1912 / 6 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

———

2.

4850, 4851, 4202, 4203, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ zmeldet am 16. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1597 1604. Firma C. Delius in Aachen, Umschlag mit 36 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 Tuchmustern 8 die Herrenbranche, versiegelt, Flächenmuster.

abriknummern 1161/2, 1211/1. 2. 3. 4. 5. 6, 1212 834. 1213/1, 2. 3. 4, 1214)/I1. 2. 3. 4, 1215 1. 2. 3. 4, 1216/2. 3. 4. 5, 1217/2. 3. 4. 5, 1220/ 1145, 12211. 2. 3. 4. 5 6. E 1361/1. 2. 3, 1362/1. 2. 3. 4. 5. 6. 1. 186911 1 1364/1. 2. 3. 4. 5. 6, 1433/1. 2, 1434/1, 143 1436/1. 2, 1437/1. 2, 1438/1, 1439/1. 3, 1440/1. 1441/1. 2. 3, 1442/1. 2. 3, 1443/1. 2, 1444/1. 1445/1. 2, 1446/1. 2. 3, 1447/1. 2, 1448/1. 2, 1449 1. 2, 1463/1. 2. 3. 5. 6, 1464/1. 2. 3. 4. 5, 1465/1. 2. 3, 1466/1. 2, 1466/3. 4. 5. 6. 7, 1467/1. 2. 3. 4, 1468/ 1. 2. 4, 1469/1. 3. 4. 5, 1470/1. 3. 4. 5. 6, 1471/1. 2. 3. 4, 1472/1. 2 3. 4. 5. 6, 1473/1. 2 3. 4, 1474/1. 2, 1474 3. 4, 1475/1. 2. 3. 4. 5. 6, 1476/1. 2. 3. 4. 5. 6, 1477/ 1. 2. 3. 4, 1478/1. 2. 3, 1479/1. 2, 1480/1. 3. 4. 5. 6, 1481/1, 1481/2. 3.4.5, 1483/1. 2. 3. .5, 1484/1, 1485/1, 1486/1, 1487/1, 1488/2, 1489/1, 1491/1, 1492/1, 1493/1. 2. 3. 4.5, 1494/1. 2. 3, 1495/1,

1496/1, 1497/1, 1498/1, 1499/1, 1525/l. 2, 1526/1. 2, 152771. 2, 1528/1. 2, 1529/1. 2, 1530/1. 2, 1531/1. 2, 1532/1. 2, 1533/1. 2, 1534/1, 1534 2, 1535/1. 2, 1536/1. 2, 1538,2, 1539/1. 2. 3, 1540/1. 2, 1541/1. 2, 1542/1. 2, 1543/1. 2, 1544/1 2, 1545/1. 2, 1546/1. 2, 1547

2, 1570/1. 3. 4. 5, 1571/1. 2. 3. 4 6, 1882

1 1575/1. 2. 3. 4. 1576/2. 3. 5. 6., 17

1577/6, 1578/1. 2. 3. 4, 1579/1. 2. 3. 4,

31/1. 2. 3. 4.5, 1582/1. 2. 3. 4,

11. 2. 3. 4, 1600/1. 2, 1601/1,

1651/1. 2, 1652/1, 2006

3. 4.5. 2007/1. 2. 3. 4. 5, 2008/

1. 2.3. 4. 5. 6. 3.4.5. 6, 2010,/1. 2. 3. 4. 5. 6,

2011,2. 3. 4. 5. 6, 2014,1. 2.3. 4. 5, 2015/1. 2. 3,

2016/1. 2. 3.,4, 9772, 9775, 9993/1, 9994/1, 9995/1,

9996/1, 9997/1, 9998/1, 9999/1, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 20. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1605, 1606. Firma J. & J. Meyer in Aachen, Umschlag mit 50 bezw. 47 Tuchmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 106 4, 07/2, 108/8, 111/2, 117/7, 118/9, 119/4, 211/2, 260/5, 306/5, 307/3, 308/5, 309/5, 310/1, 311/5, 312/8, 400/16, 402,/2, 403/1, 404/4, 405/3, 400/1, 406/21, 407, 493/1, 494/2, 630/3, 631/1, 632/2, 634, 635, 656, 638, 752. 780, 781, 833/1, 834/7 835 3, 836/1, 870/5, 871/1, 872/2, 872/4, 873/1, 874/2, 875/2, 973/1, 975/6, 976/1, 980/1, 981/1, 982/1. 983/1, 984/1, 985/1, 1071/2, 1072/1, 1072/12, 1072/13, 1196/1, 1197/1, 1229/6, 1231/6, 1233/4, 1234/1, 1236/6, 1700/5, 1701/7, 1702/3, 1703/1, 1876/3, 1877, 1878, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1886, 1966/1, 1966/2, 1967/2, 1967/16, 1967/6, 1967/10, 2304/6, 2305, 2306, 2307, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1607. Firma Carduck & Mueller in Aachen, Umschlag mit einem mit Modenbild ver⸗ sehenen Mustereinband, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Aachen, den 30. Dezember 1911.

Kgl. Amtsgericht. 5

Baruth, Mark. [88214]

In das Musterregister ist bei Nr. 2 eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Baruther Glashüttenwerke Schaal, Kaiser & Co. in Glashütte Baruth hat für das unter Nr. 2 eingetragene Muster für Glas: „Lampenschirm Nr. 995* die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Baruth, den 21. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Brakel, Kr. Höxter. 1616889216]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Firma Teutoniawerke für Metallwaren⸗ fabrikation Franz Schneider Söhne in Brakel. Kreis Höxter, 1 versiegeltes Paket a. mit 10 Mustern für Metallwaren (für plastische Erzeug⸗ nisse), Fabriknummern 7120, 7126, 7821, 7824, 7911, 7916, 8001, 8004, 8011, 8014, b. mit 16 Musterzeichnungen für Metallwaren (für plastische Erzeugnisse), Fabriknummern 7121, 7127, 7142, 7147, 7621, 7626, 7642, 7646, 7702, 7707, 7721, 7726, 7802, 7805, 8002, 8005, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1911, Morgens 12 Uhr.

Brakel, den 27. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

ottbus.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 543. Firma: Grovermann u. Hoppe, Cottbus, 685 Muster für Herrenkleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, niedergelegt am 15. Dezember 1911, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

Nr. 544. Firma: Tuchfabrik⸗Gustav Samson Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cottbus, 169 Muster für Herrenkleiderstoffe, Flächenerzeug⸗ nisse, niedergelegt am 30. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 55 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

Cottbus, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Görlitz. [88218]

In unser Musterregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 413. Langer, Max, Bildhauer in Görlitz, ein offener Umschlag, enthaltend 11 Modellzeich⸗ nungen in 7 Blättern für Postkartenrahmen und Postkartenständer, Geschäftsnummern 101— 105, 3, I. 4, 5, 6, 7, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1911. Vormittags 11 Uhr 45 Miputen.

Görlitz, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

[88216]

Iserlohn.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1907. Clarfeld & Springmeyer in Hemer, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Eßgabel Nr. 263, 1 Tafelmesser Nr. 263, 1 Teelöffel Nr. 263 K, 1 Dessertlöffel Nr. 263, 1 Dessertgabel Nr. 263, 1 Dessertmesser Nr. 263, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. De⸗ zember 1911, Vormittags 9,50 Uhr.

Nr. 1908. Hermann Stopsack, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Hut⸗

haken aus Messing Nr. 500, Glasplattenträgern aus Messing Nrn. 103 groß, 115, 116 und 118, Zeich⸗ nungen von Glasplattenträgern aus Messing Nru. 101 bis 104 und 126, plastische Erzeugnisse, 85b 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10,50 Uhr.

Nr. 1909. Westfälische Metallwarenfabrik Heinrich Christophery, Iserlohn, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 2 Musterzeichnungen, Herd⸗ griffe Nr. 100 bis mit Nr. 103, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 ¾ ÜUhr.

Nr. 1910. Eduard Hunke, Iserlohn, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend Zeichnungen von Schlüsselleisten Nr. 476/4, 5 und 6, Schlüsselleisten Nr. 477/4, 5 und 6, Huthaken Nr. 733, Muschel⸗ griff Nr. 46, Muschelgriff Nr. 54, plastische Erzeng⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. De⸗ zember 1911, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1911. Westfälische Metallwaren Heinrich Christophery. Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von Herdgriffen, Nen. 104 105 und 106, und von Knöpfen, Nrn. A, BäS und E für Herdrohrstützen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1912. Ludwig Hennemann (vormals J. H. Becker jr. Nachfolger) Bronzewaren⸗ fabrik, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Huthaken, Nrn. 907 bis mit 910, Drücker mit Langschildern, Nrn. 568/1385 und 569/1386, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1911, Nachmittags 12,15 Uhr.

Nr. 1913. Heinrich Gösser Söhne, Iserlohn. ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster des Herdgriffes Nr. 1356, geschützt ist auch die Bemalung des Griffes in blau oder Gold, plastisches Erzeugnis, soweit die Bemalung geschützt ist, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1911, Vormittags 10,50 Uhr.

Nr. 1914. Otto Krone, Messingwerk Iser⸗ lohn, daselbst, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster Wandhülse, Nr. 561, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. De⸗ zember 1911, Nachmittags 2,45 Uhr.

Iserlohn, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [88220]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 427. Haeßler & Völcker, offene Handels⸗ gesellschaft, Magdeburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend einen Koffer mit Kunstlederbezug in Rohrplattenimitation mit aufgemalten Streifen, Fabriknummer 35, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 428. Hugo Bestehorn, Fabrikbesitzer, Maadeburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 39 Muster für Flächendruckerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1648 bis 1686, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1911, Vormittags 8 Uhr 24 Minuten.

Magdeburg, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

München. [88431]

In das Musterregister für das K. Amtsgericht München ist eingetragen:

Nr. 2432. Emil Gumpoldt, Dentist in München, 1 Muster einer Zahnwasserflasche, F.⸗Nr. 1, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1911, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 2433, Gisela⸗Verein Lebens⸗ und Aus⸗ steuer⸗Versicherunge⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit Zweigniederlassung München, 1 Sparbüchse, Nr.1, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist reapehes angemeldet am 16. Dezember 1911, Vorm. 11 188

Nr. 2434. F. & R. Ehrlicher, Firma in München, 25 Muster von Möbelbeschlägen, Nrn. 101 125, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1911, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 2435. Heinrich Kopp, Kaufmann in München, 4 Muster von Papiertaschen für Zigarren bezw. Zigarrenbeutel, G.⸗Nrn. 1— 4 inkl., versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Drzember 1911, Nachm 4 Uhr.

Nr. 2436. Alfred Goldschmidt, Firma in München, 23 Muster von Stickereien, Nrn. 1 bis 23, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei ehe angemeldet am 23. Dezember 1911, Nachm. 4 Uhr.

München, 5. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [88432]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 219. 220., 221, 222, 223, 224, Firma Friedrich Mauthe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Uhrenfabrik in Schwenningen a. N., 1 Paket, versiegelt, Inhalt: neuartige Glockenform für Uhren in Abbildung, Fabriknummern 4012, 4013, 4014, 4015, 4016, 4017, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3Z Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1911, Vormittags 8 ½ Uhr.

Nr. 225. Firma Friedrich Mauthe Gesell⸗ schaft mit beschr. Haftung, Uhrenfabrit in Schwenningen a. N., 1 Paket, versiegelt, Inhalt: ein Zifferblatt mit durchbrochenem Mittelstuͤck und durchbrochenen Zahlenfeldern, Untergrund farbig in allen denkbaren Farben, in Abbildung, Fabriknummer 4018, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1911, Vorm. 8 ½ Uhr.

Den 27. Dezember 1911. Amtsrichter Gaupp.

Schwelm. [88221]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 913. Firma Schmidt & Co. Metallwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwelm, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 2 Muster Metallschlüssel⸗ oder Griffschilder, Geschäfts⸗ nummern 1013, 7659, 1 Zeichnung eines Musters von Metallschlüssel⸗ oder Griffschild, Geschäftsnummer 7658, 1 Muster von Metallmöbelgriff, Geschäfts⸗ nummer 1 B, 1 Muster von Metallmöbel⸗ oder Kastengriff, Geschäftsnummer 4709, 1 Zeichnang eines Musters von Metallmöbelgriff, Geschäfts⸗ nummer 7112, 6 Muster von Metallhut⸗ und Mantelhaken, Geschäftsnummern 133, 135, 137, 139, 141, 143, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 1. Dezember 1911, Mittags 12 hr. 8

1.“

Nr. 914. Firma Gust. Dabringhausen in Langerfeld, 1 Umschlag, enthaltend 15 Muster von Besatzartikeln für Wäsche, Schuüͤrzen ꝛc., versiegelt, Geschäftsnummern 1234 Einsatz, 1234 eston, 1235 Einsatz, 1235 Feston, 1313 Einsatz, 1313 Feston, 1314 Einsatz, 1314 Feston, 1316 Einsatz, 1333 Feston, 3321, 3322, 3326, 3336, 3337, ““ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1911, Nachmittags 4,15 Uhr.

Nr. 915. Paul Kickert in Langerfeld, 1 Um⸗ schlag, versiegelt, enthaltend 4 Muster von Etiketts für Wäscheaufmachung, Geschäftsnummern 601, 602, 603 und 604, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1911, Nachmittags 2,45 Uhr.

Nr. 916. Firma Alb. & E. Henkels in Langer⸗ feld, 1 Umschlag, enthaltend 1. Muster Bandprohe, versiegelt, Fabriknummer 2276, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 917. Firma Gevelsberger Herd⸗ u. Ofen⸗ fabrik W. Krefft, Akt.⸗Ges. in Gevelsberg, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 23 Muster von Herdbordüren bezw. Dekor Nr. 3172/73, 3174/75, 3176/77, 3178/79, 3180/81, 3182/83, 4077, 4080, 4081, 4082, 4083, 4078/79, 4084/85, 4086/87, Ge⸗ schäftsnummer 91, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Schwelm, den 30. Dezember 1911.

nigliches Amtsgericht. Solingen. (87009]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3402. Fabrikant Franz Emil Kronen⸗ berg in Wald, Paket mit zwei Mustern für a. Abziehhalter mit Scharnier an der Griffseite zum Abziehen von zwei schneidigen Klingen (Gilette), b. Abziehapparat mit Niemenführung zum Abziehen von zweischneidigen Klingen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 45 uU. 44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3403. Firma Paul Schreiner in Solingen, Paket mit 6 Musterabbildungen für a. Etuis für Manieureinstrumente sowie für Scheren mit eigen⸗ artigem Kappenverschluß, b. Etui für flachliegenden und hochstehenden Rasierapparat in offenkantig genähtem Rindleder mit einem oder mehbreren Verschlüssen c. Nagelpolierer mit einseitigem Polster und seitlich angebrachtem Polideur, d. Nagelpolierer mit ein⸗ seitigem Polster und seitlich angebrachtem Polideur und Nagelinstrumenten, oe. Nagelpolierer mit zwei⸗ seitigem Polster und seitlich angebrachtem Polideur, f. Nagelpolierer mit zweiseitigem Polster und seitlich angebrachtem Polideur und Nagelinstrumenten, alles in allen Formen und Größen, Ausführung in Leder, Lederimitation, Papier, Pappe usw., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3304, 3317/18, 3320, 3321, 3322 u. 3329, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3404. Firma Schroeder & Co. G. m. b. H. in Solingen, Paket mit 2 Mustern für eine Garnitur Türdrücker mit Langschild in Tula sowie in allen Verzierungen und Ausführungen, ge⸗ prägt, damasziert und in allen Metallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabiknummern 1250 u. 1250 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3405. Firma Solinger Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Solingen, Paket mit Abbildungen von 10 Mustern für 5 Brieföffner bezw. Falzer, 3 Scheren und 2 Radiermesser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 471, 472, 473, 475, 476, 475 a, 476 a, 474, 477 u. 478, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 19 11, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3406. Firma Solinger Metallwaren⸗ fabrik G. m. b. H. in Solingen, Umschlag mit Abbildung von 1 Muster für Säbelklingen mit eigenartiger Damaszierung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknmmer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3407. Fabrikant Eisengießer Karl Salz⸗ mann in Solingen, Paket mit Abbildungen von 4 Mustern für Zuckerzangen und Scheren in allen 881g mit eigenartigen Prägungen und Verzierungen, in allen Metallen, vernickelt, versilbert, vergoldet und oxydiert usw., versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 146 bis 149, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3408. Firma Paul Schreiner in Solingen, Paket mit 16 Abbildungen von Mustern für a. Etui für Nagelpflege und Scheren, eigenartig cachiert mit oder ohne Polierer, Fabriknummer 3365, b. Nagel⸗ polierer mit doppeltem, zu erneuerndem Polster, gleich⸗ zeitig als Behälter für Nagelpflegeinstrumente, Fabrik⸗ nummer 3366, c. Faltetui, Autolackleder, mit ganz flacher Reisegarnitur und beliebiger Fütterung, Fabriknummer 3371, d. Faltetui in beliebigem Leder für flache Reisegarnitur, Fabriknummer 3373, e. offenkantig genähtes Autolacklederetui für Nagel⸗ pflege, Rasiergarnitur und Rasiermesser in beliebiger Ausführung, Fabriknummern 3372, 3380, 3381, 3382, 3383 und 3384, f. offenkantig genähtes Auto⸗ lacklederetui für Rasierapparate in beliebiger Aus⸗ führung, Fabriknummern 3317 ½, 3379, 3378, 3318, g. eigenartig cachiertes Rasierapparatetui mit und ohne Garnitur, in beliebiger Innenausführung, Fabriknummern 3385 und 3585 ½, alles in allen Formen und Größen. Ausführung in Leder, Leder⸗ imitation, Papier, Pappe dc., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3409. Firma W. RN. Kirschbaum in Solingen, Paket mit 2 Mustern für in Neusilber versilberte Steigbügel in verschie⸗denen Formen mit eigenartigen Verzierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 699 und 700, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3410. Firma Jul. Hammesfahr zu Mangenberg bei Solingen, Paket mit einem Muster für Scheren mit eigenartig geformtem Halm und Augen in Stahl⸗, Hart⸗, Weich⸗ und Grauguß in vernickelter, versilberter, vergoldeter oder oxydierter Ausführung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2139, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1911, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3411. Firma Jul. Hammesfahr zu Maugenberg bei Solingen, Paket mit einem

Muster für Brieföffner mit in gotischer Form ge⸗

haltenem Griff in Stahl, Hart⸗ und Weichguß in vernickelter, versilberter, vergoldeter oder oxpdierter Ausführung. versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2140, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1911, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten. 1

Nr. 3063. Fabrikant Scherennaaler Max Otto Winderlich in Solingen, die Urbeberrechte sind auf den Federmesserreider Hugo Wieden zu Solingen, Körnerstraße 57, übergegangen. Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des Musters für Scheren und Zuckerzangen in allen Formen und Größen ꝛc, Fabriknummer 223, ist um weitere 7 Jahre an⸗ gemeldet am 11. Dezember 1911.

Solingen, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. [88222]

In unser Musterregister ist unter Nr. 188 folgendes

eingetragen worden: E. Senkel Nachfolger Spremberg (Lausitz), 4 Muster für Damern mäntelstoffe, Fabrik⸗Nrn. 1—4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1911, Vorm. 11 ¼ Uhr. Spremberg, Lausitz, 2. Januar 1912. Könial. Amtsgericht. Trier. ((1 In das Musterregister wurde heute unter Nr. 176 eingetragen: Kunst⸗ und Verlagsanstalt Schaar u. Dathe in Trier, Tag der Anmeldung: 5. De⸗ zember 1911, Nachmittags 4 Uhr, Bezeichnung des Musters: 5 verschiedene Etiketten und ein Briefbogen in einem geschlossenen Briefumschlage, Geschäfts⸗ nummern: 261, 265, 266, 270, 272, 274, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 8 Trier, den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Konkurse. Arnstadt. 188178]

Das Fürstl. Amtsgericht, Abt. IIIa, in Arnstadt hat über den Nachlaß des Musiklehrers Fedor Wendel in Arustadt am 4. Januar 1912, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Kilian in Arnstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Febr. 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 2. Febr. 1912, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Fe⸗ bruar 1912, Vorm. 9 ½ Uhr.

Arnstadt, den 4. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abt. IIIa: Müller.

Barth. Konkursverfahren. [88433] Ueber den Nachlaß des zu Ahrenshagen wohn⸗ haft gewesenen Pfarrpächters Helmuth Klingen⸗ berg ist am 4. Januar 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kolbe zu Barth. Anmeldefrist bis 2. April 1912. Erste Gläubigerversammlung am 2. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 2. April 1912. Barth, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Benfeld. Konkursverfahren. [881867

Ueber das Vermögen des Ofensetzers Emil Friedrich Erb in Beufeld wird heute, am 3. Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Aktuar Kablitz in Ben⸗ feld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 26. Januar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 2. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt.

Katserliches Amtsgericht in Beufeld.

Borgentreich. [88212] Bekanntmachung. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Imhof zu Borgentreich ist am 4. Januar 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Alex Königheim in Borgentreich. Anmeldefrist bis 10. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Freitag, den 26. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freltag, den 23. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 24. Januar 1912. 8 Borgentreich, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [88164]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ mund Moritz, Inhaber der Firma Kaufhaus Goethepark Siegmund Moritz zu Charlotten⸗ burg, Wilmersdorferstr. 51/52 (Wohnung Fritsche⸗ straße 53) ist heute nachmittag 1 Uhr 50 Min. vom Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter B. Aschheim in Charlottenburg, Sybelstr 12. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Januar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 26. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 7. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr 13, Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 3. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. 8

Culm. Konkursverfahren. 188153]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Heimann in Firma: „Kaufhaus H. Heimann“ in Culm wird heute, am 4. Januar 1912, Nach mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Eugen Schulz in Culm. An⸗ meldefrist bis zum 31. Januar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 3. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 17. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23.

Culm, den 4. Januar 1912.

Köntgliches Amtsgericht.

8

8*

kursverfahren erzenet.

Danzig. Konkursverfahren. 1688177]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Gamm in Danzig. Gr. Gerbergasse 3, all. In⸗ habers der Firma Rudolf Gamm. Likörfabrik, genannt der goldene Fisch in Danzig, ist am 5. Januar 1912, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Striepling in Danzig, Hundegasse 51. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Februar 1912. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Z. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, im

Gerichtsgebäude, Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen.

anzig, den 5. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Dingelstädt. Eichsrela. [88434] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und

Schneidermeisters Johannes Becker in Dingel⸗

städt (Eichsfeid) wird heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Roehrig, Dingel⸗ städt (Eichsfeld) wird zum Konkursverwalter ernannt.

kursforderungen sind his zum 24. Januar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

örige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Januar 1912 Ameige zu machen. Königliches Amtsgericht in Dingelstädt (Eichsfeld). Dippoldiswalde. [88200]

Ueber das Vermögen der Vereinsbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Dippoldiswalde wird heute, am 4. Ja⸗ nuac 1912, Nachmittags 1,. Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Süß in Dippoldiswalde. Anmeldefrist bis zum 15. März 1912. Wahltermin am 29. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. April 1912. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1912.

Dippoldiswalde, den 4. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Konkursverfahren. [88162]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Sauerlandt zu Dortmund, Kaiserstraße Nr. 49, t heute, am 5. Januar 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gundlach in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1912. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 11. Februar 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. Januar 1912, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfunaztermin am 21. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 78.

Dortmund, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [88204]

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines unter der Bezeichnung „E. Humpfsch“ betriebenen Herren⸗ artikelgeschäfts Amalie Emilie verw. Humpsch, geb. Wilhelm, in Dresden, Falkenstr. 2, Erdgesch. (Wohnung: Falkenstr. 12 IV), wird heute, am 5. Januar 1912, Vormittags ½912 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Friedrich Schlechte in Dresden, Amaltenstr. 12. Anmeldefrist bis zum 27. Januar 1912. Wabhl. und Prüfungstermin am 7. Februar 1912, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ eigepflicht hbis zum 27. Januar 1912.

Könialiches Amtzagericht Dresden. Abt. II. Elberfeld. W11“ [88210] „Ueber das Vermögen des Händlers Carl Weiter in Elberfeld, Am Mäuerchen, Inhaber der Firma Carl Weiter in Elberfeld, ist von dem Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, in Elberfeld, heute, am 5. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 12 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Justizrat Koenig in Elberfeld ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1912 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Die erste Gläubigerversammlung findet am 1. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, und die Prüfung der angemeldeten Forderungen am 14. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte, Eiland 4, Zimmer 87,

II. Stock, statt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 1. Februar 1912. Schriever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Elberfeld.

Fürstenwalde, Sprec. [88163] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 18. Februar 1908 zu Fürstenwalde verstorbenen Kanzlisten, früheren Landwirts Eduard Fischer, wird heute, am

1. Dezember 1911 Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ ahren f Der Stadtrat Rudolf Berschnitz hierselbst, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Ja⸗ nugr 1912 hel dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten

egenstände und zur Prüfung der angemeldeten

orderungen auf den 29. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurzverwalter bis zum 23. Januar 1912 Anzeige zu machen. 1

Königliches Amtsgericht in Fürstenwalde.

Grossenhaim. [88145] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Otto Richter, des Inhabers der Firma H. O. Richter in Böhla b. Leuz, wird heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Mannschatz hier. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1912. Wahltermin am 26. 1. 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am Z. 2. 1912, Vormittags 10 Uhr. Offner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Januar 1912. Großenhain, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Hall, Schwäbisch. [88144]

Ueber das Vermögen des Johann Henuinger, Bauers in Koppelinshof. Gemeinde Michelfeld, O.⸗A. Hall, wurde heute vormitt. 11,15 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Anmeldefrist bis 27. Janr. 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Samstag, den 3. Febr. 1912, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Janr. 1912. Verwalter: stv. Bezirksnotar Faber in Hall.

Hall, den 4. Januar 1912. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Schweizer.

29

Hohenzalza. [88623]

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Rittergutspächters Karl Ploszunski in Sikorowo wird gemäß § 106 der Reichskonkurs⸗ ordnung dem Gemeinschuldner jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandteilen der Konkursmasse hiermit untersagt.

Hohensalza, den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hüningen. Konkursverfahren. [88143]

Ueber das Vermögen der Witwe Viktor Boegly, geb. Lauby. ohne Gewerbe hier, wird heute, am 3. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Amtsgerichtssekretär Meyer hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind big zum 3. Februar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Samstag, den 10. Fe⸗ vbruar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Februar 1912 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht in Hüningen.

Insterburg. [88154]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Sommerfeld in Insterburg (in Firma E. Aron, Julius Sommerfeld, mit Zweignieder⸗ assung in Tilsit) ist am 3. Januar 1912, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Hassenstein in Insterburg ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 4. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 24.

Insterburg, den 3. Jannar 1912.

Stobbe, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.

Iserlohn. Konkursverfahren. [88208

Ueber das Vermögen der Firma Grüner Metall⸗ warenfabrit H. Wilhelm Meese zu Obergrüne, Inhaber Kaufmann H. W. Meese zu Altena, wird heute, am 4. Januar 1912, Nachmittaags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsführer der Creditreform C. Schaefer zu Iserlohn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1912 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassuna stber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 3. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rung auf den 17. Frbruar 1912, Vor⸗ mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1912 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht in Iserlohn.

Jork. Konkursverfahren. [88148]

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Heinrich Wendtland in Jork wird heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Rode in Jork wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 26. Januar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 3. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem bis zum 26. Januar 1912 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Jorr.

Karlsruhe, Baden. [88192] Ueber das Vermögen der Firma Magin Mayner & Co., svanische Weinhandlung. alleiniger Inhaber Magin Mayner sowie des letzteren selbst, beide hier, Rüppurrerstraße 14, wurde heute, am 4. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Franz Geuer hier, Garten⸗ straße 39. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 31. Januar 1912, Nachmittags 41 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 28. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, I. Stock, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1912. Karlsruhe, den 4. Januar 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A III.

Karlsruhe, Baden. [88191] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Hennhöfer, hier, Steinstraße 31, wurde heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Moritz Seiferheld, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 21. Januar 1912. Nachmittags 4. Uhr, 1. Stock, Zimmer 9. Prüfungstermin: Mittwoch, den 28. Februar 1912, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, vor dem Großberzoglichen Amts⸗ gericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest und Anzeigefrist: dis zum 15. Februar 1912. Karlsruhe, den 4. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. A3.

Königshütte, O. S. [88169]

Ueber das Vermögen des Glasers und Papier⸗ warenhändlers Franz Hannak in Bismarck⸗ hütte, Roonstraße Nr. 14, wiro heute, am 4. Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Scharnhorststraße Nr. 4. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 26. Januar 1912, Vormittags 10 ½% Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. März 1912, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Januar 1912. 9. N. 1 a/12.

Königl. Amtsgericht in Königshütte O. S.

Känigshütte, O.-S. [88168

Ueber das Vermögen der Papierwarenhändlerin Marie Hannak, geb. Karasch, in Bismarck⸗ hütte, Roonstraße Nr. 14, wird heute, am 4. Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Scharnhorststraße Nr. 4. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 26. Januar 1912, Vormittags 10 ½4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. März 1912, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeiagepflicht bis zum 19. Januar 1912. 9. N. 2 u/12.

Königliches Amtsgericht in Königshütte O.⸗S.

Ludwigsburg. [88436] K. Württemb. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber das Vermögen des Werner Schmidt, Jah

der Firma Ingenieurbureau für Eltektrotechnik

Werner Schmidt vorm. Installationsgeschäft

Wilh. Wager in Ludwigsburg, ist heute, Nach⸗

mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter ist Bezirksnotar Jüngling hier. Anmelde⸗

frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 27. Januar

1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗

termin: 5. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Den 5. Januar 1912. Gerichtsschreiber Herterich.

Magdeburg. [88193]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgeseu⸗ schaft in Firma derm. Brinkmann in Liqu. in Magdeburg, Scharnhorststr. 9 (Gesellschafter: Witwe Anna Brinkmann, geb. Voigt, und Karl Prüßner, beide in Magdeburg), ist am 5. Januar 1912, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breiteweg 248. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 20. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr.

Magdeburg, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. Konkursverfahren. [87369]

Ueber das Vermögen des Anton Bitzenberger, Gärtnereibesitzer in Mainz, wird heute, am 30. Dezember 1911, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Mainz. Anmeldefrist bis 11. Ja⸗ nuar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin Donnerstag, den 18. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11 Uhr. Justizgebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Januar 1912.

Mainz, 30. Dezember 1911.

Großh. Amtsgericht.

Meissen. [88157] Ueber das Vermögen der offenen Handeles⸗ gesellschaft in Firma Borsdorf & Bode in Meißen. Friedrich August⸗Str. 6, wird heute, am 5. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Haberland in Meisen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1912. Wahltermin am 3. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am

15. März 1912, Vormittags 10 Uhr.

Meißen, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Memel. Konkursverfahren. [88173]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schulz in Memel, gestorben am 2. Januar 1912, ist heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Kerstein in Memel ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Fehruar 1912 beidem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 3. Februar 1912, Mittags 12 Uhr.

Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

den 2. März 1912. Mittags 12 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Januar 1912 ist angeordnet. .“ Memel, den 4. gee

emplin, 1111“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Nuumburg, Sanle. [88180] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Franz Schmeil in Düben, Inhabers der Firma Nordsee⸗Fischhalle in Naumburg a. S., ist am 4. Januar 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Petsch in Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 29. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 2. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht Naumburg a. S.

Osnabrück. [88149]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rudloff in Osnabrück, Inhaber der Firma Elise Bergmann Nachf. daselbst, ist am 4. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Becker in Osnabrück. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung: 26. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Februar 1912, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Fe⸗ bruar 1912.

Osnabrüick, den 4. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Pirna. [88199]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Otto Eugen Hauschild in Mügeln, Kreuzstraße Nr. 7, wird heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bureauinhaber Gerhard Dutack in Pirna. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1912. Wahltermin und Prüfungstermin am 3. Februar 1912. Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Januar 1912.

Pirna, den 4. Januar 1912. 1

Das Königliche Amtsgericht.

Radeberg. 1 188183] Ueber das Vermögen des Ziegeleipächters Friedrich Wilhelm Schadel, alleinigen In⸗ habers der Firma „Dampfziegelwerke Radeberg Wilhelm Schadel“, in Radeberg wird heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags ½4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Bachmann hier. Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1912. Wahltermin am 25. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 26. Februar 1912, Vormitta 82 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Februar 1912. Radeberg, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Radeburg. 188194] Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Inhabers eines Putzgeschäfts Friedrich Erust Claus in Radeburg wird heute, am 4. Januar 1912, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Carl Göttlich, hier. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mi Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1912. Radeburg, den 4. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. K. Amtsgericht Reutlingen. Ueber das Vermögen des Robert Laier, Buch⸗ binders, Inhabers einer Papier⸗ u. Schreib⸗ warenhandlung in Reutlingen, wurde heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichts⸗ notar Häcker in Reutlingen. Offener Arrest, An⸗ zeige⸗- und Anmeldefrist bis 29. Januar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 6. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. 8 Gerichtsschreiber Haubensak.

Schöneberg b. Berlin. 188172] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Alfred Hartung in Steglitz, Schadenruthe 39, Geschäftslokal Steglitz, Schönebergerstr. 8, ist heute, am 30. Dezember 1911, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 35, Am Karlsbad 14, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 6. Februar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 23. Januar 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Februar 1912. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. 66/67, II Tr., Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amrsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Schweinitz, Elster. [88185 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnuermeisters Louis Günther in Schweinitz (Elster) wird heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungs⸗ unfähigkeit dargetan und die Eröffnung selbst bean⸗ tragt hat. Der Kaufmann Friedrich Roggan hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. Januar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den T. Fe bruar 1912. Vormittags 10 Uhr, vor

188435]

dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumet.