1912 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

107,00 B Elektr. Südwest. 197,50 bz G dd. —Z=S. do. Licht u. Kr. 163,25 bz Elektrochem. W. 160,25 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. 186,00 b Engl. Wollw. .. d N Erdmannsd. Sp. Eschweil. Hen ,50 bz Felt. u. Guill. 06/08 181,25 et. bz B do. do. 112,75 bz G üüeh Schiffbau

129,75 B3 Westd. Jutesp.. 193,00 B Westeregeln Alk. 204,50 bz do. V⸗⸗Akt. 131,50 bz G Westfalia Cem. 6 144,00 bz Westf. Draht⸗H. —,— do. Draht⸗Lg. 1 227,25 G do. Kupfer .. do. Stahlwrk. 166,00 Westl. Bodng. iL. 158,25 bz Wicking Portl.. 4 401,00 bz G Wickrath Leder. 401,00 bz G Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. 191,75 G Wilhelmsbütte. 191,60 G Wilke, 5 31,00 bz B Wilmersd.⸗Rhg. 130,50 G H. Wißner, Met. 157,25 bz G Witt. Glashütte 137,75 G do. Gußsthlw. . 8 do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei Wunderlich u. C. Zech.⸗Kriehitzsch Zeitzer Maschin.

. Schött 103/4 ½ 94,50 bz G Schuckert El. 98,99 102,/4 102,60 et. bz G do. do. 1901 102/4 ½ 100,00 B do. 08, unk. 14,103,4 1

Schultheiß⸗Brekv. 105/4 do. v. 1892/[105/4 Schulz⸗Knaudt 102/4 ½ Schwabenbräu. 102/4 ½ SchwanebeckZem. 103/4 ½ Seebeck Schiffsw. 102,5 e u. Co. 103/4 ½

8sge9. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½

do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Siemens en 103/4 Siemens u. Halske 103/4

do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck, 103,4 ½ Simonius Cell. 2 105,4 . Steffens u. Nölle 103/4 ½ 93,00 bz Stett.⸗Bred. Portl 105,4 0 97,50 G Stett. Oderwerke 105/4 ½ 0 [100,00 G Stett. Vulkan 103,4 ½ S Stöhr u. Co. 1034 102,25 b Stoewer Nähm. 102 4 ½ 102,00 Stolb. Zink 103/4 ½

Lothe Zement. do. Eis. dopp.ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Lucauu. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergweck do. do. Sr.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. aunesmannr. aneeron Wer. Marienh.⸗Kotzn. do. neue ortl.⸗Z ⸗Wf. Bab. Markt⸗u. Küblb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. appel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mereur, Wollw. Dr. Paul Meper Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Be Swerkt Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. i. NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug NeuGrunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. 1 Neue Phot. Ges. Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohblenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik .1 Nordd. Eiswerke do. do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L. oD fr. Z do. Lederpappen 5 do. Spritwerke 14 15

343,25 bz; G Saline Salzung 138,75 et. bz B Sangerh. Msch. 6 27,50 bz G Sarotti Chocol. 73,10 bz G G. Sauerbrev M 102,00 z SaxoniaCement 109,25 B Schering Ch. F. 141,00 et. bz B do. V.⸗A. 144,00 bz G Schimischow C. 105,10 bz G Schimmel, M.: 110,90 bz 6 Schles.Bgb. Zink 81,906 do. St.⸗Prior. 525,00 bz G 2* 520,00 bz G do. Elektr. u. Gas 131,00 bz do. Lit. B... 148,00 bz G do. Kohlenwerk 227,50 bz G do. Lein. Kramsta 88,75 B do. Portl. Zmtf. 130,90 bz G do. Textilwerke 126,75 bz G Schloßf. Schulte 125, Hugo Schneider 123,75 B Schoeller Eitorf 112,25 bz W. A. Scholten 140,00 bz G Schombg. u. Se. 83,95 et. bz B Schönebeck Met. 152,50 bz Schön⸗Fried. Tr. 152,00 bz B Schöning Eisen. 432,00 bz Schönw. Porz.. 38,50 bz HermannSchött —,’— Eööö 259,20 bz Schub. u. Salzer 165,25 bz; G Schuckert, Elktr. 186,002 do. ult Jan. 156,00 bz G ritz Schulz jun. 2 270,25 bz chulz⸗Knaudt 126,50 bzz B Schwaneb. Zem. 106,50 bz G Schwelmer Eis. 91,10 bz G SeckMhlb. Dred 328,00 G Seebck. Schffsw. 179,00 bz Segall Strumpf 137,50 G Fr. Seiffert u. Co 208,50 bz G Sentker W. Vz. Asi. 201,00 G Siegen⸗Soling. 60,00 bz G Siemens E. Btr. 2 Siemens Glsind 75,00 G Siem. u. Halske 1675 G do. ult. Jan. 177,50 G Simonius Cell. 141,50 bz G J. C. Spinn u. S 20,00 bz Spinn Rennu. C 1 nen zhe Sprengst. Carb. 207,75 bz G Stadtberg. Hütt. 191,00 G Stahl u. Nölke 65,00 B Stahnsdrf. Terr. 261,25 bz G Stark. u. Hoff. ab. 3 59,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 79,50 et. bz G Steaua Romana Stett. Bred. Zm. 98,00 B do. Chamotte do. Elektrizit. 94,10 G do. Hulkanab 836,00 G St. Pr. u. Akt. 90,25 G Stodiek u. Co. 267,50 bz G töhr Kammg. do. Steingut 16 25 378,00 bz G Stoewer, Nähm. do. Tricot Sprick 9 11 166,00 bz G Stolberger Zink do. Wollkämm. 10 4 1.1 [143,75 B Gebr. Stllwck. V Nordb.Tav. i. L. o fr.Z. vSt. 23,25 G Strlf. Spl. S.⸗ 7 Nordvark Terr. oD frZ. ℳ8 pSt. 1900 G Sturm Akt.⸗G. 00 3 Nürnb. Herk.⸗W 8 8 4 1.10 147,50 bz Sdd. Imm. 80 % 58 Obschl. Eisb.⸗Bd 2 ½ i. DI4 1.1 [107,50 bz Tafelglas.. 0 do. ult. Jan. 108 ½à107 bz Tecklenb. Schiff. 0 do. E.⸗J. Car. H 0 li. D4 1.1 194,00 bz Tel. J. Berliner 12 8. be. E en. à94494 bz Telt. Kanalterr. o;. D do. Kokswerke .10. 189,75 bz G Tempelh. Feld. o. D do. Portl. Zem. 3 182,00 et. bz G Terra, Akt.⸗Ges. 10 Odenw. Hartst. 7 120,50 G Terr. Großschiff. 0] 0 Oeking, Stahlw. 5 126,50 bz G do. Müllerstr. 0] 0), 4 Oelf. Gr. Gerausl1 168,00 bz ö. N. Bot. Grt. o. Db. E. F. Ohle'sErb. 9 206,00 et. bz G .N.⸗Schönb. 0 4 b. Eisenh. kv. 0. Nordost . 0

Opp. Portl. Zem. 3 Rud⸗Johth. 0 4 Orenst. u. Koppel 14 Südwesten o. Db. Osnabr. Kupfer 6 do. Witzleb. i. L. oD fr. 3. Ostd. Holzind.. 7 Teut. Misburg. 5 4 Ostelb. Spritw. 12

do. Vorzugs Ottensen. Eisw. 5

Passage 1 Paucksch, Masch. do. V.-A. Peivers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. Pei.-S. Se ag. Vz. Pfersee Spinn. Pbön. Bergb. A do. ult. Jan. Julius Pintsch. 10 Planiawerke 15 Plauen. Spitzen 2 5 do. Tull u. Gard. 10 Pongs, Spinn. 0 Poppe u. Wirth 8 Porta Union Ptl 0 beßswarMater. 6 6 uchw. Walter 15 RNavsbg. Spinn. 2 ½4 Reichelt, Metall 12 ReisbolsPapierf 15 18 Reiß u. Martin 6 Rheinf. Kraft.. 8 Rbhein. Braunk. 9 5

1 +— S S S VgV 22

S0a S 2

—,— ——-—-—-,—-—

—2222ö—

& .

8 0

1êqEêEAEAEEA6EE”EE”EEEEEgE

ÜeeEeeEEeeeen

118,75 bz rister u. Roßm. 113,75 bz G ürstLeop. 11 uk.21. 1 02000 Gelsenk. Bergwerk 97,50 et. bz G do. do. 1905 303,50 G do. 1911 unk. 16 115,25 bz G Georgs⸗Marienh. 199,25 bz G do. do. 268,25 do. do. Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. Germ. Schiffbau. Ges. 8 elektr. Unt. . ellstoff⸗Verein 90 bz do. do. 127,25 bz G zeltof Waldh. 15 253,00 bz do. 1911 unk. 17 2, 131,75 bz G Ges. f. Teerverw. 101,25 G do. do. 102,4 105,00 bz G Glückauf Gew... —,— Tangermünd. Zuck 103,4 123,80 bz G 8 C. P. Goerz, Opt, Teleph. J. Berliner 102/4 v““ 350,70 1 K 8 h. Goldschmi ale Eisenhütte 102 Dtsch. Ostafr. G.] 8— 4 11.1 1172,50 bz G Görl. Masch. . C Thiederhall. 100,4 ½ 121g* Otavi Min. u. Eb. fr. Z. do. 1911 101,00 B Tiele⸗Winckl 1102 4 ½ 310,00 bz G St. 190 S.r 1 s155 29% GottfrWilh. Gew. 98,75 B Unt. d. Lind. Baup. 100/4 180,—J,. South West &ilen 51D 11-1 115, agen. Tert⸗Ind. do. unk. 21 1004 125,00 bz do. ult. Jan. D5 be anau Hofbr... 1 Ver. Cham Kulmiz 103/4 ½ 119,75 b Handelsg.f. Grndb 103,50 bz B Ver. Dampfz. 1055 196,00 G Sööö Se 8 EE1“ 18s 4 68,25 b igati 8 Harp. Bergbau kv. 7,75 bz ictoria⸗Lün. Gw 103 682 355 639 Obligationen industrieller Gesellsch do. do. 1902 9710 Vogtl. Masch. 102,4 142,50 bz G Altm. Ueberlz. uk 15 100 100,00 B do. do. 1905 97,00 G Westd. Eisenw. 102/4 ü5,00 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 97,50 bz G Hartm. Masch. Westf. Draht.. 1034 96,60 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100 —,— asper Eisen.. do. Kupfer . 1103/4 128,50 G Dt.⸗Südam. Tel. 100 100,70 b C. Heckmann uk. 15 Wicküler⸗Küpper. 103,4 239,00 bz B Ueberlandz. Birnb 102 102,00 29 Helios dlchr 470 EWöG 8 6s 4 ½ 242,00 b abg. ilhelmshütte 10575 249,, Accumulat. 100 100,60 B 04 8 ilbemehü . 103,4 ½ 110,50 G Acc. Boese u. Co. 105 27,00 bz . 4 ½⅛ % abg. do. do. ukv. 17,103/4 ½ 45,75 B A.⸗G. f. Anilinf. 105 —,— 111““ Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 111,00 bz G do. do. 103 103,00 G . 5 % abg. do. unk. 14 1034 142,50 t bz G 88 8 üng 8. 1c eht bz B Hence. Herhgn 8 Zellstoff. Wala, 108 8 86,75 b A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1 enckel⸗Wolfsb.. s o. 7105,4 18 S99g A. G. Verkehrsw. 103 102,75 G „Herne“ Vereinig. 100,75 bz do. 08 unk. 13 1024 ½ J50,50 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 100,00 B do. do. 94,90 G Zoolog. Garten 09 100/4 ½

—,=ö’=Véö2ö2SgÖSSg

—, ——-—— 2g

IIIIISeoellSSI

maümeeöbüeeeeemeöeünmngnmeübnmbnneneÜÜARn

929

prbooœ —- 2—

108 898 82

SESSESEEn SügEgebzEgEzseeeese

—. . 2.

SSSSS=SSSS 1—Oq—O—

dO0o

205

—2-—--ö-IF2gööönö

—,—,—- —2,—- —00—,—-9-

2 —82

LIIelIIIIoe⸗ 0 So0oœ—S

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

üüüüeeeeee⸗

0“‿ 2 b0°

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

2

[5co —,—O—SO'OOq'OOOgÖP —22Se2N

29 —J— —-,—-2

—+

den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer 67 , 4 L858. önigli ten und r 3 8 nserate nimmt an: die Königliche Expedition des auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 1 S— anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

101,50bz B8 1 üen. v 8 99,00 bz

————O —OO—OO'OhAAeSAAA—

SE=

SOoOœSUUH F;

8

1

veerrürüaürüsäüäöreasareeeaeeeeeeee1öu“ 11122-boU ,S1Sllee; +EEFFFEFEFFfrfrfrffffrfrfrffrfrfrbefrffßffmmm

—,—,—,——,—hiieiöN 2 2 7

& G.

812

8⁷

ISSbocehehehSes ISS2S 1-2141-—28

0—

½☛α 2b02g9S

S8S

1912.

2

c

b 8 11 Berlin, Montag, den 15. Januar, Abends.

7

82

8 —2 292 I . *

ͤZqZͤZqZͤͤZͤͤZqͤZZͤͤqͤqégqqͤqeö111414..

c.,S2SS 298- 29— —0₰ IEIISSSe

bedeuten die tatsächlichen Ernteausfälle für die davon betroffenen dem Stadtältest si Ehh Landwirte einen schweren Verl . ben si 1 Sensburg, d 1 R1. e;⸗ Gottlieb Kewitz 28 G 8 hweren Verlust, und ebenso haben sich durch g, dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer die demnächst eingetretenen Preissteigerungen beklagenswerte Robert Oschinski zu Klein Schönbrück im Landkreise Graudenz,

Mißstände für die Verbraucher, namentlich in den größeren denr zaetcthmmüsär 885 Mriebrich Ig. dem Städten und Industriezentren ergeben. Wenn auch tief⸗ Kastel, dem Zollassistenten a. D. c

2A

œ= 89— —*8* u —y⸗—öögV

8 2 8 2 8

———ngöSYSYVOBVn

81a

AEeeaeee ——- 2ͤ— —-—— I2a—-— —,— —- —,— —- —+ —,— —,—

——I ————qSeeeSnöÖS

0-89— 8 8

—,— 1 EEmEmE;E EAAEEaZʒav8EEIIEIIͤIZIIn

=

8— 8“ 8 Hieronymus Nimser zu rnennungen ꝛc. greifenden Wirkungen elementarer Ereignisse gegenüber die Breslau und dem Buchdruckereige äftsführer Fahen er nt

requaturerteilung. FBWFrboglichkeit der Staatshilfe nur begrenzt ist, so ist doch das, mann zu Gumbinnen den Königlichen Kronenorden vierter Zekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. was sie in diesem Falle zur Linderung der Schäden zu leisten b . Zekanntmachung, betreffend die Landesversicherungsanstalt vermochte, durch die Ihnen bekannten Maßnahmen, insbesondere a 8. a. D. Eduarb Ce⸗ Westpreußen. durch weitgehende Ermäßigungen der Eisenbahngütertarife Adler der ö Fmnih eg. 88 23 Bekanntmachung, betreffend die Landesversicherungsanstalt der geschehen. zollern, glichen Hausordens von Hohen⸗ 78,25 bz G Alk. Ronnenb. 103 101100,25 BM KHibernia Fa. 8 96,50 G do. do. 100ʃ4

Hansestädte. Ihren Beratungen wird der E f ei gas . u1 1 2 b er Entwurf eines Wassergesetzes dem Kirchenältesten, Landwirt Julius Schedl . 8 El.G688 6100 19ebeS . 96,50G 1 .““ 8 8 - dem Kirch en, ius Schedler zu Treuen⸗ 1 ag,, a8, Ssg400 B78b’ bg. 189 go.ls ““ Elekt. Untern bön. . Königreich Preußen. unterbreitet werden, der das gesamte Wasserrecht für das Feim im Kreise Obornik, dem Patronatsältesten, Fleischermeister 101,0 E“ 109,106709 dncesbe.. 48 t Staatsgebiet einheitlich und nach den gegenwärtigen An⸗ Karl Waurich zu Altdamm im Kreise Randow, dem pensio⸗ 287,00 bz G Amslie Gew. 108 Fnc .. bee E“ 8086 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und forderungen einer geordneten Wasserwirtschaft regelt. Er soll nierten Eisenbahnlokomotivführer Christian Theis zu Ober⸗ 88. oe ¹“ 8e8 sas geüße 1 18 3 1 1 lahnstein, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Heinrich ohenfels Gewsch.

0 0 - 2 Naphta P 8 100ʃ4 zali rücksi 8 1 Ox . ; ; b cia do. do. 1e9 199 Gaos. 65 Nob se 41 unter möglichster Berücksichtigung des in den einzelnen Landes⸗ Ja kobi zu Biebrich a. Rhein und dem Obermeister Julius 225,00 Aplerbecker Huͤtte 103,42 99,25 G örder Bergw. . —,— R. Zellst. Waldb. 1004 1 daselbst vorgestellten Herren und Damen bei dem Botschafter teilen geltenden, den besonderen örtlichen Verhältnissen an⸗ Schmidt zu Annen im Kreise Hörde das Kreuz des Allgemeinen is öhh JFrcbehe eec 199 41 Beree ece 098,g00 Stenna Ronana 10¾ der Vereinigten Staaten von Amerika und dessen Gemahlin. gepaßten Rechtes einen billigen Ausgleich der mannigfachen in Chrenzeichens, 129,00 bz G do. do. 03,102,4 üstener Gewerk 95,50 G do. do. S. 1/105/4 Wettbewerb um das Stipendium der Dr. Paul Schultze⸗ Betracht kommenden Interessen schaffen. Auch wird Ihnen den Gemeindevorstehern Ernst Janke zu Beitzsch im Land⸗ 8 Väctorisgllapor, 0 101,60bz B Stiftung für das Jahr 1912. G 8 zur Neuregelung des sich vielfach mit 8 e ö“ Le ““ zu Fen⸗ im genamün 99,50 b;C G 5 Fischerei 1 , „d üheren Gemeindevorstehern, Gutsbesitzern Oswald 89.3906,G 8 6 JN“ b b 8 im Laufe der Session ein Maudrich zu Klein Totschen im Kreise Trebnitz und Aus⸗ ——1 besonderer esetzentwurf zugehen. zügler August Springer zu Münchhof im Kreise Münster⸗ ö““ Die Erhaltung und Stärkung des Deutschtums in den berg, dem Ortsschulzen oseph Richardt zu Effelder im Land⸗ 100,75 et.bz B Frankf. Transp.⸗ Unf.⸗ .Glasv. 2430 G Berlin, den 15. Januar 1912. FZFecandesteilen mit gemischtsprachiger Bevölkerung sind dauernd ear Mühlhausen i. Th., dem Kirchenältesten, Mühlenbesitzer v1“ d. Gendeedene nanens Zannar 18 cde der Gaeniand bösendene Frnane. In bmnn wnen Gescbe elbhhreck ehe bessu. an, den ench en 7ʃ* 8 4 8 4 28 . 4 8 2 8* üe * 8 rnemen 97,25 G sember v. J. fand heute mittag 12 Uhr im Weißen Saale vorlage werden Geldmittel zur Ausdehnung der in den Pro⸗ Kiautschou, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Peter 8 des Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des vinzen Westpreußen und Posen bewährten Festigung und Ent⸗ Klein zu Weiler im Kreise Kreuznach, dem pensionierten Eisen⸗ 1AA“ Landtags der Monarchie statt. schuldung des ländlichen Grundbesitzes auf einige andere Landes bahnmaschinenwärter Jakob Lenhart ebendaselbst, dem pen⸗ 99,00 bz* 1888 gr. 97 956 G, vorgestr. Berichtigung „Der der Eröffnung vorausgegangene Gottesdienst begann teile von Ihnen erbeten werden. Weitere Maßnahmen, die sionierten Bahnwärter Martin Tuleweit zu Tilfit, dem Kirchen⸗ 99,00 bz B irrtümlich. Union, Hagelvers. 1000 B. für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr im vornehmlich die innere Kolonisation in erhöhtem M. ße ; tie chrnachereiter Gwstrh eI 8 vr Vorgestern: Wechsel a. Brüssel u. Antw. Dom. Für die Mitglieder der katholischen Kirche wurde um 2 hoh Maße zu im Kreise Samter, dem Amts⸗ und Gemeindediener Wilhelm

8 T. 80,75bz B. Schwed. Staats⸗Anl. 11 ½ Uhr in der St. Hedwigs⸗Kirche eine Segensandacht ab⸗ fördern bestimmt sind, befinden sich in Vorbereitung. Wiesner zu Penzig im Landkreise Görlitz, dem Feldhüter und 9740G 1880 2040 u. 408 93z. Canada⸗Pac. gehalten. 1 8 8 Als ein lästiger Schaden hat sich namentlich in größeren Gemeindepolizeisergeanten Karl Drewes zu Fermn Jel im Land⸗

19 9424 à49à2 2 8 1 4 8 3 1““ 1“ 8 8 8 8 482 33 8 8 90,20e. bz 85 n888241302423ht. sc.. 189 Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mit⸗ Städten das immer mehr um sich greifende Ausbeuten der 8 b29 zu 1 8 P 5 eetzen⸗

Berl. Kindl⸗Br. St.⸗Pr. 2625z B. Gr. glieder des Landtags im Weißen Saale in dem mittleren, Armenpflege durch Arbeitsscheue und säumige Nährpflichtige dorf 1 veisfe Sal⸗ S 1agbie e Iöö 8 venhen hroh fühlbar gemacht. Dem soll ein bereits fertiggestellter Gesetz⸗ derf g 8 e 25 G. .255, 1 8 rribüne au nfi Urhe . S Mgarr. —5 EAe 111b, nee eh Meines. aesg. Rapellenseite des heigen Sanles barett zehaklen⸗ er entwurf durch Einführung des Zwanges zur Arbeit entgegen⸗ dem Christoph Rohrbach zu Garbenheim im wirken. Kreise Wetzlar, dem Gutsschmiedemeister Heinrich Quandt zu

Wesff. Elektr. Obl. (1. 4. 10) 101,705z. im Kreise Heili Gut Balga im Kreise Heiligenbeil, dem Setzerfaktor Otto

[S —ö2ön

9 828 S5ο

,

868

2 0—

—,—I222IͤO=eéIISSÖ

SS

1IIIIIE

eoS.

eoge-. e

C t00S=2ͤ—hSSS=g

08

82

—,— 0,—

—2—-22ISS 22

—,— —O— . —- —O—- ————————O——O JO—O—O—O—

EÄESSöPE=EegggEggn

2öF-öO-2AAN8

11 —½

000n—;,

= 5222ö2ͤ2ͤög=ö”

1bLI

½

AI SoO2 2öSöönösöbg

2 [οο— S“

EESEe

0.— 18. ,—

—,———-—-—-— —öööI2ögS

——ö2ͤ2ö

Süeeegeeg

.

—S SS=S

98 0ꝙ 8

d0,—

—, —-—- —-

SS

4 2

29 8- B 2ͤOOÖ=éIö=Iö==gZéêgZ

7 2₰

½

—,—,—,—,— cenn—-

00, Hüttenbetr. Duisb 103,25b3 B Ilse Bergbau.. 98,50 bz Jessenitz Kaliwerke 102,00 B Kaliw. Aschersl.. Kattow. Bergbau 97,40rz3 Kön. Ludw Gew10

11 do. do. 101,80 bz B König Wilhelm . Frge do. do. 101,20 bz Königin Marienh. do. do.

100,60 G Königsborn . .. ee Gebr. Körting .. 102,00 G do. 09 unk. 14 101,10 G Körting'sEl. uk. 16 Fried. Krupp ... do. do. 908 103,30 b Kullmann u. Ko. 100,30. Lahmeyer u. Ko. do. 08 unkv. 13 103,25 G Laurahütte .. . . 99,70 B do. G 97,00 G Ledf. Eyck VStr. iK Leonhard, Brnk.. Leopoldgrube.. Ludw. Löwe u. Ko. Löwenbr Hobensch 100,00 G Lothr. Portl. Cem. 94,00 G Magdb. Allg. Gas 100,75 G do. Bau⸗u. Krb. 101,00 G do. Abt. 11,12 102,00 B do. Abt. 13,14 do. Abt. 15-18 Mannesmannr.. 103,00 B Masch. Breuer 1 95,50 B Mass. Bergbau.. Se e Mend. u. Schwerte 100,00 B Mix u. Genest .. Mont Cenis ... Mülheim Bergw. W’ Müs. Br Langendr 95,50 bz Neue Bodenges.. 95,25 bz G do. 102,40 do. Photogr. Ges. do Senftenb Kohle Ndl. Kohlen ... Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle. Oberschl. Eis. do. do.

do. Eisen⸗Ind. 103,75 et. bz B do. Kokswerke. 104,90 bz Orenst. u. Koppel 104,75 bz B Patzenh. Br. uk. 17 105,00 bz do. Ser. 1 u. 2 Pfefferberg Br... 102,00 B Hbass Bergbau. 103,25 B

120,00 ct. bz B Augustus I. Gew. 102 4 ½ 139,80 B Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 83,50 bz G Benrather Masch. 103/4 ½ 78,75 Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ½ 158,25bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100 137,00 bz G do. do. konv.05 /100 193,50 bz G do. do. konv. 06 100 J150,40 b; do. do. 1901 100/4 ½ 1120,00 b G do. do. v. 1908 100/4 ½ 128,40 bz do. do. v. 1911 100,4 ½ 100,50 B Berl. H. Kaiserh. 90 100 4 ½ 101,25 bz G do. do. 1907 102/4 ½ .111 25% Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 94,325G Bing, Nürn. Met. 102,42 244,75 bz Bismarckhütte 103/4½ 97,00 G do. kv. 102/4 133,50 bz G Bochum. Bergw. 100/4 St. 1440 G do. Gußstabl 102 4 ½ 1.1 [192,00 bz Braunk. u. Brikett 100/4 287,25bz G do. utk. 13 1004; 288,00 bz G Braunschw. Kohl. 103,4 1 101,50 bz B Bresl. Wagenbau 103/4 114,75 b; do. do. konv. 100,4 114,25 C Brieger St.⸗Br. 103/4 323,50 bz B BrownBoveri uC 100/4 ½ 194,250 Buder. Eisenw. 1034 80,00et.bz B Burbach Gewrksch 1035 Busch g. 100 4 ½ Calmon Asbest. 105/4 ½ Carl⸗Aler. Gew. 1034 ½ 9, Charlotte Czernitz 103,4 ½ 139,60 bz G Charlottenhütte 103,4 ½ 185,00 et. bz B Chem. Buckau 102 4 ½ 104,75 bz do. Grünau 103 ,4 ½ 247,00 bz G do. Milch uk. 14 102,42 do. Weiler 1024 do. do. .103,4 118,00 B Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 292,00 bz G do. do. 1034 180,002 Concordia Bergb. 100/4 152,50 G Constant, der Gr. 1 100/4 183,50 bz G „do. 1906 1004 188,250 Cont. E. Nürnb. 102/4 150,75 G do. Wasserw. S. ,2 103 4 ½ 135,00 bz Dannenbaum 1034 126,50 bz Dessauer Gas 105/4 ½ 351,900 bz do. 18032 105/4 ½ 304,75 bz do. 18988 105,4 J14,25 bz G do. 1905 105/4 299,75 bz G Dtsch⸗Lur. Bne1e 1004 159,00 bz B do. do. 1902 1024 572,00 bz G do. unk. 15/103/4½ 218,300 Dtsch. Uebers. El. 2 1035 116,50 bz G do. 3—5 ukv. 13 1035 121,00 bz do. 6 unk. 15 1035 155,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 1054 ½ 390,00 bz G do. Bierbrauerei 103,4 ½ 162,100 do. Kabelwerke 103/4 ½ 291,00 G do. Linoleum 1034 ½ 160,10 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 102,4½ 73,75 G do. Wagg.⸗Leih 1025 223,00 bz G Dtsch. Wass. 1898 102 4 182,80 bz G do. do. 102 4 ½ 105,60 do. Eisenh. uk. 14 103 182,75 bz G do. Kaiser Gew. 1004 273,00 bz G do. do. 100 4 495,00 bz, G Donnersmarckh. 100 3 ½ 495,00 bz G do. do. 1004 174,75 bz B Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 399,00G do. do. 102,4 54,75 B Degin Hegbaücht 8 254,00 bz G Gewrk. General 105/4 ½ 500,00 bz G do. Union 100/4 ½ 148,25 bz G do. do. ukv. 14 1034 ½ 200,00 b do. do. 1004 206,00 Düsseld E. u. Dr. 10574 ½ 116,25 bz G do. Röhrenind. 103,4 ½ 14350 Dvckerh. u. Widm. 1034 ʃ 162,50 b Eckert Masch. 1034 85,60 bz G Eintracht, Tiefbau 1903,4 285,25 bz G (Eisenh. Silesia 100,4 ½ 116,25G Elberfeld. hee

—2ö—-—- SbESSEgnneg

15

DS

————+W+

2-

*n 22ö=2 S

80-

——öq—SeSxSVSYVSęéSYXY VY VSSVSVęVWV VP 1

2

ͤͤ

²½

E

11 EE1ö1““ 2 —2 ü . 8 WW —xqöhÖSnSUöGSSöSVSYESSSYOSVVSVYSõYeü:ꝛnSSneSWSVSę'OYVYFJY ́S. 8 8 8 8; 2

SSS

0,—2 —, 2ZSg=gSEggg 99.— 81— 1.

EExogoöen “]

üEEEnE

I

ο

26g, ²2—

b0=102

Thale Eis. St⸗P. 12 do. do. V.⸗Akt. 12 Thiederball. .6 Thiergart. Reitb 44 Friedr. Thomée 5. Thörls Ver. Oelf. 22 . Thür. Ndl. u. St. 12 12 Thüring. Salin. 5 3 B Leonhard Tietz. 8 131,00 bzz G TillmannEisnb. 0 170,10 bz G Tit. Kunsttöpf. iL oD fr. 17,25 Tittel u. Krüger 10 164,00 G Trachenbg. Zuck. 10 256,80 bz TriptisAkt.⸗Ges. ,12 56 ½ ꝶ57à 56 kbz Tuchf. Aachen. 9 156,00 bz G Tüllfahr. Flöha 25 249,00 bz G Ung. Asphalt.. 0 ji. 134,90 b Ungar. Zucker. 105 114, Union, Bauges. 7 do. Chem. Fabr. 25 U. d. Ld. Bauv. B 8 Unterhausen Sp. 7 Varzin. Papierf. 12 8

““

r+½B½*½*B⏑ꝶꝶ=

2

——O—- O—- O— —- —- —Oe

8

882ög=ö=ö2öög=öÖnSnnen 2

—,

8☛

198— 194—

—p

1.“

90 8 8

———————y—

I

-2— 8 S

1 222=-ö22nönöönene

——+B+ 11“

. . Sobald die Aufstellung vollendet wa schi di St.⸗A 1901 99,60z. Franks. Staatsminist ven. 3“ Der schulentlassenen Jugend wendet die Staatsregi

Transv. ꝛc. Vers. 2490 G. Rordstern, Staatsminister unter Vortritt des Präsidenten des Staats⸗ F8 G senen Jugend wendet die Staatsregierung Czerni 5 Friedri s t Unfal- ecalvraserf 2110. ministeriums, Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg und unausgesetzt ihre Aufmerksamkeit zu. Das unter die Leitung u. 1e.eann. e eee. 8H1u“ öö“ 88* u“ 8 Der Präsident des Staats⸗ des Kultusministers gestellte Werk der Jugendpflege, von der dem Rüsterer August Beste, dem Schreiner Adolf Röhr, 1050 Botschaft: s verlas nunmehr die nachstehende Allerhöchste freudigen Zustimmung und der Unterstützung weitester Volks⸗ sämtlich 2 Kreise Hörde, dem Heizer Johann Boll⸗ 8 1 8 Frreise getragen, schreitet kräftig fort; zu seiner weiteren Förde⸗ mann, dem früheren Heiger Hermann Boltzen, beide zu Fonds⸗ und Aktienbörse. Erlauchte, edle und geehrte Herren 8 rung ist eine Verstärkung der Staatsfonds im Etat vorgesehen. Flseshomn in e hx

5 —₰ 1 5, 8

ö=ZF SS

ͤͤͤZͤͤͤͤZͤͤZͤͤZͤqqeeä1-⸗

e e.29,886188”,28s

0 0o S =S 2SAIm†SS

8 ö—

1 p⸗

½

SS

aEaAEEEEAEE’gn

199obz Die er von beiden Häusern des Landtagl! Aupßerdem wird Ihnen erneut eine Gesetzespprlage zur Beschluß⸗ löhner Georg Mänz zu Weidenbach im Kreise Witzenhausen 91,50 G doch mehr zur Schwäche geneigte Haltung. Die Finanzlage des Staates hat sich auch im laufenden fassung vorgelegt werden, die nach dem Vorbilde der für Hessen⸗ dem landwirtschaftlichen Vorarbeiter Joachim Rh in ow zu

94,75 bz G Das Wahlergebnis blieb ohne wesentlichen Nechnungsjahre weiter günstig entwickelt. Es wird danach Nassau, Hannover und Schlesien erlassenen Gesetze die Ein⸗ Kerzlin im Kreise Ruppin und dem landwirtschaftlichen Arbeiter

86,750 f den Markt, dagegen wurden 3s. 2l 1b 8 vl ändlicher Forth Wil Wi W f 85,50 G Cefstie aeh dnn apigeneacen laͤrkere Wer, voraussichtlich gelingen, den für das Rechnungsjahr 1911 ver⸗ führung der Pflicht zum Besuche ländlicher Fortbildungsschulen Eenh, dnelena. en-es 8“

100,009b z G käufe, wahrgenommen, dier diese Kurse anschlagten Fehlbetrag erheblich herabzumindern. Gleichzeitig in einer Reihe anderer Provinzen ermöglichen soll. dem Fräulein Charlotte Stephan zu Breslau und d G 1m S zu V em

100,/40 bz 8 8 2,3 drückten. An der Nachbörse blieb die wer 8 inüherschüsg 1 ; 1b 8 B Kr 1 . ltung schwach bei geringen Umsätzen. den aus den Reinüberschüssen der Eisenbahnverwaltung Meine Herren, indem ich Sie bei dem Wiederbeginn früheren Jäger im Jägerregiment zu Pferde Nr. 5, jetigen

9725 b 8 8 z 2 ä 3 8 8 6 8 4 —. 2 „, 1 2 100565 u Her Privatdiskont notierte 88 2 beträchtliche Mittel in den Ausgleichsfonds zurückgelegt werden Ihrer Verhandlungen im Auftrage Seiner Majestät begrüße, Konditor Theodor Potdevin zu Saarbrücken die Rettung 93,50G können. Auch der Etatsentwurf für 1912 bedeutet einen spreche ich die Hoffnung aus, daß es uns vergönnt sein möge, medaille am Bande zu verleihen. 93,50 erfreulichen Fortschritt zu dem Ziele, das Gleichgewicht zwischen in erfolgreicher gemeinsamer Arbeit dem Wohle des Vater-: b Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushaltes endgültig landes zu dienen. ““ 3 herzustellen. Er schließt zwar immer noch mit einem mäßigen Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs Seine Majestät der König haben Allergnäd ädigst geruh t: Fehlbetrage ab, indessen steht diesem eine weit höhere Rücklage erkläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet. dem Fürsten Friedrich Karl zu Castell⸗Castell Castel in 8 Ausgleichsfonds gegenüber. Hierauf brachte der bisherige Präsident des Abgeordneten⸗ in Bayern den Roten Adlerorden erster Klasse, zu „Zur Erweiterung und besseren Ausrüstung des Staats⸗ hauses von Kröcher das Hoch auf Seine Majestät den dem Herzoglich sachsen⸗meiningenschen und Fürstlich reußischen eisenbahnnetzes sowie zur Unterstützung von Kleinbahnen wird Kaiser und König aus, in das die gersammlung begeistert Kam merhermn. Rittergutsbesizer 8. Frege⸗Welzien wiederum die Bewilligung erheblicher Mittel nachgesucht werden. einstimmte. 1 Fütermberk E eeh Darunter befinden sich be 1.“ 8 8 8 lich mecklenburg⸗schwerinschen Domänenrat Meno Rettich zu inden sich besondere Mittel, um auf den Berliner Rostock den Noten Adlerorden zweiter Klasse, einzuricht n Pocartzahtten die gleftrische gogftrdenese dem Majoratsherrn und Rittergutsbesizer von Scheve scteg 8 1 8 auf Canzow in Mecklenburg⸗Strelitz und dem Vorsitzenden der 81 Auf dem Gebiete der direkten Besteuerung wird Ihnen in Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Hamburger Handelskammer, Kaufmann Edmund Bohlen zu 102,00bz G Erfüllung der gesetzlich festgelegten Verpflichtung der Entwurf zsr dem Superintendenten a. D. Friedrich Ender zu Görlitz, Hamburg den Roten Adlerorden dritter Klasse, 102,50 et. bz B zu einer Einkommens⸗ und Ergänzungssteuernovelle d9e hn biehes in Glogau⸗ den Roten Adlerorden dritter Klasse mit 8 bem an den Universitäten in Buenos Aires und 1012 8 . ““ 8. 88 L er Schleife b La Plata Dr. Robert Lehmann⸗Nitsche ba Plat 2916050,, G 1 1““ 8 Reihe von Bestimmungen, die eine noch dem Amtsgerichtsrat Wilhelm Wolff zu Diez a. L., dem Roten Adlerorden vierter Klasse, sce 8 b äßigere Erfassung des steuerbaren Einkommens und CEhrenstiftsherrn, Oberpfarrer und Stadtdechanten Montz zu d frü N . ; 1, Vermö zhrlaiceg, t. ö erss es 6. 3 dem früheren Vorsitzenden des Vorstands der Landes⸗ 19g 8 gewährleisten sollen, ist eine Neugestaltung der 6 den Pfarrern 8 e. Richter zu Schwanebeck im versicherungsanstalt Braunschweig, ee Präsidenten des 102,25 B b 8 teuertarife in der Weise vorgesehen, daß die gegenwärtig zur 88 Zauch⸗Belzig und Kurt Guthmann zu Obersitztö im Herzoglichen Verwaltungsgerichts in Braunschweig Hans

100,00 1 Er e. deg aaeh 8n. Kreise Samter, dem Missionsinspektor Lic. Karl Axenfeld zu Hasse döniali w ese 8 700 bz G hebung gelangenden Steuerzuschläge in die Tarife einge⸗ Berlin, dem Direktor des Rirdorfer Bankvereins⸗ Cinban Hasser de Kangkchhc

Feexch 1 lie 8 1 e. 2 8 8 e d Mehreinnahmen für die Staatskasse gegenüber dem Hermann Marggraff zu Rirdorf und dem früheren Kirchen⸗ gen Steueraufkommen aber nicht herbeigeführt werden. aͤltesten, Rentner Franz Kagermann zu Treptow bei Berlin Die Dürre des letzten Sommers war die Ursache ernster den Noten Aplexorden vierter Klasse. Besorgnisse. Zum Glück haben sich die anfüͤnnlchen Refar dem Geheimen Regierungsrat Hermann Gießel zu 8 haben sich die anfänglichen Befürch⸗ Ste dem Gener . tungen in vieler Hinsicht als übertrieben erwiesen. I rch⸗ Stettin und dem Generalsuperintendenten Paul Blau zu r. ertrieben erwiesen. Immerhin I Posen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

5B53ö2gF2gFgöe

Ventzki, Masch. V.chem Fab. Zeitz 8 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 8 . Ver. Chem. Chrl. 20 54,50 G Br. Köln⸗Rottw. 18 178,00 et. bz G Ver. Dampfzgl. 0 105,00 bzz B Ver. Dt. Nickelw. 16 275,50 G do. Fränk. Schuh 10 97,00 b; do. Glanzstoff 35 97,50 V. Hnfschl. Goth. 15 140,50 G Ver. Harzer Kalk 4 313,75 bz Ver. Kammerich 5 268,75 G V. Knst. Troitzsch 13 172,50 bz G V. Lausitzer Glas 24

173 ʃ1à173 51bz Ver. Met. Haller 11 11 162,50 b do. Pinselfabrik 15 15 4 152,7 do Schmirg. uVM 7 ½ 9 4 185,90 bz do. Smyr.⸗Tepp. 0 229,00 bz G do. Thür. Met. 14 14 134, do. Zvvenu Wis. 10 10 163,00 bzz Viktoria⸗Werke 5 6 199,50 bz ;h Vogel, Telegr.. 7 11 348,00 bz G Vogt u. Wolf. 15 16 103,9 Vogtlnd. Masch. 20 124,00 bz G do. V.⸗A. 20 144,00 bz G do. Tüllfabrik 15 194,00 b Voigt u. Winde i. L. r. Vorw. Biel. Sp. 0

- - *—2

—=ö=é'=-é22ͤ2ggönöggögnögnögnge

—SSSS

—O— —-— —OAAaOSBN ¹ 0—-8nNn

8 0 0 1 1 8 7

1fp 7 . —V—öVS**-nöonn—..,

S

. . . .

—,—— 822 2

1 do. do. Bz.⸗ 2 do. Möbelft.⸗W. 1 do. Nass. Bgw. 2 do. Spiegelglas 1

S 25 5gSE

aarrgrgrrrgrrrfrrsnmnmn 87 2

SS8ö=Ig=IS

ᷣ⸗—IIIIIISeI

ul. Pintsch 103/4 ½ ö omm. Zuckerfabr. 1004 103,00 B Reisholz Papierf. 103 4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 97,00 bz G do. Braunk. 08 102/4 ½ 100,00 G do. do. 09 102/4 ½ 102,00 B do. Metallw. 105,4 95,25 G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ 91,25 b do. do. unk. 17 102 4 ½ 5 do. do. 102,4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ do. 1897 103ʃ4 ½ do. 102,4 RöchlingEis. St. 103/4 RombacherHütten 103/4 ½ 100,75 B do. 1000 102 4 102,00 B do. 405 1024 ½ 99,50 bz B Rütgerswerke 100/4 ½ v“ Rybniker Steink. 100/4 ½ Saaru Mosel Brg 102/4 ½ ,— Sächs. Elektr. Lief. 1054 % 96,00 BM Sächs.⸗Thür.Prtl. 103/4 ½ drr G. Sauerbrey, M. 103/4 ½ 100,00 G Schalker Gruben 100/4 103,60 bz do. 1898/1024 94,30G do. 1899 109, 104,00 B do. 1903 1004 103,60 bz e/ Scheidemdl. uky 5 102 103,752 Schl. El. u. Gasll

—-=-oEInnnnnnne

—ö8Vqg2æég 8S8282

eF=E==F

00——--22I2ZͤgÖ

——-,—-,—-,—-,—-—,—

E11““

280--2ö2öS

J. D. Riedel. .1: do. Vorz⸗Akt. 4 B

Roddergrube Br Rolandshüne. Nombach.

Hütt. 8

*** 22ͤö=qéö2ö=ög=géöéNg

99,80 B 92,75

2n2qn2gE

--=2

11AX*XA“

9 181,90 bz G Vorwobl. Portl. 12 1821à81 71 bz Wanderer Wrk. 25 293,25 bz Warsteiner Grb. 9 139,00 bz G Wssrw. Gelsenk. 10 151,90 b Wegel. u. Hübn. 13 46 00 b Wenderoth . 6 192,75 bz G Dermshan 12 160,000 o. Vorz⸗A. 14 220,25 bz / [2. Wessel Porz. 3

I188

—2

S —22ͤög

—,2,—

——- I2IO-—- I2IOO—

IHilIelIl

dem Dr. med. José Dolores Montenegro zu Puerto Cabello und dem Direktor der Filiale der Deutschen Ori bank in Cairo Hassan Bey Said den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.

N

1

210,00 . do. Pasvier 103,4 ½

219,90578 1 Elektr. Liefergsg. 105/4 1

- p 1

do. Kammg. BA, v.aapehe 10 Sächs. Wbst.⸗Fb. 15

81

- —- —- —- —- O— e.— ———-——— OO'OO————

Eeee˙˙˙

—V9öSVgSYSB-AeSSxSVY'SY*SE 8 2

—,————-—-———— 2—V2qA

& S

do unk. 14 105/4 ½

vo0. 1910 ukb. 16,1054 8

82g2-göe

—S —=2éö=ö=Iͤh