1912 / 6 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

——,— —,

—.———

Allen he senen,

mittags 10 Uhr.

welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Januar 1912 Anneige zu machen. Königliches Amtsgericht in Schweinitz (Elster), den 4. Januar 1912.

Stettin. Konkursverfahren. [88189]

Ueber das Vermögen der Inhaberin der Firma „Justine Ludwig““, Witwe Justine Ludwtg. geb. Wernicke, in Stettin, Moltkestraße 17, ist heute, Vormittaas 10 Uhr 10 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Bouveron in Stettin, Kaiser Wilhelmstraße 90. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1912; offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1912, Vorm. 10 Uhr; allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 37.

Stettin, den 4. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Könial. Amtsgerichts. Abt. 5.

Strassburg, Els. [88147] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Konrad Fuchs in Straßburg, Schwarzwald⸗ straße 69, ist am 4. Januar 1912, Vorm. 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Sommer, hier, Steinstr. 4. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Januar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 29. Ja⸗ nuar 1912, Vorm. 11 Uhr, Saal 3. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

Vechta. [88160]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Meyer in Bünne bei Dinklage ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bartel in Vechta. An⸗ meldefrist bis zum 26. Februar 1912. Wahltermin am 29. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. März 1912, Vor⸗ Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Februar 1912.

Vechta, 1912, Januar 3.

Großh. Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Deenen, Gerichtsaktuargh.

Weisswasser. Konkursverfahren. [88165]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Huch in Weißwasser O. L., Josefstraße 1, wird heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Grosch in Weißwasser O. L. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Januar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 1. Februar 1912, Vormittags 9 ½⅞ Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Januar 1912 Anzelge zu machen.

Königliches Amtsgericht in Weißwasser O. L.

Wirsitz. Konkursverfahren. [88166] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Edmund Wagener in Wirsitz ist am 4. Januar 1912, Nachmittags 4 30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Oskar Bauer in Nakel. Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 31. Januar 1912. Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest bis 22. Januar 1912. Wirsitz, den 4. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zabrze. Kontursverfahyren. [88167] Ueber den Nachlaß des am 12. Mai 1911 ver⸗ storbenen Bankvertreters Albert Sanetra aus Zabrze ist heute, am 4. Januar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin in Zaborze. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Ja⸗ nuar 1912. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 8. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Zabrze. 4 N 36/11.

Zellerfeld. Konkursverfahren. [88155] Ueber das Vermögen der Putzmacherin Ehefrau Martha Guder in St. Andreasberg ist heute, am 3. Januar 1912, Nachmittags 7 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Agent Fr. Köhler in St. Andreasberg. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1912. Erste 11“X 3. Februar 1912. Vormittags 9 Uhr, in St. Andreasberg (Gerichtshaus). Prüfungstermin: 17. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, in St. Andreasberg (Gerichtshaus). Offener Arrest mit Ameigefrist bis zum 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht in Zellerfeld.

Aitena, Westrf. Beschluß. [88205] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Mathias Frank in Neuenrade wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaehoben. Altena i. W., den 23. Dezember 1911 b Königliches Amtsgericht.

Altena, Westf. Beschluß. [88206] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Polsterers Wilhelm Lohmann in

88

Werdohl wird aufgehoben, da der Zwangsvergleich

vom 5. Dezember 1911 rechtskräftig bestätigt ist. Altena i. W., den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 1u

Berliu. Konkursverfahren. [88190] Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Greifswalderstraße 80, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 18. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Könislichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [88663] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Silbermann in Berlin, Bischofstraße 11, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 9. Januar 1912, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, be⸗ stimmt. Berlin, den 29. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Bromberg. Konkursverfahren. [88632] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Goudry in Bromberg stebt der Prüfungstermin nicht am 11. Januar 1912, sondern am 15. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichts⸗ gebäudes an. Bromberg. den 30. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

tz ramath. Konkursverfahren. [88198] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters Philipp Mischler in Brumath wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Brumath, den 30. Dezember 1911. Das Kaiserliche Amtsgericht.

Colditz. [88141] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Franz Jaensch & Söhne G. m. b. H. in Colditz ist auf den 15. Januar 1912, Vor⸗ mittags 410 Uhr, eine Gläubigerversammlung anberaumt worden. Gegenstand der Tagesordnung: 1) Beschlußfassung darüber, ob von dem Rechte, von dem mit Herrn Uhrmachermeister Arnold über die Druckereimaschinen und die sonstigen Inventarstücke abgeschlossenen Kaufvertrage zurückzutreten, Gebrauch zu machen ist oder nicht, 2) Beschlußfassung über die Schließung oder die Fortführung des Geschäfts, 3) Beschlußfassung über die Neuwahl eines Gläu⸗ bigerausschusses und Konkursverwalters. b Colditz, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf-Gerresheim. [88211] Konkursverfahren. N. 11/11. 22. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Chemischen Werfe „Eureka“ in Düsseldorf⸗ Reisholz ist zur Prüfung der angemeldeten und nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den G. Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Düsseldorf⸗ Gerresheim, Zimmer 13, anberaumt. Düsseldorf⸗Gerresheim, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Giessen. Konkursverfahren. [88197] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Central⸗Automat G. m. b. . zu Gießen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. .“ Gießen, den 2. Januar 1912. 1 Großherzogliches Amtsgericht.

Grevenbroich. Beschluß. [88150] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Wirtes Heinrich Siemons in Laach wird eine Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über den Antrag des Konkursverwalters, das Grundstück Laach Flur G Nr. 1060/106 286, Acker im Laacherhamm, 25 a 53 qm, dem Gemein⸗ schuldner wegen der hohen Belastung zur freien Verfügung zu belassen und von einer Zwangs⸗ versteigerung abzusehen, auf den 25. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal, berufen. Grevenbroich, den 19. Dezember 1911. . Königliches Amtsgericht.

Gross Gerau. Bekanntmachung. [88196] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Laudwirts Ludwig Schneider II. in Raun⸗ heim wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben.

Groß Gerau, 14. Dezember 1911. Großh. Amtsgericht.

Hamm, Westf. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Rudolf Haber zu Hamm. Grünstr. 15, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamm i. W., den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Kamen. Konkursverfahren. [88161]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Schotte zu Kamen, Inhaber der Firma Gebr. Hochheimer in Kamen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen

ermin auf den 31. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hi beraumt worden.

Kamen, den 3 Januar 1912. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

Oelgeklaus, Amtsgerichtsassistent.

Kattowitz, O0. S. [88439]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichen Kaufmann Jenny Adler, geborene Perls, in Zalenze wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auelagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 23. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, Zimmer 3, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist mit Einschluß der baren Auslagen auf 350 festgesetzt.

itz, den 23. Dezember 1911.

[88207]

Konitz, Westpr. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schnittwaren⸗ händlers Jakob Kiszewski in Wielle wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. November 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Konitz W. Pr., den 29. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Luckau, Lausitz.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des am 5. Dezember 1909 in Gosssen verstorbenen Schlossermeisters Hermaun Mittag wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 2 Luckau, den 30. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [88213] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Leouhardt, Bauunternehmer in Oggers⸗ heim, zur Prüfung etwa nachträglich angemeldeter Forderungen sowie zur Verhandlung und Ab⸗ stimmung über den vom Gemeinschuldner eingereichten Zwangsvergleichsvorschlag Termin bestimmt auf Freitag, den 2. Februar 1912, Nachm. 3 ½ Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungssaal I des K. Amtsgerichte. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Mannheim. [88195] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Artur Schweizer in Mannheim wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt. Mannheim, den 4. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 14.

Memel. [88174]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schulz in Memel ist ein vorläufiger Gläubigerausschuß, bestehend aus den Mitgliedern Konsul Hermann Gawehn, Memel, Stadtrat Karl Schmidt, Tilsit, Kaufmann Adolf Junkuhn, Memel, bestellt.

Memel, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Minden, Westr. Konkursverfahren. [88182] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Westfeld zu Hausberge wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Minden i. W., den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [88159] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Alfons Gully, Bierverleger, und Lina geborene Sutterlin, in Dornach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Mülhausen, den 18. Dezember 1911. Kaiserliches Amtsgericht. N 36 u. 37/11.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [88158] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Adolf Erhardt, Schuhwarenhändlers in Dornach, wird nach erfolgter Abha ung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mülhausen, den 18. Dezember 1911. Kaiserliches Amtsgericht. N 29/11.

Mülheim, Ruhr. Konkursverfahren. [88184] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Heinrich Grefermann in Alstaden, Mühlenstraße 241, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins hierdurch aufgehoben.

Mülheim⸗Ruhr, den 27. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 8

[88175]

8 8 8 3 8

München. [88438] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 5. Januar 1912 wurde das unterm 20. Sep⸗

tember 1910 über das Vermögen des Schuhmacher⸗

meisters Joseph Kastner in München, Schleiß⸗ heimerstraße 88, eröffnete Konkursverfahren als durch

Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung

und Auslagen des Konkursverwalters und der Mit⸗

glieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 5. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nenstadt, Orla. Beschluß. [88171]

In dem Konkurs Emil Häckel in Neustadt (Orla) wird der Prüfungstermin vom 15. Februar 1912 auf den 14. März 1912, Vorm. 9 Uhr, verlegt.

Neustadt (Orla), den 5. Januar 1912.

Großh. Sächs. Amtsgericht.

Nürnberg. [88156]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 4. Januar 1912 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnitt⸗ und Wollwarengeschäfts⸗ inhabers Johann Greßlehner in Nürnberg als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Ober Ingelbeim. Bekauntmachung. 88202 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in

(Schwabenheim a. d. Selz verlebten Laudwirts (Georg Möhner I. wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.

O. Ingelheim, den 30. Dezember 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Ober Ingelheim. Bekanntmachung. [88203] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Gau⸗Algesheim verlebten Kaufmanns Karl

termins heute aufgehoben. 89 O. Ingelheim, den 30. Dezember 1911. Großherzoaliches Amtsgericht.

Obher Ingelheim. Bekanntmachung. [88201] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in Gau Algesheim verlebten Witwe Karl Schäffer wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben. O. Ingelheim, den 30. Dezember 1911.

6 N. 3 a/11.

offruen Handelsgesellschaft W. Küster in Berlin,

Königliches Amtsgericht.

Großherzogliches Amtsgericht.

Finke wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

in Kraft.

4

Ostrowo, Rz. Posen. Konkuresverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Maryjanna Luczak aus Raschkow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Exhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichgis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 3. Februar 1912,. Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Ostrowo, den 3. Januar 1912.

Papenburg. Konkursverfahren. [88209] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhündlers Gerhard Hoffard zu Lathen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Papenburg, den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Pforzheim. Das Konkursverfabren über das Vermögen der Jakob Göpper Ehefrau in Pforzheim wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Beschluß Großh. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben. 8 Piorzheim, den 3. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A II.

KRatzeburg, Lauenb. Beschluß. [88181] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kätuers J. Kronsforth in Schmilau wird ein gestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und der Rechtsanwalt Dr. von Brocken seinen Antrag zurück⸗ gezogen hat. Ratzeburg, den 4. Januar 1912 Königliches Amtsgericht.

Rixdorf. Konkursverfahren. 188176] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eigentümers und Bauunternehmers August Uerpmann in Rixdorf ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemelderen Forderungen Termin auf den 19. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rixdorf, Berliner⸗ straße 65/69, Ecke Schönstedtstraße, Zimmer 19, Erdgeschoß, anberaumt. Rixdorf. den 3. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber 8 Königlichen Amtsgerichts. Je.

Schweidnitz. ööö88159] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. April 1911 in Schweidnitz verstorbenen Tischlermeisters Hermann Reinoga ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Schweidnitz bestimmt. Honorar des Verwalters ist auf 100 fest⸗ gesetzt. 8 Schweidnit, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stettin. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

am 19. Dezember 1910 zu Stettin verstorbenen

Milchhändlers Ferdinand Vierow ist nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 2. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.

Stettin. Konkursverfahren. [88187] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Juni 1911 zu Stettin verstorbenen Kaufmanns Max Weigelt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 3. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.

Stuttgart-Cannstatt. [88437] Kgl. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gustav Albert Mürdter, Metzgers in Unter⸗ türkheim, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben

worden. b Den 5. Januar 1912. Gerichtsschreiber Völter. [88170]

Tarnowitz.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Hugo Strecker zu Tarnowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Tarnowitz, den 2. Januar 1912.

Triberg. [88146] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Engelbert Burger in Furt⸗ wangen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Triberg, den 2. Januar 1912. 18 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [88493]

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1912 wird „Linters, roh“ in das Warenverzeschnis des Ausnahmetarifs S 14 für Baumwolle usw. aufgenommen.

Berlin, den 5. Januar 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

[88492] Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mi dem 15. Januar 1912 tritt für gebrannte Stein (Ausnahmetarif 5a) von Baunsdorf (Oberlaus. nach Wildpark ein Frachtsatz von 54 für 100 kg

Berlin, den 5. Januar 1912. 8 Königliche Eisenbahndirektio

[88494] Bekanntmachung. land. Mit Gültigkeit vom 10. Februar 1912 wird die Entfernung Lübeck Schlachters in 921 km be⸗ richtigt.

Hannover, den 28. November 1911.

Königliche irektion.

[88151]

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[88142]

[88188]

o. do. VWI BremerAnl. 1908 uk. 184

Hamburger St.⸗Rnt.

Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutsch⸗

zum 2 6.

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berliner Börse, 8.

1 Frank 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 öbsterr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 vesscher W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 216 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold)

= 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar

= 12,00 1 Gld.

= 1,50

= 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling

8 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.

Emission lieferbar sind.

Wechsel.

Amsterd.⸗Rott. 100 fl. ee do. 100 fl. Brüssel, Antw. 100 Frs. do. do. 100 Frs.

. 100 Kr.

100 Kr.

Italien. Plätze do. do. Kopenhagen ..100 Kr. Lissab., Oporto] 1 Milr. 1 do. 1 Milr. London 1 £ do. 1 £

do. 1 £ Madrid, Barc. 100 Pes. 1 d *.—100 Pes.

100 Lire

Hd St. Petersburg dv. Schweiz. Plätze do. do. Stockh., Gthbg.

arschau⸗

Bankdiskont.

vista 20,485b; G 3 M. , 8 vista

1 1 2 M. —,— . vista [81,175 b

Jannar 1912.

= 20,40

8 T. 8 T. 2 M. 8 T

2 M. 1 8 T. La 3 M.

8. .“ 2 M.

De 84,975 bz

Sa

do. do. Meckl. Eis.⸗Schld

Ol d

Hannoversche 1 3 b b. 2 M. Hessen⸗Nassau . 100 Kr. 10 T. d d

100 Lire10 T.

8 do.

Amtlich festgestellte Kurse. ö 18953

v. 70/3 ½

o. do.

do. kons. Anl. 86 3 ½ do. do. 90,94,01,05,3 ½

o. do.

do. uenburger

Pommersche do. Posensche do. Preußische do. Rhein. Sächsische 1 do. ee Schlesische o·. Schleswig⸗Holstein 1 o.

und Westfäl.

do.

do.

tm. Lndsp.⸗u. Leihek.

denb. St.⸗A. 09 uk. 194 16“ o. do. 8

S.⸗Gotha St.⸗A. 19. Sächfische

o. Schwrzb.⸗Sond. 1900,4 Württemberg unk. 154

1 unk. 21/4 1881—83,3 versch.

Preußische Rentenbriefe.

47 versch. ..3 ½ versch. 90.

.. de0,10G o. o. . 3 versch

und Nm. (Brdb.)4. ver ch 100 25 B o. 5 8' 7

004 St.⸗Rente 3 versch. 182,30 G ult. Jan.

do. 3 ⁄½ chb⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½

do. .

Coburg. Landrbk. 4

4 v.

3 ¼ versch. 90, 10et. bz 00,10

4 v 3 ½ v 4 1

4 1

1 versch, 90,10 G 13 versch. 190,10 bz G

Anleihensstaatlichen⸗ Institute.

4 1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch do. do. unk. 22, 4 versch. versch. 92,90 G

versch. 91,90 G

31 3

Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüf el4 ½ b skrd. Christiania 5. Italien. Pl. 5 ½. Fopenfäsen 5. 88 GothaLandeskrd. 4

Lissabon 6. London 4. St. Petersburg u. Warscha Stockholm 5. Wien 5.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. . pro Stück—

Münz⸗Dukaten’. .. Rand⸗Dukaten. Sovereigns

20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars Imrperials alte.

o. do. kl

do. Coup. zb. New Vork—,— Belgische Banknoten 100 Francs—,—

Dänische Banknoten 100 Kro Englische Banknoten 1 4.. Französische Banknoten 100

Holländische Banknoten 100 fl.169,55 5z Italienische Banknoten 100 L. 80,85 bz

Norwegische Banknoten 100

Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 85,10 bz d do. 1000 Kr. 85,05 b

o. Russische Banknoten p. 100 do. do. 500 dSo. 11

8G 1Iub —,—

. pro ESen Neues Russisches Gld. 8 100 N 216,10 bz Apretitarische Banknoten, große 4, 95 bz

Madrid 4 ½. Paris 3 ½. do.

u 4 ½. Schweiz 4. do. do.

do.

do. —,— do. do.

9

16,23b; 4,185 G do.

eine—,

nen 112,35 bz .. 20,47 bz Fr. 81,25 b

Kr. 112,30 5;

eeb; .

H11“ ult. Jan.]—, 1 do. Schwedische Banknoten 100 Kr. 1 do.

Schweizer Banknoten Zollcoupons 100 Gold⸗Ru

do. kleine

1 Deutsche Fonds. do.

18 Staatsanleihe

Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 1. 7

100 Fr. do.

bels324 do. 5 Hann

do.

üuk. 16

do. do. 1902, 03, 05

Sachs.⸗Mein. Lndkred.

do. unk. 174 do. unk. 19/4 do. konv. 3 ½

S.⸗Weim. Ldskr. .. 4

do utk 18 2

d

o. 3 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 do. Sondh. Ldskred. 3

Div. Eisenbahnanleihen.

Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 Braunschweigische . 4 Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 Pfälzische Eisenbahn. 4 do. do. konv. 3 do. O.

Wismar⸗Carow .. .33 Provinzialanleihen. Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 1899 3 ½

1 Lndskr. S. 22. 4 S. 23 uk. S. 24 uk. do. S. 19 do. S. 21 ³ Pr. V. R. S. 15,1 do. Ser. do. S.7

n. O berhess. Pr.⸗A. unk. 17,4 Ostpr. Prov. S. 8 10/4

4. 1214 14.10 100,30 bz

7 [100,20 bz G

4, 154 14,107100,30 ‧; do.

2 1 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 184 versch./102,20 bz B do. 8 3 ½ versch. 91,75 bz G do. do. 3 versch. 82,75 bz G

do. do.

öö do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/26/4 1. Pr. Schatzsch. f. 1. 7 1 4. 1. 4 18

do. 3 ½

do. 1

S S

do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911 unk. 21 do. 75,78,7

do.

—-

8,— ——

N

288

1 SeSn 822 18 07- 2 1e

bobobeEr; "—

002

unk. 15

büSbenen

isenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 % Brnsch.⸗Lün. Sch. VII 8

do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk. 21/4 o. do. 1887 99 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902

—,OSyOySé==E

2 888 —5 8EEEEEE8

888— ,

1=S⸗

2

t. 3 ½ do. amort. St.⸗A1900 4 do. 1907 ukv. 15,4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19/4 do. 11 unkv. 31/4 do. amort. 1887-1904/3 bg. 1886.1902,3 18994 . 1906 unk. 13/4 ba. 1908, 1909 unk. 18 4

—88SSS=géqSSSE

ö10100,30 bz versch. 102,30 bz G 1.4.10198,75 bz G

versch. 91,75 bz G

versch. 82,75 bz; G

22=

D,8

80,20 bz G

4.10 do.

4 1117 100 3 ¼) versch. 90,

à82 1 bözà B „do.

do. S. 1 10/3 rov. S. 6 9/4 .10. unk. 17/4

1894,97, 1900 3

Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 do. 1888, e. 21878—

1895,3

Rheinprov. S. 20, 21,

do.

101,002 8

91,10G Sr 90,50 G . 90,50 G 90,50 G

101 308 101,40 B 101,80 G

—,— Anklam 1x90,25 bz B

iga Telt. Kr. do. do.

Emsch. 10/11 ukv. 20/21/4 Flensburg Kr. 1901 4 Kanalv We

Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 9 Sonderb. Kr.

31 34/4

S. 35 unk. 174 S. 22 u. 23 3 ½ 30/3 6

do. S. 9, 11. Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19

do. 98, 02, 05

8 Landesklt. Rentb.

o. do. Westf. Prov.⸗Anl. S. 3 S. 4, 5 ukv. 15/16

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

1.4.10/99,80 bz G 11 80 bz G

Kr. 190 1 ukv. 15/4

Zilm. u. Telt. 4 1899 4 1890, 1901, 3 ½

¼

18 1900,07unk. 154 1.4 1.4

2 1 2

3 ½ 1.1.7

v 1 2 8 1

V

1 2 1

10 96,30G

**;

.

1.

4. 4. 4.

versch. 101,10G

1.410—

1.4.10 % 1.4.10

7

90,10 G 100,10 G

sch. 90,10 bz G do.

sch. 100,10G sch. 90,10 G ersch. 100,20 B

ersch. 100,10 G ersch. 90,10 G

4 1.4.107100,20 bz B 1“ 3 versch. 90,109

4 10 100,30 G 4 109100,10 G

101,00 G 100,20 G 100,20 G 100,60 G 100,90 G 92,10 G

99,50 B

101,00 G 92,50 G

100,50 G 101,20 G

7

88,75 G 100,50 G

100,80 B 88,80 G 80,00bz

J100,10 bz G 101,00

93,75 B 8 8

89,90b;G 87,00 84,00 et. bz G

99,70 G 99,40 G 99,40 G 99,80 G 92,00 bz

79,10 bz

100,70G

100,75 G do.

100,75 G

Augsbur do.

Baden⸗B B 5 1

1893.1 899

1896.1905/3 versch.

1

do. 07 /09 rückz. 4

Aachen 1893, 02 S. 8,

1902 S. 10 1908 ukp. 18

4

4 do. 1909 Nunk. 19.21 4 d 3 ½

4

o. 1 Altona 190b21 . do. 1901 II unkv. 19/4

1911 N unkv. 25 do. 1887, 1889, 1893 3 ½

4

s .. 1901/4 907 unk. 15/4

do. 1889, 1897 05/3 versch. 8 aden 98,05 N3 ½ versch. 90,50 G 7 s100,10G sch. 100,10 G 99,75 G 100,

18804 1. 899, 1901 NC4 ve 907 unkv. 18/4

1/40/4

1

sch. 92,00 B 99,80 G

0100,00

100,00 G

100,10 G

Barme

Brande do.

do. do. Burg. Cassel

do.

do. Charlot B do.

Coblenz

Cöln .. do.

Cöpenick Cottbus

do. do.

do. do.

Bielef.98,00,

o. Borh.⸗Rummelsb. 99 3

Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg. 1902/4 09 N üukv. 19/20/4

do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. 97

do. 85 kv. 97, 1900

do. 1909 N unkv. 154 do. 1909 N unkv. 26/4

95 Crefeld 1900, 1901/06/4 do. 1907 unkpv. 17,4 do. 1909 unkv. 19/21 4

n 76, 82, 87

91, 96,3 do. 1901 N. 1904,053 1904 S. 2 ukv. 18/4

08 unkv. 19/4 1899, 1904, 05,3 %

7

56[3 ½ FG02/03/4 1901, 05,3

1896/8

nb. a. H. 1901 4 1901 3 ½

1895, 1899,3 . . 1900 v4¹ 19014

1908, S. 1,3 N64

1887, 3 % 1901,3 tenb. 89, 95,99

7

907 unkv. 39 5,99, 1902, 1910 Nukv. 2074 1 :1900, 1906/4

190174 1 1900(4 1

18893 1895,35

1882, 88 3 ½ 1901, 1903,3 ½ 4

Danzig 1904 ukv. 17

do. do.

Dortm. 07 do. 07 N ukpv. 18/4 do. 07, N ukv. 20/4 do. 1891, 98, 19033 ½ ver

Dresden do

do. Dresd. Gr do.

do. Grun

Düsseldorf 1899,1905,4 versch. 100,008 do. 1900,7,8,9uk. 13/15,4 versch.1100˙008 do. 1910 untv. 204 1.1 19 100,008 do. 1876 31 1.5 11 do. 88, 90, 94, 00,03

do

Duisburg do. 1909. do. 1882, do.

Elberfeld .1899 N4 do. 1908 Nukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889,3 ½

Elbing 1903 ukv. 17

do. 1909

do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N4

do. 1908

Essen do. 1906 do. 1909 do. 1879,

Flensburg . 1901 4 1909 unkv. 14/4

do. Frankf. a. M

do.

do. Freiburg i.

do.

Fürstenwalde Sp. 00 N 3 %

Fulda.

Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 /4 do. 1910 N unk. 214 1991,

8 1909 unk. 14 ,4

Gießen

Görlitz do. Gr. Lichterf. G

Hagen

1906 do. E. 08/11 uk. 15/16,4 Halberstadt 02 unkv. 15/4 do. 1897, 1902/3 ½ Halle 1900, 1905 N4 do. 1910 N ukv. 21/4 1.3,9 do. 1886, 1892 381

do. Hanau 1909 annover ..

do. 903 serlan 1910 rz. 1939. Karlsruhe 1907 uk. 13 8

do. kv. 1902, 03

do. 1886, 1889 ¾

Kiel1

do. 1904 unkv. 17/4

30 bz

do. 07 Nukv. 18/19/21 do. 1889, 1898 3,

do 1901 190

do. 1909 ukv. 19/21

D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 uko. 20 4

S. do. S. 7 unk. S.

do. 1893 N, 1901 W3½

1895 ,3% eidelberg 1907 uk. 13

4 1904 3 ½ 4

Do. Darmstadt 1907 uk. 144 do. 1909 N uk. 16

1 2 1 2

4 1897,3 1902, 05/3

4

74747

19004 1 v. 184 1 1893 3 ½ 1 1900/ 3 ½ 1 1905,3 ½ 1 drpfd. S. 1,24 5 unk. 144 16,4

8 unk. 20/4

v 1. 1 1

drbr. S. 1,274 1. 4

1899, 19074 1

ukv. 15/17,4

85, 89, 96 3 ½ 1902 8

22ö2ZA

—₰

N ukv. 19/4

1 2

—S—Y=VV 1

N, 1910 N ukv. 18/21/4

1901ʃ4 Nukv. 17/4 Nukv. 19 /4 83, 98, 01 32%

1896 3 ½ 06 uk. 14

1903/3 ½ B. 1900, 1907 N4 1903/3 ½

.1507 N4

1907/4

1905/ 3 % 4

3¹½

1900/3 em. 1895/3

—2,———— SSS

verf ch. versch.

1900/3 ½ unk. 2074

4 versch. 93 ½ versch. 97,10 05/3 versch. 92,30 bz

versch.99,75 1908 urp. 134 1.19 9,906, do. 94,96,98, 01, 09,3 versch 00,996, 14 14 089,80c

4¹⁰,—

41099,70 5b

ersch.

5. 11 S. 3, 4, 6 N3 versch.

222A.

sch. 99,80 G

2 8

Berlin, Montag, den 8.

93,60 G 93,20 G

7 [99,00 G 93,30 G

99,80G 100,00 bz 89,50 B

99,70 G 91,25 bz

100,605;

4165

99,90 G

0(99,75G

99,90 bz 99,70 bz 99,90 G

99,80 G

99,70G 99,90 G

7

7

100,00 100,90 G 100,00 G 91,70 G 100,60 G

10

10

100,00 B

100,00 bz G

7

99,60 bz G 9970

100,10bz G 100,10 bz G

99,90 B 99,80 B 99,90 G 199,80G 99,80 G

90,25 G 99,80 G 99,75 b

99,75G

99709 90,00 G 100,10 G

99,75 G 99,75 G 100,50

91,80 G

1903/,3 ½ 31

.1898,4

99,90 B 90,00 G 100,00 G

2. 19043

93,40 bz G

101,30b G doꝛ

Börsen⸗Beilage

Pr

Januar

do.

100,90 et. bz G . 100 90G, 58 g de

8 do.

do. do. do.

Minden do.

do.

o. do. Mülb.R

do.

do. do.

do.

Pforzheim do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15

do. o. Posen do. do. do. do.

do. Schöneber doStdt. 04,

do. 1904-07 ukv. 21/ 4 1904/ 3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 ½ Spandau .. 1891 4 d 1895/3 ½ 1901/4 1908 ukv. 1919,4

o. Stettin Lit. N, it HR

do.

do.

Marbur

otsdam.

Königsberg do

97, 98/3 versch. 1901 1998 3 ersch. 90,90 G

196 1908

o. München .. do. 1900,01, 1906/4 1907 unk. 13/4 do. 1908/11 unk. 19/ 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 1880, 1888/3 ½ o. 1899, 03 N3 ½ 1908 ukv. 18

o. 1897/ 3 Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg . 1899/01 do. 02, 04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19/21 do. 91, 93 kv. 96-98,05,06 4

do. 1903]* Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk.

1899, 1 unkv.

1910 Nunkv. 20/4 do. 1891, 93, 95,01 3 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2

unkv.

4 Ludwigshafen 1906 4 do. 1890, 94,1900, 02/,3 ½ Magbeburg 4 4

o. do. 1902 unkv. 1902 unkv. 2 1900/4 —. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. Ruk. 3. do. 1ilgs vv do. 1888,91 b, 94,05 3 1 verz

Mannheim 1901,1906, 1907

.1903

9 üukv. 1919/4 1 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906/4 do. 1907 unk. 16/4 Mülheim, Rh. 99, 04 /4 :10/[99,70 G d ukv. 13 4.10799, 1910 N uükv. 21 1899, 1904 uhr 09 E. 11 N 1889, 97 .1892 4

1902,

1’1

1895, 1905

Plauen 1903 unk. 13 d

1903

. . 1900, 1905]% do. 1908 unkv. 18 1894, 1903 . 1902 Regensburg 08 uk. 18 09 uk. 19/20 do. 97 N01-03, 06 4

S. 1891 1906

Vuk. 21 4

01]4

versch. 17/4 Ic

1. 1.7 1.4.10 ersch.

8

10— 17

,— —D

v 1 1 1

be

AS.

2=

17,4

SqegsͤgEgg;

Sdo S.

16/4

—,—, £8

80

100,10 G 90,30 G

4 versch.99,60 5 8

versch. 90,102 N3 ½ 1.4.10 97208 1ve 3 versch. 92,50 G 1.4.10 100,10 G 100,25 G

99,70 G 100,20 G 90,50 bz 99,80 b

100,25 G sch. 91,60 G 1L90,25 bz G

92,00 G 96,80 G 100,00 B 95,35 G

ch.[100,00 5z 100,00 bz

99,50 G

3 ½

3 ½ 22

do. ö1889 Remscheid 1900, 19038 Rostock. . 1881, 1884

1895

Saarbrücken 10 ukv. 16 d 1896]*2

8 Gem. 96 7 ukv17/18 do. do. 09 unkv. 19

d9o da9

do. Thorn.

1903 0,5,0

900 do. 1906 ukv. 1916

do. 1909 ukv. 1919

do

Trier 1910 N unk.

1895 21

do. 1903 Wandsbek 10 Nukv. 20 Wiesbaden 1900, 01,

1903 S. 4

do. 1903 S. 3 ukv. 16

6 do. 1908 Nrückzb. 37 do. 1908 N nc 9

do. 1879, 80, 83 ¼ do. 95, 98, 01, 03 N. Worms .1901, 1906 do. 1909 unk. 14

do. konv. 1892, 1894 ,32 1903, 05,3

do.

3 ½ 3 ½ „BII Strßb. i. E. 1909 uk. 19/4 Stuttgart . 1895 N4 do. 1906 N unk, 13,4

3

SSSSS

1107100,00 bz 100,00 b 100,75G

595,50 B

4 1090,25 G 99,50 G

10 99,50 G

ersch./90,20 B

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).

Berliner

do.

do.

do.

do.

do.

do. do. Calenbg. Cre⸗

do. D. E. kündb. 3 ½ v.

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.

Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen

2 unk. 30/4

. Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½

do. do

.

neue 3 ½

do. Komm.⸗Oblig. 4 do do.

do.

Ostpreußische do.

do.

. 3 ¾

Z1““ Landschaftl. Zentral. do. 1

—————q—— G

5 5

100,25 G 4.10/[89,90 G

99,90 bz B 89,50 bz G 81,10 B 100,00 B 89,80 G 80,20 G

100,00 G

99,90 bz B

1

SgocSEeeeSgScd

SSSn

do. do. neue 4 Schles. altlandschaftl. 4 do. do. 3 ½ do. landsch.

8

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. 4

do. Westfälische do.

do. Westpr. rittersch do. do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do. do.

do. do.

Hess. Ld.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12, 15b

. S. 14,15,1

1 S. 1

18

b

25 S. q

5 82 8

—2— —₰ 1

S 8 9998 9993 S.2 SS— S

91,50 bz G 82,50 G 99,70 bz 91,50 bz G 82,50 G 99,80 bz 90,20 G 90,60 G 80,10 G 99,80 bz 90,10 G 80,10 G 99,25 B 90,00 B 80,10 G

U 13/100,90 G 14 100,90 G 16101,00 G 207101,25 G

J90,30 G

18 do. 1 o. do. is ve do. Kredit. b V 1 do. do. 1 do.

Sächs. Ld. ss

Oldenburg. 40 Tlr.8, 3 Sachsen⸗

* ;0 r 7 101,30 bz B

101,30 bz B 92,50 G

Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 1.2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. S amburger 50 Tlr.⸗L. 3 13

167,90 bz t. 211,60 bz 181,50 bz

9028 2 125,106 ein. Fl-⸗. p. St. 3760 bz

(Augsburger 7 Fl.⸗Lose p. St

Cöln⸗Mind. Pappenh. 7

38,00 b

r⸗Ant. 31 1.410 (136,25 ; I.⸗Lose p. St. —,—

Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges.

Kamerun E.G.⸗A. L. B3 1.1 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 1.1

(v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. -;

(v. Reich sichergestellt)

Staatsfonds. Argent. Eis. 1890 5 do. 100 2 5 do. 202 5 do. ult. Jan. do. inn. Gd. 1907 5 do. 88 5 do. Anleihe 1887 5 do. kleine 5 G“ abg. 5 do. 87 kl. abg. 5 do. innere 4 ½ do. inn. kl.] 4 ½ do. äuß. 88 1000 4 ½ do. do. do. 20 2 do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Jan. Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561.246560 6 5r121561 -136560 6 2r 81c91 8.129 1 r —1. 29000090 Chilen. 1911 Int. 5 1 do. mmiittel 4 ½ kleine 4 ½ 4

ocoooe᷑. . A. SC⸗ 1221 SS S

to 29 H- 195— 299- 22b2

—2—2

1222222

—,—,—,— G&

222,—222

do. 96 500, 100 5 do. 50, 25 £ do. ult. Jan. do E. Hukuang Int do, Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 2li. L do. 98 500, 100 £

t

—,— =

n —,—

—Sbo

LrFPftsftschüdsch e⸗ 1. 1. 7

Ausländische Fonds.

102,00 bz G 102,00 bz G

101,60b;B 101,75 bz

101,60 ct. bz B 102,25 bz * 99,60 bz G

39 (99,60 b; G

98,75 bz G 100,00 bz G 93,00 G 73,90 G 73,90 bz G 74,00 bz G

731à 7as bz

104,00 bz B

98,70 bz G 95,00 bz G 95,50 bz G 95,50 bz G 92,25 bz G 103,50 bz G 100,40 bz 100,40 bz

98,70 B 99,10b

99,80 bz B 95,75 bz

;gn ven- en 00———

do. ult Jan. Dänische St. 97 Egpvptische gar.

do. priv. do. 25000,12500 Fr

,—,— α-—

U

29⸗8

95,75 bz

—,—

4 do. 2500. 500 Fr 4

—,—— ——S g