodukten aller Art sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

8

Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Berger⸗ hoff zu Hagen. Hagen i. W., den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [87439] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 883 ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Gebrüder Gaih, offene Handelsgesellschaft in Halberstadt, Dampfseifenfahrik. Gesellschafter: a. Kaufmann Walter Gaih, 1 b. Seifenfabrikant Arthur Gaih, beide in Halberstadt. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1911 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell schafter für sich allein ermächtigt. Halberstadt, den 29. Dezember 191 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [87440] Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 884 sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) Firma Carl Riepe, Oelfarbenfabrik und chemisch⸗technische Artikel, Inhaber Kausmann Carl Riepe in Halberstadt,

2) dem Drogisten Carl Riepe in Halberstadt II

Prokura erteilt. Halberstadt, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt.

Halberstadt. [87438] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 514, betr. die Firma G. Sommer in Halberstadt. ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [87442]

Bei der im Handelsregister B Nr. 30 verzeichneten Halberstädter Allgemeinen Zeitung und Tage⸗ blatt (General⸗Anzeiger) Gesellschaft mit be⸗ F.e Haftung in Halberstadt ist heute ein⸗ getragen:

Die Vertretungsbefugnis des Zeitungsverlegers Ernst Klunker als Geschäftsführer ist erloschen und an seiner Stelle ist der Geschäftsführer Johannes Kroitzsch in Halberstadt bestellt. 8

Halberstadt, den 30. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [87441] Im Handelsregister A unter Nr. 588 ist bei de Firma August Klaue Nachfolger Friedrich Seelmann in Halberstadt heute eingetragen

worden, daß die Witwe Hedwig Seelmann, geboren Gottschling, in Halberstadt jetzt Inhaberin de Firma ist. 1 Halberstadt, den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halle, Saale. [874431 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 179 ist bei der Halleschen Cognacbrennerei Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S b hegen. Hermann Liebig ist nicht mehr Geschäfts⸗ ü brer. Halle a. S., den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [87444 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1273 betr. die Hallesche Beerdigungsanstalt „Vietãt Friedrich Burkel in Halle a. S., ist heute ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Tischler⸗ meister Max Burkel in Halle a. S. Dem Rudolf Pretzsch in Halle a. S. ist Prokura erteil Halle a. S., den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [87445] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Karl Frank zu Linden (Ruhr) eingetragen: Dem Kaufmann Karl Dültgen aus Bochum ist Prokura erteilt. Hattingen, 23. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Herford. In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma „Hch. Barmeier Söhne“ in Enger (Nr. 299 des Registers) heute eingetragen worden, daß das Geschäft durch Erbgang auf: 1) Fräulein Auguste Barmeier in Belke⸗Steinbeck, 2) Fräulein Ida Barmeier daselbst, 3) Witwe Sofie Emilie Barmeier, geb. Schimmel, in Enger in westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Sofie Wil⸗ helmine Auguste Helene Barmeier und Julie Lydia Barmeier übergegangen ist und die Firma von den⸗ selben unverändert weiter geführt wird. Als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind die unter 1—3 vorstehend genannten Personen mit der Maßgabe vermerkt worden, daß jeder Gesellschafter mit Ausnahme der beiden Kinder der Witwe Barmeier allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Gleichzeitig ist eingetragen worden, daß dem Dr. med. Heinrich Langebartels in

Bad Nauheim Prokura erteilt ist.

Herford, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Mof. Handelsregister betr. (87448]

1) „Bareuther & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hof: Den Kaufleuten Georg Bareuther und Wilhelm Wolfrum in Hof ist Gesamtprokura erteilt.

2) „Verkaufsvereinigung der Ziegeleien von Hof und Umgebung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hof: Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. IX. 1911 aufgelöst; der bisherige Geschäftsführer Johann Georg Jahreiß in Hof ist als Liquidator bestellt.

3) „Neupert & Co.“ in Furthammer, A.⸗G. Wunsiedel; Offene Handelsgesellschaft des Ziegelei⸗ besitzers Adolf Neupert in Furthammer und des Kaufmanns Oskar Sauerbrey in Wunsiedel seit 1. Januar 1912 zum Betriebe eines Mineralmahl⸗ werkes und einer Ziegelei. 8

Hof, den 3. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

HMof. Handelsregister betr. [87449] „Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesell⸗ schaft Rehau in Bayern“ in Rehau: Ver⸗ tretungsbefugnis des Brauereidirektors Josef Mey⸗ ringer in Rehau beendigt. Hof, den 3. I 1912.

Bekanntmachung. [87447]

9 ——

eemeeFesatarrn en

21.