1912 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

———— 1

’=.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in O sterr

Ungarn

am 10. Januar 1912.

eich⸗

Sperrgebiets

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

8 SN α

Rotlauf

pest d (Schweine⸗ er seuche) Schweine

er verseuchten

Gemeinden

2

[e⸗ Gemeinden

&☛ C.

Gemeinden 0 Gemeinden

a. Oesterreich. 1 Niederösterreich

1 Oberösterreich

Salzburg 6 Steiermark.

00 bo

9 Kärnten..

—do— 80o

Krajn. Küstenland

Vorarlberg Böhmen .

—, p;peoete—Scooo Soorc-hdod eocohte

8

☛2 2 b2 2

2 2

Schlesten 8 Galizien

8

Bukbwin a. Dalmatien

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau K. Unterweißenburg (Alsoô⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, vW K. Arva, Liptau (Lipté), 141“X“

St. Bäcsalmäͤs, Bajc,

Topolya, B Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), öA1161616““ St. Apatin, Hödsaͤg, Kula, Palänka, Obeese, Titel, B1 C Zsa⸗ blya, M. Usvidk.. K. Baranya, M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. S 18— (Selmecz⸗ 48 Bélabänya EEeEeE111ö166““ K. Bereg, Ugoesäa.. K. Bistritz (Besztereze⸗ vE111“ St. Berettyéujfalu, De⸗ recske, Ermihäͤlyfalva⸗ Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ kelvhid St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ 1öö““ St. Bél, Belényes, Ma⸗ Nagyszalonta, Lenke Vasköb ““ K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brass), bFF K. Csanäd, Csongràd, M. Höodmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szegeira) K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, b64* K. Stuhlweißenburg(Fejer), M. Stuhlweißenburg (Szskes⸗Fehérvär) .. K. Fogaras, Hermannstadt

. 86 de )Eüshont Soh Swvom) . 8. aser M. Debreczin

ebreczen)

““

1 1

52 442 23 47 36 83 43 358 6 17 31 26 57 1 48 1000

10 120 40 913 24 338 2 25 1 14 36 26 230 9 27 17 96 9 9 32 73 60 342 14 41 47 253 48 96 30 187 19 104 73 517 76 73 53 371 41 151 63 226 71 281 56 424 42] 305 88 1764 45 1006 42 568 14 783

19 355]%

60 2780 34 986 35 606 4 21 1 10

1;ͤgöNbe

1- v1116“

11““

v1“

11414X“

2

K. Jäsz⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel (Nagv⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksanbänya, u“ aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.. St. Bozovics, Jäm, Ujmol⸗ dova, Oraviezabänya, Orsova, Resiczabänya, ö“ K. Märamaros. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosväͤsärhelv K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. E““ K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra) ... St. Bia, Gödöllö, Pomäͤz, S (Väcz), Städte St. Andra (Szent Endre), Vaͤcz, M. Budapest St. Alsöédabas, Monor, Nagpkäta Raͤczkeve, 1 Städte Nagvkörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskemést .. St. Abonvialsö, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ 8 fsleghbs Köheg Preßburg ozsony), M. Pozsony .... 1.4“ St. Igal, Lengyeltöti, Marczal, Tek.. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar.. K. SAZ K. Szatmaͤr, M. Szatmäaͤr⸗ 8. Hümete. 8 9) XX“ K. Zips (Szepe) K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrskäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecaz... 11“ K. Thorenburg (Torda⸗ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Päaͤrdany, Per⸗ E“ e, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗ oo“ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeeskerek), G Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, k1“*“ St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaly, Saͤrospatak, Seͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely. St. Felsöör, Czelldömölk, Guͤns (Köszeg), Német⸗ ujvaͤr, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathelh.. ..6 St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém) St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg.. St. Alsölendva, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) .1— 12 59

Kroatien⸗Slavonten.

K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ ö14X“

K. Lika⸗Krbabau..

K. Modrus⸗Fiune

Spyrmien (Szerem), M.

Semlin (Zimony) ....

K. Veröcze, M. Esseg

K. Agram (Zaäͤgr 8 ““ 4 7910

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

8 K

(Schweineseuche) 90 (375), Rotlauf der Schweine 35

0292—-n

12 12 1 42 33 45

80

RWRotz 6 (6), Maul⸗und Klauenseuche 1478 (16 817), Schweinepest

(45).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 14 (15), Maul⸗ und Klauenseuche 97 (474), Schweinepest (Schweineseuche) 654 (2009), Rotlauf der Schweine 108 (194). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7,

12, 14, 19, 23, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 41, 47, 48, zusammen in 57 Gemeinden und 109 Gehöften. Kroatien⸗Slavonten: Rotz 6 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 20 (4326 (Schweineseuche) 37 (225), Rotlauf der Schweine 13 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperr 69, zusammen in 11 Gemeinden und 43 Gehöften.

49, 50, 53, 54,

), Schweinepest 35). gebieten Nr. 68,

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der

SFandel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Januar 1912:

„Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 * Anzahl der Wagen 8 Gär .26 378 9 491

am 14. Januar 1912: 11“ 6 106 Nicht gestellt.

Laut Meldung des „W. T. einnahmen der Orientbahnen 242 214 Fr. (mehr 21 544 Fr.).

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 15. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 209,00 210,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 216,75

bis 217,50 Abnahme im Mat, do. 218,09 217,75 218,50 Abnahme

im Juli. Fest.

Roggen, inländischer 188,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 196,00 195,75 196,25 Abnahme im Mai, do. 195,75 195,25 Ab⸗ nahme im Juli. Still.

Hafer, Normalgewicht 450 g 194,00 193,75 Abnahme im Mai. Behauptet.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

24,75 28,00. Still.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr.

und 1 22,30 24,20, do. 23,60 Abnahme im Mai. Still. Rüböl für 100 kg mit Faß 65,20 Geld Abnahme im Mai. Geschäftslos. 6

8 Berlin, 13. Januar. Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der

Doppelzentner für: Weizen, aute Sorte †) 21,— ℳ, 20,98 ℳ. Weizen,

Mittelsorte†) 20,96 ℳ, 20 94 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,92 ℳ,

20,90 ℳ. Roggen, gute Sortet†) 18,80 ℳ, 18,78 ℳ. Roggen,

Mittelsortet) 18,76 ℳ, 18,74 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 18,72 ℳ,

18,70 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“) 20,— ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 19,30 ℳ, 18,70 ℳ. Futtergerste,

geringe Sorte*) 18,60 ℳ, 18,— ℳ. Hafer, aute Sorte*) 21,— ℳ,

20,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. Hafer,

geringe Sorte*) 20,— ℳ, 19,70 ℳ. Mats (mixed) gute Sorte

18,60 ℳ, 18,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— -

Mais (runder) gute Sorte 18,30 ℳ, 18,— ℳ. Richtstroh 8

—,— ℳ, —,— ℳ. Heu 10,00 ℳ, 8,60 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. Linsen 80,00 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 9,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 2,20 ℳ, 60 Stück 7,20 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1 Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ,.,

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg

.

111“ EEEII1““ 8 8 1“

8 8

Marktpreise nach Ermittlungen des

8

Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ., 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗

markt vom 13. Januar 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗

Fnefiets höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 48 51 ℳ,

chlachtgewicht 83 88 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. 45 47 ℳ, Schlg. 78 81 ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42 45 ℳ,

chlg. 76 82 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 36 40 ℳ, Schlg. 68 75 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 47 51 ℳ, Schlg. 78 85 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 41 45 ℳ, Schlg. 73 80 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 36 40 ℳ, Schlg. 68 75 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 46 48 ℳ, Schlg. 77 80 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 42 45 ℳ, Schlg. 74 —79 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 38 40 ℳ, Schlg. 69 73 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 31 —36 ℳ, Schlg. 58 68 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 30 ℳ, Schlg. bis 677 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 28 34 ℳ, Schlg. 56 68 ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 80 105 ℳ, Schlachtgewicht 114 150 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 65 70 ℳ, Schlg. 108 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 55 62 ℳ, Schlg. 92 103 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 48 54 ℳ, Schlg. 84 95 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 31 44 ℳ, Schlg. 56 80 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37 41 ℳ, Schlachtgewicht 74 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 32 37 ℳ, Schlg. 64 74 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 24 32 ℳ, Schlg. 53 68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. SeFr ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,—

E11

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. 8chege Lebendgewicht 48 50 ℳ, Schlachtgewicht 60 62 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 48 ℳ, Schlg. 58 60 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 47 ℳ, Schlg. 56 59 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 46 ℳ, Schlg. 53 57 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 38 42 ℳ, Schlg. 48 53 ℳ, 6) Sauen, L2g. 43 45 ℳ, Schlg. 54 56 ℳ.

uftrieb; Rinder 4794 Stück, darunter Bullen 1606 Stück, Ochsen 1571 Stück, Kühe und Färsen 1617 Stück; Kälber 1283

Stück; Schafe 9826 Stück; Schweine 15 170 Stück.

85

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. bester Stiere brachten Preise über höchster Notiz. Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig. Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Reichlich 500 Stück wurden mit Preisen über Notiz bezahlt. Der Schweinemarkt verlief ruhig und wird kaum ganz geräumt.

Berlin, 13. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage hat sich nicht verändert, die Zufuhren in feinster Butter genügen reichlich zur Deckung des Be⸗ darfs, während Mittelsachen und Fülige Sorten sehr knapp bleiben. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualitat 141 143 ℳ, II a Qualttät 138 142 ℳ. Schmalz: Ungeachtet großer Schweinezufuhren, die freilich hauptsächlich nur aus

Einzelne Posten 8

maäarkte in recht fester Stimmung bei anziehenden Preisen. Das Aufgeld

*

für spätere Termine ist noch immer recht beträchtlich, da angenommen wird, das sich die Folge der jetzigen großen Auftriebe in später um so kleineren Zufuhren bemerkbar machen wird. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice Western Steam 54,75 55,25 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 57 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 56,25 bis 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 56,75 64 ℳ. Speck:

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 76,00 Br., 75,50 Gd.

Wien, 15. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 90,95, Einh. 4 % Rente Januar/ Jult pr. ult. 90 90, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 90,95, Ungar. 4 % Goldrente 110,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,45, Türkische Lose per medio 247,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 728,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,25, Wiener Bankbereinaktien 546,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653 00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 853,00, Oesterr. Länderbankaktien 552,00, Unionbank⸗ aktien 629,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,61, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 886,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.

London, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eng⸗ lische Konsols 761 ⁄16, Silber prompt 25 ½, per 2 Monate 25 %, Privatdiskont 313⁄16. Bankeingang 29 000 Pfd. Sterl.

Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,90.

Madrid, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95. Lissabon, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagto 10. New York, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) An der heutigen Fondsbörse herrschte eine verhältnismäßig lebhafte Geschäftstätigkeit, jedoch blieben die Umsätze in der Hauptsache auf das gewerbsmäßige Element beschränkt. Die im Verlaufe des Verkehrs hervortretende Festigkeit war vornehmlich auf Deckungen und Manipulationen zurück⸗ zuführen. Recht fest lagen Unions 1 Stückemangel sowie die Aktien der Westinghouse Electric Co. auf Aussichten, daß die Dividende wieder in der früheren Höhe erklärt werden würde. Die feste Stim⸗ mung konnte sich aber nicht behaupten, als Realisationsneigung her⸗ vortrat und die Baissepartei mit Blankoabgaben vorging. Auf der ganzen Linie traten Rückgänge ein, und der Schluß gestaltete sich schwach. Größere Einbußen erlitten neben Readings und Steels be⸗ sonders die Aktien der Canadian Pacificbahn. Aktienumsatz 237 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8375, Cable Transfers 4,8730.

Rio de Janeiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄16.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 15. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 15,15 15,40. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Stetig. Brotraffinade ohne Faß 26,25 bis 26,50. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 26,00 bis 26,25 Gem. Melis I mit Sack 25,50 25,75. Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Januar 15,05 Gd., 15,10 Br., —,— bez., Februar 15,12 ½ Gd., 15,20 Br., —,— bez., März 15 32 ½ Gd., 15,37 ½ Br., —,— bez., Mai 15,55 Gd., 15,57 ½ Br., —,— bez., August 15,62 ½ Gd., 15,65 Br., —,— bez., Ottoder⸗Dezember 11,47 ½ Gd., 11,52 ½ Br., —,— bez.

Stimmung Stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00,

Cöln, 13. Januar. Mai 67,00.

Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 48 ¼, Schmalz, Doppeleimer 49 ¾. Kaffee. Sehr ruhig. Offtzielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 50 ¼.

Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Januar 15,10, März 15,40, Mai 15,60, August 15,65, Oktober 11,70, Dezember 11,40. Kaffee. Stetig. Good average Santos März 60 Gd., Mai 60 Gd., September 60 ¼ Gd.,

Dezember 59 ¾ Gd. 138. Januar. (W. T. B.)

Budapest, August 15,05.

London, 13. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Januar 14 sh. 9 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 15 sh. Verkäufer, stetig.

Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. e 65 000, do. von amerikanischer Baumwolle 61 000, do. für Spekulation 6000, do. für Export 4000, do. für den Konsum 55 000, abgeliefert an pinner 80 000, Gesamtexport 10 000, do. Import 118 000, do. von amerikanischer

Baumwolle 98 000, Vorrat 887 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 782 000, do. von ägyptischer Baumwolle 50 000, schwimmend wolle 400 000. Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker G eißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Januar 50, Februar 50 ½, Mai⸗August 51 ⅜. 13. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. Bancazinn —. Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.) Petroleum. do. Februar 21 Br., do. März⸗April 21 ¼ Br. Fest. chmalz für Januar 116 ½. loko middling 9,65, do. für März 9,53, do. für Mai 9,67, do. in New Orleans loko middl. 9 8, Petroleum Refined (in Cases) 7,60, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western steem 9,70, do. Rohe u. Brothers 9,90, Zucker fatir ref. Nr. 7 loko 13 ⅛%, do. für Januar 12,25, do. für März 12,20, Kupfer Standard loko 13,90 14,10, Zinn 42,25 43,25.

Raps für

nach Großbritannien 451 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ 88 % neue Kondition 43 ½ 43 ¾.

Närz⸗Juni 51,

Amsterdam, Raffiniertes Type weiß loko 20 ¾ bez. Br., do. Januar 20 ¾ Br., New York, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 9,10, do. Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia Muscovados 3,92, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio

Wetterbericht vom 14. Januar 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Wetterbericht vom 15. Januar 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr

g in

8 Wetter stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Celsius

in (

in 45* Breite Temperatur Mederschla Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend

niveau u. Schwere

Barometerstand

1 Witterungs⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

T ung, Winde Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

emperatur Celsins

Nrederschlag in vom Abend

Stufenwerten*)

auf Meeres⸗

Barometerstand niveau u. Schwere in 45 ° Breite 1 in

Barometerstand auf Meeres⸗

bedeckt 6/ ,0 771] meist bewölkt

Borkum r7700 V

1

wolkenl. 11]° /0 769 vorwiegend heiter

Borkum

Keitum 7745 heiter —= 6 0 774 meist bewölkt

Keitum bedeckt 8 0 772 vorwiegend heiter

6 G9 9U Smlg

Hamburg 7747

773 vorwiegend heiter

Hamburg wolkenl. 12

wolkenl. —11 0 775 vorwiegend heiter

wolkenl. 14 0 780 vorwiegend helter

Swinemünde 778,5

776 vorwiegend heiter

Swinemünde wolkig 10

Neufahrwasser 780,8 Memel 782 4

8

heiter 14 0 784

2AS99GCsC SSSS

779, meist bewölkt- 780] ziemlich heiter

Neufahrwasser Dunst 13

Memel 2halb bes. = 13

)

—14 00) 784 vorwiegend heiter bedeckt

. & U

Nachen 766,2

Aachen wolkig 2 0 766 ziemlich heiter

3 3bedeckt 15 1 782 vorwiegend heiter 2

Aachen 2 0 768. meist bewölkt 772,9 heiter

Hannover 12 0 773 meist bewölkt 775,5 heiter

Us0

772 ziemlich heiter

Hannover 1 6 heiter 14 1. 775 vorwiegend heiter

Berlin 3 heiter 14

OSSS SSSsS

5— 77535 14 0 778 vorwiegend heiter 774,8 heiter

Dresden woskenl. —11 0 773 vorwiegend heiter

Breslau wolkig 12 0 777 ziemlich heiter

Dresden d 13 0 780 ziemlich heiter Bromberg 780,0

Bromberg bedeckt 11 1 778vorwiegend heiter

Breslau 178 bedeckt —17 0 781 vorwiegend heiter Metz 767,3 bedeckr

Metz 427 S bedeckt 0

0) 769 ziemlich heiter

Frankfurt M. 769,3 wolkig 1 0 770] meist bewölkt

0,2 0 766 meist bewölkt Frankfurt, M.

6 Berlin 3 1 . 13 0 770 vorwiegend heiter 778,7 2 Nebel 1 3 2 3

Karlsruhe, B. 707 8 3bedeckt 2 0) 770 messt bewölkt

Karlsruhe, B.

München 770,9 5 Nebel —7 0 772 meist bewölkt

heiter –— 6 0 70 jiemlich heiter München

bedeckt 2. 0 767 meist bewölkt Nebel 8 0 77⁰ meist bewölkt Zugspitze beiter 14 0 527] ziemlich heiter

((Wilhelmshav.)

Stornoway 751,3 6 bedeckt 10 1 752 ziemlich heiter

(Wilhelmshav.)

Stornoway halb ber. 6 4 ziemlich heiter

(Kiel)

Malin Head 749,5 bedeckt 753 vorwiegend heiter

(Kiel)

Malin Head 6 wolkig 5 vorwiegend heiter

(Wustrow 1. M.)

Valentia 753 9 bedeckt 753 vorwiegend heiter

( Wustrow i. M.) 7worwiegend heiter

Valentia Regen

1 (Königsbg. Pr.) 759 vorwiegend heiter

Seilly bedeckt

(Königsbg., Pr.) 1 dceen

Setlly 8 bedeckt

(Cassel)

Aberdeen Regen

(Cassel)

Aberdeen bedeckt ziemlich heiter

280 meist bewölkt (Magdeburg) 763 vorwiegend heiter (Grünbergschl.) 759 vorwiegend heiter

Shields Z bedeckt

bedeckt 9 3

(Magdeburg)

Lvorwiegend heiter

(Grünbergschl.) ziemlich heiter

Sbields 3 Regen

Holphead heiter

(Mülhaus., Els.) SSO 3 Dunst 0 765 meist bewölkt

V (Mülhaus., Els.) Dunst 765 meist bewölkt (Friedrichshaf.) 763 meist bewölkt

82

Isle d'Air

St. Mathieu

bedeckt

R 6 9 —έ½

(Bamberg) Grisnez Nebel 763 ziemlich heiter

60 9

Paris 2 pedeckt 765

765

9

Vlissingen 2 Dunst

6C

668

Helder brdeckt 767

Bodvoe 5 woltenl. 770

Christiansund bedeckt 768

Skudesnes 3bedeckt 770

SSSSSg=SS

Vardö bedeckt 773

Skagen 3 bedeckt 777

Hanstholm bedeckt 0 774

Kopenhagen bedeckt 3 0 777

Stockholm dedeckt. 3 0 781 Hernösand 2 halb bed. 4 0 783

Haparanda 783,1 S 4 bedeckt 13 1 785 bedeckt 4 0 780

Holvphead Isle d'Aix (((Friedrichshaf.) 759,4 SSO 4bedeckt 10] 1 763 meist bewölkt Grisnez 763,7 ONO. 3Nebel 4 0 766 meist bewölkt Paris 764 9/ SO Isvolkenl. 1 0 766 Helder 767 2 9SO Ssbedeckt 1 0 7090 Bodoe 770,7 4 woltig 2 0 708 Skudesnes 761,8 SO wolkenl. 77 Vardö 7N SZ Sweltenl. —5 5)772 ska 779,0 SSO 6bedeckt 0,1 0 779 Hanstholm 775,9 SO 4bedeckt 3 0 775 Kopenhagen 778,.9 SO bedeckt —2 9 780 7852 SO 2 pedeckt —2 0 786 Hernösand 2 18. Haparanda 783,4 SW Sbedeckt —2 0 780 Karlstad 783 2 +O0. Ibpedeckt —6 0 784 Archangel 787,3 W 4. wolkig 4 0 784 792,5 O 1 Nebel 17] 0 793 Riga 784,9 ONO 1 bedeckt 11] 0 788 Wilna 781,3 ND 3 bedeckt 11] ,0 783 Warschau 78,5 NSDS Schnee 14 0 780 Kiew. 775,4 ND 1 Schnee 10] 4 774 Prag 776 2 SW 1 sebel 14 0 778 meist bewölkt Rom 767, 2 N 3 woltenl. 1 0 768 Cagliart 764,3 NNW 3 wolkenl. 7 0 768 Thorshavn 748,6 S 5 Regen 7 747 Seydisfiord 743,6 SW Z Schnee 3. 730 Rügenwalder⸗ s Skegneß 762,5 S bedeckt. 6 2 765 Krakau 777,9 Windst. bedeckt 15 0 779 vorwiegend heiter Hermanstadt 776,0 O l woltenl. —24 2 774 Nachm. Niederschk. Triest 8 1 733,7 SDO 7 wolkenl. 1 729 (Lesina) (5 Uhr Abends) vporwiegend heiter Cherbourg 762,2 SSO Jbedeckt

St. Mathieu (Bamberg) Wlssingen 765,2 SO 2 Dunst —1 767 Christansund 788.7 SO balb bed. —1 9767 Skagen 0,1 9 Stockholm 784,9 S 6bedeckt 3 0 780 Wisbv 833 [SO. wolfenf. —, 0 785 Petersburg Gorki 781,2 öD Ibedeckt 10 0 783 Wien 775,1 N 1 wolkenl. —13 0 776 vorwiegend heiter Florenz 768.1 SS 2 woskenl. 0,1 0 769 münde 779,9 Windst. wolkenl. 16 0 781 vorwiegend heiter Lemberg 776,4 NNS 2 Schnee = 13 2 778anhalt. Niederschl. 769,1 ONO Z heiter 6 770 vorwiegend beiter Reykjavik . 8 7 0 764

Clermont 765,6 Windst. 0 0 766

Biarritz 7647 SO 2 wolkenl. 10 0 766 Nizza

Gorkt

Nizz 766,7 Windst. Regen ——7 0 770 Perpignan 764,5 W —1 wolkenl. 3 3 766

Belgrad,Serb. 778,3 Windss. balbbed. 13 0 773 Brindisi 765,4 W heiter 6 0 768

29

Moskau 787,3 *O edeckt = 10 0 790

Lerwick 758,9 S Sbedeckt 7 4 757 1

Helsingfors— 790,1 d wolkenl. —12 0 791

Kuopio 791,3 SW 1 wolkia 8 0 786

Zürich 768,7 OU 1 edeckt 05 770

Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. X“ Drachenaufstieg vom 13. Januar 1912, 8 ½ bis 11 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe .. . .. 122 m 500m [1000 m 2000 s/ 3000 m 1 3410 m

Temperatur (O0) 5,8 3,2 7,0 12,3 15,7

8 Fchtgk. 0%0) v11686“ ind⸗Richtung. 80 80 80 80 80

Geschw. mps. 19 9 6 4 2 —3

„Himmel anfangs zur Hälfte bedeckt, am Schluß fast wolkenlos. Bis zu 500 m Höhe Temperaturzunahme, dann bis 870 m überall

5,8 °, bis 1090 m Höhe Temperaturzunahme bis 1““

Genf 768,3 WSW?2 Nebel —2 0 769

Säntis N882,6 WSWs halb bed. 564

V Lugand 787 s 1 bedeck 1 0 770 veßs

Budapest 774,8 WnWI wolkenl. 13 0 775 vorwiegend Portland Bill 761,2/ S. Ibedeckt V Porta „7820 SS bedect 15. = 8 763,5 WNW 3 Regen 1

Coruna *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2= 0,5 bis 2,4; 8 = 2.5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 61,4; 7 = 31,5 bis 144,1; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Die Wetterlage ist wenig verändert; das gestrige Hochdruckgebiet hat noch zugenommen und bedeckt fast ganz Europa, ein Maximum von 795 mm liegt über Nordwestrußland. Ein ozeanisches Tiefdruck⸗ gebiet unter 740 mm liegt westlich von Großbritannien. In Deutschland ist das Wetter trocken bei im Nordwesten teilweise starken, sonst schwachen östlichen Winden und teilweise heiter; westlich des Rheins und im Alpenvorland herrscht Tauwetter, sonst meist

Wisbv

Karlstad ONO 2 bedeckt 6 0 781 Archangel WNW2 wolkig 17 0 791 Petersburg 83,9 O 2beiter 8 0 788 Riga ONO 1 wolkenl. 13 0 781] Wilna 777 Windst. bedeckt 14 0 780 7805 SW bedeckt 11 0 779 776,3 Windst. Schnee 10 2 778 776,6 NODO 1 Schnee 13 3 774

Wien 7742 SO. balb bed. 12 0 775 vorwiegend hester Prag 7714 Windst. bedeckt 14 0 775 ziemlich heiter

Rom 7637 NO 2volrg 30 765

Warschau Kiew

Florenz 765,1 ND S bereat 4 0 766 Cagliari 761,3 NNW 4 heiter 763 Thorshavn 755,0 SS W halb bed. 5— 748 Seydisfiord ] 749,2 Windst. wolkenl. 0 744 Ruͤgenwalder⸗ I1I1

münde 775,2 SO 1 bedeckt 10 0 778 vorwiegend heiter Skegneß 760,7 S 3 bedeckt 6 1 762. Krakau 776,7 NDAbeiter 14 0 777 Kemlich heiter Lemberg 777,56 S 1 Nebel 18 1 777 meist bewölkt Hermanstet6 ————— Triest 767,6 ONXD Salbbed. —6 0 768 Kemlich heiter Reykjavik 746,7 Windst. wolkenl. 5 740 (Lesina) (5 Uhr Abends) V voorwiegend heiter Cherbourg 762

Clermont

œ ½

755, 8 S 3 Darnst 763,5 Windst. heiter Biarritz 764,1 Windst. wolkenl. Niza 7614 Windst. bedeckt Perpignan 763,6 SW. wolkenl Belgrad, Serb. 775,0 Windst. Schnee 1 Brindist 764,12 —bedeckt Mostau 787,0 O 2 wolkenl. Lerwick 7599 SW 7 bedeckt Helsingfors 781,0 O 2 bedeckt Kuopio 786,2 OSO 1 beiter 14 0 793 Zürih 7683 10. I bedee 0.0. 768 Genf 765,8 SSW 2 bedeckt —0,4 0 767 Lugano 766,2 .O 1 bedeckt 2 0 767 Säntis 559,2 WNW wolkenl. 9 561 Budapest 775,0 Windst. wolfenl. 15 0 775 vorwiegend heiler Portland Bill 758,7 SO0. woltig —— Horta 757.3 W 4 Regen 10 Corufta 71

&⅞☛. SSS SS 22—22=

. S.

8 —— 2 ——2 *

AlAAlSbeSb

SS —2——

00

S8*

2

754,4 SSO 3 bedeckt 11

9 * dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; = 28 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 19.5 bis 90,4, 6/⸗= 20,5 bis 81,4 7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemelbet.

Das gestrige Hochdruckgebiet hat abgenommen, es reicht, von einem Maximum von 787 mm über Nordwestrußland ausgehend, bis Skandinavien und Mitteleuropa; ein ozeanisches Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum unter 745 mm westlich von Irland, bedeckt Groß britannien. In Deutschland ist das Wetter trocken bei schwachen bis frischen Ostwinden und, außer in Nordwestdeutschland, ziemli trübe; der Südwesten bhatte stellenweise Tauwetter, sonst herrsch

Deutsche Seewarte.

Pferde und Lungenseuche des Rind

iehs sind in Oesterreich und Üngarn nicht aufgetreten. A““

v strenger Frost. Deutsche Seewarte. meist Frost unter zehn Grad.

leichten Schweinen bestehen, verliefen die amerikanischen Fettwaren⸗

K. Hunpaodndd