1912 / 12 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

O.⸗Z. 441: Friedrich & F. Ruppel in Baden⸗ Baden. Offene Handelsgesellschaft.é Gesellschafter find Hotelbesitzer Friedrich Ruppel und dessen Ehe⸗ frau, Frieda geb. Schertl, in Baden⸗Baden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Beaden, den 10. Januar 1912.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Baden-Baden. [90393] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. I O.⸗Z. 32:

Firma Société des Eaux mintrales de Baden-Baden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Baden⸗Baden: Der Geschäftsführer Zosef Emil Roos in Baden hat sein Amt nieder⸗ gelegt.

Baden, den 10. Januar 1912.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Bärwalde, N. M. [90395] Unter Nr. 21 des Handelsregisters A ist heute bei der Firma A. Mohnke eingetragen worden: „Die Firma lautet jetzt: A. Mohnke Nachf.“ Inhaber ist der Kaufmann Max Schroeter zu Bär⸗ walde, Neumark. Bärwalde, Neumark, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [90396] Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Weiß Taubenbräu And. Burkard“ Bamberg als Prokurist: Hans Knopf, Kauf⸗ mann in Bamberg. 98 Bamberg, den 11. Januar 1912. K. Amtsgericht.

EBerlin. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4443. Frankfurt⸗ Finkenheerder Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Die Prokura des Hermann Koch in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 2813. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin: Bankdirektor Ernst Josef Simon in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 3120. Boden⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗ Nord mit dem Sitze zu Berlin: Rechtsanwalt Karl Fenner zu Berlin ist nicht mehr Vorstands mitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 179. „Neue Boden⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Der Bankdirektor Otto Landé zu Berlin⸗ Dt. Wilmersdorf ist zum stellvertretenden Vorstands mitgliede ernannt. Bei Nr. 781. Handelsgesell⸗ schaft für Grundbesitz mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Robert Heinecke in Groß Lichterfelde⸗ Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell⸗ vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten, auch Grund⸗ stücke zu veräußern und zu belasten. Bei Nr. 745. Frankfurter Gütereis enbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassungen zu Berlin und Frankfurt a. O.: Die Prokuristen Franz Reichardt und Max Seeliger sind auch er⸗ mäͤchtigt, in Gemeinschaft mit einander die Gesell⸗ chaft zu vertreten. Bei Nr. 1516: „Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Oscar Gerstberger, etzt in Friedenau⸗Berlin, ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 48: Münchener Brauhaus Actien Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweianiederlassungen zu Oranienburg nd Gransee: Die von der Generalversammlung er Aktionäre am 27. November 1911 beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 663: Theodor Wall Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Tuchel: Nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 18. Juni 1911 autet die Firma jetzt: Vereinigte Bau⸗ und olz⸗Industrie Aktiengesellschaft. Bei r. 6671: Märkisches Eiektrizitärswerk, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Julius Gerken in Eberswalde ist nicht mehr Prokurist der Gesellschaft. Berlin, den 6. Januar 1912. 3 Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [90399]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 741. Firma: Adolf Falt’e Verlag & Kunstanstalt, Berlin. In⸗ haber: Adolf Falk, Kunstverleger, Charlottenburg. Nr. 38 742. Offen⸗ Handelsgesellschaft: Czaika & Rohland, Berlin. Gesellschafter: Kaufmann Vikror Czaika, Berlin, Frau Elvine Rohland, geb. Witte, Kau frau, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Bei Nr. 8513 (offene Handelegesellschaft Gebr. Kastan, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Ludwig Kastan ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

em Albert Kastan in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 10 181 (Firma Foerster & Lindner, Verlin): Inhaber jetzt: Kaufmann Fritz Sonders, Schöneberg. Die Prokura des Fritz Sonders ist erloschen. Bei Nr. 11 449 (offene Handelsgesell schaft Jul. Mart. Friedländer, Berlin’: Dem James Lissauer, Berlin, und dem Gustav Palm, ist Gesamiprokura erteilt. Bei Nr. 29 981 (offene Handelsgesellschaft Adolf Grimm & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufselöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 2793. Kaufmaun 4& Heiland, Charlottenburg. Nr. 5101. Gumpert & Phitipp, jetzt in liqu., Berlin. Nr. 11 785. Richard Kirschky Hotel Rheinischer Hof, Berlin. Nr. 17 699. Carl Gröschler Bau⸗ geschäft, Schöneberg.

Verlin, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [90401]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 8825 A. B. Carter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin: Die Prokura des Max Poculla in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 1437 Brunfaut Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 13., 20. November 1911 ist das Stammkapital um 12 000 auf 32 100 erhöht. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Auf das erhöhte Stammkapital werden eingebracht von dem Hotelier Fritz Emberg, dem Gastwirt Wehlisch, dem Oekonom Albert Höll, dem

aufmann Alfred Bertuch, sämtlich in Berlin, die ihnen gegen die Gesellschaft zustehenden Darlehns⸗ forderungen von je 3000 zum v reinbarten Werte

[90398]

Biedenkopf. Bexka machung. [90402] Am 6. Januar 1912 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Die Firma Heinrich Hacker, Biedenkopf. Inhaber: Kaufmann Heinrich Hacker in Biedenkopf. Königliches Amtsgericht Biedenkopf.

Bielefeld. In unser

[90403] Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 534 (Firma L. Gutmann in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Jonas Kneip in Bielefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1912 begonnen. Bielefeld, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Bonn. [90404] In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 1062 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Gartenbau⸗ und Sport⸗ industrie, Gildemeister und Co. in Bonn⸗ Ippendorf eingetragen worden: Die Firma ist in Deutsche Gartenbauindustrie Gildemeister und Cie. geändert und der Sitz der Gesellschaft nach Braunschweig verlegt. 8 Bonn, den 2 Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [89995) In unser Handelsregister Abt. A ist heutenunter Nr. 1073 die Firma Biergrosßhandlung Gam⸗ brinus Heinrich Oppenhorst in Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Oppenhorst aus Essen eingetragen worden. Dem Kaufmann Hugo Oppenhorst in Bonn ist für die Firma Pro⸗ kura erteilt. Bonn, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. [89993] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 735, Firma Wilhelm Busch in Bonn, ein⸗ getragen worden, daß das Handelsgeschäft auf die Geschäftsinhaber Käthi Strömer und Franz Strömer, beide zu Bonn, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen ist. Die nunmehr aus den beiden ge⸗ nannten Gesellschaftern bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Adolf Salow in Bonn ist erloschen. Vonn, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [89997] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 877, Firma Schloß⸗Drogerie Apotheker Luecian Birckenstock in Bonn, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [89996] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 834, Tattersall Bonn Hans Faßbender in Bonn, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [89998] „In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1074 die Firma Schloß⸗Drogerie Apotheker Hermann Löhner in Bonn und als deren In⸗ haber Hermann Löhner, Apotheker in Bonn, einge⸗ tragen worden.

Bonn, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[90642 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 237 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Delikatessenhaus Braunschweig Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bonn eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden; u. a. wird die Gesellschaft nun⸗ mehr nur durch einen Geschäftsführer vertreten. Die Geschäftsführer Wilhelm Schmitt und Johann Georg Scheid sind abberufen; an ihrer Stelle ist Gustav Merkel, Traiteur in Cöln, berufen. Bonn, den 4. Januar 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [89999] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 966 bei der Firma Karl Voigt zu Bonn ein⸗

getragen worden: .

Der Kaufmann Hans Donath ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus den Kaufleuten Karl Voigt und Hans Donath, beide zu Bonn, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma vsriee

Bonn, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [90405]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 240 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Bonner Büro⸗ und Schreib⸗ waaren Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Januar 1912 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb sowie An⸗ und Verkauf von Bureau⸗ und Schreibwaren und ähnlichen Artikeln, die Verbindung mit anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und deren Uebernahme. Die Dauer der Gesellschaft wird auf 10 Jahre bestimmt. Wenn nicht ein Jahr vor Ablauf des letzten Geschäftsjahres von einem Gesellschafter ge⸗ kündigt wird, so läuft die Gesellschaft 5 Jahre weiter, bei deren Ablauf dieselbe Bestimmung Pla greift. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die beiden jebigen Gesellschafter Kommerzienrat Friedrich Soennecken, Fabrikbesitzer, und Dr.⸗Ing. Alfred Soennecken, Ingenieur, beide zu Bonn, sind zu Geschäftsführern bestellt. Solange die beiden jehigen Gesellschafter zugleich Geschäftsführer sind, ist jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Nach dem Tode oder dem Austreten eines dieser beiden Gesell⸗ schafter als Geschäftsführer bleibt der andere allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Werden in Zukunft weitere Geschäftsführer bestellt, sei es

Bonn.

so od ku

de

fa

zu

S he S

da

19 B

sch 27

B

ge vo

in un in B

ve

e m

H

e

L

b

b

u b

von je 3000 ℳ. Berlin, den 9. Januar 1912. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167 88

neben den beiden jetzigen Geschäftsführern oder neben

B

der beiden jetzigen

Brandenburg, Havel.

Nr. 2 eingetragene Firma

schaft“ in Brandenburg

Brandenburg, Havel.

Nr. 574 eingetragene Firma

Braunschweig.

scht und dagegen hierselbst in der Weise Gesamtprokura erteilt ist,

Nr. 5079

Der Leipziger zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 295 mit beschränkter Haftung hier getragen worden: Nach dem durch die Gesellschafter am 1. Dezember 1911 vertrag ist Gegenstand des Ausführung von Hoch⸗ insbesondere der Ausführung von Eisenbeton⸗ und

ist das nehtere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ s

durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen

Breslau.

worden: Die Liquidation ist schaftsfirma ist erloschen.

Breslau. eingetragen worden: elöst.

Bei Nr. 1286. hier: Rosenbach zu 6 manditisten als Kommanditgesellschaft fort. Gesellschaft hat am 21. Bei Nr. 2495. Die Erben des am 30. Juni 1906 verstorbenen Kauf⸗ manns Adolf Süßmann zu Breslau, nämlich 1) seine Witwe Louise Süßmann, geb. Katz, zu Breslau, 2) seine Kinder, nämlich die Kaufleute mann, Alfred Süßmann, Franz Süßmann, Kurt Süßmann und ü sind auf Grund der Erbengemeinschaft Inhaber der

chaft Karsunk bisherige Gesell zu Waldenburg i. Schl. Firma.

Breslau.

ingetragen worden: Ernst Proskauer aus Breslau Handelsgesellschaft Horn K persönlich Nr. 4684.

K Liman hier, ausgeschieden. Die Kaufleute

Hermann Jacobius mann Jacobius vormals Gebr.

Gesellschafter eingetreten.

zember 1911 b

einem . derselben oder nach dem Ausscheiden beider,

wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer er durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ risten vertreten, ohne daß hierdurch die Befugnis Geschäftsführer und eines jeden rselben zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft

berührt wird.

Bonn, den 8. Januar 1912. Könialiches Amtsgericht. Abt. 9.

[90407] Bekanntmachung. in unserem Handelsregister Abt. B unter „Brandenburger Hut⸗ Meinicke Aktiengesell⸗ a. H. ist gelöscht. Brandenburg a. H., den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Die brik vorm. Wilhelm

[90406] Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister Abt. A unter ma „Hermann Krebs“ Brandenburg a. H. ist gelöscht. Brandenburg a. H., den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[90408] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI eite 34 eingetragenen Firma J. Wertheim ist ute vermerkt, daß die dem Kaufmann Heinrich trohmeyer hierselbst erteilte Gesamtprokura ge⸗ dem Kaufmann August Zencker sein soll,

ß derselbe berechtigt die Firma in Ge⸗

meinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen.

Braunschweig, 6. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.

reslau. vean In unser Handelsregister Abteilung A ist unter eingetragen worden: Am 19. Dezember 11. Offene Handelsgesellschaft R. Grande & Co, reslau, begonnen am 16. Dezember 1911. Persön⸗

lich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Grande und Gustav Leipziger,

beide in Breslau. ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ after Kanfmann Gustav Leipziger ermächtigt. Am .Dezember 1911. Die Gesellschaft ist aufgelöst. bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav

Königl. Amtsgericht Breslau.

reslau. [90003] In. unser Handelsregister Abteilung B ist bei Schlesische Betonbau⸗Gesellschaft heute ein⸗ neu beschlossenen Gesellschafts⸗ Unternehmens außer der und Tiefbauten aller Art,

etonkonstruktionen und der Ausführung von sundheitstechnischen Anlagen, noch die Fabrikation n Zementwaren sowie der Betrieb aller mit diesen

Zwecken in Zusammenhang stehender und ähnlicher Unternehmungen und die li 8 Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft

Beteiligung an solchen.

sbesondere befugt, Vertretungen zu übernehmen nd sich an Unternehmungen wie die vorgenannten

jeder beliebigen Form zu beteiligen. Durch eschluß der Gesellschafter vom 1. Dezember 1911 tammkapital auf 250 000 erhöht. Sind

aft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder

rtreten. 8 Breslau, den 23. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. [90002] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 292 ist

bei der Baugesellschaft Lohestraße Gesellschaft

it beschräukter Haftung hier heute eingetragen beendet. Die Gesell⸗

Breslau, den 23. Dezember 1911 Königliches Amtsgericht

[90004]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute Bei Nr. 585. Die offene andelsgesellschaft August Dünow hier ist auf⸗ Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Curt ünow in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Firma Rosenbach & Königsfeld Der bisherige Inhaber Kaufmann Siegmund Breslau setzt das Geschäft mit 1Ig. ie Dezember 1911 begonnen. Firma Adolf Süßmann hier:

Hans Süß⸗ Walter Frieda Friederike mann, geb. 10. August 1900, sämtlich in Breslau,

Bei Nr. 4772. Die offene Handelsgesell⸗ Co. hier ist aufgelöst. Der chafter Kaufmann Richard Karsunky ist alleiniger Inhaber der

irma.

Breslau, den 24. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

delsregister Abteilung A kl B007,

In unser Handelsregister eilung A eute Vel Nr. 3205. der Kaufmann

ist in die offene Hinckel hier als haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Der Kaufmann Theodor Julius Franz

esser ist aus der offenen Handelsgesellschaft Lesser weigniederlassung von Berlin, Bei Nr. 1633 bezw. unter Nr. 5084. Richard Jacobius uud Max Glückauf, sind in das von dem Kaufmann ebenda unter der Firma Her⸗

Jacobius isher betriebene Geschäft als persönlich haftende Die von den Genannten nter der Firma H. Jacobius & Co. nunmehr egründete offene Handelsgesellschaft hat am 22. De⸗ egonnen. Nr. 5085. Offene Handels⸗ esellschaft Louis Klemptner & Co., Breslau ; egonnen am 15. November 1911. Persönlich haftende

8e 88

eide in Breslau,

Gesellschafter üind Kaufmann Louis Klemptner und verehelichte Kaufmann Regina Klemptner, geb. Gold⸗ mann, beide in Breslau. Bei Nr. 5034. Hie offene Handelsgesell chaft Meißner & Titze hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Breslau, den 27. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Breslau. b [90005] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 36 Breslauer Automobil Trausport Unternehmen Gesellschaft mit beschräutter Haftung (Betu) hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. August 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Lorch zu Breslau ist Liquidator. Breslau, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Breslau. 190006] „In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 275 ist bei der Holzbearbeitungsfabrik Alfred Schulze Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers Josef Prescher ist der Architekt Otto Krause in Breslau zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Breslau, den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Breslau. F-

In unser Handelsregister Abteilung B ist b. Nr. 389 Schlesische Dachpappenfabriken Gaßmann & Nothmann Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Chemiker Dr. phil. Karl Danziger

Breslau, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Bunzlau.

In unserem Handelsregister A Nr. bei der Firma: „Julius Grubert, Bunzlau“ eingetragen worden, daß die genannte Firma auf den Kaufmann Fedor Grubert aus Bunzlau über⸗ gegangen ist.

Amtsgericht Bunzlau, 4. Januar 1912.

Bunzlau. [90413] In unserem Handelsregister A Nr. 48 ist heute bei der Firma „Bunzlau'er Thonröhren & Chamottewaarenfabrik, Hoffmann & Co. Bunzlau“ das Ausscheiden eines Kommanditisten aus der Gesellschaft eingetragen worden. 8 Amtsgericht Bunzlau, 6. Januar 1912.

Bunzlau.

In unserem Handelsregister A Nr. 180 ist heute das Erlöschen der Firma „J. Menzel, Bunzlau“ eingetragen worden.

Amtsgericht Bunzlau, 4. Januar 1912.

Ruxtehude. [90414] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebr. Geerken in Buxtehude (Nr. 87

des Registers) heute eingetragen: in Buxtehude

[90411] 104 ist heute

Der Kaufmann Ferdinand Geerken ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Buxgtehude, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [90415] Zu Fabrik wetterfester Farben Carl Lüdecke, Cassel, ist am 10. Januar 1912 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bieherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Jakob Rubischung in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kgl. Amtosgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. [90008]

Auf Blatt 6639 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Thänhardt & Co., Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ mit dem itze in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1911 abgeschlossen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Erweiterung des Betriebes des bereits be⸗ stehenden, bisher unter der Firma Thänhardt & Co. von deren Inhabern Herren Heinrich A. Thänhardt und Max Apelt in Chemnitz betriebenen Bureaus für Feuerungstechnik sowie der Ankauf und Vertieb patentamtlich geschützter Erzeugnisse, ferner Ver⸗ tretung fremder Häuser.

889 Stammkapital beträgt

ark.

Geschäftsführer sind der Kaufmann Heinrich August Thänhardt in Chemnitz und der Ingenteur Max Reinhold Apelt in Sorau, N. L.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Es wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Heinrich A. Thänhardt und Mar Apelt bringen in die Gesellschaft alle Aktiven und Passiven der Firma Thänharet & Co., laut Bilanz vom 1. Oktober 1911, ferner alle bestehenden patentamtlichen Schutzrechte auf die zur Ausführung gelangenden Feuerungsanlagen „Mischgas⸗System“ mit den vorliegenden Aufträgen und das gsamte Geschäftsvermögen der Firma Thänhardt & Co. ein, mit der Maßgabe, daß das Geschäft als vom 1. Ok⸗ fae 191hgb für Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist.

Der Wert des vorstehenden Geschäftsvermögens wird auf fünfundachtzigtausend Mark festgelegt und wie folgt berechnet:

Die Einlage des Herrn Thänhardt beträgt

40 000

die Einlage des Herrn Apelt beträgt 45 000

in Summa 85 000. Koͤnigliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 9. Januar 1912.

Cöln, Rhein. [90009] In das Handelsregister ist am 9. Januar 1912

eingetragen: Abteilung A.

Nr. 5338 die Firma: „Peter Adtorf“, Cöln, wohin der Sitz von Bonn verlegt ist, und als In⸗ haber Peter Adtorf, Kaufmann, königlich schwedischer und fürftlich lippescher Hoflieferant, Lieferant gr. bersollicher und preußisch prinzlicher Hofhaltungen,

öln.

Nr. 5339 die offene Handelsgesellschaft: „Jörgens & Comp“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Otto Jörgens und Laurenz fer, beide Kaufleute, Cöln. Hie Gesellschaft hat am 30. De⸗ zember 1911 begonnen.

einhunderttansend

134S

zu Kattowitz hat aufgehört, Geschäftsführer n sein.

Nr. 26 bei der offenen Handelsgesellschaft:

88

Hduard Sachs“, VBerlin mit Zweigniederlassung 1.esln. Der Kaufmann Erust Troplowitz in Charlottenburg ist aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden. 3 8 Nr. 211 bei der Firma: „A. Münzer“, Cöln. Firma eingebracht in die

3 Geschäft ist mit der 8. Gesellschaft mit be⸗

esellschaft: „A. Münzer Fesnttn Haftung“ in Cöln. 1

ee Wewer“, en.

Nr. 921 bei der Firma: Cöüln. Die Firma ist erlo

Nr. 1763 bei der Firma: „Ehrenfelder Lack⸗ fabrik Grüneberg“, Cöln⸗Ehreufeld. Die Firma ist geändert in: „Ehreufelder Lackfabrit

lemens Daniels“.

Nr. 1801 bei der Firma: „Math. Müller“, Cöln. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma mit Wirkung vom 1. Januar 1912 ab unter Ausschluß der Passiven auf die Gesellschaft: „Math. Mäller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln über⸗

tragen. Abteilung B.

Nr. 968 „August Wegelin, Aktiengesellschaft für Rußfabrikation und chemische Industrie“, Cöln. Die Vergütung des Aussichtsrates 17 des Statuts) ist nicht abgeändert, wie hiermit be⸗ richtigend zur Eintragung vom 22. Dezember 1911

bemerkt wird.

Nr. 1727 „Haftpflichtverband Rheinisch⸗ Westfälischer Gemeinden, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Cöln“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Versicherung gegen alle und jede Schadenersatzansprüche, die auf Grund der ge⸗ setzlichen Haftpflichtbestimmungen wegen Könper⸗ verlezung und Tötung von Menschen oder Be⸗ schädigung oder Vernichtung Eigentums er⸗ S werden, gleichv el, ob der Unfall oder die

eschädigung auf Verschulden der Gemeinde und der unter ihrer Verantwortung tätigen Personen zurück⸗ zuführen ist, oder ob ein derartiges Verschulden nicht vorliegt wie bei Aufruhr und Tumult.

An Stelle des Gründungsfonds ist eine von den EEEu der Rheinprovinz und der Provinz

estfalen bis zur Höhe von je 25 000,— über⸗ nommene Garantie getreten. Vorstand: General⸗ sekretär Bürgermeister a. D. Alois Kuth, Cöln, Bürgermeister Anton Dengler, Godesberg, Amtmann Georg von Wehren, Rauxel. 1

Die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe ist am 14. Dezember 1911 durch das Kaiserliche Aufsichts⸗ amt erteilt. Jedes Vorstandsmitglied vertritt den Verein und zeichnet die Firma selbständig. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Satzung bildet die Grundlage des Verbandes. Sie ist von der Mitgliederversammlung zu beschließen. Der Beschluß bedarf der Genehmigung der Aussichtsbehörde. Die Satzung kann durch die Mitgliederversammlung ge⸗ ändert werden. Die Vornahme von Satzungs⸗ änderungen, nur die Fassung betreffend, kann durch Beschluß der Mitgliederversammlung dem Aufsichts⸗ rate übertragen werden. Der Aufsichtsrat kann durch Beschluß der Mitgliederversammlung ferner ermächtigt werden, die Aenderungsbeschlüsse für den Fall, daß die Aufsichtsbehörde vor der Genehmigung die Vornahme von Aenderungen verlangt, diesen Aenderungen zu unter,iehen. Den Beitragstarif stellt der Aufsichtsrat fest. Jedes Mitglied hat mit dem ersten Beitrage die in den Bedingungen fest⸗ gesetzten Kosten sowie einen Zuschlag zum Reserve⸗ sonds in Höhe eines Drittels des für ein volles Versicherungsjahr zu berechnenden Beitrag zu zahlen.

Wenn die satzungsgemäßen Ausgaben des Rechnungs⸗

jahres die Beitrage und die sonstigen Einnahmen ibersteigen, wird der Fehlbetrag nach Beschluß der Mitgliederversammlung aus dem Reservefonds sowie durch Nachschüsse gedeckt, welche im Verhältnis der für das Rechnungsjahr gezahlten Beträge bis zum dreifachen Betrage derselben auf die Mitglieder um⸗ gelegt werden können. Zur Deckung der Verbindlichkeiten des Verbandes, welche die Jahreseinnahmen übersteigen, ist zunächst der Reservefonds bis zur Hälfte seines Bestandes in Auspruch zu nehmen. Reicht dieser Betrag nicht aus, so werden zunächst die Mitglieder zu den Nach⸗ schüssen herangezogen. Sind die Verbindlichkeiten des Verbandes auch durch diese Mittel nicht zu hecken, so wird der Restbestand des Reservefonds in Anspruch genommen.

Ueber den hierdurch gedeckten Betrag hinaus ist der Verband seinen Mitgliedern gegenüber zu Ersatz⸗ leistung nicht verpflichtet. Reichen alle Mittel des Verbandes zur D ckung der Verbindlichkeiten eines Rechnungsjahres nicht aus, so werden die vor⸗ bandenen Bestände unter die Schadenersatzberechtigten nach Verhältnis der Größe ihrer Forderungen gleich⸗ mnäßig verteilt; hierbei werden die zu zahlenden Kenten nach den Rechnungsgrundlagen des Ver⸗

ndes kapitalisiert und die sich ergebenden Deckungs⸗ Leträge als Gegenstand der Forderung bet achtet. Sobald die im Laufe eines Geschäftsjahres zu er⸗ ledigenden Schäden es als erforderlich erscheinen lassen, daß die Mittel des Verbandes zu ihrer Deckung nicht ausreichen, dürfen weitere Aus⸗ zahlungen an die Versicherten mit Ausnahme der laufenden Renten, für welche bereits im Vorjahre eine Rentenreserve zu ückgestellt wurde, bis zur Auf⸗ ellung eines Verteilungsplanes nicht erfolgen. In⸗ soweit der Reservefonds zur Deckung von Fehl⸗ beträgen in Anspruch genommen worden ist, sind fernerhin sich ergebende Ueberschüsse zu seiner Wieder⸗ auffüllung gemäß § 27 der Satzung zu verwenden.

ie Organe des Verbandes sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und als oberstes Organ die Mit⸗ gliederversammlung.

Der Vorstand besteht Aussichtsrat ernennt.

Der Aufsichtsrat besteht aus acht, erstmalig von der konstituierenden Versammlung zu wählenden

ersonen. Die Namen der Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Carl Berkermann, Amtmann, Eickel, Heinrich Brünsing, Bürgermeister, Mechernich, Carl Bullrich, Amtmann, Heepen, 4) Carl Kirsten, Bürgermeister, Beurig, 8 Johann Krake, Bürgermeister, Kupferdreh, 6) Heinrsch Rosell, Bürgermeister, Hermülheim, 27) Max Schmidt, Bürgermeister, Altenkirchen, 8) Eduard Schnitzler, Amtmann, Gescher. Berufung der Mitgliederversammlung erfolgt urch den Aufsichtsrat, der auch den Ort der Ver⸗ unter Mitteilung der Tages⸗

aus drei Personen, die der

ammlung bestimmt, ordnung durch Bekanntmachung in den hier unten vezeichneten Blättern. Die Bekanntmachung muß 28. ordentlichen Mitgliederversammlung spätestens u n Monat, bei außerordentlichen spätestens eine oche vorher erfolgen. Die zur Bekanntmachung

bestimmten Blätter sind der Preußische Gemeindezeitung. Geht eins der ge⸗ nannten Blätter ein oder wird es dem Verbande unzugänglich, so hat der Vorstand an Stelle des weggefallenen einstweilen bis zur notwendigen Satzungsänderung ein anderes Blatt zu bestimmen und die getroffene Wahl in dem anderen Blatte bekannt zu machen. Nr. 1728: „Richard & Schreyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortführung des Geschäftes der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Richard & Schreyer in Cöln, insbesondere der An⸗ und Verkauf von Metallen, Metallwaren und Installationsmaterialien unter grundsätzlichem Ausschluß aller reinen Spekulationsgeschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche oder hier⸗ mit zusammenhängende Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital: 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Philipp Richard, Clemens Schrey’r, Franz Paver Baumeister, Kauf⸗ leute, Cöln. Dem Rudolf Tepe, Paul Mandausch und Arnold Bartscherer in Cöln ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom 21. Dezember 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Bei der Be⸗ stellung des Geschäftsführers kann auch bestimmt werden, daß er allein vertretungsberechtigt ist. Die Geschäftsführer Philipp Richard, Clemens Schreyer und Franz Xaver Baumeister sind jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell schaftern Philipp Richard und Clemens Schreyer ihr Geschäft unter der Firma: Richard & Schreyer mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1910 mit nachstehender Einschränkung und dem Rechte, die bisherige Firma weiterzuführen, so⸗ daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Im einzelnen bringen dieselben ein: 1) folgende Aktiva: a. den Kassenbestand mit b. den Wechselbestand in Höhe von c. den Warenbestand bewertet mit 167 678,88 d. den Wertpapierbestand in Höhe

von 7464 989 15 e. den Mobiliarbestand bewertet mit 1,— f. die ausstehenden Forderungen

L11ö1ö1411

zusammen Werte von 1 410 249,66 2) folgende Passiva: a. Buchschulden in Höhe von .

337 767,14 b. Reservekonto⸗ bestand mit . 3 033,17 c“ 340 800,31

Es bleiben also reine Aktiva 1 069 449,35

Der Kapitalanteil des Clemens Schreyer an dem

ermögen der offenen Handelsgesellschaft Richard & Sebree beiricit 649 228,65 und derjenige des Philipp Richard ö11A“ 420 220,70 was zuzüglich obiger Passiva mit 340 800,31 dem Gesamtwerte obiger Aktiva mit 1 410 249,66 gleichkommt. 1

Da Clemens Schreyer an die offene Handels⸗ gesellschaft Richard & Schreyer mit einem Kapital⸗ o111ö51“ 649 228,65 beteiligt ist, dessen Stammeinlage bei der Firma Richard & Schreyer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ö festgesetzt ist, so sind aus dem Wert papierbestande der Firma Richard K Schreyer Wertpapiere für 149 228,65 zu geeigneter Zeit zu veräußern und ist diese Summe zuzüglich 4 % ab 1. Januar 1911 bis zum Zahltage an Ciemens Schreyer abzuführen, sodaß nach dieser Ueberweisung die Stammeinlage des Clemens Schreyer im Betrage von 500 000 durch das Ein⸗ bringen gedeckt ist.

Der Gesellschafter Philipp Richard bringt seinen Kapitalanteil an der offenen Handelsgesellschaft Richard & Schreyer mit 420 220,70 in die Firma Richard & Schreyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 1729: „Math. Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Sacken und Packmaterialien sowie deren Verleihung, insbesondere die Fortführung des von dem Kaufmann Carl Sievers in Cöln unter der Firma:! Math. Müller im Handelsregister in Cöln eingetragenen Handels⸗ geschäfts. Stammkapital: 70 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Carl Sievers, Oskar Fröbe, Kaufleute, Cöln. Celenschastsbernag vom 22./29. Dezember 1911. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: als Einlage 59 das Stammkapital wird in die Gesellschaft ein⸗ gebracht von dem Gesellschafter Carl Sievers, Kauf⸗ mann in Cöln, das von ihm unter der Firma: Math. Müller zu Cöln betriebene Handelsgeschäft unter Ausschluß von Passiven. Im einzelnen werden eingebracht:

a. Mobilien und Utensilien gemäß dem dem Ge⸗ sellschaftsvertrage beigefügten Verzeichnis im Gesamt⸗ 1“X““ 10 000,— b. Waren im Werte von 10 000,— e. ausstehende Forderungen im

11X“X“X“ 000,— Gesamtwert dieser Einlagen ist. 35 000,—, sodaß dadurch die Stammeinlage des Sievers gedeckt ist. Gesellschaftsblatt ist der Deutsche Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cöthen, Aphalt. [90421] Unter Nr. 418 Abt. A des Handelsregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hoffmann & Müller Haus & Toilette⸗Seifenfabrik“ mit dem Sitze in Cöthen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Fabrikbesitzer Carl Hoffmann,

2) Fabrikbesitzer Hugo Müller, beide in Cöthen wohnhaft. X““

Reichsanzeiger und die

1 200,54 609,95

.500 000,—

Cöthen (Anh.), 10. Januar 1912. b tisches Amtsgericht. 3.

Crefeld. In das

[90426] hiesige Handelsregister ist heute einge. getragen worden die Firma Josef Schumacher. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Josef Schumacher, Kaufmann in Crefeld.

Erefeld, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Crefeld.

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Peter Meis in Crefeld: Der Kaufmann Heinrich Berrsche aus Düsseldorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die der Ehefrau Heinrich Meis hier bleibt be⸗

ehen.

Crefeld, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [90423]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Kampf & Co. in Crefeld:

Dem Kaufmann Wilhelm Bade jr. in Crefeld ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er mit je einem der andern Prokuristen zusammen die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist.

Crefeld, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [90422] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Albert Klemper in Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist Färbereibesitzer Fritz Heisen jr. in Crefeld. Die Prokura des Färberei⸗ besitzers J. Heinrich Janssen in Crefeld ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fritz Heisen jr. in Crefeld ausgeschlossen.

Crefeld, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [90425]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Briem Koch in Crefeld:

Die Firma ist umgeändert in Maschinenfabrik Gebr. Briem Crefeld. Die Gesellschaft wird seit 1. Januar 1912 unter der neuen Firmenbezeich⸗ nung fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Peter Briem ermächtigt.

Die Prokura des Referendars a. D. Dr. Hans Briem bleibt bestehen.

Crefeld, den 3. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Daaden. [90427] Als Inhaberin der im Handelsregister A Nr. 14 eingetragenen Firma Alexander Hoffmann zu Herdorf ist die Witwe Alexander Hoffmann daselbst heute eingetragen worden. 1“ 1 Daaden, den 9. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [90428]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei:

r. 1, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Aktien⸗Bierbrauerei“ in Danzig, daß der Brauereidirektor Albert Ziehm in Danzig⸗Lang⸗ fuhr als Vorstandsmitglied bestellt ist;

Nr. 172, betreffend die Gesellschaft in Firma „Holzspedition, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 8. Januar 1912 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin geändert worden, daß die Gesellschaft fortab durch zwei Geschäftsführer vertreten wird. Als solche sind die Kaufleute Georg Krüger und Ernst Loesekraut in Danzig bestellt. Der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Heinrich Schoenberg in Danzig ist ausgeschieden. Danzig, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10

Darmstadt. [90429] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Aktiengesell⸗ schaft Bauverein für Arbeiterwohnungen,

Darmstadt: Hugo Brink, Bankdirektor in Darmstadt, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Darmstadt, den 8. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Darmstadt. Bekanntmachung. [90430] In unserm Handelsregister A wurde heute die Fönng. Ludwig Kleuk II in Ober Ramstadt

ge .

Darmstadt, 10. Januar 1912. 8 8 Großh. Amtsgericht II. 1t

Dingelsetädt, Eichsreld. [90431] In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 3, Feilen⸗ und Maschinenfabriken, vormals Gebrüder Ufen, Aktiengesellschaft in Süchteln, Zweigniederlassung in Dingelstädt eingetragen

worden: Der Kaufmann Franz Semer in Süchteln ist als Mitglied des Vorstands abberufen. Dingelstädt (Eichsfeld), den 21. Dezember 1911. Koͤnigliches Amtsgericht.

Dortmund. 8 [90016] In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung B am 3. Januar 1912. Nr. 357 bei der Firma: „Dortmunder Möbel⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ p. zu Dortmund: Durch Beschluß dom 23. Dezember 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Louis Syybiled in Düsseldorf. Nr. 413 bei der Firma: „Zündwarenfabrik Friedrich Sobhbe Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Dortmund: In Bergisch⸗Gkad. bach ist eine Zweigniederlassung errichtek. Nr. 398 bei der Firma: „Goyert., Matthes & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ u Dortmund: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 11. De⸗ zembex 1911 erhöht um 120 000 und beträgt jetzt 150 000 ℳ. Nr. 191 bei der Firma: „Stein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. November 1911 aufgelöst. Der Kauf⸗

Am 4. Januar 1912. der F rma: „General⸗Auzeiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Der Gesellschafte vert ag ist durch den Gesellschafterbeschluß vom 18. September 1911 ge⸗ ändert. Auf die neuen in dem genannten Beschlusse enthaltenen Bestimmungen wird verwiesen.

Nr. 426 bei der Firma: „Hermann Atorff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß vom 8. Dezember 1911 abgeändert worden.

Nr. 230, Firma: „Deutsche Patent Wärme⸗ schutz⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Der Geschäftsführer Heinrich Mette ist von seinem Amte abberufen. An seiner Stelle ist der Kaufmann Fritz Wenner zu Dortmund zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 265 bei der Firma: „Radenbach & Menke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: In Schameder bei Erndtebrück (Amtsgerichtsbezirk Berleburg) ist eine Zweignieder⸗

lassung errichtet. Abteilung A am 3. Januar 1912. Nr. 1807 bei der Firma: „Diedrich Böcken⸗ zu Lütgendortmund: Die Firma ist er⸗

kamp“ loschen.

Nr. 1655 bei der Firma: „Engelhard und Weinert, offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund;: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute Alexander Engelhard und Her⸗

mann Weinert zu Dortmund. Nr. 1890 bei der Firma: „Gerh. Wilhelm Die Firma ist erloschen.

Klöpper“ zu Dortmund:

Nr. 2146 bei der Firma: „offene Handels⸗ gesellschaft Emma Painhap Nachfgr.“ zu Dortmund: Der Kaufmann Emil Kürmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Friedrich Bemfert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Königliches Amtsgericht Dortmund. Abt. 3.

Nr. 164 bei

Dresden. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 903: Die offene Handelsgesellschaft

„Chemikon“ Chemisch⸗Pharmazeutische Fabrik

und Untersuchungs⸗Anstalt Hoffmann & Koli⸗

babe mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Techniker Walter Curt Hoffmann und die

Chemikersehefrau Lina Kolibabe, geb. Menge, beide

in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar

1912 begonnen. Die vorgenannten Gesellschafter

dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder ein jeder

mit einem Prokuristen vertreten. Gesamtprokura ist erteilt dem Bakteriologchemiker Arno Moritz Koli⸗ babe und dem Kaufmann Friedrich Paul Hoffmann, beide in Dresden. Ein jeder von ihnen darf die

Gesellschaft nur mit einem Gesellschafter oder mit

einem anderen Prokuristen vertreten;

2) auf Blatt 10 035, betr. die offene Handels⸗

gesellsc4haft Pahlisch & Bergemann Dampf⸗

ziegelwerk Reick in Reick: Die Gesellschaft in aufgelöst. Die Gesellschafterin Amalie Therese verw. Pahlisch, geb. Müller, ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Richard

Guido Hermann Bergemann in Reick führt das

Handelsgeschaäft und die Firma als Alleininhaber

fort. Die Privata Emma Frieda gesch. Luft,

Pahlisch, in Dreeden ist in das Handelsgesch

eingetreten. Die hierdurch begründete offene

gesellschft hat am 1. November 1911 begonnen.

Die Gesellschafterin Emma Frieda gesch. Luft.

Pahlisch, ist von der Vertretung der Geen sen

ausgeschlossen;

39scnf Blatt 570, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Ramming'sche Buchdruckerei a Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Kaufmannswitwe Auguste Am alie Clara Löser, geb. Chares, ist ausgeschieden. Die Gesellschafterin Seminaroberlehrersebefrau Martie Clara Hedwig Rautenstrauch, geb. Herzog, in Borna führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alein⸗ inhaberin fort; 4) auf Blatt 6827, betr. die offene Handels⸗ . Wulffen Verlag in Dresden: die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Kaufmannswitwe Auguste Amalie Clara Löser, gebd. Chares, ist ausgeschieden. Die Gesellschaft rin Seminaroberlehrersehefrau Martha Clara Hedwig Rautenstrauch, geb. Herzog, in Borna führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaberin fort; 5) auf Blatt 10 182, betr. die Firma Dresdner & Eege Daniel in Dresden: Die isberige in Anna Catharine verebel. Dohmann, geb. Daniel. ist ausgeschieden. Die Kaufmannsebefran Clara Boltze, geb. Daniel, in Dresden ist Inhaberin; 6) auf Blatt 4895, hetr. die Firma Hermann Schoenfeld in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düren, Rheinl. 8 Im hiesigen Handelsregister wurde heute dei —— —— mit rünkter Ha „Düren“ eingetr ist durch den B Gesellschafterversammlung vom 16. Desz 1 abgeändert worden. Das Stammkapi wurde den 20 000 auf 35000 erböht. Der Gesellscha ter

[90432]

Adolf Wesche, Generaldirektor in das erböhte Stammkapital von 15 000 ℳ. Dxe

Einlage wird von ihm dadurch daß er auf en idm . I. g. . Or mit deschrän Haftung zustedende Darsedns⸗ forderung in Höde don 30 000 *ℳ Ciwen d. von 15 000 aufrechnet. Die Uedernahme mit dem 31. Dezember 1911. Schlass 8 de

Anrechnung scha

111“

mann Friedrich Jahn aus Essen ist zum Nauidator