Akropolis. Bemerkenswert in dieser hier nur andeutend wieder⸗ zugebenden Reihenfolge der Beweismittel ist auch das in Sendschirli gefundene Reliefbild eines Feldbaldachins des Assyrerkönigs Assur⸗ nassirpal (884 — 859) mit der naturalistischen Darstellung eines Palm⸗ stammes als tragender Säule. Aber, mit Recht als den Schlußstein seines Beweises dildend vom Vortragenden bezeichnet erschien die jeden Zweifel als letzte vorgeführte Darste 8 einer ionischen Säule mit den kennzeichnenden Voluten, welche, sie ent prechend über⸗ höhend, die Blatrkrone einer Dattelpalme mit herabhängenden Frucht⸗ ständen trägt. Sie gleicht einer Aufforderung des Künstlers, der sie geschaffen: Seht und vergleicht! 3
Der mit großem Beifall aufgenommene und von mehreren Seiten als völlig überzeugend bezeichnete Vortrag blieb gleichwohl nicht unwidersprochen. Der anscheinend berechtigte Einwand knüpfte an die Frage an: Wie kamen die griechischen Architekten dazu, die in Griechenland gar nicht heimische, erst auf dem Umwege über Aegypten bekannt gewordene, ihnen also ursprünglich fremde Dattelpalme zum Vorbild zu wählen? Nein, diese edelste Kunstschöpfung kann nicht aus dem Orient stammen, sie kann nur arischen Ursprungs sein! Es war nicht schwer, diesen Einwurf, so triftig er im ersten Augenblick erscheint, durch den Hinweis auf die vorliegenden, viele Jahrhunderte umfassenden Entwicklungstatsachen zu entkräften.
Land⸗ und Forstwirtschaft. er Antwerpener Getreidemarkt im Dezember 1911.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Antwerpen.)
IFnfolge der im Monat Dezember in Argentinien niedergegangenen Regenmengen ist die außerordentliche Ernte, welche man für dieses Jahr erwartete, sowohl nach Menge als nach Beschaffenheit bedeutend zusammengeschmolzen.
übt Wolf⸗Ferraris Oper „Der Schmuck der Madonna“ noch unge⸗ schwächte Zugkraft aus, sodaß kaum vor Mitte Februar eine dieser Neuheiten in Szene gehen dürfte. .
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer morgen, Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Herr Otto Schwendy u. a. die „Kreuzstabkantate“ von Bach vortragen wird. Das Orgel⸗ programm enthält Liszts Variationen über „Weinen—Klagen“ sowie einige Orgelkompositionen von Joh. Seb. Bach. Einlaßkarten zu 1 ℳ (Stuhlplatz) und zu 50 ₰ (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, im Warenhaus A. Wertheim und Abends am Eingang der Kirche
zu haben.
„Tell“⸗Freilichtspiele sollen im Sommer in Interlaken stattfinden. Die künstlerisch⸗literarische und die künstlerlsch⸗dekorative Leitung liegt in Händen der Herren Professor Haug⸗Schaffhausen, Kunstmaler A. Schmid⸗Diessenhofen und Beorg Wäckerlin⸗Interlaken. Zum “1“M ist eine von Wald und Fels eingeschlossene Matte am Rugen, nahe dem Hotel „Jungfraublick“, gewählt worden. Die szenische Ausstattung besteht von links nach rechts gesehen aus: Tells Heimstätte, links im Wald, Stauffacherhaus, Flecken Altorf in male⸗ rischem Aufbau an der Rugenhalde, Zwinguri auf dem Felsen darüber; neben Altorf das Bühnenhaus für die Innenszenen, darüber Hohle Gasse und Rütli, endlich rechts an der Peripherie See und Fischer⸗
haus. Die Leseproben haben bereits ihren Anfang genommen, die
Finanzierung ist im Gang
Mannigfaltiges. Berlin, 10. Januar 1912. 8
Kostenlose Stellenvermittlung erwerbsbeschränkter FWalanen — Die beim Zentralverein für Arbeitsnachweis
Plochingen, 10. Januar. (W. T. B.) Der Neckar und die führen seit heute früh derartiges Hochwasser, daß der Neckar ereits ausgetreten ist. Weiteres Steigen und Verkehrsstörungen werden befürchtet.
Angouléme, 9. Januar. (W. T. B.) Bei der Explosion in der Kanonengießerei von Ruelle sind nach neueren Fest⸗ stellungen 8 Mann getötet und 11 schwer verletzt word (Vgl. Nr. 7 d. Bl.) “
v11““ “ 8
New York, 10. Januar. (W. T. B.) Das große Geschäfts⸗ gebäude der Equitable Life Aͤssurancçe Gompany auf dem Broadway ist gestern niedergebrannt. Nach den ieher vor⸗ liegenden Meldungen sind drei e umgekommen, zwei werden vermißt, sieben wurden verletzt. Das Gebäude glich zwei Stunden nach Ausbruch des Feuers, das im Restaurant des Erd⸗ geschosses auskam, einem flammenden Hochofen. Die Feuerwehr mußte sich darauf beschränken, ein weiteres Umsichgreifen des Feuers zu verhindern. Sie ging von den Dächern der benachbarten Wolkenkratzer aus vor. Der Wasserstrahl aus den auf die Wolkenkratzer hinaufgeführten Schlauchleitungen blieb aber ziemlich wirkungslos. Das Geschäfts⸗ leben in der Nachbarschaft des Feuers ruhte während des Brandes, da es den Angestellten unmöglich war, ihre Geschäfte zu erreichen. Die Sicherheitsgewölbe sind unversehrt. Drei Wächter knieten während des Brandes betend nieder und sprangen dann auf die Straße hinab. Sie blieben mit zerschmetterten Gliedern tot liegen. Von der Straße aus bemerkte man einen Mann, der zwischen Trümmerhaufen eingeklemmt war, aber es war unmöglich, ihm zu Hilfe zu kommen. Das niedergebrannte Equitable⸗ gebäude lag im Mittelpunkt des Finanzviertels. In ihm befanden sich auch die Zentralverwaltungen der Harriman Eisenbahnen und die Bureaus der Firma August Belmont sowie verschiedener Trust⸗ kompagnien zur Annahme von Depositen und zur Aufbewahrung von Wert⸗
Erst
geprägt worden in:
1) Im Monat Dezember 1911 sind
Beilage zum Deut
Goldmünzen
Uebersicht
schen Reichsanzeiger und
reußis
n den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1911.
Sirbernkanzen
Nickelmünzen
Kupfermünzen
Doppel⸗ kronen ℳ
Kronen
Hiervon auf Privat⸗ rechnung*) ℳ
Drei⸗ markstücke
ℳℳ
Zwei⸗
Ein⸗
markstücke markstücke
ℳ
Fünfzig⸗ pfennigstück
Zehn⸗ pfennigstücke
4 —‧4
Zwei⸗ pfennigstücke
München. Muldner Hütte Stuttgart.. Karlsruhe.. Hamburg.
Summe 1
2) Vorher waren geprägt**)
12 052 800
2 310 120
120
—
2 310 120
673 623 304 002 330 000 100 500
963 000
224 500
961 456 126 000
——
168 643 25 126 527 25
67 499 40
30 000—
50 000
12 814 50
164 889 35 379 95
10 000— 50 000—
20 473 50
4.—2
1020
4 175 024 720
762 125 100
14 362 920
3639483830] 254 246 285
2 371 125
108 893 784,305 691 664
224 500
1087 155 306 460 761
87 395 887
vv 70 50 5 991 458, —
S 63 338 012 60
245 742 80 31 851 906 95
88 8 128 441 1
pfennigstücke
13 924 574
14 362 8
Unter diesen Umständen sind in Antwerpen die Preise für Brot⸗ (Gormannstraße 13) errichtete Abteilung für erwerbsbeschränkte Personen ) .“ 8 vg Jnne früchte bei guter Nachfrage sowohl für das Inland wie für Deutsch⸗ wird von den Stellensuchenden sehr stark in Anspruch genommen, wäh⸗ 1111“ Nehaea ngher ensheege ne 4 land und Holland im Laufe des Monats Dezember anhaltend ge⸗ rend die Benutzung seitens der Arbeitgeber noch verhältnismäßig anderen Dokumenten entstanden ö“ chsch “ 9 Gesamtausprägung . stiegen; der Aufschlag beträgt auch für Gerste im Durchschnitt gering ist. Gerade jetzt zur Winterszeit könnte diese Wohlfahrts⸗ nach letzten Schätzungen auf 50,6 Millionen Dollars angegeben 4) Hiervon sind wieder eingezogen wenigstens 50 Cts. für 100 kg. einrichtung segensreich wirken, wenn für die stellensuchenden Personen Etwa 500 Millionen Sekuritäten sind in den Sicherheits HaFfeh. JIö1111“
eingeschlossen. Das Geschäft aller Banken, die in den Gewölben
4122 396 6407762 125 1008053875750257 249 285s1I207 909805 916 1821507 548 217s 87 395 887 —0288 728 50 63 795 26 50 32 097678 79] 812854350 12 98192787 2130 580 60 154 7209+% — 183 050 5 841 268 168 480 935 14 344 114 75, 2 811 903 209⁄4. 272 915 70 18 393,44° 24 365,11
Auch auf die Leinsaatpreise hat das schlechte Wetter in mehr Arbeitsgelegenheit vorhanden wäre. Für jede Beschäfti⸗ 4 112 257 0607701 970 380. vS54 0083 235 259 068 305 627 955507 067 282 8 g 6 286 513751²60 686 423 301 31 824 734 05 8 110 150 061 13 957 582 23
Argentinien stark gewirkt; die Preise sind im Laufe des Monats De⸗ gung, wenn auch nur vorübergehend für einige Stunden des S z ; 84 7 1 4 814 227 440 ℳ. 1 065 419 12 8 7 8 Sr. zember um etwa 10 % gestiegen. In Mais waren die Preisrichtungen Tage, sind Bewerber 8 Arbeitsamte gftets vorgemerkt. vöö liegen lahmgelegt. 1 Banken und Makler⸗ *) Einschließlich von K 8 8 “ 65 419 124,00 ℳ. 98 797 671,10 ℳ. 22 067 732,49 ℳ. berschieden; während Donaumais um etwav ³ Fr. für, 100 kg stieg, Um den beschraͤnkt erwerbsfähigen Personen zur Erlangung semen haben 1t 1 gescggossen. Cine E11114** - eeie de eichscn ger vom d Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.
ging La Platamais um ¹ und ½ Fr. für 100 kg zurück. 4 einer geeigneten Arbeitsgelegenheit nach Möglichkeit an die Hand Es wird erklä 89t 8 eibr egc fern sind. Pes 9 annt. Berli 1 ⸗ 8 g om 9. Dezember 1911, Nr. 290.
Die Vorräte wurden Ende Dezember etwa, wie folgt, geschätzt: gehen zu können, ist es aber dringend nötig, daß das Arbeitsamt für forderlich 1” 8 z 8 c igung fün 86 5 erlin, den 9. Januar 1912. Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. J. V.: Schuckert.
325 000 dz Weizen, diese humanitäre, aber mühevolle Vermittlung namentlich in den schr TC“ 88 nichtet ““ 88 8 * ha der 111““ 111“ 8 Gtten 81 11“ Fen 8 3 1 „ Gerste, 1 e von Aufträgen unterstü⸗ wird. e 8 8 üb zasc 84 25 000 „ Roggen. dunch, Buw Leute beschäftigen hee.. wollen im hrr 1“ a⸗ 1“ Infolge 8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Bedarfsfalle sich vertrauensvoll an den Zentralverein wenden, der sich Eisschicht bedeckt. 8 “ eättableg s 5 8 “ . 8 1.“.““ u““ — Theater und Musik. angelegen sein, läßt, jeden Bedarf zur möglichsten Zufriedenheit zu] Banken, darunter die rnerigan Cöecen e National Vank, f 88 8 Qualttät . decken. Die Vermittlung für erwerbsbeschränkte Personen findet in vom Feuer icht beschädigt wo den We Poltzei verweh üezr . 8
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, der Abteilung für ungelernte Arbeiter statt. Alle Aufträge werden den Zutritt u-n eSie Ab⸗ ch en. n Ablief erwehrt je 9. gering mittel „Der Rosenkavalier“ wiederholt. Die Hauptrollen sind mit den mündlich, schriftlich oder durch Fernsprecher (Amt Norden Nr. 3791/97) Bsz x zu ihnen. ie Abrechnungen und Ablieferungen au der Damen Denera, Artôt⸗de Padilla, Easton, den Herren Mang, entgegengenommen. Börse sind durch gegenseitige Uebereinkunft hinausgeschoben worden. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Bischoff u. a. besetzt. Dirigent ist der Generalmusikdirektor ö1 51 Life Affurance Company teilt mit, daß sie von sämt⸗ —
Dr. Muck. — Verdis „Othello“ geht in neuer Einstudierung am Im Neuen Königlichen Operntheater findet morgen, 9 “ 8E“ Eööö besitzt und “ Geschäfts⸗ 6 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Montag, den 15. d. M. in Szene. Herr Berger singt die Titelrolle, Abends 7 ½ Uhr, das zum Besten der Gesellschaft zur Be⸗ de 1” ö 8 Fesetteuird. Ferner 1 sie 88 . ℳ 2 * 2 F. die Desdemona: Fräulein Dux, die Emilia: Fräulein Ober, den kämpfung der Säuglingssterblichkeit veranstaltete Winter⸗ hrt S 8 9 scha Berk 6 8 * 900 Millio Jago: Herr Hoffmann, den Cassio: Herr Sommer, den Rodrigo: fest statt, das, wie bereits früher ausführlich mitgeteilt, eine Vor⸗ Voll d sind 5 8 cch fnipap 8n 8 te rage von etwa 200 Millionen Herr Henke, den Montano: Herr Mang, den Lodovico: Herr Krasa. sagctst der „Musikalischen Bilder aus Deutschlands a ahrscheinlich unversehrt.
Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Blech, die Regie führt Vergangenheit“ von Professor Dr. Oskar Fleischer bringt.
Herr Droescher. B 1 Billette zum Preise von 10, 5 und 3 ℳ sind in der Geschäftsstelle
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen G. Freytags der Gesellschaft (Frobenstraße 26 1) zu haben.
Lustspiel „Die Journalisten“ in der bekannten Besetzung wiederholt. “
Die Direktion der Kurfürstenoper hat de⸗Alberts komische Im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte wird der Oper „Die verschenkte Frau“ erworben. Die Erstaufführung findet Direktor Dr. Archenhold am Sonntag, Nachmittags 5 Uhr: über: aber erst in der nächsten Spielzeit statt, da eine ganze Reihe anderer „Die Bewohnbarkeit der Welten“ sprechen. Am Montag, den Verpflichtungen für die laufende Spielzeit besteht. Vorbereitet 15. Januar, Abends 7 Uhr, wird eine zehnstündige Vortragsreihe mit werden: Die Oper „Quo Vadis“?, deren Text nach dem dem Vortrag „Unser Wissen von den Sternenwelten“ beginnen. populären gleichnamigen Roman von Sienkiewicz verfaßt wurde; Beide Vorträge sind gemeinverständlich und mit zahlreichen Licht⸗ und ferner „Der Fünfuhrtee’“ von Blumer, Text von dem Drehbildern ausgestattet. — Mit dem großen Fernrohr werden ab⸗ bekannten Dresdener Lustspieldichter Wolters, „Der Sturm auf die wechselnd der „Saturn“ und der „Mars“, die nur noch kurze Zeit zu Mühle“ (1870) von Karl Weis, dem Komponisten des „Polnischen sehen sind, beobachtet. Kleinere Fernrohre stehen zur selbständigen Juden“. Auch bereitet der Direktor Moris eine Neueinstudierung Benutzung allen Besuchern der Sternwarte unentgeltlich zur Verfügung. von Goldmarks Oper „Die Königin von Saba“ vor. Vorläufig
—
——ööö—
Weizen. 18,82 18,82 19,66 19,66 20,50
— 20,10 20,30 20,40 19,00 19,50 19,60 19,70 19,00 19,50 19,50 20,00 18,20 19,10 19,20 19,00 19,00 19,50 18,60 19,10 19,60 19,60 19,80 20,20 20,40 20,60
— — — 20,55 20,50 21,00 21,00 21,50
— 88 20,50 19,60 19,60 20,60 22,00 22,00 — 22,40 22,80
1
8
Allenstein. TWorn Ostrowo.. Schneidemühl Breslau Gbb6 Neustadt O. S. Hannover. Ge. Hagen Ee“ “ ETE11“ Schwabmünchen Pfullendorf.. . Schwerin i. Mecklb. Saargemünd
88
RN. — 2
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 10. Januar. (W. T. B.) Delcassé hat Portefeuille des Aeußern angenommen.
po. 0.
82
*
9 8G
22 22 90bu99b929bu9b95ãb2ᷓ;b5; o „ E 3äe.
8
vo re o b0
— ———— —
SüägSeeeeg
8— — 19 90 ö6 — 21,80 21,80 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel. Fesen). 8889 22,80 22,80 M G 22, 20 22,40 22,40 Schwabmünchen 22,20 22,20 — — Waldsee.. 21,80 22,00 — — Pfullendorf.. 20,80 22,30 — — R o e u. Allenstein. 17,05 17,05 9 4760 17,60 TWhorm . 8 17,60 17,80 17,90 18,10 Ostrowo. . . 17,00 17,40 17,50 17,70 Schneidemühl. 8 17,25 17,55 17,75 17,75 Breslau... 16,60 10 1119 18,10 “ 17,50 17,50 1800 18,50 i Schl. - 177,00 17,00 ö“ — —— 18,30 18,30 Neustabt O. S. 16,80 17,20 17,30 17,80 annover 18,80 19,00 19,20 19,40 mden. — — 19,60 19,75 Hagen i. W. 19,00 19,00 109,50 19,50 ö 1800 18 0%0 1355 1995 Schwahmünchen “X“ hües
20,40 1“ Pfullendorf.. 40
11 19,50 — — Bnmenene Mecklb. . — 18,20 18,50 Saargemünd.. . - 19,20 19,20 . Gerste. Allenstein.. 8 16,57 18,00 18,00 Iö6 . 8 18 70 18,80 19,00 Ostrowo. . 16,10 16,25 16 50 Schneidemühl “ 8 17,50 18,00 18 00 Breslau.. C“ 15 60 15,70 16 00 8 6 Braugerste 19,10 19,50 20,00 2* “ b 19,50 20,00 20,50 u“ — 20,20 20,20 Neustadt O. S. 19,00 19,30 20,00 Hannover.. * 19,20 21,00 22, Hagen i. W.. 17,25 17,75 17,75 Memmingen 21,20 — fullendorf. . 1 21,00 werin i. Mecklb. . 18,50
. . „ „ 8*9
S
Günzburg. Memmingen.
Theater in der Königgrätzer Straße. Theater des Westens. (Station: Zoologischer Sual Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Margaret Eden. Am Klavy furter. Russisches Ballett: Pavillon der Armida — Otto Bake.
Theater. igli jele. stag: 1 stag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ Der Karneval — Kleopatra. “ Aentgiche b“ b Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Blüthner-Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
bera. 11 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. Moritz. — Abends 8 Uhr: Wiener Blut. Konzert von Maximilian Ronis (Violine) und
Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von —— Operette in drei Akten von Johann Strauß. Elfriede Hirschberg (Klavier) mit dem Blüthner⸗
Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Fatiuitza. Orchester.
kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Komische Operette in 3 Akten von Franz von Suppé. — ———
Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ Das Tänzchen. Schwank in drei Akten von — Abends: Wiener Blut. Klindworth ·Scharmwenka⸗Saal. Donners⸗ 8 tag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Anna
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, Gaertner. Mitw.: Ernst Koschny (Klavier).
fang 7 ½ Uhr. Hermann Bahr. Schauspielhaus. 11. Abonnementsvorstellung. Die Freitag und Sonnabend: Gudrun. 0r ournalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von “ Abends “ Das T-ahg Lust⸗ 1 Fustap Zsregtag. Regie: Herr Regisseur Keßker. Meues Schauspielhaus. Domnerstag, Abendos spiel 3 Alten von Pieire Wolhe eoße Ge⸗ „BZirkus Schumunn. Donnerstag, Abends7 hr: nsang . 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in 3 Akten von heimnis. Esss Eöö S G . S 1 Spez 11I S 8 8 Sonntag, Nachmittags 3hr. Meyers. Schwank stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten.
1— 1½ TT Alfred Halm und Robert Saudek. ewöhnliche Preise. phigenia in Aulis. Freitag: ligenwald. 1 1 s Freitag: Heiligenwa in drei Akten von Friedmann⸗Frederich A8Z3A66“
noch nie dagewesenen Effekten.
Oper in drei Akten von Chr. W. von Gluck. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Des Meeres Bearbeitung von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. und der Liebe Wellen. — Abends: Heiligen⸗ d b Schauspielhaus. 12. Abonnementsvorstellung. Die wald. 1 RMeesidenztheater. (Direktion: Richard Alerander.) Montag: Keine Zirkusvorstellung, sondern: Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Ab⸗ Sonntag: Heiligenwald. b Donnerstag, Abends 8 Uhr? Ein Walzer von HL „Deutschen Theaters“: Jedermann. teilungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste ˖——V “ 8 drei Arten ven Fng 8 nfang hr. . i . 8 1— . ü e Bühne bearbeitet von : 2 Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Por. Komische Oper. Domnerstag, Abends 8 Uhr: “ Birkus Busch. Donnerstag, Abends 7½ Uhr: Freitag und folgende Tage: Ein Walzer von Große Galavorstellung. Zum Schluß: U 20, Chopin. Originalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf
HI po ho po ho po
— S* S
—
—,—,— SXS. SSS
D+₰½ ᷣ
—,— &g8⸗” 128. ¼½
— 00 1gs —έ½
92a22 8uga aug 2u a2 2uaanene e
S 5
—
ang 7 ½ Uhr. Freitag: Fra Diavolo. Sonnabend: Zum ersten Male: Das neue Ein Sommernachtstraum. 8 Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Arnold als Gast. Sonntag: Der Zorn des Achilles.
spiel in einem Aufzug. Zweite Abteilung: Sieg⸗ ieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. An⸗ La Traviata. — 8 “ veteaet 5 “ 8 nes — Vorher: das auserwählte Pro⸗ “ onntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Regiments. Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) . Deutsches Theater. Donnerätag,Abends 7Puhr: tochter. — Abende: vre Dravohe Dennerztag, Abends F Uhr: Potuische Wirtschaft. Mauegeschauspiel „Die Hexe“ mit Gertrud Freitag: Turandot. Ope . Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Rädäsas Siee Sonnabend: Zum ersten Male: Der Zorn des “ Gesaggsterte von Alfred Schönfeld, Musik von — uu — Achilles. Abonnementsvorstellung der Serie Gelb: er Gi 1 Schmuck der Madonna. Oper aus dem folgende Tage: Polnische Wirt⸗ Familiennachrichten. Montag, den 15., und Freitag, den 19. Januar, Abends 8 Uhr: Aufführung im „Zirkus Schumann’: Jedermann.
Kammerspiele. b Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Arzt am
Scheideweg. Freitag: Nathan der Weise.
neapolitanischen Volksleben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari.
Freitag: Das goldene Kreuz. Hierauf: Der Dorfbarbier.
Sonnabend: Der Schmuck der Madonna.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Der Schmuck der Madonna.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das kleine afé. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard. Freitag und folgende Tage: Das kleine Café. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon.
Verlobt: Frl. Wilhelmine Hainsworth mit Hrn. Albrecht von Blumenthal (Leeds— Halle).
Verehelicht: Hr. Legationsrat Prinz Hermann von Hatzfeldt⸗Trachenberg mit Frl. Elisabeth von Tschirschky und Bögendorff (Wien). — Hr. Re⸗ gierungsrat Carl von Radecke mit Frl. Luise von Ploetz (Oppeln —Cassel).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberstleutnant
Allenstein Thorn... Ostrowo.. Schneidemühl Breslau.. Glatz..
8
— —₰½
—2,2g8
8
—
Hafer. 17,00 18,00 18,70 18,80 17,80 18,00 17,50 18,00 18,00 18,10 17,50 18,00
18,00 19,00 18,20 18,00 18,60 18,50
17,50
Grünberg i. Schl. — 19,00 19,00 “ ..““
Neustadt O. S. . 17,30 17,40 18,00 1 16,70 Hannover. 21,2 21,40 21,60] 8 8 8 R inden8 1 19,30 19,50 19,80 19,60
Hagen i. W. 19,25 19,75 19,75
onnabend: Offiziere.
— —— 82 8
Albert von Mutius (Stuttgart). Gestorben: Frl. Clara von Winterfeldt (Kolberg).
80.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Wildente.
8 2 S
Konzerte. Singakndemie. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
.
Verantwortlicher Redakteur:
— 22 —2 8
.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen.
Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer. Freitag: Große Rosinen. 1 Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Fallisse⸗
Deutsch von W. Lange. Freitag: König Heinrich. Sonnabend: Maskerade.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Kilometerfresser. Schwank in drei Akten von Curt Kraatz.
2. Trioabend der Herren Georg Schumann, Willy Heß und Hugo Dechert.
Beethoven-Snal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Alexander Schmuller (Violine) mit
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32
Sieben Beilagen
Goch.. Muß .. Memmingen
Schwabmünchen
Waldsee.. fullendorf.
eer 18,75 18,00 19,00 19,80 20,00 19,30 19,60 20,00 —
20,00
19,00 18,88 18,88
19,00 20,00 19,60
18,90 19,79 19,23 19.89 19,64
18,50 19,70 19,30 19,42 19,40
8 .
. .
to po po ee oo to vregez-zesög
werin i. Mecklb. . . ““ G
“ 11ue““ — — 19,50 19,50 19,50 19,00 1 gemerkungen. aufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus de serundeten 2r
8 liegender Strich (—) in den Sval⸗ een für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in 8. ne sechs Spalten, 8 ——— ericht fe
Berlin, den 10. Januar 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher
ment. — Abends: Große Rosinen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. — Abends: Große Rosinen.
a„ 2Aa2 2 22 22 222e
1111I111
Freitag: Maskerade. dem Philharmonischen Orchester unter Leitung Sonnabend: Die Wildente. von Ossip Gabrilowitsch.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).