1912 / 10 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Delitzsch. .““ 18ꝑ89877] Fürth, Bayern.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Genossenschaftsregistereintrag. Nr. 32 bei dem Bauverein für die Enenbahn⸗ Darlehnskassenverein Markt Nordheim, beamten und Arbeiter, eingetragene Genossen⸗ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter schaft mit beschränkter Haftpflicht in Delitzsch Hastpflicht —. An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗

ö

a. Das bisherige Statut ist durch das laut General⸗ chkuß vom 20. Dezember 1911 an⸗

8— 89

[89885], Ges iftejab⸗ umfaßt die Zeit vom Eintrage der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister bis zum HZ 1912. 8. Vorstand wurden gewählt: Franz Hatt, Jos. Ant. Köberle und Martin Zeller, sämtl. Oekonomen

nuar 1912 ab, Gesellschafter je mit Vertretungs⸗] daß der Kaufmann Philipp Ullrich zu Wiesbaden in macht: . das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter versammlungsbes

1) Gottlob Wandel, Eisenhändler in Metzingen, eingetreten ist. 8 genommene ersetzt. 1 2) Gotthold Maier, Kaufmann daselbst; Die Firma ist geändert ist: „Osrar Siebert b. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Nachfl. Tittel & Ullrich“. Die nunmehrige Beilage zum Waldeckschen Regierungsblatt und, falls

1“

die Fortführung der beiden Brauereien a. Böhmisch Brauhaus M. Lebender, Inhaber Willy Lebender,

b. August Nagel, Inhaber Ostar Nagel, sowie die Herstellung und der Vertrieb alkoholfreier Getränke,

Bretten. 1“ In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 32 wurde eingetragen: Die Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Neibsheim, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschräunkter Haft⸗

CZZCͤͤͤͤAWA444*

alles vereinigt zu einem Betriebe auf den Grund⸗ tücken Nordmauerstraße Nr. 5 und Nordmauer⸗ straße Nr. 6 in Stargard i. Pomm. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Brauereibesitzer Willy Lebender und Oskar Nagel, beide zu Stargard i. Pomm. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Dezember 1911 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen bestellt sind, durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen bei Rechts⸗ handlungen, welche der Eintragung in das Grundbuch bedürfen, nur durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die Gesellschafter haben folgende Einlagen auf das Stammkapital gemacht: 1) Willy Lebender die in der Anlage 1, 2) Oskar Nagel die in der Anlage II. zu dem Gesellschaftsvertrage aufgeführten Brauerei⸗ inventarstücke und Brauereiutensilien nebst Wagen, Pferden, Fahr⸗ und Stallutensilien im Gesamtwert von je 30 000 ℳ, zusammen 60 000 ℳ. Stargard, i. Pomm., den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 2.

Stettin. [90104] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: Bei Nr. 1233 (Ftrma „Emil Friederichs“ in

b ae na8 Dem Fritz Koppe in Stettin ist Prokura

erteilt.

Bei Nr. 1317 (Firma „Nathan & Co“ in Stettin): Die Prokura des Moritz Israel ist er⸗ loschen. 1

Bei Nr. 1784 (Firma „Wilhelm Ulrich & Co“ in Stettin): Die Prokura des Reinhold Eck⸗ hardt ist erloschen. Dem Siegbert Lewin in Stettin ist Prokura erteilt.

Stettin, den 6. Januar 1912.

Königl. Amrsgericht. Abt. 5,

Strassburg, Ee.

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band V Nr. 246 bei der Firma Alfred Scheer in Straßburg: Die Prokura des Drogisten Leo Fritz in Straßburg ist erloschen.

Band X Nr. 53 bei der Firma Abraham Weill in Straßburg: Die Firma ist in Manufaktur⸗ warenhandlung Abraham Weill geändert.

In das Gesellschaftsregister:

Band V Nr. 1010 bei der Firma M. Wachen⸗ heimer in Straßburg: Die Prokura des Kauf⸗ manns Lehmann Siegel in Straßburg ist erloschen.

Band XI Nr. 125 bei der Firma August Leibig in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Straßburg: Der Kaufmann Hans Schulz in Straßburg ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Ingenieur Eugen Stiller in E““ als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Dem Kaufmann Hans Schulz in Straß⸗ burg ist Prokura erteilt.

Band IX Nr. 20 bei der Firma Elektrotechnisches Bureau für Bergmann⸗Favbvrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsfuhrer Albert Pustkuchen, Kauf⸗ mann, in Straßburg bestellt.

Straßburg, den 28. Dezember 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Tempelburg. mac

[89680]

Bekanntmachung. [90106]

In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen:

1) bei Nr. 47: Firma Pommerscher Hof, Inhaber Lebrecht Mews Tempelburg: Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 64 die neue Firma: „Hotel Pommerscher Hof C. Bohse“ in Tempelburg und als deren Inhaber Hotelbesitzer Carl Bohse in Tempelburg.

Tempelburg, 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [90107] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 200 bei der Firma Albert Pohl in Tilfit eingetragen, daß dem Handlungsgehilfen Hans Quitzrau in Tilsit Prokura erteilt ist.

Tilsit, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Traben-Trarbach. [90108] Im Handelsregister A wurde heute die Firma „Jos. Jansweid“ mit dem Sitze in Traben⸗ Trarbach, Inhaber Josef Jansweid, Weinhändler und Weinkommissionär, in Traben⸗Trarbach wohnend, eingetragen. . Traben⸗Trarbach, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgerichl.

Traben-Trarbach. [90109]

Im Handelsregister A Nr. 59, woselbst die offene Handelsgesellschaft„Haußmann junior“ in Traben⸗ Trarbach eingetragen ist, wurde eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Wilhelm Haußmann junior bleibt alleiniger Inhaber der unveränderten Firma.

Traben⸗Trarbach, den 4. Januar 1912.

Konigliches Amtsgericht.

UCIlm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [89686]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Firma Richard Silberhorn in Ulm.

Heinrich Taxis, Kaufmann in Stuttgart.

Prokurist: Max Hümmer, Kaufmann in Ulm.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

2) Zu der Firma Richard Silberhorn, offene

Handelsgesellschaft; Sitz in Ulm: Die Gesellschaft

ist aufgelöst; die Firma ist auf einen Einzelkauf⸗ mann übergegangen.

Den 8. Januar 1912. 1““

Amtsrichter Walther.

Urach. K. Amtsgericht Urach. [90110] Im Handelsregister hier wurde heute eingetragen: I. in die Abteilung für Einzelfirmen: 1) die Firma Christian Leibfarth; Sitz in Metzingen; Inhaber: Christian Leibzarth, Buch⸗ binder in Metzingen; Buchbinderei, Schreibmaterialien⸗ handlung, Kartonage⸗ u. Formularkastenfabrik. 2) bei der Firma Johs. Widmann, Eisenwaren⸗ u. Baumaterialienhaudlung in Metziugen: „Die Firma ist erloschen 1“ II. in die Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Wandel u. Maser: Sitz in

Eisenwaren⸗, Baumaterialien⸗ u. Kohlenhandlung.

Waldheim.

Kübler & Niethammer in Kriebstein betr., ist heute eingetragen worden:

in Kriebethal ist erloschen. 8 F manns Karl Bruno Körner ist in eine Gesamt⸗

prokura erteilt

Den 8. Januar 1912. 8 Amtsrichter Wagner. Auf Blatt 55 des Handelsregisters, die Firma

Die Prokura des Kaufmanns Gustav Ernst Hübner Die Prokura des Kauf⸗ umgewandelt. Gesamtprokura ist ferner a. dem Fabrikdirektor Carl Daniel Bauer, b. dem Kaufmann Johannes Rudolph Schulze, c. dem Oberingenieur Carl Felix Weiß, sämtlich in Kriebethal. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt. Waldheim, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Warendorf. Bekanntmachung. [90111] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 12 folgendes eingetragen: Oberstadt & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Warendorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1911 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens: Mechanische Bunt⸗ weberei. Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ unddreißigtausend Mark.

Geschäftsführer sind:

) Fabrikant Johannes Bruns in Warendorf, 2) Fabrikant Paul Oberstadt in Warendorf. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Jedoch unterliegen der Ge⸗

8iebee gtg der Gesellschafter:

a. Miet⸗ und Pachtverträge über Grundstücke, die länger als auf 1 Jahr geschlossen werden, b. Dienstverträge, bei denen eine Vergütung von mehr als 2000 jährlich vereinbart wird, c. Anschaffungen von Maschinen für mehr als 5000 in jedem Geschäftsjahre. Die Bekanntmachungen erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Warendorf, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wehen, Taunus. [90112] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden:

„Dampfsägewerk Laubersteg⸗Mühle, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Born.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Dampfsägewerken und Hobelwerken aller Art, der Handel und die Verarbeitung von Holz aller Art sowie der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte, welche direkt oder indirekt mit 88 genannten Gegenständen zusammenhängen. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Blum in Frankfurt a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1911 er⸗ richtet worden. Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma allein. Wehen, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Weimar. [90174] In unser Handelsregister ist in Abt. A Bd. III. Nr. 16 die Firma Gustav Kiepenheuer Verlag in Weimar und als deren Inhaber Buchhändler Gustav Kiepenheuer daselbst heute eingetragen worden.

Angegebener Gegette Peig : Verlagsbuchhandlung. Weimar, den 9. Januar 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IYIV. Weinheim. [89690] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 12 zur Firma „Erste Badische Teigwarenfabrik Wil⸗ helm Hensel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Weinheim, wurde eingetragen: Kauf⸗ mann Karl Merkle in Weinheim ist zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer ernannt. Dem Kaufmann Friedrich Müller in Weinheim ist Prokura erteilt. Jeder derselben ist für sich allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Weinheim, den 5. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Werder, HMavel. Bekanntmachung. [90113] Die in unserm Handele register Abteilung A unter Nummer 67 eingetragene Firma Nath & Bauer in Glindow ist erloschen. Werder a. H., den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [90114] In das Handelsregister ist heute bei der Firma F. Wulf, Aktiengesellschaft zu Werl, einge⸗ tragen: Die Prokura des Willy Blinzler ist er⸗

loschen. 8 Werl, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. [90115]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 167 ist die bisherige Firma „H. A. Bernhard“ abge⸗ ändert in: „H. A. Bernhard & Comp.“ mit Sitz in Wermelskirchen und als deren In⸗ haber eingetragen: 1) der Maschinenfabrikant Her⸗ mann August Bernbard in Wermelskirchen, Fabrikant Hugo Schulte in Wermelskirchen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1912.

SB“

die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Wermelskirchen, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland.

getragen. Das Geschäft ist ein Baugeschäft. Westerland, den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden.

2) der

Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf

Bekanntmachung. [90117]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 55 die Firma Max Hansen, Westerland und als Inhaber der Bauunternehmer Max Hansen ein⸗

[90118] In das Handelsregister A Nr. 406 wurde heute bei der Firma: „Oscar Siebert Nachfl. Hans

offene Handelsgesellschaft Ceeßt Handelsregister A Nr. 1244) hat am 15. Dezember 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind nunmehr die Kaufleute Hans Tittel und Philipp Ullrich, beide zu Wiesbaden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Wiesbaden, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [90119] In unser Handelsregister A Nr. 1243 wurde heute unter der Firma Kreußler & Co. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Biebrich a. Rh. eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Christian Kreußler und Emil Grund, beide zu Biebrich a. Rh. Dem Kaufmann Otto Baur zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 4. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilsdruff. [90120] Auf Blatt 22 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Eduard Wehner in Wilsdruff betr., ist heute die dem Kaufmann Herrn Oito Eduard Wehner in Wilsdruff erteilte Prokura eingetragen worden. Wilsdruff, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [90121] Bei der unter Nr. 318 des Handelsregisters A verzeichneten Firma Gottfried Niendorf Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt in Zahna ist heute einge⸗ tragen, daß das unter derselben betriebene Geschäft auf den Schlossermeister Hermann Niendorf in Zahna übergegangen ist und von diesem unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt wird. Wittenberg, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [90122] Die im Handelsregister A unter Nr. 352 ein⸗ getragene Firma Christian Bergt in Piesteritz ist erloschen. Wittenberg. den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wolfach. [90123] In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen: Die Vertretungsbefugnts der Liquidatoren der Autobetrieb Rippoldsau G. m. b. H. in Bad Rippoldsau ist beendigt. Wolfach, den 8. Januar 1912.

Gr. Amtsgericht.

Zerbst. [90124] Unter Nr. 79 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Kölling & Schmitt in Zerbst heute eingetragen, daß der Apotheker Feis Kölling in Zerbst als persöoönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zerbst, den 5. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Zerbst. 1 [90125] Unter Nr. 447 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute die Firma Hubert Pape in Zerbst und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Hubert Pape in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 6. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

Ziegenhals. [90126] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 119 ist am 9. Januar 1912 die offene Handelsgesellschaft „Schlesische Granitwerke (Taubeuberg bei Setzdorf) Inhaber Muche und Geisler in Ziegenhals“ eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Steinsetzmeister August Muche zu Königshütte und der Ingenieur Paver Geisler zu Posen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen und ist vorläufig auf 10 Jahre geschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt, nur zum Erwerb, zur Veräußerung und Verpfändung von Liegenschaften ist die Zeichnung durch beide Gesellschafter erforderlich.

Königliches Amtsgericht in Ziegenhals.

Zossen. Bekanntmachung. [90175] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 23 bei der Firma „Wilhelm Herms Nachfolger, Iuhaber Oskar Schulze, Claus⸗ dorf“ folgendes eingetragen: Spalte 2. Die Firma lautet jetzt: Oskar Schulze, Rehagen⸗Clausdorf.

Spalte 3. Gutsbesitzer und Oberleutnant der Reserve Oskar Schulze in Rehagen. 1 Die bisherige Firmenbezeichnung ist gelöscht. Zossen, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [90127] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 1082, die Firma Carl Bachmann hier betr.: Die Prokura Walter Görings ist erloschen. b. auf Blatt 2101 die Firma Walter Göring in Zwickau sowie der Kaufmann Walter Göring als ihr Inhaber. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Mehl im großen. Zwickau, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. Auf Blatt 2102 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Lippke Nachf. in Zwickau und als ihr Inhaber der Mineralwasserfabrikant Karl Bruno Uhlemann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: und Handel mit Spirituosen.

Zwickuu, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Arolsen.

1““

[90128]

290

Mineralwasserfabrik

[89865]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 6 bei der Genossenschaft: Credit⸗ verein zu Arolsen, eingetragene Genossenschaft

das Blatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, durch den Deutschen Reichsanzeiger so lange, bis ein anderes Blatt bestimmt ist. 1 Die Zahl der Vorstandsmitglieder ist auf 3 er⸗ mäßigt, und sind gewählt:

Brandkatasterkommissar L. Müller zu Arolsen als

Direktor, A. Korkhaus, daselbst, als Kassierer, J. Christmann, daselbst, als Kontrolleur. Arolsen, 2. Januar 1912.

Furstliches Amtsgericht.

Bamberg. 189867 Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Drügendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Drügen dorf, A⸗G. Ebermannstadt. Infolge Statuten⸗

änderung vom 31. Dez. 1911 werden künftig die Bekanntmachungen des Vereins im „Raiffeisen⸗Boten des Verbands ländlicher Genossenschaften“ berg veröffentlicht. Bamberg, den 8. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

in Nürn⸗

Bautren. [89866] Auf Blatt 1 des Reichsgenossenschaftsregisters, den Wareneinkaufsverein zu Bautzen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden: 85 Wilhelm Salm in Bautzen ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Der Werkführer Friedrich Michael Alfred Richter in Bautzen ist als Geschäftsführer Mitglied des Vorstands. Bautzen, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Beerfelden. Bekanntmachung. [89868] Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Spar⸗ und Darlehnstassenverein Hesselbach⸗Kailbach (jeuf.) e. G. m. u. H. eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: 1) des Vorstebers Johann Anton Jost, Pfarrer

zu Hesselbach, Karl Andreas

2) des Vertreters desselben, Breunig, Landwirt daselbst, sind für ersteren Ignatz Grim, Landwirt zu Hessel⸗ bach, und für letzteren Franz Josef Müller IV., Landwirt daselbst, gewählt worden. Für die beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Jost und Breunig ist Franz Josef Scheuermann II. zu Hesselbach und Adam Köhler, Hesselbacher Tor, in den Vorstand gewählt worden. 8 Beerfelden, 4. Januar 1912. Großh. Hess. Amtsgericht.

Bernburg. 189869] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Genossenschaft unter der Firma „Dresch⸗ genossenschaft Leau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Leau“ mit dem Sitze in Leau eingetragen worden.

as Statut ist am 10. November 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anschaffung und der gemeinschaftliche Betrieb land⸗ wirtschaftlicher Maschinen zwecks Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Genossen. 1 Die Haftpflicht der Genossen ist auf den Höchst⸗ betrag von 20 für je einen Geschäftsanteil be⸗ schränkt. Ein Genosse darf sich mit höchstens 150 Geschäftsanteilen beteiligen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet vou zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Genossenschaftsblatte des Bundes der Landwirte. 1 Vorstandsmitglieder sind: der Landwirt Rudolf Huhn, Gustav Berger und Louis Schwaerzel, sämt⸗ lich in Leau. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift belfügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bernburg, den 8. Januar 1912.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bitburg. [89870]

Im Genossenschaftsregister des Fließemer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, e. Gen. m. u. H., ist heute an Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ gliedes Lingen als solches der Ackerer Johann Thome aus Fließem eingetragen worden.

Bitburg, 3./1. 1912. Kgl. Amtsgericht. Bremen. [89701]

In das eingetragen worden:

Genossenschaftsregister ist

Am 6. Januar 1912: Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Borgfeld: In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1911 ist das neue Statut [161] be⸗ schlossen. u“

Aus demselben wird hervorgehoben: Die Firma lautet nunmehr: Molkereigenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von denen je zwei berechtigt sind, die Genossen zu vertreten. 1

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter dessen Benennung, von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet, und zwar in den „Bremer Nachrichten“ und in der „Wümme⸗ Zeitung“. Bei Eingebung dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung

Bremen, den 6. Januar 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Metzingen; offene Handelsgesellschaft vom 1. Ja⸗

Tittel“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen

„Imit beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Fürhölter, Sekretär.

8

9

der „Deutsche Reichsanzeiger“. 8

Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗

1912 eingetragen bei Nr. 78:

8

pflicht in Neibsheim. Das Statut vom 8. No⸗ vember 1911. Gegenstand des Unternehmens ist: Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Vereinsblatt des badischen Bauernvereins in Frei⸗ urg. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 50 für jeden erworbenen Geschäftsanteil; s sind bis 10 Geschäftsanteile gestattet. Die der⸗ zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Josef Hauck, Landwirt, Josef Westermann, Landwirt, und Anton Kratzmeier B. S. Landwirt, alle in Neirsheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bretten, den 28. Dezember 1911. SESroßh. Amtsgericht.

Burgdorf, Hann. [89703] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen worden die Elektrizitäts⸗ genossenschaft Gretenberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gretenberg. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förde⸗ rung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vor⸗ standsmitglieder sind: die Landwirte Karl Bartels, Karl Hasberg und Willi Meyer, sämtlich wohnhaft in Gretenberg. Statut vom 12. Dezember 1911. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch das Burgdorfer Kreisblatt und, falls dieses ein⸗ geht, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes in der nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Iöööö beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Die Willens⸗ erklärungen der Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Burgdorf i. H., den 23. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. I. Castrop. 1 [89872] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft Konsumverein Glück Auf Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Castrop heute eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Fahrhauer Josef Esser in Castrop ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bergmann Heinrich Schäfers in Castrop in den Vorstand gewählt. Castrop, den 4. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [89873]

In das Genossenschaftsregister ist am 5. Ja⸗ nuar 1912 eingetragen bei: Nr. 16. „Beamten Wohnungsverein zu Cöln eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Ha oftiche⸗ Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1911 sind die Satzungen geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Er⸗ werb und die Verwaltung von Wohnhäusern. Der

eingetragen:

Oberbahnassistent Sumpf ist Hölzerkopf in den Vorstand gewählt. Delitzsch, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Donaueschingen. [89878

Ins Genossenschaftsregister Band 1 wurde beut unter Nr 37 eingetragen: „Holzverkaufsgenossen schaft Ippingen eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht“ in Ippingen Verkauf von Holz, sei es Bürgergabholz oder Be soldungsholz oder Holz aus eigenen Waldungen ces g pom 127 1911. mitglieder sind: katthäus Wenzler, Ratschreiber Richard Bausch, Zimmermann, 1b Schuhmacher, alle in Ippingen.

Zahl 10 ist.

tandsmitgliedern,

Vorstandsmitglieder schrift beifügen. Die Einsicht ist während der Dienststunden jedem gestattet. Donaueschingen, 21. Dezember 1911. Gr. Amtsgericht. I.

Dresden. Auf Blatt 69 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma Bau⸗ genossenschaft zu Leuben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haftpflicht mit dem Sitze in Leuben sowie weiter folgendes ein⸗ o „Das Statut vom 18. Dezember 1911 befindet si in Urschrift Bl. 3 flg. der Registerakten. b sich Gegenstand des Unternehmens ist Bau, Erwerb, Ermietung und Verwaltung von Wohnhaͤusern, Her⸗ stellung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen, und zwar in erster Linie von Klein⸗ wohnungen für Personen, die bei der Landesversiche⸗ rungsanstalt versichert sind, die möglichst billige Vermietung der Wohnungen oder Päuser unter Bevorzugung der Genossenschafter, der Ankauf und Verkauf bebauter und unbebauter Grundstücke und die Bebauung von Grundstücken im Wege des Erb⸗ baurechts mittels gemeinschaftlichen Geschaftsbetriebes. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen unter deren Firma und werden, wenn sie vom Vorstande ausgehen, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Hauptversammlungen werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet. Die Bekanntmachungen werden im Dresdner Anzeiger und im Lockwitzer Lokal⸗Anzeiger veröffentlicht. 8 Die Haftsumme beträgt zweihundert Mark für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt einhundert. Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen, sind

für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie

durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder geschehen

ind. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Ortsrichter Franz Otto Müller, der Buchhalter Ernst Gustav Richter, der Gemeinderegistrator Paul Max Meier, der Disponent Kurt Richard Weber und der Lagerhalter Heinrich Otto Kranke, sämtlich in Leuben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

richtet, minder bemittelten Familien und Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: fünf. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Sie erfolgen durch Bekanntgabe in dem Stadtanzeiger der Kölnischen Zeitung und in dem Kölner Lokalanzeiger. Bei Eingehen eines dieser Blätter oder beider oder bei Verweigerung der Aufnahme tritt der Deutsche Reichsanzeiger solange an die Stelle, bis durch Beschluß der Hauptversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Willenserklärungen des Vor⸗ stands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Be⸗ nennung des Vorstands ihre eigenhändige Unter⸗ schrift hinzufügen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. 88

Cöln, Rhein. [89874]

In das Genossenschaftsregister ist am 9. Januar „Stommelner Be⸗ zugs⸗ & Absatz⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Stommeln: An Stelle des ausgeschiedenen Kaspar Werres ist der Landwirt Theodor Wallpott zu Stom⸗ melnerbusch zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

. Calmar, Els. Bekanntmachung. [89875

In das Genossenschaftsregister Band II wurde bei Nr. 63: Consumverein St. Nikolaus, e. G. m. b. H. in Widensolen eingetragen:

Laut Generalversammlungsprotokoll vom 3. No⸗ vember 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Peter Jenny der Genosse Eduard Stoffel, Schneidermeister in Widensolen, in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 5. Januar 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Pottbus. Bekanntmachung. 189876)] —. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter nir. 5 eingetragenen Cottbuser Molkerei, Ge⸗ mossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Pemerkt, daß der Hauptmann Vielhaack in Gr. 688 aus dem Vorstand ausgeschieden und an b 8 telle der Rittergutsbesitzer Dr. jur. von List 8 gewählt worden ist und

Kuhnert wiedergeweé or . Cottbus, den 62 Januar hräblt 8

Fürth, hRayern.

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Zeller in Kaubenheim in den Vorstand gewählt.

der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet. Dresden, am 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [89880] Bei der unter Nr. 27 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: „Rheinisch⸗West⸗ fälische Genossenschaftsbank, Eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Düsseldorf“ ist heute folgendes nachgetragen worden: Der Kaufmann Johs. Schneider ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Laut Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 7. Dezember cr. soll der Vorstand jetzt nur aus 2 Mitgliedern bestehen. Düsseldorf, den 29. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Elchstätt. Bekanntmachung. [89882 Betreff: Lechsend⸗Graisbacher Darlehens⸗ kassenverein c. G. m. u. H. In der General⸗ versammlung vom 3. Dezbr. 1911 wurde an Stelle des ausscheidenden Pfarrers Korbinian Höfler der Bauer Andreas Hell in Graisbach als Vorsteher in den Vorstand gewählt.

Eichstätt, den 10. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Eschershausen. 8 89883] 4 In das hiesige W ist einge⸗ tragen, daß aus dem Vorstande der Molkerei Scharfoldendorf, e. G. m. u. H., der Acker⸗ bürger Karl Müller ausgeschieden und daß an seine Stelle laut Generalversammlungsbeschlusses vom 8. Dezember 1911 der Ackerbürger Friedrich Kraus in Eschershausen getreten ist. Eschershaufen, den 8. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht.

Friedewald, Bz. Cassel. Im Genossenschaftsregister Nr. 1 Friede⸗ walder Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Friedewald ist am 29. Dezember 1911 ein⸗ getragen: Der Geschäftsanteil jedes Mitglieds ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. November 1911 von 10 auf 3 herabgesetzt worden. Friedewald, 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

[89884]

8 [89707] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassen Verein Kaubenheim, ein⸗

licht. An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ tandsmitglieds Michael Herbolzheimer wurde Pbhtlipp

Fürth. den 8. Januar 1912.

5

Königliches Amtsgericht.

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds der Werkm.⸗Ass.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame

Vorstands⸗

[89879]

standsmitglieds Endres in Markt Nordheim

Kgl. Amtsgericht al Gollnow.

heute die „Ländliche Spa

t „vermerkt:

triebsmittel.

Die Haftsumme eines

Vorsitzender, Hübner,

Die Satzung ist vom 21. der Genossenschaft, gezeichne mitgliedern; unter Benennung desselben, unterzeichnet, im Pommersch in Stettin zur nächsten Deutschen Reichsanzeiger. Die Satzung befindet sich gisterakten. schäftejah

Das Geschäftsjahr läu 31. Dezember. . f Die Willenserklärung und

die zu der Firma der Geno unterschrift beifügen.

Gollnow, den 8. Januar

Gotha.

Dampf⸗Molkerei Genoffenschaft mit Großfahner eingetragen: Hugo Kolbe in Dachwig i

Großf

den Vorstand gewählt.

Heidenheim, Brenz. ist heute bei

eingetragen worden:

5. Dezember 1911 ist

Otto Spieß daselbst in d worden.“

Heringen, elme.

beschränkter Haftpflicht zu

eingetragen worden:

An Stelle von Louis Qu

mitglied gewählt worden.

Heringen a. H., den 30. Königliches Am

Im Genossenschaftsregtster

tragene Genossenschaft mu pflicht“ mit dem Sitz worden. Die Satzung festgestellt. Gegenstand des

Erwerb und Fortbetrieb ein

same Rechnung und Gefahr. trägt 250 ℳ. Die höchste anteile 150. Ziernfuß, Braumeister in [der Genossenschaft mit Unterzei standsmitgliedern, die gehenden unter Benennung

und im Falle der Unzulängt

Namensunterschrift beifugen.

in die Liste der Genossen ist jedem gestattet.

Kempten. Algäu.

Hastpflicht gedildet Gegensta iit Erbauung, Einrichtung Molkerei. nossenschaft idre Namensunter

Genossenschaft.

endet mit 31. Oktober

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gegenstand des Unternehmens i von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ hund Wirtschaftsbetrieb sowie die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns und die

Mink⸗ gemeinschaftliche Beschaffung landwirtschaftlicher Be⸗

Die Haftsumme beträgt 10 für jeden Geschaͤftsanteil, 88 höchste

Den Vorstand bilden: Lenz, Julius, Eigentümer, 1— Hermann, Schmiedemeister, Lawerenz, Franz, Lehrer, sämtlich in Hackenwalde.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma die von dem Aufsichtsrat ausgehenden,

und beim Eingehen dieses Blattes bis Mitgliederversammlung

nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, Die Einsicht der Liste der Genossen Dienststunden des Gerichts jedem gestattet

Königliches Amtsgericht. 8

In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma:

beschräntter Haftpflicht in

ausgeschieden, Wilhelm Liebau in Großfahner ist in

Gotha, den 8. Januar 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 2

In das wenossenschaftsregister Band I der Firma Gewerbebank Giengen a. Brz., e. G. m. u. H. in Giengen a. Brz.,

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom *. Dezember 1911 ist an Stelle des verstorbenen Privatiers Alfred Speiß in Giengen der Kaufmann

Heidenheim a. Bra., den 10. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht

G Bekanntmachung. In unser Genonenschuftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Landlichen Spar⸗ und Darlehnskafse, eingetragene Genossenschaft mit

Friedrich John IV. in Gorsbach zum Vorstands⸗

Kattowitz, O. S. Bekanntmachung. [89713] unter Nr. 41 das „Kattowitz er Brauhaus, ein⸗

in Kattowitz eingetragen ist am 21. Dezember 1911

erforderlichen Hilfs⸗ und Nebe

n Vorstandsmitglieder Bachmann, Brauereidirektor in Kattowitz, 2) Emil

machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma von dem Aufsichte rat Vorsitzenden unterzeichnet, in der Kattowitzer Zeitung

Reichsanzeiger“. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Mitalieder; die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ibre

läuft vom Tage der Eintragung bezw. dom tober und endet am 31. September.

Amtsgericht Kattowitz.

Genossenschaftsregisereintrag. Sennereigenossenschaft Borsterlang,. tragene Genossenschaft mit Haftpflicht. Mit Statut vom 21. Dezemder 1911 hat sich unter vorstedender Firma mit dem Sitze in Bolsterlang eine Genossenschaft mit unbeschränkter

Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder desselben der Firma der Ge⸗

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der

ʒ gezeichnet von zwei Vorstandemit⸗

gliedern, im Allgäuer Anzeigeblatt in Immenstadt

8 Geschäftslahr beginnt mit 1. Nodemder un den

Johann Leipold wurde Konrad in den Vorstand gewählt. Fürth, den 10. Januar 1912.

s8 Registergericht. [89708

1† In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 ¹ r⸗ und Darlehnskasse Hackenwalde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht” mit dem Sitze in Hacken⸗ walde eingetragen und bezüglich derselben folgendes

jeden Genossen beträgt

Bekanntmachungen erfolgen unter der 75* und sind höchstens 25 Geschäftsantetle *

sitrma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗

1 im Vereinsblatt des badischen Bauernvereins. Die Zeichnung geschieht, indem zwei der Firma ihre Namenzunter⸗ in die Genossenliste

Dezember 1911. t von zwei Vorstands⸗

von dem Vorsitzenden en Genossenschaftsblatte

durch den Blatt 2 bis 7 der Re⸗ vom 1. Januar bis Zeichnung für die Ge⸗ ssenschaft ihre Namens⸗ ist in den

1912.

[89886]

ahner eingetragene

st aus dem Vorstande

[89887] Biart 35

en Vorstand gewählt

Görsbach folgendes

ensel ist der Rentner

Dezember 1911.

tsgericht.

ist am 4. Januar 1912

t beschräntter Haft⸗

Unternehmens ist der er Brauerei mit den nbetrieben für gemein⸗ Die Haftsumme be⸗ Zahl der Geschäfts⸗ sind: 1) Karl Kattowitz. Bekannt⸗ chnung von zwei Vor⸗ aus⸗

von

schkeit im „Deutschen

geschiebt Das Geschästsjabr

dC 1. Ok. Die Einsicht 8.

in den Dienststunden ““ [82889]

einge undeschränkter

nd des Umternehmens und Betrieb einer

schrift derügen. Die

st die Gewährung

in Bolsterlang. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 3. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Kiel. 18 Eintragung in das Genossenschaftsregister 3 am 5. Januar 1912. Provinzial⸗Gewerbebank zu Kiel, e. G. m. b. H. Malermeister Ludolph Jansen ist aus dem Vorstand ausgeschieden, au seine Stelle ist der Tischlermeister Louis Hintz in Kiel getreten. Königl. Amtsgericht Kiel.

Krotoschin. Bekanntmachung. [89891] „In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft Deutscher Spar und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pierschütz heute eingetragen worden:

Adolf Wiersig ist aus dem Vorstande ausgeschieden und August Stirn zum Vorstandsmitgliede gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1911 ist zu § 49 des Statuts vom 10. Dezember 1908 beschlossen worden, die Bilanz nicht mehr im „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt“, sondern im „Raiffeisenboten zu Posen“ zu ver⸗ öffentlichen.

Krotoschin, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregistereintrag. Hambacher Winzergenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht in Hambach. In der Generalver⸗ sammlung vom 24. Dezember 1911 wurde an Stelle 5 55 vHecheeh, Friedrich gen der Winzer Josef Müller in Vorstandsmitglied gewählt. 88 Ludwigshafen a. Rh., 6. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. 8

1

11““ 1

Memmingen. Bekanntmachung. [89893] „Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Günzburg Bd. 1 Nr. 17 wurde heute eingetragen di Firma: Darlehenskassenverein im, ein

getragene Geno

Haftpflicht mit dem Sitze in Bubesheim. Das Statut wurde am 29. November 1911 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nöͤtigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeuagnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schajtlichen Beirieb bemimmten Waren zu be⸗ wirken, 4) Maschinen, Geräte und andere gen⸗ stande des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Sebastian Linder, Dekonom, Vereins⸗ vorsteher, 2) Peter Schmid, Oekonom und Bürger⸗ meister, Vorsteherstellvertreter, 3) Johann Wieland Oekonom, 4) Alban Walk, Oekonom, 5) Johann Stötter, Oekonom, leptere 3 Beisitzer, sämtliche in esbeim. Der Vorstand vertritt den Verein

ich und außergerichtlich nach Maßgabe des Ge⸗ no⸗ sgeseßes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weis⸗

daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der General⸗ versammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem

9

gestattet.

Memmingen, den 8. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Hittweida.

Auf dem den Konsumverein für

und Umgegend, eingetragene Senossenschaft mir beschränkter Haftpflicht in Mittmweida de⸗ heute eingetragen worden, das der Logt 1 Alban Straude ia Mittweida nicht mehr Mitalted daseldst nunmehr Mitalied des Vorstands ist.

Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 9. Januar 191

Hüecheln. 3 88898]

In unserem Genossenschaftzregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft mit bde⸗ dränkter Haftpflicht: „Konsum und Bauvercin für Mücheln und Umgegend“ beunte

8 S werden: An Stelle

Neumarkt, Schles. [88723 4 ben 2 8 2 8 2*

„In unser Genessenschaftsregister wunde heute

Nr. 27 die Genossenschaft unter der Firma „Bisch⸗

dorf⸗Kammendorfer Spar. und Darlehns⸗

kassenverein, cingetragene Genossenschaft mit

Fe n Haftpüicht“, mit dem Sitze zu ischdorf. Kreis Nrumarkt i. Sch einge⸗

tragen. 8n

* a8.

Das Statut ist am 17. Dezember 1911 festges

Gegenstand des Unternehmens ist die Besch

der zu Darleden und Krediten an die Mitglieder er⸗

jerderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer

Einrichtungen zur Förderung der wirlcafrchen

8g der Mitglieder, insdesondere:

¹) dr gememschaftliche Bezug dom Wtrtzehaßithe⸗

bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Msatz der K‚nFe

de landwirtschafttichen Betrieden nad des Meadbelhen.

Jahres. Das erste

un mietweizen Uederassams an der;