— — V—V4y— na aee
8 2 Saeeian un
E1.““
Darmstadt Technische Hoch
Dessau
Großherzogliche Hale. sstene für die Gewerbe. Beserrebnnn deutscher Ingenieure. (Auslegestelle: Städtische Lesehalle.)
Dortmund. Wilhelm⸗Auguste⸗Viktoria⸗Bücherei. “ Dresden Technische 2* schule.
Dresdener
esehalle.
Düs seldorf. Verein deutscher Eisenhüttenleute (Bibliothek, Breite
Duisburg.
Erfurt.. Gewerbeverein.
... Handelskammer. 24 — 28, 30, 31, 33 — 40, 42, 44 — 51, 53, 56, 59, 63 bis
Effen
Flensburg. Handelskammer. Frankenhausen a. Kyffh.
traße 27). . Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle: Königliche Maschinenbau⸗ und Hüttenschule, Bismarck⸗
straße.) (Klassen 1, 2, 4 — 10, 12 — 15, 17 — 21,
68, 72, 74, 75, 77, 78, 80 —87.) (Klassen 4, 13, 14, 17, 20, 21, 24, 31, 34, 37, 38, 45— 47, 49, 53, 54, 63, 65, 66, 75, 80.) Polptechnisches Institut. (Klassen 12, 13, 14, 17, 20, 21, 24a — e, h, i, I, 272, c, d, 35, 37, 421, k, o, p, 45a —e, g, 46, 47, 49a — c, e, f, 59, 77h, 84, 85, 87a — c, 88.)
Frankfurt a. M. Handelskammer. Freiberg i. S. Bergakademie. (Sämtliche Klassen, ausschließlich
Freiburg i. Breisgau.
29, 69, 83, 89.)
Deutsche Gerberschule. (Klasse 28.) Handelskammer. (Klassen 6 a, b, e, f, 13, 14, 16, 18, 19, 28, 29, 31, 36, 44, 47, 51, 54, 55,
57 b, 58, 59, 64, 68, 71, 76, 79, 80, 86 a, b, c, g, h,
88. Fu ö“ Großherzoglich Badische Uhrmacherschule. (Klassen
Geestemünde. f, g, 38 a— f, 46, 47, 60, 65 a— c, 68, 73, 74, 76, 79.)
.Handelskammer.
Gera...
Görlitz..
Gotha..
Hag eni. W.
Halle a. S. Bezirksverein deutsche⸗
Hamburg .Gewerbekammer. 8 8
1 a, e—g, 42 p, m, n, 51 d, 74 a, 83.) Handelskammer. (Klassen 10, 13, 14, 17, 24 a— c,
(Klassen 8 a— d, f, i— n, 13, 24, 28, 34 i, 36, 37, 49 a-—-g, 51 a —- d, 53 b, c, e, k, 76, 79, 85 b—f, h, 86 a —d, g, h.)
Handelskammer für die Preußische Oberlausitz. (Klassen 4, 6, 8, 12 — 15, 17, 19 — 21, 23 a, 24 — 26, 29, 32, 34 — 38, 42, 45 — 50, 52, 55, 57, 59 — 61, 63, 75, 80, 81 a, e, 82, 84—86.)
. Herzogliche Bibliothek. (Klassen 5, 7, 12 — 15, 21, 22, 24, 26, 30, 31, 34, 37 — 39, 45, 47 — 49, 52, 57, 58,
60, 61, 63, 64, 72, 77, 79, 80, 85, 88. Städtische Bücher⸗ und Lesehalle, Körnerstraße 22. (Nur die bis Ende Juni 1902 erschienenen Patent⸗
schriften.) er Ingeni Auslege der Handelskammer.)
28
annover. Technische Hochschule. 8 1 8 ildesheim. EEö (Auslegestelle: Schiedsgericht für
“
1. B.
Imenau.
Kaiserslautern. Karlsruhe.
2. w... Handelskammer.
Königsberg i. Pr.
Konstanz
8—
.Königlich Preußische Fachschule.
. Handelskammer.
Arbeiterversicherung.) Klassen 1 a, 2, 4, 5, 8, 10, 12 — 19, 24, 26—28, 31, 32, 34 — 38, 40, 45— 50, 53 b — k, 55, 58 — 60, 67, 68, 74 a, b, 80, 81 a, c, e, 82, 83, 84 a, c, d, 85 — 89.) 1
Bayerische Landesgewerbeanstalt, Nebenstelle.
Direktion der Großherzoglichen Präzisionstechnischen Anstalten. (Klassen 12 a, d, f— h, 21, 24 e, 27, 30 a, c, d, f, g, i, k, 32, 40 b, c, 42, 64 a, c, 80.) (Klassen 1, 4, 7, 9, 12 — 15, 18, 21, 22, 24, 26, 27, 31, 33 — 37, 40, 42, 44, 46 — 49, 52, 56 — 61, 63, 64, 67 — 69, 72, 83, 85, 87, 88.)
. Oeffentliche Lesehalle (Lesehallenverein). (Klassen 4a, b,
21, 24a — c, e, 31, 32, 38, 42, 48, 49 a—c, f, 57, 67 a, 77 h.) Pfälzisches Gewerbemuseum.
Technische Hochschule. Großherzogliches Landesgewerbeamt. (Klassen 2 — 4, 6, 10, 12 — 15, 17, 19 — 26, 29, 30, 33 — 38, 40, 42, 44 — 47, 49 — 54, 56, 57, 59 — 61, 63 — 65, 68, 72, 74, 76— 78, 80 — 85, 87, 88.) Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗ preußen (Kunstgewerbliches Museum). (Klassen 2 — 4, 6 b—f, 7 e-—f, Sa b. m. n, 9 11, 12a, b, e, f, o, r, 13, 14a, b, g, h, 15 a, b, d-— k, 17 a — e, 19 b, c, e, 21l a, c, d, f, h, 22 a, b, f— h, 23 a — c, e, f, 24a — c, f— l, 25, 26 a —d, 27 a, b, 28 — 31, 33, 34 a —e, g— l, 35, 37, 38 a —-d, f, h, 42 e — i, 1, n, 43, 44, 45 a, b, f, h, k, 46a -d, 49 a —-g, 50, 52, 53 a — c, e, h, k, 1, 54a — d, g, 55 a, b, f, 57, 59 — 61, 63, 64 a, 65 c, 67 a, 68 — 71, 73, 75 a, 76, 77 a, b, g, 79, 80, 81 a—e, 82, 83 a, 84 a, d, 85 a, b, e, h, 86 a —d, g, h, 87 a—-c, 88 a.)
Leipzig. Handelskammer. Ludwigshafen a. Rh. Pfälzische Handels⸗ und Gewerbekammer.
11“
Lübeck.
Magdeburg. “ Mainz.. Großherzoglich Hessische Bürgermeisterei. (Auslegestelle:
(Klassen 2, 4, 8a, k, 12 — 15, 17, 18, 20, 23, 24a, f,
31, 34 a, b, 36, 37 a, 39, 42, 45 f, 1, 49, 50, 53 a —- d, &
h, k, 54, 55, 57 c, 59, 67, 69, 72, 80 — 82, 85 a— e.)
Gewerbekammer.
Stadtbibliothek. Stadtbibliothek.)
Mannheim. Handelskammer.
Markneukirchen.
(Klasse 51.)
Metz . Handelskammer.
Mü⸗ 8 Th. Preußische Fachschule für Textilindustrie.
( Mülhausen i. E. Handelskammer. (Klassen 2 — 4, 6 — 10, 12 —- 15, 17, 19 — 29, 31, 35 — 38, 42, 46 — 50, 52, 54, 55,
en 8a—c, f, i, k, m, n, 25a — d, 29, 76, 86.)
57 — 60, 63, 67 — 69, 73, 76, 81, 82, 84—88.)
München. Technische Hochschule
München⸗Gladbach. Höhere Fachschule für Textilindustrie. (Klassen 3, 4, 6 — 9, 11 — 15, 17, 19 — 24, 29, 31, 35 — 37, 46,
Nürnberg.
Offenbach. Handelskammer. Oldenburg. Handelskammer für das Großherzogtum Oldenburg.
- 10, 13 a, 14, 15, 17 d, 18, 20, 21 c, f, 24 a—c, e, 25 b, c, 26, 28, 29 a, 31, 32, 35 b —d, 36 a, 37, 38, 45, 46 c, 47 g, 48, 49, 51,
Pforzheim. Handelskammer.
“
Industrieschule. (Klassen 3, 8, 25, 29, 52,
Polytechnischer gang (Luitpoldblock).
47, 49, 51, 52, 59, 60, 74, 76, 85, 86, 89b9.), Bayerische Landesgewerbeanstalt.
(Klassen 2, 6 a — c, e, f, 53 b, c, 57, 63 a—c, 65, 66, 76, 79, 80, 82 a, 86.)
44, 48, 49a— f, h, i, 70 a, b, e, 74 a — c, 75 a, 80, 83 a, c.)
6, 86. Peles 8 Kaiser. Wilhelm⸗Bibliother.
egensburg. Bayerische Landesgewerbeanstalt, Nebenstelle. (Klassen 23 — 25, 28b, 50, 51 a, 54, 55, 63, 64, 65 b, c, f, 66—68, 78 — 80, 83, 84, 2829
en 8,
1, 3 b, d, 4—6, 8—11, 16, 18, 21, 30 — 32, 34, 37, 38, 40, 420, p, 44
Reichenbach i. V. Städtische höhere Webschule. (Kla
Remscheid
25 b— 3, 29, 76, 86.) Bergischer Fabrikantenverein.
75, 77 b, 80a, d, 87.)
Stadtrat. (Auslegestelle im Gewerbemuseum.)
erein, Brienner Straße 8/I, IV. Auf⸗
(Klassen 12 a —, 15 a-— f, h, k, l, 22, 26, 27, 33 b, 34 a, g— k, 39, 40 b, 42 e, h, k, 50, 54 a, d, 55, 67, 68 e,
(Klassen 7c, d, 18c, 31, 34a — c, 38a, e, 42 b, 45 , 47 — 49, 63a, 67 — 69, 71 e,
Rertliatgen 8 Textilindustrie. (Klassen 7, 8, 25, 29,
52, 55, 76, 8
Riesa a. Elbe. Technikum Riesa i. S. (Klassen 1, 4, 5a, b, 7, 8i—n, 10, 12 — 14, 17 — 21, 24, 26, 27 b —- dI, 30, 31, 35 — 37, 38 e, h— k, 40, 42, 45 a— e, g, i, 46, 47, 48a, b, d, 49, 56, 6. 11 60, 65, 67 — 69, 72, 74, 77h, 78 e — e,
80, 81 a, e, 82, 84, 85 b — e, h, 87, 88.)
Rostock.. Chemisches Universitäts⸗Laboratorium. (Klassen 12a — d,
g-— r, 22.) Roßwein i. S. Deutsche Fachschule für Eisenkonstruktion, Bau⸗, (Klassen 18c, 21,
Kunst⸗ und Maschinenschlosserei. 37a — d, 47, 49a —g, 68, 87.
Saarbrücken. Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle in der Bergwerksdirektion.)
Schmalkalden. Königliche Fachschule. (Klassen 70— e, 27, 30a — c,
8 33c, 35, 380, 44 b, 47a, d, e, 48, 49, 56, 61a, 63a, u“ 8 87 i, 67a, c, 68a — d, 69, 71 b, c, 72a, b, f, 776d,
Schweidnitz. Handelskammer. (Klassen 1, 4, 5, 7— 10, 12 —14, 16— 22, 24, 25 b, 26, 27, 28b, 29a, 30 — 32, 34 — 38, 39 b, 40, 42, 44 — 50, 55, 58 — 61, 64, 67 — 69, 74 — 77, 80 — 83, 85 — 89.)
Schwenningen. Königlich württembergische Fachschule für Fein⸗ (Klassen 21, 38, 42, 43, 48, 49, 58, 67,
Solingen. Fandelgrammer (Klassen 31, 63 c— k, 67, 68 a —- d, 69.)
Sorau. Preußische höhere Fachschule für Textilindustrie. (Klassen 3e, 8, 12, 14, 22, 25, 29, 45 d, 46d, 47, 52 b, 73, 76, 86.)
Straßburg i. E. Handelskammer.
Stuttgart Königlich württembergische Zentralstelle für Handel und Gewerbe.
8 Technische Hochschule.
Suhl Magistrat. (Klassen 7c, 15g, 28a, 31, 47, 49, 63 d bis i, 69, 72, 78 — e, 80a— c.)
Trier Direktion der Handwerker⸗ und Kunstgewerbeschule.
Wiesbaden Gewerbevereir (Gewerbeschule). (Klassen 3, 4, 6, 8, 12, 13, 15 — 17, 19 — 24, 26, 30, 31, 34 — 38, 42, 44 bis 49, 53 — 55, 57 — 59, 63 — 65, 68, 70, 74, 75, 77,
8 80, 81, 85, 88.)
Würzburg Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffenburg. (Auslegestelle: Sekretariat des Poly⸗ technischen Zentralvereins in der Maxschule.)
Zittau . Direktion der höheren Webschule. (Klassen 8, 86.)
„ .. Handels⸗ und Gewerbekammer. (Klassen 3 b, 6a—c,
8a—c, k, n, 10 a, b, 13, 22 a —e, 24 a, b, f, g, i, k, 1, 25 c, 29, 31 c, 32, 36 a, 38a— c, 41, 42 m, 43 a, 47 a —d, 48c, 51 a, b, 55, 76 b —-d, 86a — c, f— h.)
Zwickau. Direktton der Ingenieurschule. (Klassen 1, 3, 4, 7, 8, 10, 12 — 14, 18, 21, 23, 24, 29, 31, 42, 46, 47, 49 55, 59, 72a, 76, 80, 88.) 8
Berlin, den 6. LI v“ aiserliches Patentamt. Hauß.
Bekanntmachung
Die auf Grund des § 111 der Reichsversicherungsordnung für das Gebiet der Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ versicherung im hiesigen Lande getroffenen Bestimmungen werden im Nachstehenden hierdurch bekannt gemacht:
Oberste Verwaltungsbehörde und höhere Ver⸗ waltungsbehörde ist für das Gebiet des Großherzogtums Mecklenburg⸗Strelitz das Großherzogliche Ministerium, Abteilung des Innern.
Die Verrichtungen der Ortspolizeibehörden werden von den Ortsobrigkeiten wahrgenommen.
Die rlerschäftlichen Gutsobrigkeiten sind berechtigt, sich in allen Fällen ihrer Zuständigkeit durch die auf Grund der Verordnung vom 2. April 1879 errichteten Polizeiämter ver⸗ treten zu lassen.
Handelt es sich um ein Verfahren gegen Personen, welche Träger obrigkeitlicher Rechte sind, so ist der Antrag auf Ein⸗ leitung dieses Verfahrens bei dem Großherzoglichen Minister ium, Abteilung des Innern, zu stellen.
Einen Gemeindeverband im Sinne der §§ 1234, 1235, 1237, 1242 und 1275 der Reichsversicherungsordnung bilden
1) jede Stadt mit ihrem obrigkeitlichen Gebiet,
2) jedes Dominialamt,
3) die Ritterschaft Stargardschen Kreises,
4) das Fürstentum Ratzeburg.
Neustrelitz, den 30. Dezember 1911.
Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium öAlbteilung des Innern. Dr. Selmer.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Neues Palais, 9. Januar. Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, Rittm. und Eskadr Chef im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, vom 12. Januar 1912 ab zur Dienstleistung bei der Militärlehrschmiede in Königs⸗ berg i. Pr., Schultze v. Langsdorff, Rittm. z. D. und Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk II in Mülhausen i. E., zur Dienst⸗ leistung beim Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, — kommandiert. Dreßler, Lt. der Res. des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11 (Danzig), der Abschied bewilligt.
Nachgenannte Selektaner der Hauptkadettenanstalt in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar die Portepeeunteroffiziere: v. Arnauld de la Peridre, im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Weiskamp, im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37.
Kaiserliche Marine.
Offiziere usw. 6. Januar. Jehle, Marineoberstabsingen. von der Marinestation der Nordsee, Dr. Hausch, Marineoberstabs⸗ arzt von der Marinestation der Ostsee, — mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Manke, Marinestabsingen. von der II. Werftdiv., Dr. Metzke, Marinegen. Oberarzt und Geschwaderarzt des II. Geschwaders, — mit der gesetz⸗ lichen Pension, der E laubnis zum Tragen der bisherigen Uniform und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, — der Abschied be⸗ willigt. Lebek, Bergling, Fähnriche zur See von der Marine⸗ schule, zur Marineres. beurlaubt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Baurat Mothes in Potsdam zum Regierungs⸗ und Baurat zu ernennen.
„Panther“ in Southampton und S. M. S
g; Ihren Bericht vom 22. Dezember 1911 will Ich der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Lan ensalza — Kirchheilingen in Langensalza, welche die Genehmigun zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Langensalza na Kirchheilingen erhalten hat, das Enteignungsrecht zur Ent⸗ ziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichte Karte folgt anbei zurück. ö
Palais, den 30. Dezember 1911.
8 Wilhelm R.
“ von Breitenbach.
der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium für Landwirtschaft, und Forsten.
Dem Regierungs⸗ und Baurat Mothes ist die Ver⸗ waltung der Stelle des dem Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg zugeordneten meliorationstechnischen Regierungs⸗ und Baurats endgültig übertragen worden.
Der Charakter als Hegemeister ist verliehen worden fol⸗ 18 im Regierungsbezirk Cassel: 8 Bickel in Forsthaus Eichhorst, Oberförsterei Friedewald, Brendel in Herrenbreitungen, Oberförsterei Schmalkalden, Centner in St. Ottilien, Oberförsterei Waldau,
Gönner in Vollmarshausen, Oberförsterei Waldau, Hoff in Heimboldshausen, Oberförsterei Heringen, Hümmerich in Oberkaufungen, Oberförsterei Ober⸗
kaufungen, Jericho in Wangershausen, Oberförsterei Frankenberg, Ludovici in Kleinalmerode, Oberförsterei Witzenhausen, Rohloff in Friedewald, Oberförsterei Friedewald, Schneider I. in Spangenberg, Oberförsterei Spangenberg, Siebert in Altenbrunsla, Oberförsterei Felsberg, Stein in Dietershan, Oberförsterei Fulda, Trost in Wambeck, Oberförsterei Carlshafen, Viehl in Aue, Oberförsterei Wanfriedn.
Angekommen:
Seine Erzellenz der Staatsminister und Minister für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schor⸗ lemer, aus der Rheinprovinz.
Deutsches Reich. 1 Preußen. Berlin, 11. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern nachmittag im hiesigen Königlichen Schlosse den Vor⸗ trag des Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg entgegen. Heute vormittag hörten Seine Majestät die Vorträge des Kriegsministers, Generals der Infanterie von Heeringen, des Chefs des Generalstabes der Armee, Generals der Infanterie 8 von Moltke und des Chefs des Militärkabinetts, Generals der
Infanterie Freiherrn von Lyncker.
8 8 —
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.
“ 8 1“
Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
Zwischen Preußen und Braunschweig ist gestern, wie
„W. T. B.“ meldet, von den dazu bevollmächtigten Kommissaren
ein Nachtragsvertrag zum Staatsvertrag vom 3. Juli 1905, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von Blankenburg nach Quedlinburg mit Abzweigung nach Thale, abgeschlossen worden. Danach soll die Bahn in der Station Blankenburg an die Halberstadt⸗Blankenburger Eisen⸗ bahn, in der Station Quedlinb an die preußische Staats⸗ eisenbahn angeschlossen werden o1“
Laut Meldung des „W. T. B.“ sind vorgestern S M. S. . bber
Monrovia (Liberia) eingetroffen.
“ Danzig, 11. Januar. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh von Berlin hier ein und begab sich im Automobil nach Langfuhr.
Hannover, 10. Januar. Die Landessynode der
evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover erledigte in der gestrigen Sitzung eine Reihe von Anträgen und nahm, dem öG Courier“ zufolge, nach kurzer Debatte die folgende, das Wahlrecht der Frauen betreffende Resolution an:
Die Landessynode ersucht im Hinblick auf die Resolution der 7. Landessynode das Königliche Landeskonsistorium, den Kirchenvor⸗ ständen eine planmäßige Regelung der Hilfe der Frauen in der Kirchengemeinde im Anschluß an den Kirchenvorstand dringend anzu⸗ empfehlen. Insbesondere empfiehlt sie den Kirchenvorständen, be⸗ sonders denen in den Städten, geeignetenfalls kirchlich be⸗ währte und in der Gemeinde tätige Frauen zu den Sitzungen mit beratender Stimme zuzuziehen. Der an die Landes⸗ synode gerichteten, von zahlreichen Frauen unterschriebenen Petition, den Frauen das aktive und passive Wahlrecht zu den Kirchen⸗ vorständen und das aktive Wahlrecht bei den Pfarrwahlen zu ge⸗ währen, und dem Antrag der Besirkssynode Hannover, dahin wirken zu wollen, daß den Frauen das aktive Pfarrwahlrecht gewährt werde, kann die Synode zurzeit nicht stattgeben, wiewohl sie die wertvolle Teilnahme der Frauen an der kirchlichen Gemeindearbeit in Rat und Tat hoch zu schätzen weiß. G
2.
nisse genötigt sein,
über den Artikel 35 der Verfassung fort. berichtet, griff der Albanese Basri die Regierung im Laufe
Das Gesamtkabinett hat gestern seine Demission
gegeben. Nach dem Ministerrat wurde laut Meldung des „W. T. B.“ folgende Note veröffentlicht: “8* Angesichts der Schwierigkeiten, welchen der Ministerpräsident bei der Besetzung des Marineministeriums begegnet, und im Hinblick auf die Notwendigkeit, für dieses Portefeuille ungesäumt einen Inhaber zu ernennen, ist der Ministerpräsident der Ansicht, daß er nicht länger die Verantwortung für die Regierung tragen kann.
— Die Senatskommission zur Beratung des deutsch⸗ französischen Abkommens, in deren gestriger Sitzung der Berichterstatter Poincaré eine eingehende Darlegung der Einzel⸗ heiten des Abkommens gab, erledigte dessen Prüfung bis zum Artikel 5 und vertagte sich sodann auf heute.
Rußland.
Die „St. Petersburger Telegraphenagentur“ ist zu der Erklärung ermächtigt, daß die russische Regierung an China keinerlei Forderungen bezüglich der Mongolei ge⸗ richtet habe, und führt laut Meldung des „W. T. B.“ in Er⸗ gänzung dieser Erklärung aus:
Nach ihrer Unabhängigkeitserklärung baten die Mongolen Ruß⸗ land um Unterstützung. Die Kaiserliche Regierung gab ihnen in ihrer Antwort den Rat, Mäßigung zu üben und bestrebt zu sein, den Boden für eine Verständigung mit China zu suchen. Dem russischen Konsulat in Urga gelang es, durch seine vermittelnde Tätigkeit der
eplanten Zerstörung der Telegraphenlinie Kalgan⸗Kjachta und der Flündermnd der Filiale der chinesischen Bank in Urga vorzubeugen. Das
onsulat unterstützte auch den chinesischen Gouverneur, der ungehindert die Mongolei durch russisches Gebiet verlassen konnte. Hierauf wandte sich der von der chinesischen Regierung zu Verhandlungen mit den Mon⸗ golen beauftragte Würdenträger Kuefan an den russischen Geschäfts⸗ träger in Peking und fragte an, ob er auf eine freundschaftliche Ver⸗ mittlung des russischen Konsulats in Urga bei den Verhandlungen rechnen könne. Gleichzeitig richteten auch die Mongolen an die vufsüsche Regierung die Bitte um Vermittlung zwischen ihnen und den Chinesen. Die russische Regierung erkannte an, daß eine Verständi⸗ gung zwischen den Chinesen und Mongolen nur bei Wahrung der mongolischen Eigenart möglich sei, und kam daher zu der Ueber⸗ zeugung, daß diese Verständigung in einem Vertrage zum Ausdruck kommen müsse, der die eigenartige Verwaltungs⸗ form der Mongolen gegen Verletzungen durch die Chinesen arantiere. Die Mongolen erblickten eine solche Verletzung n der Formierung chinesischer regaulärer Truppen in der Mongolei und in der Ansiedlung von Chinesen auf mongolischen Ländereien. Die russische Regierung wies daher in ihrer Antwort an Kuefan auf diese Punkte als Grundlage für eine Verständigung zwischen den Chinesen und Mongolen hin und machte ihn darauf aufmerksam, daß eine wirkliche Beruhigung der Mongolei nur mög⸗ lich sei, wenn den Mongolen klar gemacht werde, daß die Maßnahmen zur Entwicklung der Mongolei die Billigung der russischen und der chinesischen Regierung fänden, und daß zwischen Rußland und China keine Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Mongolei beständen. Die russische Regierung glaubte daher, daß es den Interessen Rußlands, Chinas und der Mongolei entspräche, wenn sie sich bereit erklärte, ihre freundschaftlichen Sympathien bei der Durchführung aller Maßnahmen administrativer, wirtschaftlicher und kultureller Art in der Mongolei zu bekunden. Die erwähnten Grundlagen teilte der russische Geschäfts⸗ träger in Peking der chinesischen es run mit, indem er hinzufügte, daß die russische Dipomatie bei Einwilligung der chinesischen Re⸗ gierung, auf solchen Grundlagen die chinesisch⸗mongolischen Beziehungen zu regeln, bemüht sein werde, die Mongolen zu überreden, die Bande mit China nicht zu zerreißen und den uüͤbernommenen Verpflichtungen nachzukommen. Von dem guten Willen der chinesischen Regierung hänge es ab, ob sie die russische Vermittlung unter solchen Bedingungen annehmen wolle oder nicht.
Rußland wünscht nicht, heißt es in der Erklärung der ge⸗ nannten Telegraphenagentur weiter, sich in die chinesischen Ereignisse einzumischen, und hegt keine Angriffsabsichten in der Mongolei, es kann aber nicht umhin, sich für die Herstellung einer festen Ordnung in der Sibirien benachbarten Mongolei zu interessieren, wo der russische Handel bedeutende Interessen hat. Ein Kampf mit den Waffen zwischen Mongolen und Chinesen ist für Rußland nicht wünschenswert. Die russische Regierung wurde in erster Linie von der Erwägung geleitet, daß durch einen solchen Kampf die russischen Interessen unvermeidlich geschädigt werden würden, als sie sich be⸗ reit erklärte, die schwere Aufgabe der Vermittlung zwischen den Chinesen und den ihnen so feindlich gesinnten Mongolen zu übernehmen. Andererseits erlauben es die bedeutenden In⸗ teressen der russischen Regierung nicht, die in der Mongolei tatsächlich gebildete Regierung zu ignorieren. Wenn die Mongolei die Bande mit China zerreißt, so wird die russische Regierung trotz aller Wünsche, den Zwist zwischen China und der Mongolei beendet zu sehen, durch die Macht der Verhält⸗ mit der Mongolei in geschäftliche Be⸗ ziehungen zu treten.
Türkei.
Die Deputiertenkammer setzte gestern die Beratung Wie „W. T. B.
der Debatte heftig an und erklärte, um mit Italien zu schließen, sei eine Regierung nötig, die jeder Beein ussung unzugänglich sei. Eher als die Kammer, müsse das Kabinett aufgelöst werden. Der Großwesir, der noch immer krank ist, nahm an der Verhandlung nicht teil.
Asfien.
Der König und die Königin von England sind gestern laut Meldung des „W. T. B.“ in Bombay eingetroffen und haben sich unter lebhaften Kundgebungen der Bevölkerung zur Heimfahrt an Bord der „Medina“ begeben, die Nach⸗ mittags die Anker lichtete.
— Einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphen⸗ agentur“ zufolge, hofft die Mandschuregierung, sich die ab⸗ gefallene Mongolei zu erhalten. Sie hat Guibin zum Mandschuresidenten in Urga ernannt, der diesen Posten bis 1895 bekleidet hatte. Die mongolische Regierung hat den Befehl erteilt, Guibin nicht nach Urga durchzulassen.
Statistik und Volkswirtschaft.
Tahakernte, „besteuerung und ⸗verbrauch in Deutschland im Erntejahre 1910, Tabakanbau im Jahre 1911.
1b Statistik der Tabakernte und Tabakbesteuerung im deutschen gebiete für das Erntejahr 1910 (vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni Angaben über den Tabakanbau im Jahre 1911 ergibt Mit Tabak bebaut und abgeerntet wurden im Erntejahr 1910 u Hanzen 15 404 ha gegen 16 185 ha im Jahre 1909 (1908: h 25 ha, 1907: 15 405 ha). An dem Rückgange (— 781 ha) sind auptsächlich Baden (— 575 ha) und Bayern (— 188 ha) beteiligt.
Die Tabakernte fiel im ganzen etwas reichlicher aus als die
war auch hinsichtlich der Beschaffenhelt der Tabak⸗
blätter durchschnittlich besser. Im ganzen wurden 28 854 t dachreifen Tabaks geerntet gegen 28 178 t im Jahre 1909 (1908: 34 409 t, 1907: 28 839 t). Von 1 ha der abgeernteten Fläche wurden durch⸗ schnittlich 18,7 dz Tabak gewonnen (1909: 17,4 dz, 1908: 23,7 dz, 1907: 18,7 dz).
Für die Tabakernte des Jahres 1910 wurden von den Pflanzern fast durchweg hohe Preise erzielt. Als Gesamtdurchschnittspreis wurden 74,5 ℳ für 1 dz dachreifen Tabak ermittelt gegen 66,7 ℳ im Vorjahr (1908: 62,9 ℳ, 1907: 57,7 ℳ).
An Tabaksteuer (abzüglich der Erlasse) wurden 12,5 Millionen Mark (1909: 13,2 Millionen Mark, einschließlich von 1 007 787 ℳ Nachsteuer) eingenommen, an Tabakgewichtzoll 68,6 Millionen Mark (1909: 69,4 Millionen Mark, einschließlich von 9 255 941 ℳ Nachzoll), an Wertzollzuschlag 42,0 Millionen Mark (1909: 29,0 Millionen Mark). Die Abgabe von Tabakersatzstoffen betrug 101 482 ℳ (1909: 88 692 ℳ).
Nach Abzug der gezahlten Zoll⸗ und Steuervergütungen für aus⸗ Fg Tabak — 920 918 ℳ — verbleiben als Reinertrag an
abakzoll und Tabaksteuer (ausschließlich der Zigarettensteuer) 122,3 Millionen Mark (1909: 111,1 Millionen Mark), d. i. 1,88 ℳ (1909: 1,72. 89 auf den Kopf der Bevölkerung.
Der Verbrauch an fabrikationsreifem Rohtabak berechnet sich bei Berücksichtigung der Ein⸗ und Ausfuhr auf 1,47 kg (1909: 1,35 kg) für den Kopf der Bevölkerung.
Nach dem vorläufigen Nachweis über den Tabakanbau im Jahre 1911 wurden insgesamt 17 021 ha (1910: 15 404 ha) mit Tabak bepflanzt.
Zur Arbeiterbewegung.
Der seit 12 Wochen andauernde Ausstand und die Aus⸗ sverrung der Tabakarbeiter in Westfalen (vgl. Nr. 1 d. Bl.) dürfte, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, nunmehr beendet sein. Der Westfälische Figarrensabrik. hat auf Grund des Vermittlungsvorschlags des Landrats in Minden folgenden Be⸗ schluß gefaßt: „1) Sobald die Arbeiterorganisationen die schwebenden Streiks einschließlich der Sympathiestreiks für beendet erklären, heben gleichzeitig der Westfälische Zigarrenfabrikantenverband und die in Be⸗ tracht kommenden Arbeitgeberverbände die Aussperrung auf. 2) Die bestreikten Firmen halten die bisherigen Zugeständnisse aufrecht und werden sie loyal erfüllen. 3) Nach Beendigung der Aussperrung und nach Wiederaufnahme der Arbeiten wird der Westfälische Zigarren⸗ fabrikantenverband seinen Mitgliedern empfehlen, freiwillig in den einzelnen Betrieben seines Bezirks in eine Revidierung der Löhne zu Anfang des kommenden Frühjahrs einzutreten. 4) Nach Beendigung des Streits und nach Aufhebung der Aussperrung werden Maßregelungen nicht beabsichtigt. Bis zum 1. Mai 1912 sollen die Fabrikanten keine fremden Arbeiter in einem ihrer Betriebe einstellen, bevor ihre im Streik oder in der Aussperrung gewesenen Arbeiter dieses Betriebes ein⸗ gestellt sind, soweit diese nicht anderweitig Arbeit gefunden haben. 5) Die Fabrikanten sichern den Arbeitern, die von ihnen nicht wieder eingestellt worden sind, volle Freizügigkeit zu. 6) Der Westfälische Zigarrenfabrikantenverband ist von den Honburga⸗ Bremer und Burgdammer Vereinen ermächtigt, deren Zusage zum ersten, vierten und fünften Punkte zu erklären.“ — Die Neunerkommission, die Vertretung der organisierten Arbeiter, hat am 8. d. M. einstimmig diesem Beschluß zugestimmt; es unterliegt kaum einem Zweifel, daß auch die einzelnen Arbeiterorganisationen den Vorschlag annehmen werden. Ausgesperrt waren im ganzen etwa 13 000 Arbeiter.
Die ausständigen Wollkämmer von Bradford haben, wie „W. T. B.“ meldet, beschlossen, zu den Bedingungen der Arbeit⸗ geber die Arbeit heute wieder aufzuehmen.
Aus Brüssel wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Auf Ver⸗ anlassung der streikenden Kohlenarbeiter im Gebiete von Mons (vgl. Nr. 6 d. Bl.) wird eine Einigungskommission von fünf Personen, der unter anderen der Kammerpräsident angehört, Aüngesett werden, um die Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu schlichten Die Lage der Industrie fängt nämlich nachgerade an, sehr mißlich zu werden, da in vielen Betrieben der Kohlenvorrat knapp geworden ist. Es sollen jetzt nach Blätter⸗ meldungen 30 000 Bergarbeiter im Streik stehen; die Ruhe ist trotz der Erregung nirgends gestört worden.
In Rio de Janeiro sind, wie „W. T. B.“ erfährt, sieben⸗ tausend Köche und Angestellte von Hotels und Restau⸗ rants in den Ausstand getreten.
(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Literatur.
Die Arbeiter in der öffentlichen Armenpflege. Von Dr. Margarete Jacobsohn. VII und 95 Seiten. Leipzig, Verlag von Duncker u. Humblot. Preis 2 ℳ. — Diese Arbeit behandelt die Arbeiter als Subjekte der Armenpflege, als die Unter⸗ stützenden, nicht als ihre Objekte, die Unterstützten. Als Grundlage dienten der Verfasserin die Ergebnisse einer von dem verstorbenen Leiter des Berliner Armenwesens, Stadtrat Dr. Münsterberg, ver⸗ anlaßten Erhebung über die Heranziehung von Arbeitern zur öffent⸗ lichen Armenpflege. Die Umfrage wandte sich an alle deutschen Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern und ergab, daß nur in 41 von 71 Gemeinden Arbeiter in der Armenpflege tätig waren. Da viele Gemeinden auch die Werkmeister zu den Arbeitern gerechnet, andere ihnen merkwürdigerweise auch selbständige Gewerbetreibende und Zwischen⸗ meister zugezählt haben, war die Beteiligung von Arbeitern noch er⸗ heblich geringer. Am meisten sind in den Großstädten Arbeiter als Armenpfleger herangezogen. Aber auch hier ist ihre Zahl gering. Ueber sie liegen aus 38 Gemeinden Angaben vor. Zusammengerechnet kommen in dieser Gemeindegruppe auf je 100 Ehrenbeamte in der Armenpflege nur 4,68 Arbeiter, während die Handwerksmeister 33 bis 50 % aller Ehrenbeamten stellen. Wichtiger als diese Zahlen sind jedoch die Erfahrungen mancher Gemeinden mit den Arbeitern als Armenpflegern und die Gründe, aus denen sie in anderen zu diesem Ehrenamt nicht herangezogen werden. Am häufigsten wird als Ursache der Nichtbetekligung der Ar⸗ beiter Ueberlieferung, alte Gewohnheit angegeben. Die Wahl der Ehrenbeamten hat sich in diesen Gemeinden von jeher auf gewisse Kreise beschränkt, und man fand es gut, hieran nichts zu ändern. Von manchen Gemeindeverwaltungen wird an⸗ gegeben, daß sie die Frage einer Feedunge auch von Arbeitnehmern zur Armenpflege überhaupt noch nicht erörtert haben. Andere Ge⸗ meinden weisen auf die Schwierigkeit, unter den Arbeitern die ge⸗ eigneten ausfindig zu machen, hin. Dazu bemerkt die Verfasserin: „Diese Schwierigkeit ist die Folge von Mangel an Fühlung zwischen Armenverwaltung und Arbeiterschaft, hervorgegangen aus rein äußerer Distanz, dem Nichtzusammentreffen verschiedener Kreise.“ In den Gemeinden, in denen Arbeiter zu ehrenamtlichen Funktionen in der öffentlichen Fürsorge herangezogen werden, wird die Tüchtigkeit der Arbeiter in der Armenpflege anerkannt. Die Verfasserin berichtet: „Der armenpflegerischen Tätigkeit der Arbeiter werden überall Worte der Anerkennung ja lebhaften Lobes gespendet. Von der Mehrzahl der Armenverwaltungen wird angenommen, daß deren Kenntnis der Umwelt der Armen für ihre Fürsorge von Wert ist. Auch ihre Un⸗ parteilichkeit wird anerkannt. Es handelt sich dabei meistens um gelernte Arbeiter. Die Arbeiter als Armenpfleger sind Sachkenner. Sie finden sich in den Wohnungen der Beduürftigen schnell zurecht, können ihre Ansprüche an dem für den Durchschnitt der Klasse gültigen Maße schnell prüfen, ihre Aussagen richtig bewerten. Die Vor⸗ spiegelung falscher Tatsachen ist schwer Personen 9 durchzu⸗ führen, die durch ihre Lebensstellung die Verhältnisse armer Leute kennen. Dadurch bleibt der Armenverwaltung Geld erspart, und auch ihr Ansehen leidet nicht.“ Diesen Vorteilen gegenüber werden in den Antworten auf die Umfrage nur einige nicht schwerwiegende Ein⸗
wände gegen die Arbeiter als Armenpfleger gemacht. Die Arbeiter sollen keine zum Empfang der Unterstützungsbedürftigen geeignete Wohnung haben, auch durch Berufsarbeit zu sehr verhindert sein. In der von Münsterberg veranlaßten Erhebung lauten alle Antworten auf die Frage, ob sich die armenpflegerische mit der beruf⸗ lichen Tätigkeit der Arbeiter vereinigen lasse, bejahend; nur eine Be⸗ hörde macht eine Einschränkung. Auch daß die Arbeiterwohnung Schwierigkeiten biete, geht aus der Erhebung nicht hervor. Zeitschrift für Kommunalwirtschaft und Kommunal⸗ fersnt, Halbmonatshefte für das gesamte Verwaltungswesen, die ozialen und wirtschaftlichen Sg. der Städte und höherer Kom⸗ munalverbände unter besonderer Zerücksichtigung kommunaler Technik. Organ des Vereins für Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik, amtliches Organ des Verbandes der größeren preußischen Land⸗ gemeinden. Herausgeber: Erwin Stein, Berlin. Verlag: Ger⸗ hard Stalling, Oldenburg. Abonnementspreis vierteljährlich 5 ℳ. — Von der schon mehrfach an dieser Stelle vearhegen neuen Zeitschrift liegt nunmehr der erste Jahrgang abgeschlossen vor, dessen Inhalt geeignet ist, das Verständnis für die Fragen der Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik zu fördern. Von den größeren Aufsätzen, die in den Heften 21 bis 24 ver⸗ öffentlicht worden sind, seien die folgenden hervorgehoben: Von der hessischen Gemeindesteuerreform; Die Wasserversorgung der Stadt Posen (von Professor E. Wernike, Direktor des Königlichen Hygie⸗ nischen Instituts zu Posen); Woltmann⸗Wassermesser (von Ingenieur Niebuhr, Gleiwitz); Das Dresdner städlische Schulwesen (von Stadtamtmann r. Walter Graupner, Dresden); Städtische Wohnungskommissionen und ihr Arbeitsgebiet; Wie stellt man a einem verdächtigen Wasser ein gutes, einwandfreies Trinkwasser her? (von Dr. Haefcke, Friedenau); Kreisfinanzverhältnisse; Das Problem der Gemeindebesteuerung (Hauptversammlung des Vereins für Sozial⸗ politik); Die Prostitution in Preußen (von Oberbürgermeister Beseler); Das neue Berliner Rathaus (von Oberbürgermeister Kirschner); Kommunaler Wirtschaftsverband (von Stadtrat Steinborn, Berli Wilmersdorf); Kommunale Bodenpolitik einer brandenburgischen Ge⸗ meinde; Die rechtliche Stellung der Landgemeinden nach der Land⸗ gemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie vom 3. Juli 1891; Die Entwicklung des Steuer⸗ und Finanzwesens in Elberfeld; Der Zweckverband Groß⸗Berlin (von Stadtrat Dr. Alfred Glücksmann, Rixdorf); Die Lebensmittelteuerung und die kommunalen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung; Bemerkungen zu dem neuen Ministerialerlaß über den Bau von Krankenanstalten (von Krankenhausdirektor, Professor Dr. Habs und Stadtrat Dr. Luther, Magdeburg); Die städtischen Orchester in größeren deutschen Städten; Gehaltsverhält⸗ nisse der Magistratspersonen und einiger höherer Beamten in deutschen Großstädten; Die Arbeitszeit der Gasarbeiter; Die preußischen Spar⸗ kassen im Jahre 1909; Lösung der Arbeiterwohnungsfrage durch Aktienbaugesellschaften? Von Interesse sind auch die ausführlichen Berichte über die Verhandlungen und Ergebnisse des IX. Inter⸗ nationalen Wohnungskongresses, über den III. Internationalen Wohnungshygienekongreß, über den III. Deutschen Städtetag, über die Hauptversammlung des Reichsverbandes deutscher Städte und über den 33. Westfälischen Städtetag. 8
Verkehrswesen.
Ueber die Donau als Verkehrsstraße wird im Dezember⸗ heft. 1911 des „Archivs für Post und Telegraphie“ ausgeführt: Die Schiffbarkeit der Donau beginnt heute bei Ulm. Dem Verkehr dienen Flöße und Ruderschiffe, unterhalb Budapest auch Segel⸗ schiffe, sowie von Regensburg bis zur Mündung Dampfer. Bei Ulm trägt die Donau Schiffe von 200 bis 500 R.⸗T. Raumgehalt; weiterhin bei Regensburg wird sie für Schiffe von 600 bis 800 R.⸗T. und noch weiter abwärts für solche von 2000 bis 5000 R.⸗T. und selbst für Kriegsschiffe fahrbar. Der Verkehr auf der Donau ist teils rein örtlicher Natur, teils ein Handelsverkehr von großer Mannigfaltigkeit. Auf dem “ vermittelt vor allem die Dampfschiffahrt einen großen Verkehr in Getreide, außer⸗ dem aber in Roherzeugnissen des Ostens und in Industrieerzeugnissen des Westens. Die Ruderschiffahrt befördert Holz, Getreide, Salz, Kohlen, Steine, Ziegel und Kalk. Außerdem führen die zahlreichen Nebenflüsse der Donau die verschiedensten Erzeugnisse der von ihnen durchflossenen Léänder zu. In Passau beträgt der jährliche Schiffs⸗ verkehr etwa 4000 Fahrzeuge, der Warenverkehr mehr als 3 Millionen Tonnen. Im Donaukanale bei Wien laufen jährlich etwa 4500 Schiffe mit fast 3 ½ Millionen Tonnen Waren ein. Den hervor⸗ ragendsten Anteil an der Vermittlung des Donauhandels hat die 1830 gegründete „Erste K. K. privilegierte Donaudampfschiffahrts⸗ gesellschaft.’“ Ihre Betriebslinien haben eine Länge von 3887 km und 1“ den Hauptstrom von Regensburg bis zu seiner Mündung sowie vier Seitenarme der Mündung (2491 km), ferner die Drau (151 km), die Theiß (175 km), Save (mit Nebenflüssen 757 km), den Franzens⸗ kanal (125 km), den Franz Josef⸗Kanal (73 km) und der Bega⸗ kanal (115 km). Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 50 Millionen Kronen, das Anlagekapital einschließlich der Anleihen 80 Millionen Kronen. Die Gesellschaft besitzt etwa 160 Dampfer, deren Maschinen zusammen 15 500 Pferdekräfte haben, und etwa 800 eiserne Schleppboote. Mit diesen Betriebsmitteln werden jähr⸗ lich rund 2000 000 Personen und 2 500 000 t Güter befördert. Andere Schiffsgesellschaften von allerdings geringerer Bedeutung sind die Süddeutsche Donau⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft mit 10 Dampfern, deren Maschinen etwa 3800 Pferdekräfte haben, und 80 Schlepp⸗ booten, sowie die Ungarische Fluß⸗ und Seeschiffahrtsgesellschaft mit ungefähr der gleichen Zahl von Fahrzeugen. Kettenschiffahrt ist auf der Donau von Wien abwärts nach Preßburg, aufwärts nach Ybbs und von Regensburg nach Passau eingerichtet. In neuester Zeit ist man der Schaffung künstlicher Wasserverbindungen der Donau mit anderen mitteleuropäischen Strömen nähergetreten; insbesondere sollen Schiffahrtskanäle von der Donau bei Wien zur Oder, zur Elbe, zur Moldau und zur Weichsel erbaut werden. Für diese Wasserbau⸗ arbeiten hat die österreichische Volksvertretung im Jahre 1901 210 Millionen Kronen zur Verfügung gestellt.
Daß die Donau trotz aller Aufwendungen, die im Laufe der Jahrhunderte für sie gemacht worden sind, hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft unter den europäischen Strömen noch immer nicht den Rang einnimmt, der ihr nach ihrer Größe gebührt, ist, abgesehen von Hindernissen, die ihr Lauf und ihre Mündung der Schiffahrt vielfach bieten, in der Hauptsache durch ihre geographische Lage bedingt. Das Bild ihrer Verkehrs⸗ und sonstigen Verhältnisse würde zweifellos mit einem Schlage völlig anders sein, wenn sie nicht ins Schwarze Meer, sondern etwa ins Aegäische Meer mündete, wenn sie z. B. die Richtung, die sie beim Verlassen der serbischen Grenze innehat, noch einige Zeit beibehalten würde. Demgemäß ist es nicht wunderbar, daß wiederholt Pläne aufgetaucht sind, den mittleren Donaulauf quer durch den Balkan hindurch in den Golf von Saloniki zu führen. Gegenwärtig bemüht sich, wie s. 3. der „Münchener Allgemeinen Zeitung“ berichtet wurde, eine Gruppe amerikanischer Finanzleute um die staatliche Genehmigung des eigen⸗ artigen Plans. Der Plan geht davon aus, daß der serbische Nationalfluß, die Movawa, und der edonische Hauptfluß, der Wardar, eine fast gerade Linie — Belgrad und dem Golf von Salonsti darstellen. Die We sserscheide zwischen der Morawa, die unschwer dis zu ihrer Quelle hinauf schiffhar gemacht werden kann, und dem Wardar ist zufällig die niedrigste im anzen Balkan. Sie dient deshalb auch der von Serbien nach Saloniki führenden Bahn als Uebergangspaß. Immerhin weist diese Wasserscheide die noch recht stattliche Höhe von 458 m auf, und man möochte es danach für beinabe unmöglich halten, daß sie die Führung eines Kanals über das Gebirge gestattet. Dennoch liegen a arbeitete Pläne vor, die einen Schleifenkanal technisch und wirtschaft⸗ lich möglich erscheinen lassen. Trotz der sehr hohen Kosten des Unter⸗ nehmens, die auf 270 bis 285 Millionen Mark veranschlagt werden. meint man, daß die Anlage ertragsfähig sein könnte, weil der Verkehr auf der 675 km langen Wasserstraße veon Belgrad bis Salent
1