1912 / 6 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

-———

Darmstadt. Bekanntmachung. [88249] In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma Georg Hein in Roßdorf hat ihren Sitz nach Darmstadt verlegt. Darmstadt, 4. Januar 1912. Großh. Amtsgericht I1

Diepholz. [88250] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 128 ist heute die Firma Gebrüder Strahmann mit dem Sitz in Drentwede und als deren Inhaber Kaufmann Albert Strahmann in Barnstorf und Kaufmann Friedrich Strahmann in Scharrendorf b. Twistringen eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1911. Diepholz, den 20. Dezember 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Dinslaken. [88251] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 10 bei der daselbst eingetragenen „Gewerk⸗ chaft Deutscher Kaiser, Walzwerk Dinslaken zu Dinslaken, Zweigniederlassung der Gewerk⸗ chaft Deutscher Kaiser zu Hamborn“ ein⸗ etragen worden: Dem Kaufmann Wilhelm Loos in Dinslaken ist ür die Zweigniederlassung Walzwerk Dinslaken Weise Prokura erteilt, daß er stets mit einem d oder mit einem anderen . 1 der Gewerkschaft „Deutscher Kaiser“ Walzwerk Dinslaken zu vertreten nd die Firma zu zeichnen befugt ist. Dinslaken, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [88253]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 490, die Firma Albert Miethe zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Der Ehefrau Elektrotechniker Albert Miethe, L-eS geborene Keßler, zu Duisburg ist Prokura erteilt.

Duisburg, den 28. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. 18 [88254] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Unter Nr. 143 Abteilung B die Firma Bootekohlen⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung Duisburg⸗Ruhrort. Gegen⸗ stand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Bootekohlen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Bureauvorsteher Heinrich Marion in Duis⸗ burg und der Kaufmann Jacob Wiemann zu Hom⸗ berg, Rhein. Gesellschaftsvertrag vom 19. De⸗ zember 1911. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokristen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2) Unter Nr. 646 Abt. A die Firma Witwe Heinrich Schumacher Duisburg⸗Ruhrort, In⸗ äbfüin die Witwe Wirt Heinrich Schumacher da⸗ elbst.

3) Unter Nr. 647 Abt. A die Firma Restauration „Zum Schlachthof“ Clemens Dirckes Duis⸗ burg⸗Meiderich, Inhaber der Wirt Clemens Dirckes daselbst. b

4) Unter Nr. 53 Abt. B bei der Firma Mafchinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft Tigler Meiderich in Duisburg⸗Meiderich: Gemäß Generalversamm⸗ lunasbeschluß vom 9. Dezember 1911

a auf jede Aktie im Nominalwerte von 1000 eine Zuzahlung von 400 zu leisten. Someit diese Zuzahlung nicht erfolgt, werden Aktien im Nominalwert von 5000 zu Aktien im Nominalwert von 3000 zusammengelegt;

sind b die §§ 23 und 33 des Gesellschaftsvertrags über die Vergütung der der Aufsichtsrats⸗ mitglieder, insbefondere des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats, und über die Verwendung des Reinge⸗ winns abgeändert.

Duisburg⸗Ruhrort, den 28. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [88255] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 448 ein⸗ getragen worden die Firma Adolf Heinrich in Neugersdorf und als deren Inhaber der Färber Adolf Theodor Heinrich in Neugersdorf. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Färberei. Ebersbach, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [88256]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Bohlig & Roth“ in Eisenach (Nr. 306) einge⸗ tragen worden:

Der Chemiker Eduard Bohlig in Eisenach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Chemiker Dr. Herbert Grünbaum in Eisenach in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Eisenach, den 5. Januar 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenach. [88257] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Thüringer Creditanstalt Aktiengesellschaft“ in Eisenach [Nr. 45) eingetragen worden: In Duderstadt (Eichsfeld) und in Weißensee (Thür.) ist je eine Zweigniederlassung errichtet. Eisenach, den 5. Januar 1912. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abteilung IV.

Eschwege. [88258] In unserem Handelsregister Abt. A II ist bei der irma Fr. Saame in Eschwege Nr. 197 des

Registers am 4. Januar 1912 folgendes einge⸗

tragen worden: Der Maurermeister Friedrich Saame

ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst mit dem 31. De⸗

zember 1909. Der Frau des Karl Saame, Else geb.

Calenberg, ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht, Abt. II, Eschwege.

Flensburg. [88259] Eintragung in das Handelsregister vom 3. Januar 1912: Firma und Sitz: H. Baniecki, Hoflieferant, n Fleusburg. Zweigniederlassung der in Kiel bestehenden Haupt⸗ niederlassung. e Kaufmann Hugo Oskar Baniecki n Kiel. Flensburg, Königliches Amtsgericht.

¼ 8

Frankenhausen, Kyfrh. 188260] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 6 ist zur Firma Hermann Bauer, Frankenhausen, heute eingetragen worden:

Die Firma und die Prokura des Knopffabrikanten Hermann Bauer in Frankenhausen sind erloschen.

Frankenhausen, den 4. Januar 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [88263] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band V O. Z. 72: Firma Thea Frank, Frei⸗

burg, ist erloschen.

Band V O.⸗Z. 45: Firma A. Braun u. Co., Freiburg, betr. Adolf Braun, Freiburg, ist als Prokurist bestellt.

Band 1 O.⸗Z. 57: Firma Wegmann u. Reiser, Freiburg. betr. Inhaber der Firma ist jetzt Friedrich Ernst Roth, Kaufmann, Freiburg, dessen Prokura ist damit erloschen.

Band 1 O.⸗Z. 50: Firma Rosenthal u. Jakobi, Freiburg, betr. Die Prokura des Sigmar Günz⸗ Freiburg, ist erloschen.

and V O.⸗Z. 80: Firma Carl Schanz, Frei⸗ burg, betr. Inhaberin der Firma ist jetzt Carl

Ehefrau, Julie Mathilde geborene Meyer,

Freiburg.

Carl Schanz, Freiburg, ist als Prokurist bestellt.

Band V O.⸗Z. 144: Firma Arthur Lindemann, Kommanditgesellschaft, Freiburg, betr. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelösft. Die Firma ist erloschen.

Band V O.⸗Z. 192: Firma Lindemann N chf. Max Blochert, Kommanditgesellschaft, Frei⸗ burg. Die Kommanditgesellschaft beginnt am 28. Dezember 1911. Dieselbe hat Aktiva und Passiva der seitherigen Firma Arthur Lindemann, Kommandit⸗ gesellschaft, übernommen. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Max Blochert, Kaufmann, Freiburg.

Beteiligt ist eine Aktiengesellschaft als Kom⸗ manditistin. Ernst Lampe, Freiburg, und Julius Brann, Zürich, b als Gesamtprokuristen bestellt.

Die Gesellschaft wird vertreten:

a. solange nur ein persönlich haftender Gesell⸗ schafter vorhanden ist, durch diesen und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich oder durch zwei Prokuristen;

b. wenn mehrere persönlich haftende Gesellschafter vorhanden sind, durch zwei Gesellschafter oder durch einen Gesellschafter und einen Prokuristen.

Freiburg, 30. Dezember 1911.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [88264] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band I O.⸗Z. 194: Firma Eisele und Möllinger,

Freiburg, betr. Die Firma ist geändert in „Otto

Möllinger“.

Band III O.⸗Z. 235: Firma Weibert Schneider, Freiburg, ist erloschen.

Band III O.⸗Z. 206: Firma Carl Warth, Freiburg, betr. Inhaberin der Firma ist jetzt Warth Ehefrau, Katharina geborene Schröder, Freiburg.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten wurde beim Er⸗ werbe desselben durch die jetzige Inhaberin aus⸗ geschlossen. G

Band I1 O.⸗Z. 22: Firma Eugen Schmidt, Architekt und Bauunternehmer, Freiburg, betr. Die Prokura des Bernhard Wildmann, Frei⸗ burg, ist erloschen.

Band I O.⸗Z. 280:; Firma Alois Schweitzer, Freiburg, betr. Inhaber der Firma ist jetzt Albert Schweitzer, Kaufmann, Freiburg. 8

Freiburg, den 4. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Fürstenberg, Oder. 88265] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist heute bei der Firma Glasindustrie Schreiber Aktiengesellschaft folgendes eingetragen worden: Dem Alfred Schneider in Fürstenberg a. O. ist mit dem Prokuristen Otto Herfurth erteilt. Franz Altmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Fürstenberg a. O., den 27. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Fürstenberg, Oder. [88267] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 16 bei der Firma E. Plaschke Nach⸗ folger folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fürstenberg a. O., den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Fürstenberg, Oder. 88266) In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nummer 4 bei der Firma Gustav Ihlenfeldt in Fürstenberg a. O. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fürstenberg a. O., den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [88268]

In das Handelsregister A ist bei der Firma Georg Becker in Fulda Nr. 154 heute folgendes eingetragen worden: 8

Jetziger Inhaber der Firma ist Kaufman Georg Mathias Josef Becker in Fulda. 1 8

Fulda, am 18. Dezem er 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Seestemünde. Bekanntmachung. [88269] In das Handelsregister K ist heute eingetragen: 1) zu Nr. 147: Bremerhavener Fischbörse,

Hartwig und Goedeken, Geestemünde, und

Nr. 334: Gebrüder Peterssen, vormals Kalten⸗

born und Jahns, Geestemünde:

Der Kaufmann Diedrich Peterssen senior in Geestemünde ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Dezember 1911 be⸗ gonnen.

2) unter Nr. 421: die Firma Heinrich Baum⸗ garten mit dem Sitz in Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ernst August Baumgarten in Geestemünde.

Geestemünde, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. Handelsregister [88270] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: Bergwerksgesellschaft Dahlbusch, Aktiengesell⸗

58

schaft zu Rotthausen, ist am 3. Januar 1912 folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Lüthgen ist der Bergassessor Wilhelm Kesten zu Rotthausen zum alleintgen vees ernannt.

Die Prokura des Bergassessors Kesten ist erloschen. Giessen. Bekanntmachung. [88271]

In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen bezüglich der Firmen: 1) Viktoria Drogerie Alexander Schäfer, Gießen: Die Firma ist er⸗ loschen. 2) Emil H. Müller, Gießen: Der bis⸗ herige Prokurist Carl Müller ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. Die dem Carl Müller erteilte Prokura ist hierdurch erloschen. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma weitergeführt. .“

Gießen, den 3. Januar 1912. 8 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Glatz. [87831] In unserm Handelsregister Abteilung A ist am 27. 12. 1911 die unter Nr. 113 eingetragene Firma G. Bausch in Ullersdorf gelöscht worden. Amtsgericht Glatz.

Slauchau. [88272]

Im Handelsregister für die Stadt Glauchau ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 35, betr. die Firma Gebr. Lossow in Glauchau: Die Prokura des Kaufmanns Carl Hermann Voß in Glauchau ist erloschen. Die Kauf⸗ leute Carl Hermann Voß in Glauchau und Friedrich Lossow in Gera sind in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die Handelsgesellschaft ist am 30. Dezember 1911 errichtet worden;

2) auf Blatt 574, betr. die Handelsgesellschaft Dalichow & Witte in Glauchau: Die Prokura des Kaufmanns Richard Otto Fritz Heinrich in Glauchau ist erloschen. ö 1

Glauchau, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. 8 [88273]

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 437 eingetragenen Firma Adolf Weber (Specialausschank von Conrad Kißling) in Gleiwitz folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft nebst Firma wird nach dem am 11. November 1911 erfolgten Tode des Inhabers Adolf Weber durch die Witwe Hedwig Weber, geb. Voigt, und die minderjährigen Kinder Else und Margarete Weber fortgeführt. Die Witwe befindet sich mit den genannten Kindern, die unter ihrer elter⸗ lichen Gewalt stehen, in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Amtsgericht Gleiwitz, den 27. Dezember 1911.

Görlitz. [88274]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 9 bei der Firma: Louis Schuster in Görlitz folgendes eingetragen worden;

Fabrfkbesitzer Bskar Emil Schuster ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Fabrik⸗ besitzer Gerhard Schuster in Görlitz als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die dem Fabrikbesitzer Gerhard Schuster erteilte Prokura ist erloschen.

Görlitz, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [88275]

In das Handelsregister ist bei der Firma „Gothaer Gummi⸗ u. Wringer Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liqu.“ in Langenhain bei Waltershausen, eingetragen worden:

Der Liquidator Kaufmann Max Moenich in Langenhain hat am 31. Oktober 1911 sein Amt als Liquidator niedergelegt.

Gotha, den 3. Januar 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht.

Grätz, Bz. Posen. [88276]

In unserm Handelsregister A Nr. 118 ist heute die Firma „Opalenitzger Stadtbrauerei, Oskar Milde, Opalenitza“, gelöscht worden. Amtsgericht Grätz, 2. Januar 1912. 8

Grätz, Bz. Posen. 16168 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 182 die Firma „Teofil Wierzejewski, Grätz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Teofil Wierzejewski in Grätz neu eingetragen worden. Amtsgericht Grätz, 2. Januar 1912.

Grenzhausen. [88278]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 152 die offene Handelsgesellschaft Zinn⸗ dorf & Kalb in Baumbach und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: 1

1) der Kaufmann Alois Zinndorf in Baumbach,

2) der Kaufmann Albert Kalb in Ransbach eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 16. Dezember 1911 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Alois Zinndorf in Baumbach ermächtigt. Der Kaufmann Albert Kalb ist von der Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Grenzhausen, den 20. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grenzhausen. [88279] In unser Handelsregister Abt. B wurde bei Nr. 1 Ransbacher Mosaik⸗ und Plattenfabrik G. m. b. H. zu Ransbach eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Arnold Nimax endigt mit Ablauf des 31. Dezember 1911. Grenzhausen, den 21. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Güstrow. . [88280]

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma: „Chemische Fabrik Güstrow, Dr. Hillringhaus und Dr. Heilmann“ eingetragen: Die den Kaufleuten Curt von Duhn und Erich Hagen erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Dr. Kurt Dragendorff und Dr. Leo Müffelmann in Güstrow ist Gesamtprokura erteilt.

Güstrow, den 4. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. 1 In unser Firmenregister ist bei der Firma Ibing⸗Waskönig zu Hagen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagen i. W., den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgeeicht.

Hagen, WestE. [88281] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma

Bergische Thürschließerfabrik Minna Theis

in Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagen i. W., den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [88283] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 205, betr. Portland⸗Cementwerke „Saale“ Aktien⸗ gesellschaft in Granau ist heute eingetragen: Dem Carl Pieczyk in Nietleben ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Halle a. S., den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [88284] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 55, betr. die Firma G. Aßmann, Halle a. S., ist heute eingetragen: Dem Kurt Aßmann in Halle a. S. ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Harburg, Elbe. [88 In das Handelsregister Abt. A Nr. 567 Barckhausen & Co., Harburg ist heute ein getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und de Kaufmann Wilhelm Albers in Harburg das Ge schäft unter der bisherigen Firma fortführt.

Harburg, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. [882862 In das hiesige Handelsregister B Nr. 80 Benzinwerke Wilhelmsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wilhelmsburg ist heute folgendes eingetragen: . 1) der Kaufmann Wilhelm Rudeloff in Hamburg ist als Geschäftsführer abberufen; an seiner Stelle

sind der Kaufmann Wilhelm Bork in Hamburg und der Dr. Willem C. de Leeuw in Wilhelmsburg

als Geschäftsführer bestellt; 2) dem Kaufmann Gustav Krembs 8⸗ burg ist Prokura erteilt. Harburg, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. IX.

Heidenheim, Brenz. [88287]

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band I Blatt 106 ist heute bei der Firma Ge⸗ Zöppritz in Mergelstetten eingetragen worden:

„Den Kaufleuten Jakob Emendörfer und Ludwig Schott, beide in Mergelstetten, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1912 ab Gesamtprokura erteilt.

Heidenheim a. Brz., den 3. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Heilbronn. [88288] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:

Die Firma Jul. Wolff & Cie. hier hat dem Oberingenieur Gottlob Göbel hier und dem Kauf⸗ mann Felix Schmidt hier Gesamtprokura erteilt.

Heilbronn, den 4. Januar 1912.

Amtsrichter Kolb.

Heilbronn. 188498] K. Amtsgericht Heilbronn a. N. In das Handeleregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen: 8 ie Firma Laz. Rosenthal hier hat dem Kauf⸗ mann Josef Laub hier Prokura erteilt Heilbronn, den 5. Januar 1912. Amtsrichter Kolb. Heiligenstadt, Eichsfeld. [88289] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 100 ist heute bei der Firma E. F. Schellhaß Söhne in Bremen eingetragen: Die Zweigniederlassungen in Heiligenstadt e- und Beuren (Eichs⸗ feld) find gelöscht. 8 8 Heiligenstadt, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. III.

Herford. Bekauntmachung. [88290]

In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma

Marmelstein & Haase in Herford (Nr. 176 des

Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die

Prokura des Kaufmanns Carl Werninger zu Herford

ist erloschen. 8 Herford, den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [88291]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Aug. Detering“ in Herford (Nr. 248 des Registers) heute eingetragen worden, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf den Möbel⸗ fabrikanten Wilhelm Detering in Herford alleinigen Inhaber übergegangen und die bishert Prokura des letzteren erloschen ist.

Herford, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister betr. [88293] „Porzellanfabrik Schönwald“ in Schönwald, A.⸗G. Selb, und „Porzellanfabrik Schönwald, Abteilung Arzberg“ in Arzberg, A.⸗G. Thiers⸗

heim: Vertretungsbefugnis des Direktors Richard

Waneck in Schönwald beendigt. Hof, den 4. Januar 1912. K. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [88294]

1) „Mechauische Zwirnerei Hof Gustav Salffner“ in Hof: Kaufmann Gustav Coste in Hof hat am 1. I. 1912 Geschäft samt Firma :8 den Erben des verlebten Vorbesitzers zur Weiter⸗ führung kaͤuflich übernommen.

2) „Vogtländ’sche Webgeschirr⸗ und Blätter fabrit Klotz u. Co⸗“ in Hof: Kaufmann Johann Adam gen. Hans Soͤrgel in Hof hat am 1. 1. 1912 Geschäft samt Firma aus dem Nachlasse des Vor⸗ besitzers zur Weiterführung übernommen.

9' „Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft“ in Hohenberg a. d. Eger A.⸗G. Selb: Kaufmann Louis Schilling, z. Zt. in Berlin, stellvertretendes Vorstandsmitglied. Technike Hugo Auvera junior in Hohenberg a. d. Eger nun Vorstandsmitglied.

Hof, den 5. Januar 1912.

8 K. Amtsgericht.

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis

Achte Beilage iger und Königlich Pr

Berlin, Montag, den 8. Januar

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins-⸗, Genossenschafts⸗, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Handelsregister.

arthaus, Westpr. [88295] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 82 die Firma Mode⸗Haus A. Witos⸗ lawski Karthaus und als deren Inhaber der Kauf⸗ 88. Adalbert Witoslawski in Karthaus eingetragen worden.

Karthaus, den 29. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „Bank Rol- niczy. Landwirtschaftliche Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kempen in Posen“

ngetragen worden, daß dem Disponenten Felix Suppert aus Kempen i. P. Prokura erteilt ist und daß die Bestellung des Czeslaw von Chrzanowski zum Geschäftsführer widerrufen ist.

Kempen i. P., den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [88500] Handelsregistereintrag. „Bürgerbräu Lindenberg Ludwig Steiner.“ Unter dieser Firma betreibt der Brauereibesitzer Ludwig Steiner von Lindenberg eine Brauerei. Geschäftssitz ist Lindenberg. Kempten, den 4. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

. Kempten. Algäu. [88499] Handelsregistereintrag. „Gasthausgesellschaft Gambrinus mit be⸗ schränkter Haftung“ in Kempten. Der Prokurist Hans Schnitzer in Kempten wurde zum weiteren Geschäftsführer bestellt; er ist zur Einzelvertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Kempten, den 4. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Kiel. [88297] Eintragung in das Handelsregister am 3. Januar 1912.

Hettlage & Lampe, Osnabrück, mit Zweig⸗ niederlassung in Kiel unter der Firma Hettlage & Lampe, Osnabrück, Zweigniederlassung Kiel. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf leute Hettlage in Osnabrück und Otto Lampe in

iel.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. Februar 1902 begonnen. C

Königl. Amtsgericht Kiel.

Kötzschenbrodu. [88301]

Auf Blatt 12 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft G. & A. Thoenes, Sächsische Asbestfabrit in Radebeul betreftend, ist heute folgendes eingetragen worden: Prokura ist erteilt den Kaufleuten a. Carl Theodor Alexander Thoenes, b. Kurt Karl Romulus Thoenes und c. Willy Fritz August Leißner, sämtlich in Radebeul. Ein jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der beiden schon bestellten Prokuristen Richter und Müller vertreten. 1b

Kötzschenbroda, den 4. Januar 1912

Königliches Amtegericht.

Kötzschenbroda. [88300] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 144, die Firma H F. Adolf Thalwitzer in Kötzschen⸗ broda betreffend, das Erlöschen dieser Firma ein⸗ getragen worden. Kötzschenbroda, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Lage, Lippe. [88302] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 107 die Firma Heinrich Miller vormals Adolf Kirchhoff mit dem Sitz in Lage und als deren alleiniger Inhaber, der Kaufmann Heinrich Miller in Lage eingetragen. Geschäftszweig: Eisen⸗ und Kolonialwarenhandlung. Lage, den 30. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

Landshut. Bekanntmachung. [88303]

Eintrag im Gesellschaftsregister: Firma Sägewerk Achdorf, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Achdorf ist erloschen. Die Liquidation und die Ver⸗

tretungsbefugnis des Liquidators sind beender Landshut, den 31 Dezember 1911. Kgl Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [87861]

Im Gesellschaftsregister für Landshut wurde am

2. Januar 1912 folgende neue Gesellschaft ein⸗

getragen: „Landshuter⸗Transportgesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Binder & vegelen, mit dem Sitze in Landshut. Geschäftsführer sind: Alois Binder, Max Hoegele, beide Bahnspediteure in Landshut. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Dezember 1911 abgeschlossen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen von Alois Binder und Max Hoegele selbständig betriebenen Speditions⸗ geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichen der ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder olche zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 48 000 achrenh Mark —. Die Gesellschaft wird durch den oder die Ge⸗ schäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Da Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer

bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt werden, entweder durch zwei Geschäfts⸗

führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein schaft mit einem Prokuristen vertreten.

Alois Binder und Max Hoegele sind gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma befugt

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Stammeinlagen werden beglichen und aus⸗ gewiesen, wie folgt:

1) Herr Alois Binder bringt in die neugegründete Gesellschaft ein und diese übernimmt die nach⸗ benannten Gegenstäͤnde, die bisher dem Speditions⸗ geschäfte des Herrn Binder gewidmet waren, nämlich:

a acht Pferdrde.15

acht Möbelwagen .. N8970 acht Brückenwagen.. . 2 400 sieben Kohlenwagen. 2 450 . M 1400 drei Düngerwagen.. 9“ einen Handzugwagen. PP’ im Gesamtwerte von . .22 870 acht Geschirre samt Pferdedecken. 400 fünf Wagendecken 200 Utensilien; einen Kassaschrank, einen Firmenschild, zwei Pulte, einen Bahn⸗ hofschtts ü166699. sohin . 24 000 vierundzwanzigtausend Mark Gesamtwert.

2) Herr Max Hoegele legt ein die bisher seinem Speditionsgeschäfte gewidmeten Gegenstände, nämlich:

a. acht Pferde. 566420

fünfsehn Wagen mit Schanzzeug. 5 000 sowie Geschirre samt Pferdedecken . 400 zwei Heuwägen à 200 und zwei Düngerwägen à 150 . . . . 700 zweihundert Zentner Hafer à 9,45 ℳ, zweihundert Zentner Heu à 4,30 und zweihundert Zentner Stroh XX“ funf Wagenbecken b. die bei der Kgl. Eisenbahndirektion Regensburg hinterlegte Kaution im Io“ c. in barem Gelde als Betriebskapital . 3 730 d. zwei Pulte, eine Kopierpresse und einen Heliisch.... 3 100

sohin Gesamtwert. . 27000 Vierundzwanzigtausend Mark. 8 Kgl. Amtsgericht Landshut.

Lauban. [88304] In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laubaner Elektrotechnische Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze Lauban und einer Zweig⸗ niederlassung in Görlitz am 29. Dezember 1911 ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft durch Zeit⸗ ablauf aufgelöst und als Liquidator der bisherige Geschäftsfübrer, Fabeikant Bernhard Streicher in Görlitz bestellt worden ist. 1

Gleichzeitig ist in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 17 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Laubaner Anstalt für Gas⸗ und elektrische Beleuchtung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Lauban“ eingetragen worden. b

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1911 abgeschlossen und durch Nachtrag vom 14 De⸗ zember 1911 hinsichtlich der Bezeichnung der Firma geändert worden.

Ihr Gegenstand“ist nach dem Gesellschaftsvertrage vom 18. November 1911: Ausführung von elektri⸗ schen Licht, und Kraftanlagen im Anschluß an die Talsperre Marklissa Mauer sowie der Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln und Beleuchtungskörpern.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Bernhard Streicher die zum Betriebe des Unternehmens erforderlichen elektro⸗ technischen Artikel und Beleuchtungskörper im Ge⸗ samtwerte von 14 000 in die Gesellschaft ein.

vnceniiger Ge häftofücrer, ist der Fabrikbesitzer Bernhard Streicher in Görlitz.

Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen

durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Laubaner

eituugen. 1 den 29. Dezember 1911. 8 önigliches Amtsgericht

86

Lauban. 188305) In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der

unter Nr. 219 eingetragenen Firma Hermann Hammerstein Lauban (Zweigniederlassung), am 31. Dezember 1911 eingetragen worden, daß die

Firma erloschen ist. 8 erchentrührg Amtsgericht Lauban.

Limbach, Sachsen. 187862] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 1) auf Blatt 49, die Firma G. A. Steinbach in Wittgensdorf betr.: Den Kaufleuten Oswald Max Wieland und Louis Arthur Schwabe, beide in Wittgensdorf, ist, und zwar jedem von ihnen ge⸗

meinschaftlich mit Anna Therese verehel. Steinbach

Heichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 60)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr.

sche Reich d. e in der Regel täglich. Der

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

geborenen Schumann, in Wittgensdorf, Gesamt⸗

prokura erteilt.

2) auf Blatt 582, die Firma Paul Schumann in Limbach betr.: Der bisherige Inhaber Paul Gustav Schumann ist ausgeschieden. Inhaber sind: a. Ida Bertha Minna verw. Schumann, geb. Harz⸗ dorf, b. der Kaufmann Paul Fritz Schumann, c. die ledige Johanna Gertrud Schumann, d. die ledige Marie Elisabeth Schumann, zu a bis mit d in Limbach wohnhaft, e. Marie Martha verehel. Steude, geb. Schumann, in Bautzen. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Mai 1910 errichtet worden. Die unter c, d und e Genannten sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Paul Fritz Schumann in Limbach ist erloschen.

Limbach, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [88308] Handelsregistereintrag. Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal. Die außerordentliche Generalversammlung vom 16. Dezember 1911 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 7 200 000 um 1 200 000 also auf 8 400 000 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrag von 1200 beschlossen. Bezüglich des sonstigen Inhalts des genannten Generalversammlungs⸗ beschlusses wird auf die eingereichte Urkunde des Kal. Notars Kern in Frankenthal Bezug genommen. Die beschlossene Erhoöhung des Grundkapitals ist bereits erfolgt. Die Aktien werden zum Nenn⸗ betrag ausgegeben. §§ 4 und 18 der Statuten wurden geändert und lauten nunmehr: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft ist auf 8 400 000 Reichsmark festgesetzt, eingeteilt in 7000 Aktien zu 1200 ℳ. Die Generalversammlung muß mindestens 16 Tage vorher unter Nennung der Tagesordnung aus⸗ geschreeben werden, Tag der Veroffentlichung und Tag der Generalversammlung mitgerechnet. Wer an der Generalversammlung teilnehmen will, hat sich über seinen Aktienbesitz spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder einer in der Ei ladung bezeichneten Stelle auszuweisen. § 24 des Gesellschaftsvertrages erhält als Absatz 5 folgenden Wortlaut: Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen eine vorweg auf Handlungs⸗ unkostenkonto zu verbuchende feste Vergütung von je 3000 sowie 3 vom Hundert des Rein ewinnes, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert

des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Ludwigshafen a. Rh., 31. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [88309] In unser Handelsregister A Nr. 395 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Bergmann & Co. zu Halver eingetragen: Die Firma ist in Degenhardt & Hedfeld geändert. Der Werkmeister Albert Bergmann zu Halver ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter Degen⸗ hardt und Hedfeld nur in Gemeinschaft ermächtigt. Lüdenscheid, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [88310] Bei der Firma „Herm. Sasse“ unter Nr. 689 der Abteilung A ist heute eingetragen: Der Kauf⸗ mann Willy Wöhler in Magdeburg ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender G sellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des Willy Wöhler ist erloschen Magdeburg, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Metz. Handelsregister Metz. [88311]

In Band IV. Nr. 676 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Banque de HMetz in Metz eingetragen:

Die der Firma erfolgt entweder durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mit⸗ glied des Vorstands und ein Mitglied des Auf⸗ sichtsrats, welches dieser selbst bezeichnet.

Met, den 27. Dezember 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [88312] In Band VI Nr. 137 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Pignon c Kohler in Algringen, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 1908. 8 Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Peter Pignon und Albert Kohler in Algringen. Metz, den 2. Januar 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 88313) In Band II Nr. 2698 des Firmenregisters wurde

(beute bei der Firma M. Strucksberg in Metz Ko nanditis 2. gesellschaft eine Zelluloidwarenfabrik.

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 3. Januar 1912. b Kaiserliches Amtsgericht. Mülheim, Rhein. [88501] In das Handelsregister B Nr. 20 ist bei der Firma Eduard Clerc & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein eingetragen: die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Mütheim/Rhein, den 30. Dezember 1911. Kgl. Amtsgericht.

Münster. Westf. Bekanntmachung. 88314.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 100 die Westfälische Immobilien⸗Verwaltungs⸗ und Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf

tung Münster eingetragen worden. Gegenstand

des Unternehmens ist die Verwaltung, Verwertung, Beleihung und der Erwerb von Immobilien, insbesondere von Hausbesitzungen. Das Stamm⸗ kapttal beträgt 50 000,— ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Anton Tork in Münster. Der schaftsvertrag ist am 13. Dezember 1911 festgestell worden. 3 Münster i. W., 27. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Nienburg, Wweser. [88315] Firma Leeser Weinberg und Sohn, offene Handelsgesellschaft in Nienburg (Weser), ist

gelöscht. Amtsgericht Nienburg W.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [88316]

1) Dyckerhoff & Widmann. Aktiengesell⸗ schaft, Hauptsitz in Biebrich, Zweigniederlassung in Nürnberg. In der Generalversommlung vom 28. Oktober 1911 wurden die Satzungen nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolles geändert. Die Aenderungen betreffen die Zweigniederlassungen und deren Vertretung durch die Direktoren sowie die Wirksamkeit der Erklärungen des Aufsichtsrats.

Die Zweigniederlassung Nürnberg führt künftighin

die Firma Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ hree Niederlassung Nürnberg. Als Vor⸗ tandsmitglieder sind ausgeschieden die Herren Hein⸗ rich Spangenberg, Moritz Keller, Hermann Geißler und Karl Spitz. In anderer Eigenschaft verbleiben sie in der Gesellschaft.

Neubestellt wurden als Vorstandsmitglieder: Diplomingenieur Ernst Dyckerhoff und Franz Wid⸗ mann, beide in Biebrich. Karl Köhler ist nunmehr stellvertretendes Vorstandsmitglied.

Erloschen sind die Prokuren der Herren Wilhelm Gehler, Otto Beger, Heinz Hock, Ernst Dyckerhoff und Gerhard Vöͤcklinghaus. Gelöscht wurden ferner wegen Beschränkung der Vertretungsbefugnisse auf andere Niederlassungen die Prokuren der Herren Max Schönbrunn. Emil Kramer, Otto Mögling, Gustav Schwarz, Wilhelm Heintz und Friedrich Klette.

Die dem Oberingenieur Wilhelm Leiter erteilte Prokura ist nunmehr auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassungen Nürnberg und München beschränkt; mit der gleichen örtlichen Beschränkung ist Prokura neu erteilt den Herren Oberingenieuren Johannes Schuster und Jean Walthelm, beide in Nürnberg. Jeder dieser drei Prokuristen ist nur berechtigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem ordentl. oder stellv. Vorstandsmitglied zu vertreten.

2) Naxos Schmirgelwaren Fabrik Mainkur Georg Bausch & Co., Filialbureau und Musterlager Nürnberg in Nünberg. Haupt⸗ niederlassung in Mainkur. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Adolf Grünbaum in Frankfurt g. Main ubergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

3) Georg Geier & Garke in Nürnberg. Die Firma ist geändert in Georg Geier. Die bis⸗ herige Firma ist erloschen.

4) Emil Dettling in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Hans Seßner ist erloschen.

5) Georg Brummer vorm. Gottfried Ammon in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers auf die Kaufmannswitwe Babette Brummer in Nürnberg übergegangen, welche es unter unveränderter Firma weiterführt.

6) J & F. Jakobi in Nürnberg. Die Ge⸗

sellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Die Firma ist erloscen. 7) Grorg Kaiser in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Stukkaturermeister Georg Kaiser jun. und den Maurermeister Max Kaiser in Nürn erg übergegangen, und wird von diesen seit 2. Januar 1912 in offener Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma weitergeführt.

8) Eisenwerk Nürnberg Aktiengesellschaft vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Dem Kaufmann Berthold Schaum in Nürnberg ist Pro kura erteilt.

9) Neumann & Katzenberger in Nürnberg Die Gesellschaft hat sich durch das am 2. Februa 1911 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Ma Neumann aufgelöst; das Geschäft wurde sodann von dem Gesellschafter David Katzenberger allein weiter⸗ betrieben. Die Firma ist nunmehr erloschen.

10) Christan Hacker in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Ferdinand Kalb über⸗ gegengen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ führt.

11) Leistritz & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Paul Leistritz in Nürn⸗ berg als persönlich haftender Gesellschafter mit einem Kommanditisten seit 2. Januar 1912 in Kommandit⸗

Dem Kaufmann Hans Rühl in Nürnberg ist Pro⸗ kura erteilt.

12) C. Obitsch in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Siegfried Aufhäuser in Nürn⸗ berg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

13) Sigmund Stern in Nürnberg. Der Kauf⸗ mannsehefrau Bianka Stern in Nürnberg ist Pro⸗ kura erteilt.

14) Erlanger & Co. in Nürnberg. Max und Lazarus Erlanger sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schteden letzterer infolge Ablebens. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.

15) Abraham Marsching in Nürnberg.

Abr. g. Das eschäft ist⸗unter Auss der imn Betriebe des