—.— ——
16/11 1911. Bockenheim. 29/12 1911
Fa. J. W. Zimmer, Frankfurt a/M.⸗
Geschäftsbetrieb: Haargroßhandlung. Waren: Tier⸗ haare für Violinbogen, sowie für Fischerei⸗ und Weberei⸗
Zwecke.
153079.
Soyoxyn
& Bleichgesellschaft
29/9 1911. Uviol m. b. H., Eltville a. R.
Geschäftsbetrieb: Olbleicherei.
Oel⸗
u. 1698.
8
h. 29/12 1911.
Waren: Ein ein⸗
gedicktes Sl, welches in der Wachstuch⸗ wie Linoleum⸗ Branche, als Factis in der Gummi⸗ und Caoutchouc⸗ Industrie, sowie als Iseoliermaterial Verwendung findet.
26c.
30/10 1911. Josef Jansen & Co., Barmen⸗ Wichlinghausen. 29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Gewürzextrakt⸗ und Far⸗ ben⸗Fabrik. Waren: Ge⸗ würzextrakt, Gewürzessen⸗ zen, äͤtherische Ole und flüssige Farben für Bäckerei und Konditorei.
153080.
1’
38. 153081.
Jasmatz bold
30/10 1911. Dresden. 29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapiere.
Georg A. Jasmatzi
J. 5663.
Waren:] Roh⸗
38. — 153082.
Ae Dübecboh
30/10 1911. Dresden. 29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapiere
J. 5661.
Georg A. Jasmatzi Akt.⸗Ges.,
Waren: Roh⸗
1911.
Fa. Oskar Köpp, Berlin.
29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗, Zuckerwaren⸗, Honig⸗
kuchen⸗, Cakes⸗ und Biskui
t⸗Fabrik.
Waren: Kaffeesurro⸗
gate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Backpulver.
22 b.
14/12 1910.
m. b. H., Werdau (Sachsen). Geschäftsbetrieb: Meßwerkzeugfabrik. Waren: Roll⸗
18/11 1911. Friedr. Herder Abr.
29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation Eisen⸗, Stahl⸗ und anderen Messer, Scheren und Schneidewerkzeuge, Sensen und Sicheln, Spachteln, Sägen, Beitel, Hobeleisen, Beile, Hauer, Hämmer, Zangen, Kistenöffner, Hieb⸗ und Stich⸗
153084.
und Vertrieb Metallwaren.
W. 12705.
Werdauer Meßwerkzeugfabrik G. 29/12 1911.
1 Sohn, Solingen.
Waffen, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Nußbrecher.
von Waren:
A lexander Kari
29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Strumpf⸗ Bekleidungsstücke,
waren, Trikotagen,
Handschuhe.
53086.
K. 20923.
Leibwäsche und
153087. B. 24045.
„NMgjcanchr-
Dr. Bruno Beckmann, Chemische Fabrik, G. m. b. H., Berlin. 29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, ärzt⸗ liche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlöschapparate, Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ maßen, Augen, Zähne, physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Holzkonservierungsmittel.
4. 153088.
hiem 2 Töm
8/8 1911. Thiem & Töwe, Halle, Saale. 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Gasapparate, Wasser⸗ versorgungsanlagen. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und „Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen, Warmwasserapparate, Zimmerheizöfen, Badewannen, Glüh⸗ körperträger, Chlorcalcium, Glycerin und Frostschutzmittel, Löt⸗ und Härte⸗Einrichtungen, Rostschutz. Dichtungs⸗ material, Stopfbüchsenpackung, Dichtungsringe. Eiserne Gewichte, Bleigewichte (Rohguß), Lötkolben, Flaschenzüge, eiserne Fässer, Armaturen, diverse Apparate aus Blech, Stahldrahtseile, Führungsrollen, Leitungsdraht. Motoren für Automobile, Luftfahrzeuge, Flugapparate, Fahrräder. Gasschläuche aus Gummi und Ersatzstoffen, Gummibeutel für Motoren. Leuchtstoffe, Kohlenwasserstoffe, Hexan, Pentan, Gasolin, Benzin, Benzol, Rohöle, Schmieröle, Stauferfett, mineralische Ole. Physikalische und chemische Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treib⸗ und Transmissions⸗Riemen, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte.
26 b. 153089. K. 21531.
„Röse, Milch und Bror maücht die Mangen rot’“
24/11 1911. Wilhelm Knöll, Ulm a. D., Stein⸗ gasse 5. 29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Milch⸗ und Molkerei⸗ Produkten. Waren: Käse, Milch und Butter.
153090. E. 8614.
19/7 1911.
T. 6931.
29/12
„Der Traum der Damen
11/8 1911. Hermann Baumann, Gswend (Württbg.). 29,12 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spezialartikeln. Waren: Haarstecker, Haarnadeln, Steck⸗ nadeln, Nähnadeln, Hutnadeln, Häkel⸗ und Strick⸗Nadeln, Lock⸗ und Brenn⸗Scheren, Brennapparate, Sicherheits⸗ nadeln, Agraffen, Kämme, Knöpfe, Gürtelschlösser, Kor⸗ setts, Handschuhe, Colliers, Halsketten, Anhänger, Arm⸗ spangen, Uhrketten, Uhren, Besatzartikel und Bekleidungs⸗ stücke, Sonn⸗ und Regen⸗Schirme, Waren aus Knochen, Kork, Holz, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perl⸗ mutter, 8, rnstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Posamentierartikel, Bänder, Borten, Litzen, Spitzen, Stickereien, Tülle, Perlen, Bijouterie⸗, Kotillons⸗ und Beleuchtungs⸗Gegenstände, Scheren, Haaröl, Haar⸗ wasser, Parfümerien, Seife, Zahnbürsten, Zahnpulver, Rock⸗, Hosen⸗ und Strumpf⸗Halter, Gold⸗ und Silber⸗ Gespinste, Ohrringe und Boutons in Gold und Double, Lorgnetten, Brillen, Zwicker, Kompasse, Zwickerkettchen, Fächer und Fächerkettchen, Börsen und Taschen mit Ge⸗ flecht, Damenfußbekleidung (Strümpfe, Schuhe, Stiefel).
b 1911. Carl Mez & Söhne, Freiburg. 29/12
Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und Färberei, Herstellung und Vertrieb von Fabrikationsseiden, realen Näh⸗ und Stick⸗Seiden, Schappeseiden, Tapisseriegarnen, Netzunterkleidern. Waren: Rohe und gezwirnte und gefärbte Seide, rohe, gezwirnte und gefärbte Schappeseide, rohe und gezwirnte und gefärbte Kunstseide für Weberei⸗ und Nähzwecke, rohe, gezwirnte und gefärbte Baumwolle, Leinen⸗ und Woll⸗Garne, Unterkleider aus Seide, Wolle,
Baumwolle, Leinen und Ramie. 153092. “
13/7 1911. 29/12 1911. Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale Seidenzwirne, rohe und gefärbte Schappe⸗Seidenzwirne, rohe und gefärbte
Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B.
Konservierungsmittel für 88 8
Abendster
153093.
Cortiseda
15/11 1911. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Schappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte “ sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne. — Beschr.
14. 111“]
14 M. 17966.
G. 12448.
16/8 1911. Gruschwitz Textilwerke Aktien⸗ gesellschaft, Neusalz a. Oder. 29/12 1911.
Geschäftsbetrieb: Flachs⸗, Werg⸗ und Hanfgarn⸗ Spinnerei, Leinen⸗ und Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von baumwollenen Nähfäden und Hanfbindfäden, Seilerei, Bleicherei, Färberei, Appretur, Kartonggen⸗Fabrikation ete. Waren: Garne und Zwirne (mit Ausnahme solcher aus Schafwolle), Seilerwaren, Kartonagen.
Anderung in der Person des Inhabers.
3d 101237 (H. 14520) R.⸗A. v. 22. 10. 1907. Umgeschrieben am 29. 12. 1911 auf Julius Aron⸗ stein, Berlin, Dorotheenstr. 36. „ 30 57330 (R. 4711) R.⸗A. v. 16. 9k 63544 (R. 5220) 8 30 69014 (R. 5357) 10. 70504 (K. 8328) 12. 78463 R. 6610) 8 84069 6919) 16. 84070 7213) 8 109904 9622) 28. 1908. 126956 . 11584) „ 18 3 9b1 Umgeschrieben 30. 12. 1911 auf Leisegang & Frellöhr, Barmen.
1903. 1904.
1905. 1906.
8SA
-8
Nachtrag. 16b 10719 (M. 1000) R.⸗A.
10722 (M. 996)
10728 (M. 1003)
10782 (M. 998)
11136 (M. 1005)
11186 (M. 1002)
12153 (M. 1035)
12168 M. 1036)
13827 M. 1001)
15735 M. 999)
16125 (M. 1007)
16126 (M. 1006) “ “ Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin. b 16b 13941 (9.
18308 (L.
18312 (L.
18315 (L.
18317 (L.
18325 (L.
18327 (2.
18331 (L.
18350 (L.
18351 (L.
18352 (L.
18357 1
18358
18359
18360
18361
18362
18363
18364
18365
18615
33845
33846
33847
33848 2368)
„ 33849 2. 2369) „v161 „ Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin.
1063) R.⸗A. v. 28. 1058) 8 1 1056) 1057) 1059) 1051) 1060) 1053) 1050) 1048) 1066) 1045) 1039) 1049) 1043) 1046) 1062) 1071) 1040) 1044) 1068) 2371) 2370) 2367)
2. 1896. 9
Löschung. 42 60201 (T. 2528) R.⸗A. v. 5. 6. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Brannt⸗ wein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre und Likör⸗ extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selter⸗ wasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Frucht⸗ öl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Genuß sowie zum Backen und Braten, Margarine, Fleischwaren, Wurst⸗ waren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Kasein, Konservierungs⸗ pulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putz⸗ pomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 30. 12. 1911. 42 60203 (T. 2522) R.⸗A. v. 5. 6. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Brannt⸗ wein, Spirituosenessenz, Spirituosen, Liköre und Likör⸗ extrakte, Wein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Schmieröl, Vaselinöl, Erd⸗ öͤl, Senföl, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Pflanzenspeise⸗ fett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppen⸗ würze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kar⸗ toffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Kasein, Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pott⸗ asche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearin⸗ lichte, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, natürliche und künstliche Versüßungsmittel, Wild
ö
(Inhaber: Harry Truller, Celle.) Für Kart“
Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ un. ter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Brannt⸗ wein, Spirituosen⸗Essenz, Selterwasser, Sauerbrunnen ätherische Ole, Spirituosen, Liköre und Likörextrakte, Wein Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Schmieröl, Vaselinöl, Erd⸗ öͤl, Senföl, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petrolium, Spiritus, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspeisefett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beeren⸗ früchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Kasein, Ammoniak, Weinsteinsäure, Sal⸗
Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearin⸗ lichte, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 30. 12. 1911. 42 60248 (T. 2521) R.⸗A. v. 5. 6. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Brannt⸗ wein, Spirituosenessenz, Spirituosen, Liköre und Likör⸗ extrakte, Wein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Schmieröle, Vaselinöl, Erd⸗ öl, Senföl, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Pflanzenspeise⸗ fett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppen⸗ würze, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Kasein, Konser⸗ vierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Bade⸗ salz, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 30. 12. 1911. 42 60612 (T. 2609) R.⸗A. v. 26. 6. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot von Getreide und anderen Gewächsen, Hülsenfrüchten ete., Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierfett und Pflanzen⸗ fett zum menschlichen Genuß, sowie zum Backen, Braten ete., Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppen⸗ würze, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Konser⸗ vierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz Viehsalz, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 30. 12. 1911. 42 60968 (T. 2544) R.⸗A. v. 7. 7. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot von Getreide und anderen Gewächsen, Hülsenfrüchten ete., Paniermehl⸗ Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen, Liköre und Likörertrakte, Beerenwein, Traubenwein, Frucht⸗ wein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essig⸗ essenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Genuß sowie zum Backen, Braten ete., Mar⸗ garine, Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Sal⸗ peter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Eßsalz, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 30. 12. 1911. 42 61386 (T. 2554) R.⸗A. v. 21. 7. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Futterschrot, Panier⸗ mehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppen⸗ einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre und Likörextrakte, Wein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaum⸗ wein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauer⸗ brunnen, ätherische Ole, Schmieröle, Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petro⸗ leum, Spiritus, Premier jus, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Genuß sowie zum Braten und Backen, Margarine, Fleischwaren, Talg, Gewächse, Kräuter, Beeren⸗ früchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Ammoniak, Weinstein⸗ säure, Salpeter, ÄAther, Schwefeläther, Naphthalin, Paraffin⸗ Soda, Borarx, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Wild und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 30. 12. 1911. 42 62358 (T. 2608) R.⸗A. v. 22. 9. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot von Getreide und anderen Gewächsen, Hülsenfrüchten ete., Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein,“ Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Genuß, sowie zum Backen, Braten etc., Margarine, Fleischwaren, Wurst⸗ waren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süß⸗ holz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Kasein, Konser⸗ vierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Äther, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel, frisch und konser⸗ viert gelöscht am 30. 12. 1911.
Berlin, den 9. Januar 1912.
8 Kaiserliches Patentamt
Stickseiden, sowie Kunstseiden und Baumwollgarne. —
Beschr.
und Geflügel, frisch und konserviert gelöscht am 30. 12. 1911.
Hauß.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P.
Stankiewiez’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr.
peter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Fest halt. Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche,
42. 60247 (x. 2526) R.A. v. 8. 6. 1008 v.—
Kreise Wehlau und Wilhelm Klein zu Nickelsdorf im genannten
meister
Kreise Beeskow⸗Storkow, den Waldarbeitern
1“
Der Bezugsprreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. f Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰. NMNes
Insertionspreiag für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
en 10. Januar, Abends
(Prignitz), Glienicke, Zaatzke, Volkwig, Wulfersdorf, Neu Köl und Freyenstein dem öffentlichen Verkehr übergeben werden Berlin, den 8. Januar 1912. Der Präsident des Reichseisenbahnamts.
„Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ lecpune der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Direktor im Reichspostamt Kobelt; Die auf Grund des Reichsgesetzes, betreffend die Invali⸗
des Kommenturkreuzes des Ordens der Königli 848 8 Württembergischen Krone: ch ditäts⸗ und “ füͤr 8
. Erste Beilage: “ 1u““ 8 1 8 Provinz Posen errichtete Verf Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen dem Wirklichen Geheimen Oberpostrat Knof im Reichs⸗ nuar 1912 an in diesem Bezirk Träger der Reichsversicherung
Münzstätten bis Ende Dezember 1911. postamt; 8 für die Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung nach der des Ritter kreuzes zweiter Klasse des Königlich Reichsversicherungsordnung. Sie führt den Namen:. Sächsischen Albrechtsordens: „Landesversicherungsanstalt Posen“
dem Oberpostsekretär Heinemann in Leipzig; und hat ihren Sit in der Stadt Posen. 8 Vorsitzender des Vorstands ist d 8 des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich 3 1 8 8.
Provinz Posen von Heyking. Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: d
Posen, den 6. Januar 1912. 1 Bureauvorsteher im Reichsversicherungsamt, Rechnungs⸗ Der Vorstand der Landesversicherungsanstalt Posen. rat Fuchs;
von Heyking. des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Ober ostschaffner Lückenga in Jever und dem Oberbriefträger Fockens in Tettens, Amt Jever;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Postrat Arpurth in Leipzig und dem Postdirektor Bukow in Altenburg (S.⸗A.); des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Postdirektor Schmitz in Bad Wildungen und dem Oberpostinspektor Frey in Leipzig, .
Deutsches Reich.
Exequaturerteilung. 1
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Nebenbahn.
Bekanntmachungen, betreffend die Landesversicherungsanstalten Posen und Unterfranken.
Verordnung des Senats der freien Hansestadt Bremen, be⸗
treffend die Zuständigkeit der Behörden nach der Reichs⸗ versicherungsordnung vom 19. Juli 1911.
Bekanntmachung.
M Königreich Preußen. b
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
““ betreffend die nächste Vorprüfung der Forst⸗ beflissenen.
Bekanntmachung, betreffend die Aufnahme in die Rekrutierungs⸗ stammrolle. 8
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Provinzial⸗
landtages der Provinz Sachsen. Bekanntmachung
„Die auf Grund des Reichsgesetzes vom 22. Juni 1889 für den Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffenburg er⸗ richtete Versicherungsanstalt ist vom 1. Januar 1912 an Träger der Reichsversicherung für die Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ nee nach der Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor Schmundt, Kommandeur der 5. Garde⸗ infanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone,
dem Rittmeister a. D. Otto Dahms, bisherigem
Eskadronchef im 2. Rheinischen Husarenregiment Nr. 9, dem Kommerzienrat Franz Holtz zu Süchteln im Kreise Kempen (Rhein), dem Stadtrat und Stadtältesten, Rentner Friedrich
ickel zu Wiesbaden und dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Otto Lietsch zu Danzig den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Stadtrat und Stadtältesten, Oberstleutnant a. D. Arthur von Oidtman zu Wiesbaden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 3
dem Kreisschulinspektor a. D., Schulrat Joseph Witte
zu Recklinghausen und dem Seminardirektor, Schulrat Karl Pelz zu Görlitz, bisher in Rogasen, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Pflanzungsdirektor Otto Woeckel zu Douglashof (Togo), dem Oekonomieinspektor a. D. Theodor Windemuth zu Hofgeismar, dem Zollsekretär a. D. Felir von Jacubowski zu Graudenz, dem Eisenbahnkanzleisekretär Christian Weynand zu Cassel, dem Gerichtsvollzieher a. D. Ferdinand Aßmann
Sie führt den Namen „Landesversicherungsanstalt Unterfranken“, hat ihren Sitz in Würzburg und umfaßt den Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffenburg.
Als Vorsitzender des Vorstands ist der Königliche Ober⸗ regierungsrat Otto Gießel in Würzburg bestellt.
Würzburg, den 5. Januar 1912.
des demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreu haff Der Vorstand der Landesversicherungsanstalt Unterfranken.
den Telegraphensekretären Zimmermann in Bad Wil⸗ I —. . und vj re in Väka ngnr ,8 (S.⸗A.), 8 v“
en Postsekretären Böttger in Altenburg (S.⸗A. Möhn in Roda (S.⸗A.); .““
der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille:
““
Verordnung 8 F 98 Hansestadt Bremen, 8 etreffend die Zuständigkeit der Behörden dem Oberpostschaffner Günther in Altenburg (S.⸗A.), Reichsversicherungsordnung vom 19 Futiich ber den Briefträgern Fritz daselbst und Gügold in Kahla, Vom 31. Dezember 1911 9. sse den Postschaffnern Schau daselbst und Müller in Mühl⸗ 1.“ Nnafß 8 . 8 Fecen J““ zu E dem 11“ a. D. Gustav Preuß hausen i. Th.: 19 Jan ““ e “ 8 zu Erkner im Kreise Niederbarnim und dem pensionierten Je, velia 88 1 di v mnasth Gendarmerieoberwachtmeister Otto Marks zu Solbin 1 “ ecs gestklten Herzog §8§ 110, 111 dieses Gesetzes:
Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 dem Kantor und Lehrer Gonh dem Postsekretär Kretschmann in Kahla und
ieb Haupt zu Grüningen 8 ; im Kreise Weißensee und “ 8 dem Postagenten Werner in Fockendorf;
so em Lehrer Hugo Kaßner zu Pleß den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von des Großkreuzzeichens des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
Hohenzollern, Soijnri 9 8 2 P; Sh Heinrich Anders zu Nieder dem Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern, Wirk⸗
den Gemeindevorstehern Hartmannsdorf im Kreise Sagan und August Räthel zu lichen Geheimen Rat Dr. Richter; ferner:
Eckersdorf im genannten Kreise, dem pensionierten Gerichts⸗ des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen bie
Von den dem Senate als der obersten Verwaltungs⸗ behörde zustehenden Aufgaben und Rechten werden die L §§ 170, 171, 285 Abs. 2, 317 Abs. 4, 363 Abs. 2 und 1454 Abs. 1 sich ergebenden Befugnisse auf die Behörde für Kranken⸗ versicherung übertragen.
§ 2.
Die Aufgaben der höheren Verwaltungsbehörde kommen Polizeikommission des Senats zu.
Die Geschäfte der unteren Verwaltungsbehörde werden für Stadt Bremen, für das Landgebiet und Vegesack der Polizeidirektion, für Bremerhaven dem dortigen Stadtrat zu⸗ gewiesen.
§ 4. Als Ortspolizeibehörden sind für die Stadt Bremen die Polizeidirektion, für das Landgebiet der Landherr, für d Hafenstädte die Aemter zuständig.
Für die auf hoher See in den Lotsen⸗, Rettungs⸗ un Beleuchtungsbetrieben, namentlich auch in den Betrieben der Feuer⸗ und Wachtschiffe sich ereignenden Unfälle sind die de Ortspolizeibehörden zustehenden Geschäfte dem Amt Bremer haven zugewiesen. v
8
D. Als Behörden, an welche die Nachweisungen im Sinne der §§ 799 und 839 der Reichsversicherungsordnung einzu reichen sind, werden bestellt für die Stadt Bremen die Polizei⸗
8 1 88 digektian, für das Landgebiet der Land Hafer Dem portugiesischen Generalkonsul Alberto d'Oliveira städte die Stadträte. .“ § 6.
und dem portugiesischen Konsul Samuel Felix Eisenmann 1 EIö 8 1 8 e Als Gemeindebehörden fungier 8 Stadt; “ Berlin, ist namens des Reichs 8 Exequatur erteilt die Behörde für 8 für 8 Sandcgekiesee “ Gemeindevorsteher, für die Hafenstädte die Stadträte. § 7
Kreise, dem Spinnereimeister Jakob Heck, dem Sortier⸗ me Nikolaus Heck, dem Schlossergesellen Georg Zillgen, sämtlich zu Trier, dem Former Ernst Eiser⸗ mann zu Hohenofen⸗Lauterbach im Kreise Sprottau, dem Maschinisten Johann Gabriel, dem Modellschreiner Wilhelm Meier, dem Magazinarbeiter Jakob Schneider, sämtlich zu Gelsenkirchen, dem Gutsmeier August Schulz gu Ranzig im ow⸗Stor arl Goffart zu Leykaul im Kreise Malmedy und Wilhelm Gottheit zu Pettkuhnen im Kreise Wehlau, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Harm hten zu Schoonorth im Landkreise Emden, den land⸗ wirtsche tlichen Tagelöhnern Joseph Engels und Matthies Metternich zu Vochem im Landkreise Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 8 demn Unteroffizier August Kalis im 4. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 51 und dem früheren Gefreiten im 8 88oJN von Clausewitz (1. Oberschlesischen) Nr. 21, ekanntmachung jetzig zureauassistenten Robert Mai zu Emmagrube im Am 10. d. M. soll bei der Kremmen⸗ gin⸗Mitt⸗ Kreise Rybnik die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Eisenbahn von 88 im Bau nenn Nebenbahn Wittstock —Meyenburg die 18,00 km lange
Teilstrecke Wittstock —-Freyenstein mit den Stationen Jabel
diener und Gefangenaufseher Friedrich Reddmann zu St. Vith im Kreise Malmedy und dem Porzellanformer Rudolf Els⸗ holtz zu Charlottenburg das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ 8. zeichens, k 8 Franz Josephordens: em pensionierten Vollziehungsbeamten Heinrich Heyse dem Postdirektor a. D. Schildkopf i ibor; zu Danzig, dem pensionierten Gerichtsdiener Johannes Hels ““ 19 c nf e zu Dedenhausen im Kreise Peine, dem landwirtschaftlichen des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Verwalter Jakob Nippen zu Lövenich im Landkreise Cöln, den Schwedischen Nordsternordens: Poli Holzhauermeistern Friedrich Augthun zu Groß Weißensee im dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. von Schoenebeck vortragendem Rat im Reichsamt des Innern; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli Schwedischen Wasaordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Einarsson im Reichsamt des Innern. 8
8 5
Dentsches Reich.
16
„Die Stadt Bremen und das Landgebiet bilden zusammen die Stadtgemeinden Bremerhaven und Vegesack jede einzeln einen Gemeindeverband im Sinne des Gesetzes. Die Ver⸗ tretung des Gemeindeverbandes der Stadt Bremen und des “ wird der Behörde für Krankenversicherung über⸗
8