schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze
in Chemnitz. . 30. Dezember 1911 Der Gesellschaftsvertrag ist am . 1 “ 1912
abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Lechtschauspielhauses in Chemnitz.
Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.
Der Direktor Carl Friedrich Reichel in Chemnitz ist Geschäftsführer. Der Tiefbauunternehmer Moritz Ferdinand Krause in Chemnitz ist Stellvertreter des Geschäftsführers.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft im Chemnitzer Tageblatte zu erfolgen haben.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 9. Januar 1912.
Chemnitrz. [90867] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6610, betr. die Firma „Carl
Diederich“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft
sind eingetreten die Kaufleute Rudolf August Herzog
und Eugen Ludewig Huberty, beide in Chemnitz.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Die Prokuren der Genannten haben sich damit
erledigt;
2) auf Blatt 6332, betr. die Kommanditgesellschaft
in Firma „Schumacher & Co.“ in Chemnitz:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kom⸗
manditisten aufgelöst. Der bisherige persönlich
haftende Gesellschafter, Kaufmann Eduard Schumacher, führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort;
3) auf Blatt 4926, betr. die Firma „Theodor Schubert“ in Siegmar: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Franz Theodor Schubert, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Christian Haenel in Reichen⸗ brand ist Inhaber. Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Chemnitz verlegt worden;
4) auf Blatt 4879, betr. die Firma „B. M. in Burkhardtsdorf: Die Firma ist er⸗ oschen;
5) auf Blatt 6011, betr. die Firma „Max Thurm“ in Siegmar: Die Firma ist erloschen;
6) auf Blatt 4963, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „C. F. Beck“ — Zweignieder⸗ — in Chemnitz: Der Kaufmann Ernst Martin Beck in Hohenstein⸗Ernstthal ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten;
) auf Blatt 5539, betr. die Aktiengesellschaft in Firma„Einsiedler Brauhaus Aktieungesellschaft“ in Einsiedel: Die Generalversammlung vom 16. De⸗ zember 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zweihunderttausend Mark — in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark zer⸗ fallend —, mithin auf eine Million einhunderttausend Mark, beschlossen;
8) Auf Blatt 3363, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft“ in Chemnitz: Die General⸗ versammlung der Aktionäre vom 16. Dezember 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals auf fünfhundert⸗ tausend Mark — in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark zerfallend —, mithin auf vier Millionen Mark, beschlossen.
Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juli 1899 ist durch Beschluß derselben Versammlung — laut Notariatsausfertigung vom 18. Dezember 1911 — abgeändert worden.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien zum Kurse von 215 % ausgegeben werden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 10. Januar 1912.
Coesfeld. Bekanntmachung. [90868]
In unser Handelsregister A Nr. 64 ist bei der Firma H. Bösing zu Coesfeld folgendes ein⸗ getragen:
Die Prokura des Buchhalters Anton Empting zu Coesfeld ist erloschen.
Coesfeld, den 6. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Cöthen, Anh. [90869] Unter Nr. 322 Abt. A des Handelsregisters ist bei er offenen Handelsgesellschaft „Hoffmann & Krügel“ in Cöthen eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Cöthen (Anh.), 9. Januar 1912. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [90870]
In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 248 Max Jacobsthal in Colmar eingetragen: Dem Dr. Fritz Jacobsthal, Chemiker in Colmar, ist Prokura erteilt.
Colmar, den 8. Januar 1912. In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 244 Paul Klein in Markirch eingetragen:
Die Firma ist erloschen, ebenso die dem Kauf⸗ mann Paul Emil Klein in Markirch erteilte Prokura.
In das Gesellschaftsregister Band III wurde bei Nr. 77 Franck & Cie. in Schlettstadt eingetragen:
Die Prokurg des Louis Risacher ist erloschen. Dem Joseph Schuhler, Angestellter in Schlettstadt, ist Prokura erteilt.
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 176 eingetragen:
Paui Klein & Cie. in Markirch. Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Paul Emil Klein, Handelsvertreter in Markirch,
2) Johann Jakob Lacour, Handelsvertreter in Markirch.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.
Colmar, den 9. Januar 1912.
Kaiserl. Amtsgericht.
Crefeld. [90871] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Jos. Roosen in Crefeld: Der Kaufmann Leo Roosen in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 25. Dezember 1911 begonnen. Crefeld, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. qrereld. [90873] In das hiesige Handelsregisters ist heute ein getragen worden bei der Firma P. Knüfermann
in Crefeld: Die Prokura des Handlungsgehilfen Wilhelm Bade in Crefeld ist erloschen. Crefeld, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [90872]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Hermanns ᷑ Martens in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der b'sherige Gesellschafter Leonard Hermanns ist alleint er In⸗ haber der Firma.
Crefeld, den 2. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [91042] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1748 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schroeder & Hasse“ in Danzig ein⸗ getragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Schroeder und Walther Hasse in Danzig. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Danzig, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dessau. [90874]
Bei der unter Nr. 5 der Abt. B des Handels⸗ re isterseingetragenen Firma: Schultheiß⸗Brauerei, Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Dessau, ist folgendes eingetragen worden:
Dem Max Gößler in Berlin und dem Carl Konrad in Niederschneweide ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß jeder berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Vorstands zu zeichnen.
Dessau, den 23. Dezember 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. 1 [90875] Die unter Nr. 723 der Abt. A des Handels⸗ registers eingetragene Firma Clemens & Cylen⸗ feldt in Dessau ist erloschen. Dessau, den 4. Januar 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [90876
Bei der unter Nr. 258 der Abt. A des Handels⸗ registers geführten Firma Eduard Zeeck in Dessau ist eingetragen worden: Dem Geschäftsführer Robert Stamm in Dessau ist Prokura erteilt.
Dessau, den 5. Januar 1912.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dresden. [90877]
Auf Blatt 12 904 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Sanmann, Severin & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Lebensmitteln aller Art, Delikateß⸗ waren, Spirituosen und sonstigen Waren, die ein großes Nahrungsmittelgeschäft führt.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Willenserklärungen der Gesellschaft erfolgen rechts⸗ verbindlich durch zwei Geschäftsführer.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Heinrich Sanmann und Jaro Severin, beide in Dresden. 3
b dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.
Dresden, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [90018]
In das Handelsregister Abteilung A wurde am 9. Januar 1912 eingetragen:
Nr. 3761 die Firma Eugen Hildebrandt mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hildebrandt, Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Holzwarenfabrik.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 1761 eingetragenen Firma Louis Ellinghaus, hier, daß die dem Heinrich Tubbesing, früher in Vohwinkel, jetzt in Elberfeld, erteilte Einzelprokura erloschen ist;
bei der Nr. 3553 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Eugen Blasberg & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis⸗ herige Gesellschafter Dr. Eugen Blasberg, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist;
bei der Nr. 2621 eingetragenen Firma Heinrich C. Sommer Nachf., hier, daß die dem Heinrich Conrad Sommer, Düsseldorf, erteilte Prokura er⸗
loschen ist.⸗ Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [90879]
In das Handelsregister Abteilung A wurde am 11. Januar 1912 eingetragen:
Nr. 3762 die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Krahwinkel & Co., mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 5. Januar 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Moritz Heinrich Krahwinkel und Paul Kröpels, beide in Düsseldorf. 8
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2278 eingetragenen Firma Berliner Schirmfabrit Eugen Lichten⸗ stein mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf, daß die hiesige Zweigniederlassung erloschen ist;
bei der Nr. 3654 eingetragenen Firma Zigaretten⸗ fabrik Bernhard Duell, hier, daß das Geschäft auf die Gesellschaft in Firma B. Duell, Zigaretten⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, übergegangen ist. Die Firma Zigaretten⸗ fabrik Bernhard Duell, hier, und die dem Sigismund Rosenberg, hier, erteilte Prokura ist er⸗ loschen;
bei der Nr. 3752 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Pabst & Oeser, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesell⸗ schafter Brauereidirektor a. D. Rudolf Gustav Pabst, Düsseldorf⸗Oberkassel, alleiniger Inhaber der Firma geworden ist;
bei der Nr. 3514 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Markisch & Nichterlein, hier, daß der Gesellschafter Kaufmann Max Nichter⸗ lein, hier, aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Bruno Pauly, hier, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
“
Duisburg. [89124] In das Handelsregister A ist unter Nr. 951 die offene Handelsgesellschaft Grothe & Schmidt Duisburg und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: ““
1) Kaufmann Karl Grothe,
2) Kaufmann Friedrich Schmidt, 8 beide zu Duisburg wohnhaft, eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1911 be⸗ gonnen, zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt.
Duisburg, den 29. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [90880] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen:
Unter Nr. 649 die Firma Conrad Brögmann, Duisburg⸗Laar, Inhaber Wirt Conrad Brög⸗ mann das.
Unter Nr. 650 die Firma Carl Werres, 11“ (Beeck), Inhaber Wirt Carl Werres das.
Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. [90881] Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 8 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Moeller & Schreiber zu Eberswalde ist eingerragen, daß der Mitgesellschafter Kommerzienrat Hugo Moeller durch Tod ausgeschieden und an seiner Stelle seine Witwe, Frau Kommerzienrat Bertha Moeller, geb. Moeller, in Charlottenburg, welche von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen ist, die Gesellschaft unter un⸗ veränderter Firma mit der ebenfalls von der Ver⸗ tretung ausgeschlossenen verw. Frau Geh. Kommerzien⸗ rat Eugenie Moeller, geb. Zawitz, in Berlin fort⸗ setzt. Die bisher erteilten Einzel⸗ und Gesamt⸗ prokuren sind bestehen geblieben. Eberswalde, den 4. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. S
Eisenach. [90884]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Reinigungs⸗ u. Sortiermaschinen⸗Werke, Aktiengesellschaft“ in Eisenach (Nr. 52) einge⸗ tragen worden:
Dem Ingenieur Paul Backofen in Eisenach ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen gemeinschaftlich die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.
Eisenach, den 12. Januar 1912.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. . [90883] In unserm Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen gelöscht worden: Eir Christian Gottlieb Hohmann, Eisenach Nr. 292),
b. Metallwarenfabrik Ed. & M. Flick, Eisenach (Nr. 363),
c. Louis Jahn, Eisenach (Nr. 488).
Eisenach, den 12. Januar 1912.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. 90882]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma N. Schloß in Eisenach (Nr. 131) einge⸗ tragen worden:
Der Kaufmann Karl Schloß in Eisenach ist jetzt Inhaber der Firma.
Eisenach, den 12. Januar 1912.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. IX
Eisleben. [90885]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 17 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Weitzel und Beyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Eis⸗ leben eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Gründung und Führung eines Dampfpflugunternehmens und ähnlicher Unter⸗ nehmungen in Ungarn, Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen oder Uebernahme der Vertretung solcher Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Gustav Weitzel, Dampf⸗ maschinenbesitzer in Eisleben, und Otto Beyer, Land⸗ wirt in Aranyosmarét, Komitat Bars in Ungarn. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschafts⸗ vertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 30. Juni 1922 festgesetzt, gilt jedoch als auf jedesmal 3 weitere Jahre verlängert, falls nicht 6 Monate vor Ablauf der Zeit gekündigt wird.
Eisleben, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ellwürden. [90886] Das unter der Firma J. R. Jaspers in Norden⸗ ham (Nr. 76 des Handelsregisters Abteilung A) be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hinrich Wilhelm Reinstrom in Nordenham über⸗ gegangen und wird von demselben unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Dies ist am 8. Januar 1912 in das Handelsreuister eingetragen worden. Ellwürden, 1912, Januar 5. Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II
Ellwürden. — [90887] Das unter der Firma H. & R. Rahusen, Zweigniederlassung in Nordenham (Nr. 204 des Handelsregisters Abteilung A) bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Reinhard Wilhelm Rahusen in Lehe übergegangen und wird von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 9. Januar 1912 in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. Ellwürden, 1912, Januar 8. Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.
“
Euskirchen. [90889]
In das Handelsregister B Nr. 36 ist heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Oktober 1911 ist die Firma Verkaufsvereinigung für Rollmaschinenfilze Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weilerswist zum 1. Ja⸗ nuar 19722 aufgelöst und der Geschäftsführer Louis Heller, Fabrikant in Weilerswist, zum Liquidator bestellt. .
Euskirchen, den 8. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 3.
Flatow, Westpr. [90890]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Mr. 176 die Firma Georg Jauczus in Flatoww Wpr. Restauration, Bierverlag und
Kohlengeschäft — und als deren Inhaber der
Restaurateur Georg Jauczus in Flatow eingetragen worden. Flatow, den 5. Januar 1912. 88 Königl. Amtsgericht.
Flensburg. 1908911 Eintragung in das Handelsregister vom 9. Januar 1912 bei der Steinberger Sparkasse mit be⸗
schränkter Häaftung in Bredegatt: 1
Das Vorstandsmitglied Detlef Christiansen in Steinbergkirche ist verstorben und an seiner Stelle der bisherige Beisitzer Landmann Detlef Henningsen in Bredegatt zum zweiten Vorsitzenden bestellt; zum Beisitzer ist der Hufner Jacob Bendixen in Stein⸗ berg neu gewählt.
Flensburg. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Flensburg. [90442] Eintragung in das Handelsregister vom 10. Ja⸗ nuar 1912 bei der Firma Georg Opfermann in Fleusburg: Die Firma lautet jetzt Georg Opfermann Nach⸗
folger und ist auf den Ingenieur Hugo Julius Leist
in Flensburg übergegangen. 8 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ingenieur Leist ausgeschlossen. 1 8 Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Frankfurt, Main. [998922
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Souvenir⸗Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Dr. Siegmund Laufer ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
2) Tiefbau⸗ und Eisenbetongesellschaft, Ge⸗-
sellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1911 um 300 000 ℳ erhoöht. Das Stammkapital beträgt jetzt 800 000 ℳ. Durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung ist der § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals geändert.
3) Pfälzische Bank, Filiale Frankfurt a. M. In Ausführung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Juni 1911 ist das Grundkapital um den Betrag von 17 700 ℳ herab⸗ gesetzt und hierauf um den gleichen Betrag durch
Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien zumm
Nennbetrag von zwölfhundert (1200) Mark wieder erhöht worden, sodaß es wieder fünfzig (50) Millionen Mark beträgt. Der Ausgabekurs der neu auszu⸗ gebenden Aktien beträgt 132 % = 1584 ℳ pro Stück à 1200 ℳ nominal. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung ist der § 4 des Gesell⸗ schaftevertrags geändert.
4) Frankfurter Bank. Der Kaufmann Conrad Andreae zu Frankfurt a. M. ist zum Vorstands⸗ mitglied und der Kaufmann Friedlieb Vogel zu Frankfurt a. M. zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied ernannt worden. Der Bankdirektor Her⸗ mann Andreae ist aus dem Vorstand ausgeschieden. dem Herrn Vogel erteilte Gesamtprokura ist er⸗ oschen.
5) Keats Maschinengesellschaft, Aktiengesell⸗ schaft. Die Einzelprokura des Kaufmanns Hermann Ryser in Oberursel ist erloschen.
6) Rhein⸗ und See⸗Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Kaufleute Karl Maier, Karl August Dasbach und Wilhelm Werner sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Robert Person zu Mannheim, der Gesell⸗ schaftsdirektor August Gebühr zu Cöln und der Ge⸗ sellschaftsdirektor Edmund Halm zu Cöln sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Die Gesamt⸗ prokuren der Kaufleute Friedrich Schneider, Theodor Dasbach, Jakob Gütter und Anton Schnorrenberg sind erloschen. Den Kaufleuten Peter Wilbelm Legleiter in Straßburg, Karl Bärenklau in Straß⸗ burg, Julius Jessel in Antwerpen und Hermann Hirsch in Rotterdam ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
7) Hausapothekengesellschaft mit beschrünkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen.
8) Mitteldeutsche Creditbank. Die Gesamt⸗ prokura des Bankbeamten Hermann Mommsen zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Den Bankbeamten Carl Weißgerber und Emil Flasbarth, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura dergestalt er⸗ teilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied berechtigt ist.
9) A. Bissinger & Co. esenscheft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Dezember 1911. aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Antonio Bissinger und Carl Canné sind Liquidatoren. Jeder der Liquidatoren ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
10) Berger & Urquijo, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der ledigen Thekla Votteler zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.
11) Emil Capitaine & Co. mit beschränkter Haftung Maschinenfabrik. Der Kaufmann Josef
Baer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Ernst
Fulda, cand. mach. zu Darmstadt, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
12) Deutsche Beck⸗Bogenlampen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Richard Apollo Hornik ist erloschen. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Oberingenieur Ernst Hasselkus ist Gesamtprokura mit der Maß⸗ gabe exteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Der In⸗ genieur Fred Chamier ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Gerichtsassessor a. D. Otto Falk zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.
13) Reichsautomat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Restaurateur Willy Schlagdenhaufen und der Kaufmann Fritz Steil sind als Geschäftsführer ausgeschteden. Der Kauf⸗ mann Carl Georg Heßler und Frau Elisabeth Heßler, geb. Schäfer, beide zu Frankfurt a. M., sind zu Geschäftsführern bestellt.
Frankfurt a. M., 8. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
8 Freiburg, Breisgau.
No. 13.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Montag, den 15. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den 8. i zeno 8⸗, 5 8 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem bes
1912.
Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtscintragsrolle, über Warenzeichen, onderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Kr. 187)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezegen werden.
Bezugspreis heträgt 1 ℳ 80 ₰ sür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰
Handelsregister. Fredeburg. Bekanntmachung. [90893]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 die Firma „vereinigte mechanische Strickereien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hückel⸗ hoven (Rheinland), Zweigniederlassung zu Niederfleckenberg eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der beiden bisher 1) von der Firma Gebr. Heinemann in M.⸗Gladbach —Aachen in Hückelhoven, 2) von der Firma Gebr. Heinemann, Neuß, in Niederfleckenberg betriebenen Strickereien, ferner die Errichtung und der Betrieb weiterer Strickereien sowie auch die Herstellung von Waren, welche die beiden genannten Gesellschafter in ihren eigenen Geschäften führen, endlich der An⸗ und Verkauf von Rohstoffen, Waren und Grundstücken.
Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ.
Geschäftsführer sind
1) Georg Heinemann, Kaufmann zu Aachen, 2) Fritz Molls, Kaufmann zu M.⸗Gladbach, 3) Otto Heinemann, Kaufmann zu M⸗Gladbach, 4) WilhelmHeinemann, Kaufmann zu M.⸗Gladbach.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1911 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar 1912 ab.
Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein: die Firma G br. Heinemann offene Handelsgesellschaft in M⸗Gladbach-—-Aachen ihre unter der Firma „Strickerei Hückelhoven Gebr. Heinemann“ betriebene Strickerei, eingetragen im Grundbuche von Hückelhoven Band 15 Blatt 711 unter Fl. 36 Nr. 792/483 (groß 6,60 a) und Fl. 36 Nr. 793/483
(groß 2,84 a) der Gemarkung Hückelhoven nach dem
Stande vom 31. Dezember 1911 zum Gesamtwert von 21 000 ℳ. Die Firma Gebr. Heinemann offene Handelsgesellschaft zu Neuß ihre unter der Firma „Mechanische Strickerei Lenne“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Niederfleckenberg betriebene Strickerei, eingetragen im Grundbuch von Nieder⸗ fleckenberg Band 7 Bl. 16 unter Fl. 3 Nr. 516 ꝛc. (groß 6,85 a) und Fl. 3 Nr. 570/8 2ꝛc. (groß 0,09 a) der Gemarkung Niederfleckenberg nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 zum Gesamtwerte von
16 500 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit solche durch öffentliche Blätter vorgeschrieben
sind, nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Fredeburg, den 30. Dezember 1911. Köni liches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [90894] Auf Blatt 95 des Handelsregisters, die Firma Gerlach'sche Buchdruckerei (Heinrich Gerlach) in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Marie Auguste verw. Gerlach, geb. Guidow, ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist Lina Marie Amalie vhl. Geh. Bergrat, Professor Franke, geb. Gerlach, in Berlin. Die dem Buchdrucker August Otto Leonhardt in Freiberg erteilte Prokura ist neu erteilt worden. Freiberg, am 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 26 wurde eingetragen: Auto⸗Taxi Compagnie, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung mit Sitz in Freiburg i. B.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. De⸗ 1911 ist der Gesellschaftsvertrag in mehreren Pankten abgeändert.
Karl Schanz ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an dessen Stelle ist Alfred Eglinsdörfer, Kaufmann, Freiburg, als Geschäftsführer neubestellt.
Freiburg, den 4. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg. Breisgau. 790896]
In das Handel register Abteilung B Band I O.⸗Z. 30 wurde eingetragen:
Löwenbrauerei Louis Sinner, Aktiengesell⸗ schaft Freiburg (Baden) betr.: Die Prokura des Richard Steppacher, Freiburg, ist erloschen.
Freiburg, den 8. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [90897]
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 69 wurde eingetragen:
Buchdruckerei D. Lauber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Freiburg i. Br. betr.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Dezember 1911 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag nebst Nachträgen abgeändert und neu gefaßt Die Gesellschaft dauert bis 1. August 1917 und gilt, falls nicht mindestens ein Jahr vorher gekündigt wird, jeweils um ein Jahr verlängert.
Die Firma der Gesellschaft lautet jetzt: Frei⸗ burger Druck⸗ und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung.
„Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb Buchdruckerei nebst Zeitungs⸗ und Adreßbuch⸗ erlag.
Freiburg, den 9. Januar 1912
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breiszau. 8* [90898] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band 1 O.⸗Z 10: Firma Curt Hotzner, Frei⸗
burg, betr.: Die Firma lautet jetzt: „Curt Hotzner
Nachf.“" Inhaberin derselben ist jetzt Frida Lay,
ledig, Modistin, Freiburg.
[90895]
——
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts
begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten wurde beim Erwerbe desselben durch die jetzige Inhaberin ausgeschlossen.
Band IV O.⸗Z. 329: Firma Ferdinand Zickel, Freibur«, ist erloschen.
Band III O.⸗Z. 339: Firma Süddeutsche Oel⸗ werke, J. Grötzinger u. Co., Freiburg, betr.: Die Prokura des Sigmund Maier ist erloschen.
Hermann Eisenberg und Karl Adloff, Freiburg, sind als Gesamtprokuristen bestellt.
Freiburg, den 11. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht.
Freyburg, Unstrut. [90900] Im Handelsregister ist heute die Firma Purgold & Große Freyburg (Unstrut) gelöscht. Freyburg (Unstrut), den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Freyburg, Unstrut. [90899] Im Handelsregister ist heute bei der Firma Ed. Brohmers Wwe. Freyburg (Unstrut) der Zusatz: Erste Freyburger Fruchtsetktkellerei ein⸗ etragen. 5 Freyburg (Unstrut), den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. [90902]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 266 die Firma Carl Krah in Fulda und als deren Kaufmann Karl Krah in Fulda eingetragen worden.
Der Ehefrau des Kaufmanns Karl Krah, Mathilde geb. Lob, in Fulda ist Prokura erteilt.
Fulda, den 29 Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Fulda. Bekanntmachung. [90901] In das Handelsregister A ist bei der Firma Krah & Till in Fulda — Nr. 184 — heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fulda, am 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Gehren, Thür. Bekanntmachung. [90903]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist bei der Firma Witter & Co., Glashüttenwerk in Altenfeld Th., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden, daß nach Auflösung der Gesellschaft die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren beendigt ist.
Die Gesellschaftsfirma „Witter & Co., Glas⸗ hüttenwert in Altenfeld, Th.“ wird von dem bisherigen Gesellschafter, Glasgewerken Wilbhelm Fenn in Altenfeld als Einzelkaufmann weitergeführt.
Die Eintragung der Firma ist im Handelsregister A unter Nr. 196 erfolgt.
Gehren, den 11. Januar 1912.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [90904] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 222, die Firma Frankenberger & Ziegemeyer Geraer Industriewerke in Debschwitz bei Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß der Techniker Karl Ziegemeyer in Debschwitz aus der Gesellschaf ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst, alleiniger Inhaber des Handelsgeschäfts der bisherige Gesell⸗ schafter Ingenieur Philipp Frankenberger in Debschwitz ist und die Firma in Geraer Industriewerke Philipp Frankenberger geändert ist. Gera, den 10. Januar 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.
Gleiwitz. [90905]
In unser Handelsreaister B ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma „Montania Gesell⸗ des mit beschränkter Haftung in Gleiwitz“
eute folgendes eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Otto Schoene hat sein Amt niedergelegt. Der Ingenieur Theodor Kramm ist alleiniger Geschäftsführer. § 9 des Gesellschafts⸗ vertrages ist wie folgt abgeändert:
Die Organe der Gesellschaft sind:
1) der oder die Geschäftsführer, je nachdem ein oder mehrere Geschättsführer bestellt sind,
2 die Gesellschafterversammlung.
ie Zeichnung des Geschäftsführers oder der Ge⸗ schäftsführer erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Geseell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Amtsgericht Gleiwitz. 30. Dezember 1911.
Görlitz. [90906] Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 640 eingetragene Firma: Rudolph Lobeck, Görlitz ist erloschen. Görlitz, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [90908] In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 1361 bei der Firma Oskar Nitsche in Görlitz folgendes eingetragen worden: MM Dem Kaufmann Oskar Donath in Görlitz ist Prokura erteilt. 8 Görlitz, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [90907] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 230 bei der offenen Handelsgesellschaft Otto Schwetasch in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firma ist infolge Umwandlung in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. b Görlitz, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
“
Görlitz. [90909] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 108 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Görlitzer Tuchfabrik Otto Schwetasch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem . in Görlitz eingetragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Tuchen, Stoffen, Futtersachen und dergleichen sowie der Ankauf von oder die Be⸗ teiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen, ferner der Abschluß aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des bisher in dem Handels⸗ register Abteilung A Nr. 230 eingetragenen, in Görlitz als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Schwetasch betriebenen Fabrikgeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ.
Zur Deckung der Stammeinlagen des Kaufmanns Otto Schwetasch und des Kaufmanns Willy Schwetasch in Görlitz bringen diese beiden Gesell⸗ schafter das bisber von ihnen gemeinsam unter der Firma Orto Schwetasch in Görlitz als offene Handels⸗ gesellschaft betriebene Geschäft mit sämtlichen Vor⸗ räten und Maschinen, mit dem Fabrikgrundstück nebst Villa in Görlitz, Schanze 4, mit allen Aktiven und Passiven ohne jede Ausnahme in Pausch und Bogen nach dem Stande vom 18. Dezember 1911 zum festgesetzten Werte von 300 000 ℳ ein.
Es beträgt der Wert
1) des Fabrikgrundstückes Blatt 2698 Görlitz ein⸗ schließlich seiner wesentlichen Bestandteile (Kessel, Dampfmaschinen, Leitungen) 90 000 ℳ abzüglich der Hypotheken von 76 000 ℳ. . . 14 000 ℳ,
2) der Vorräte und Maschinen, fertigen und halbfertigen Waren. 256 000 „
3) des Reichsbankguthabens und der Postnachnahmebeträge. .. . ..30 000 „
Wert in Summa 300 (00 ℳ, wovon 180 000 ℳ auf die Stammeinlage des Otto Schwetasch und 120 000 ℳ auf die Stammennlage des Willy Schwetasch verrechnet werden.
Geschäftsführer sind
1) der Kaufmann Otto Schwetasch in Görlitz
2) der Ka fmann Willy Schwetasch in Görlitz,
3) der Kaufmann F. C. Heinrich Reinert in
Görlitz.
Die Gesellschaft kann nur durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam vertreten werden. Der Geschäfts⸗ führer He inrich Reinert hat jedoch folgende besondere Obliegenheiten:
1) Die Bearbeitung und Leitung der Reklame sowie die Herstellung der Drucksachen.
2) Die Bearbeitung der Rechtsangelegenheiten und die Vertretung der Gesellschaft vor Gericht und vor allen anderen Behörden.
3) Die Führung des kaufmännischen Betriebes, soweit er den Warenabsatz betrifft, und die Er⸗ ledigung des hierzu erforderlichen Schriftwechsels.
Innerhalb dieses Wirkungskreises ist der Geschäfts⸗ fübrer F. C. Heinrich Reinert zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt und trägt die alleinige Feüttrechtti wie eventuelle strafrechtliche Verant⸗ wortung.
Die Geschäftsführung sämtlicher Geschäftsführer unterliegt folgenden Beschränkungen:
Ohne Genehmigung der Gesellschafter
dürfen keine Geschäftsräume gemietet oder die bis⸗ herigen aufgegeben werden,
dürfen keine Grundstücke belastet, erworben, ver⸗ äußert oder vermietet und Anleihen nicht auf⸗ genommen werden,
dürfen keine Bestellungen an Maschinen und Gebrauchsgegenständen über 1000 ℳ gemacht werden,
dürfen für die Firma keine Wechselverbindlich⸗ keiten eingegangen werden,
darf für die Gesellschaft dritten Personen gegen⸗ über Bürgschaft nicht geleistet werden,
darf die Gesellschaft weder ganz noch teilweise veräußert werden,
darf die Gesellschaft sich bei keinerlei anderen Unternehmungen beteiligen oder solche ankaufen,
dürfen Beamte mit mehr als 1800 ℳ Gehalt jährlich weder angestellt noch entlassen werden,
dürfen keinerlei Schenkungen gemacht werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Görlitz, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. 190910] In unser Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Franz Exner, Neuwaltersdorf, und als deren Inhaber Kaufmann Franz Exner in Neu⸗ waltersdorf eingetragen worden. Habelschwerdt, den 9. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
Halle, Saale. [90911]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2248 ist heute die Firma Rudolf G. Hofstetter mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber Buchhändler Rudolf Hofstetter in Halle a. S. ein⸗ getra en.
Halle a. S., den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
MHalle, Saale. 1[90913] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1446, betr. die offene Handelsges llschaft Otto Jacob Nachflgr. Holle aS. ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [90474] Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Januar 9.
Ferdinand Heerkamp. Inhaber: Herrmann Ger⸗ hard Ferdinand Heerkamp, Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Ehefrau Catharina Heer⸗ kamp, geb. Wartycka.
Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Diedrich Schultze. Inhaber: Christian Diedrich Schultze, Kaufmann, zu Hamburg.
Biernatzki & Co. Leonhard Biernatzki, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Die Prokura des L. Biernatzki ist erloschen.
Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg. Die Prokura des Dr. P. J. Mexyer ist erloschen.
Oscar Stange. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Stange mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Guhl & Harbeck. Der Gesellschafter H. A. H. Guhl ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig sind Adolph Pau Martin Guhl und Hermann August Hans Guhl, Ingenieure, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗ getreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. T. Struckmann & Waege. Aus dieser Kom⸗ manditgesellschaft ist ein Kommanditist ausge⸗ schieden; die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt. 3
Die Vermögenseinlagen der Kommanditisten sind herabgesetzt worden.
Menke & Busse. Der Gesellschafter Hoppe ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Ge⸗ sellschaftern unter unveränderter Firma forrgesetzt.
H. W. Heidelmann. Diese Firma ist er⸗ loschen.
Müller & Bonnet. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufg löst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Bonnet mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Globig Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Ernst Globig zu Berlin. Ernst Globig, Verlagsbuchhändler, zu
erlin.
Richard Korn. Gesamtvrokura ist erteilt an Heinrich Eduard Hartwig Loop, Johannes Carl Moritz Korn und Willy Friedrich Heinrich Land⸗ fried; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.
Die an F. W L. A. Bösche und Dr. jur. W. R. J. Karstens erteilten Prokuren sind erloschen.
Gebr. Meyn. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen
Louis Meyn. Inhaber: Louis Joachim Meyn, Inhaber eines Schlepp⸗ und Frlachtschiffahrts⸗ geschäfts, zu Hamburg.
Petersen & Paulsen. Prokura ist erteilt an Hans Krüger.
Julius Nathan & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Rudolf Hülsz; je zwei der Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Die Gesamtprokura des W. J. Matthies ist erloschen.
Banco Espabol del Rio de Ia Plata Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Banco Espanotl del Rio de la Pinta, zu Buenos Aires.
R. R. Bravo und P. Bercetche sind aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.
Dr. Thomas R. Cullen und Silvano Bousom, beide zu Buenos Aires, sind zu Mitgliedern des Vorstands bestellt worden.
Alb. Delfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bier sowie die Herstellung und der Vertrieb von Mineralwässern, insbesondere der Fortbetrieb der Delfsschen Mineralwasserfabrik und des Delfs⸗ schen Bierverlags. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 80 000,—.
Geschäftsführer ist: Albertus August Heinrich Delfs, Inhaber eines Bierverlags, zu Hamburg.
Stellvertretender Geschäftsführer ist: Johannes
Fried ich Gustav Steen, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Alb. Delfs bringt das von ihm unter der Firma Alb. Delfs zu Hamburg be⸗ triebene Bierverlags⸗ und Mineralwasserfabrik⸗ geschäft nebst dem gesamten lebenden und toten Inventar mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 in Grundlage der an diesem Tage abzuschließenden Inventur und Bilanz dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1912 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird.
Der vesamtwert dieser Einlage ist nach Abzug der Passiven auf ℳ 50 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschaft rs Delfs angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
Hansa Trockenfeuerlöscher⸗Gesellschaft mit
— ——y— ——ö———— 2