im voraus 75 ℳ, vom 6. Juni 1916 bis zum;
6. Juni 1926 vierteljährlich im voraus 90 ℳ sowie 200 ℳ als Kosten der Vorbildung für einen Beruf in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 ℳ vom 6. Juni 1924 ab zu zahlen und das ürteil gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 217 — 219, h, den 16. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 11. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 46.
[90272] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Babette Gerlach, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armenamts, Stadtsekretär Heinrich Orf zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Hausburschen Hans Wesseln, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Börsenstraße 44, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 16. September 1910 bis 15. Januar 1911 geschlecht⸗ lich beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin H. des Sammelvormunds vom 15. Juli 1911 — der Geburt der Klägerin — bis zum 15. Juli 1917 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, vom 15. Juli 1917 bis 15. Jult 1927 vierteljährlich im voraus 90 ℳ owie 200 ℳ als Kosten der Vorbildung zu einem Beruf in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 ℳ vom 15. Juli 1925 ab zu zahlen und dem weiteren Antrage, das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Hauptgerichts⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße 34, Zimmer 30, auf den 28. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 6. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber ü- “ Amtsgerichts. Abt. 49.
[90715] Oeffentliche Zustellung.
Der Straßenwart Christian Grüner in Gerstetten als Vormund der 1) Anna Grüner, geb. 14. Septbr. 1908, 2) Babette Grüner, geb. 25. April 1911, 3) Katharine Grüner, geb. 25. April 1911 in Ger⸗ stetten, klagt gegen den Versilberer Georg Albrecht, früher in Gerstetten, nun mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, auf Grund des § 1708 ff. B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte ist kosten⸗ fällig schuldig, an die Vormundschaft der Klägerinnen, solange, bis diese sich selbst zu ernähren vermögen, jedenfalls aber bis zu ihrem 16. Lebensjahr, einen jährlichen, in vierteljährlichen Naten vorauszahlbaren, vom 25. April 1911 an laufenden Unterhaltsbeitrag von 200 ℳ für jedes Kind, zusammen also jährlich 600 ℳ, zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Heidenheim a. Brz. auf Mitt⸗ Fegn2 den 6. März 1912, Vormittags 8 ⅞ Uhr, geladen.
Heidenheim a. Brz., den 10. Januar 1912.
Goeser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[90273]
Der am 15. Juli 1911 zu Riedlingen geborene Hermann Adolf Bausch, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Johann Georg Mayer, Briefträger in Ried⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salzer hier, klagt gegen den ledigen Kaufmann Sig mund Gröner, fruͤher hier, jetzt unbekannt wo, mit dem Antrag, diesen kostenfällig, vorläufig vollstreckbar zu verurfeilen, dem Kläger von dessen Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, die rückständigen Beträge so fort, die künftig fällig werdenden am 15. Juli, 15. Oktober, 15. Januar und 15. April jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht hier, Abt. A II, Akademiestr. 2, Ein⸗ gang 1, 1. Stock, Zimmer 8, auf Donnerstag, den 21. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Karlsruhe, den 9. Januar 1912.
Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. A II.
[90257] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Reinhold Wurm, Helene geb. Bor⸗ kowski in Danzig⸗Langfuhr, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Reinhold Wurm, zuletzt In⸗ haber einer Waschanstalt in Diedenhosen, jetzt obhne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 60 ℳ zu zahlen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 20. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 9. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[90264] Oeffenmche Zusellung.
Die Witwe Ida Trebeß in Schönau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heller in Balden⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Groenke, früber in Hölkewiese, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für einwöchiges Logis und Kost 14 ℳ und für einen mit Rücksicht auf die versprochene Ehe entgangenen Arbeitsverdienst für eine Woche weitere 14 ℳ sowie 60 ℳ Schadenersatz verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kestenläftig zu verurteilen, an die Klägerin 88 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Balden⸗ burg auf den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Baldenburg, den 9. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
[902632 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Friedlaender in Baldenburg, Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heller in Baldenburg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Groenke, früher in Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für käuflich entnommene Waren vom 5. Oktober 1911 den Kaufpreis von 36 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 36,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1911 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köniagliche Amtsgericht in Balden⸗ burg auf den 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Baldenburg, den 9. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[88033] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reinh. G. Reiners zu Charlottenburg, Droysenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Neumann, Berlin, Belle Alliance⸗ Platz 6, klagt gegen 1) den Zigarrenhändler David Herschmann, 2) dessen Ehefrau Olga Herschmann, beide früher zu Berlin, Kommandantenstraße 33, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten für käuflich ge⸗ lieferte Waren 100 ℳ verschulden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 100 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 29. März 1909 zu zahlen, 2) die Be⸗ klagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die in Sachen Reinh. G. Reiners *q¾¼ Herschmann und Gen. — Aktenz. 26 G. 6/11 — bei der Kgl. Mi⸗ nisterial Militär⸗ und Baukommission zu Berlin von dem Gastwirt Richard Sillack in Berlin, Calvin⸗ straße 21a, zum Kassenzeichen — N. 121/1911 — hinterlegte Betrag von 100 ℳ an Kläger auszu⸗ zahlen, 3) den beklagten Ehemann zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Evefrau zu dulden, 4) das Urteil für gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgerscht Berlin⸗Mitte, Abteilung 26, in Berlin, Neue Fried⸗ 12 — 15, Zimmer 170 — 172 I, auf den 25. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Verlin, den 29. Dezember 1911.
Pohl, Gerichtsschreiber des „ Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 26.
[90638] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav. A. Meyer in Charlotten⸗ burg, Windscheidstr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Auerbach in Berlin, Linden⸗ straße 16/17, klagt gegen 1) die Firma Heinrich Appelt & Co., 2) den Kaufmann Georg Dame⸗ lang, beide früher in Berlin, Charlottenstraße 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten zu 2, welcher alleiniger Inhaber der Beklagten zu 1 war, eine ihm — dem Kläger — gehörige Schreibmaschine geliehen und diese wegen einer Forderung der Firma August Scherl G. m. b. H. gepfändet und versteigert worden sei. Der Versteigerungserlös mit 230 ℳ sei hinterlegt worden. Die Firma Scherl habe in die Auszahlung des Versteigerungserlöses an den Kläger gewilligt, die beiden Beklagten hätten jedoch eine dem Gesetze und dem Verlangen der Hinterlegungsstelle ent⸗ sprechende schriftliche beglaubigte Erklärung nicht ab⸗ gegeben. Klägerin hat beantragt, zu erkennen: Die Beklagten werden verurteilt, zu bewilligen, daß die bei der Königlichen Ministerial⸗ Miliär⸗ und Bau⸗ kommission am 11. Oktober 1911 hinterlegten 230 ℳ nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen. Dies Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 217 — 219, auf den 18. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. — 2 C. 1704. 11.
Berlin, den 30. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 2.
[90260] Oeffentliche Zustellung.
Der Kirchenvorstand der Katholischen St. Marien⸗ Pfarrgemeinde in Berlin, Wrangelstraße 50/51, ver⸗ treten durch seine Vorstandsmitglieder, Pfarrer Majunke, Demme und Oswald Flickschuh, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Justizrat Aehnelt, Hercher und Gierslich in Berlin, Char⸗ lottenstraße 62, klagt gegen den Kaufmann Julius Salomon, früher in Berlin, Heckmann⸗Ufer 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte in dem Hause des Klägers, Wrangelstraße 51, einen Laden nebst Zu⸗ behör für die Zeit vom 1. Oktober 1909 bis 1. Ok⸗ tober 1914 gemietet und übergeben erhalten habe. Die monatliche Miete beträgt für die Zeit vom 1. 10. 1910—31. 3. 1912 225 ℳ. Die Mietsrate pro 1. II. 11 mit 200 ℳ ist rückständig, auch die ferneren Mietsraten sind nicht gezahlt. ie in den Mietsräumen des Beklagten befindlichen Pfandstücke sind sämtlich versteigert und der Auktionserlös bei der Königlichen Hinterlegungsstelle hinterlegt. Die hinterlegte Summe beträgt ca. 166 ℳ. Klägerin hat Anspruch auf diesen Auktionserlös, nur ist der Beklagte verpflichtet, seine Einwillfgungserklärung in die Auszahlung dieses Auktionserlöses abzugeben. Die noch in Frage kommenden Gläubiger haben ihre Einwilligungserklärung in die Auszahlung hereits abgegeben. Kläger beantragt: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Hinterlegungsstelle unter dem Kassenzeichen B. 112. 10 hinterlegten 166 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Abteilung 120, Neue Friedrichstraße 12/15, II. Treppen, Zimmer 159/161, auf den 9. Mürz 1912. Vormittags 9 ½⅛ Uhr. Zum Zwecke der äffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Januar 1912.
Groth, Amtsgerichtssekretär, Cerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 120.
[90259] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hahn & Co. in Berlin, Niederwall⸗ straße 16, klagt gegen den Dentisten Alexander Lohoff, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung von Waren
am 30. September 1909, die der Beklagte auf Ab⸗
zahlung bestellt, unter der Angabe, daß Berlin als Erfüllungsort vereinbart sei, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 227,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 41, in Berlin auf den 13. März 1912, Vormittags 9 ⅛ Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, I. Stock, Zimmer 165/166, geladen. — 41. C. 1016. 11.
Berlin, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 41.
[90262] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Neuer Verein“ sür Deutsche Literatur A. Bolm in Berlin, Belle Allianceplgtz 22, klagt gegen den Architekten Walter Voigt, früher in Steglitz b. Berlin, Treitschkestr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupkung, daß ihr der Beklagte aus der Lieferung von Büchern die Klagesumme schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 251,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, im Unvermögensfalle zur Herausgabe der Bücher. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 57, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 244,246, auf d 30. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Verlin, den 11. Januar 1912.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 57.
[90713] Oeffentliche Zustellung. . Die Firma van Doornick & Schneider in Koblenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Broermann zu Ehrenbreitstein, klagt gegen den Adolf Gerhard, früher in Gudesberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den ein⸗ geklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 301,70 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 18. Dezember 1911 und zur Tragung der Kosten des Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 2. April 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 42, geladen. Bonn, den 4. Januar 1912. Heyden,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[90265] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Josef Junker in Dortmund, Hansa⸗ straße 86, klagt gegen den Ingenieur C. Häuschel, früher in Hörde, Wallrabenhof 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Garderobe aus dem Jahre 1909 80 ℳ sowie 50 ℳ bar verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 29. März 1909 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 5. Mürz 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 86, geladen.
Dortmund, den 8. Januar 1912.
Buck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90266] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Caspar Lohmann in Beckum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bomke in Beckum, klagt gegen den Mälzer Haus Teschinski, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ein am 12. Seprember 1911 geliefertes Zimmer den Betrag von 335 ℳ — Dreihundertundfünfunddreißig Mark — schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Weirag von 335 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 12. September 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amfs⸗ gericht in Dortmund auf den 28. Mürz 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 116, geladen.
Dortmund, den 9. Januar 1912.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90267] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Dr. med. Hartung in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ritz und Dr. Moritz in Dresden⸗A.. Seestr. 3 II, klagt gegen die Sängerin Fräulein Merviola, zuletzt in Wien IV, Paniglgasse Nr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich am 16. Februar 1909, zu welcher Zeit sie in Dresden ihren Wohnsitz hatte, von ihm durch Röntgenstrahlen habe untersuchen lassen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1910. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden⸗A., Lothringerstr. 1 1I1, Zimmer Nr. 155, auf den 5. März 1912, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Dresden, Abt I, am 8. Januar 1912.
90717] Oeffentliche Zustellung und Vorladung.
Leonhard Strauß, Kaufmann in Landau, durch Rechtskonsulenten Peter Becker daselbst als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, klaot beim Kgl. Amts⸗ gerichte Edenkoben gegen Sebastian Völlinger, Tagner, in Venningen wohnhaft gewesen, z. Zt. un⸗ bekannt wo abwesend, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des letzteren zur Zahlung von 36 ℳ für am 16. August und 23. November 1909 demselben käuflich gelieferte Manufakturwaren nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an und auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des ergehenden Ur⸗ teils. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung bewilligt ist, wird genannter Völlinger andurch vorgeladen, in der Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Edenkoben vom Dienstag, 27. Februar 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, zur Verhandlung des Rechtestreits zu erscheinen.
Edenkoben, 12. Januar 1972.
Kgl. Amtegerichtsschreiberei.
[90268] Sestentliche Ladung. Der Wilhelm Sprenger in Essen, Chausseestraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hetkamp in
Essen, klagt gegen den Arnold Saal, früher in Essen, Steinstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 3. August 1911, fällig am 15. Oktober 1911, über 200 ℳ — und dem Protest vom 8. Oktober 1911 — zweihundert Mark Wechsel⸗ summe nebst 4 00 ℳ Protestkosten und 1,25 ℳ Provision und Porto verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 200 ℳ Wechsel⸗ summe nebst 6 % Zinsen davon seit 15. Oktober 1911 sowie 5,25 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, III, Hagen⸗ straße 39, auf den 29. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 3. Januar 1912.
Holzapfel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[90270] Oeffentliche Ladung.
Die Firma Albert Wittig & Co. zu Essen⸗Ruhr, Schützenbahn Nr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hetkamp in Essen, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Arnold Saal, früher zu Essen⸗Ruhr, Stein⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene, auch nützlich verwendete Waren den Betrag von 363,55 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 363,55 ℳ nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1911 an sie zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, III. Hagenstr. 39, auf den 29. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 3. Januar 1912.
Holzapfel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [90269] Oeffentliche Ladung.
Die Firma Albert Wittig & Co. zu Essen, Schützenbahn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hetkamp in Essen, klagt gegen den Bäckermeister Arnold Saal, fruͤher in Essen, Steinstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene, auch nützlich verwendete Waren noch 963,55 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 600 ℳ
— sechshundert Mark — Teilbetrag — nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, III, Hagenstr. 39, auf den 29. Februar 1912, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 3. Januar 1912.
Holzapfel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [90255] Oeffentliche Zustellung.
Die Paul Schlesinger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. Oder, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schink in
Frankfurt a. O., klagt gegen den Kaufmann Oskar Jant e, früher in Frankfurt a. O., Tuchmacher⸗ straße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 8 Behauptung, daß ihr aus dem mit dem Beklagten am 29. März 1911 geschlossenen notariellen Ver⸗ trage eine Restforderung von 1203,03 ℳ für gelieferte Waren zustehbe, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1200,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 27. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 9. Januar 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90693] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. v Die Firma Gebrüder Blogg, Hamburg, Caffa⸗ macherreihe 5, vertreten durch Rechtsanwalt Gold⸗ mann, klagt gegen Hermann Stiefel, unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertrage vom 13. Sep⸗ tember 1911, mit dem Antrage, auf Kosten des Be⸗ klagten festzustellen, daß der Beklagte an den zwischen ihm und der Klägerin am 13. September 1911 ab⸗ geschlossenen Vertrage gebunden ist, und daß er ver⸗ pflichtet ist, die der Klögerin in Erfüllung dieses Vertrages übergebenen Akzepte einzulösen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer X für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 9. März 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Januar 1912. Der Verichtsschreiber des Landgerichts.
[90639]
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Peter H. Matthiesen in Broders⸗ gaard pr. Tondern, Proteßbevollmächtigtee: Prozeß⸗ agent Langhals in Lügumkloster, klagt gegen den Parzellisten Sören Kriegsauff, früher in Nybo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß Kläger für den Beklagten auf Grund über nommener Bürgschaft 200 ℳ bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 70 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lügumkloster auf den 22. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Lügumkloster, den 9. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [90274] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Firma M. F. Abeles & Co. in Wien, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Brühl, E. Brückmann, Dr. Brückmann und Hafse in Berlin, klagt gegen den Kunsthändler Heinrich Bondy, früher in Leipzig, unter der Behauptung.
Rechtsanwalt Dr. Hülse in Bunzlau, klagt gegen den
messenen Preisen geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 19 ℳ 75 ₰ — neunzehn Mark 75 Pfennig —
das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
bekannt gemacht.
90,79]
daß der Beklagte Akzeptant der Wechsel vom 27. März 1909 über 323 ℳ und 150 ℳ, fällig am 15. August 1909 und 1. September 1909, sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 473 ℳ nebst 6 % Zinsen von 323 ℳ seit 16. Jugust 1909 und von 150 ℳ seit 2. September 1909 und Tragung der Kosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 1. März 1912, Vormittags
Leipzig, den 10. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
[902751 Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. Falkenburg, Inb. Fritz Hülse, zu Magdeburg, Alte Ulrichstr. 12, Prozeßbevollmächtigter:
Zahnarzt Gottlieb Rudolph, früher zu Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten infolge vorher⸗ gegangener käuflicher Bestellung die in der Klage⸗ 8 verzeichneten Waren am 22. Juni 1909 zu
den beigesetzten ausbedungenen, übrigens auch ange⸗
nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen,
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 11. März 1912,. Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. Dezember 1911. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[90276] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Stahl in Metz, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Karl Rhein, Photograph, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Gebühren und baren Aus⸗ lagen für zwei für ihn geführte Prozesse gegen ) Firma Vierordt & Cie. in Kehl, 2) Baum⸗ stümler, Wirt in St. Avold, die Summe von 91,55 ℳ und 50,25 ℳ schulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vorl. vollstreckbare Verurteilung an Kläger den Betrag von 141,80 ℳ (Einhundert⸗ einundvierzig Mark 80 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 26. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Metz, den 6. Januar 1912. 8 1S Schmidt, 8 Gerichtsschreiber b. Kaiserl. Amtsgericht [90277] Oeffentliche Zustellung.
Der Rangierer Paul Braselmann in Repelen, Dorfstraße 5 ½, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Bergmann Heinrich Friesen, früher in Repelen, jetzt unbe kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an 1) rückständige Miete von August bis Dezember 1911 den Betrag von 100 ℳ, 2) Erlös einer Ziehkarre 25,— ℳ und 3) gelieferten Roggen 47,58 ℳ, zusammen 172,58 ℳ abzüglich 20 ℳ, die November 1911 gezahlt worden sind, verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteillen, an den Kläger z. Hd. des Rechtsanwalts Dr. Giese den Betrag von 152 58 ℳ (Einhundert⸗ zweiundfünszig Mark 58 Pfg.) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 1. März 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.
Mörs, den 8. Januar 1912. Bardenberg, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Kurt Rother in Peine, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Lange in Peine, klagt gegen den Ingenieur Albert Schäfer, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ihm für käuflich gelieferte Waren in den Jahren 1904, 1905 und 1906 den Betrag von 199,85 ℳ nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 199,85 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 142,90 ℳ seit dem 22. Dezember 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in beine auf den 8. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Peine, den 29. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
190278] HOeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Kurt Rother in Peine, Breite⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Lange in Peine, klagt gegen den Ingenieur Louis Schäfer, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ihm für käuflich gelieferte Waren in den Jahren 1905, 1906, 1907 und 1911 den Betrag von 41,55 ℳ nebst Zinsen verschulde, mit dem Autrage auf Zahlung von 41,55 ℳ nebst 4 % Zinsen von 36,65 ℳ vom 23. Dezember 1911 an. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rebtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Peine auf den S. März 19¹2½⁄, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Peine, den 29. Dezember 1911.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
[90230) Oeffentliche Zustellung. aDer Zahnarzt Ad. Gutmann in Berlin C. 25, Alexanderstraße 71 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Max Steinschneider, Max Pucholski und Dr. Felix Wolff zu Berlin C. 2, KTaiser Wilbelmstraße 47, klagt gegen den Dr. Jacoby, früher in Potsdam, Leipzigerstraße 2, jetzt undekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ vauptung, daß ihm der Beklagte für zahnärztliche Behandlung in den Jahren 1909 und 1910 den etrag von 106,50 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an fen Kläger 106,50 ℳ (in Buchstaben: Einhundert⸗ echs Mark 50 Pfennige) nebst 4 % Zinsen seit dem
läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Ab⸗ teilung 4a, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer A 58, auf den 4. April 1912, Vormittags 9 Uhr geladen. Potsdam, den 5. Januar 1912. Amtsgerichtssekretär Grube, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4a.
[90679] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauerhofsbesitzer August Petry in Schwabach bei Pölitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neumann in Pölitz, klagt gegen den Tiefbauunter⸗ nehmer Wilhelm Quaas, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 15. Fe⸗ bruar 1911 über 4000 ℳ ausgestellten, bei Sicht zahlbaren und am 18. Juli 1911 mangels Zahlung protestierten Wechsels. Mit der gegenwärtigen Klage fordert der Kläger einen Teilbetrag von 600 ℳ vor⸗ behaltlich des Restes, mit dem Antrage: der Beklagte wird kostenlästig verurteilt, an den Kläger 600 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 19. Juli 1911 und 29 ℳ 12 ₰ Wechselunkosten zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 88, auf den 26. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. “ 8
Stettin, den 5. Januar 1912.
“ Pahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[90281] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Brendel, Damenschneider in Straß⸗ burg i. E., Ludwigshafenerstraße, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtskonsulent Ferdinand Köffler, bier, klagt gegen die Katharina Riederer, früher als Stütze bei Herrn Laßmann hier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf fosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 54 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1909 für gelieferte Kleidungsstuücke. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Freitag, den 15. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen. Straßburg, den 10. Januar 1912. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgerichts.
[90282] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Peter Dierlam von Windhausen, nämlich: 1) Otto Dierlam, 2) Heinrich Roth Ehe⸗ frau, Ottilie geb. Dierlam, 3) Elise Dierlam, ledig, 4) Peter Dierlam Witwe, Margaretbe geb. Kaiser, sämtlich in Windhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beilstein in Grünberg, klagen gegen die Erben des Heinrich Dierlamvon Windhausen, nämlich: 1) Heinrich Dierlam Witwe, 2) Adolph Dierlam, 3) Rudolph Dierlam, 4) Eduard Dierlam, sämtlich zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enrhalt abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten den Klägern den Betrag von a. 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900, b. 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 aus geleisteter und bezahlter Bürgschaft schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung dieser Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreus werde die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Ulrichstein auf Mittwoch, den 28. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kreis Wanzleben:
Nr. 244 zu Altenweddingen ruhenden Kornrente und der auf dem im Grundbuche von Altenwedd ngen Band II Blatt 41 eingetragenen Bachmannschen Besitze ruhenden Getreiderente an die St. Jakobi⸗ kirche in Magdeburg.
2) Ablösung sämtlicher aus der Gemeinde Etgers⸗ leben an die geistlichen und Schulinstitute daselbst zu entrichtenden Abgaben.
3) Ablösung der auf dem im Grundbuche von Hohendodelehen Band v Blatt 202 b auf den Namen des Gutsbesitzers Fritz Walter Reinhardt in Groß⸗ ottersleben eingetragenen Grundstücke ruhenden Real⸗ last für die Kirche zu Domersleben.
8 Kreis Wolmirstedt:
1) Ablösung der auf den im Grundhuche von Dodendorf Band V Blatt 141, 142 und 128 ver⸗ zeichneten Grundstücken ruhenden Abgaben an den Königlichen Studienfonds von Kloster Bergen.
2) Ablösung der auf dem im Grundbuche von Niederndodeleben Band II Blatt 145 auf den Namen des Webers Heinrich Friedrich Pils eingetragenen Grundstücke ruhenden Reallast an die Gemeinde in Niederndodeleben. B. Regserungsbezirk Merseburg. 8 Kreis Bitterfeld: “
Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Düben für die Stadtgemeinde daselbst ruhenden Reallasten.
Kreis Liebenwerda:
1) Ablöfung aller auf den Grundstücken des Ge⸗ meindeverbaudes Boragk für die Kirche in Mühl⸗ berg a. Elbe ruhenden Reallasten.
'-2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Gröbeln für geistliche und Schulinstitute ruhenden Reallasten.
3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Fichtenberg für geistliche und Schul⸗ institute in Fichtenberg und Mühlberg ruhenden Reallasten. 1 4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Mühlberg für geistliche Institute und die Stadtgemeinde daselbst ruhenden Reallasten.
5) Zusammenlegung der in vermengter Lage be⸗ findlichen Grundstücke der rechts der Elster ge⸗ legenen sogenannten Mückenwiesen in der Gemarkung
Prieschka.
Mansfelder Seekreis: Ablösung des auf den Planstücken Nr. 79, 80 und 81 der Gemarkung Amsdorf rubenden gemein⸗ schaftlichen Hutungsrechtes der viehhaltenden Besitzer
in Amsdorf.
8 Saalkreis: 1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ ver bandes Büschdorf für geistliche Institute in Büschdorf ruhenden Reallasten. —2) Zusammenlegung der in vermengter Lage be⸗ findlichen Grundntücke des sogenannten Busches in der Gemarkung Dobis.
Kreis Schweinitz: M1) Ablösung aller für geistliche und Schulinstitute in Schlieben auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Frankenhain ruhenden Reallasten. .2) Ablösung sämtlicher für geistliche und Schul⸗ institute auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Grabo ruhenden Reallasten. .3) Ablösung sämtlicher für geistliche und Schul⸗ institute in Schlieben auf Grundstücken der Gemeinde⸗ verbände a. Krassig, b. Naundorf, c. Oelsig d. Schlieben, e. Werchluga ruhenden Reallasten.
Kreis Torgau:
Ablösung aller auf Grundstücken des Gemeinde⸗
Ulrichstein, den 10. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[90248] Von Herrn Rechtsanwalt P. Thormann zu Wismar als Testamentsvollstrecker zum Nachlasse der ver⸗ witweten Frau Ida Brockmüller, gev. Schröder, ist üuntec dem 4. Januar 1912 beim hiesigen Amts⸗ gericht ein Antrag auf öffentliche Zustellung einer Kündigung an die unbekannten Erben des Arbeitere Friedrich Harloff, wohnhaft gewesen zu Wismar. Baustraße, gestellt, und zwar desjenigen Postens von 600,— ℳ — sechshundert Mark —, welcher im Grundbuche von Wismar auf dem ihrem Erblassen gehörigen, unter der bisherigen Nr. 637 an dern Baustraße belegenen Grundstück Fol. 7 für Frau Ida Brockmüller, geb. Schröder, eingetragen steht, zur Auszablung im Johannistermin 1912. Die öffentliche Zustellung der Kündigung ist gerichtsseitig bewilligt, und wird diese Kündigung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die unbekannten Erben des Arbeiters Friedrich Harloff, wohnhaft gewesen zu Wismar, Baustraße, hiermit bekannt gemacht. Wismar, den 5. Januar 1912. Der Gerschtsschreiber des Großherzoaglichen Amtsgerichts.
[90250] Bekanntmachung. Zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden bei une anhängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht: A. Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Gardelegen: Ablösung der auf dem Grundbesitze der Ehefrau des Altanbauers Hermann Müller, Friederife geb. Niewerth, aus Gehrendorf — Grundbuch von Beeiten rode Band V Blatt 146 — ruhenden Holzrente an den Schullehrer in Breitenrode. Kreis Jerichow I: Ablösung der auf dem Zeodenicker Acker Gienau ruhenden Roggenrente für die Kirche zu Vehlitz. Kreis Jerichow II: Ablöfung des von Grundbesitzern aus dem Ge⸗ meindezirke Fischbeck an die Ackerleute daselbst zu entrichtenden Kanons. Kreis Neuhaldensleben: 1) Ablösung der auf dem Grundbesitze der Land⸗ wirte Gustav Robbe und Georg Hobohm in Ummen⸗ dorf ruhenden Reallasten an die geistlichen und Schulinstitute sowie an die Gemeinde zu Ummendorf 2) Ablösung der auf dem im Grundbuch von Wulfersdorf Band II Blatt 27 für die Harbker Kohlenwerke eingetragenen Ackerplane ruhenden Real⸗ last für die Pfarre in Lückstedt. 1 Kreis Ostechurg: Ablösung der auf dem Grandbesitze des Grund⸗ sitzers und Viehhändlers Friedrich Fricke in Linden⸗ berg — Grundbuch von Lindenberg Band I Blatt 16
verbandes Aussig für die Gemeinden Mühlberg und Aussig ruhenden Reallasten.
Allen denjenigen, die bei diesen Auseinander⸗ setzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es über⸗ lassen, sich spätestens in dem 188 Sonnabend, den 23. März 1912, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 8a, anberaumten Termine zu melden,
1) Ablösung der auf dem Grundstücke Südstraße widrigenfalls der Ausbleibende, selbst im Falle der
Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß. 8 Merseburg, den 9. Januar 1912. Konigliche Generalkommission. Nr. 32 1. von Behr.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[87565] Bekanntmachung. 8 Bet der Munitionsfabrit Spandau sollen am Donnerstag, den 18. Januar 1912, Vor⸗
stände meistbietend gegen sofortige Bezahlung ver⸗ steigert werden.
Maschinenriemen, Klingelzüge, Materialien zu
elektrischen Anlagen, eis. Masten, Bogenlampen, Laternen, Nummerapparate, Schmirgelscheiben, Schleifsteine, Klosetts, Waschtische, Böcke, Brüh⸗ kessel, Steinzeugwannen, mess. Stangen, Walzen⸗ druckmaschine mit Zubehör, Rasenmä maschinen, Bau⸗ und Dampfpumpen, Indikatoren, Schamotte⸗ retorten, Türen, Brennholz in Schal⸗ und Deck⸗ brettern, Dübel⸗ und Porzellanrollen usw. „Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗ steigerung vorgelesen, sie können auch nebst der Nach⸗ weisung der Gegenstände während der Dien stunden von 8—3 Uhr hier eingesehen oder abschriftlich gegen Erstattung von 30 ₰ von hier bezogen werden.
Spandau, den 3. Januar 1912.
Königliche Munitionsfabrik A.
v1111
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[90572] 4 ½8 % Obligationen v. 1911 der Siemens Schumertwerne G. m. b. H. Die am 1. Februgr 1912 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Januar cr. ab zur Einlösung außer an der Kasse der Gesell⸗ schaft in Berlin: bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,
bei der Mitteldeutschen Creditbank, München: bei der Bayerischen Vereinsbank,
b Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗
auk,
bei der Deutschen Bank Filiale München,
Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,
bei der Mitteldeutschen Creditbank,
bei dem Bankbause Lazard Speyer⸗Ellissen,
bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern,
bei dem Bankhause E. Ladenburg,
bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co.,
Hamburg: bei der Commerz⸗ und Disconto⸗
Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Eiberfeld: bei der Bergisch Märkischen Bant, bei dem Bankhaufe von der Heydt, Kersten & Söhne, Mannheim: bei der Rheinischen Creditbauk. bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft Nürnberg: bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank Filial Nürnberg. bei der Mitteldeutschen Creditbank Filial Nürnberg, bei dem Bankhause Anton Kohn.
[90574] Bei der am 2. ds. Mts. in Gegenwart
Lit. Aà Nr. 2 4 24 26 70 71 174 177 958 960 970 1037 1044 à ℳ 500,—.
Men nach dem 1. Juli 1912 fällig werdenden Zin Frechen,
Levspoldshall, i der Aahalt⸗Dessauischen Landesban bei der Niederlausitzer Credit⸗ und Sp
Wachtberg I Braunkohlenwer
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. vapieren benmnden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Herzfelder Pferde⸗Eisenbahn Actien Gesellschaft.
Die ordentliche Generalversammlung obiger Fesellschaft findet stat am Freitag, den 2. Fe ⸗ bruar 1912, 5 ⅛ Uhr Rachmittags, im Ge⸗ schaffslokale der Herren Gumpert & Rosenderg, Berlin, Königstraße 27.
1 Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und
2) Beschinßtassung über Deckung des Verlustes und über Erteilung der Decharge.
löͤsung der Gesellschaft.
straße 27, hinterlegt haben. Berlin, den 10. Januar 1912.
eingetragenen Reallast an die Küsterei zu Linden⸗
1. Janugar 1911. zu zzahlen und das Urteil für vor⸗
berg.
Der Aufsichtsrat. H. Rosenderg.
mit ℳ 1030,— bezw. ℳ 515,— vom 1. Juli 1912 ab.
Verlustkontos. folg
8
kotars vorgenommenen Verlosung der zu
4 eines 9
amortisierenden ℳ 25 500,— unserer 5 % Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern, die vir hiermit zur Rückzahlung à 103 % zum 1. Juli 1912 kündigen, gezogen:
Lit. A Nr. 2 4 24. 26 70 71 174 177 195 225 227 237 244 303 4 ℳ 1000,—. Lit. Nr. 378 379 447 451 487 507 554 580 648 685 725 767 840 929 936 938 941 946
mtte;
sscheinen bei der Kasse unserer Gesellschaft
Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuldverschreibungen erfolgt gegen deren Einlieferung mit
bei der Bernburger Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Bernburg, bei der Allaemeinen Deuischen Credit⸗Anstalt Zweigstelle Leopoldshall⸗Staßfurt in
k, Dessau, und deren Filialen, ar⸗Bank Art.⸗Ges., Consbus,
Frechen G. m. b. H.
[90 299] Bekanntmachung.
Wir machen bierdurch bekannt, daß die in diesem Jahre vorzunehmende planmäßige Tilgung ven nom. ℳ 26 000,— unjerer 4 ½ proz. Teilschuld⸗ verschreibungen anstatt durch Auslosung durch Rücktauf (siehe § 4 der Anleihebedingungen) vor⸗ genommen ist.
Obige ℳ* 26 000 — Schuldverschreibungen tragen folgeade Nur. mern:
Reibe 1. 0058 0059 0134 0135 ges 0229
à 9500 —.
RSibe II. 0717 0718 0812 0813 U 14 815 1044 1045 1048 1049 1146 1149 1150 1156 I152 1158 1189 1160 1161 1189 1282 1283 1281 1288 1288 1289 1325 1326 1327 1360 13082 1370 1371 1322 1373 1396 1469 1470 1491 1422 à 300—
Fe ner wurde eme außerordentkiche Ti gung don * 49 500.— durch Rückkauf unserer A pnot. Teilschuldverschreibungen dewirkt. 8 Obige ℳ 45 500,— Schuldderschreidungen tnragen lgende Nummern: .
Reihe I1. 09047 00.48 0049 0050 0099 Otoes
b 8 — 0122 0125 0126 O19r 0185 Okes Oteér dire Bt
3) Aufsichtsratswahlen. 0262 558 Lrs ) 8 88 9168 Cn 8 19 2 Beschlußfaümn *oese2h. ’ & 262 0276 0280 9Q290 020t 014 eo u0 esn
4) Beschlußfassung üͤber einen Antrag über Auf⸗ 0372 03888 0413 0ts& Qls ..S à 1 Rürass
Reihe MI. 0531 0855 02909 rtO Crze bst⸗
(Gzln Horp 3 85„ z9 Se erz S 8 S g Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die 0842 0843 0868 eso &rl e8=2 EErs &r 825
₰
ihre Aktien bis 30. Januar 1912 bei den 0945 6948 09 ½ 3 92
dre Altie 8 . J „ 18 0945 6948 0949 10t 1055 1922 1 10 1985
Herren Gumpert & Rosenderg. Berlin, König⸗ 1098 1089 110 8 1108 1188 Inn 4 8 12 — 8 ,8 2 X8
Culm a. W. den kI. Jonvas 1212 Höcherlbrän Actien⸗Geseülsschaft. W. Geiger. C. Maurer.
mittags 10 Uhr, nachstehende gebrauchte Gegen⸗
.