1912 / 13 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

vev,ve,

——ö

B—

47f. 367 600. Entlüftungsrohr usw. Louis Lindenberg G. m. b. H., Stettin. 23. 1. 09. V1. 8. 1. 12.

47f. 397 382. Flanschenkappe usw. Carl Becker jr., Nordhausen. 19. 2. 09. B. 41 651. 20. 12. 11.

4 9c. 366 130. Spannstock für Gewindeschneide⸗ maschinen usw. Gustav Wagner, Reutlingen, Württ. 15. 1. 09. W. 26 535. 29. 12. 11. 51 b. 363 708. Eisenrahmen für Pianoforte usw. Ludwig Simon, Ulm a. D. 31. 12. 08. S. 18 716. 28. 12. 11. 3

5Ilc. 366 878. Dämpfer aus Holz usw. Arnold Voigt, Markneukirchen i. S. 18. 1. 09. ö 89857 28 12. 11.

54 a. 477 813. Einstellvorrichtung usw. Otto Rothe, Leipzig⸗Gohlis, Köthenerstr. 13. 4. 1. 09. R. 30 643. 30. 12. 11

54 a. 477 814. Einstellvorrichtung für die Biegezunge usw. Otto Rothe. Leipzig⸗Gohlis, Köthenerstr. 13. 4. 1. 09. R. 30 644. 30.12. 11. 54 b. 373 049. Kartenbrief. August Nie⸗ meyer, Berlin, Potsdamerstr. 56. 10. 2. 09. N. 8307. 28. 12. 11.

54g. 364 398. Anzeigevorrichtung usw. Fa. Wilh. Weiß, Karlsruhe i. B. 30. 12. 08. W. 26 411. 28. 12. 11.

54g. 374 206. Kartenbrief usw. August Niemeyer, Berlin, Potsdamerstr. 56. 10. 2. 09. N. 8306. 28. 12. 11.

57a. 377 171. Sucher usw. „Irca“ Aktien⸗ Dresden. 8. 1. 09. F. 18 989. 57a. 377 173. Objektivverschluß usw. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. 1 1 Sohn, Dresden. 11. 1. 09. F. 19 004. 28. 12. 11.

63 b. 365 214. Kleinviehtransportwagen usw. Karl Vollrath, Mühlhausen i. Th. 11. 1. 09. 612. 11.

63 b. 366 538. Viehtransportwagen usw. Karl 6” Mühlhausen i. Th. 11. 1. 09. V. 6934.

T’ 63d. 367 050. Automobil⸗Radnabe usw. Deutsche Kugellagerfabrik G. m. b. H., Leipzig⸗ --89. D. 15 547. 22. 12. 11. 63e. 369 495. Automobilreifen usw. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie, Akt.⸗Ges., Hanau ö66887.87712. 11.

6 üc. 364 793. Zapf⸗ und Spundlochbüchse usw. Th. G. Günther G. m. b. H., Leipzig. 2. 1. 09. G. 20 909. 29. 12. 11.

64c. 365 073. Zapflochbüchse usfw. Th. G. üaswran m. b. H., Leipzig. 9. 1. 09. G. 20 956. 29. 12. 11.

68a. 402 402. Rollenlager usw. Max Stockey, Haspe i. W. 23. 1. 09. St. 11 211. 30. 12. 11. 68b. 366 700. Beim Herausschließen sich selbst⸗ tätig arretierender Riegel usw. Vereinigte Riegel⸗ & Schloß⸗Fabriken, Akt.⸗Ges., Velbert. 16. 1. 09. 86950 29. 12. 11.

69. 364 206. Taschenmesser usw. Fa. C. v. Eigen, Solingen. 22.12.08. E. 12 071. 21. 12. 11. 74 a. 364 430. Vorrichtung zum Läuten uso. M. & 8. Ohlsson, Lübeck. 14. 1. 09. O. 5015. ö18

77 f. 392 170. Schaukelnde Tierfigur. Dr. Paul Hunaeus, Hannover⸗Linden, Leinaustr. 9. 22. 2. 09. H. 40 430. 28. 12. 11.

S81db. 367 020. Müllgefäß usw. Casseler Müllwagen⸗ u. Gerätefabrik Chrn. Schäfer, Sassel. 15. 1. 09. C. 6838. 22. 12. 11.

Za. 363 857. Trockenwagen für Papierhülsen in Sieben. Friedrich Haas Ges. m. b. H., 1711ö99 H. 39 773. 18. 12. 11. 85e. 364 247. Wasserverschluß usw. Eugen Hülsmann sonst Carl & Gustav Harkort, ö b. Wurzen i. S. 14. 1. 09. H. 39 884. 39. 12. 11.

Aenderung in der Person des Vertreters. 21f. 399 681. Jetziger Vertreter: J. Plantz, Pat.⸗Anw., Cöln. Berlin, den 15. Januar 1912.

8 Kaiserliches Patentamt. Hauß. [91017]

Handelsregister.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 90835] In das hiesige Handelsregister B ist zu Nr. 2 Firma Deutsche Spiegelglas⸗Aktiengesellschaft in Kl. Freden heute folgendes eingetragen worden: Den Buchhaltern Heinrich Ahlert in Kl. Freden und Heinrich Mast in Grünenplan ist Kollettivprokura erteilt dergestalt, daß sie gemeinschaftlich oder einer von ihnen gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zeichnen. Alfeld (Leine), den 9. Januar 1912. Kbvbhnigliches Amtsgericht. I.

Altenburg, S.-àA. 190836] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 47 Commerz⸗ und Disconto⸗Bank Filiale Altenburg S.⸗A. in Altenburg ein⸗ etragen worden, daß der Direktor Ernst Josef imon in Berlin aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Altenburg, den 12. Januar 1912. 1— Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Alt Landsberg. [90837] Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 46 eingetragene Firma „A. Dürre Dampfziegelei Blumberg (Bezirk Potsdam)“ besteht nicht mehr. Die Firma ist erloschen. lt Landsberg, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Alverdissen. [90838] Zu der unter Nr. 13 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma „Aug. Chr. Steneberg, Barntrup“ ist heute folgendes vermerkt: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Neben dem bieherigen alleinigen Inhaber Kom⸗ merzienrat August Steneberg sind dessen Söhne

Kaufmann August Steneberg und Kaufmann Walter

Steneberg, beide in Barntrup, als Mitgesellschafter eingetreten. Jeder Gesellschafter kann die Firma, verändert weiter geführt wird zeichnen

Die dem Kaufmann August Steneberg erteilte Prokura ist erloschen.

Alverdissen, den 9. Januar 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

rys.

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 35 eingetragene FirmaU!, „Masurische Stein⸗ und üersscer. Inhaber Oswald Ziegler Pianken“

t erloschen. 116“

Arys, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Berlin.

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 145. Sogal Company mit beschränkter Hasftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von geschützten Neuheiten, insbesondere der Sogalplatte und anderer Putzmittel. Zulässig ist die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art, soweit sie mit dem Vertriebe von Putzmitteln und grschützten Neuheiten im Zusammenhange stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschärts⸗ führer: Kaufmann Rasmus Kuhnert in Berlin, Kaufmann Otto Baeuml in Berlin. Die G sell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkler Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäft führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in G meinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Außerdem wird veröffentlicht: Kaufmann Rasmus Kuhnert in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: die Rechte und Pflichten aus dem von ihm mit der Sogal Company zu Kopenhagen im September d. J. geschlossenen Vertrage, ins⸗ besondere die ihm in diesem Vertrage eingeräumten Vertriebsrechte, zum festgesetzten Werte von 19 500 unter Anrechnung dieses Betrags auf seine Stamm⸗ einlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 146. Deutsche Hardy⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung des österreichischen Patents „Hardy“ Nr. 36 263, des ungarischen Patents „Hardy“ Nr. 43 719 und des deutschen Warenzeichens „Hardy“, eingetragen unter Nr. 101 237 in die Zeichen⸗ rolle, betreffend die Hardy⸗Oberhemden, sowie die Ver⸗ wertung von Patenten und Gebrauchsmustern, welche sich auf denselben Gegenstand oder ähnliche Gegen⸗ stände beziehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Albert Hirschfeld in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. und 30. Dezember 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Kaufmann Albert Hirschfeld in Berlin, 2) Kauf⸗ mann Julius Aronstein in Berlin: das öster⸗ reichische Patent „Hardy“ Nr. 36 263, das unga⸗ rische Patent „Hardy“ Nr. 43 719, Julius Aron⸗ stein ferner das deutsche Warenzeichen „Hardy“ zum festgesetzten Gesamtwert von 19 000 ℳ, wovon auß ihre Stammeinlagen angerechnet werden je 9500 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 147. Grundstücksgesellschaft Grüner Weg 3. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung des zu Berlin, Grüner Weg 3, belegenen Grundstücks. 18 Er reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft be⸗ rechtigt, sich auch an anderen Gesellschaften und sonstigen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführerin: Frau Else Anheim, geborene Schultz, in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. De⸗ zember 1911 abgeschlossen. Nr. 10 148. Feh⸗ ling & Co. Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von chemisch technischen und pharma⸗ zeutischen Artikeln und Präparaten jeder Art im Inlande und Anslande sowie der Erwerb und die Verwertung darauf bezüglicher Erfindungen und Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Feh⸗ ling in Charlottenburg. Prokura: Dem Kauf⸗ mann Johann Ferdinand Sthamer in Charlotten⸗ burg ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1911 abgeschlossen. Nr. 10 149. Erste Deutsche Essenzenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Essenzen, Fruchtsäften, pharmazeutischen Präparaten und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Victor Baudouin in Friedenau, Fabrikant und Hoflieferant Ernst Froelich in Steglitz, Chemiker Dr. phil Carl Dormeyer in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1911 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Außerdem wird veröffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Kaufmann Victor Baudouin in Friedenau, 2) Fabrikant und Hoflieferant Ernst Froelich in Steglitz, 3) Chemiker Dr. phil. Carl Dormeyer in Berlin ein Werfahren, betreffend Herstellung von Essenzen zum festgesetzten Werte von 60 000 ℳ, wovon auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden bei 2) 50 000 ℳ, bei 1) und 3) je 5000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 10 150. T. G. B. (Theater⸗ Groß⸗Berlin) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Mietung und der Ausbau der Aus⸗ stellungshallen am Bahnhof Zoologischer Garten und der finanzielle Betrieb von Variété⸗ und anderen Unternehmungen und der Abschluß aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 700 000 ℳ. Geschäftsführer: Theater⸗ direktor Ludwig Rosenfeld in Berlin, Kaufmann Julius Salomon in Wilmersdorf. Die Gesellschaft iit eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1911 ab⸗

geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Außerdem wird vperöffentlicht: Kaufmann Hellmut Neum in Berlin bringt in

die Gesellschaft ein: 1) sämtliche für die Er⸗ richtung der Gesellschaft ausgeführten Vorarbeiten, 2) den von ihm mit der Firma Ausstellungs⸗ halle G. m. b. H. abgeschlossenen Mietsvertrag vom 12. Dezember 1911, 3) den mit dem Theaterdirektor Herrn .“ Rosenfeld abgeschlossenen Vertrag 2. Juli vom 12 Se 1911, zum festgesetzten Werte

von 200 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Nr. 857. Gesellschaft für Immobilienverwaltung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 1. De⸗ zember 1911 ist das Stammkapital um 150 000 auf 200 000 erhöht worden. Nr. 941. Elektro⸗ chemische Werke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Dem Buchhalter Paul Winkler in Ziebigk bei Dessau ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 959. Union Accumulatorenwerke Limpke & ECo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Theodor Müller in Berlin.

Nr. 2834. Gesellschaft für graphische Kunst mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Bruno Gaebert in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 3160. Gesellschaft für Specialbau⸗ ausführungen mit beschränkter Haftung. Dem Ingeni ur Adolph Rapaport in Schöneberg ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. Nr. 3755. Dr. Linde⸗ meyer Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Nr. 4225. Neuheiten⸗Industrie⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Theodor Köhler in Berlin. Nr. 4993. Philipp Nathan Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidator ist der Kauf⸗ mann Heinrich Bonk in Berlin. Nr. 5066. Preußische Verlags⸗Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Bruno Gäaebert in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Carl Steinhagen in Berlin und dem Kaufmann Conrad Pasch in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 5068. Preußische Buchdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Conrad Pasch in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Bruno Gaebert in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 5069. Preußisches Lithographisches Institut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Paul Dehne ist nicht mehr Geschäftsführer,. Kauf⸗ mann Conrad Pasch in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Dem Kaufmann Bruno Gaebert in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 5440. Emanuel Meyer & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Be⸗ schluß vom 18. November 1911 ist das Stammkapital um 100 000 auf 300 000 erhöht worden. Nr. 5998. Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Die Prokura des Georg Feldmannist erloschen. Nr. 7392. August Pietsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann August Pietsch in Berlin. Nr. 8691. Deutsche Kassenblock⸗Gesellschaft mit beschränkter Hoftung. Die Prokura des Georg Kabbert ist erloschen. Dem Kaufmann Carl Steinhagen in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 8883. Verlag Deutsche Bürgerkunde Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Carl Bode ist nicht mehr Geschäftsführer. Redakteur Hans Hertwig in Dahlem, Redakteur Hermann Wilke in Oranienburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Nr. 9114. Neue Machnower Terrain⸗ verwertungsgesellschaft mit beschränkrer Haf⸗ tung. Adolf Koch ist nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Franz Schütz in Zehlendorf ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

In der Bekanntmachung vom 20. Dezember 1911 beißt die Firma unter Nr. 9195 Präcisions⸗ Technik (nicht Provisions⸗Technik) mit beschränkter Haftung.

Berlin, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [90843]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 6129: Allgemeine Deutsche Kommissionebank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Adolf Schlegel in Schöneberg⸗Berlin ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft und Architekt Erwin Stein⸗ bach in Berlin ist nicht mehr Stellvertreter des⸗ selben; zum Vorstandsmitglied ernannt ist Kaufmann Julius Zweig in Wilmersdorf⸗Berlin. Bei Nr. 8170: Ostafrikanische Bergwerks⸗ und Plan⸗ tagen⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Morogoro (Bezirks⸗ gericht Daressalam): Die von der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 22. Dezember 1911 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 534: „Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank“ mit dem Sitze zu Berlin: Julius Geisler in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 1408: Maschinenfab ik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Conrad Süwer in Pankow⸗Berlin ist erloschen. Bei Nr. 1714: Westend Gesellschaft H. Quistorp & Co. in Liqu. mit dem Sitze zu Berlin: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Juni 1911 ist der Liquidator Arthur von Roöll mit den Funktionen eines persönlich haftenden Gesellschafters betraut, so daß die Gesellschaft rechtsgültig nur bei Mitwirkung von Arthur von Roöll vertreten wird.

Berlin, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

16“

Berlin. 8 190845)

In das Handelsregister B des unterzeichneten ist am 8. Januar 1912 folgendes eingerragen: Nr. 10 160. Grundstücksgesellschaft Reichs⸗ straße 2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Reichsstraße 2 in Charlottenburg Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Regierungsbaumeister Hans Böttcher in Schöneberg, Kaufmann Georg Lehne in Lichtenberg (stellvertreten⸗ der Geschäftsführer). Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4./6. Januar 1912 abgeschlossen. Nr. 10 161. Maschinen⸗ und Apparatebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Wien mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Er⸗ werbung und Verwertung von Erfindungen und Vertrieb patentierter Artikel. Das Stammkapital beträgt 50 000 Kronen. Geschäftsführer: Chemiker Dr. Leo Alberti in Wien. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. und 13. September 1911 ab⸗ geschlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. uöu wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Neue Freie Presse in Wien. Nr. 10 162. Friedenshütter Feld⸗ und Kleinbahnbedarfs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, Erwerbung, der Vertrieb und die sonstige Verwertung von Feld⸗ und Kleinbahnmaterialien aller Art; insbesondere soll die Verwertung auch durch Vermietung der Materialien zulässig sein. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft mit Genehmigung des Vorsitzenden auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder beliebigen Rechts⸗ form zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Eugen Blumenfeld in Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. er Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1911 abgeschlossen. Sind ö Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 163. Paul Geib Aluminiumwaren⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin (Bezirk Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte). Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb des unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Paul Geib, Aluminiumwaren⸗Industrie, bisher in Wilmersdorf, später in Berlin, zu betreibenden Ge⸗ schäftes sowie allgemein die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Gebrauchsartikeln aus Aluminium oder anderem Material zu Haushaltungszwecken sowie die Vertretung anderer Fabriken gleicher oder ähnlicher Branche, oder die Beteiligung an solchen Fahriken. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Paul Geib in Wilmersdorf, Ingenieur Alfred Buchloh in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1911 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt auch durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Außerdem wird veröffentlicht: Kauf⸗ mann Paul Geib in Wilmersdorf bringt in die Ge⸗ sellschaft ein: sein bisher zu Wilmersdorf unter der Firma Paul Geib, Aluminiumwaren Industrie be⸗ triebenes Geschäft mit allen Maschinen, Inventar und Mobiliar sowie die Aktiva und Passiva aus diesem Geschäfte zu dem auf 12 000 festgesetzten Werte unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 10 164. Moritz Schwarz, Grund⸗ stücks⸗Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken sowie der Abschluß aller Hilfs⸗ eschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Ge⸗ felschaft erforderlich sind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Moritz Schwarz in Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. November 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 5041: Kunstgewerbliches Treibwerk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 7045: Deutsche Dauerwäsche Manufaktur. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Kaufmann Paul Seidel in Berlin und Fabrikant Erich Emil Buch⸗ wald in Berlin. Bei Nr. 8206: Kohleu⸗ vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Christian Söhle ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 9180: Märkische Sandwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ kura des Bernhard Petschelt ist erloschen. Bei Nr. 9261: Richard Jaeschke und Hoffmann Metallwarenfabrik mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 5. Januar 1912 sind die Be⸗ stimmungen über die Vertretungsbefugnis dahin geändert, daß die Vertretung durch einen Geschäfts⸗ führer erfolgt. Bei Nr. 9407: Flüssige Brenn⸗ stoffe Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 11. Dezember 1911 sind die Bestimmungen über die Vertretungsbefunnis geändert und ist bestimmt, daß jedem von mehreren Geschäfts⸗ führern durch Gesellschafterbeschluß die selbständige Vertretungsbefugnis beigelegt werden kann. Chemiker Dr. phil. Alfred Pfaff in Oberlahnstein a. Rh. ist zum Geschäftsführer bestellt. Jedem der Geschäfts⸗ führer Dr. Hans Lessing und Dr. Alfred Pfaff stebt die selbständige Vertretungsbefugnis zu. Bei Nr. 9966: Liquidations⸗Gesellschaft der Wein⸗ großhandlung D. Schlesinger Nachfg. ge⸗ gründet 1797, Gesellschaft mit beschränkter Haftuna: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Rechtsanwalt Richard Strauß in Bingen a. Rh⸗ Bei Nr. 10 054: Moler⸗Isolier⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Emil Stege ist nicht mehr Geschäftsfuhrer.

Berlin, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Patente,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

Berlin, Montag, den 15. Januaux

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregtst senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 130)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

1912.

ern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Handelsregister.

Berlin. Handelsregister [90842] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 9. Januar 1912 ist in das Handelsregister eingetragen worden: No. 38 743. Offene Handels⸗ gesellschaft: Textil⸗Export⸗Company Oswald Rabel & Co. in Berlin, Zweigniederlassung der in Kattowitz unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Gesellschafter: Oswald Rabel, Kauf⸗ mann, Kattowitz, und Ernst Rabel, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 5. November 1911 begonnen. Bei Nr. 8655 (Firma L. S. Mayer & Co. in Berlin): Die Prokura des Albert Delbanco isterloschen. Bei Nr. 6644 (Firma Gustav Walz & Co. in Berlin): Inhaber jetzt: Siegmund Jonas, Kauf⸗ mann, Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Siegmund Jonas ausgeschlossen. Bei Nr. 32 298 (offene Handelsgesellschaft Gustav Palm & Co. in Rixdorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Palm zu Rixdorf ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 18 690 (Firma E. Roßbach in Berlin): In⸗ haber jetzt: Georg Dietrich, Juwelier, Friedenau. Bei Nr. 198 (offene Handelsgesellschaft Rheinisch Westfälisches Gußstahlwerk Alfred Eberhard Co. in Berlin): Die Zweigniederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. Dem Mathias Hoen und dem Fräulein Henriette Liebe, beide zu Cöln, ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 32 984. Firma: Th. Speckbötel in Berlin. Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Die Firma ist hier ge⸗ löscht. Bei Nr. 10 645 (Firma Louis Laschky in Berlin): Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht. Ferner sind folgende Firmen gelöscht: Nr 5998. A. Paul & Co. in Verlin. Nr. 6187. Franz Lindau in Berlin und Nr. 10 356. Paul Neubeiser in Berlin.

Berlin, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. 3 [90844]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 744. Firma Paul Crahé, Berlin. Inhaber: Paul Crahé, Kaufmann, Berlin. Nr. 38 745. Firma: Georg Becker, Schöne⸗ berg. Inhaber: Georg Becker, Kaufmann, Schöne⸗ berg. Nr. 38 746. Offene Handelsgesellschaft:

Berliner Kunst⸗Auktions⸗Haus Gebrüder

Heilbron, Berlin. Gesellschafter sind: Eugen Heilbron, Kaufmann, Berlin, und Hans Heilbron,

Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am

1. Januar 1912 begonnen. Bei Nr. 1600 (offene Handelsgesellschaft E. G. Kaufmann, Berlin): Die Gesamtprokura des Bernhard Spanier ist er⸗ loschen; dem Otto Eskeles in Charlottenburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Gesamtprokuristen Siegmund Anspach zur Vertretung befugt ist. Bei Nr. 6807 (offene Handelsgesellschft Hugo Klose, Berlin): Der Gesellschafter Carl Lenvir ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Margarethe Lenoir, geb. Schwarz, Charlottenburg, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Curt Lenoir ermächtigt. Bei Nr. 21 538 (Firma Carl Jahn, Berlin): Inhaber jetzt: Eduard Schicht, Juwelier, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Juwelier Eduard Schicht ausgeschlossen. Bei Nr. 32 430 (Kom⸗ manditgesellschaft Fritz Hirschberg & Co., Berlin): Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Bei Nr. 36 995 (offene Handelsgesellschaft H. Wilhelm Abel jun., Frank⸗ furt a. M. mit Zweigniederlassung Berlin): Der bisherige Gesellschafter Siegfried Menke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 8629 (offene Handels⸗ gesellschft Kaufmann & Schloß, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 28 930 (offene Handelsgesellschaft Chas. H. Horton & Co., Berlin): Das Geschäft ist in die Charles H. Horton Ges. m. b. Haftung ein⸗ gebracht, vergl. 167 H.⸗R. B 10 062. Die Firma ist hier gelöscht. Gelöscht die Firmen: Nr. 2864. Max Heinrich, Charlottenburg. Nr. 3393. Fr. Gustav Haferkorn, Berlin. Nr. 11 582. Heinrich Hirschhausen, Berlin. Nr. 33 095. Willy Graetz, Berlin.

Berlin, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bocholt. Bekanntmachung. [908 46] „In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 265 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Milch⸗ zentrale und Eisfabrik Bennerscheidt & Fantini“ mit dem Sitze in Anholt eingetragen veheen, lich haft ersön aftende Gesellschafter sind der Wirt Karl Bennerscheidt in Anholt und der Kaufmann Josef Fantini in Isselburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 be⸗ gonnen. 8 Bocholt, den 11. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. 8

Bonn. 16 [90847] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 167 Firma: Bonner Maschinenfabrik Mönke⸗ möller Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Dem Ingenieur Max Arnt in Bonn ist Prokura erteilt in der Weise, daß derselbe berechtigt ist, mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Robert Gürtler ist erloschen.

Bonn, den 4. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [90848]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 135 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Para⸗Doxin, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ dorf bei Bonn“ mit dem Sitze in Duisdorf eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 27. Dezember 1911 aufgelöst und daß der bisherige Geschäftsführer Dr. Willi Schulte in Bonn Liquidator ist.

Bonn, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Borken, Westf. Bekanntmachung. [90849]

Bei der unter Nr. 1 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma Joh. Becker zu Räsfeld ist heute vermerkt:

Offene Handelsgesellschaft.

Die Fabrikanten Bernhard Becker und Karl Scherer, beide zu Räsfeld, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, während die Witwe Fabrikant Johann Becker als bisherige Inhaberin des Geschäfts ausgetreten ist.

Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1912 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Die den Kaufleuten Bernhard Becker und Karl Scherer zu Räsfeld erteilte Pr. ist erloschen.

Borken i. W., den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Borna, Bz. Leipzig. [90850]

Auf Blatt 227 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft „Licht und Kraft Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Borna und weiter folgendes eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. November 1911 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung, Verteilung und der Verkauf elek⸗ trischer Arbeit zur Versorgung des Bezirks der Amts⸗ hauptmannschaft Borna sowie von Teilen der Be⸗ zirke der Amtshauptmannschaften Grimma und Rochlitz und der Betrieb aller hiermit nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsrats zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt drei Millionen Mark. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Max Heyland in Leipzig. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch diesen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch veröffentlicht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Reichsanzeiger, das Dresdner Journal und eine in Leipzig erscheinende Zeitung, deren Auswahl dem Aufsichtsrat überlassen ist, erfolgen.

Königliches Amtsgericht Vorna, den 11. Januar 1912

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 361 ist heute eingetragen worden, daß das bisher von der ver⸗ witweten Kaufmann Berthold Neumann, Anna geb. Frehe, in Brandenburg a. H. betriebene Geschäft in Firma „Paul Neumann & Co“ in Branden⸗ burg a. H. auf den Holz⸗ und Kohlenhändler Hermann Krebs in Brandenburg a. H. übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Paul Neu⸗ mann & Co, Inh. Hermann Krebs“ fortführt.

Brandenburg a. H., den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 190852]

In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 404 ist heute eingetragen:

Das bislang unter der Firma Hermann Ehren⸗ berg betriebene Handelsgeschäft ist mit Warenlager nebst Firma auf den Kaufmann August Schlimme hieselbst übergegangen.

Braunschweig, den 3. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremen. . [90853] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 9. Januar 1912. Bernhd. Denker. Bremen: Am 1. Januar 1912 ist an Josef Albert Wirtz Prokura erteilt. Freckmann & Co., Bremen: Franz Joseph Freckmann Ehefrau, Bernhardine Antonie Henriette, eb. Gerhard, ist am 1. Januar 1912 als Gesell⸗ schafterin ausgeschieden und die offene Handels⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden.

Seitdem führt der bisherige Gesellschafter Fried⸗ rich Jäkel das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Die an Franz Joseph Freckmann erteilte Pro⸗ kura ist am 1. Januar 1912 erloschen.

Fr. Frese, Bremen: Die Firma und die an riedrich Heinrich Daniel Frese erteilte Prokura

ist am 31. Dezember 1911 erloschen.

H. Koopmann jr., Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Bremen: Eduard Koopmann ist am

31. Dezember 1911 als Geschäftsführer aus⸗

geschieden.

Am 1. Januar 1912 ist an Johann Friedrich

rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit „einem der Geschäftsführer Joseph Theodor Conrad Holzen oder Hinrich Wilhelm Supe zu vertreten. „Kaufhaus für Herren⸗Garderoben“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Julius Kroll ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Frese ist zum Geschäftsführer bestellt. H. F. Meyer, Bremen: Hermann Friedrich Meyer ist am 5. Januar 1912 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Friedrich Heinrich Hermann Meyer das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Reimers & Co., Bremen: Die Kommandit⸗ gesellschaft ist am 28. Dezember 1911 aufgelöst und die Firma gleichzeitig erloschen. Bremen, den 10. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bremerbaven. Handelsregister. [90854] In das Handelsregister ist heute zu der Firma: Joh. C. Tecklenborg A. G., Schiffswerft und Maschinenfabrik, in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: ga stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: 1) Maschinenbauoberingenieur Christoph Lebrecht Conrad Rosenberg in Bremerhaven, 2) Schiffbauobering⸗nieur Georg Wilhelm Claussen in Geestemünde. Damit sind die an diese Herren erteilten Prokuren erloschen. Bremerhaven, den 12. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Breslau. 990855]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1583. Die offene Handelsgesellschaft S. G. Schwartz hier ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Danziger zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Der verehelichten Kaufmann Elisabeth Danziger, geb. Pätzold, in Breslau ist Prokura er⸗ teilt. Bei Nr. 2057, Firma Johannes Götzky hier: Der Kaufmann Conrad Neugebauer zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Johannes Götzky ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1911 be⸗ gonnen. Bei Nr. 2800, Firma S. Schacher hier: Dem Fräulein Clara Prager sowie den Herren Carl Rother und Max Rentzsch, sämtlich zu Breslau, ist Prokura in der Weise erteilt, daß Fräulein Clara Prager die Firma nur gleichzeitig mit einem der beiden Prokuristen Rother oder Rentzsch, diese nur gleichzeitig mit Fräulein Prager zeichnen dürfen. Bei Nr. 4758, Firma Sally Mehlmann hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Salln Mehlmann Inh. Adolf Schnitzer auf den Kaufmann Adolf Schnitzer, Breslau, über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Ermwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adolf Schnitzer ausgeschlossen. Bei Nr. 442. Die Firma Mittelmühle Carl Leipziger hier ist erloschen. Die Prokura des Oskar Kiefert und Fritz Kleist sind erloschen. Bei Nr. 1922. Die Firma Carl Heymann hier ist erloschen. Breslau, den 28. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bretten. 9 Zu O.⸗Z. 109 des Handelsregisters Abt. A Bd. betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Ammann, Bretten, wurde eingetrage Nr. 3. Der Holzhändler Alexander Ammann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Kaufmann Felix Ammann in Bretten in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bretten, den 3. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Bromberg. Bekauntmachung. [90860] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 820 ist heute die Firma „Marie Alber geb. Schacht⸗ meyer“ in Bromberg und als deren Inbaberin Frau Marie Alber, geb. Schachtmevyer, bhierselbst eingetragen. Dem Rudolf Alber hierselbst ist Pro⸗ kura erteilt. 1

. Bromberg, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 190856) In das Handelsregister Abteilung A Nr. 44 ist am 23. Dezember 1911 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „C. A. Franke“ in Bromberg ein⸗ getragen: Dem Kaufmann August Winter in Brorn berg ist Prokura erteilt.

Bromberg, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [90859] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 605 ist heute eingetragen: Das unter der Kirma H. Bülck hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Fengler in Bromberg übergegangen, welcher dasselbe unter der geänderten Fuma „H. Bülck Inh. Paul Fengler“ fortführt. Bromberg, den 8. Januar 1912.

in Bonn eingetragen worden:

Meyer dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe be⸗

Bromberg. Bekanntmachung. [90858] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 602 ist am 29. Dezember 1911 bei der Firma „Germania⸗ Haus Inh. Simon Linsky“ hierselbst einge⸗ tragen, daß das Geschäft auf den Schneidermeister Louis Rosenthal aus Stettin übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Dem Simon Linsky in Bromberg ist Pro⸗

kura erteilt. Bromberg, den 8. Januar 1912. .“ Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [90857] In das Handelsregister Abteilung K ist eingetragen: am 18. November 1911 unter Nr. 109: Firma

„Oskar Cohn“, am 30. November 1911 unter Nr. 270: Firma

„Carl Freytag“, . am 20. Dezember 1911 unter Nr. 598: Firma

„Ernst Strelow“, sämtlich in Bromberg: Die Firma ist erloschen. Bromberg, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [90861] „In das Handelsregister Abteilung A Nr. 821 ist heute die Firma „Carl Bochinski“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bochinski in Bromberg eingetragen. Bromberg, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Eromberg. Bekanntmachung. [90862]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 117 ist am 23 Dezember 1911 bei der hierorts domizilierten Zweigniederlassung in Firma „Courad Tack & Cie.“ in Berlin eingetragen: Die Prokuren des Rudolf Mayer, der Emmy Corinth und des Jacob Deutsch sind erloschen. Die Zweigniederlassung in Brom⸗ berg ist aufgehoben.

Bromberg, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

hurgstädt. [90863]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: .1) auf Blatt 419, die Firma Hermann Hamel in Burgstädt betr., daß der Maschinenfabrikant Herr Johann Heinrich Hermann Hamel in Burgstädt als Inhaber seit dem 1. Jannar 1912 ausgeschieden und daß der Maschinenbauer Herr Johann Wilhelm Hermann Hamel in Burgstädt nunmehr Inhaber ist und das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ führt, sowie daß die diesem erteilt gewesene Prokura erloschen ist. x2) auf Blatt 598, die Firma Friedrich Roden⸗ in Burgstädt betr., daß die Firma er⸗ oschen ist. Burgstädt. am 12. Januar 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Buttstädt. [90864]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 122 bei

der Firma Aug. Schimmel in Butestädt heute

eingetragen worden:

Die Firma ist in eine offene Handelsgefellschaft

umgewandelt worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. Schlossermeister Hermann Richard Schimmel,

b. Schlossermeister Otto Arno Schimmel,

beide in Buttstädt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen

und hat ihren Sitz in Buttstädt.

„Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗

sellschafter für sich ermächtigt.

Der Uebergang der in dem bisherigen Betriebe

des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗

bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Buttstädt, den 10. Januar 1912. Großherzoglich S. Amtsgericht.

ndelsregister ist heute eingetragen A ur Firma Carl Borchers. rün Nachfolger in Celle und A Nr. 22

zur Firma Winliam Uhl in Celle: Die Firma ist erloschen. 8 Unter A Nr. 338 die Firma Hermann Kleec⸗ mann in Klein Hehlen und als deren Inbaber der Kaufmann Hermann Kleemann in Kl. Heblen. Unter B Nr. 46 zur Firma Deutsche Mineralöl⸗ Industrie, Aktiengesellschaft Wietze: Die Pr. kura des Walter Kalthoff ist erloschen. Celle, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

e-ennh usgencs. deae

Celle. [90416] „In unserm Handelsregister Abteilung A ist unt Nr. 294 die Firma Wegener 4& Wollmer Bier⸗ brauerei Heidbräu. offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Celle, eingetragen. Die ei Inhaber Witwe des Oekonomen Wegener, Elise geb. Sachse, in Celle und der Privatier Gustav Wollmer aus Hannover. zuletzt in Celle, sind verstorden. Ss beabsichtigt, die Firma von Amts weogen zu öschen. aufgefordert, binnen einer Frist von 14 Wochen bis einschließlich zum 15. April d. Irs. Widerspruch dei dem unterzeichnden Gerichte erbeben zu wollen, widrigenfalls die Löschung der Firma vom Amts wegen dorgenommen werden wird. Celle, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. II. Chemnitz. 1] Auf Blatt 6638 des Handekwegifters dit deute

8 cingetragen werden: Die Gesellschaft mir deschwämkhert

Königliches Amtsagericht.

Haftung in Firma „Licht⸗Schaugpiethams Geßeltz.