1912 / 13 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungzsachen.⸗

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 0.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeige

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[91003] Steckbriefserledigung.

Der in den Akten 6. J. 702. 08 gegen den Handlungsgehilfen Paul Fiedler, geboren am 14. Mai 1888 zu Berlin, am 16. Juli 1908 er⸗ lassene Steckbrief findet hiermit seine Erledigung.

Berlin, den 3. Januar 1912.

Königliche Staatsanwaltschaft 1

[91009] 8

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Paul Mathenia aus dem Landwehrbezirk Elber⸗ feld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 12. Januar 1912.

Königliches Gericht der 14. Division.

[91004] Fahnenfluchtserklärung.

Der Matrose Ewald Edwin August Heinrich Borstorff der 1. Komp. I. Matrosendiwision, geb. am 10. August 1889 zu Hamburg, wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 11. Januar 1912. 8

Gericht 1. Marineinspektion. [91005] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten im Landwehrbezirk I Leipzig. Albin Paul Berger, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 689 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Leipzig, den 30. Dezember 1911.

Gericht der 2. Division Nr. 24

[91006] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Arbeiter Paul Wietschke aus dem Landwehr⸗ bezirk Stendal, geboren am 20. August 1890 in Dessau (Anhalt), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Magdeburg, den 12. Januar 1912.

Königliches Gericht der 7. Division.

[91008] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Kamill Michely, 5. Komp. J.⸗R. 13, geb. 14. 2. 91 zu Marange, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M. St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8 Münster i. W., den 12. Januar 1912. Gericht der 13. Division. 8 [91007] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Kleinschmidt aus dem Landw.⸗Bez. Hagen i. W., geb. am 5. 5. 89 in Elberfeld, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 12. 1. 1912.

Gericht der 13. Division.

IlHssarseTnerdeeseeeensevweeeedet üxT.aaexscnce e afss

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[90708] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Gartenstraße 29, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 28 Blatt Nr 820 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gutsbesitzers August Hencke ein⸗ etragene Grundstück, benehend aus a. Vorderwohn⸗ aus mit Hof, b. Seitenwohngebäude links, c. Quer⸗ wohngebäude, am 7. März 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 6 a 62 qm große Grundstück Kartenblatt 18 Parzelle 790/104 der Gemarkung Berlin ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 812 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 812 ver⸗ zeichnet und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 11 380,— zu 432,— Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. De⸗ zember 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 172. 11.

Berlin, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[83975] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung solen die in Lübars belegenen, im Grundbuche von Lübars Band 3 Blatt Nr. 102 und Band 4 Blatt Nr. 108 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Hedwig Dräger, geb. Girod, in Waidmannslust eingetragenen Grundstücke am 23. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. I. Das Grundstück Band 3 Blatt Nr. 102, in Lübars, Waidmannstraße 120 belegen, enthält a. Wohnhaus und Restaurant mit Anbau, Hofraum, Restaurationsgarten, Parkanlagen und ab⸗ gesondertem Abort, b. Wirtschaftsgebäude, c. Wasch⸗ küche, d. Tanzsaal, e. Kaffeeküche, f. Konzerthalle mit K gelbahn, g. Brauerei, h. Gärtnerwohnhaus, 1. Sallzebande, k. Treibhaus, 1. Wagenschuppen, m. Orchester, n. Glashalle am Tanzsaal, o. Eis⸗ keller, p. Verkaufshalle. Es umfaßt die Trennstücke Fnritenbiatf; Parzelle 1044,39, 1544/39, 1590/40 ꝛc. und 1591/40 ꝛc. mit einer Gesamtgröße von 1 ha 63 a 32 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lüͤbals unter Artikel Nr. 82 mit einem Reinertrag von 0,47 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 61 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 7839 verzeichnet II. Das Grundstück Band 4 Blatt Nr. 108, eine in Lübars an der Nimrodstraße belegene Holzung, besteht aus dem Treunstück Kartenblatt 1 Parzelle 1541/31 von

44 a 41 qm Größe und ist in der Grundsteuer⸗

mutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel

Nr. 88 mit einem Reinertrage von 0,32 Tlr. ver⸗

zeichnet. Die Versteigerungsvermerke sind am

23. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Dezmber 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[90709] Beschluß. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Fahrenwalde belegenen, im Grundbuche von Fahrenwalde Band III Blatt Nr. 29 damals auf den Namen des Bäckermeisters Adolf Krüger daselbst eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Versteigerungsantrag vom Gläubiger zurück⸗ genommen ist. Der auf den 15 Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, angesetzte Termin fällt Brüssow, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[67329] Aufgebot.

Der Amtmann Otto Kilian in Sondershausen hat das Aufgebot der Aktie Nr. 3616 der Sächsisch⸗ Thüringischen Aktiengesellschaft für Braunkohlen⸗Ver⸗ wertung zu Halle a. S. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Poststr. 13/17, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 45 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun der Urkunde erfolgen wird.

Halle a. S., den 28. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. [90231] Aufgebot. 8

Fräulein Auguste Berend in Saarbrücken hat das Aufgebot des Pfandbriefes Lit. B Nr. 211 der Rheinisch Westfälischen Bodenkreditbank in Cöln Serie VIII, lautend auf den Inhaber, beantragt. Der Iüthaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. September 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6

Cöln, den 4. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Abt. 60.

[90743] Bekanntmachung.

Das Aufgebot des Preußischen Anleihescheins von 1883 Nr. 229 223 über 2000 ist durch Rücknahme erledigt.

Berlin, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

90742] Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Schuldverschreibung der kon⸗ solidierten 3 ½ %, vormals 4 %igen Königlich reußischen Staatsanleihe von 1883 Lit. B

8

Nr. 229 223 über 2000 ist durch Rücknahme

erledigt.

Berlin, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [90712]

Meine Bekanntmachung abhanden gekommener Urkunden in Nr. 170 vom 21. VII. 1911 ist gegen⸗ standslos. 8 8

München, den 11. Januar 1912.

Kgl. Erster Staatsanwalt beim Kgl. Landgericht München II. [91060] 1

Das in meiner Bekanntmachung vom 6. November 1911 II. Beilage des Reichsanzeigers vom 9. No⸗ vember 1911 an letzter Stelle aufgeführte Wert⸗ papter Serte 284 Nr. 7084, bezw. das in der Be⸗ richtigung vom 5. Dezember 1911 II. Beilage vom 7. Dezember 1911 aufgeführte, gehört dem Königlich Bayerischen Allgemeinen Anlehen, nicht der Königlich B verischen Eisenbahnschuld, an.

Frankfurt (Main), den 12. Januar 1912.

Der Königliche Polizeipräsident. J. A.: Dr. Auerbach.

[90710] Aufgebot.

Der von uns am 11. Juni 1910 über den Lebensversicherungsschein Nr. 218 598 des Frei⸗ herrn Gottfried von Lichtenberg in Mainz, jetzt in Schleswig, ausgestellte Hinterlegungsschein ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber des Scheines wied aufgefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt wird.

Berlin, den 11. Januar 1912.

Victorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[91014]

Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Herrn Johann Rottmayer in Speyer ausgefertigte Police Nr. 37 054 ist abhanden ge⸗ kommen.

Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, anderenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue aus⸗ gefertigt wird. 8

Leipzig, den 11. Januar 1912.

Niederländische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. Dr. F

F. O. Jummel.

(61 8 Aufgebot. Die Firma W. Schroer & Sohn in Mülheim (Ruhr) hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden wesentlichen Inhalts: pr. 2. 1. 1908 auf Essen Ruhr. Mülheim Ruhr, d. 2. 10. 1907. Am 2.1. 08 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 1000 ꝛc. Herrn Heinrich Koch, Essen, Klosterstr. 5, falls bei Rbeinische Bank für dieselbe in Mülheim. Aussteller W. Schroer; Akzeptant: Koch. Indossatare: Rheinische Bank, Mürheim; Reichsbankstelle Essen, Bezahlt Reichs⸗ bankstelle beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an der Gerichtsstelle, Lindenallee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 6, anberaumten

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. [86224] Aufgebot. 1““ Das unterzeichnete Gericht hat beschlossen, auf den Antrag der Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau in Sachsen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines dieser angeblich abhanden gekommenen, am 2. Oktober 1911 von der Firma Cops⸗Färberei u. Bleicherei in Löbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, durch deren Vertreter Hermann Kern ausgestellten Eigenwechsels über 5000 einzuleiten. Der genannte Wechsel, der die Nummer 9557 trägt, ist von der Ausstellerin an die Order des Carl Büttner in Löbau mit dem Ver⸗ sprechen, selbst Zahlung leisten zu wollen, gestellt, ist zahlbar am 23. Januar 1912 bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau und von dem Remittenten Carl Büttner auf die Firma Baumwoll Spinnerei Zwickau in Zwickau i. Sa. weiterindossiert. Auf der Vorderseite trägt er die Stempel von Carl Büttner, Löbau i S., mit der Nr. 9575 und von der Baum⸗ woll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau i Sa. mit der Nummer 34867. Der Aufgebotstermin wird auf den 5. August 1912, Vormittags 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte festgesetzt. Personen, welche aus dem oben bezeichneten Wechsel Rechte für sich herleiten, haben spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Zittau, den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

[90704] Aufgebot.

Die verehelichte Grundbesitzerin Stanislawa Bartecka in Mielno, im Beistande ihres Ehemannes, des Landwirts Wojciech Bartecki, als Eigentümerin des Grundbesitzes Niestronno Blatt Nr. 36, der Grundbesitzer Ignatz Blazejezak in Ulrichstal als Eigentümer des Grundb⸗ 1 Niestronno Blatt Nr 38 und der Grundbesitzer Martin Maciejewski in Ulrichs⸗ tal als Eigentümer des Grundbesitzes Niestronno Blatt Nr. 37, haben das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger folgender im Grundbuche von Niestronno Blatt Nr. 36, 38, 37 in Abteilung III eingetragenen Ge⸗ samthypotheken: a. der unter Nr. 1 für die Ritter⸗ gutsbesitzerin Friederike Schlieper, geb. Mattias, aus Gumnowitz bei Nakel, eingetragenen mit 5 % verzinslichen Kaufgeldforderung von 1400 Talern, b. der unter Nr. 5 für den Rechtsanwalt Dr. Villnow aus Bromberg eingetragenen Mandatsforderung von 21 ℳ. Die Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Mogilno, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

[90700] Aufgebot. Der Fleischermeister August Stein in Gumbinnen hat beantragt, den verschollenen Techniker Friedrich Eickhoff, zuletzt wohnhaft in Gumbinnen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Gumbinnen, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[90701] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung des am 30. Juni 1844 zu Hohenstein geborenen, daselbst zuletzt wohnhaften und seit 1869 oder 1870 verschollenen Seemanns Albert Eugen Hagen wird auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Dr. Reinhold Hagen in Leipzig das Auf⸗ gebot erlassen und als Aufgebotstermin der 18. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal bestimmt. Es er⸗ geht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Hohenstein⸗Ernstthal, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

8

[90703]

Die Landwirt Johannes Benz Witwe, Katharina Barbara geb. Sütterlin, in Eimeldingen hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Bruder Johann Sütterlin, geboren am 9. Februar 1835 zu Eimeldingen, zuletzt wohnhaft in Eimeldingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lörrach, den 5. Januar 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.

[90705] Aufgebot.

Der Taglöhner Christian Korb in Neuenstadt hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschyllenen, am 16. Dezember 1868 geborenen Karl Johann Christian Veigel aus Neuenstadt, Sohn des Post⸗ knechts Friedrich Veigel und der Friederike Elisa⸗ bethe geb. Sinn, zuletzt wohnhaft in Neuenstadt, der angeblich im Jahre 1897 nach Amerika ausge⸗ wandert und seit dem Jahre 1901 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. August 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗

geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gerichte Anzeige zu machen. Neckarsulm, den 8. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Baitinger, stv. A.⸗R.

[90706] Aufgebot.

Der Rendant Max Reinhardt in Wiesenburg hat beantragt, den verschollenen Photographen Wilhelm Witt, zuletzt wohnhaft in Stolp, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Stolp, den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[90707] Aufgebot.

Der Verlagsbuchhändler Hermann Dalm in Char⸗ hat beantragt, den verschollenen Johann Jakob Theodor Dalm, geboren zu Stralsund am 24. Juli 1821, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stralsund, den 9. Januar 1912. 8

Königliches Amtsgericht. [90699] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurteil vom 30. Dezember 1911 ist der am 8. Juni 1857 geborene Müllergeselle Anton Zakow, zuletzt wohnhaft in Salno bei Crone a. Br., für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt.

Crone a. Br., den 30. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

[91016]

Die folgenden, 4 % igen Pfandbriefe der Norddeulschen Grundkredit⸗ bank Weimar: 1) Serie 3 Lit. B Nr. 40 816 über 2000 ℳ, 2) Serie 3 Lit. E Nr. 19 539 über 300 ℳ, 3) Serie 3 Lit. G Nr. 28 901 über 100 ℳ, 4) Serie 4 Lit. G Nr. 8690 über 100 ℳ, 5) Serie 10 Lit. D Nr. 2779 über 500 ℳ, 6) Serie 10 Lit. F Nr. 6334 über 200 ℳ, 7) Serie 6 Lit G Nr. 9487 über 100 ℳ, 8) Serie 6 Lit. F Nr. 8552 über 200 ℳ, 9) Serie 6 Lit. G Nr. 9208 über 100 ℳ, 10) Serie 6 Lit. G Nr. 9963 über 100 ℳ, 11) Serie 6 Lit. G. Nr. 17 117 über 100 ℳ, 12) Serie 6 Lit. G Nr. 17 118 über 100 sind in dem Aufgebotstermin vom 30. Dezember 1911 durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt worden.

Weimar, den 10. Januar 1912. .“

Großherzogl. S. Amtsgericht. I.

[90702]

Der am 25. Mai 1911 ausgestellte Wechsel über 103,60 ℳ, dnse t st am 26. April 1911 von Israel Behrendt in Berlin C. 2, Bischofstr. 9, und ge⸗ zogen auf Otto Hennig in Marienwerder (Bez. Potsdam), ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1912 für kraftlos erklärt.

Liebenwalde, den 5 Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

[90684] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Reinhold Robert Petroll in Brackel bei Dortmund, Ostenhellweg 78, früher in Asseln, Kolonie Helften. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Frank II., klagt gegen seine Ehefrau, Friederike Anna geb. Drews, früher in Asseln, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die am 10. November 1897 vor dem Standesamt zu Kostschin geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Dortmund auf den 28. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Dortmund, den 4. Januar 1912.

e Pokthoff, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[90690] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Kubaschk geborene Nitschke, in Guben, Deulowitzerstraße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Padl Kubaschk, früher in Klein Kölzig, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie, die Klägerin, böswillig verlassen und sich um seine Familie nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Guben auf den 20. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa t zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a R. 130/11.

Guben, den 5. Januar 1912.

Liedtke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

auf den Inhaber lautenden

1. Untersuchungssachen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zum Deutschen Rei 13

Berlin, Montag, den 15. Januar

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

chsanzeiger und Königlich Preußischen

1912.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von gltg

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

189767]

Aufgebot. Die Königliche Regierung, Htteeeesgeftehe in Marienwerder, hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Massen zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt:

1) 0,71 ℳ, hinterlegt am 15. 9. 1879, und zwar 41 ₰, hinterlegt als herrenlose Masse durch das Kreisgericht Culm, 30 Erlös eines Sackes Kumst, hinterlegt durch das Kreisgericht Culm für den Finder Ernst Kling, Sohn des Tischlermeisters Kling zu Briesen, als eine Aufgebotsmasse ge⸗ fundener Sachen für 1879. 1 F. 121/11. .

2) 144,22 im Grundbuche von Briesenitz Band X Blatt 39 eingetragene Hypothek von 36 Tlrn 28 Sgr. 6 Pf. nebst fünsjährigen Zinsen behufs Löschung, hinterlegt am 12. 9. 1879 von dem Grundbesitzer Friedrich Theel in Coton, durch das Kreisgericht Jastrow in der Borth⸗Theelschen Auf⸗ ebotssache R. 11/78 desselben Gerichts für Charlotte, Rosa, Johann Michael, Geschwister Kannenberg, unbekannten Aufenthalts, als eine Borth⸗Theelsche Aufgebotsmasse von Jastrow. 1 F. 122/11.

3) 20,25 in Beschlag genommene Gelder, hinterlegt am 25. 10. 1880 behufs Deckung der ent⸗ stehenden Untersuchungskosten durch das Amtsgericht Briesen in der Voruntersuchungssache †2+¶ den Ein⸗ wohnersohn August Frischalowski in Osteczek II. F. 2. 80 desselben Gerichts, als eine Masse be⸗ schlagnahmter Gelder in der Voruntersuchungssache gegen Frischalowski. 1 F. 12311.

4) 75,2 hinterlegt am 15. 9. 1879 von den Maurer Franz und Marianna Warachowskischen Eheleuten zu Ladnowken, durch das Kreisgerscht Löbau in der Krupskischen Vormundschaftssache Nr. 3 rep Ladnowken desselben Gerichts für die Witwe Krupska in Ladnowken, die Krupskischen Erben und die Gerichtskasse Löbau, als eine Krupska⸗Warachowskische Streitmasse. 1 F. 124/11.

5) 58,47 ℳ, hinterlegt am 7. 8. 1880 von der Königl. Regierung, landwirtschaftlichen Abteilung zu Martenwerder in der bei der Königl. Regierung in Marienwerder schwebenden Bau⸗ und Brennholz⸗ Ablösungssache von Gr. Schliewitz durch die Königl. Regierung in Marienwerder für Grundstücksbesitzer in Gr. Schliewitz als eine Renten⸗ und Weide⸗ ablösungsmasse von Gr. Schliewitz. 1 F. 125/11.

6) 12,47 von dem Kätner Karl Quast in Gursen im Wege der Zwangsvollstreckung ein⸗ gezogene Gelder, hinterlegt am 27. 11. 1880 durch das Kreisgericht Flatow, in Sachen der Witwe Quast zu Gursen bezw. deren Erben *]. den Kätner Karl Quast daselbst IV. 111/79 des Land⸗ gerichts Konitz für den Schuhmacher Johann Quast aus Jastrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, als eine Johann Quastsche Spezialmasse. 1 F. 126/11.

7) 36,43 Rest des Deckungsfonds für die Gläubiger der zu Cbausseezwecken entnommenen Flächen, hinterlegt am 12. 9. 1879 von der Chaussee⸗ baukommission zu Rehden durch das Kreisgericht Graudenz für die Anteilsbesitzer der beteiligten

lächen, Viktor Hartwich als Eigentümer von Jerrentowitz Arnoldsdorf 63 und Jacob Wehr als Eigentümer von Buck 15 der inzwischen verstorben ist, als eine Rehden⸗Briesener Chausseebaumasse. 1 F. 127/11.

8) 60,23 Großvatererbteilrest, hinterlegt am 15. 9. 1879 durch das Kreisgericht Löbau in der Joseph Kulwickischen Vormundschaftssache K. 2130 rep. desselben Gerichts, zu gleichen Teilen für die Gebrüder Johann, Anton und Franz Kulwicki, als Enkel des Johann Raszkowski, unbekannten Auf⸗ enthalts, als eine Joseph Kulwickische Streitmasse. 1 F. 128/11.

9) 162,53 ℳ, hinterlegt am 15. 9. 1879 von den Besitzer Matthias Muchowskischen Eheleuten in Gr. Byslaw, als Verkäufer des Grundstücks Gr. Byslaw Nr. 18 an Kurland, durch das Kreisgericht Tuchel, als dort eingetragene Forderung von 48 Tlr. 13 Sgr., für die Geschwister Agnesia und Marianna Donarska, welche beide verstorben sein sollen und deren Erben unbekannt sind, als eine Kurland⸗ Muchowskische Judizialmasse. 1 F. 129/11.

10) 55,69 Rest der Kaution für den eventuell von der Fiduziarerbin Hedwig Mueller zu lösenden Erbschaftsstempel von 86 Tlr. = 258 ℳ, hinterlegt am 10. 9. 1879 von dem Besitzer Adolf Müller für seine Tochter Hedwig in Danzig, Töpferstraße 12 durch das Kreisgericht Mewe in der Rentier Michael J. Moellerschen Nachlaßsache Gen. VIII. Nr. 42 Fol. 74 bis 91 b desselben Gerichts als eine Moellersche Erbschaftsstempelmasse. —1S 130/11.

11) 73,05 Auktionserlös, der dem früheren Pfarrhufenpächter Reinhold aus Radomno zwangs⸗ weise verkauften Sachen, hinterlegt am 15. 9. 1879. durch das Kreisgericht Löbau in Sachen Radomno ¹. Reinhold R. 731 rep. desselben Ge⸗ hrc cäne Cohn⸗Reinholdsche Judizialmasse.

181/11.

12) 34,30 ℳ, eingetragen im Grundbuche von

Alt Mösland Bl. 22 behufs Löschung, hinterlegt am 24. 12. 1879 von dem Besitzer Ferdinand Brandt zu

Alt Mösland durch das Amtsgericht Mewe in der

Ferdinand Brandtschen Aufgebotesache B. 111/78-

desselben Gerichts der bisherige Empfangs⸗

berechtigte Martin Loehr ist verschollen als eine

Ferdinand Brandtsche Aufgebotsmasse. 1 F. 132/11.

13) 207,16 gemäß Verfügung des Amtsgerichts Graudenz vom 8 Juni 1880, hinterlegt am 26. 10. 1880 von dem eeg. Heinrich Blum in Alt Vorwerk in der Heinrich Blumschen Aufgebotssache F. 15. D. 80. 1V als eine Heinrich Blumsche

Aufgebotsmasse. 1 F. 133/11.

14) 29,60 ℳ, hinterlegt am 8. 10. 1880 durch den Gerichtsvollzieher Liedtke in Flatow, in Sachen des Kaufmanns S. Suchy in Flatow, gegen den Dachdecker Franz Rzechtalski ebendaselbst G 70/80 des Amtsgerichts Flatow, als eine Suchy⸗ Rzechtalskische Streitmasse. 1 F. 134/11.

15) 33,14 ℳ, hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Subhastationsrichter aus den für das Grundstück Briesen 566 gezahlten Kaufgeldern, als eine für die Fränkel et Braunstein und Rosalie Lesienskische Streitmasse auf Briesen 566 Abteilung III Nr. 31 d eingetragene Kaufgelderrückstandsforderung durch das Kreisgericht Briesen in der Michael Lesienskischen Resubhastationssache von Briesen 566 B. 6/79 des⸗ selben Gerichts, als eine Fränkel et Braunsteinsche ve Rosalie Lesienskische Streitmasse. 1 F. 136/11.

16) 6,20 Rest des Auktionserlöses, hinterlegt am 4. 5. 1880 durch den Gerichtsvollzieher Weiße in Briesen in der bei dem Kreisgericht Strasburg anhängigen Sache des Besitzers Peter Müller zu Kl. Czyste ⁄7t. den Besitzer Wilhelm Riedel in Jaworze, als eine Peter Müller⸗Wilhelm Riedelsche Streitmasse. 1 F. 137/11.

17) 32 Rubel in Papiergeld gleich 64 ℳ, hinter⸗ legt am 1. 10. 1880 von dem Kaiserlich Deutschen Generalkonsulat zu Warschau durch das Amtsgericht Thorn in der Apollonia Dilkiewiczschen Nachlaß⸗ sache D 86/80 desselben Gerichts als eine Apollonia Nachlaß⸗ und Pflegeschaftsmasse. 1 F. 138/11.

18) Graudenzer Kreissparkassenbuch Nr. 6088 über 46 6 gemäß § 60 Abs. 1 der Vormundschafts⸗ ordnung, auf Anordnung des Amtsgerichts Graudenz hinterlegt am 27. 4. 1880 von dem Kätner Johann Korff in Neu Blumenau als Vormund durch das⸗ selbe Gericht in der Friedr. Kleinschmidtschen Vor⸗ mundschaftssache K. 824 V. des genannten Gerichts als eine Johann Friedrich Kleinschmidtsche Vor⸗ mundschaftssache. 1 F. 139/11.

19) 13,05 ℳ, hinterlegt am 25. 11. 1880 in Arrestsachen des Kaufmanns S. Schendel in Thorn wider den Spediteur Moritz Landau aus Alexandrowo, zurzeit in Thorn, als eine in Sachen S. Schendel 98 enncg Landau hinterlegte Kautionsmasse. 1 F. 141/11.

20) 1,97 Vorschuß, hinterlegt am 13. 9. 1879 von dem Sequester und Extrahenten der Sequestration Tzalowski durch das Kreisgericht Zempelburg für den noch festzustellenden, bei der Subhastation nächst aus⸗ gefallenen Gläubiger als eine Johann Olskische Sequestrationsmasse. 1 F. 142/11.

21) 41,65 bei der Subhastation des Grund⸗ stücks Zempelburg 549 dem Miteigentümer, Kauf⸗ mann Lesser Rosenthal, unbekannten Aufenthalts, gebührender Anteil an den Kaufgeldern, hinterlegt am 13. 9. 1879 durch das Kreisgericht Zempelburg in der Flatauerschen Subhastationssache F. 20 rep. als eine Lesser Rosenthalsche Spezialmasse. —1 F 148,11.

22) 16 ℳ, hinterlegt am 21. 1. 1880 vom Sattler⸗ meister Kasimir Zegarski in Schönsee (Wpr.), in Sachen Wollenberg †s. Zegarski IV. 14 994, K. 2512 r. und Klossowski “⁄¾àK. Zegarski IV. 1916/79. K. 310/79 des Amtsgerichts Thorn als eine Streitmasse, betr. den Schuhmachermeister Michael Sabatkiewicz in Schönsee“]. den Kaufmann Louis Wollenberg in Thorn und den Wirt Mattheus v in Napole, Kreis Strasburg. 1 F 144/11.

23) 19,60 ℳ, hinterlegt am 2. 11. 1880, zwecks Vermeidung der Pfändung in Sachen des Schützen⸗ wirts Hermann Mexyer in Nichtsfelde bei Mewe *. den Hotelier R. Willutzki in Mewe C. 311/80 des Amtsgerichts Mewe als eine Meyer⸗Willlutzkische Streitmasse. 1 F. 145/11.

24) 10 Sicherheitsleistung zur Anlegung eines Arrestes, hinterlegt am 29. 9. 1880 von dem Sattler Kasimir Otto in Lichnau durch das Amtsgericht Konitz in Sachen Otto“¹. Weiland IV. C. 213/80 desselben Gerichts als eine in Sachen Otto . hinterlegte Arrestkautionsmasse. 1

46/11.

25) 2,10 Rest der niedergelegten Bietungskaution, hinterlegt am 17. 9. 1879 durch das Kreisgericht Lautenburg für den Kaufmann Adolf Tochtermann in Elbing als eine Justine Nadrowskische Sub⸗ hastationsmasse. 1 F. 147/11.

26) 5,60 zwecks Arrestlegung, hinterlegt am 9. 1. 1880 als eine in Sachen Sommerfeld *. Siegel IV. 2992/79 des Amtsgerichts Schwetz hinterlegte Streitmasse. 1 F. 148/11.

27) 21 ℳ, hinterlegt am 9. 1. 1880 in Sachen des Schäfers Eduard Meyer in Cioszek⸗Mühle gegen den Schäfer Johann Köhn in Gr. Lutau des Amtsgerichts Zempelburg als eine in Sachen Eduard Meyer 74. Johann Köhn hinterlegte Streitmasse. 1 F. 149/11.

28) 13,09 zur Sicherung der gesetzlichen An⸗ sprüche der Realgläubiger derjenigen Grundstücke, von welchen Parzellen an die Chausseebaukommission abgetreten waren, hinterlegt am 15. 9. 1879 von der Kreischausseebaukommission der Terespol⸗Tuchler Chaussee und aus dem Depositorium des Kreis⸗ gerichts Schwetz durch das Grundbuchamt Tuchel, und zwar 2,42 und 1 Depositalzinsenreste, zahlbar an Johann Jaroch resp Adam Dobberstein in Lubau, 13,09 an die Eigentümer Friedrich Nietz und Johann Trettin, früͤher in Lubau, jetzt unbekannten Aufenthalts, als eine Grundentschädi⸗ gungsmasse von Lubau Band II Blatt 51. 1 F. 150/11.

29) 2,09 Erbteile der minorennen, insbesondere des seinem Aufenthalte nach unbekannten Ludwig Radtke, binterlegt am 17. 9. 1879 von Joseph Mankowski in Kol. Koschlau durch das Kreisgericht Lautenburg als eine Ludwig Radtkesche Spezial⸗ und Wilbelm Radtkesche Pupilleamasse. 1 F. 151IlI.

V

30) 64,40 ℳ, hinterlegt am 12. 9. 1879 von dem Besitzer Heinrich Schilke in Bischdorf bei Freystadt (Wpr.) durch das Kreisgericht Rosenberg (Wpr.) in Sachen Hinz †q+. Omnis und Hoffmann O. 37 r. für den Einwohner Friedrich Hinz in Jankowitz bei Lessen, den Einsassen Johann Omnis und den Zimmermann Gottfried Hoffmann die letzten beiden unbekannten Aufenthalts, ferner die Frau Rechtsanwalt Baumann in Rosenberg in Höhe von 6 Tlr. 19 Sgr. und die Gerichtskasse in Rosen⸗ berg in Höhe von 14 Tlr. 25 Sgr., als eine Hinz⸗ Omnis⸗Hoffmannsche Streitmasse. 1 F. 152/11.

31) 8,20 ℳ, hinterlegt am 15. 9. 1879 durch das Kreisgericht Löbau in Sachen des Kaufmanns Saaling Lewin in Neumark ⁄i. die Försterwitwe Regler in Skarlin IV. 553/76 des Amtsgerichts Löbau für den Bäckergesellen Emil Regler, bisher in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, als eine Lewin⸗ Keaeaasee⸗ Gilgenast⸗Reglersche Streitmasse.

EEWWII.

32) 11,72 behufs Abwendung des Arrestes, hinterlegt am 20. 10. 1880 von dem Einsassen Marian Czeszewski in Lekarth bei Skarlin in Sachen S. Lichtenfeld in Bischofswerder ihn G. 47/80 des Amtsgerichts Neumark als eine in Sachen Lichtenfeld †ià. Czeszewski hinterlegte Arrestmasse.

1 F. 154/11.

33) 3,43 (einschließlich 5 jähriger Zinsen) auf die Verfügung des Amtsgerichts Thorn vom 18. 6. 1880 behufs Löschung der im Grundbuche von Bielsk Nr. 11 Abt. III Nr. 1 b und c für die Magdalene und Barbara Lengowska eingetragenen 2 Tlr. 13 Sgr. 4 Pf., hinterlegt am 23. 7. 1880 von dem Aufgebotsantragsteller: Besitzer Paul Lengowski in Bielsk, als eine Magdalene und Barbara Lengowskasche Aufgebotzmasse von Bielsk Nr. 11. 1 F. 155/11.

34) 20 Arrestkaution, hinterlegt am 18. 9. 1880 von dem Kaufmann W. G. Neumann in Vandsburg durch das Amtsgericht Vandsburg in Sachen Neu⸗ mann †q. Jacobi G. 14/80 desselben Gerichts als eine Neumann⸗Jacobische Arrestmasse.

1 F. 156/11.

35) 20 Arrestkaution, hinterlegt am 16. 9.1880 von dem Kaufmann Moritz Bernstein in Vandsburg durch das Amtsgericht Vandsburg in Sachen Bern⸗ stein”†⁴. Jacobi G. 13/80 desselben Gerichts als eine Bernstein⸗Jacobische Arrestmasse. 1 F. 157/11.

36) 8,20 behufs Abwendung einer Zwangsver⸗ steigerung, hinterlegt am 31. 7. 1880 von dem Ge⸗ richtsvollzieher Suder in Graudenz in Sachen Moser und Genossen von Blumenthal 1844/79 IV. 4131/79 IV. III. 2662 W. 138/79 des Amts⸗ gerichts Graudenz als eine in Sachen Moses und Genossen*]. von Blumenthal hinterlegte Sicherungs⸗ masse. 1 F. 158/11.

37) 81,88 auf dem Hermann Hinzschen Grund⸗ stück zu Krojanke eingetragene Forderung, die bezahlt sein soll, behufs Löschung hinterlegt am 10. 9. 1880 von der Hauptdirektion der Feuer⸗Versicherungs⸗ gesellschaft in Brandenburg a. H. durch das Amts⸗ gericht Flatow in der Hermann Hinzschen Prioritäts⸗ sache III. 1/79 desselben Gerichts als eine Weingroßhandlung B. und A. Schebelersche Spezial⸗ masse. 1 F. 159/11.

38) 20,18 im Kaufgelderbelegungstermin, den 23. Juli 1880 ex officio liquidierte, unter Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragene Post von 19 42 und Zinsen im Betrage von 0 76 ₰, hinterlegt am 7. 8. 1880 durch das Amtsgericht Lautenburg in der Andreas Zazalowskischen Subhastationssache von Slupp Nr. 15 K. 10/79 desselben Gerichts als eine Fabian Galkowskische Spezialmasse. 1 F. 160/11.

39) 16,50 Auktionserlös für den Nachlaß des am 12. 3. 1880 verstorbenen Schäferknechts August Neubauer in Iwanken, für die unbekannten Erbden hinterlegt am 21. 7. 1880 durch das Amtsgericht Briesen als Nachlaßbehörde in der August Neu⸗ baue schen Nachlaßsache als eine Schäferknecht August Neubauersche Nachlaßmasse. 1 F. 161/11.

40) 11,70 für die unbekannten Erben der Salomea Skulimowski, hinterlegt am 17. 9. 1879 durch das Kreisgericht Lautenburg in der Johann Skulimowskischen Pupillensache S. 14 rep. früher 227 desselben Gerichts als eine Salomca Skulimowskische Aufgebotsmasse. 1 F. 162711.

41) 185,26 Kaufgelderrest für das Grundstück Gr. Paceltowo Bl. 12, hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Gastwirt Julian Rutkowski in Gr. Pacel⸗ towo für die Witwe Katharina Olszewski, geb. Reschke, in Gr. Paceltowo und für die Gerichtskasse Lobau als Arrestgläubigerin in Höhe von 107 60 Kostenrückstand der Witwe Olszeweka durch das Kreisgericht Löbau in der Grundduchsache von Gr. Paceltowo Bd. I Bl. 12 R. 278,76 desselben Gerichts als eine Rutkowski⸗Reschkesche Streitmasse. 1. F. 163/11.

42) 46,08 Restbetrag gemäß § 106 der Grund⸗ buchordnung, hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Besitzer Friedrich Lenz in Michelau durch das Kreis. gericht Schwetz in der Aufgebotssache der auf Michelau Nr. 3 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Post àA Nr. 111/77 rep. desselden Gerichts als eine Aufgebotsmasse von Michelau Nr. 3 Band 12 Bl. 127. 1 F. 164/11.

43) 12,40 Restbetrag einer Arrestkaution. hinterlegt am 15. 9. 1880 ven dem Kaufmand Kaspar Markwald in Berlin. Neue Friedrichftrabe Nr. 17, als eine in Sachen Markwald †. Lemwinskt ve;⸗ ““ 8” 5 enl. 1e..

¹) 51,60 Restbetrag der Kausgeld b Balzer

legt am 18. 5. 1881 von dem Landwirt Grund⸗

aus Adamsdorf als Ersteher des Görtzsch stücks Adamsdorf Nr. 4 durch das A.

Graudenz für die Subbastaten, Görtzschen Edeleute. die im Kaufgelderbelegungstermin nicht erschtenen waren, und für eine Maria Foth als eine Görpsche Subhastationsmasse von Adamsdorf. 1 F. 166 ll.

45) 17,40 ℳ, hinterlegt am 29. 4. 1881 für die unbekannten Erben des Dorfarmen Martin Mausolf in Stretzin als eine Martin Mausolfsche Nachlaß⸗ masse. 1 F. 167/11.

46) 30 Arrestkaution, hinterlegt am 17. 5. 1881 von dem Kaufmann S. Hassenstein in Berlin N., Elsasserstraße Nr. 14a, in der Arrestsache Hassen⸗ stein ⁄à+ Grabow G. 59/81 des Amtsgerichts Flatow als eine in Sachen Hassenstein †. Grabow hinterlegte Arrestkautionsmasse. 1 F. 168/11.

47) 1,90 ℳ, hinterlegt am 22. 5. 1881 durch das Amtsgericht Flatow als eine Aufgebotsmasse ge⸗ des Amtsgerichts Flatow.

169/11.

48) 23,75 Lehrerwitwenpension der verstorbenen Lehrerwitwe Anna Katharine Hohl, geb. Knebler, in Berlin, früher in Marienfelde wohnhaft, für die un⸗ bekannten Hohlschen Erben durch die hiesige Kreis⸗ kasse hinterlegt am 10. 5. 1881 als eine Aufgebots⸗ masse der Lehrerwitwe Anna Katharine Hohl, geb. Knebler, in Berlin. 1 F. 170/11.

49) 13,10 Erlös gepfändeter versteigerter Sachen, hinterlegt am 23. 4. 1881 in den Arrestsachen der Handlung J. Littmann & Sohn und des Kaufmanns Albert Cohn, beide in Briesen, gegen den Tischler⸗ meister Hermann Kling in Briesen I. G. 54/80 und I. G. 53/80 des Amtsgerichts Briesen als eine Littmann⸗Cohn⸗Klingsche Zwangsvollstreckungs⸗ masse. 1 F. 171/11.

50) 100 Sicherstellung der klägerischen Forde⸗ rung von 400 ℳ, hinterlegt am 5. 5. 1881 von der Handlung Eduard Leers und Comp. in Berlin durch das Amtsgericht Strasburg in Sachen Leers und Comp. *]†i. Graß desselben Gerichts als eine Leers & Comp.⸗Graßsche Kautionsmasse. 1 F. 172/11.

51) 37,80 Rest der Sicherstellung der klägerischen Forderung von 36 88 ₰, hinterlegt am 5. 5. 1881 durch das Amtsgericht Strasburg in Sachen Ferber⸗ Malkiewicz I. G. 50/81 desselben Gerichts als eine Ferber⸗Malkiewiczsche Streitmasse. 1 F. 173/11.

52) 16,05 Arrestkaution, hinterlegt am 5. 5. 1881 durch das Amtsgericht Rosenberg in der Arrestsache Nickau“†à. Doehring G. Nr. 26/81 desselben Gerichts als eine Nickau⸗Döhringsche Arrestmasse. 1 F. 174/11. 8

53) 661,87 auf dem Grundstücke Bielsker Ge⸗ sträuch Nr. 1 Abt. III Nr. 2 für die Casimir Ruthkowsk schen Eheleute und Nr. 30 Johann Chojecki eingetragene Hypothekenposten vor 100 Tlr. bezw. 76 Tlr. 15 Sgr. nebst 5 jährigen Zinsen gemäß §§ 106 u. 107 der Grundbuchordnung, hinterlegt am 4. 5. 1881 von dem Rittergutsbesitzer Arthur v. Wolff auf Gronowko in der v. Worffschen Auf⸗

ebotssache A. 3/80 des Landegerichts Thoru ür die Casimir Ruthkowskischen Eheleute und Johann Chojecki als eine Aufgebotsmasse von Bielsker Ge⸗ sträuch Nr. 1. 1 F. 175/11.

54) 290,99 bei der Verhaftung des ange⸗ schuldigten Albert Majewski demselben abgenommenes Geld, hinterlegt am 10. 5. 1881 von der Staats⸗ anwaltschaft Thorn durch das Amtsgericht Thorn in der Untersuchungssache †. Albert Majeweki M. 1191/79 der Staatsanwaltschaft Thorm als 8 Albert Majewskische Untersuchungsmasse. 1 F. 176/11.

55) 30 Sicherstellung der klägerischen Forderung von 80 30 ₰, himterlegt am 23. 4. 1881, von der Witwe Marianne Kowalska in Strasbarg dur Grajewski I G. 45/81 desselben als eine Kowalski⸗Grajemskische 1 F. 177/11.

56) 6,03 am 7. 8. ar Posthause vorgefunden, binterlegt am 18. 5. 1881 durch das Kaiserliche Postamt 1 in Thorn für den sich ausweisenden Verlierer als eine Fundmasse des Kaiserlichen Postamts in Thorn. 1 F. 178 I1.

57) 180,19 wegen nicht bewirkter Loschung van Hopothekenschulden, hinterlegt am 14. 6. 1881 van dem Ersteher des Grundstä er 5

ο

1 & isun.