————N
————
“
—
êI.
—
Cassel.
eingetragen:
8
In unser Handelsregister Abteilung K ist heute ein⸗ ö worden: Nr. 5080. Firma Neumann
chiftan, Breslau. Inhaber Kaufmann Neumann Schiftan ebenda. Nr. 5081. Offene Handelsgesell⸗ schaft W. H. Klingenberg & Co., Breslau, begonnen am 23. November 1911. Perfönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Wilhelm Hermann Klingenberg, Fräulein Käte Klingenberg und Kaufmann Kurt Kühne, sämtlich zu Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei der Gesellschafter ermächtigt. Nr. 5082. Firma Deutsches Rekord⸗Brot Felix Richter, Breslau. Inhaber Kaufmann Felix Richter ebenda. Nr. 5083. Offene Handelsgesellschaft Adolf Kehler & Co., Breslau, begonnen am 1. Januar 1901. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Kehler, Artur Kehler und Christof Grieß⸗ hammer, sämtlich zu Breslau. Bei Nr. 1740. Die Firma Osrar Wittenberg hier ist erloschen.
Breslau, den 19. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [89109]
Zu H. Heß Söhne, Cassel, ist am 4. Januar 1912 eingetragen:
Die Gesellschafter Mühlenbesitzer Moritz Heß und Joseph Heß in Cassel sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ernst Heß in Cassel in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; seine Prokura ist damit erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. [89110]
Zu Harry Kaufmann, Cassel, ist am 4. Ja⸗ nuar 1912 eingetragen:
Der Kaufmann Karl Kaufmann in Cassel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 4. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Handelsregister Cassel. [88698]
Zu Fabrik für Rotations⸗Kompressoren System Morell, Gesellschaft mit beschränkter Hescheng. Cassel, ist am 5. Januar 1912 einge⸗ ragen:
Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. September 1911 ist die Firma in „Hessen⸗ Werke. Maschinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung“ abgeändert.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister. [88697] Die Firma Cementbaugesellschaft Cassel, Inh. Cotté & Schlegel, Cassel, soll von Amts wegen gelöscht werden. Widersprüche sind binnen drei Monaten hier geltend zu machen. Cassel, den 5. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. 8
Cassel. [89111] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 179. Motor⸗ wagen⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Sitz: Cassel. Gegenstand des Unter⸗ 8: Der Handel mit Kraftfahrzeugen und ver⸗ wandten Artikeln, der Betrieb von Garagen, Repa⸗ raturwerkstätten und anderen mit den angegebenen Handelsartikeln zusammenhängenden Geschäften. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ eute Richard Apell und Emil Apell in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 3. Januar 1912 festagestellt. Die Gesellschaft wird durch beide Geschäftsführer usammen oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Cassel, den 5. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [88699] Zu F. Hackländer, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Cassel, ist am 6. 1. 1912
Dem Kaufmann Bruno Dittfurth in Cassel ist ergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er zusammen nit einem Geschäftsführer oder einem andern Pro⸗ zuristen die Firma zeichnen und die Gesellschaft ver⸗ reten kann.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöin, Rhein. — [89112] „In das Handelsregister ist am 5. Januar 1912
ingetragen: Abteilung A.
. 5334 die offene Handelsgesellschaft: „von Schmeling & Münninghoff“, Cöln. Persönlich daftende Gesellschafter Otto von Schmeling und Wilhelm Münninghoff, beide Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 23. Dezember 1911 begonnen.
Nr. 5335 die offene Handelsgesellschaft: „W. Sanner & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Wilhelm Sanner, Karl Schmitz und Moritz Kobbe, alle Kaufleute zu Cöln. Die Gesell⸗ chaft hat am 28. Dezember 1911 begonnen.
Nr. 5336 die Firma: „J. Wolfferts“ in Düfsel⸗
orf mit Zweigniederlassung in Cöln und als In⸗ aber Jean Wolfferts, Ingenieur, Düsseldorf. Dem
Kichard de Bruyn und Heinrich Meyberg in Düssel⸗ orf ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 5337 die Firma: „Johannes Umsorg“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Crefeld ver⸗ egt ist, und als Inhaber Ehefrau Gertrud Umsorg, 85 Repges, Kauffrau, Cöln. Dem Johannes
msorg in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 1876 bei der Firma: „H. Strathmann,
öln. Neuer Inhaber der Firma ist: Karl Nicola, aufmann, Cöln.
Nr. 2466 bei der Firma: „Gebr. Tillmann“,
öln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3478 bei der Firma: „Wilhelm Liebscher“,
öln. Neuer Inhaber der Firma ist: Rudolf Fberhard, Kaufmann. Cöln.
Nr. 5132 bei der Firma: „Hermann Kroppen⸗
erg“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Abteilung B.
Nr. 256 „Rheinische Glashütten Actien⸗
esellschaft“, Cöln⸗Ehrenfeld. Nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 22. Deiember 911 soll das Grundkapital von 300 000 Talern
900 000,— Mark — auf 100 000 Taler — 300 000,— Mark — durch Zusammenlegung der Aktien m Verhältnis von 300 Talern — 900,— Mark — nom. zu 100 Talern — 300,— Mark — herabgesetzt
Deutz. Dem Regierungsbaumeister a. D. Walter Rudolph in Cöln ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Nr. 696 „Tectum, Rheinische Bedachungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Januar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Hubert Königstein ist Liquidator. Nr. 1055 „Waldhaus Villenkolonie Franken⸗ forst bei Cöln Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Bruno Drescher in Cöln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Nr. 1464 „Johann Winter Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft hat ihren Geschäftsbefrieb niemals eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Nr. 1490 „Werksteinlieferungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Peter Senh hat das Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Nr. 1535 „Hohl⸗Ton⸗Eisenbeton⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Hamm in Westfalen verlegt. Nr. 1557 „Hohestraße Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 30. Dezember 1911 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Max Grünbaum, Kaufmann, Cöln. Nr. 1714 „Elektrizitäts⸗Gesellschaft „Colonia“ mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Hans Charlet und Peter Heger in Cöln ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Nr. 1726 „A. Münzer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Fortführung der von Adolf Münzer in Cöln und Crefeld betriebenen Warenhausgeschäfte sowie die Errichtung und der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Stammkapital: 250 000,— ℳ. Geschäftsführer: Adolf Münzer, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 11. No⸗ vember 1911. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Adolf Münzer seine in Cöln und Crefeld betriebenen Ge⸗ schäfte mit den Aktiven und den Passiven, aus⸗ genommen folgende Passiven: 1) „Steingutfabrik Elsterwerda Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ℳ 2000,—, 2) Josef Neuberger Söhne in Mannheim ℳ 5000,—, 3) Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Aktien Gesell⸗ schaft ℳ 8500,—, 4) Steingutfabrik Aktiengesellschaft Abteilung Glas in Sörnewitz ℳ 7500,—, 5) Porzellanfabrik E. und A. Müller Aktien Gesell⸗ schaft Schönwald ℳ 5000,—, zum Stand vom 2. Januar 1912, indem Adolf Münzer dafür aufkommt, daß die Bilanz seine Ein⸗ lage von 116 000,— ℳ unvermindert läßt. Für diese Sacheinlage wird Adolf Münzer der Betrag von 116 000,— ℳ als vollbezahlt gutgeschrieben. Der Gesellschafter Kaufmann Richard Böhringer zu Stuttgart überträgt eine ihm gegen die Firma A. Münzer in Cöln zustehende Forderung im Be⸗ trage von 30 000,— ℳ auf die gegründete Gesell⸗ schaft, wogegen die von der Gesellschaft hierfür zu zahlende Vergütung von 30 000,— ℳ auf die Stamm⸗ einlage des Richard Böhringer angerechnet wird. Der Gesellschafter Heinrich Neeß senior, Rentner zu Cöln, überträgt eine ihm gegen die Firma A. Münzer in Cöln zustehende Forderung von 30 000,— ℳ auf die gegründete Gesellschaft. wo⸗ gegen die von der Gesellschaft hierfür zu zahlende Vergütung von 30 000,— ℳ auf die Stammeinlage des Heinrich Neeß angerechnet wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöthen, Anhalt. [89114] Unter Nr. 417 Abt. A des Handelsregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma „Max Tack“ in Strausberg mit einer Zweigniederlassung in Cöthen eingetragen worden. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Novbr. 1905 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Max Tack in Strausberg, 2) der Kaufmann Ernst Tack in Berlin, Cöthen (Anh.), 6. Januar 1912. Herzoglich Anhaltisches Amtesgericht. 3.
Cöthen, Anholt. [89113] Unter Nr. 223 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „C. Irmer Nachfolger F. Gönnert“ in Cöthen eingetragen worden: Dem Kaufmann Ernst Gönnert in Cöthen ist Prokura erteilt. Cöthen (Anh.), 6. Januar 1912. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3Z.
Crefeld. [89116]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Firmg Edmund Schür⸗ manns in Crefeld:
Die minderjährigen Kinder des durch Tod aus⸗ geschiedenen Edmund Schürmanns in Crefeld, namens: a. Gertrud, b. Adelheid, c. Wilhelm, d. Maria, e. Heinrich Schürmanns, alle in Crefeld, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 4. Oktober 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Vormund, Margarinefabrikant Friedrich Brockerhof in Traar, ermächtigt. hier bleibt bestehen.
Crefeld, den 27. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
qrefeld. “
In das biesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Reins & Haase in Cre⸗ feld: — Der Kaufmann Rudolf Reins junior in Crefeld ist in das Geschäft als versönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handel gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1911 be⸗ gonnen. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Reins junior ist erloschen. Den Kaufleuten Paul Berger in Crefeld, Wilhelm Hilgert und Robert Obermeyer in Hüls ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen berechtigt sind, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Nr. 578 „van der Zypen & Charlier Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗
Die Prokura des Heinrich Huyskens
Crefeld. “ 5 [89117] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Wall⸗ brecher & Neumann vorm. Mayus & Wefers in Crefeld:
Die Prokura des Kaufmanns Karl Mapus ist erloschen.
Crefeld, den 28. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dahme, Mark. [89118]
In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der
unter Nr. 19 eingetragenen Firma M. Radlach
Dahme (Mark) heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Dahme (Mark), den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [89119] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen unter: 1b Nr. 206 die Gesellschaft in Firma „Carl Siede, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1911 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Rohren und Installationsartikeln, ferner der Erwerb und die Fortführung des in Danzig von der Kommanditgesellschaft in Firma Carl Siede betriebenen Handelsgeschäfts. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft wird auch durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Auch beim Vorhandensein mebrerer Ge⸗ schäftsführer kann die Bestellung derart erfolgen, daß ein einzelner Geschäftsführer oder mehrere einzelne Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung befugt sind. Die Gesellschaft ist für die Zeit bis zum 31. Dezember 1921 errichtet. Ihre Dauer verlängert sich stets um weitere fünf Jahre, wenn nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf des Vertrages Kündigung seitens eines Gesellschafters erfolgt. Geschäftsführer sind die Kaufleute Emil Tramborg und Carl Arxel Siede in Danzig. Dem Oskar Kanthack und dem Richard Ehmann in Danzig ist Gesamtprokura erteilt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht, daß Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen; Nr. 207 die Gesellschaft in Firma „Edmund Reimann, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, mit dem Sitze in Danzig. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Dezember 1911 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Hölzern sowie alle sonstigen Geschäfte des Holz⸗ handels. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1915 beschränkt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ist der Kaufmann Edmund Reimann in Danzig. Dem Wilhelm Hammer in Danzig ist Prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht, daß Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Danzig, den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. 5
Dessau. [89120] Die unter Nr. 345 der Abt. A des Handels⸗ registers eingetragene Zweigniederlassung Dessau der Firma Berliner Corset⸗Fabrik W. & G. Neu⸗ mann in Berlin ist im Handelsregister gelöscht worden. “ Dessau, den 29 Dezember 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dortmund. 189121] In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen: Am 23. Dezember 1911 Abt. A:
Nr. 2000 bei der Rheinisch⸗Westfälischen Kommanuditgesellschaft für Hypotheken und Grundbesitz Limbach und Wältemann zu Dort⸗ mund: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗
loschen.
5 Am 30. Dezember 1911 Abt. B:
Nr. 200 bei der Firma Baugesellschaft „Mark“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dort⸗ mund: Der Geschäftsführer Kaufmann Josef Duhme zu Dortmund hat sein Amt niedergelegt. Königliches Amtsgericht Dortmund. Abt. 3.
Dresden. 1 [89122] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 900: Die offene Handelsgesell⸗
schaft The Austro⸗German Export & Import
Co. Ernst Scheffel & Co. mit dem Sitze in
Blasewitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst
Scheffel und Philipp Alexander Ewald, beide in
Blasewitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar
1912 begonnen. Der Gesellschafter Philipp Alexander
Ewald ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗
geschlossen.
2) auf Blatt 12 901: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Dampfturbinen⸗ und Ventilatoren⸗Bau Kohl & Drache mit dem Sitze in Dresden: Gesellschafter sind der Ingenieur Hugo Emil Kohl in Dresden und der Kaufmann Paul Bruno Droche in Radebeul. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1909 begonnen. 8
(Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Dampfturbinen, Ventilatoren und Pumpen.)
3) auf Blatt 12 902: Die Firma Karl Welsch in Dresden: Der Steinmetzmeister Friedrich Karl Welsch in Dresden ist Inhaber. e
(Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ und Stein⸗ metzgeschäfts.) — 8
4) auf Blatt 570, betr. die Firma Rammingy'sche Buchdruckerei in Dresden: Die bisher be⸗ stehende Gemeinschaft der Erben des Franz Emil Richard Chares ist aufgehoben worden. Der Revisionsaufseher Franz Emil Woldemar Chares in Dresden und der Gastwirt Franz Julius Moritz Chares in Hamburg sind ausgeschieden. Die Kauf⸗ mannswitwe Auguste Amalie Clara Löser, geb. Chares, in Berlin, und die Seminaroberlehrers⸗ ehefrau Martha Clara Hedwig Rautenstrauch, geb. Herzog, in Borna, führen das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 hegonnen.
5) auf Blatt 6827, betr. die Firma G. Wulffen Verlag in Dresden: Die bisher beftehende Ge⸗ meinschaft der Erben des Franz Emil Richard Chares ist aufgehoben worden. Der Revisions⸗
und der Gastwirt Franz Julius Moritz Chares in Hamburg sind ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Auguste Amalie Clara Löser, geb. Chares, in Berlin, und die Seminaroberlehrersehefrau Martha Clara Hedwig Rautenstrauch, geb. Herzog, in Borna, führen das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die hier⸗ durch begkündete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
6) auf Blatt 48, betr. die Firma Vollsack & Co. in Dresden: Der bisherige Inhaber Friedrich Wilhelm Albert Baumgärtel ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute Hermann Max Schubert in Bühlau, Ernst Max Frenzel und Carl Albert Baumgärtel, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die an Max Schubert und Ernst Max Frenzel erteilten Prokuren sind erloschen.
7) auf Blatt 4503, betr. die Firma Carl F. Schulze, Feingoldschlägerei in Dresden: Der Kaufmann und Feingoldschläger Georg Eugen Schulze in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. Die dem Kauf⸗ Georg Eugen Schulze erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
8) auf Blatt 61, betr. die Firma Bernhard Zuckschwerdt in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Reinhold Lohan, der jetzt Königlicher Hoflieferant ist, ist ausgeschieden. er Kaufmann Gustav Paul Theodor Hans Breusing in Dresden ist Inhaber.
9) auf Blatt 11 733, betr. die Firma Ulrich Sternlicht in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Ulrich Sternlicht ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Gertrud Sternlicht, geb. Jung⸗ mann, in Dresden ist Inhaberin.
10) auf Blatt 4260, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Holm Zumpe in Dresden: Die dem Kauf⸗ mann Carl Alfred Zschachlitz erteilte Prokura ist erloschen.
11) auf Blatt 8445, betr. die Firma Oscar Sohr Nachf., Hamburger, Westfälische & Sächsische Cigarren⸗Lagerei in Dresden: Die Firma ist erloschen. 1 12) auf Blatt 11 468, betr. die Firma Lutter & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 8. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [89123] In das Handelsregister Abteilung A wurde am 6. Januar 1912 eingetragen:
Nr. 3756 die Kommanditgesellschaft in Firma „Dick & Kottmann, Kommandit⸗Gesellschaft“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die persönlich haftenden Gesellschafter der am 1. Januar 1912 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind 1) Hans Dick, Kaufmann, Duisburg, im Begriffe, nach Düsseldorf zu ver⸗ ziehen, 2) Jakob Kottmann, Kaufmann, Düsseldorf. Der Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angsgeben ist: Getreideimportgeschäft.
Nr. 3757 die offene Handelsgesellschaft in Firma
Gustav Beckerhoff & Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Jakob Ströher und Gustav Beckerhoff, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Vertrieb bureautechnischer Spezialmaschinen. 1 1 Nr. 3758 die offene Handelsgesellschaft in Firma Fröhlich & Schmidt mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 3. Januar 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Julius Fröhlich und Adolf Schmidt, beide hier. Nr. 3759 die Firma „Louvre Rosa Willinger“, hier, und als deren Inhaberin Ehefrau Samuel Willinger, Rosa geborene Meyer, Kauffrau, Essen. Dem Samuel Willinger, Essen, ist Prokura erteilt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Damenkonfektionsgeschäft.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 655 eingetragenen Firma Ludwig Bronger, hier, daß der Kauf⸗ mann Paul Ernst Abelmann, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in Ludwig Bronger & Co. geändert ist. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1912 begonnen hat, ist unter Nr. 3755 neu eingetragen.
Bei der Nr. 630 eingetragenen Firma Aug. Faehte & Co., hier, daß der Ehefrau Paul Herzog, Johanna geborene Topf, hier, Einzelprokura erteilt und die Gesamtprokurg des Friedrich Wilhelm Kaiser und des Wilhelm Brinckmann erloschen ist.
Bei der Nr. 1364 eingetragenen Firma Ed. Theisen, hier, Inhaber Eduard Thessen⸗ Agent, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Ueber⸗ ganges der in dessen Betriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann Ernst Theisen, hier, veräußert ist und von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. 88
Bei der Nr. 1731 eingetragenen Firma C. Schaffnit, hier, Inhaber Karl Schaffnit, Buchhändler, hier, daß das Geschäft an den Richard Lesch, Buchhändler, und Karl Zeiß, Kaufmann, beide hier, veräußert und von diesen unter der Firma C. Schaffnit Nachf. fortgeführt wird. Die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Bei der Nr. 1877 eingetragenen Firma E. Sost⸗ heim Nachfolger, Spezial⸗Haus Gladbacher Fabrikate, hier, Inhaberin Ehefrau Joseph Kahn, Rosa geborene Rosenberg, hier, daß das Geschäft an den Kaufmann Joseph Kahn, hier, veräußert und von diesem unter der Firma E. Sost⸗ heim Nachfolger fortgeführt wird, ferner, daß der Ehefrau Joseph Kahn, Rosa geb. Rosenberg, Düssel⸗ dorf, Prokura erteilt ist.
Bei der Nr. 2080 eingetragenen Firma E. Wide⸗ kind, hier, Inhaber Edgar Widekind, Ingenieur, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Ueber⸗ gangs der in dessen Betriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten an den Hermann Wolfram, Ingenieur, Düsseldorf⸗Rath, veräußert ist und von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
Bei der Nr. 2451 eingetragenen Firma Elfriede Hübner, hier, Inhaber Kaufmann Georg Roedler, hier, daß nach dem am 10. Oktober 1911 erfolgten Ableben des Firmeninhabers das Geschäft durch Ver⸗ trag auf die Witwe Georg Roedler allein über⸗ gegangen ist und von dieser unter bisheriger Firma fortgeführt wird. 1 ¹
Bei der Nr. 3116 eingetragenen Firma Heimen⸗
Crefeld, den 27. Dezember 1911. Koöhnigliches Amtsgerich
auffeher Franz Emil Woldemar Chares in Dresden
dahl & Keller in Hilden, Inhaber Richard
Essen, Ruhr.
Heimendahl, hier, daß der Kaufmann Friedrich Emil Keller in Hilden und der Kaufmann Adolf Walter Heimendahl, hier, in das Geschäft als persönlich häftende Gesellschafter eingetragen sind und die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1912 begonnen hat, ferner, daß die Prokura des Friedrich Emil Keller, Hilden, erloschen ist und die bisherige Gesamtprokura des Wilhelm Geiger, des Otto Loke, des Hugo Schumacher und des Willy vom Bruch bestehen bleibt. e“
Amtsgericht Düffeldorf
Duisburg-Ruhrort. P116 8 Bekanntmachung. In unser Handeleregister ist eingetragen: Abteilung B am 30. Dezember 1911 bei der Firma Schifsskontor Carstanjen & Dietzsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation zu Duisburg Ruhrort: Nach Durchführung der Liquidation ist die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators erloschen. Die Firma ist erloschen. Abteilung A unter Nr. 648 am 2. Januar 1912 die Firma Wilhelm RNademacher Hamborn⸗ Schmidthorst. Inhaber Wirt Wilhelm Rademacher in Dinslaken. Königliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.
Eckernförde. 89126]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 33 (Firma C. H. Kock, Borby) heute als Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Albert Kock in
Borby und zugleich das Erlöschen seiner Prokura eingetragen. Eckernförde, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 2.
Elisleben. [89127] Die Abteilung A Nr. 369 unseres Handelsregisters eingetragene Firma A. Schwabe Söhne zu Eis⸗ leben ist heute gelöscht worden. 8 7
Eisleben, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht
Eisfleth. [89128] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 87 eingetragenen Firma H. W. Janußen in Berne eingetragen worden: Jetziger alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Hinrich Janßen zu Berne. Elsfleth, 1911, Dezember 30. Großherzogliches Amtsgericht.
2
Erfart. [89129] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1175 die Firma: Conservatorium der Musit u Erfurt Walter Hansmann in Erfurt mit em Direktor Walter Hansmann daselbst als Inhaber ingetragen. Erfurt, den 3. Januar 1912. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschershausen. [89131]
In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 81
ist heute eingetragen:
Die Firma August Müller (Inhaber: Fabrikant
Auauft Müller sen. in Kirchbrak) ist heute gelöscht.
Eschershausen, den 14. Dezember 1911. Herzogliches Amtsgericht.
SCschershausen. 189132] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 97 st heute eingetragen: Firma: August Müller & Co. Inhaber: Fabrikant August Müller sen. und Kauf⸗ ann August Müller jun. in Kirchbrak. Ort der Niederlassung: Kirchbrak. Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft; be⸗ steht seit 15. Dezember 1911. Geschäftszweig: Sägewerk, Holzwarenfabrik und Mühlenbetrieb. Eschershausen, den 22. Dezember 1911. Herzogliches Amtsgericht.
Eschershausen. [89133] „In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 98 ist heute eingetragen:
Firma Wilhelm Frohme, Dampfziegelei Hunzen, Inhaber: Kantor Wilhelm Frohme in Negenborn.
Ort der Niederlassung: Hunzen. Eschershausen, den 29. Dezember 1911.
Herzogliches Amtsgericht. [89134]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 27. Dezember 1911 eingetragen zu B Nr. 96, betr. die Firma Sirtaine, Bohr⸗ maschinengesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation ist beendet.
Essen, Ruhr. 189136]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 29. Dezember 1911 eingetragen als Inhaber der Firma Wilhelm Dreesen, Stoppenberg, der Kaufmann Heinrich Dreesen zu Stoppenberg. Die Prokura des Rudolf Zumbrink ist erloschen. H.⸗R. K 696.
Essen, Ruhr. [89135]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 29. Dezember 1911 eingetragen zu A Nr. 93, betr. die Firma Gebr. Hilgenberg, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Clemens Hilgenberg zu Essen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhr. [89137] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 29. Dezember 1911 eingetragen zu B Nr. 70, betr. die Firma Westdeutsche Eler⸗ trizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Essen, zu Essen: Dem Oberingenieur Wilhelm Wieseler und dem Friedrich Heimann zu Essen ist esamtprokura erteilt.
Essen, Ruhr.
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 29. Dezember 1911 einge⸗ tragen zu B Nr. 204, betr. die Firma Förster'sche
kaschinen⸗ und Armaturen⸗Fabrik, Aktien⸗ gesellschaft, Essen⸗Ruhr: Das Grundkapital ist 85 180 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 300 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zum Kurse von 105 % ausgegeben
Essen. Ruhr. [89140]
In das Handelsregister des Königlicken Amts⸗ gerichts Essen ist am 30. Dezember 1911 eingetragen unter B Nr. 325 die Firma Gewerkschaft des
. Vorsitzende befinden mußs abgegeben, beziehentlich
Mutung, der Erwerb und die Ausbeutung von Berg⸗ werken und Berawerksfeldern, die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Kuxen und Aktien; b. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Aus⸗ beutung der Bergwerke und die Verwertung ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Beteiligung an solchen Anlagen und Unternehmungen; c. die Benutzung und Verwertung von Bergwerkserzeugnissen in rohem oder verfeinertem oder sonst verändertem Zustande und der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an auf die Verwertung, den Absatz und die Be⸗ förderung und Lagerung solcher Erzeugnisse gerich⸗ teten Unternehmungen, Syndikaten und ähnlichen Vereinigungen; d. die Veranstaltung und der Be⸗ trieb von Wohlfahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter und Angestellten der Ge⸗ werkschaft sowie die Beteiligung an derartigen Unter⸗ nehmungen. Vorstandsmitalieder sind Bergassessor a. D. Otto Krawehl zu Essen, Vorsitzender; Kom⸗ merzienrat Max Morian zu Neumühl (Rlo.), stell⸗ vertretender Vorsitzender; Gewerke Eugen von Waldt⸗ hausen zu Essen; Regierungsrat Bruno von Waldt⸗ hausen zu Gersfeld; Gewerke Hermann von Waldt⸗ hausen zu Aachen. Die Satzung ist am 22. Februar 1910 festgestellt.
Alle für die Gewerkschaft abgegebenen Erklärungen, insbesondere für dieselbe abgeschlossene Rechts⸗ geschäfte sind für die Gewerkschaft rechtsverbindlich, wenn sie von 2 Mitgliedern des Grubenvorstandes, worunter sich der Vorsitzende oder der stellvertretende
vollzogen sind. Dem Vorsitzenden des Gruben⸗ vorstandes und in dessen Behinderung seinem Stell⸗ vertreter liegen ob: die Empfangnahme aller an die Gewerks chaft gerichteten Vorladungen und Zustellungen sowie die Vertretung der Gewerkschaft den Behörden gegenüber, die Vollziehung der Dienstverträge mit Direktoren, Prokuristen oder Generalbevollmächtigten.
Essen, Ruhr. [89139]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 30. Dezember 1911 einge⸗ tragen unter A Nr. 1690 die Firma A. Förster &£ Beneze, Maschinenfabrik und Dampfkessel⸗ reinigung zu Efsen und als deren Inhaher: Aloys Förster, Ingenieur zu Bredeney, und Carl Beneze, Bergwerksunternebmer zu Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1911 begonnen. e“
Essen, Ruhr. .“ 189141] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 4. Januar 1912 eigetragen zu A Nr. 180, betr. die Firma Boeckling & Cie, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst u Liqui⸗ datoren sind bestellt: Kaufmann Theodor Boeckling zu Essen und Rentner Otto Schnutenhaus zu Essen.
Essen, Ruhr. [89142] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 4. Januar 1912 eingetragen zu K Nr. 1512, betr. die Firma Heinrich Bingen, Essen: Die Firma ist erloschen. Eupen. 8 In das hiesige Handelsregister K Nummer 187 wurde heute eingetragen die Firma Emil Bourseaux mit dem Sitze in Eupen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Bourseaux, Eupen, Neustr. 41. Eupen, den 4. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Eupen. 18089318] In das hiesige Handelsregister A Nummer 151 wurde heute bei der Firma Bourseaux & Ungerer in Eupen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eupen, den 4 Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Euskirchen. 89143] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Jakob Rosenbaum Nachfolger in Eus⸗ kirchen eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der persönlich haftende Gesellschafter Josef Hammermann ist ausgeschieden; der Kom⸗ manditist Jakob Rosenbaum, Fabrikant in Euskirchen, führt Geschäft und Firma als Einzelkaufmann un⸗ verändert fort. Euskirchen, den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Flatow, Westpr. [89144] Die unter Nr. 148 des Handelsregisters Abtei⸗ lung A eingetragene Firma Hermann Gruhn in Flatow ist erloschen. Flatow, den 29. Dezember 1911. “ Königl. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [89145] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 18 ist be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Ph. Schmolle zu Forst eingetragen:
Philipp Schmolle sen. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Schmolle zu Forst ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 4. Januar 1912.
Frankenstein, Schles. [89146] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 181 die Firma Hubert Müller, Frankenstein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hubert Müller, Frankenstein, eingetragen worden. 1
Frankenstein, den 31. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [89147] Auf Blatt 819 des Handelsregisters, die Firma Arthur Meißner in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann und Eichmeister Ernst Oekar Meißner in Feiberg als Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die dem Kaufmann und Eichmeister Ernst Oskar Meißner erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Arthur Rudolf Meißner in Freiberg ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Präͤzisions⸗ Wagen und „Instrumentenfabrik.
Freiberg, am 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Oder. [89149] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nummer 5, Leipziger Anilinfabrik Beyer Kegel G. m. b. H. in Fürstenberg a. O., eingetragen worden: ie Prokura des Dr. Alfred Ehrenberg ist er⸗
Steintohlenbergwerks Arenberg Fortsetzung,
Essen. Gegenstand des Unternehmens ist a. die
gemeinsam vertretungsberechtigt ist.
Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Mecklb.
Fürstenberg“ heute eingetragen: umgeändert.“
widerrufen.“ Fürstenberg, 6. Januar 1912.
Fürth, Bayern.
prokura erteilt.
in Fürth ist Einzelprokura erteilt.
in dieselbe eingetreten.
erloschen.
Ittmann, Kaufmann in Fürth. 6) „Leo Karpf“, Fürth.
erloschen. Fürth, den 8. Januar 1912.
1. Januar 1912 begonnen.
handel. Geestemünde, den 3. Januar 1912.
W. Bischoff in Gelsenkirchen
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
SGladenbach. In unserem Handelsregister A ist u
am heutigen Tage eingetragen worden:
legt worden.“ (H.⸗R. A 1 Gladenbach, den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt.
Gotha. Im Handelsregister ist eingetragen:
Gotha, den 5. Januar 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt.
Graudenz.
Graudenz, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
SGrevesmühlen, Meckl.
die Firma Richard Heyne eingetragen.
Guben.
Guben, den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Guhrau, z. Breslanu.
Guhrau, eingetragen worden. Guhrau, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Hamburg.
1912. Januar 4. Grimm, Schmidt & Co.
urg, als Gesellschafter eingetreten;
loschen.
Firma Johann Reick in Gotha. Inhaber ist der Kaufmann Johann Reick in Gotha.
Fürstenberg a. O., den 4. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Handelsreaistereinträge.
1) „Gutmann & Clußmann“, Fürth. Gutmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Kaufmann Heinrich Kleinmayer in Fürth ist Einzel⸗
4) „Albrecht Kraus“, Buch. Die Firma ist
5) „Möbel und Ausstattungsgeschäft R. Bergel & Co.“, Fürth. Die Firma lautet nun: R. Bergel & Co. Nunmehriger Inhaber: Max
Dem Kaufmann Georg Abraham in Fürth ist Einzelprokura erteilt.
7) „Joh. Oester’s We.“, Fürth. Die offene Handelsgesfellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 422 die offene Handelsgesellschaft in Firma Lippmann & Co. mit dem Sitz in Geestemünde und als deren Gesellschafter der Kaufmann Arthur Lippmann und der Viehhändler Wilhelm Moryan, beide in Geestemünde, eingetragen. Die Gesellschaft hat am
Geschäftszweig: Engrosschlächterei und Großvieh⸗
Königliches Amtsgericht. VI.
SGelsenkirchen. Handelsregister à [89151 des Kgl. Amtsgerichts zu — Bei der unter Nr. 52 eingetragenen
k ¹ 1 G die Kaufleute Ernst und Wilhelm Bischoff in Gelsen⸗ kirchen) ist am 4. Januar 1912 eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Ernst Bischoff zu Gelsenkirchen ist alleiniger Inhaber der
nter
bei der Firma L. Borngässer in Rodheim „Der Sitz der eh) if nach Gießen ver⸗ 4
I.
2.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 545 die Firma Georg Busch mit dem Sitz in Graudenz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Busch zu Graudenz eingetragen.
„In das Handelsregister ist heute unter
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 22 (Emil Haak, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Guben), eingetragen worden: Dem Kaufmann August Rohde in Guben ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Firma zeichnen darf.
Der Kaufmann Hugo Glaser in Guhrau ist heute als Inhaber der unter Nr. 12 unseres registers A eingetragenen Firma „J. Zülzer“,
[88 Eintragungen in das Handelsregister.
rimm. S Persönlich haftende Gesellschafter Otto Heinrich Franz Grimm und Siegfried Georg Schmidt, Kaufleute, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 2. Januar 1912 begonnen.
Brock & Schnars. Aus dieser Kommanditgesell⸗ schaft ist der Kommanditist ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist Max Otto Brock, Kaufmann, zu Ham⸗
die
schaft wird als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt. Die Prokura des M. O. Brock ist erloschen.
Alleiniger
Nr. 155 1 He Inhaber ist Kaufmann Richard Heyne in Grevesmühlen. Grevesmühlen, den 8. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Handels.
[89148] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 106 zur Firma „Landhausgeselischaft Röbbelinsee zu
Spvalte 3: „Die Firma ist in „Landhausgesell⸗ schaft Röbbelinsee mit beschränkter Haftung“
8 Spalte 5: „Die Bestellung des Rechtsanwalts Leopold Unger in Berlin als Geschäftsführer ist Federico Wolf. Die Firma ist erloschen.
3
Dem technischen Direktor Dr. Friedrich Fuchs in; Gust. Holtzapfel. Diese Firma ist erlo chen; der Fürstenberg a. O. ist Gesamtprokura erteilt mit der i 9 I Maßgabe, daß er mit dem Prokuristen Adolf Kresse
Inhaber setzt das Geschäft unter seiner ein⸗ getragenen Firma Martin H. Schröder fort. Gustav A. Fischer. Prokura ist erteilt an Otto
Carl Max Heinrich Grosche.
Friedrich Kieser. Das Geschäft ist von Amandus Heinrich Carl Petersen und Heinrich Josef Linden, Fabrikanten, zu Hamburg, übernommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Friedrich Kieser Nachf. fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.
Prokurg ist erteilt an Magnus Theodor Kolb.
Federico A. Wolf. Inhaber: Friedrich August Wolf, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Hermann Kurz.
1 [887152 William Foerster & Co. Carl Julius Foerster,
2) „Carl Schaller“, Fürth. In die von dem Fabrikanten Carl Schaller in Fürth als Einzel⸗ kaufmann betriebene lithographische Kunstanstalt, Bilderbücher⸗ und Spiegelfabrik ist der Fabrikant Friedrich Schaller in Fürth als Gesellschafter ein⸗ getreten. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma nunmehr in offener Handelsgesellschaft weiter⸗ geführt. Die Prokura des Friedrich Schaller ist er⸗ loschen. Der Fabrikantenehefrau Minna Schaller
3) „Danl. Ley“, Fürth. Friedrich Eduard Voit ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und Christian Friedrich Ley, Kaufmann in Fürth, als Gesellschafter
[89150]
[89152] Nr. 14 a. d. B.
[89154]
[89156]
[89157]
[89158]
89159]
88734]
Gesell⸗
Kaufmann, zu Hamburg, ist als persönlich haften⸗
sac der Gesellschafter in diese Kommanditgesellschaft
eingetreten. . Die Prokura des C. J. Foerster ist erloschen. Goldenberg & Bieber. Gesellschafter: Johann Wilhelm Goldenberg und Roland August Bieber
Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar
1912 begonnen. Heinrich Wiens. Guido John Hugo Kamlade, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesehschafter ein⸗ getreten; die offene Handelegesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Heinrich Wiens & Co. fort. H. C. Nölting. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation unterbleibt; die Firma sowie die Prokura des M. L. Weide⸗ mann sind erloschen.
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von der offenen Handelsgesellschaft in Firma H. C. Nölting & Co. übernommen worden.
H. C. Nölting & Co. Frederick Arthur Jones, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Prokura ist erteilt an Max Ludwig Weidemann, zu Nienstedten.
Fed. Gerlach. Diese offene Handelsgesellschaft ist am 31. Dezember 1911 aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Lindener mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma “ Lindener “
rokuristen sind Johann Georg Secker u
Carl Ernst Bendorf. 8 8 Wilhelm A. Brandt. Cuno Schnor, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Die Prokura des Schnor ist erloschen.
Bezüglich des Gesellschafters Schnor ist ein
Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Schröder & Sudeck. Der Gesellschafter J. L. Sudeck ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Karl Wolfgang Hanns Sudeck, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die Prokura des K. W. H. Sadeck ist erloschen. Blembel Gebrüder. Prokura ist erteilt an Max August Schmidt.
Carl G. R. Bodien. Das Geschäft ist von Heinrich Cornelius Richard Hagedorn Plamböck, Kaufmann und Fabrikant, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Eichholz & Loeser. Edgar Carl Eichholz und Leopold Hiller, Kaufleute, zu Hamburg, sind als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft 3
inzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen E. W. Völk. Die an E. Seene⸗ S” L. Hiller erteilten Prokuren sind er⸗ 0 8 C. Herm. Jantzen. Das Geschäft ist von Mar Carl Willy Jantzen, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. .
Prokura ist erteilt an Wilhelmine Catharine Ernestine Jantzen Wwe., geb. Stukenbrock. Die Proturg des M. C. W. Janten ist erloschen. vö Güntzel. Prokura ist erteilt an Andreas
Walter Sielfeld. Die auf den Gesellschafter C. H. M. Hick bezugliche Ei agung — Güterrechtsregister ist dahin goändert morden, daß Gätergemeinschaft des B. G.⸗B. vexreinbart ist. D. Berwin. Herbert Berwin, Kaufmann, zu
Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die 2 r hat am 1. —— 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter F
g8-& . Co. fort. “ Die Prokura des H Berwin ist erloschen. Karl Fried. Lange. Richard “ f
Scharbau, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Ge⸗ sellschafter eingetreten; die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1912 begonnen und setzt b— Geschäft unter der Firmma Lange £ Schar⸗
u fort.
Geo. Sanders & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem hisherigen Gesellschafter Sanders mit Aktiven und Passiven übernommen worden und eöe- von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ Ernst Behncke. Inhaber: Ernst Friedrich Carl Behucke, Kaufmann. zu Hamburg.
Hültner & Co. Das Geschäft ist von Hermann 8- “ — zu Süeee über⸗ nommen weorden und wird von ihm unter unde änderter Firnma fortgesetzt.
5 Die im Feschftsbetriede begründeten Verbind Lvg und Forderungen sind nicht übernommen vorden.
Chemische Produkten⸗Fabrik A.⸗G. Die Vor standsmitglieder H. Hasperg und H. W. Has perg ir. sind aus ihrer Stellung ausgeschieden.
88 Prokura des O. J. H. G. Scheurlen ist erloschen.
Dr. phil. Israel Schloßber Chemiker, und Emil Martin, Wilhelm Picker, Kaufmane“ bene zu Hamburg, sind zu Mitgliedern des Varstandes Iüent x 8.
Isidoro Weil. samtprokura ist erteilt
Heyper, zu Altona, und Ludwäg Lü-
roos.
1ö
Die Prokura des C. Nagel ist erloschen.
1
—F“