—nBxöBnn
—₰ꝙ———
—
ausgeschieden; ein Kommanditist ist eingetreten.
Max Bincent Meyer & Co. Aus dieser Kom⸗ manditgesellschaft ist ein Kommanditist durch Tod
Die Vermögenseinlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.
Esch & Co. vormals Amandus Kahl's Ofen⸗ abteilung, Zweigniederlassung der Kommandit⸗
gesellschaft Esch & Co. zu Mannheim. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Albert Künkler, Kaufmann, zu Mannheim.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. April 1886 begonnen
Ludwig Altmann. Inhaber: Ludwig Altmann, Kaufmann, zu Hamburg.
S. Glkau & Co. Der Gesellschafter C. Elkan ist am 19. Mai 1911 durch Tod aus dieser offenen Handels⸗
gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Herbert
Carl Elkan, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Krogmann, Becker, Elkan & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist am 19. Mai 1911 aufgelöst worden, das Geschäft ist von dem Gesellschafter G. A. Krämer mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen und von ihm unter unveränderter Firma ortgesetzt worden.
Willy Morris Elkan, zu Hamburg, und Theodor August Krämer, zu Kl. Flottbek, Kaufleute, sind
ls Gesellschafter eingetreten; die offene Handels⸗ esellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamt⸗ vrokuristen E. F. P. Engelke. Die Prokura des T. A. Krämer ist erloschen.
L. Pagenstecher & Co. Prokura ist erteilt an Johann Wilhelm Carsten Koeser.
C. Wilhelm Rademacher Gesellschaft mit
eschräankter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Dezember 1911 ist der Ge⸗
ellschaftsvertrag nach Maßgabe des notariellen Protokolles geändert und u. a bestimmt worden, aß der Sitz der Gesellschaft Berlin ist.
Der Geschäftsführer Hadeler ist aus seiner Stellung ausgeschieden; Albert Michaelis, zu Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
J. Pincus. Das Geichäft ist von Adolf Pick und Hugo Salinger, Kaufleuten, zu Hamburg über⸗ nommen worden; die offene Handelsgesellschaft
at am 1. Januar 1912 begonnen und setzt das eschäft unter unveränderter Firma fort.
Prokura ist erteilt an Julius Jeremias Pin cus.
Die Prokura des A. Pick ist erloschen.
Die Prokura des J. V. Lass bleibt bestehen. Georg Fles. Christian Friedrich Carl Klemann,
Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Die Prokura des C. F. C. Klemann ist erloschen.
Mertens & Genrich. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden.
Die Gesellschafter haben Louis Helmcke, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, zum Liquidator bestellt.
Carl Bellmann. Die Firma ist geändert in Carl Bellmann & Co.
Herrmann Seldis. Philipp Paul Müller, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Martin Axelsen & Co. Ludwig Johannes Wil⸗ helm Theodor Rethorn, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Die Prokura des Rethorn ist erloschen.
Hanning & Harbeck. Gesamtprokura ist erteilt an Emil Christian Theobald Heinrich Liermann.
Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt. 8
Die Gesamtprokura des J. E. F. Delaval ist erloschen. 1
Hübener & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Landsberger und Westphal.
Felix EC. M. Landsberger. Inhaber: e Eugen Marx Landsberger, Kaufmann, zu Hamburg.
Gebr. Friedrich. Adolf August Johannes Behr, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen.
Prokura ist erteilt an Richard Wilhelm Ernst Louis Peters.
Die Prokura des A. A. J. Behr ist erloschen. Herm. Simonis. Carl Moritz Ruppin, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗
getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen. *
Die Prekura deg C. M. Ruppin ist erloschen.
Arist. Soares & Ca. Diese Firma ist erloschen.
Knöhr & Burchard Nfl. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. A. E. Zimmer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Einzelprokura ist erteilt den bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Schröder, Leth und Zimmer.
Gesamtprokura ist erteilt an Louis Wilhelm Ferdinand Wulff. 1
Cords & Consort. Wilhelm Leopold Gein und b Henry Bortfeld, Quartiersleute, zu
amburg, sind als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen. Mayntzhusen & Hiller. Caspar Oscar Albert Luerkens, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen. C. Bock. Der Gesellschafter T. Bock ist am 16. Februar 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist ophie Johanna Auguste Bock Witwe, geb. Braun de Montenegro, zu Reinbek, als Gesell⸗ schafterin eingetreten. 8
Am 1. Januar 1912 sind die Gesellschafter Witwe Bock und C. F. J. Kühne ausgeschieden; leichzeitig sind ein Kommanditist sowie Charles Richaro Bock, Kaufmann, zu Hamburg, als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter, eingetr ten.
Die Gesellschaft wird als Kommanditgesellschaft
fortgesetzt. 88 Die Prokura des C. R. Bock ist erloschen.
1 “ 8
A. G. Olsen & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Olsen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und 85 von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. b Edmund Gerhold. Inhaber: Edmund Wilhelm Theodor Gerhold, Kaufmann, zu Ham 9g. August Rathmann. Inhaber: August Friedrich Rathmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Wim Goldenberg. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter C. T. R. Goldenberg mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. “ Behrens & Hertmann. Das Geschäft ist von einer Kommanditgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt. u“
Personlich haftender Gesellschafter Arthur Bertram Barden, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. Januar 1912 begonnen. 8
Die Prokura des A. B. Barden ist erloschen. Nordmann. Rassmann & Co. Gesellschafter: Eduard Gustav Nordmann, Emil Friedrich Rass⸗ mann, beide zu Hamburg, Kaufleute, und Helma Nordmann Witwe, geb. Voss, in Hannover.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. 8
Die Gesellschafterin Witwe Nordmann ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Georg Guilhauman. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelost worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter E. C. Guilhauman mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. „Hamburger Börsenhalle“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die an C. J. F. P. Kriegk erteilte Prokura ist erloschen.
Dammann & Lewens. John Harry Lewens, Quartiersmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. Forkel & Werner. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Werner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Paul Rudolph Forkel. Die Prokura des A. J. Forkel ist erloschen. Böcking & Müller. Gesellschafter Martin Heinrich Friedrich Böcking und Richard Hugo Müller, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Alfred Borchardt. Inhaber Alfred Borchardt,
aufmann, zu Hamburg. R. & A. Jacobi. Prokura ist erteilt an Franklin
Georg Cornehls, zu Wandsbek. 1 Riessen Gebr. Das Geschäft ist von Willy Hugo
August Riessen, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗
nommen worden und wird von ihm unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt.
Die an G. A. Riessen und W. H. A. Riessen
erteilten Prokuren sind erloschen. Grapow & Wellmann. Der perfönlich haftende
Gesellschafter F. Vogler ist aug dieser Kommandit⸗
gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von
den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt Harms & Mareus Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter L. C. R. Harms mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt. 11“ Eduard Schmidt & Sohn. Das Geschäft ist von
Franz Max Wulf, Kunstschlosser, zu Hamburg,
übernommen worden und wird von ihm unter
unveränderter Firma fortgesett. 1
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗
lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen
worden. b
Die an C. M. Schmidt, geb. Lindenmaier, er⸗
teilte Prokura ist erloschen. “ Lues & Wilhelms. Gesellschafter Emil Carl
Ludwig Lues, zu Hamburg, und Henry Hans Carl
Wilhelms, zu Wandsbek, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar
1912 begonnen. Carl Runge. Prokura ist erteilt an Carl Wilhelm
Diedrich Krohn. 8 Krohn & Schröder. Diese offene Handelsgesell⸗
schaft ist am 5. Januar 1911 aufgelöst worden;
das Geschäft ist von dem Gesellschafter C. F.
Krohn mit Aktiven und Passiden übernommen und
unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.
Johann Heinrich Otto Schröder und Wilhelm
Hans Schuldt, Quartiersleute, zu Hamburg, sind
als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar
1912 begonnen. “ b
Die Prokura des J. H. O. Schröder ist erloschen. John Peemöller. Adolph Reinbold Laudi, Kauf⸗
mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗
getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗
nuar 1912 begonnen.
Die Prokura des A. R. Laudi ist erloschen. Johs. Heinr. Albers. Diese Firma ist erloschen. Georg Gleistein. Alfred Hugo Rudolf Eduard
Meinhardt, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Ge⸗
sellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft
hat am 2. Januar 1912 begonnen und setzt das
Geschäft unter der Firma Geo. Glristein
& Cpv. fort. 1 Adolf Lütz. Christian Weller, Kaufmann, zu Ham⸗
burg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Ja⸗
nuar 1912 begonnen. Emile Nölting & Co. Prokura ist erteilt an
Jaques Emile Louis Fernando Nölting. P. Nielsen Filiale Hamburg, Zweigniederlassung
der offenen Handelsgesellschaft P. Nielsen. zu
Christiania. Ges ellschafter: Niels Marius Nielsen
und Gunnar Jahr, Kaufleute, zu Christiania.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 be⸗
onnen.
8 Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt
an Marie Wilhelmine Nielsen. Andreas Burmester. Der Gesellschafter A. C.
E. Burmester ist am 24. August 1906 durch Tod
aus dieser offenen Handelsgefellschaft ausgeschieden;
Alex. Petersen & Co. Aus dieser Kommandit⸗ esellschaft ist ein Kommanditist ausgeschieden; die
Gefelschaft wird von den verbleibenden Gesell⸗
schaftern fortgesetzt. Die Vermögenseinlage eines
Kommanditisten ist erhöht worden.
Gesamtprokura ist erteilt an Otto Friedrich Ludwin Kahrs, Hugo Max Strufs und Hans Bernhard Hermann Carl Korth; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
Die an L. H. F. Ebell, C. F. Oehrens und A. Luttermersk erteilten Prokuren sind erloschen. L. Papemeyer. Johannes Adolph Ludwig Harling, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten. 2
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Waldemar Lappenberg. Inhaber: Waldemar
Lappenberg, Kaufmonn, zu Hamburg.
E. Christoph Riedel. Inhaber: Ernst Christoph
Riedel, Kaufmann, zu Hamburg.
Ernst Nehse. Inhaber: Fiedrich Ernst August
Nehse, Kaufmann, zu Hamburg.
Grieb & Lauterbach. Gesellschafter: Karl
Friedrich Grieb, Adolf Eugen Grieb und Arthur
Hugo Conrad Lauterbach, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar
1912 begonnen.
Christian Wirtern. Inhaber: Christian Ernst
Gustav Wittern, Kaufmann, zu Hamburg.
Deutsche Galvanit⸗Werke Hoff & Co. Diese
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Die Gesellschafter haben Heinrich Beck, be⸗ eidigten Bücherrevisor, zu Hamburg, zum Liqut⸗ dator bestellt. Friedo Wiesenhavern. Prokura ist erteilt an Heinrich Johann Leopold Klapprott. 8 Wulkow & Cornelsen. Gesamtprokura ist erteilt an Adolph Louis Paul Thon, zu Altona, Johannes Heinrich Friedrich Ernst Meier und Carl August Willt Heinrich Jaacks; je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Prien & Wittern. Diese offene Handelsgesell⸗
schaft ist aufgelö’t worden; das Geschäft ist von
dem bisherigen Gesellschafter A. M. J. Prien mit
Akliven und Passiven übernommen worden und
böb ihm unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt.
& Co. Der Gesellschafter M. Roth⸗ child ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗
geschieden; gleichzeitig ist Bruno Heller, Kaufmann,
zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die wird unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Commissions⸗Haus Elias Keller Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Com⸗ missions⸗Haus Elias Keller, zu Cöln. Die an F. W. Müller für die Zweigniederlassung er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Ruete & Zinnius. Diese offene schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Zinnius mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter seiner eingetragenen Firma H. Zinnius fortgesetzt. 18 8 1 — Prokura des C. F. W. Drescher ist er⸗
oschen.
Kaestner & Neumann. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Neumann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und 1 18” ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
See Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft. J. J. Baesecke ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. 1
Rudolf Wilhelm Heinrich Bothe, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt mit der
Befugnis zur Alleinvertretung. Vereinigte Benzinfabriken, Gesellschaft mit
beschrankter Haftung. Der Geschäftsführer
Wintgens ist aus seiner Stellung ausgeschieden⸗
Conrad Hermann Schütte, zu Blankenese, und Johann Friedrich Theuerkauf, zu Dockenhuden, sind zu Geschäftsführern bestellt worden.
Die an sie erteilten Prokuren sind erloschen.
Prokura ist erteilt an Heinrich Otto Reinhold
Johannes Freist. 8 b Kontorhaus „Barkhof“ Gesellschaft mit be⸗
chränkter Haftung. Der Geschäftsführer
lexander ist aus semer Stellung ausgeschieden. Otto Bock ist zum Einzelprokuristen bestellt worden.
C. Ed. Schumacher. Bezüglich des Inhabers C. E. Schumacher ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.
Jauuar 5.
R. Stahmer. Max August Heinrich Stahmer, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen.
Die Prokura des M. A. H. Stahmer ist er⸗ loschen.
Theodor Rougemont. Prokura ist erteilt an Hinrich Rudolf Rieck, zu Alt⸗Rahlstedt.
Magnus Gebrüder. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist be⸗ endigt. 1
Die Firma sowie die Prokura des Martin
Magnus sind erloschen. 8 . Moritz Magnus junr. Diese offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist
von dem bisherigen Gesellschafter Moritz Magnus mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt. 1 8 Ernst Müller. Diese offene Handelsgesellschaft
ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem
bisherigen Gesellschafter Müller mit Aktiven und
Passiven übernommen worden und wird von ihm
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
H. & C. Matthias. Prokura ist erteilt an Max Carl Berghaus.
Ernst Hack & Co. Gesellschafter: Ernst Diedrich Friedrich Hack und Wilhelm Carl Johann Lose⸗ hand, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗
nuar 1912 begonnen. 18
Bezüglich der Gesellschafter sind Hinweise auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Horn & Sanmische. Prokura ist erteilt an Adolph Carl Walter Horn. 8
C. L. Meyer. Diese Firma ist erloschen.
verstorben; das Geschäft ist von Hans Christian Ludvig Tofte, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Die an J. H. F. Brunswig und C. A. Bruns⸗ wig erteilte Gesamtprotura ist erloschen. Ferd. Bade. — schafter J. Freese ist durch Tod aus diefer Kom⸗ manditgesellschaft ausgeschieden; Theodor Louis Victor Bénard, Kaufmann, zu Hamburg, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Ein Kommanditist ist ausgeschieden; ein Kom⸗ manditist ist eingetreten.
Joh. Schulz & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter S. Meyer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hugo Bielenberg. Bezüglich des Inhabers A. E. S. H. Bielenberg ist ein Hinweis auf das „Güterrechtsregister eingetragen worden. B Genzsch & Heyse. Gesamtprokura ist an Heinrich Carl Eduard Dierks und Karl Heinrich Richard Quast erteilt. Hanseatische Reklame⸗Kompagnie Dr. H. Rücker & Co. Gesellschafter: Dr. jur. Johannes Richard Wilhelm Rücker und August Wöhler, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. De zember 1911 begonnen. Haykens & Co. Der Gesellschafter F. C. R. Weitendorf ist aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. R. Warnebold & Co. Aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft ist ein Kommanditist ausgeschieden; die Vermögenseinlage eines Kommanditisten ist erhöht worden. Christiansen & Schulz mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Sterling Maschinen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäftsführer Birch ist aus seiner Stellung ausgeschieden; Dr. phil. Karl Alwin Schaum zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. H. J. Merck & Co. Johannes Ernst Ruperti, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. „Perfekt“ Bierleitungs⸗Reinigungs⸗Institut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und Ausnutzung von Bierreinigungsapparaten und ähnlichen Apparaten, insbesondere die Verwertung und Ausnutzung des von Friedrich Hänni und Albert Kruse mit der „Perfekt“ Bierleitungs⸗ Reinigungs⸗Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin abgeschlossenen Ver⸗ trags de dato Hamburg, den 16. September 1911, betreffend die Uebertragung des alleinigen Ver⸗ triebs und Ausnutzungsrechts des durch das Deutsche Reichspatent Nr. 191 429 geschützten Bierleitungs⸗ reinigungsapparats „Perfekt“ sowie der durch das Deutsche Reichspatent Nr. 191 330 geschützten, zu diesem Apparare gehörigen Reinigungsmasse für Hamburg und Umgegend sowie der Betrieb von allen solchen Geschäften, die mit den vorzenannten in Verbindung stehen und sie zu fördern geeignet sind.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ. 20 000,—
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung d Gesel⸗⸗ schaft berechtigt.
Geschäftsführer sind: 8 8
Friedrich Hännt, Kaufmann, zu Hamburg,
Albert Kruse, Maschinenmeister, zu Altona,
Rudolf Alfred Bernhard Günther, Ingenieur,
zu Berlin⸗Reinickendorf. Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Hänni und Kruse bringen den im § 2 des Gesellschaftsvertrages genannten und oben bezeichneten Vertrag mit allen Rechten und Pflichten in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Sacheinlage ist für den Ge⸗ sellschafter Hänni auf ℳ 7700,— und für den Gesellschafter Kruse auf ℳ 7600,— festgesetzt.
Den Gesellschaftern Hänni und Kruse werden die genannten Beträge als voll eingezahlte Stamm⸗ einlagen angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. . 8
Brikett⸗Handel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sttz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Erzeugnissen, welche das Mittel⸗ deutsche Braunkohlen⸗Syndikat G. m. b. H. in Leipzig vertreibt, insbesondere von Briketts, doch soll es der Gesellschaft mit Genehmigung dieses Syndikats gestattet sein, auch andere Bergwerks⸗ erzeugnisse zu vertreiben, ferner der Erwerb bereits bestehender gleichartiger oder ähnlicher Geschäfte und Beteiligung an solchen. 2
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 198 000,—. .
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäftsfuhrer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
hö sind die Kaufleute Carl! Andreas Wilhelm Müller, zu Hamburg, und Johannes Carl Eduard Albrecht, zu Wittenberge.
Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen d den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
8 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
Prokurg ist erteilt an Georg Eduard Gotthilf Niemer.
die Gesellschaft wird von den verbleibenden Ge⸗ sellschaftern fortgesetzt. u“
J. H. F. Brunswig & Co.
Der Inhaber
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
H. J. F. Brunswig ist am 1. Dezember 1910 Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbinda
Der persönlich haftende Gesell⸗
Die Prokura des T. L. V. Bénard ist erloschen.
machung berufen. Generalversammlung um mindestens 2 Wochen
zurechnen.
1 Hattingen, Ruhr.
kannten Aufenthalts, soll von Amts wegen gelöscht
nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Ffagee niglich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 10. Januar
Staatsanzelger
gS.
Bekanntmachungen aus den Handels Güterrechts⸗,
und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü Selbstabholer auch durch die Köninliche Expedition des D t zanzeigers und Königli iscer Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen weiden. sches Nech
HSHandelsregister.
Harburg, Elbe. [88737]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 14 — Chemische Fabriken, Harburg⸗Staßfurt, vor⸗ mals Thörl u. Heidtmann, Aktiengesellschaft — ist heute folgendes eingetragen: In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 3I. Oktober 1911 ist die Aenderung der §§ 4, 6, 7, 11— 19, 21 und 23 des Gesellschaftsvertrags beschlossen; ferner hat der Aufsichtsrat auf Grund ihm erteilter Er⸗ mächtigung die redaktionelle Aenderung der §§ 15 und 2]1 des Gesellschaftsvertrags vorgenommen.
Es sind die Bestimmungen über den Verwaltungsrat aufgehoben, und dieser selbst ist in Fortfall ge⸗ kommen, und es ist u. a. bestimmt worden:
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich. „Ernst Moritz Nagel zu Harburg ist zum Vor⸗ stah hasban
esamtprokura ist erteilt an Wolfgang Sylvester Nagel und Johann Karl Groß, beide zu Harburg.
Die an E. M. Nagel und W. H. J. Meyer er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Beste ung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll.
Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ sichtsrat mittels einmaliger öffentlicher Bekannt⸗ Die Bekanntmachung muß der
voraufgehen; der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mit⸗
Harburg, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. IX.
— [89161]
Nachstehende in unserem Handelsregister einge⸗ ragene, nicht mehr bestehende Firma Dahlhauser Ringofenziegelei in Dahlhausen, Inhaber Conrad Funke Wirt, früher in Essen, jetzt unbe⸗
verden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechts⸗
pruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Mai 1912 geltend zu machen. 8 8 Hattingen, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [89162] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Cubel & Laubrunn, Linden, eingetragen: „Der Schuhmacher Karl Eubel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Firma ist in „Rudolf Laubrunn, Linden“ geändert. 88 8 “ ist der Schuhmacher Rudolf Laubrunn in Linden. Hattingen, den 3. Januar 19122. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [89/183] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Band 1 O.⸗Z. 136 zur Firma „C. Schüler“ in
Heidelberg: Die Firma ist geändert in „Robert
Silbermann vorm. C. Schiller“
Band III O.⸗Z. 360: Firma „Waldemar Warda £ Co.“ in Heidelberg. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Waldemar Warda und Karl Dünkel, Kaufleute in Heidelberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Band III O.,Z. 361: Firma „Eugen Kramer“ in Heidelberg und als Inhaber: Cugen Kramer, Hotelier in Heidelberg.
Heidelberg, den 8. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht. III.
Herrnstadt. [89164] Die unter Nr. 19 des Handelsregisters Abt. A ein⸗ getragene Firma J. Männich, Herrustadt, ist ge⸗ löscht. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Dempe übergegangen, der es unter der Firma Fritz Dempe vorm. J. Männich, Herrnstadt, fortführt (eingetragen unter Nr. 33 des Handels⸗ registers). Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis 20. September 1911 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Fritz Dempe ausgeschlossen. Herrnstadt, 23. 12. 1911. Königl. Amtsgericht.
Hörde. [89165]
In das Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Schomer, Hörde und als deren Inhaber die Architekten 1) Karl Schomer, 2) Konrad Schomer, beide zu Hörde, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen.
Hörde, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernstthal. [89166] e2 Blatt 41 des hiesigen Handelsregisters für die Stadt, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma 88 F. Beck in Hohenstein⸗Ernstthal betr, ist buts eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Martm Beck in Hohenstein⸗Ernstthal in die Gesell⸗ schaft eingetreten und die ihm erteilt gewesene Pro⸗ urg erloschen ist.
Iserlohn. [89168] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 116 vermerkten Firma C. W. Bals Co. in Oese folgendes eingetragen worden: Die Fork. setzung der offenen Handelsgesellschaft ist nach Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens beschlossen worden. Dr. Ernst Kellerhoff ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingelreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter
Dr. Kellerhoff ermächtigt. 8 8 Iserlohn, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. “
Iserlohn. [89167] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 49 vermerkten Firma Tünnerhoff &. Götter in Hemer eingetragen worden, daß diese Firma er⸗ loschen ist.
Iserlohn, den 4. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [89169]
1. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Schneider“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern hat sich aufgelöst; das Handelsgeschäft — Manufakturwarengeschäft — ist an den Gesellschafter Hermann Ehlert, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, übergegangen, der dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma am gleichen Sitze weiterführt. Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurde gelöscht.
II. Betreff: die offene Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Gienanth⸗Eisenberg“ mit dem Sitze zu Eisenberg: Die IS des Max Müllendorff, Ingenieur in Eisenberg, ist erloschen.
III. Betreff: die Firma „Otto Stolz“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Otto Stolz, Kaufmann in Kaiserslautern, als Firmeninhaber gelöscht; als Firmeninhaber wurde eingetragen: Georg Buchenau, Kaufmann in Kaiserslautern, Anfertigung und Ver⸗ kauf von Möbeln betreibend. 8
Kaiserslautern, 6. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Eintragung in das Handelsregister am 5. Januar 1912.
Howaldtswerke Kiel. Dem Ingenieur Paul Frederik Degn in Neumühlen⸗Dietrichsdorf ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem E““ oder einem Prokuristen zur Vertretung der Aktiengesellschaft ermächtigt. Königl. Amtsgericht Kiel.
Koblenz. [89171] Im hiesigen Handelsregister A wurde unter Nr. 621 eingetragen: die Firma Witwe Fritz Rudhardt Coblenz. Inhaberin ist Witwe Fritz Rudhardt, Luise geborene Raedecker, daselbst. 8 Koblenz, den 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. [89172] Im hiesigen Handelsregister A wurde unter Nr. 623 die Firma Otto Ulrich Coblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ülrich daselbst eingetragen. Koblenz, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 5.
Königsberg, Pr. Handelsregister [89173] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Br. Am 6. Januar 1912 ist eingetragen in Ab⸗ teicang a1.t ei Nr. 91 für die Firma Heinrich Blo ier: Die Prokura der Anna Sorko ist r1scach ie Gesamtprokura des Curt Fresser in Königsberg i. Pr. ist in Einzelprokura umgewandelt.
Unter Nr. 2005 die Firma Robert Wittkowsky mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Wittkowsky hier. Geschäftszweig: Holzhandel.
Kolberg. [89174] In unser Handelsregister A Nr. 120 ist bei der Firma Oswald Kroenert Nachfolger in Kolberg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kolberg, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. [87855] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 117 ein⸗ getragen worden, daß der in Kosten unter der Firma Koscianski miyn parowy — Kostener Dampfmühle A. Kubowicz bestehende Dampf⸗ mühlenbetrieb auf die Dampfmühlenbesitzerin Witwe Caecilie Kubowiez, geb. Szyfter, in Kosten über⸗ gegangen ist. Der Betrieb wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Kosten, den 29. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
—
Krossen, Oder. [89175]
In unser Handelsregister B Nr. 1, betr. die Ge⸗
sellschaft m. b. H. A. Körner, ist heute einge⸗
tragen, daß der Kaufmann Hans Görn in Friedrichs
hagen zum Geschäftsführer bestellt ist. 8
Krossen a. O., den 29. Dezem er 1911. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. [89176]
In unser Handelsregister A Nr. 46 ist heute ein⸗
getragen, daß die Firma „A. Wolff“ in Bobers⸗
berg erloschen ist.
Krossen a. O., den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder.
[89177] t heute
Hohenstein⸗Ernstthal, den 4.8 anuar 1912.
Dder bieberige Inhaber,
In unserm bels;flter A Nr. 122 anfmann Georg Röke zu
8
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Ur heberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. r.. 85) 1
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Krossen a. O. gelöscht und als neuer Inhaber der Kaufmann Alfred Puschendorf zu Krossen a. O. eingetragen worden.
Gleichzeitig ist daselbst vermerkt, daß die bisherige Firma „Georg Röke“ jetzt „Georg Röke Nachf.“ lautet.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schuldverbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Puschendorf ausgeschlossen. “
Krossen a. O., den 3. Januar 1912
Königliches Amtsgericht.
Lengenfeld, Vvogtl. [89178]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
a. auf Blatt 5, die Firma C. E. Baumgärtel & Sohn in Lengenfeld betr., am 5. Januar 1912: Dem Kaufmann Karl Eduard Barth in Lengenfeld ist Prokura erteilt.
b. auf Blatt 290, die Firma E. Theodor Hahn . Co. in Lengenfeld betr., am 3. Januar 1912: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden der beiden Kommanditisten aufgelöst; der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Ernst Theodor Hahn in Lengenfeld ist alleiniger Inhaber der Firma.
c. auf Blatt 218, die Firma M. Petzoldt in Lengenfeld betr., am 23. Dezember 1911: Die Firmg ist erloschen.
d. auf Blatt 276, die Firma Eduard Röder in Lengenfeld betr., am 23. Dezember 1911: Die Firma ist erloschen.
e. auf Blatt 261, die Firma Richard Hofmann in Lengenfeld betr., am 4. Dezember 1911: Die Firma ist erloschen.
Lengenfeld (Vogtl.), den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung. [89179] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 163 —
Firma E. Beyer in Leobschütz — heute folgendes
eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kauf⸗
manns Hugo Reinecke und des Braumeisters Johann
Kalnin ist erloschen.
Amtsgericht Leobschütz, den 4. Januar 1912.
Leobschütz. Bekanntmachung. [89180] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 163 — Firma E. Beyer in Leobschütz — heute folgendes eingetragen worden: Dem Braumeister Johann Kalnin in Leobschütz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Leobschütz, den 4. Januar 1912.
Limbach, Sachsen. [89181]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: M1) auf Blatt 171, die Firma Herrmann Dittrich in Oberfrohna betr.: In das Handelsgeschäft sind am 1. Januar 1912 eingetreten: a. der Kaufmann JOtto Robert Dittrich, b. der Kaufmann Max Wil⸗
helm Dittrich, beide in Oberfrohna.
2) auf Blatt 749, die Firma Julius Zwingen⸗ berger in Limbach betr.: Die Firma ist erloschen.
Limbach, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. 188758] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Karl Krätzig“ zu u] üngettagen Nögisn e Firma ist durch Zusatz in arl Krätzig, Maschinenfabrit“ Fihabert. 8 dig Die Prokura des Kulling ist erloschen. Löwenberg i. Schl., den 3. Januar 1912. Königliches Aintsgericht.
Magdeburg. [88763] In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen: 1) „Schraube & Co.“ unter Nr. 1529 der Abteilung A: Otto Scheidelwitz ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Schraube in Coswig und der Kaufmann Otto Fredersdorf in Magdeburg sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten Die Prokura des Otto Fredersdorf ist erloschen. 2) „A. C. Schüßler“ unter Nr. 1688 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Gottfried Huhn und der Chemiker Carl Klause, beide in Magdeburg, jetzt Inhaber der Firma sind. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. 3) „M. Dürre, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 189 der Abteilung B: Dem Max Düben in Magdeburg ist dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma befugt ist. Magdeburg, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. Handelsregister. [89184] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band II O.⸗Z. 151: Firma „Ludwig Ullrich“, Mannheim. Die Firma ist erloschen. 2) Band XI. O.⸗Z. 79: Firma „Marco Rosa“, Mannheim. Die Prokura des Georg Munk ist erloschen. 1 3) Band XI O.⸗Z. 206: Firma „Fauth & Co.“, Mannheim. Karl Nagel, Mannheim, ist als s “ 8
Zand XIV O.⸗Z. 186: Firma „Haberer & Woehrlin“ in Mannheim als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsitze in Straßburg. Die Gesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 30. September 1911 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Renatus Woehrlin als alleinigen Inhaber übergegangen. 5) Band XVI O.⸗Z. 7: Firma „Rapid“ Herren⸗ kleider⸗Repargtur⸗, Reinigungs⸗ und gel⸗
6 v“
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 8
anstalt Heinrich Mayer, Mannheim, G 2, 6. Inhaber ist: Heinrich Mayer, Kaufmann, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Herrenkleiderreparatur⸗, Reini⸗ gungs⸗ und Bügelanstalt.
6) Band XVI O.⸗Z. 8: Firma „Gebr. Knapp“, Mannheim, Friedhofweg zum Krematorium. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Oskar Knapp, Bildhauermeister, Mannheim⸗ Feudenheim, Philipp Knapp, Bildhauermeister, Mann⸗ heim⸗Feudenheim. Die Gesellschaft hat am 15. Juni “ Geschäftszweig: Steinbildhauerei⸗ geschäft.
7) Band XVI O.⸗Z. 9: Firma „Hch. Mayer & Cie.“, Mannheim, G 2, 6. Inhaber ist: Heinrich Mayer, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Manufakturwaren. Der Niederlassungsort der Firma war bisher Ludwigshafen am Rhein.
8) Band VI O.⸗Z. 102: Firma „Eduard Mayer“, Mannheim. Paul Mayer, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. Gustav Sohn, Mannheim, ist als Gesamtprokurist bestellt und be⸗ rechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim, 23. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht. I. “
Mannheim. Handelsregister. [89183]
Zum Handelsregister B Band XI, O.⸗Z. 37, wurde heute eingetragen: —
„Süddeutsche Teerproduktenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Seckenheim⸗ Rheinau, Mittelstraße.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von Teerprodukten und der Verkauf derselben.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. 1 Persönlich haftende Gesellschafter sind: Adam Hört, Kaufmann, Mannheim⸗Neckarau, Jakob Baacke, Kaufmann, Mannheim. .
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Dezember 1911 und 22. Dezember 1911 festgestellt. Die Gesellschaft wird auf die Dauer von zehn Jahren beschränkt; das Gesellschaftsverhältnis läuft jeweils weitere zehn Jahr weiter, wenn es nicht seitens eines Gesellschafters sechs Monate vor Ab⸗ sasf Auflösung gekündigt wird. Die Gesellschafter Philipp Kochenburger und Adam Hört bringen die zum Geschäftsbetrieb notwendigen Einrichtungsgegenstunde und Materialien laut Inventuraufnahme vom 10. Dezember 1911 zum Werte von 14 000 ℳ sowie die sämtlichen Geschäfts⸗ ausstände der Firma Georg Roos Nachf. Fabrik chemisch⸗technischer Produkte (Inhaber Philipp Kochen⸗ burger und Adam Hört) zum Werte von 3000 ℳ in die Gesellschaft ein und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die Stammeinlage der Einbringer in Höhe von je 8500 ℳ.
Mannheim, 27. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht. I
Mannheim. Handelsregister. [89185]
Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 26, Firma „Benz &ᷓ Cie. Rheinische Automobil⸗ u. Motoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen:
Paul Richard Pelz, Mannheim, und Hans Nibel, Ingenieur, Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mannheim, 28. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. 189186]
Zum Handelsregtster B Band X O.⸗Z. 39 wurde heute eingetragen:
Firma „Nena⸗Quelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, 0 3, 6, Bank⸗ haus Hohen mser.
„Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ausnützung einer in Krotzingen bei Freiburg i. Br. gefundenen Quelle. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Bohrungen vornehmen zu lassen und nach Mineralien oder nach sonstigen Produkten zu suchen.
Das Stammkapital beträgt 57 500 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist: Dr. Friedrich Raschig, Fabrikant, Lud⸗ wigshafen am Rhein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. De⸗ zember 1911 festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten. Zur Zeichnung der Firma ist, wenn m hrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer, und wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Die Gesellschafter Dr. Friedrich Raschig in Ludwigs⸗ hafen am Rhein und Ingenieur Johannes Völker in Ludwigshafen a. Rh. bringen ihre bisherigen auf dem Gebiete, welches den Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Gesellschaft bildet, auf Grund des von ihnen erworbenen und ausgeübten Schürfrechts ge⸗ machten Erfahrungen und gegebenen Anregungen, die sie der Gesellschaft zur Verfügung gestellt haben, und die Aufwendung, die sie im Interesse der Ge⸗ sellschaft geleistet haben, in die Gesellschaft ein und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die Stammeinlage des Einbringers Dr. Raschig 8 Gent 892 v Hbö in auf ie ammeinlage des Einbringers Vö
8 von 888 8 8
ekanntmachungen der Gesellschaft e Deutschen Reichsanzeiger. sch Me Mannheim, 30. Dezember 1911.
Großh. Amtsgericht. I.