1912 / 9 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

—— -—-—-——————ꝛ—ꝛꝛ:—

aishh Westd. Jutesp.. 107,00 bz G Elektr. Südwest 88

342,75 bz G Saline Salzung] 7 ½ 138,50 bz G Sangerb. Müas 6 27,60 bz G Sarotti Chocol. 12 72,75 bz G G. SauerbrevMN5 103,00 bz SavxoniaCement] 3 ½ 115.,50 bz G Schedewitz Kmg 20 109,25 Schering Ch. F. 12 141,00 bz G do. V.⸗A. 4 ½ 144,008 Schimischow C. 105,10 b; G Schimmel, M.. 110,00 bz G SchlesBab. Zink 81,25 G do. St.⸗Prior. 520,00 G do. Cellulose . 520,00 G do. Elektr. u. Gas 130,75 bz voJqä..... 147,00 bz G do. Kohlenwerk 228,25 bz G do. Lein. Kramsta 89,00 bz do. Portl. Zmtf. 131,00 bz G do. Textilwerke 127,00 bz G Schloßf. Schulte 125,60 bz Hugo Schneider Schoeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schönebeck Met. Schön Fcied. Tr. SchöningEisen. 435, Schönw. Porz.. 88, 771 Hermann Schött J139,10bz G Schriftgieß. Huck 261,90 b Schub. u. Salzer 170,00 Schuckert, Elktr. 187,50 G do. ult. Jan. 156,25 bz G do. neue 2270,50 bz B3 Fritz Schulz jun. 23 126,50 et. bz B Schulz⸗Knaudt 0 107,30 bz G Schwaneb. Zem. 3 92,00 G Schwelmer Ei’. 5 329,00 bz G SeckMhlb. Dred 12 178,00 b Seebck. Schffsw. 137,50; Segall Strumpf 207,50 bz G NFr. Seiffertu. Co 199,75 bz G ESentke W. Pz. Asi c57,00 G Siegen⸗Soling. 1 82,50 G Siemens E.Btr. 3. 75,00 G SiemensGlsind 1 5t. 1675 G Siem. u. Halske 12 177,50 G do. ult. Jan. Simonius Cell. XC. Spinn u. S . 1 Spinn Rennn. C 205,50 bz G Sprengst. Carb. 192,00 bz G Stadtberg. Hütt. 64,00 G (Stahl u. Nölke 262,75 bz G Stahnsdrf.Terr. 76,25 G aßf. Chm. Fb. 140,00 bz; G SteauaRomana 8 98,00 bz .-9 o. hamotte 14 1 94,00 bz do. Elektrizit. 7 836,00G do. Vulkanabg. 90,00 B St. Pr. u. Akt. B 11. 266,50 bz H. Stodieku. Co. 12 378,50 bz G Stöhr Kammg. 14 164,50 bz Stoewer, Nähm. 12 1. [144,00 bz; G Stolberger Zink 23,25 G Gebr. Stllwck. V 1900 bz G Strls. Spl. S.⸗P Nürnb. Herk.⸗W 150,25 G Sturm Akt.⸗G. Obschl. Eisb.⸗Bd 1 11 [106,70 bz Sdd. Imm. 80 % do. ult. Jan. 108 ½ν106 bz Tafelglas .... do. E.⸗J. Car. H 1.1 193,75 bz G Tecklenb. Schiff. do. ult. Jan. 95⸗à93 bz Tel. J. Berliner do. Kokswerke. 191,00 bz G ETelt. Kanalterr. do. Portl. Zem. 182,000 Tempelh. Feld. Odenw. Hartst. 122,25 G Terra, Akt.⸗Ges. Oeking, Stahlw. 126,25 G Terr. Großschiff. Oelf. Gr. Gerausl 167,00 bz do. Müllerstr.. E. F. Ohle's Erb. 206,60 bz G do. N. Bot. Grt. Oldb. Eisenh. kv. 67,25 G do. N.⸗Schönh. Opp.Portl. Zem. 162,10 bz G do. Nordost .. Orenst. u. Koppel 212,10 bz G do. Rud⸗Johth. Osnabr. Kupfe! 103,50 G do. Südwesten Ostd. Holzind.. 117,50 G do. Witzleb. i. L. o⸗ Ostelb. Spritw.1 227,50 bz B Teut. Misburg. 5 do. Vorzugs 103,750G Thale Eis. St⸗P. 12 Ottensen. Eisw. 99,00 G do. do. V.⸗Akt. 12 Panzer Thiederhall... 6 Passage 1 Thiergart. Reitb 44 Paucksch, Masch. Friedr. Thomée 5 do. V.⸗A. Thörls Ver. Oelf. 22 Peipers u. Cie. Thür. Ndl. u. St. 12 Peniger Masch. Thüring. Salin. 5. Petersbelktr. Bl. Leonhard Tietz. 8. do. Vorz. Tillmann Eisnb. 0. Petrl.⸗W. ag. Vz. Tit. Kunsttöpf. i2 oD Pfersee Spinn. Tittel u. Krüger 10. Phön. Bergb. A Trachenbg. Zuck. 10 do. ult. Jan. 22 TriptisAkt.⸗Ges. 12 Julius Pintsch. 10 Tuchf. Aachen . 9 Planiawerke 15 Tüllfabr. Flöha 25 Plauen. Spitzen 2 Ung. Asphalt.. 0 do. Tüll u. Gard. 10 Ungar. Zucker 105 ⁄2 Prng⸗ Spinn. 0 Union, Bauges. 7 oppe u. Wirth do. Chem. Fabr. 25 Porta Union Ptl U. d. Ld. Bauv. B 8 Pers anznter. Unterhausen Sp. 7 Rauchw. Walterl? Varzin. Papierf. 12 Ravosbg. Spinn. 2 ½ Ventzki, Masch. 7 Reichelt, Metall 12 210,00G V.chemFab. Zeitz 8 ReisholzPapierf15 286,25 bz 6 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Reiß u. Martin 99,40 5bz Ver. B. Mörtlw. 8 Rheinf. Kraft.. 154,59 G Ver. Chem Chrl. 20 n. Rhei Braunk. 178,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 18 do. Chamotte. 105,00 er. bz B. Ver. Dampfzgl. 0 do. Gerbstoff .1 275,25 bz G Ver. Dt. Nickelw. 16 do. Metallw. . 95,75 G do. Fränk. Schuh ,10 do. do. Vz.⸗A. 96,70 G do. Glanzstoff 36 do. Möbelst.⸗W. 11 140,50 bz V⸗Hnfschl. Goth. 15 do. Nass. Bgw. 21 315,00 bz G Ver. Harzer Kalk 4 do. Spiegelglas 18 269,75 bz Ver. Kammerich 5 do. Stahlwerke 7 171,90 bz G B. Knst. Troitzsch 13 do. ult. Jan. 72 1à71 3à72 bz V. Lausitzer Glas 24 Rb.⸗W. Zement 160,00 b Ver. Met. Haller 11 do. do. Ind. 152,75 do. Pinselfabrik 15 do. do. Kalkw. 185,25 bz G do Schmirg.uM.7 ½ do. Sprengst. 228,75 z do. Smyr.⸗Tepp. 0 Rheydt Elektr. 134,75 bz B do. Thür. Met. 14 David Richter. 166,00 bz G do. Zvpenu. Wis. 10 Riebeck Montw. 198,50 et. bz G Viktoria⸗Werke 5 J. D. Riedel 12 349,00 bz G Vogel, Telegr.. 7 do. Vorz.⸗Akt. 11 [103,50 bz G Vogt) u. Wolf. 15 S. Riehm Söhn. 10[124,25 Vogtlnd. Masch. 20 Gebr. Ritter.. 145,60 bz G do. V.⸗A. 20 Roddergrube B⸗ 192,50 bz G do. Tüllfabrik 15 Rolandshütte. 96,50 bz G Voigt u. Windesi. L. Rombach. Hütt. 180,10 bvzz Vorw. Biel. Sp. 0 do. ult. Jan. 81 ¾682880 5bz Vorwobl. Portl. 12 Rosenth. Prz 293,25 bz Wanderer Wrk. 25 ositzer Brk.⸗W. 142,75bz Warsteiner Grb. 9 do. e 152,00 bz 6 Wssrw. Gelsenk. 10 Rote Erde neue 46,00 b Wegel. u. Hübn. 13 Rütgerswerke.. Wenderoth . . . 6 Sächs Böhm Ptl. WernshKammg 12 do. Cartonn. do. Vorz.⸗A. 14 do. Guß Dhl. L. Wessel Porz. 3 do. Kammg. VA. 1“ apier

Sächs. ThürPrti n ür Pr 89 Elektr. eie.

C. Lorenz . ... Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckauu. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergweik 3 do. do. St.⸗P.⸗ do. Mühlen .. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. do. neue Mark Portl.⸗Z Mäik⸗Wf. Bab. Markt⸗u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.-Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Meicur, Wollw. Dr. Paul Meyen Milowice Eisen Mirx und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwert Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Naub.säure He. NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug NeuGrunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A ä I do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut,. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tap. i. L. Nordpark Terr.

2

7 1100,25 G 50 et. bz 103,50b 15G

Hermann Schött 103/4 ½ Schuckert El. 98,99 102/4 50 b do. do. 1901 102/4 ½ 100,500 do. 08, unk. 14 103/4 ½ 101,25 2 Schultheiß⸗Br kv. 105/4 —,— do. kv. 1892 105,4 Schulz⸗Knaudt 102 4 ½ Schwabenbräu. 102/4 ½ SchwanebeckZem. 103/4 ½ Seebeck Schiffsw. 102,5 F Süiffftt u. Co. 103/4 ½ ee ibvllagr. Gew. 1102,4 ½ 102,50 G Siem. El. Betr. 1034 100,00 G do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 98,50 G Siemens Glash. 103/ 4 95,75 bz G Siemens u. Halske 103/4 95,75 do. konv. 103/4 V Siemens⸗Schuck./103/4 ½ 5. Simonius Cell. 2 105/4 94,50 bz G Steffens u. Nölle 103/4 ½ Ie Stett.⸗Bred. Portl 105 4 ½ 97,25 b Stett. Oderwerke 105/4 ½ öhr u. Co. 103 102,25 B Stoewer Nähm. 102,4 101,90 G Stolb. Zink 103 4 ½ 101,25 G do. do. 102/4 I Tangermünd. Zuck 103 1“ eutonia⸗Misb.. 2†102,10G Fbal⸗ Eiferbüin.105 5Fer iederhall.. .. 101,00 bzz B ETiele⸗Winckler 102 99,00 G (Unt. d. Lind. Bauv. 100 ggg Bdogg Scr. 21 Sga 1ö1u“ Zer. Cham Kulmiz 103/4 ½ 103,50 bzz B Ver. Dampfz. 1055 101,60 bz G V. St. Zyp. u. Wiss. 102,4 97715 6 G Victoria⸗Lün. Gw 103/4 97,40 B Vogtl. Masch. 102/4 97,00 G Füähnn B 5 gestf. Draht 103 101,50 G do. Kupfer . 11034 101,20 et.bz B. Wicküler⸗Küpper. 1034 27,25 G Wilhelmshall 103/4 ½ 22, Seeehe.hütte 196 5 250 Zech.⸗Krieb. 10 27,250, Seitzer Maschinen 103 22,70 G do. unk. 14 ,103 Zellstoff. Waldh. 102 —,— do. 1907105 100,80 et. bzG do. 08 unk. 13/102 94,60 G (Zvoolog. Garten 09/100 96,50 G döh. do. 100 96,50 G 96,50 G Elekt. Unternehm. 100,10 b; G Zürich 103 102,00 G Grängesberg 103 100,00 G Haidar⸗Pacha⸗H. 100 102,50 BM Naphta Prod. Nob 100 103,50 G do. do. 100 —,— R. Zellst. Waldh. 100 98,50 bz G Steaua Romana 105 ecehee Ung. Lokalb. S. 4 100 do. do. S. 1/105 VictoriaFalls Pow Ser. A-C uk. 17,[110

D

SA SPod

193,00 z G Westeregeln Alk. 199,75 bz G EE11.““ 202,00 bz G do. V.⸗Akt. do. Licht u. Kr. 131,75 G Westfalia Cem. 164,00 bz Elektrochem. W. 144,00 bz Westf. Draht⸗H. 160,10 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. S-. do. Draht⸗Lg. 185,00 bz Engl. Wollw... 228,00 bz B do. Kupfer .. 107,90 bz do. do.

104,25 bz G do. Stahlwrk. 64,90 bz Erdmannsd. Sp. 166,00 bz Westl. Bodng. L. St. 640,00 bz G Eschweil. Bergw. 161,90 b Wicking Portl.. 120,75 bz G Felt. u. Guill. 06708 401,00G Wickrath Leder. 182,50 G do. do. 103 401,00 G Wiel. u. Hardtm. 112,90 bz Füeheb. Schiffbau 100 ö Wiesloch Thon. 119,00 B rister u. Roßm. 105 192,500 Wilhelmshütte. 111,00 bz FürstLeop. 11 uk. 21 100 191,50 et. bzG Wilke, Aec A. 102,00 bz G Gelsenk. Bergwerk 100 31,25 B Wilmersd.⸗Rhg. 97,50 bz do. do. 1905 100 303,80 bz G do. 1911 unk. 16/100 186 909 Georgs⸗Marienh. 103

b

d0 0 . . . . . . . . . . . . 8 8 . Iaim n ———2SSn--ÖIn

8244— 22=2ö=

101,75G 101 5 G

—2ö2ö2ööö ——O—O—'Oy——'OWr-—nS— E111I11“X“

—,— ———-,—-,— Ir r xE Aee e.

8 888 &

G

II“ 22eäögö’

SSö S

Sn 00,—,——,—,——

AnRUGOUbSSSSZ ,˙1

r9

[IIIISeelnlISel

üeeebTee

b8 848

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 8 88 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer WWIIII1“ 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer 9 Fh Irnserate nimmt an: die Königliche Expedition des

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. DDeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

Einzelne Rummern kosten 25 ₰. A. .öJI anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[AHn- .ꝙ8—

.

b0 00 2 80 —,— —O———O— —- —- ——- —- S— - e: E . 8

=

130,50 G H.Wißner, Met. 157,25 bz Witt. Glashütte 137,80 G do. Gußsthlw. 138,75 bz do. Stahlröhr. 16 177,00 bz Wrede Mälzerei 2 e Wunderlich u. C. 12 198,25 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 5 143,00 bz Zeitzer Maschin. 11 109 00 bz Zellstoff⸗Verein 6 121,40 bz do. do 11 128,50 G stoff Waldh. 15 256,00 do. 1911 unk. 17 130,30 bz G 8 Ges. f. Teerverw. W ErSeah⸗ Gew... 11460 Kolonialwerte. Anse dcns 164,60b; G. Otsch.⸗Ostafr. G. EE““ Be Ihchnie 1648164zà 1bz Süiö L11““ do. do. 191111 —,— So See106 8 DLer Stsg575g GotifrWWilh. Gew. 310,10bz G outh West Africa 58i D4 1.1 155,10 b;

150,00 G do. ult. Jan. 156 à 155 ½ bz S 1I“

123,10 bz Handelsg. f. Grndb 120,25 et. bz G 1 Handelsst Belleall. 19 Poee Obligationen industrieller Gesellsch. Harp. Bergbau kv. 100,4 69,50 bz G do. do. 1902 100/4 61,0sc. Altm. Ueberlz ukl5/100/74 1.1. 7 [100,00 B do. do. 1905 100/4 143,00 5 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 4 1.1.7 [98,00 et. bz B Hartm. Masch. 103/4 3. 3,75 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 100(4] 1.1.7 100,25 bz G Hasper Eisen . 103,4 1

96,50 b; G Dt.⸗Südam. Tel. 100,4 1.1.,7 100,50 G C. Heckmann uk. 15 103,4 ½ 128,50 bz G Ueberlandz. Birnb 102,4 ½ 1.1.7 s102,00 B Helios elektr. 4 % 102—

1.

85—S

197,25 do. do. 2 272,25 do. do. 3 72,60 bz Germ.⸗Br. Drtm. 222,00 G Germania Portl. 100,00 bz B Germ. Schiffbau. 307,50 bz G Ges. f. elektr. Unt.

22=SAonnoh . . 78 77 .

——-—————

02 ꝙ]bO8 5002— 18,—

1

ASSSSSUoSSAESʒSSSIGUGSIS S

IIWWV

1

to b00—

—,—O—O————O—O—-O-yO—O OO -O— 2.

=g=Seereeesssseseseee⸗

eEEö

2AE

8

101,obze; Am Sonnabend, den 13. d. M., Nachmittags 1 ½ Uhr, wird eine So nderausg a be des „Reichs⸗ und Staats⸗ 7 B 9 * 9 2 9 0 2 90 anzeigers“ erscheinen, in der die bis Mittags 12 Uhr amtlich bekannt gewordenen vorläufigen Ergebnisse

8198 der Reichstagswahlen in tabellarischer Uebersicht werden bekannt gegeben werden. Die hiesigen Bezieher

102,00 et. bz B

d1oh können ihre Exemplare von der genannten Zeit ab gegen Vorzeigung der Abonne entsquittung in der Ausgabestelle 101,29G der Expedition des Reichsanzeigers, Wilhelmstraße Nr. 32, abholen lassen. 1X“

99,75 G 98,50 G ] ewrwenxxx. —V— ————

8. 3 2901038, Inhalt des amtlichen Teiles: dem Schreiner Christian Ruß zu Wiesbaden, dem Schlosser Die Gruppensammlung kommt in erster Linie für die in 99,068 Ordensverleihungen ꝛc. Michael Kehlinger zu Buchenau, dem Former Ludwig Ort⸗ Berlin ansässigen in Betracht. Um indessen die 88 Deutsches Reich. müller zu Friedensdorf, dem früheren Former Heinrich Vorteile der Gruppenordnung auch weiteren Kreisen, ins⸗ b E1“ Deutsches Reich. Döpp zu Ludwigshütte, sämtlich im Kreise Biedenkopf, dem besondere aber auch den Patentschriftenauslegestellen im Reiche 1“ Bek g ch ffend die Ausfül des § 1419 Abs. 2 Färber Karl Niederdrenk zu Langenberg im Kreise Mett⸗ zugänglich zu machen, hat das Kaiserliche Patentamt eine 102,10G e demnehns ung, Fürn 8 dis u“ es 8 1418 s. mann, dem Statthalter Gustav Haase zu Spoldershagen Nummernliste der deutschen Patentschriften nach 5.1. s025h 5 Benn . s. 5 der dg seeris pies Fecenc rifigt le estekten im Kreise Franzburg, dem früheren Gutswirtschafter Friedrich 8000 Gruppen sachlich geordnet herausgegeben, die den 1.7 [101,00 G Veut e. b 8. batent 8 88 ach Grebasch zu Wangersinawe im Kreise Militsch, dem Gutskutscher Auslegestellen zugegangen ist. In dieser Liste, die von den Aus⸗ 4.1097,00 G Sen 1 he sowie die Ordnung der Patentschriften nach Gustav Graf zu Schkölen im Landkreise Weißenfels, dem Guts⸗ legestellen laufend geführt wird, sind in jeder der 8000 Gruppen 1 vehen gebieten. C11““ Ftenburgischen Wi⸗ kuhfütterer Wilhelm Koch zu Alt Wuhrow, den Gutsarbeitern mit möglichster Vollständigkeit die Nummern der bisher er⸗ Bekanntmachung Aüss ührna. deg Rlei I tch urgis 8r Mi⸗ August Kleist ebendaselbst und Wilhelm Jahnke zu Gersdorf, schienenen Patentschriften angegeben, die sich auf das betreffende 105,20 bz G Fene . usfü 1“ e sämtlich im Kreise Dramburg, dem Vorarbeiter Karl Schneider technische Spezialgebiet beziehen. Man ist also in der Lage, 8ööö— Pe sna veränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen zu Gevelsberg im Kreise Schwelm, dem Gutsinstmann Karl sich nach dieser Liste die für irgend einen technischen 100,606, 50 arine. Königreich A 1 Fels zu Groß Bubainen, den Gutsarbeitern Karl Katius zu Gegenstand in Betracht kommenden Patentschriften Königreich Preußen. ““ Uszbundszen und Mathes Müller zu Georgenburg, sämtlich in den Auslegestellen vorlegen zu lassen, soweit diese 105,30 brbz Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und im Landkreise Insterburg, dem Waldarbeiter Traugott Schübel die Patentschriften der betreffenden Klassen geliefert erhalten. 25406 G sonstige Personalveränderungen. 1 b zu Heidersbach im Kreise Schleusingen und dem Fabrikarbeiter Um die Feststellung, in welche Unterklasse und Gruppe 92 5 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Heinrich Haßler zu Welper im Kreise Hattingen das Allgemeine eine bestimmte, nur der Nummer nach bekannte Patentschrift 7 s101,90bz rechts an die Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Langensalza —Kirch⸗ Ehrenzeichen, gehört, zu ermöglichen, hat das Kaiserliche Patentamt weiterhin 29 099 8 heilingen in Langensalza. dem Fabrikbesitzer Alfred Hanssen zu Neumünster, dem ein „Verzeichnis der deutschen Patentschriften, nach der laufenden ”; 18 FSergeanten Leonard Hagen im 5. Rheinischen Infanterie- Nummer geordnet, mit Angabe der zugehörigen Klassen und 79950b 89 8 1b regiment Nr. 65 und dem Haussohn Heinrich Sudendorf Gruppen herausgegeben. Beide Werke werden durch alljähr⸗ 95,0 bz”G Versicherungsaktien. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu Ueffeln im Kreise Bersenbrück die Rettungsmedaille am lich erscheinende Nachträge auf dem Laufenden gehalten. Allianz 1695 G. 2* dem Professor Dr. Alexander Conze zu Grunewald bei Bande sowie 8 ve Zwecks. Berücksichtigung der durch die Neuauflage des 1¹—* Frankf. Transp.⸗ Unf.⸗ u. Glasv. 2430 G b Phelse ben Siee k erben mweiter l asse mit der verwitweten Frau Salome Neunreiter, geborenen „Verzeichnisses der deutschen Patentklassen und ihre Einteilung 96,75 G Nordstern, Unfall. u. Altersv. 2120 G. Sen 8 E 1“ 5 Bausch, zu Straßburg i. E. das Frauenverdienstkreuz in in Unterklassen und Gruppen“ bedingten Aenderungen sowie 8988 Union, Hag.⸗Vers. Weimar 1020 B9. Eichenlau EIIöIö“” „S(Silber zu verleihen. zur Berichtigung von Druckfehlern wird beabsichtigt, eine Neu⸗ 101,50 5z 8 dem Rittmeister der Landwehr a. D. Leo Kreitling zu auflage der Num liste im laufenden gr. 2 101,39 Kig,B gal a. 888 Se von der P 8 Nometernliste in 8,,99O8A8A 100,00 bz (Halle a. S.), dem Pfarrer Heinrich Puschmann zu Kanning D Rei 99,30 84 eut es Reich. 99,806 Berichtigung. Vo⸗gestern: Schles. im Kreise Grottkau, dem Professor an der bischöflichen philo⸗ 88 6 c 8e. ver Bebörben 88* Patentschrif * 31e ehnt ebe 891,198estern. ge. ophisch⸗theologischen Lehranstalt in Paderborn Dr. Norbert Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: E“ v“ 2e chri s 10110b Gießen St.⸗A. 1901, 07 99,80 G. Pr. eters, dem Oberlehrer a. D. Professor Dr. Heinrich Schäfer dem Regierungsrat Hamm in Colmar die nachgesuchte legen.* 9790 b, G Bdkrd. Pfdbr. S. 13, 14, 17 19 98,40bz G. b su Aachen, dem Polizeirat Friedrich Windolff zu Schöne⸗ Entlassung aus dem Landesdienste von Elsaß⸗Lothringen mit A Technis 3 . 90,00G Fönigsb. Vereinsbt. 132,75bz B. Balcke, berg bei Berlin, dem Beigeordneten, Rentner Rudolf Pension zu erteilen. 1 . 8 b Masch, 245,20bz. Siem. u. Halske ult. Rütgers zu Gräfrath im Landkreise Solingen, dem Stadt⸗ Arnstadli Lh ische dcberes 1100,8, . CE .Elektr. 0 obert Wichelhaus zu Elberfeld, dem Bezirksgeometer a. D. 8 ; 8 8 1 h“ 1““ 10 98,60 B Obl. 996bz, do. 4 % —,—. Dess. Gas Joseph Bantle zu Gammertingen und dem Megserungsselreiär betreffend die Ausführung des § 1419 Abs. 2 Faxekar. und Gewerbekammer für Schwaben und

102,50 b Obl. 1892 —,—. Dtsch.⸗Lux. Brgw. G 1 Abs. 5 icher b 1 100,80: Obl. rz. 103 103,60 G. ch. Lun. Wrgn. .. D., Rechnungsrat Hermann Kühn zu Stettin den Roten Abs. 5 der Reichsversicherungsordnung. .“ Neuburg. (Klassen 3, 4, 7a, 8, 12 14, 17, 18e,

u. Altersvers. 2120G. Mlerorden vierter Klasse, . Auf Grund des § 1419 Abs. 2 und Abs. 5 der Reichs⸗ 19, 21, 23, 24, 26, 29, 31, 34 37, 382— e, 42, 45, 101,10 G i s dem Geheimen Justizrat Reinhold Leistikow zu Stettin versicherungsordnung bestimme ich folgendes: 46, 47, 49, 54, 59, 61, 63 c, d, e, 68, 76, 77 h, 83c, 101,10 G C den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, I. In den deutschen Schutzgebieten werden die thek 189g. dem Amtsgerichtsrat a. D. Hugo Cramer zu Husum, Gouverneure oder die von diesen zu bezeichnenden Stellen die B 8 8 Kaiserliches Patentamt 19 895 Fonds⸗ und Aktienbörse. dem Generalsuperintendenten Max Stolte zu Magdeburg und BQuittungskarten ausstellen, umtauschen und erneuern. . Bergakademie. Klassen 1, 5, 12 e, 18, 19 f, 21 h, 40 97,00 G Berlin, 10. Januar 1912 dem Superintendenten und Pastor prim. D. Gerhard Eberlein II. Die Kosten für die Quittungskarten und für die Se. 858“ 99,20 % Die Börse weicte heute bei Ersffnung zu Strehlen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Muster der Bescheinigungen in den deutschen Schutzgebieten . Hpgienische Institute der Königlichen Universität. 8i 680 eine ziemlich feste Haltung. Im weiteren dem Kirchenältesten, Gutsbesitzer Karl Roth zu Weber⸗ trägt die Landesversicherungsanstalt Berlin. (Klassen 30, 61.) 8

1 1 stedt im Kreise Langensalza, dem Gemeindevorsteher, Guts⸗ Berlin, den 8. Januar 1912. u“ ... Preußisches Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium. (Klassen 2,

101,75 G Verlauf griff jedoch eine schwächere Tendenz 1 1 8 5 22999 Plaß, 9 auf 8 sämtlichen Hebitten hesiter ö bu. im .“ Saar⸗ Der ee 1 * 5 8 12, 16, 30, 38, 45, 50, 53, 56, 63, 81, 95,30 bz zursermäßigungen hervorrief. as Ge⸗ 3 urg em atmann Rober Ko u Winzig im 8 Im Auftrage: ] 8 b 3 86,50 bz G schäft war sehr unbedeutend, da eine aus⸗ Krrifse Wohlau, dem Rentner Wilhelm Koch zu Odentirchen 8 e Beuthen (D. Schl.). Bezirksverein deutscher Ingenieure (Rathaus). 86,50 bz G 1 üch b . 8ö. 1b EE11 Bielefeld. Handelskammer. (Klassen 3 a, b, 6a, b, e, 8a, d— f. 59,90b8 geprägte Zurückhaltung bestand. Diese im Landkreise M.⸗Gladbach, dem Ve direk 1 8 3 99,902 a e P adbach, dem Versicherungsdirektor Kar 8 112, d, 13 -e, I42. b. Ih 8352e 100,60 bz blieb auch bestehen, als an der Nachbörse Wingender zu Neuß, dem Prokuristen Wilhelm Bergmann 42f, 43 1F . 92,90G wieder eine gewisse Befestigung Platz griff. zu Barmen, dem Rektor August Rohd 1 Rü⸗ ald Bekanntmachung, 19, %8 4, 8. 85, 98. 82b, 8. 56, 87, 9 .—8 97,30 G Der Kassaindustrieaktienmarkt war gleich. gre , S , 1116“ betreffend die Patentschrift 8l aen II 8 5 ¼8, b), d, . Sae⸗ 60, 63 b k, 66, 67 b, 68a, 0— e, 869 falls uͤberwiegend schwächer. Der Privat⸗ Krreise Schlawe, dem Realschullehrer a. D. Caspar Bauch zu betre ntschriftenauslegeste en im 71 a, 73, 76 b d, 79, 86a, b, d, g, h, 89 f. jedoch 96,25 G diskont notierte 3 ½ % Uerdingen im Landkreise Crefeld, dem Hauptlehrer a. D. Deutschen Reiche sowie die Ordnung der Patent⸗ nur die bis Anfang April 1902 erschienenen Patent⸗ 93,80B Ludwig Vowinkel zu Uedding im Landkreise M.⸗Gladbach, schriften nach Spezialgebieten. R schriften.) 8 ban nr. 1“ dem Buchhalter Adolf Schneider zu Neustadt O. Schl., dem Um den beteiligten Kreisen die Einsicht der deutschen Bo vrn 88 W Berggewerkschaftskasse. 103,00 G 8 teecchnischen Sekretär Bernhard Wittkamp zu Düsseldorf, dem Patentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen Bra 1 ee Tachnische Hochschule 100,00 B Toechniker a. D. Hermahn Hennicke zu Pankow bei Berlin Reichs an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher Bremen. Gewerbekammer. 188,99 und dem Stadtrechner Fritz Schmidt zu Usingen den König⸗ Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines allgemeineren Breslau Magistrat 102,00 b; G lichen Kronenorden vierter Klasse, gewerblichen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patent⸗ Cassel.. Gewerbehalle. e 8 den Lehrern Johann Harms zu Hemelingen im Kreise schriftenauslegestellen eingerichtet worden, denen vom Kaiser⸗ Charlottenburg. Technische Hochschule. 101,75 G ALchim, Hermann Obst zu Ennigloh im Kreise Herford, Josenh lichen Patentamt die Patentschriften entweder sämtlicher Klassen Chemnitz. Direktion der t chen Staatslehranstalten.s 8 Rademacher zu Eggerscheidt im Landkreise Düsseldorf und oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, die Clausthal.⸗ 15 4. 5, 7. 19. 1— 101,25 G dem Lehrer a. D. Orto Ramm zu Köslin den Adler der In⸗ für die örtlichen Bedürfnisse hauptsächlich in Betracht kommen. ö 80. 81 88) . 42. 46—50. 7, 39. en. 92,95 B . haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Die vorhandenen Auslegestellen sowie die Klassen der da- Cohle Stadtbibliotbek (Kiassen 1, 4 8, 12 14,. 17. 18 21 101,70 G 1 3 dem pensionierten Königlichen Theaterobergarderobier Otto selbst niedergelegten Patentschriften sind aus nachstehend I en 1beE. e a. So g V Königlichen Th. gar. ‚ebst niedergelegte 1 sind achstehendem 23, 24, 26 28, 30 2, 31 42. 45 49. 51. 53 55. B Dittmann zu Steglitz die goldene Krone zum Kreuz des All⸗ Verzeichnis ersichtlich. Die Auslegestellen sind verpflichtet, an 57, 63, 65, 67a, 68, 75, 80, 84, 85, 87, 89.) 19

I12SS [0⸗.S=SZlrbSIae PFEFEFüFFEFEFEEEEnEneEAAEEEn

80

80

ESnSSUOUSC —JPV—Vg=WVBüSöSYV;VBOSVSO'PVOé VYVYé VYOY;VSęYé;VB;VYSVYSYSYVYéVYVYVY HO△

2== d0

212— —2 S⸗ S 8 ;⸗

2„

—2ö2ö2 OOdB —S

82

1“

21III1SS”e.

2

—₰ SSS

ImREEF ExmmrxEnn

p -

—,—O—OO—O—OVVOF O ——O—eOO —OO'Oh

—, - 2—

0

=gZ

2 —— —Oo SYVVSYO’'Orov—OYOE

08ohUoC’ee,Sen 8‿

0

SSSVSgVgPg 152

—,—

=q22=”

. .

[811I

15—

S 5

9 8 8 9

239,00 ei. bz B8(— 4 % abg. 102 241,50 bz Accumulat. 100/4 ½ 0[100,50 G 1 84 8; 100— Zerà431à42 bz Acc. Boese u. Co. 105fr. Z. m. T. 27,00 B 8 100— 109,25 G A.⸗G. f. Anilinf. 105 5 % 102 45,25 bz B do. do. 103 5 % abg. 102 108,75 bz G do. 09 unk. 17 102 Henckel⸗Beuthen 102 151,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103. do. do. 103 51,25 G Alk. Ronnenb. 103 Hibernia konv. 100]° 76,00 b;z G Allg. El.⸗G. 08S. 6 100 do. 1898 100 159,50 bz B do. S. l5/ 100 do. 1903 ukv. 14 100 G Allsen Portl. Cem. 102 102,20 G Hirsch, Kupfer. 103⸗ Amelie Gew. 103 101,00 B Hirschberg. Leder . 103 Anhalt. Kohlenw. 103 —,— Hochofen Lübeck . 103 29,75 bz B do. do. 1896 100 95,50 bz B Höchster Farbw. . 103 1 do. do. 1906 100 Hohenfels Gewsch. 103/5 15,00 G Aplerbecker Hütte 103 99,25 G Hörder Bergw. 103 22 101,75 G Hösch Eisen u. St. 100 Howaldts⸗Werke 102 Hüstener Gewerk 102 Hüttenbetr. Duisb [100 Ilse Bergbau 102 Jessenitz Kaliwerke 102 102,10 bz Kaliw. Aschersl. 100 Kattow. Bergbau [100 2 96,80 bz Kön. Ludw Gew 10/ 102 97,50 bz do. do. 102 101,60 G König Wilhelm 100 do. do. 102 101,60 G Königin Marienh. 100 8 do. do. 102/4 100,80 b G Königsborn .. 1102 Gebr. Körting . .102 109,00G E1““ 101,10 bz G Körting'sEl. uk. 16 103 Fried. Krupp 100 vfthe 1 do. do. 1908 100 103,40 et. bz G Kullmann u. Ko. 103 100,25 G Lahmeyer u. Ko. 103/ 4 ½ do. 08 unkv. 13/103/4 ½ 103,25 G Laurahütte 100/4 99,70 B do. 100/ 3 ½ 97,00 G . G see. Fa eonhard, Brnk. 103/4 ½ 99,00 bz G Leopoldgrube. 102 4 ½ 98,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 1 Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 100,25 bz Lothr. Portl. Cem. 102,4 ½ 94,00 B Magdb. Allg. Gas 103/4 100,75 G do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ 100,80 bz do. Abt. 11,12 103 /4 ½ 102,00 B do. Abt. 13,14 /103 /4 % do. Abt. 15-18 103,42 Mannesmannr. 105/,4 ½ 103,00 B Masch. Breuer 1055 95,50 B Mass. Bergbau. 104 ,4 1“ Mend. u. Schwertes103/4 ½ 99,50 bz G Mir u. Genest 102/4 ½ 1 Mont Cenis. 103 Mülheim Bergw. 102 b Müs. Br Langendr/100 96,75 B Neue Bodenges. 102 95,50 B do. do. 101 3 ½ 102,00 G do. Photogr. Ges. 102 Fe do SenftenbKohle 1034 104,90 B Ndl. Kohlen 102 Nordd. Eiswerke. 103 Nordstern Kohle. 103 1 Oberschl. Eis. 103 101,00 B do. do. 103 do. Eisen⸗Ind. 100. do. Kokswerke. 104 WE“ Orenst. u. Koppel 103 105,00 bz G Patzenh. Br. uk. 17 103 105,00 G do. Ser. 1 u. 2 103 densagn Pfefferberg Br. 105 102,00 B Phönir Bergbau. 103 103,25 B Jul. Pintsch 103 gsJs Pomm. Zuckerfabr. 100 102,75 G Reisholz Papierf. 103 ves pess Rhein. Anthr.⸗K. 102 97,00 G do. Braunk. 08 102 100,00 G do. do. 09 102 102,00 B do. Metallw. 105 95,10 bz Rh.⸗Westf. Elektr. 102 62508 do. do. unk. 17 102 % 96,00 G do. do. 102 99,10 b Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 99,802 do. 1897 103 do. 9. 92,75 G do. 102 Dortm. Bergbjjetzt RöchlingEis. VSt. 103 8Sn RombacherHütten 103 100,80 bz do. 1000 102 102,00 bz do. 405 102 99,40 bz Rütgerswerke 100 Rybniker Steink. 100 8 Saaru Mosel Brg 102 Sächs. Elektr. Lief. 105 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 G. Sauerbrey, M. 103 Gruben [100 0

00——2

282 B2 8

12

C

d0‿ *

—,——,—,—

2 EEE1ö“ 2 2 2 —O—O—O—O —OoJO—XVES—A——O—ℳ ℳ—A———gdo—— —- L11“

r te. b07

SUl

—— ½,—8—8——OOBOSOSO'OSgSSYYVSYVYOYVVYSYSVYVSVVéVOOhOhhSqBAöSE

½

—- —-

109— 1,&— 88— A0f- 19—

be 1 EEETETE1. 1e 225—

dd0 S0=N2ÖS

2ö—ö2ͤ=2öBön esece aaen EgEAaeoo

S

8

—,———- —- —- EEE

1.

18— 827— 12.—

Eüinmmnn 20

—₰

1AoS0S9=ö”SS' 2—Senonnönn

222g

8₰ 800

V=2qR2=I=E=

EETE“ 10,

—2—J89-—2S=Ié'F=2äF

3

5,75 bz Archimedes unk. 15 103 3,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 5

8 1“ &̊0G

t⸗—

—q—

1 —,—,— ——- —-6 —-

0,—-

G&᷑ 5 2e tet- b2- tg 8

212,00 bz G do. do. 03/102 1 30b56G Augustus I. Gew. 102 119,90 G Bad.Anil. u. Soda 100 139,80 G Benrather Masch. 103 82,50 G Bergm. Elekt. uk 15 103 % 78,75 G Berl. Elektriz.⸗W. 100 157,90 bz do. do. konv. 05 100 137,50 bz B do. do. konv. 06 100/4 191,00 bz G do. do. 1901 100/4 ½ 49,40 bz do. do. v. 1908 [100/4 ½ J120,50 bz6 do. do. v. 1911 100,4 130,00 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 102,00 bz do. do. 1907 102 4 ½ 100,75 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 111,75 bz Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 94,95 G Bismarckhütle. 103,4 ½ 243,00 bz G do. kv. 102/4 97,00 G Bochum. Bergw. 100/4 133,00 et. bz B8 do. Gußstahl 102/4 ½ 1430 G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 192,50 bz G do. uk. 13 100 /4 286,50 bz G Braunschw. Kohl. 10374 ½ 287,10 bz Bresl. Wagenbau 103/4 101,90 bz do. do. konv. 100/4 . 115,00 bz Brieger St.⸗Br. 103 114,60 z Browu Boveri uC 100,4 324,00 bzz B Buder. Eisenw. 1034 95,75 bz Burbach Gewrksch 103,5 Busch Waggonfb. 100/4 ½ Calmon Asbest. 105/4 ½ 100 Carl⸗Aler. Gew. 103/4 ½ J145,00 bz G Charlotte Czernitz 139,90 B Charlottenhütte . 138,25 bz Chem. Buckau .. 184,60 bz G do. Grünau.. 106,75 bz G do. Milch uk. 14 247,25 bz G do. Weiler ... —,— dDo. —,— Cöln. Gas u. El. 103 117,50 bz G do. do. 103 289,75 bz B Concordia Bergb. 100 178,75 bz G Constant. der Gr. 1 100 152,50 G do. 1906 100 185,50 bz G Cont. E. Nürnb. 102 188,00 9 9 de⸗ Wasserw.S.1,9 103 150,50 bzz G Dannenbaum 103 134,50 bz Dessauer Gas 105 124,50 bz G do. 18902 105 350,00 G do. 1898 .c105 304,90 bz do. 1905 .105 14,30 bz G Mtich. Lun Be.e 100 299,50 bz G do. do. 1902 102 158,902 do. unk. 15 103 566,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 2 103 219,00 bz do. 3 5 ukv. 13/103 115,50 bz G do. 6 unk. 15 103 122,00 bz G DOtsch. Asph.⸗Ges. 105 156,75 bz G do. Bierbrauerei 103 392,00 bz G do. Kabelwerke 103 163,10 b do. Linoleum .103 291,00 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 163,10 bz G do. Wagg.⸗Leih 73,75 G Dtsch. Wass. 1898 225,00 bz do. do. 7 [179,50 bz G do. Eisenh. uk. 14 191105,50b,G do. Kaiser Gew. :10 183,00 G do. do. 9 ,00 bz Donnersmarckh.. 7 498,00 bz G

00 bz G do. do. 497,50 bz G Dorstfeld Gew.. 400,00 G 56,00 B Gewrk. General 126900 ‧; do. Union .. .. 0 [500,00 bz do. do. ukv. 14

145,00 bz G do. do. 1 202,00G Düsseld. E. u. Dr. 206,00 bz do. Röhrenind. 114,80 b Dyckerh. u. Widm. 1 143,00 Eckert Masch.. 160,00 G Eintracht, Tiefbau 87,75 bz G Eisenh. Silesia . Elberfeld. Farben

d2es ts

222ö2ög=gö2

g=

7 2

A 99 88

.

5090 SS

⁸έ 00

8g1,ee 82

EEIII

TTSSSETET n=gg eqE=EREggg

0 0 852

8

m —- 22——— —-—

89

—- —- —- —- —- —- —-B— —- —-— 2 8 8

SSa Eco⸗-hSSScnIchS S

82* —,—

—— . ————

eweeeSSgES=SEgPSEne —2 —- —--2ö2ͤö=2ͤö=2ͤöFOF=2qq9o—F

22222ö2öönögEöge

02050”ö

80——2 5S=V=V 22

—O——OOeOeOOeqS=WYOBVü=V ':jOBü-hOe—SYeVO —Oi—ꝛ=reSnüOO—

—- A.,

8 Ga

50

808S. 20.—

2222önöEööoöeSnnögönaö

l“ =EE; 22-—-2IS2Ngö

5 ˙-˙˙˙-˙˙11

d”o .

ꝙ⸗, 111

82

5928 8111“

AAEno0gg

1

A&OUOSS2SSAI= S

=—=

/

I

nr 8198— H⸗- B

USses 2 2 —,———-—-———— —,— ——- —-—-—- —-— —- —-6— —,—,———————————-—-——-—-——— —— —oes —-—-—-—-—ß——-—-——-—-— ———,———— —-,— 8 8 A☛‿ . 2 28 111e1e4““ 2

—,— —,— —- —,—-,— —-,—-,— ——

2——ögEöh-I2Ö=ZöInäInnnönöö —2 ,— 8 7* —Sn S

EAEEEnS S

S 2222ͤö=ö2ög=Eög=ZäöögEög=önenennnneööne

—222ͤö=-2IöIͤ=IͤIͤ=

EETTeEeee

bo 12— 12.—

.

TTLTI

0—2—-

EET

EEE

A

—WWREmE”’AnEgEgmEgEgAÜEÜE’’gn 2282=ö=S=Séö=S=2

e- b27- 0- 2

2—-22ö22öSöö2ng

SSone’d 9Oo.

SS —, —- ——- —- —- —- —- —-

8. SS=SgSS

O⸗IlIIIISII8IIISIIISe! ₰¼ 805

n9.

b0

2— —-E ——

SSSS

198— 197—

2

118

—₰½

F 582ge —₰¼ 2==—

SüPEPEEbeeePeeEeeennsneneeeeneeeeeeeeüeeüeeeeüeeeeeüöööneeeöene

——VVVSSS VSęVOVęSę VSę VęVęæęVęęV SES ’SES VgÖS5F —- O— - O— —- —- —- —- —- —- —- —- —- —- - —- —- —- EEEEEö 8 EEEETE1“ 2

—, -D- ——- ——- —- —6 —-,—-,—- —- —— —+

Ee ᷣ—2

S £ —-2E=

0SIel

—22222ö2ͤö2ö=öggö9ögög=ö=ögön

S

84,ö0G gemeinen Ehrenzeichens, bestimmten, öffentlich bekannt zu machenden Tagen und zu be⸗ Cöln.. . . Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle: 1 dem charakterisierten Polizeiwachtmeister August Tietze zu stimmten Tageszeiten die Auslegeräume offen zu halten und 1 Stadtbibliothek, Gereonskloster 8) F Harburg a. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, jedermann die Einsicht der Patentschriften unentgeltlich, unter engen .. ö ikum. t 102,00 bz B dem Kirchenältesten und Pfarrkassenrendanten, Ortsvorsteher Umständen auch außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten. Cottbus ZI“ (Könsolich 8 8 103,00G Heinrich Bormann zu Diesdorf im Kreise Salzwedel, dem In der Auslegehalle des Kaiserlichen Patent⸗ Crefeld Hireknon 1 1n. a20 bende Sech gale en d b 199250 Kirchenältesten und Patronatsvertreter, Ackermann Heinrich amts zu Berlin ist eine nach 8000 Gruppen sachlich feld.. 12,—5 102,75 b Schulz zu Fahrendorf im genannten Kreise, dem Kirchvater, geordnete Sammlung der deutschen Patentschriften 24— 26, 29, 36. 12. 48 49, 82. 58. 60. 78. 18. 98. 101,00 G 1 Schhuhmachermeister Karl Schneider zu Strehlen, dem Rentner zur öffentlichen Einsichtnahme bereit gestellt. Dise 85, 86, 88) b 102,90 B Friedrich Merbach zu Weberstedt im Kreise Langensalza, dem Sammlung wird durch die neu erscheinenden Patentschriften Danzig⸗Langfuhr. Technische Hochschule. 102,25 B DTcotengräber, Häusler Hermann Ullmann zu Altkirch im Kreise fortlaufend ergänzt. Die Gruppen der Sammlung geben an t—

8 —,— ——— —gn —- —-—-—-—- —- —- —-- O— —- —- —- —- —- -—- —- - —- 252 E☛

8— 8 2 8₰ —. E

500-2902ö22ö=

100,00 bz G b Sagan, dem Maschi ister2 Gr voi 89

94,60 G . gan, dem Maschinenmeister August Abels zu Grevenbroich, der Hand d atwicklun *) Diejenigen Ausl 81888 . dem Werkmeister Wilhelm Engels zu Sol Kohlfurth, n Stande der Techn dem der 8000 Spez f sten die Patent 103,75 G 103,00 G

EAREEEEg; Wecres v s⸗ Ld. 9 2

Oboddoeoehno Soo 8SSe⸗

1898 102

do. 1899 100 do. 1903 100 Scheidemdl. ukv 15 102 Schl. El. u. Gas [103.

WEEEaqaaaäääääääääääääääääääääääääää!cäĩ!q!ᷓĩ!ĩq¶!ᷓ!ᷓĩᷓqᷓ!‧‧a S

S1ISIIISIS 2——2Aö-

¶̊᷑=

S=22ö==IIͤögS S

Säch Wbst.⸗Fb. 1 5 . do. 1910 ukb. 16

—S—

, ——-—-—- —- —-— —-—- —- —- —- -Shhhnöhöänö

—,—22ͤöFO=2