1912 / 13 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

trägers bei Schuhmaschinen. United Shoe Ma⸗ chinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 27. 4. 11. TIc. u. 4397. Vorrichtung zur Bewegung des Werkstückträgers für Schuhwerknagelmaschinen. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 27. 4. 11. TIc. U. 4455. Maschine zum Beschneiden oder Ausrunden der Enden der Ränder von an Schuhen befestigten Sohlen. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin 11 17. 6. 11. T2c. K. 47 136. Geschützkeilverschluß mit Schubhebel und einem Zündschlosse. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 23. 2. 11. 72f. R. 33 05 4. Visiereinrichtung für Geschütze. Rheinische Metallwaaren, und Maschinen⸗ fabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 22. 11. 10. 74 b. S. 33 360. Einrichtung zur Anzeige von Fahrgeschwindigkeiten mittels einer in farbige Felder geteilten Scheibe. Cincinat Sfintescu, Charlotten⸗ burg, Krummestr. 14. 6. 3. 11. 75a. K. 47 964. Maschine zum Gravieren von Druckwalzen für Kattundruckmaschinen. Charles Alison Ker, William Alison Ker u. Andrew Wilson, Glasgow, Schottl.; Vertr.: Emil Wolf, at.⸗Anw., Berlin S. 42. 19. 5. 11. 5a. W. 37 575. Vorrichtung zum Zentrieren roh vorbearbeiteter Arbeitsstücke nach einem Modell. a. Brüder Winkle, Altenstadt a. Iller. 27. 6. 11. 5c. H. 55 284. bei welcher die aus einem Behälter fallende Bronze durch Reibflächen auf das Arbeitsstück aufgetragen und verrieben wird. Horn & Schneider, Kötzschen⸗ broda. 2. 9. 11. . 76 b. Sch. 37 200. Schlagflügel für Kegel⸗ öffner. Oscar Schimmel & Co. Akt.⸗Ges., Chemnitz. 19. 12. 10. 76 b. Sch. 38 451. Rücklaufvorrichtung für die Zuführwalzen einer Faserstoffvorbereitungs⸗ maschine. Oscar Schimmel & Co. Akt.⸗Ges., Chemnitz. 26. 5. 11. T6c. E. 16 304. Fadenschutzvorrichtung für Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. Hermann Ebenauer, Hof i. B. 29. 10. 10. T7Ta. D. 25 320. Tennis⸗ o. dgl. Schläger mit Fingerschlaufe. Gustav Diruf, Dresden, Gr. Kloster⸗ 6668 13. 6. 11. 7Ie. B. 64 561. Karussell; Zus. z. Anm. B. 62 159. Erich Brandes, Berlin, Frankfurter Allee 160. 22. 9. 11. SZa. H. 55 673. Verfahren zum Trennen von losen Rollkörpern und Trockengut in drehbaren Trockentrommeln. Friedrich Haas G. m. b. H., Lennep. 13. 10. 11. SZa. J. 13 687. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Teigwaren und ähnlichen Stoffen. Innsbrucker Dampfteigwaren⸗Fabrik, Inns⸗ bruck; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin e11. S3a. H. 54 139. Selbsttätiger Absteller für Weckeruhren, bei denen das Weckerwerk unmittelbar durch Einfallen des Sperrarmes der Hammerwelle in die Kerbe der Auslösescheibe freigegeben wird. Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, Schram⸗ berg, Württ. 4. 5. 11. 83 b. B. 63 492. Elektrisches Pendel mit Schlepp⸗Kontakt. Percival Arthur Bentley, Burton⸗ on⸗Trent, Staffordshire, Engl.: Vertr.: A. du Bois. Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 15. 6. 11. .

Priorität aus der Anmeldung in England vom 13. 8. 10. anerkannt. 1 S4a. R. 33 846. Vom Ufer aus an durch⸗

gehendem Seile umlegbarer, mit dem Fachbaum ge⸗ hensg verbundener, mehrteiliger Wehraufsatz. Bern⸗ hard Rentrop, Altena, Westf. 26. 8. 11. 85d. G. 34 726. Trinkvorrichtung ohne stetigen Springstrahl. Carl Gackenholz, Lennéstr. 15, u. Friedrich Hanebeck, Gustav⸗Poensgenstr. 53, Düssel⸗ 12. 7. 11. S5d. L. 31871. Strahlregler mit innen ge⸗ ripptem Dichtungsring. Franz Lück, Berlin, Eylauerstr. 22. 20. 2. 11. 8 S6c. H. 53 571. Schußfühler für Webstühle nit Spulenauswechselung. Edward Hollingworth, Dobcross, Großbrit.; Vertr.- E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 10. 3. 11. 6g. Sch. 37 533. Greiferschützen für Web⸗ tühle. Georg Scherbel, Berlin, Neue Friedrich⸗ 148 1. 2. 11. b STa. J. 13 078. Werkzeug zum Herausziehen und Einsetzen von Heizrohrringen. Edward Cottrell Jenkins u. Joseph Jenkins, Birkenhead, Chester, Engl.; Vertr: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 28. 10. 10.

Priorität aus der Anmeldung in Großbritannien vom 15. 4. 10 anerkannt. 1 2) Zurücknahme von Anmelbungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.

SlIe. G. 34 312. Schwungradmaschine zum Antriebe von Schüttelrinnen. 4. 12. 11.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. . 12e. B. 59 985. Vorrichtung zur Behandlung von Luft, Gasen und Dämpfen mittels Flüssigkeiten; Zus. 3. Anm. B. 52 708. 1o. 8. 11. 17d. M. 43 032. Wasserstkahlkondensator mit

Wasserstrahlluftpumpe. 16. 10 11. 3 7a. Sch. 34 302. Hölzerne gewölbte Decke.

Flaschenverschließmaschine.

6 üb. B. 57 903. 18 10. 11.

6 1 b. B. 59 971. Auslösvorrichtung für Korke GVV1. 2. 10. 11.

6 b. F. 31 469. Vorrichtung zum Entfernen von Korken aus Flaschen mit hakenartig gebogenen Greifern. 12. 10. 11.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten n⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. la. D. 24 025. Vorrichtung zum Waschen von Erzen mit unter dem zwei⸗ oder mehrteiligen Setzsieb bewegtem Kolben. 24. 4. 11.ͤ

transportwagen. 4f. S. 30 8 Gaslicht. 28. 11

von gelbroten b 28 b. V. 793

drehender Werkze

50d. M. 39 3

werk fällt. 22. 1

24. 4. 11.

rolle die

erhalten haben.

körniger Stoffe. Ansbacherstr. 18.

G. m. b. H., K. 43 819.

z. Pat. 182 354. Bismarckstr. 62. Za. 243 327

u. O. H. Knoop, K. 46 179.

J. 13 519.

Ze. 213 319.

stellung. Groß Krotzenburg

Ag. 243 2279.

FSa. 243 281.

durch ein gewicht

5 b. 243 223. Werkzeng und sel Bohrspindel bei Alfred Wagner,

Sc. 243 272 Schachtauskleidun

5 b. 243 282

mund, Balkenstr. b. Zwickau. 28. FTa. 243 193

Sa. 243 414

getrocknet wird. schornsteinstr. 15. Sa. 243 462 Straͤhngarn mit

weise angeordnet ihrem Abstande Emil Schneebe Schweiz; Vertr.:

S8d. 243 283

A. 20 417.

zu verwendendes Brettes umlegba weisen.

mit einer beson William August Vertr.: K. Hall Berlin SW. 11. 9. 243 194.

Berlin, Kurfürst

Bürstenwelle.

4c. C. 18 727.

39 b. B. 55 126. geformter Gegenstände aus den Kondensations⸗ produkten von Phenolen mit Formaldehyd. 19. 9. 10. 44b. D. 20 955. einer Packung für Streichhölzer. 6. 12. 09.

52b. M. 40 954. maschinen. 26. 9. 10. 52 b. Sch. 35 703.

inter die Klassenziffern gesetzten Nummern

den Beginn der Dauer des Patents. ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben. Nr. 243 191 bis 243 465. 1b. 243 232. Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Scheidung,

berg, Charlottenburg, Kantstr. 70. 4.5. 11. H. 54 123. Ag. 2413 280. Dampfbrennerlampe für Hänge⸗ licht. Gesellschaft für Beleu tungs⸗ und Heiz⸗ Wesen „Mars“ m. b. H., Berlin. bohren nach oben mit Belastung des Gestänges

Erkelenz, Rhld., Kaiserstr. 19. 6. 10. 10. L. 31 058.

straße 30. 19. 2. 10. W. 34 198

zur Ableitung des aus dem Gebirgstoß zufließenden Wassers nach dem Schachtinnern. Leonhard Geusen, Dortmund, Dresdenerstr. 11. 27. 3. 09. G. 28 900.

abwechselnden Oeffnen und Schließen einer Gruben⸗ berieselungsleitung u. dgl. Heinrich Eichler, Dort⸗

Düsseldorf⸗Grafenberg. 24. 12. 10. H. 52 801.

für Färbezwecke, bei welcher das Textilgut ohne Um⸗ packen gefärbt, ausgeschleudert, oxydiert, gespült und

drehtem, trommelartigem Garnwalzenträger und paar⸗

Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 12. 5. 09. D. 21 633.

eisen mit abklappbarem Deckel und Boden. Arak & Fehöér, Budapest; Vertr.: H. Nähler u. F. Seemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 11.4. 11. Sd. 243 281. Als Bügerbrett und Stehleiter Schmidtmann & Co.,

27. 10. 10. Sch. 36 853. S8ᷓd. 243 328. Waschmaschine, deren Gehäuse

Bürsten mit elastischem Boden. Albert Alexander,

9. 243 221. 1 hohlen Griff gelagertem Triebwerk und biegsamer

Mgschenlagerung für Gas⸗

22. 12. 3 9 ½ Glühkörper für aufrechtes

12h. W. 32 989. Aus hintereinander geschal⸗ teten Zellen bestehender Elektrolyser. 31. 3. 10. 21d. F. 29 161. Doppelt gespeiste Einphasen⸗ Wechselstrommaschine mit im Nebenschluß zum Läufer liegenden Ständerwicklungen. 30. 1. 11.

22 “a. G. 23 114. Verfahren zur Darstellung

is blauroten substantiven Dirazo⸗

farbstoffen. 26. 9. 07.

0L. Verfahren und Barrächtangh

zum Bearbeiten von Häuten und Fellen mittels si

uge. 25. 7. 10. Verfahren zur Herstellung

Verfahren zur Herstellung

58. Windsichtmaschine, bei welcher

das Sichtgut von der oberen Verteilerscheibe auf ein in demselben Raume darunter befindliches Flügel⸗

2. 10. Stoffwalze für Stick⸗

Schiffchenstickmaschine.

80a. G. 28 803. Vorrichtung zum Zerstäuben 8 Hochofenschlacke; Zus. z. Pat. 18737 7 10

4) Erteilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind den ve lger d Patente erteilt, die in der Patent⸗

Das beigefügte Datum bezeichnet

1 insbesondere fein⸗ Stephan Brück, Berlin, Neue 18. 5. 10. B. 58 702.

1b. 243 318. Magnetischer Scheider mit un⸗ magnetischer Trommel und feststehendem auf einen Teil der Trommel wirkenden Magnetkörper. H. Keßler, Metallwaren⸗ und Maschinenfabrik

Oberlahnstein a. Rh. 1. 3. 10.

Tb. 243 326. Knettrog mit seitlichen U⸗Schienen zum Befestigen des Troges an seinem Gestell; Zus.

Carl Laurick, Charlottenburg, 25. 3. 10. L. 29 931. . Korsett. Daniel Kops, Bo⸗

rough of Manhattan, New York; Vertr.: M. Löser

Pat.⸗Anwälte, Dresden. 15. 11.10.

Zc. 243 422. Zangenartiger Knopflochformer. Wilhelm Jebok, Leipzig, Pfaffendorferstr. 14. 4. 4. 11.

Verfahren zum Parfümieren von

künstlichen Blumen und den Stoffen zu ihrer Her⸗ Dr. Oehler & Co., G. m. b. H.,

ö. N 8.6 11

4b. 243 278. Verfahren zur Erzeugung eigen⸗ artiger Lichteffekte, insbesondere für die Technik der

Bühne. Dr. Siegmund Saubermann, Berlin, Elsasserstr. 53. 10. 6. 11. S. 33 995.

Ab. 243 374. Scheinwerfer, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem die Lichtstrahlen färbenden Metallüberzug an den reflektierenden Teilen. Sherard Osborn Comper⸗Coles, London; Vertr.: B. Bom⸗ born, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 6. 7.10. C. 19 355.

Gebläsebrenner. Siegfried Herz⸗

12. 3. 11 Tiefbohrvorrichtung für Drehend⸗ belastetes Seil. Albert Lütschen,

Gesteinbohrmaschine mit drehendem bsttätigem Vor⸗ und Rückschub der ste⸗ Drehrichtung derselben. Gr. Lichterfelde b. Berlin, Stern⸗

. Wasserdichte Schutzwand für gen aus Beton oder Eisenbeton

„Vorrichtung zum selbsttätigen,

25, u. Paul Müller, Oberplanitz 5. 11. E. 17 002. . Blbockkipper. Haniel & Lueg,

Schleudermaschine, insbesondere

August Schiffers, Aachen, Eilf⸗ 30. 11. 09. Sch. 34 243.

. Maschine zum Mercerisieren von um eine Achse schrittweise ge⸗

en, durch eine Kurvenführung in veränderlichen Garnspannwalzen. li & Co., Affoltern a. Albis, A. B. Drautz u. W. Schwaebsch,

. Verschluß für Holzkohlenplätt⸗

Gerät mit um die Stirnfläche des rem Tragrost für beide Gebrauchs⸗ Düsseldorf.

nderen Wasserkammer versehen ist. Edwin Henrici, Roxbury, Mass.; bauer u. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, 23. 1. 10. H. 51 189. Vorrichtung zur Herstellung von

enstr. 124. 8. 4. 11. A. 20 394. Drehbare Zahnbürste mit im

Wien; Vertr.: R. Gail, Pat.⸗Anw., Hannover. 10. 4. 10. Sch. 35 348.

9. 243 329. Vorrichtung zum Einziehen von Borstenbündeln aller Art in Bürstenhölzer u. dgl, wobei die Bündel durch ein bewegliches Greiferorgan dem Bürstenholz zugebracht werden; Zus. z Pat. 229 870. Georg Kleemann, Stuttgart, Heusteig⸗ straße 15 B. 7. 5. 11. K. 47 862.

9. 243 330. Bärste o. dgl. zum Feuchtbürsten, bei welcher das Befeuchtungsmittel aus dem als Behälter ausgebildeten Bürstenkörper mittels eines Kolbens in die Borsten o. dgl. gepreßt wird. Hugo Harald Wurfschmidt, Wien; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte,

Berlin SW. 61. 11. 3. 11. W. 36 854.

Priorität aus der Anmeldung in Oesterreich vom 4. 10. 10 anerkannt. 9. 243 331. Maschine zur Reinigung von Bürstenwalzen. Eduard Wagner, Lodz, Rußl.; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 18. b. 11. W. 37 289. 10g. 243 320. Liegender Koksofen mit ver⸗ tikalen Heizzügen, bei welchen das Gas unten in die Heizzüge eintritt und die Luft ebenfalls von unten (parallel mit dem Gas) durch in den Bindern an⸗ eordnete Kanäle zugeführt wird. Fa. Carl Still,

V Recklinghausen i. Westf. 6. 2. 10. St. 14 863.

10a. 243 415. Verfahren zum Aufbau von Ofenblöcken großer Länge, bei welchen zwischen je zwei Oefen oder Ofengruppen in der Höhenrichtung verlaufende Ausdehnungsfugen vorgesehen sind. Stettiner Chamotte⸗Fabrik Act.⸗Ges. vormals Didier, Stettin. 1. 10. 09. St. 14 447.

10Og9. 243 463. Stampfmaschine für Kohle u. dgl. mit Vorrichtung zum Beschleunigen des

fallenden Stampfers. Franz & Co. ill

A.⸗G. u. Wilhelm Müller, Di 23. 4. 08. M. 34 834. 12b. 243 195. Einrichtung zum Reinigen von Sandfiltern mittels Rohre, die mit Oeffnungen und Schabern versehen sind und über der Sandschicht kreisen. Jean⸗Derk van der Made, Nogent sur Marne, Frankr.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier Fr Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 20. 8. 10. M. 42 131. Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 19. 2. 10 anerkannt. 1Zi. 243 366. Verfahren zur Gewinnung von Kaliumpersulfat aus Ammoniumpersulfat. Albert Pietzsch, Ainmillerstr. 30, u. Dr. Gustav Adolph, Kaulbachstr. 61 a, München. 10. 10. 09. P. 23 835. 1Zi. 243 367. Verfahren zur Entwicklung von Sauerstoff durch Verbrennung pulverförmiger Mischungen aus Chloraten, Perchloraten, Nitraten usw. einerseits und die Verbrennung unterhaltenden Stoffen anderseits. Dr. George Frangois Jaubert, Paris; Vertr.: O. Siedentopf, Pat »Anw., Berlin 62ͤ3 D9 1814 1Li. 243 368. Feste haltbare mit Wasser Wasserstoffsuperoxpd liefernde Gemische. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk, Charlotten⸗ burg. 15. 4. 08. C. 16 680. 12Zo/. 243 225. Verfahren zur Darstellung von Ameisensäure aus Alkaliformiaten. LW“ Fabrik Grünau, Landshoff & Meyer Akt.⸗ Ges., Dr. Emil Franke u. Walter Kirchner, Grünau, Mark. 31. 5. 10. C. 19 221. 120. 243 233. Verfahren zur Darstellung von Bromdiäthylacethylharnstoff. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 1. 9. 10. F. 30 593. 12 “˙. 243 416. Verfahren zur Darstellung von Pentachlorbenzaldehyd. Farbeufabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 19. 4. 10. F. 29 734. . 12p. 243 196. Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Ketodihydrobenzo⸗ parathiazin. Actien⸗Gesellschaft für Aunilin⸗ Fabrikation, Treptow b. Berlin. 12.8. 10. A. 19 279. 12 p. 243 197. Verfahren zur Darstellung eines Derivates des 4-Methylamino-1-phenyl-2. 3-dimethyl⸗- 5 pyrqzolons. Farbwerke vorm. Meister Lucius . Brüning, Höchst a. M. 1. 4. 10. F. 29 632. 12 p. 243 425. Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen. Dr. August Loh⸗ mann, Cassel, Ob. Königstr. 7, u. Dr. Joseph Nerking, Düsseldorf, Königsallee 70. 14. 6. 10. L. 30 421. 12g. 243 332. Verfahren zur Gewinnung von Betainchlorhydrat aus Melasseschlempe, Melasse oder anderen Abläufen der Rübenzuckerfabrikation. Dr. Qugo Stoltzenberg, Berlin, Föhrerstr. 13. 17. 5. 11. St. 16 289. 13a. 243375. Wasserröhrenkessel mit an einen Oberkessel angeschlossenen, sich kreuzenden Gruppen stehender und liegender Röhren. Albert Gerteis, Turn⸗Teplitz, u. Heinrich Max Olbricht, Außig, Böhmen; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 5. 1. 11. G. 33 217. 13g. 243 423. Wasserröhrenkessel mit einem steil geneigten und einem senkrecht stehenden Röhren⸗ bündel. Paul Knichalik, Magdeburg, Suden⸗ burgerstr. 6. 12. 1. 11. K. 46 753. 13 b. 243 285. Einrichtung für einen liegenden Heizröhrenkessel zur Ablagerung des Schlammes aus dem Speisewasser. Wilhelm Platz, Weinheim i. Baden. 21. 8. 10. P 25 535. 13 b. 243376. Vorrichtung zur Entlüftung von Speisewasservorwärmern u. dgl. Hermann Stuttgart, Sonnenbergstr. 31. 13. 12. 10. 13 b. 243 424. Vorrichtung zum Verteilen des Dampfes an die Abscheideelemente von Dampf⸗ entölern. Dempewolf & Buerschaper, Gesell⸗ chaft für industrielle Feuerungsanlagen, raunschweig. 1. 9. 11. D. 25 728. 13g. 243 426. Dampferzeuger, bestehend aus mehreren Roͤhrengruppen, in denen das Speisewasser zunächst hoch erhitzt und dann in Dampf verwandelt wird. Charles Sinclair Drummond, London; Vertr.: S. Goldberg, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 1. 7. 10. D. 23 577 14h. 243 286. Vorrichtung zur Regelung der Entnahme von Abdampf aus einer Dampfmaschine mit hin⸗ und hergehendem Kolben für Heiz. und andere Zwecke. The Westinghouse Brake Com⸗ pany, Limited, London; Vertr.: R. Gail, Pat.⸗ Anw., Hannover. 23. 11. 10. W. 36 108. 15 db. 213 333. Fördervorrichtung für die Druck⸗ bogen bei Rotationsmaschinen. C. B. Cottren & Sons Company, New York; Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frank⸗ furt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 15. 3. 11. C. 20 969.

ingen, Saar.

ranz Schrey u. Otto Oesterreicher,

151. 243 377. Abschneidevorrichtung für Kopier⸗

maschinen; Zus. z. Patk. 147 605. 1. 3. S

Schweers, Berlin, Thurmstr. 33. Sch. 35 205.

Druckfläche von Druckformen. Dr. Walther Koppetsch, Halle a. S., Kronprinzenstr. 40. 19. 4. 11. K. 47 680.

16. 243 226. Verfahren zur Umwandlung von stäubendem Kalkstickstoff in nicht stäubendes Material. Heinrich Schröder, Neindorf b. Hed⸗ wigsburg. 9. 8. 08. Sch. 30 702.

16. 243 369. Vorrichtung zum mechanischen Entleeren von stationären Superphosphat⸗Auf⸗ schließkammern. Emil Wenk, Basel; Vertr.: Dr. S. Lustig, Pat.⸗Anw., Breslau. 25. 3. 09. W. 31817.

17c. 243 288. Kühlvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit einer Umlaufleitung für die Kühlflüssigkeit und mit an diese Leitung an⸗ geschlossenen Räumen für Eis und Salz. J. L. Nilsson, Kristiansstad, Schweden; Vertr. K. Hall⸗ bauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 30. 4. 10. N. 11 465.

18a. 243 234. Beschickungsvorrichtung für Hochöfen. Edgar Josiah Windsor Richards u. Thomas Lewis, Glengarnock, Schottl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 23. 12. 09. R. 29 868.

1Sa. 243 235. Schachtofen mit Wasserkühlung bei dem die Gebläseluft durch einen umlaufenden Spalt in den Ofen eingeführt wird. Alfred Désiré Leduc, Rouen; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 13. 4. 10. L. 30 015.

1Sa. 243 236. Kranartige Vorrichtung zum Anhängen und Abnehmen der Kübel von Hochofen⸗ schrägaufzügen, bestehend aus einer Laufkatze, welche die Kübel von bzw. zum Schrägaufzug befördert. J. Pohlig Akt.⸗Ges., Cöln⸗ollftock. 23. 3. 11. P. 26 690. 18a. 243 427. Verfahren zur Herstellung von Briketts aus mulmigen Eisenerzen, insbesondere Oolith und Brauneisenstein. Knut Tillberg, Stock⸗ holm; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Hers Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 1. 8. 09. . 29 688. 18b. 243 237. Verfahren nebst Ofen zur Her⸗ stellung eines Gußeisens von hoher Festigkeit aus Gußeisen und Schmiedeeisen oder Stahlabfällen im Kupolofen. Carl Bingel, Leipzig, Schillerstr. 7. 18. 3. 11. B. 62 394. 18 b. 243 428. Kupolofen mit Frischdüsen und mit angeschlossenem Luftfrischapparat. Thomas James Heskett, London; Vertr.: S. F. Fels, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 21. 7. 10. H. 51 303. 1Sc. 243 238. Verfahren zum Zementieren von Eisen, Eisenlegierungen und weichem Stahl sowie von Gegenständen aus diesen Stoffen mittels stickstoffhaltiger Gase und Gasgemische. William Richard Hodgkinson, Blackheath⸗ Engl.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. S Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 5. 6. 10. H. 50 853. 19 b. 213 378. Brausekopf an Sprengwagen mit mehreren Kammern für verschiedene Spreng⸗ weiten und Wassermengen. Aktien⸗Gesellschaft H. F. Eckert, Lichtenberg b. Berlin. 17. 8. 11. A. 21 043. 19d. 212 198. Zerlegbare Brücke, deren Gang bahn aus in der Längsrichtung der Brücke schwa gewölbten ineinandergefalzten Platten besteht und durch in Schlitze dieser Platten eingeführte Hänge⸗ eisen an hochkant stehende Träger angehängt ist. Thomas Kalla, Oppeln, Wilhelmspl. 14. 10. 12. 10 K. 46 442. 20c. 243 199. Kippwagen mit beweglichen Seitenwänden. Orenstein & Koppel Arthur Koppel A. G., Berlin. 13. 1. 11. O. 7365. 20d. 243 200. Kurvenbewegliche Achse für Eisenbahnfahrzeuge. Compagnie des Trucks à Essieux Radiaux, Parts; Vertr.: R. Deißler Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 31. 3. 11. C. 20 539. 1 Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 6. 8. 10 anerkannt. 20e. 243 289. W“ zum Kuppeln de Eisenbahnwagen von der Wagenseite aus. „Meteor“ Akt.⸗Ges. Geseker Kalk⸗ und Portland⸗Cement⸗ Werke, Geseke. 22. 2. 11. M. 43 753. 20g. 243 201. Gleitender Prellbock; Zus. z Pat. 225 490. Franz Rawie, Osnabrück⸗Schinkel Mittelburg, verlängerte Buerschestr. 26. 2. 4. 09 R. 32 029.

Kr. Cöln. 9. 10. 10. P. 25 803.

lung. Hans Krollig, Cottbus, Wallstr. 26. 22. 2. 10. . 43 768

201. 243 334. Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung von oder nach Fahrzeugen. Ewald

H. 52 117. 20j. 243 335. Vorrichtung zum Auslösen von

Albert Donner, Greiz i. Vogtl. 22. 6. 11. K. 48 269.

20l. 243 204. Walzenstromabnehmer für elek⸗ trische Fahrzeuge. burg, Ufnaustr. 7. 6. 4. 11. M. 44 199. Mehrfachtelegraphie mit verschieden starken Strömen.

Anw., Berlin SW. 48. 12. 2. 11. B. 61 952.

tätig angerufen wid; Zus. z. Pat. 230 403. Anto⸗ matiec Electric Company, Chicago; Vertr.. Dr.

A. 20 026. elektrischer Schwingungen; Zus. z. Pat. 150 149.

Berlin. 3. 3. 11. G. 33 667. Zla. 243 417.

die Schwankungen auf ein Relais mit mikrophon⸗ der drahtlosen Telegraphie. Gesellschaft für draht⸗

G. 29 411. b Zla. 243 429. Schaltungsanordnung für Fern⸗

sprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb; Zus.

20i. 243 203. Durch einen Motor angetriebene

Hermsdorf, Braunschweig, Elmstr. 35. 20. 10. 10.

Franz Meißner, Charlotten⸗

151. 243 287. Vorrichtung zum Schutz der .

20i. 243 202. Durch Zugseil gesteuerte Weiche für Hängebahnen mit zwet Zungen. F. Pohlig Akt.⸗Ges., Cöln⸗Zollstock, u. E. Singer, Efferen,

Weichenstellvorrichtung mit elektromagnetischer Kupp⸗

8 8 8

8

8

Zeichen auf der Lokomotive. Franz Krahner u.

1

Zla. 243 239. Empfangsrelais für gleichzeitige Georges Bochet, Paris; Vertr.: O. Cracoanu, Pat.⸗ Zla. 243 22 10. Schaltungsanordnung für Selbst⸗ anschluß⸗Fernsprechanlagen, bei denen die verlangte Teilnehmerstelle nach Einstellung der Wähler selbst⸗ L. Fischer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 21. 1. 11. 2la. 243 241. Vorrichtung zum Empfange Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H.,

Anordnung zur Verstärkung von Stromschwankungen geringer Amplitude, bei der

artigem Kontakt wirken, insbesondere für die Zwecke

lose Telegraphie m. b. H., Berlin. 17. 6. 09.

9 8

8

gt. 217 348. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Haclin. 27. 11. 10. S. 32 669. 21a. 213 464. Schaltungsanordnung für Fern⸗ sprechämter; Zus. z. Pat. 225 157. Deutsche Tele⸗ sonmwerke G. m. b. H., Berlin. 12. 3. 09. Ic. 243 205. Fangspitze für Blitzableiter mit Schutzumkleidung aus feuer⸗ und säurefestem Material. Carl Bajohr, St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. aermfen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, erlin SW. 61. 6. 8. 10. B. 59 705. Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten

Siaaten von Amerika vom 16. 11. 09 anerkannt.

Mlc. 243 206. Verfahren zur Herstellung aus anrrender Isoliermasse bestehender, den Draht ungebender Körper zur Verhinderung des Tönens Aitrischer Freileitungen; Zus. z. Pat. 226 530.

William Steinert, Chemnitz i. Sa., Schillerstr. 25.

7. 7. 11. St. 16451. 21d. 243 207. Verfahren zum Betriebe elek⸗ trischer Ein⸗ oder Mehrphasen⸗Wechselstrom⸗Anlagen mit periodisch stark schwankendem Kraftbedarf (z. B. Förder⸗ oder Walzwerksanlagen) mittels Dampf⸗ oder Gasturbine mit Anlaßgenerator, die mit einer Schwungmasse und einer Grundbelastungs⸗Dynamo gekuppelt ist. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käferthal. 9. 11. 09. A. 17 925. 21b. 243 208. Kühlvorrichtung für elektrische Maschinen mit Filtrierung der der Maschine zuge⸗ führten Kühlluft. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 21. 1. 11. A. 20 023. 21d. 243 379. Gemischtes Zwei⸗ und Drei⸗ leiter System mit nur drei Verkeilungsleitungen; us. z. Pat. 242 796. Gustav Badenberg, Palermo, Fesiten, Vertr.: A. Kuhn, Pat.⸗Anw., Berlin sW. 61. 4. 12. 10. B. 62 550. 21d. 243 465. Mit Wasserkühlung ausge⸗ üͤsteter Ständer für elektrische Maschinen. Otto litus Bläthy, Budapest; Vertr.: C. Gronert, g. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 25. 5. 10. B. 58 787. 21 e. 243 380. Elektrischer Spannungsmesser, insbesondere für hohe Spannungen. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 14. 8.10. S. 32 097. 21e. 243 381. Motorelektrizitätszähler. Robert Stedtnitz, Charlottenburg, Kantstr. 56. 25. 2. 11. St. 16 048. 21 e. 243 430. Gleichstromzähler, bei welchem mit zunehmender Belastung die Triebkraft durch Abschwächung des Ankerstroms vermindert wird. 8 Eibig, Nieder Schönhausen b. Berlin, ismarckstr. 9. 1. 6. 11. E. 17 021. 21 e. 243 431. Vorrichtung zum Untersuchen der magnetischen Eigenschaften von Eisensorten. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 1. 11. 10. S. 32 502. 21f. 223 321. Verfahren zur Herstellung eines Zündkörpers für Bogenlampen nach Patent 227 613; Zus. z. Pat. 227 613. Gesellschaft für llektrotechnische Industrie m. b. H., Berlin.

6. 6. 09. G. 29 327. 21 g. 243 242. Qucecksilberdampfgleichrichter

mit einer zwischen der Hauptanode und der Queck⸗ silberkathode angeordneten Hilfsanode. Allgemeine

Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 4. 3. 10. A. 20 358. 2Ig. 243 382. Vorrichtung zum Messen der Projektionsschärfe von Röntgenröhren. Dr. Gustav Bucky, Berlin, Potsdamerstr. 23 a. 24. 3. 11. B. 62 498. ZIg. 243 383. Kühlvorrichtung für Röntgen⸗ röhren mit nach außen ragendem Kühlkörper. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. 7. 2. 1I. R. 32 491. 21g. 243 432. Elektrisches Zählwerk. Kemp & Lauritzen, Kopenhagen; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Herlin SW. 11. 9. 4. 11. K. 47 688 229g. 243 384. Verfahren zur Herstellung von Spachtelfarbenpräparaten. Carl Ferdinand Ljungdahl. Göteborg; Vertr: Dr. D. Landen⸗ feger, Pat Anw., Berlin SW. 61. 17. 7. 10. 1. vna. 243 243. Verfahren zur Extraktion von ochen, Leimleder und ähnlichen Materialien mit üchtigen Lösungsmitteln im Vakuum. Dr. Couway Frhr. von Girsewald, Halensee b. Berlin, Karls⸗ ruberstr. 29. 20. 1. 11. G. 33 322. 236. 243 385. Verfahren zur Destillation von Mineralölen o. dgl. mit überhitztem Wasser⸗ danpf; Zus. z. Pat. 240 878. Dr. Konrad szubierschky, Eisenach. 20. 5. 11. K. 47 971. 24f. 243 273. Wanderrost mit auf Quer⸗ tägern liegenden Roststäben. Franz Lukas, Dell⸗ rück b. Cöln. 24. 4. 10. L. 30 083. 24s. 243 322. Wanderrostfeuerung mit vor dem Kettenrost liegenden Treppenrost. Deutsche Babecock & Wilco Dampftessel⸗Werke Akt.⸗ Ges., Oberhausen, Rhlv. 18. 7. 09. D. 21 930. 4f. 243 323. Wanderrost mit auf Rahmen 8 henden Roststäben. Deutsche Babecock & Wileox⸗ Dampfkessel⸗Werke Akt.⸗Ges., Ober⸗ tansen, Rhld. 19. 3 10. D. 23 085, Föa. 243 433. Flacher Kettenwirkstuhl zur Herstellung dichter und feiner Ware. Fa. Aug. eeumann, Limbach i. Sa. 2. 12. 10. N. 11 997. nge 243 324. Einrichtung zum Beschicken stebender Retorten oder Kammern durch ein zwischen den Ladewagen und das obere Retortenmundstück ein⸗ gfügtes, heb⸗ und senkbares, an den Ladewagen an⸗ 8 closenes Zwischenstück hindurch. Julius Pintsch 8 Ges., Berlin. 3. 9. 09. B. 55 512. läß 243 290. Kolbenpumpe für Gase und Fa sigheiten mit Antrieb durch Exzentergetriebe. tormy & Wittekind, Maschinenbau⸗A.⸗G., veankfurt a. M.⸗Bockenheim. 5. 10. 10. P. 25 765. hn 243 209. Vorrichtung zum Weichmachen 8 Rohhanf auf Quetschmaschinen (Walzenreiben). 3 mnereimaschinen⸗Fabrik Seydel & Co., Fielefeld. 18. 6. 10. S. 31 697.

243 291. Vorrichtung zur Beseitigung hen. Stirnrunzeln. Stanislaus Zborôn, Essen, 805;, Lgrettstr. 16. 14. 5. 11. Z. 7326. on h 243 210. Vorrichtung zur Gewinnung 88 pirituösen, wässerigen oder beliebigen anderen 98 Föten don Vegetabilien aller Art nach Patent vit 9, Zus. z. Pat. 198 860. Dr. Arthur Horo⸗ 18 Berlin, Chausseestr. 25. 18. 1. 11. R. 32 946. beglich 213 244. Formmaschine mit oberer be⸗ arst eer Preßvorrichtung. Fa. A. Vosz sen.,

85 11. V. 10 104.

„243 292. Vorrichtung zum Liegend⸗ nformen von Gußstücken, namentlich Röhren. Jakob

As. Aschaffenburg, Frohsinnstr. 14. 29. 6. 11. . 8 12. 31 b. 243 293. Kernformmaschine, in welcher der Sand mittels einer zur Führung einer Kern⸗ einlage längs durchbohrten Schnecke durch eine Kern⸗ büchse hindurchgepreßt wird. Richard Mezger, Berlin, Luisenstr 67. 5. 7. 10. M. 41 743. 31 c. 243 225. Verfahren zur Herstellung von Schwärze, und Schlichtemassen für Gießereiformen. Heinrich Helmes, Völklingen, Saar. 21. 12. 10. H. 52 731. 34 b. 243 434. Feueranzündevorrichtung mit einem Gefäß für flüssigen Brennstoff und abnehm⸗ barer Handhabe. Michael Brandstätter, Wien; Vertr.: H. Eyck, Pat.⸗Anw., Magdeburg. 30. 6. 11. B. 63 658. 34e. 243 336. Stangenartiger Gardinen⸗ schoner. Franz Pielot. Breslau, Opperauerstr. 1. 14. 3. 11. P. 26 651. 34i. 243 337. Ausziehtisch. Alois Pekarek, Wien; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 14,5.11. P. 26979. 34i. 243 338. Ausziehtisch. Alois Pekarek, Wien; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 25. 7. 11. P. 27 303. 3 2jl. 243 339. Zeichen⸗ oder Schultafel. Gustav Lange, Schöneberg b. Berlin, Gotenstr. 37. 18. 7. 11. L. 32 762. 341. 243 435. Behälter zur Aufnahme dicht verschlossener Büchsen. Harry Aughur Javins, Oakland, Calif., V. St. A.; Vertr.: S. F. Fels, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 3. 11. J. 13 428, Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 5. 3. 10 anerkannt. 341l. 243 436. Zahlteller. Jacques Heer, Rüschlikon, u. Emma Aberegg, geb. Bossart, Zürich! Vertr.: Emil Wolf, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 30. 5. 11. H. 54 360. 35a. 243 246. Durch ein Druckmittel an⸗ getriebene Vorrichtung zum Aufschieben und zum Abschieben von Förderwagen auf und von dem Förderkorb. Hugo Brauns, Dortmund, Elisabeth⸗ straße 9. 24 3. 11. B. 62 474. 36a. 243 340. Regelungseinrichtung für Kachel⸗ öfen mit Dauerbrandeinsatz. Leo Gerstendörfer, Fürth in Bayern, Moststr. 31. 16.2. 11. G. 33 538. 3Ga. 243 386. Gliederkessel für Kochherde; Zus. z. Pat. 223 523. Nestler & Breitfeld 3. m. b. H., Erla, Erzgeb. 14. 7. 11. N. 12 572. 36c. 243 211. Mit mehreren Kesseln arbeitende Niederdruckdampf⸗ oder Warmwasserheizanlage. Felir Gremmels, Mannheim, Stephanienpromenade 21. 1((1 36c. 243 294. Heizungsanlage für Dampf⸗ Heißwasser⸗ und Warmwasserheizung. Franz Tschätsch, München, Ickstattstr. 7. 7. 6. 11. T. 16 367. 36d. 243 341. Vorrichtung zum Heizen, Lüften, Befeuchten und Kühlen von Gebäuden, ins⸗ besondere von Spinnereien und Webereien. Konrad Marquardt, Tuttlingen, Württ. 30. 81I“ M. 43 803. 37 b. 243 212. Belagplatte. Erich Hilmer, Düsseldorf, Birkenstr. 10. 24. 6. 11. H. 54 652. 3 7c. 243 387. Scheibenstoß Verbindung aus Metall für Oberlichtverglasungen. August Braband, Hannover, Schüttlerstr. 5. 9. 10. 10. B. 60 424. 37d. 243 247. Schiebefenster mit zwei gegen⸗ einander ausgewogenen Fensterhälften. William Johnston u. William Hirons, Winnipeg, Canada; Vertr.: B. Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 12 10 10. . 37 d. 243 295. Einrichtung zum Abdichten des Durchgangsschlitzes am Rollkastenboden von Rolläden. Adolf Marsch, Gera, Reuß. 6. 11.09. M. 39 487. 37 e. 243 342. Einstellbares Lehrgerüst für Ge⸗ wölbe verschiedener Spannweite und Wölbung. Harry Edward Harwood, Stourbridge, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 13. 10. 09. H. 48 373. 3Te. 243 343. Baugerüst zum Aufführen von Umfassungswänden mit in der Wand lösbar an⸗ geordneten, in regelmäßigen Abständen übereinander⸗ liegenden Konsolen. Emil Schärer, Zürich; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 15. 12. 10. Sch. 37 156. 37 e. 243 388. Absteifung für gegrabene Kanäle oder sonstige Baugruben. Johann Schneider, München, Türkenstr. 52/54. 18. 3. 10. Sch. 35 158. 37f. 243 344. Müllschachtverschluß; Zus. z. Pat. 236 088. Frau Anna Wiegand, Bremen, Brückenstr. 47. 21. 2. 11. W. 36747. 37f. 243 437. Brennstoffbehälter für Wohn⸗ häuser. Syver Alexander Nielsen, Kristiania: Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hlildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 11. 1. 11. N. 12 075. 38 b. 243 345. Kombinierte Abricht⸗, Kehl⸗ und Dicktenhobelmaschine. E. Kießling & Co., Maschinenfabrik, Leipzig⸗Plagwitz. 1. 3. 11. K. 47 204. 38h. 243 227. Verfahren zum Konservieren von Holz Höntsch & Co., Dresden⸗Niedersedlitz. 29. 9. 10. H. 51 927. 39 b. 243 248. Verfahren zur Erhaltung der Elasttzität von Gummiwaren. Conrad Beyer, Cöln⸗Bayenthal Brühlerstr. 112. 20. 4. 11. B. 62 808. 39 b. 243 346. Verfahren zur Verhinderung oder Verlangsamung des Verderbens von fertigen Gummigegenständen; Zus. z. Pat. 221 310. Dr. Wolfgang Ostwald, Leipzig, Brandvorwerkstr. 48 u. Walter Ostwald, Buckow, Kr. Lebus. 1 12. 09. O. 6790. 39 b. 243347. Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse. Dr. Gustav Koller, Dr. Julius Herbabny u. Dr. Oskar Jolles, Wien; Verkr.: Dr. E. Graf von Reischach, Pat.⸗Anw., Berlin qb1b 40“a. 213 296. Verfahren zum Abscheiden von Eisen aus Erzen, Erzrückständen, Legierungen u. dgl. unter Verwendung von Säure, Hitze und Luft unter hohem Druck. Alexander Me Kechnie, Birmingham, u. Fredric George Beasley, Smethwick; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 138 7 10. 12 40a. 243 325. Einrichtung an zylindrischen Röstöfen mit zentraler Welle und mit mehreren über⸗ einanderliegenden, von runden Gewölben überspannten Herdabteilungen, deren inneren Abschluß die Welle bildet. Utley Wedge, Ardmore, Penns. V. St. A.; Vertr.: W. Troeller, Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. 14. 4. 09. W. 31 950. 42a. 243 249. Kreisbogenzeichenvorrichtung, bestehend aus einer biegsamen Schiene, die mittels

gelenkiger Längs⸗

und Querstreben und einer

8 Schraubenspindel in eine bestimmte Krümmung ge⸗ bracht werden kann. Heinrich Heinen, Benrath b. Düsseldorf. 9. 5. 11. H. 54 184. 42b. 243 213. Durchmesserlebre für Innen⸗ messung. Federico Giacomo Paradis, Genua, Ital’; Vertr.: P. Brögelmann, Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 20. 1. 11. P. 26 318, 42 e. 213 214. Vorrichtung zum Messen von Dämpfen, Gasen oder Flüssigkeiten, bei welcher ein Meßkörper sich in entsprechender Höhenlage einstellt. Fa. H. Liese, Hamburg. 10. 12 10. L. 31 412. 42e. 243 274. Flüssigkeitsmesser mit Wolt⸗ mannflügel. Siemens & Halske Akt. Ges., Berlin. 11. 3. 09. B. 53 451. 42Ze. 243 297. Einrichtung zum Messen von durch Leitungen hindurchfließenden Flüssigkeitsmengen. Fred Simpson, Blundellsands b. Liverpool, u. Arthur Robert Thomas Woods, Harrow b. vondon; Vertr: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗-Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 9. 10. S 32 299. 1Th. 243 389. Winkelspiegelkörper. Optische Anstalt C. P. Goerz Akr.⸗Ges., Friedenau b. 16. 10. 10. H. 7247 42k. 243 250. Hrydrostatisches Differential⸗ manometer mit Manometer. Isac von Geldern, Düsseldorf, Collenbachstr. 45. 1. 3. 10. G. 31 133. 42k. 243 251. Hydrostatisches Differential⸗ manometer; Zus. 3 Pat. 243 250. Isac von Geldern, Düsseldork, Collenbachstr 45. 11. 8. 10. G. 34 215. 421. 243 390. Apparat zum Anzeigen der Diffusion von Gasen. Frederick James Turquand u. William Edwin Gray, London; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 4. 11. 10. T. 15 691. 42I. 243 391. Apparat zum Feststellen von Wasserverunreinigungen durch Säuren oder Alkalien mit Hilre eines über Rollen laufenden Lackmuspapier⸗ streifens. Paul Ernst Preschlin, Schladern a. Sieg. 21, 2. 11 99 12m. 243 348. Druckwerk für Rechenmaschinen mit Einstellscheiben von veränderlicher Zähnezahl; Zus. z. Pat. 196 995. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 30 4. 11. T. 16 246. 43“a. 213 215. Kontrollapparat für Droschken⸗ halteplätze. Theodor Drost, Hamburg, Holzbrücke 5. 43a. 243 216. Wächter⸗Kontrollapparat. Emil Wolter, Annaburg, Bez. Halle. 13. 10. 10. W. 35 849. 8 3a. 243 349. Münzenzählapparat mit einem unter einem Münzenzuführungsrohr vorbeigeführten endlosen Transportband. Birger Lundin, Skultuna, Schweden; Vertr.: E. Utescher, Pat.⸗Anw., Ham⸗ burg 5. 18. 8. 10. L. 30 778. 4Za. 243 370. Zählvorrichtung für Münzen oder Marken. Benno Hoffmann, Frankfurt a. M., Sandhofstr. 35. 31. 10. 09. H. 48 564. 44ga. 243 438. Klammerartige Hutnadel. Hortensia Bedall, geb. Staudinger, Passau, Grünau 58/1/10. 27. 4. 11. B. 62 903. 45g. 243 392. Sicherheitsvorrichtung für mittels Seile durch Maschinenkraft gezogene, an den Furchen⸗ enden umgewendete, d. h. herumgeschwenkte Eggen oder ähnliche Bodenbearbeitungsgeräte. John Fowler & Co. (Leeds) Limited,. Leeds, Engl.; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 10. 10. 09. F. 28 547. 458. 243 393. Ringelwalze mit schrauben⸗ förmigen Rillen. Carl Fügner, Rosperwende b. Berga Kelbra. 8. 3. 11. F. 31 960. 45a. 243 394. Einstellvorrichtung für Kulti⸗ vatoren und andere Bodenbearbeitungsgeräte, bei denen die Verstellung mittels Zahnsegmentes und Zahnstange erfolg-. Carl Buß, Wetzlar a. Lahn. 30. 12. 10. B. 61 365. 45a. 243 439. Meißelhalter für Pflugkörper. Alfred Mélotte, Gembloux, Belg.; Verir.: Adolf Laacke, Blasewitz, Johannstr. 9. 27. 1. 11. M. 43 517. 45c. 243 298. Greifertrommel für einen Heu⸗ lader. Reinhold Böttcher, Prinz⸗Wilhelmstr. 27, u. Valentin Müller, Göthestr. 4, Mannheim. 45c. 243 350. Kartoffelerntemaschine mit einem hinter dem Schar angeordneten Rost, einer über diesem Rost liegenden, mit Greifern besetzten end⸗ losen Fördervorrichtung und einer hinter diese Förder⸗ vorrichtung geschalteten Sortiervorrichtung. Hermann Bosse u. Hermann Gieseke, Gifhorn. 8. 4. 11. B. 62 661. 45c. 243 440. Kartoffelerntemaschine mit einer siebartigen, endlosen Fördervorrichtung, einem hinter dieser angeordneten Rüttelsi b und einer Gegenlage, durch welche den Kartoffeln eine rollende Bewegung auf dem Sieb erteilt wird. Alfred Wesberg, Kleinhammer, Kr. Altena i W. 18. 9. 10. W. 35 698. 45e. 243 411. Strohelevator mit in dem Schoberrohr angeordnetem Fördergestänge. August Rosenthal, West Allis, Wisconsin; Vertr.: S. Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., Berlin Sw. 11. 24. 11. 09. R. 29 696.

ventil bewegenden Arbeitskörper von Melkpulsatoren. Christian Valdemar Henrichsen, Kopenhagen: Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. G. Benjamin, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 11. 12. 10 H. 52 634. 451. 213 252. Verfahren zur Herstellung ver besserter arsenhaltiger Spritzbrühen zur Schädlings bekämpfung. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 6. 7. 10. C. 19 354. 46a. 243 253. Doppelt wirkende Zweitakt⸗ gasmaschine mit einer doppelt wirkenden und zwei einfach wirkenden Läadepumpen. Wilhelm Haar⸗ mann, Saarbrücken, am Markt 11. 16. 10. 10. H. 52 073 46a. 243 254. Zweitaktverbrennungskraft⸗ maschine. Paul Förster, Groß Lichterfelde bei Berlin, Feldstr. 12. 28. 7. 10. F. 30 393. 469a. 2413 371. Verbrennungskraftmaschine. Dr.⸗Ing. Emil Vogel, Neapel; Vertr. Dr. Martin Offenbacher, Nürnberg 24. 9. 12. 09. V. 8946. 46b. 243 372. Umsteuerung von Verdrennungs⸗ kraftmaschinen mittels Kulissen. Karl Forster. Kasing, Post Oberdolling, Oberbavern. 2. 6. 10. F. 30 015. 41 Ta. 243 351. Stoßdämpfer zur Aufnahme vertikal nach oben und vermikal nach unten gerichteter sowie auch horizontaler Schwingungen mittels ge⸗ sonderter Dämpferkörper aus elastischem Material. Fritz 1e Berlin, Pfalzburgerstraße 72 a. 25. 12. 10. G. 33 149. 1Ja. 243 352. Schraube mit schwalbenschwanz⸗ förmigem Finschnitt, die durch ein an der Angriffs⸗ 8249

stelle geschlittes Werkzeug verschraubt wird. Josepb

5 7 a. 243 255.

45g. 243 299. Steuerung für den das Pulsator⸗ 1 A. G., Erlangen.

Llewellyn Chappell, Swindon, Engl.; Vertr. Dr. Chr. Deichler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 11. 7. 11. C. 20 894.

47 a. 243 3353. Schraubensicherung mittels einer unter Federdruck stevenden Kugel, welche in einer quer durch die Mutter und tangential zum Bolzen verlaufenden Bohrung an das Bolzengewinde angedrückt wird, und bei der die Sperrwirk ung durch einen geradlinig in der Kugelbahn gleitharen Ent⸗ sicherungsstift aufgehoben und dieser durch einen zweiten Stift in der Arbeitsstellung gehalten wird. Percy St George Kirke, Francis Sanders Morris, Westminster, u. Francis Montague Spencer Lewin, London; Vertr.: C. Fehlert, G. Lonbier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. C. Meißner, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 25. 11. 10. K. 46 287.

472g. 243 217. Selbsttätig sich schließendes Ventil mit als Bewegungsvorrichtung für den Ventilkörper dienendem Auslaufszutzen, der zu diesem Zweck mittels eines Kugelgelenks im Ventilgebäuse gelagert ist. Charles Gongler Eshelman, Franklin, Penns., V. St. A.; Vertr.: Fr. Schingen, Pat.⸗Anw., Aachen. 24. 2. 11. E. 16 687.

1 7 h. 243 35 4. Wendegetriebe für gleichachsige Wellen. Karl Dannemann, Augsburg, Klaucke⸗ straße 10. 1. 10. 10. D. 24 015. 3 47h. 243 356. Geschwindigkeitswechsel⸗ und Wendegetriebe. John Dixon Abbott, Mirasol, Engl.; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 9. 3. 10. A. 18 481.

4Sa. 243 228. Verfahren, um elektrolvtisch hergestellte Metallüberzüge glänzend zu machen. Dr. Wilhelm Pfanhauser, Leipzig, Schwägrichenstr. 13. 23. 10. 10. P. 25 881.

50 c. 243 300. Zerkleinerungsmaschine. Hans Schmidt, Sörup, Schleswig. 1. 11. 10. Sch. 38045. 50 d. 243 395. Wanderbürste zum selbsttätigen Reinhalten der Bespannung an Plansichtern. Dittmar Hurtzig, Wohldorf b. Hamburg. 26. 8. 11. H. 55209. 50d. 243 396. Bürstvorrichtung für Plan⸗ sichter mit Wanderbürsten mit seitlicher Zapfen⸗ führung. Jakob Peter, London; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 4. 11. 09. P. 23 961.

51 b. 243 397. Transponiervorrichtung für Klaviere. Rud. Ibach Sohn, Barmen. 20. 5. 11. F. 13 658.

5 1c. 243 442. Griff für Gitarren und andere Saiteninstrumente. Nicolas Semenoweky, St. Petersburg; Vertr.: Dr. B. Oettinger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 5. 4. 11. S. 33 562.

51 b, 243 398. Fluͤgelmechanik für eingebaute Spielwerke. The Aeolian Co., New York; Vertr: Dr. B. Alexander⸗Katz und G. Benjamin, Pat.⸗Anwalte, Berlin SW. 68. 11. 8.10. A. 19 258. 351db. 243 418. Streichvorrichtung mit hin⸗ und hergehendem Bogen für mechanische Streich⸗ instrumente. Ludwig Basde, Schischka b. Laibach, Krain; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 27. 4. 10. B. 58 444.

52 b. 243 275. Pantographenanordnung für Kartenschlagmaschinen für automatische Stickmaschinen. Hippolyt Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 26. 6. 10. 52 b. 213 443. Vorrichtung zum Aufspannen des Stoffes auf einen Stickrahmen mittels federnder Klemmhülsen. Johann Fluck, Steckborn, üchweiz; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8 4 11. F. 22177

5 ta. 243 218. Maschine zur Herstellung von Schachteln aus Papier oder Pappe mit einer aus zwei Stempeln bestehenden Faltvorrichtung. Henr Drysdale, Bristol, Engl.; Vertr.: F. Hatzeacher u E. Dippel, Pat.⸗Anwälte, Frankfurt a. M. 1. 13. 2.09. P. 21 170. .

54a. 243 399. Mit konzentrischen Nuten ver⸗

sehene Scheibe zum Einbiegen und Einziehen oder

Eindrücken der Ränder von Kartonhulsen, Papier⸗ gefäßen, Patronen o. dgl. George William Bradle, Bayonne, V. St. A.: Vertr.: Pat.⸗Anwalte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin Sw. 68. 4. 7. 11. B. 63 701. 55f. 243 444. Vorrichtung zum Umlegen der überstehenden Ränder des auf Tafeln aus Parpe oder ähnlichem Stoff aufgeklebten Papiers oder anderen Beklebungsstoffs. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Düsseldorf. 18. 12. 10. J. 13 229. Schlitzverschluß für graphenapparate, bei dem die Aufwickelrollen ugbänder des unteren Vorhangs mit der Achte d.

Aufwickelwalze des oberen Vorhangs durch Reibung gekuppelt sind. Contessa⸗Camera⸗Werke G. m. b. H., Stuttgart. 15. 11. 10. C. 20 020. 5 Ta. 243 256. Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenreihenbildern mit schrittweise fortschaltbarem Bildband, das während der Aufnahme in einem Bild⸗ fenster zwischen gegeneinander verschieddare Platten festgeklemmt und von diesen während der Fortschaltung freigegeben wird. Reiniger, Gebbert & Schall 5Ta. 243 276. Verfabren zum Kop eren von Kinematographen⸗Negativbändern durch Projektion. Stanislaus Kucharski. Waidmannslust bd. Bertin, geickstr. S1 a. 2. 10. 10. K. 45 758.

243 301. Verfabren zur Aufnahme und Viedergabe von phbotographischen Reibendildern auf langen auf eine Trommel aufgewundenen Bändern. Alfonso de Gigliv. Kopenhagen; Vertr: L. Gkaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin S W. 68. 31. 5. 10. G. 81 812. 58b. 243 302. Presse mit mehreren Stempeln nebeneinander. John Baade u. Frauk Kendrick James, Waco, Texas, V. St. A.; Vertr. M. Scheuetz. Pat.⸗Anw., Aachen. 31. 7. 10. B. 59 646. G6la. 243 400. Mit einer Mutze demeglich verbundener Gesichtsschutz gegen Flammen, Rauch u. dgl. Fiedler Flammenapparate G. m. d. O., Berlin. 15. 7. 09. F. 28 054. G3 b. 243 219. Luftfederung für Faheenge. Josef Hofmann. Baumaröche, Schweiz: WVertr: S. Goldberg. Pat.⸗Anw., Berlia SW. 68. 20. A. 18. H. 51 818. 63c. 213 308. Flusstgkeitsgetriebe Fir Motor⸗ fahrzeuge. Hngo Lentz. Grunewald d. Berhn. Hudertusallee 14. 22. 6. 11. L. 32 628. 63 cw. 243 304. Avordnung des Drehkranzes eines mit einem Vorspannwa en verbundenen zwer⸗ achsigen Anhängewagens. Paal Schari. Berkin. Altonaertr. 25. 12. 1. 10. Sch 88 0i6. 63 b. 243 220. Seitlich am Rad defest aöe Hilfsfelge. Hermaun Mäller. Gutingen d. Prc

*

*

rseas as--