1912 / 12 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

—y 9b2

a dorn Heinrich Jungk in Ludwigshafen a. Rh.

8 dieser Firma betreibt der Hotelbesitzer Leo Selbach 1 sellschafter Jacob Mann ist durch Tod aus der Ge⸗

Mann, Beankier ebenda, Emil Loeb, Bankier in Mannheim,

nämlich Stammaktien, besteht. Im übrigen wird auf die eingereichte Urkunde Bezug genommen.

vom 16. Dezember 1911 ist das Stammkapital um

Endwigshafen, Rhein. [90072] Handelsregistereinträge. 3

1) Bahnhof⸗Hoiel Heinrich Jungk in Ludwigs⸗

fen a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der

Hotel.

2) Gasthaus zum Pfälzer Hof, Jakob Roth in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Gastwirt Jakob Roth in Ludwigshafen a. Rh. eine Gastwirtschaft mit Fremdenbeherbergung.

3) Leo Selbach in Neustadt a. H. Unter

in Neustadt a. H. das Hotel mit Restaurant „Pfalz⸗ 4) Mann & Loeb in Frankenthal. Der Ge⸗

sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1912 aufgelöst. Als Liqui⸗ die bisherigen Gesellschafter Benjamin

gankier in Frankenthal, Ferdinand Loeb,

und Otto Mann, Bankier in Frankenthal, bestellt. Jeder Liquidator ist einzeln zeichnungsberechtigt.

5) Hermann Weil in Neustadt a. H. Unter dieser Firma betreibt der Hotelier Hermann Weil in Neustadt a. H. die Gastwirtschaft „Hotel zur Eintracht“.

6) Guilleaumewerke Aktiengesellschaft in Neustadt a. H. In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1911 wurde be⸗ chlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von

275 000 auf 687 000 in der Weise herab⸗ zusetzen, daß die 1275 Prioritätsaktien auf die Hälfte und die 1000 Stammaktien auf 50 zusammengelegt werden. Nach Durchführung der Zusammenlegung werden die Stamm⸗ und Prioritätsaktien gleich⸗ gestellt, sodaß nur eine Kategorie von Aktien,

7) Columbus⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Das Stammkapital der Gesellschaft ist mit Beschluß der Gesellschafter vom 26. April 1911 um 100 000 erhöht und beträgt jetzt 400 000 ℳ.

Ludwigshafen a. Rh., 6. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Lvyck. [90650] IJu unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma „Magdalene Laffont Lyck“ eingetragen. daß die Firma und die dem Kaufmann Mdolph Laffont zu Lyck erteilte Prokura erloschen sind.

Lyck, den 8. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

190492] Handelsregister ist heute eingetragen bei

„Hermann Laaß & Co.“, unter Nr. 406 der Abteilung A: Die Gesamtprokura des Arthur Schmalstich ist erloschen. Dem Berthold Günther in Magdeburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

) „Magdeburger Molkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 23 der Ab⸗ teilung B: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter

7000 erhöht, beträgt also jetzt 192 000 ℳ.

Magdeburg, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. [89783]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen

nter Nr. 225 Blatt 195:

Spalte 3: Stadtmühlen Malchin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 4: Malchin.

Spalte 6: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung des gesamten Müllereigeschäfts der Malchiner Stadtmühle und Krebsmühle mit allen

u diesen Mühlen gehörigen landwirtschaftlichen und sonstigen Betrieben, die Beteiligung an gleichartigen

der ähnlichen Unternehmungen und Gründung von Zweigniederlassungen. Der Gesellschaftsvertrag ist agm 2. Januar 1912 geschlossen. Geschäftsführer sind die Gesellschafter Kaufmann Julius Schultz in Malchin und Kaufmann Eduard Cohn zu Staven⸗ hagen. Das Stammkapital beträgt 85 000 ℳ.

Bemerkt wird, doß auf das Stammkapital als

Sacheinlagen die Akliva und Passiva des früheren Mühlenpächters Heinrich Hünerjäger in Malchin ngebracht sind, und zwar zum festgesetzten Werte on 21 000 für den Gesellschafter Schultz, von 10 500 für den Gesellschafter Cohn und von 3500 für den Gesellschafter Jasttaum. Malchin, 10. Januar 1912. . Großherzogliches Amtsgericht.

Marienberg, Sachsen. [90493] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 189, betreffend die Firma Sächsische Holzwaren⸗Manufactur, William Buchwald in Marienberg: Der bisherige Inhaber Carl Max William Buchwald ist ausgeschieden. Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Arthur Tänzer daselbst ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ rründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betri be begründeten Forderungen auf ihn über. Prokura ist erteilt dem Privatmann Wilhelm Friedrich Tänzer in Leipzig⸗ Goblis; 2) auf Blatt 202, betreffend die Firma Sana⸗ torium Kurhaus Reitzenhain, Inhaber Edmund Schneckenberg in Reitzenhain: Der iherige Inhaber Hermann Karl Edmund Schnecken⸗ berg ist ausgeschieden. Der Kurhausbesitzer Gustav Alfred Wansleb in Reitzenhain ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Gebirgs⸗Sanatorium Lurhaus Reitzenhain, Inhaber Edmund Schneckenberg’'s Nachf., Alfred Wansleb. Der Sitz ist in Reitzenhain. Marienberg, den 9. Januar 1912. Köniagliches Amtsgericht.

MHeissen. [90494]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 692, die Fiima Cswald Köh er in Meißen betreffend, Se worden, daß ein Kommanditist in das Handelsgeschäft eingetreten, die Gesellschaft am 1. Januar 1912 errichtet und der bisberige Inhaber Heinrich Oswald Kohler per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist.

Mettmann [90495] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 56 eingetragenen Firma Hugo von der Heyden zu Menmann vermerkt

worden, daß die Firma erloschen sstt. Mettmann, den 9. Januar 1912. Könipliches Amtsgericht.

München. [90652] I. Neu eingetragene Firmen. Eichhorn AR Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaeft. Beginn: 10. Januar 1912. Ausführung von baulichen Spezialarbeiten und Ver⸗ trieb von technischen Spezialitäten, Schützenstr. 1 a. Gesellschafter: Babette Eichhorn, Kaufmannsehefrau, und Johann Weber, Baumeister, beide in München. Prokurist: Otto Eichhorn in München. II. Veränderungen bei eingerragenen Firmen. 1) Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokuristen: Hugo Waßmann und Karl Heitner, beide in München, Gesamtprokura. 2) Bayerische Electromedizin Ingenieur C. Burger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Januar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Karl Burger, Ingenieur in München. 3) Karl Stöhr. Sitz München. Prokuristen: Franz Schaffard, Adam Ruschka und Hans Melzl, alle in München. Gesamtprokura zu je zweien. 4) Anton Remolt. Sitz München. Seit 1. Januar 1912 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Anton Remolt und Albin Walter Oehme, Kaufleute in München. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) F. Geib. Sitz München. 2) Dr. Wiggers Kurheim Partenkirchen, Dr Florenz Wigger. Sitz Partenkirchen. München, den 11. Januar 1912. K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [90196 Ins Handelsregister B ist eingetragen am 30. De⸗ zember 1911 unter Nr. 17 bei der Firma „Spinnerei⸗ “] vorm. Joh. Friedr. Klauser“ er: Das Grundkapital ist von 2 400 000 auf 1 600 000 herabgesetzt worden. Ins Handelsregister A

am 30. Dezember 1911 unter Nr. 1074 die Firma Otto Heynen, hier, Luisenstraße 164. Inhaber: Kaufmann Otto Heyden⸗ hier. Geschäftsbetrieb: Handel in Stück⸗ und Kon⸗ fektionswaren. . M.⸗Gladbach, den 30. Dezember 1911

Königliches Amtsgericht. 3. 8

Nenhaldensleben. [90497] In unser Handelsregister B 8, „Bergschloß⸗ Akttenbrauerei „Magdeburg“ zu Neuhaldens⸗ leben“, ist heute folgendes eingetragen: Walter Böttger ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Braumeister Karl Sturm zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die beiden Vorstands⸗ mitglieder sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Neuhaldensleben, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [90498]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der

unter Nr. 174 eingetragenen Firma „Otto Stridde,

Hermann Zeh Nachfolger, Neuhaldensleben“

heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Neuhaldensleben, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [90499 Eintragung in das Handelsregister am 10. Januar 1912 bei der Firma A. Behrens & Sohn, Neumünster: MRggk, v. lr. rreehe Der Gesellschafter August Detlef Behrens ist verstorben, an seiner St lle ist seine Witwe Anna Behrens, geb. Tensfeldt, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten

Königl. Amtsgericht Neumünster.

Neusalza-Spremberg. ere [90500] Auf Blatt 233 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Dachpappen⸗& Teerprodukten fabrik E. Reinhold Günther in Spremberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst Rein⸗ held Günther in Spremberg eingetragen worden. Neusalza, den 11. Januar 1912. Koͤnigliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [90501] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 59 zu der Firma Kollmeyer & Cr. in Neustadt a. Rbge. folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Ludwig Waldschmidt in Neu⸗ stadt a. Rbge. ist Prokura erteilt. Neustadt a. Rbge., den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [90502] Firma Heinrich Heyer, Lager landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Kartoffelversand en gros, in Lemte ist ins Handelsregister (H.⸗R. A Nr. 186) eingetragen. Amtsgericht Nienburg (W.).

Nordhausen. 905019g In des Handelsregister A ist heute bei Nr. 401. Firma Aug. Koch zu Nordhausen der Kaufmann Max Koch daselbst als Inhaber ein⸗ getragen. Nordhausen, den 9. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. [90504] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 123 offene Handelsgesellschaft R. F. König zu Nordhausen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Curt König ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 1

Nordhausen, den 10. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [90505] Am 10. Januar 1912 wurde eingetragen die Firma: 1) Süddeutsche Eternitgesellschaft Gesellschaft

mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in

Nürnberg.

Der GEch.Lschaftsvertrag ist am 23. Oktober 1911

errichtet mit Nachtrag vom 14. November 1911.

stehenden und diesem Zwecke des förderlichen Geschafte.

jeweils um weitere 10 Jahre.

mehrere Geschäftsführer bestellt, so

treten.

heodor Emerich, Kaufmann, beide i

Reichsanzeiger. rer Feesose.

nunmehr 925 000 ℳ.

führer zurückgetreten.

4) Nürnberger Schlochauer in Nürnberg. Die antragsgemäß gelöscht.

Nürnberg. 10. Januar 1912.

osterfeld, Bz. Halie.

gendes eingetragen worden: ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Osterfeld, den 4. Januar 1912.

osterfeld, Bz. MHalle.

Ausschluß der Liquidation mit Wirku

Aktie der Waldauer Gesellschaft im

der Werschen⸗Weißenfelser Ge mit Dividendenberechtigung vom 1.

Osterfeld, den 8. Januar 1912.

Osterfeld, Bz. Halle.

der Firma Nachtigall, Arnold & feld eingetrag n:

Osterfeld vom 9. Januar 1912 ist

grundbuchs Osterfeld soll auf den L Nachtigall zu Eigentum übergehen.

Osterfeld, den 9. Januar 1912.

Osterode, Ostpr.

Königl. Amtsgericht.

getragenen Firma Gerh. Abrams ist der Mühlenbesitzer Johannes Ab burg als alleiniger Inhaber der F

getragen worden. Papenburg. den 6. Januar 191 Königliches Amtsgericht

Pforzheim. Handelsregister.

dieser Gesellschaft mit beschränkter

von Chemikalien und verwandten

erfordert, zu erwerben. Dr. Jo M.

G genstand des Unternehmens ist der Kunstschiefer⸗ vertrieb von aus Fasermasse und 1Aeeen 2 Bindemitt lu und von damit verwandten Erzeugnissen

Meißen, am 10. Januar 1912. b Königliches Amtsgericht.

sowie der Betrieb aller damit in Verbindung

Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1940. Wird nicht spätestens zwei Jahre vor diesem Zeit⸗ punkte von einem der Gesellschafter der Gesellschafts⸗ vertrag gekündigt, so verlängert er sich stillschweigend

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Sind

sellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗

Geschäftsführer sind: Ludwig Popp, Architekt, und

Dem Kaufmann Karl Hendel in Nürnberg ist derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem

eschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

2) Joh. Balth. Stieber & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der Gesellschafterversammlung vom 4. Januar 1912 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 125 000 beschlossen. Das Stammkapital beträgt

3) Bayerische Baugeräte⸗ und Baumaschinen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Georg Kämpf ist als Geschäfts⸗

An seiner Stelle wurde der Kaufmann Carl Bihler in Nürnberg 8 Geschäftsführer bestellt. apisserie⸗Fabrik Arthur

5) Isis⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Dem Kaufmann Rudolf Garke in Nurnberg ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen oder bei mehrgliederigem Vorstand mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

K. Amtsgericht. Reg.⸗Gericht.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Kuhn & Borchert in Osterfeld heute fol⸗

Der bisherige Gesellschafter Prozeßagent Borchert

Königliches Amtsgericht.

5

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 1 Spalte 7 eingetragen worden, daß von der außerordentlichen Generalversammlung der Waldauer Braunkohlen⸗Industrie, Aktien⸗ gesellschaft in Waldau vom 28. Dezember 1911 der Vereinigungsvertrag mit der Werschen⸗Weißen⸗ felser Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft vom 21. November 1911 genehmigt wurde.

Danach geht das Vermögen der Waldauer Braun⸗ kohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschift als Ganzes unter

1911 ab auf die Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗ Aktiengesellschaft in der Weise über, daß für jede

1200 oder 4 Aktien über ngo Fnber 20 e 8 0. über

sowie eine Barvergütung von 180 ℳ, und zwar bis 31. März 1912 zu gewähren sind. Der Dividenden⸗ schein der Waldauer Gesellschaft für 1911/1912 ist mit 11 % bei Fälligkeit der Werscher⸗Weißenfelser Dividende von dieser Gesellschaft einzulösen.

Königliches Amtsgericht.

Duich Beschluß des Königlichen Amtsgerichts

fügt: Das der in Liqurdation befindlichen offenen Handelsgesellschaft Nachtigall, Arnold & Co. in Osterfeld gebörige Grundstück Artikel 1411 Gesamt⸗

dieses Geschäfts wird der EETö Ernst Gaudich in Osterfeld an Stelle von Oskar N zum Liquidator der Gesellschaft ernannt. Er kann nur g meinschaftlich mit Frau Bekel verfüge

Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister A ist unter Nr. 159 ein⸗ getragen: Die Firma Paul Thews mit Nieder⸗ lassung in Osterode Ostpr. und als Inhaber Kauf⸗ mann Paul Thews in Osterode Ostpr. Die frühere Firma „Thews und Sefzick“ ist erloschen.

Osterode, Ostpr., den 6. Januar 1912.

Papenburg. Bekanntmachung. [90510] Zu der unter Nr. 97 des Handelsregisters A ein⸗

Zu Abt. B Band II, O.⸗Z. 10 wurde die Firma Chemische Fabrik Dr. Jo Mayer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pforzhem eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag

4. Dezember 1911 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb

besondere der Fortbetrieb der seither von L. Schmidt in Pforzheim⸗Broötzingen betriebenen chemischen Fabrik Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen irgendwie zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und Grundbesitz, soweit es der Gesellschaftszweck

bysibe⸗ in Wiesbaden, und Emil Fuld, Bankier in Pforzheim, sind als Geschäftsführer bestellt. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Dr. Jo Maper, Apothekenbesitzer in Wies⸗

Unternehmens

wird die Ge⸗

n Nürnbeig.

Ferm Mvw, F.Sks.

Firma wurde

[90506]

8

90507]

ng vom 1. April Nennwerte von

April 1912 ab,

190508] In unser Ha delsreginer A Nr. 40 ist heute bei

Ce zu Osfter⸗

wie folgt ver⸗

iquidator Oskar 1 Abwicklung

achtigall

[90500]

in Papeuburg rams in Papen⸗ irma heute ein⸗

[90511]

Haftung ist am

Artikeln, ins⸗

ayer, Apotheken⸗

baden, bringt in die Gesellschaft die von L. Schmidt chemischen Fabrik in Pforzheim⸗Brötzingen, er⸗ worbenen Vorräte, Rohmat rialien Waren Maschinen Gerätschaften und Einrichtungen im Werte von 104 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage als Sacheinlage ein. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Pforzheim, den 6. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht als Registergericht.

Pforzheim. Handelsregister. [90653] Zu Abt. B Band 1 O.⸗Z. 15 wurde bei der Firma Pforzheimer Bankverein (A. G.) in Pforzheim eingetragen: Das Grundkapital ist um 1 500 000 erhöht und beträgt jetzt 6 Millionen Mark. Die Ausgabe der auf 1200 lautenden Inhaberaktien ist zum Kurse von 124 % nebst 4 % Stuckzinsen vom 1. Januar 1912 erfolgt. Pforzheim. 10. Januar 1912. 8 Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Plauen, Vogtl. [90512] Auf dem Blatte der Firma Aurel Braecklein in Plauen, Zweigniederlassung der in Klingen⸗ thal unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung, Nr. 1446 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft als Hauptniederlassung fortgeführt wird. Plauen, den 11. Januar 1912.

Das Könrgliche Amtsgericht.

Potsdam. 190513] Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 9 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma W. Adelung u. A. Hoffmann, Aktienbrauerei, mit dem Sitze in Porsdam und einer Zweignieder⸗ lassung in Brandenburg a. H., ist heute folgendes eingetragen worden: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1911 ist in § 33 des Statuts im Absatz 2 hinter d eingeschaltet worden: e. von dem Reingewinn abzüglich der Beträge unter a und b erhalten die Vorstandsmitglieder die vertragsmäßige Tantieme. Infolgedessen ist an die Stelle des Buchstaben e in § 33 Absatz 2 der Buchstabe f getreten. In § 32 Absatz 2 ist der zweite Satz, beginnend mit den Worten „die den Mitgliedern“ und schließend mit dem Worte „gebucht“ gestrichen. Potsdam, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung .

Reichenan, Sachsen. [9051.,47 Auf Blatt 76 des Handelsregisters, die Firma Wilh. Posselt in Türchau betr., ist heufe ein getraen worden: Die Firma ist erloschen. Reichenau, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister ist eingetragen: 1. Abteilung A. 1) Am 2. d. Mts.:

a. Bei der Firma Friedr. Wilh. Bangert & Söhne in Remscheid Nr. 953 des Reg. —: Der Schreinermeister Friedrich Wilhelm Bangert in Remscheid ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

b. Bei der Firma Wwe. J. Gorthelf in Solingen mit einer Zweigniederlassung in Rem scheid Nr. 290 des Reg. —: Die Remscheider Zweigniederlassung ist zu einem selbständigen Ge⸗ schäft erhoben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Gotthelf in Rem⸗ scheid ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) Am 5. d. Mts.:

a. Unter Nr. 1001 des Reg. die Firma Hermann Paffenhoff in Remscheid. Inhaber ist der Beitel fabrikant Hermann Paffenhoff in Remscheid.

b. Unter Nr. 1002 des Reg. die Firma J. Gustan Schmidt in Remscheid⸗Reinshagen. Inhaber ist der Werkzeugfabrikant Johann Gustav Schmidt

in Remscheid. 3) Am 6. d. Mts.:

Bei der Firma Christian Ziegler in Rem⸗ scheid Nr. 179 des Reg. —: Dem Kaufmann Emil Bresser in Remscheid ist Einzelprokura erteilt.

II. Abteilung B. Am 6. d. Mts.:

Nr. 43 bei der Firma Kesselsteinverhüter⸗ Apparate Bauanstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Remscheid: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 22. De zember 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann und Fabrikant Hugo Kotthaus in Remscheid. Die Gesellschaft wird durch den Liqui dator vertreten. 1 8

Remscheid, den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ronsdorf. Bekanntmachung. 190515]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Hch Frickenhaus in Rousdorf (Nr. 98 des Registere) am 29. Dezember 1911 folgendes ö worden:

Der bisherige Gesellschafter Adolf Frickenhaus ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Färbereibesitzer Heinrich Frickenhaus in Ronsdorf ist Prokura erteilt.

Ronsdorf, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [90516]

In das Handelsregister ist heute die Firma Mecklenburgisches Orchestrion⸗ und Pianino⸗ Haus Gertrud Behncke eingetragen mit dem 88 Rostock und als Firmeninhaber Gertrud Behncke in Rostock, geboren am 20. Juli 1898, esetzlich vertreten dnc ihren Vater, den Kaufmann Preedrich Behncke in Rostock.

Rostock, den 11. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Salzuflen. [90517] In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Lippische Cake⸗s⸗ und Waffelfabrik, August Dedert in Schötmar folgendes eingetragen: Dem Kaufmang Wilhelm Lehbrink in Schörmar ist Prokura erteilt. Salzuflen, den 9. Januar 1912. Fürstliches Amtsgericht. I.

Im hiesigen Handelsregister wurde heute ein

en: 8 1) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: J. A. Bollmann, Juhaber Oßwald u. Goßner in Saulgau:

„Deie Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des

Teilhabers Josef Goßner, Käsens in Kappel bei Buchau, aufgelöft. Das Geschäft wird under der

Remscheid. 190096)

Saulgau. K. Amtsgericht Saulgan 90519]

bisherigen Firma J. A. von , herigen Teilhaber Josef Oßwald, Kaufmann in Saulgau, weitergeführt.“

2) Abteilung für Einzelfirmen:

Nr. 442 die Firma: J. A. Bollmann in Saul⸗ gau, Butter⸗ und Käsegroßbandlung, Inhaber: Josef Oßwald, Kaufmann in Saulgau. 16

Den 10. Januar 1912.

Oberamtsrichter (Unterschrift..

Schlawe, Pomm. [90520]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Schlawer Ofen⸗ und Glasurfabrik, Emil Conradt“ am 6. Ja⸗ nuar 1912 eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Seligenstadt, Hessen. [90522] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A wurde folgendes eingetragen:

1) Die Firma Elias Kahn zu Hergershausen ist erloschen.

2) Die Firma Dreßler und Comp. zu Seligen⸗ stadt ist erloschen.

3) Firma Pietz und Jakoby zu Klein Krotzen⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens Diamant⸗ schleiferei. Gesellschafter: Johann Wilhelm Pietz II. und Mathäus Jakoby II., beide Diamantschleifer zu Klein Krotzenburg.

Großh. Amtsgericht Seligenstadt.

Solingen. [89239] Eintragungen in das Handelsregister Abt. A.

Nr. 519. Firma Hoppe & Dienst, Solingen. Dem Werkmeister Walter Lützenkirchen zu Oben Pilghausen Nr. 51 und dem Kaufmann Carl Eick⸗ holz zu Gräfrath ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 836. Firma Gebrüder Oberhössel, So⸗ lingen. Die Firma ist erloschen. Die dem Ge⸗ schäftsführer Friedrich Leveloh zu Solingen erteilte Prokura ist erloschen.

Nr. 901. Firma Willi Zander, Solingen. Die Firma ist erloschen.

Solingen, den 4. Januar 1912

Königliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [90523]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 7 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Deutsche Schleifmaterialien⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Ze dem Sitz in Steinach S.⸗M. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation, der Ein⸗ und Verkauf von Schleif⸗, Wetz⸗ und Ab⸗ ziehsteinen, wie überhaupt von Schleifmaterialien aller Art, der Betrieb von Steinbruchbetrieben, Steinschneiderei⸗ und Steinschleifereibetrieb sowie alle Handlungen, die der Betrieb eines derartigen Unternehmens bedingt resp. mit sich bringt. Das Stammkapital beträgt 30,000 ℳ.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Kurt Michael und Fritz Pulley in Steinach S.⸗M.; jeder Ge⸗ schäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft,

deren Gesellschaftsvertrag am 5. I. 1912 festgestelli 20 000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der (Gesellschaft 2

ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Steinach, S.⸗M., den 9. Januar 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Stettin. [90524] In das Handelsregister A ist hbeute unter Nr. 2190 eingetragen: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Jaeger & Co.“ in Stettin. Persoönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Jaeger und der Rentier, frühere Böttchermeister August Tillack, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Zuckerwaren.) Stettin, den 8. Januar 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

S

Stettin. [90525

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1777 (Firma „Gustav Mankenberg“ in Stettin) ein⸗ getragen: Der Ingenieur Ewald Mankenberg in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die Prokura des Ewald Mankenberg ist erloschen. Stettin, den 9. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [90526] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 228

(Firma „Nordische Speditions⸗ und Export⸗

gesellschaft, G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗

getragen: Dem Kaufmann Paul Groch in Stettin

ist Prokura erteilt derart, daß er zusammen mit inem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Stettin, den 10. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolberg, Harz [90527] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter

Nr. 39 die offene Handelsgesellschaft Hillebrecht

u. Co. in Schwenda und als Gesellschafter ö ter Hermann Hillebrecht und Ziegelmeister Albin Bäßler in Schwenda eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Ver⸗ tretung sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Stolverg i. H., den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. [90173] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

8 a. Abteilung für Einzelfirmen: „Zu der Firma Carl Schleicher in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Karl Eugen Schleicher, Kaufmann hier, übergegangen. Die Pro⸗ kura des Hermann Pfahler hleibt bestehen.

Zu der Firma Löwen⸗Apotheke Dr. Paul Pfäfflin’s Nachf. Hermann Bertscher und Julius Loew in Stuttgart: Der Wortlaut der

irma ift geändert in: Löwen⸗Apotheke Dr. Paul Pfäfflin’s Nachf. Julius Loew.

Zu der Firma Hatdle & Maier in Stuttgart: Pen. Kaufinann Otto Link hier ist Einzelprokura

feilt.

Zu der Firma Paul Eugen Bauer in Stutt⸗ jart: Dem Kaufmann Erwin Schrenk hier ist

inzelprokura erteilt.

en sind die Firmen: Robert Bechstädt, b C. F. Dorn’s Nachf., Stuttgacter Sprach⸗ & Handelsschule 1 Emil Zepf, sämtlich in Stuttgart. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 8

Die Firma Schmid & Schneider in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1912. Ge⸗ sellschafter: Robert Schmid, Kaufmann hier, Richard Schneider, Kaufmann hier. Warenagentur⸗ und Engrosgeschäft in Teppichen, Möbelstoffen und Gardinen. .

Die Firma Schuhwarenhaus Bacher & Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1912. Gesellschafter: Frida geb. Bacher, Ehefrau des Friedrich Bürker, Kaufmanns hier, und Karoline Bacher, ledig volljährig hier. Prokurist: Friedrich Bürker, Kaufmann hier.

Die Firma H. Balz & Co in Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1912. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist Hermann Balz, Ober⸗ fäsr hier. 1 Kommanditist. Automobilverkaufs⸗ ge 3

Die Firma W. Beyerlen, Gesellschaft mit be⸗ Prfänktes Haftung. Sitz in Stuttgart. Gesell⸗ chaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags vom 20. Dezember 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schreibmaschinen und Bureaueinrichtungsgegenständen aller Art, der Ankauf und Vertrieb einschlägiger Patente und anderer Hruget⸗ sowie der Erwerb ähnlicher Ge⸗ schäfte oder Firmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt worden Konrad Stetter, 1’“ hier, für die Dauer des I. Geschäftsjahrs, somit bis 31. Dezember 1912, und vom 1. Januar 1913 ab Walter Bexyerlen, Kaufmann hier.

Die Firma Deutsche Schaltuhren⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Sb- vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 16. Dezember 1911. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb elektrischer Schaltapparate, die gewerbliche Verwertung der dem Herrn Rudolf Buderer erteilten Deutschen Reichspatente Nr. 225 158 und 234 131, betreffend eine automatische Schaltuhr für Treppen⸗ haus⸗ ꝛc. Beleuchtung, ferner die Erwerbung und Verwertung von Auslandspatenten für diese Er⸗ findung. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Wilhelm Schilling, Kaufmann hier, und als dessen Stellvertreter Heinrich Beutelspacher, Kaufmann hier. Dazu wird weiter folgendes veröffentlicht: Der Gesellschafter Rudolf Buderer, Uhrmachermeister hier, bringt für Rechnung seiner übernommenen Stammeinlage in Höhe von 20 000 die ihm erteilten Deutschen Reichspatente Nr. 225 158 und 234 131, betreffend Herstellung einer automatischen Schaltuhr für Treppenhaus⸗ . Beleuchtung, als Sacheinlage in die Gesellschaft ein. Der Geldwert, für welchen diese Sacheinlage angenommen wird, ist auf

8

. olgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Zu der Firma Fischer & Storz in Stuttgart: Das Geschäft ist mit der Firma auf Hermann Weitbrecht, Kaufmann, und Gortlob Bapp, Kauf⸗ mann, beide hier, übergegangen, welche es seit 2. Ja⸗ nuar 1912 in offener Handelsgesellschaft und unter der bisherigen Firma fortführen.

Zu der Firma Fenehes Pfaelzer & Söhne in Stuttgart: Der Gesellschafter Albert Reitz, Fabri⸗ kant hier, ist infolge seines am 26. Oktober 1911 erfolgten Ablebens aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Zu der Firma Müller & Schweizer in Stutt⸗ gart: Dem Kaufmann Wilhelm Bader hier ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Georg Gebbers, Kaufmanns, ist erloschen.

Zu der Firma Süddeutsche Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sümmlung vom 2. Januar 1912 hat sich die Gesell⸗ chaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. 885 iquidator ist bestellt: Adolf Haenle, Kaufmann hier.

Zu der Firma Württembergische Tektonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1911 hat sich die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist bestellt: Friedrich Zimmermann, Kaufmann hier.

Zu der Firma H. Balz & Co., Automobil⸗ verkaufsgesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. De⸗ zember 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist bestellt der bisherige Geschäftsführer: Hermann Balz, Ober⸗ ingenieur hier.

Zu der Firma Gutenberg⸗Gesellschaft mit be⸗ seifaameee Hoftung, Sitz in Stuttgart: Die Ge⸗ ellschaft hat sich gemäß § 9 des Gesellschaftsvertrags infolge Ablebens des Geschäftsführers Karl Linden⸗ maier aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist bestellt worden: Philipp Zundel, Be⸗ zirksnotar in Biberach a. R.

Zu der Firma Union Deutsche Verlags⸗ gesellschaft, Sitz in Stuttgart: Das bisherige Vorstandsmitglied Felix Lehmann, Verlagsbuchhändler in Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

2 der Firma Wayß und Freytag Aktien⸗ gesellschaft, Sitz in Neustadt a. d. Hdt., Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart: Dem Karl Meisendelder, Bauinspektor a. D. in Neustadt a. H., und Enric L pescu, Oberingenieur in Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder berechtigt sein soll, gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Ober⸗ ingenieurs Professor Seidl ist erloschen.

Zu der Firma Aktienbrauerei Wulle, Sitz in Stuttgart: In der Generalversammlung vom 16 Dezember 1911 ist die Aenderung der §§ 23, 33 Abs. 2 u. 35 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.

Den 8. Januar 1912. 3

Taucha, Bz. Leipzig. [90529] „Auf Blatt 147 des Handelsregifters ist heute die bisher in Berlin bestandene Firma Fritz Boll⸗ mann in Taucha und weiter eingetragen worden: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Fritz Bollmann in Berlin N., b. der Kaufmann Willy Bollmann in Taucha. Angegebener Geschäftszweig: Handschuhfabrikation. Taucha, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Treptow, Rega. [90530] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 101 die Firma Simon Neumann in Treptow a. R. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Simon Neumann in Treptow a. R. ein⸗ getragen. Treptow a. Rega, den 2. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Varel, OIldenb. [90531] Amtsgericht Varel i. O., Abt. II.

In das Handelsregister Abt. A hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zu der Firma „Overbeck & g offene Handelsgesellschaft, folgendes ein⸗ getragen:

Der Gesellschafter, Fabrikant Anton Hermann Grabhorn in Varel ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird mit dessen Erben, nämlich: a. dessen Witwe, Martha Louise, de Reese, zu Varel, b. dessen minderjährige Kinder, als: aa. Hermann Christian Grabhorn, daselbst, bb. Hanna Sophie Grabhorn, daselbst, fortgesetzt.

Fur Vertretung der Gesellschaft sind die genannten Erben nicht befugt.

Der Kaufmann Hermann Overbeck, zu Varel, ist als Gesellschafter neu eingetreten.

1911, Dezember 30. 8

Varel, Oldenb. [90532] Amtsgericht Varel i. O. Abt. II.

„In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist am heutigen Tage zur Firma J. D. Klusmann & Co., Varel, folgendes eingetragen:

Sp. I.5

Sp. 3. Karl Klusmann, Gehülfe, Varel.

Sp. 4. Die dem Gehilfen Karl Klusmann in Varel erteilte Prokura ist erloschen. „Sp. 6. Der Gesellschafter Karl Emil Klusmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Prfe Karl Klusmann ist als persönlich haftender

esellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

1912, Januar 5.

Velbert, Rheinl. Handelsregister. [90533] Ins hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 260 bei der Firma Otto Voßhoff, Velbert, folgendes eingetragen worden:] v.eeg⸗ Die Kaufleute Fiß Beer und Otto Höher i Velbert sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. ,gh, Die Gesellschaft hat am 1. [Januar 1912 be⸗ gonnen n Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Fabrikant 5 eben nnhe ö“ Höher, beide n Velbert, ermächtigt. e 1ö1 Velbert, den 9. Januar 19122 Königliches Amtsgericht.

Waldshut. [90534] In das Handelsregister A Band I wurde ein⸗ getragen unter O.⸗Z. 283: Firma Schuhwaren⸗ * Julius Guggenheim in Tiengen. In⸗ haber in Julius Guggenheim, Kausmann in Tiengen. Waldshut, den 6. Januar 1912.] X 3.4—b

Großh. Amtsgericht. I. ½...

Warendorf. Bekanntmachung. [90535] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „West⸗ fälische Blechemballagen⸗Fabrik Weller & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Warendorf in Liquidation“, folgendes eingetragen worden: 4 ge,n E e „Der Kaufmann Hermann Mexyer ist nicht mehr Liquidator. An seiner Stelle ist der Kaufmann Ludwig Stertkamp in Gütersloh zum Liquidator bestellt. ** Die den früheren Liquidator betreffende Ein⸗ tragung ist gelöscht worden. Warendorf, den 9 Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. Bekanntmachung. [90116] Im Handelsregister A Nr. 4 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Wasser⸗ leben, E. Henneberg & Comp., Wasserleben, eingetragen: Die Gesellschafter:

Nr. 2: Posthalter Ludwig Teegetmeyer, Zilly, Nr. 4: Schulze Christian Wrede, Schauen,

Nr. 10: Baron Dr. jur. Ernst von Gutstedt, Dardesheim,

Nr. 11: Oekonom Friedrich Hoffmeister, Zillv, 888 13: Oekonom August Alpheus (Vater), Wasser⸗ eben,

Nr. 15: Oekonom Hermann Ehelebe, Zillp,

Nr. 17: Landwirt Karl Wohlleben, Langeln,

Nr. 19: Fabrikbesitzer Ernst Heine, Halderstadt, Nr. 20: Klostergutsbesitzer Ferdinand Heine, Kloster Hadmersleben,

Nr. 22: Domänenpächter Julius Wasserthal, Stapelburg, 1

Nr. 24: Domänenpächter Gustav Wesemann, Drübeck,

Nr. 31: Landwirt Friedrich Plettner jr., Schauen, Nr. 33: Königlicher Forstmeister Rudolf Michaelis, Deterehagen,

Nr. 34: Landwirt Karl Heyer, Ströbeck,

Nr. 35: Brauer Ernst Heyer, Sachsenhausen, Nr. 36: Klostergutspächter Alfred Fröhlich Lochtum, Nr. 39: Rittergutsbesitzer Kurt von Lambrecht⸗ Benda auf Stötterlingen,

Nr. 40: Landwirt Georg Helbig, Osterwieck,

sind ausgeschieden, und neu eingetreten sind:

Nr. 43: Landwirt Hermann Jacobi, Wasserleben, Nr. 44: Landwirt Ernst Feuerstak, Wasserleben, Nr. 45: Landwirt Wilhelm Schrader, Wasserleben, Nr. 46: Landwirt Adolf Spiegel, Langeln,

Nr. 47: Landwirt Friedrich Festerling jr., Langeln, Nr. 48: Landwirt Ferdinand Springer, Beckenstedt, Nr. 49: Landwirt Ernst Abel, Beckenstedt,

Nr. 50: Landwirt Hermann Strebe, Zillp,

Nr. 51: La dwirt Friedrich Hille, Itüp,

Nr. 52: Rittergutsbesitzer Manuel Michaelis Braun in Suderode,

Nr. 53: Klostergutspächter Emil Hoffmann,

8* 88

Nr. 54: Amtmann Paul Böhme, Altenrode, Nr. 55; Frau Witwe Marie Teegetmeyer, geb Bruns, Zilly, Nr. 56: Frau Marie Knackstedt, geb. Ehelebe, Zilly Nr. 57: Freiherr Karl Gustav von Gutstedt, Berssel, 8 Nr. 58: Domänenpächter Christian Kricheldorff, Seregenht. e. Pitne us r. 59: Frau we Anna emann, geb. Heinrichs, Drübeck, 8 8 Se 60: Landwirt August Alpheus jun., Wasser⸗ eben, welche mit Ausnahme von Adolf Spiegel und Her⸗ mann Strebe von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Wernigerode, den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Bekanntmachung. [90538] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 56 die Firma Buchdruckerei Carl Meyer, Westerland, und als Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Carl Meyer eingetragen. Inhaber betreibt auch ein Verlagsgeschäft. Westerland, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Bekanntmachung. 190539] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr 57 die Firma Hans Nielsen, Westerland, und als Inhaber der Bierverleger Hans Nielsen eingetragen. Westerland, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Bekanntmachung. [9040] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 58 die Firma Hermann Holmström, Wester⸗ land, und als Inhaber der Schlachtermeister Her⸗ mann Holmström eingetragen. Westerland, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [90542]

In das Handelsregister Abt. B wurde beute unter Nr. 228 Chemische Fabrik J. Schlett 4& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Erben⸗ heim eingetragen:

1) daß durch Beschluß der Gesellschafterwversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1911 die Firma in „Chemische Fabrik Erbenheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert und das Sebernnkapital um 20 000 auf 50 000 er öht ist,

2) daß Karl Alfred Pauly und August Vollmer als Geschäftsführer und stellvertretender Geschäfts führer ausgeschieden sind und der Kaufmann Victor Sheehe zu Wiesbaden zum Geschäftsführer be⸗ ellt ist,

3) 89 dem Rentner August Vollmer zu Wies⸗ baden Prokura erteilt ist. ülrWiesbaden, den 5. Januar 1912. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 83.

Wiesbaden. [90541]

In unser Handelsregister A Nr. 1245 wurde heute die Firma „Alfred Piroth“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alfred Piroth in Wiesbaden eingetragen.

Wiesbaden, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wismar. [90543]

In unser Handelsregister ist heute zur hiesigen Firma H. C. H. Hammer der Uebergang des Geschäfts durch Kauf auf den Kaufmann Friedrich Hammer zu Wismar eingetragen worden.

Wismar, den 6. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. 90544] Die im Handelsregister A Nr. 55 eingetragene

Firma Th. Reimann in Wittenberg ist erloschen.

Wittenberg, den 10. Januar 1912.

Iun Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. Die im Handelsregister A Nr. 242 eingetragene Firma „Gebrüder Feil“ in Kl. Wittenberg ist erloschen. Wittenberg, den 10. Januar 1912 Königliches Amtsgericht.

Woldenberg, Neumark. [90546 In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 57, betr. die Firma Alegander Rubensohn in Woldenberg, folgendes eingetragen: Der Inhaber der Firma ist jetzt der Kanfmann Georg Rubensohn in Woldenberg. Woldenberg, N. M., den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Würnburg. [90547] E. Charon in Kitzingen. Das Geschäft wird mit Wirkung vom 1. Januar 1912 an unter der alten Firma in offener Handelegesellschaft von dem bisherigen Alleininhaber Emanuel Charon und dem Kaufmann Adolf Charon in Kitzingen geführt. Schaaga.; den 30. Dezember 1911. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [90548] Otto Sinsel in Würzburg. Das Geschäft wird seit 1. Januar 1912 in offener Handelsgesellschaft mit unveränderter Firma von dem bisherigen inhaber Otto Sinsel und dem Kaufmann Hans Schmetzer in Würzburg fortgeführt. Würzburg, den 2. Januar 1912.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzrburg. [90549] Bayerische Vereinsbank Filiale Würzburg. Die Prokura des Sebastian Treppner in Würz⸗ burg ist erloschen. Würzburg, den 2. Januar 1912.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würnburg. [90550 D. van Wien & Mayer in Babette van Wien, geb. Mayer, ist ab 1.

1912 aus der Gesellschaft ausgetreten. aumxb ul .a4 eeasaeg⸗ den 3. Januar 1912.

Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Wüuürnburg. [90651] Anton Vornberger in Würzburg. Die Firma ing über auf den Kaufmann Bienert in Zürzburg, dessen Prokura dadurch gegenstandelos

geworden ist. 3. Januar 1912.

““

Landrichter Pfize

dee e den

1-.·-“.“