1912 / 13 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Trockenfeuerloschern und sonstigen patentamtlich geschützten Neuheiten sowie alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000,—.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Gustav Max Robert Löge, zu Altona, und Wilhelm Hermann Petersen, zu Hamburg.

Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt.

wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Wilhelm Hermann Petersen bringt in die Gesellschaft ein die durch Gebrauchs⸗ muster Nr. 402 581 geschützte Erfindung, betr. Herstellung von elektrischen Einbruchsschutzapparaten nebst allen auf diese Erfindung bezüglichen jetzigen und künftigen Rechten für alle Länder; hierfür werden dem Gesellschafter Petersen 10 000,— als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet.

Die Gesellschafterin Frau Lina Löge, geb. Müller, bringt in die Gesellschaft ein die von ihr zum Ge⸗ brauchsmusterschutze angemeldeten zwei Erfindungen betr. Herstellung von Trockenfeuerlöschern, nebst allen auf diese Erfindungen bezüglichen jetzigen und künftigen Rechten für alle Länder; der Gesell⸗ schafterin Frau Löge werden hierfür 15 000,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.

Januar 10.

Gustav Steen. Prokura ist erteilt an Johannes Georg Bernhard Sinn. ,

P. H. Schnell. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Ehlers mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Emil Berger. Ernst Ludwig Richard Moser, Kaufmann, zu Ahrensburg, ist als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

E. C. H. Will. Adolph Albert Emil Will, Kauf⸗ mann und Fabrikant, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen.

H. L. A. Clasen. Der Gesellschafter Block ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hermann Möller. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter H. J. W. Jösting ist am 8. November 1911 durch Tod aus dieser Kommanditgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt worden. 8

Diedrich Wilhelm Krönig, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Prokura des D. W. Krönig ist erloschen.

L. Hagemann. Prokura ist erteilt an Ehefrau Alwine Bertha Elsbeth Dittmer, geb Hagemann.

Die Prokura des E. O. W. Stiller ist er⸗ loschen.

Eduard Sachs zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Der Gesellschafter Ernst Tro⸗ plowitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschart wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern fortgesetzt.

Iben Gebrüder & Co. Der Gesellschafter H. A. W. Iben ist am 15. April 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

William Enoch. Die Prokura des F. H. A. Lüdders ist erloschen.

Harnickell & Müller. Prokura ist erteilt an Wilhelm Schmidt, zu Bergedorf.

Gerhard Bauer. Inbaber: Gerhard Hermann Wilhelm Bauer, Kaufmann, zu Hamburg.

Johs Kothe. Diese Firma ist erloschen. 1

Hildebrandt & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Hilde⸗ brandt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Lüneburger Möbelfabrik Wilhelm Grössner & Hege, Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft in gleichlautender Firma zu Lüneburg. Gesellschafter: Johannes Wilhelm Ludwig Grössner, zu Lüneburg, und Johann Friedrich Albert Julius Hege, zu Hamburg, Fabrikanten.

Pie Gesellschaft hat am 26. September 1911 begonnen.

L. Berg & Co. Bezüglich des Inhabers L. A. Berg ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Atlas⸗Werke Aktiengesellschaft Zweigbureau Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Atlas⸗ Werke Aktiengesellschaft, zu Bremen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1911 festgestellt worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung der bieher unter der

Firma Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen, betriebenen Geschäfte, die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Apparaten, der Betrieb einer Schiffswerft und aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 6 000 000,—, eingeteilt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Willenserklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen, sofern der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, von dieser ab⸗ gegeben sind.

Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieber hat der Aufsichtsrat das Recht, einzelnen Mitgliedern die alleinige Vertretung der Gesell⸗ schaft zu übertragen.

Der Vorstand besteht aus: Friedrich Hermann

W und Philipp Thomas Justus, beide zu

Bremen.

Johann Diedrich Klingenberg und Walther Dietrich, beide zu Bremen, sind zu Prokuristen bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen, welche der Auffichtsrat ernennt.

Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Be⸗ kanntmachung muß mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, der Tag der Veröffent⸗ lichung und der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, erfolgen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) die Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗

Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

2) der Norddeutsche Lloyd,

3) Konsul Friedrich Ludwig Tilman Achelis,

Kaufmann,

4) Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Kaufmann,

5) Friedrich Heinrich Hincke, Kaufmann,

sämtlich zu Bremen.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 8 1) Konsul Friedrich Ludwig Tilman Achelis, zu

Bremen,

2) Johannes Theodor Amsinck, zu Hamburg,

3) Johann Friedrich Bremermann, zu Bremen,

4) Friedrich Heinrich Hincke, Kaufmann, zu

Bremen, 5) Caspar Gottlieb Kulenkampff, Kaufmann, zu Bremen,

6) Konsul Heinrich Albrecht Nolze, zu Bremen,

7) Wilhelm Julius Thomann, zu Hamburg.

Die Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen bring’ in die Aktiengesellschaft ihr Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 1. Januar 1911 ein und erhält dafür 5000 Aktien, die als voll bezahlt gelten.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrage.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Getreide⸗Commission Aktiengesellschaft Ham⸗ burg Zweigniederlassung der Firma Getreide⸗ Commission Aktiengesellschaft zu Düsseldorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. September 1909 festgestelll. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Arten von Agentur⸗, Kommissions⸗, Import⸗ und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen sowie die Vornahme aller bankmäßigen Geschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 300 000,—, eingeteilt in 1300 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Der. Vorstand vertritt die Gesellschaft. Alle Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen

emeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren

ersonen besteht, entweder von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden.

Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen von mehreren Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur Alleinvertretung zu übertragen.

Der Vorstand besteht aus: Gustav Meyer und Hugo Meyer, Kaufleuten, zu Düsseldorf. 1

u Prokuristen für die Zweigniederlassung sind bestellt: Moritz Hirsch und Gotthard Brozio, beide zu Düsseldorf.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren

ersonen; die Bestellung erfolgt durch den Auf⸗ ichtsrat.

Die Bekanntmachung der Generalversammlung erfolgt vom Aufsichtsrate oder vom Vorstande durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger mindestens 21 Tage vor dem anberaumten Termine, wobei der Erscheinungstag des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen gdurch den Deutschen Reichsanzeiger. 1

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Sachs & Pohlmann Aktiengesellschaft für Betonbau. In der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 29. Dezember 1911 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages dabin, daß Vorzugsaktien geschaffen werden können, sowie die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000,— durch Ausgabe von 200 auf den Inhaber lautenden Vorrechtsaktien à 1000 be⸗ schlossen worden.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Vorrechts⸗ aktien erhalten aus dem Fenneewwins eine Vorzugs⸗ dividende von 6 % mit Nachbezugsrecht und werden im Falle der Auflösung der Gesellschaft in Höhe ihres Nennbetrags zuzüglich etwaiger Dividenden⸗ rückstände vorweg ausgezahlt.

Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft. Die an E. J. C. D. Huben, J. F. A. Sommer, A. F. C. von Hielmcrone, A. J. C. Storm, J. E. Naht, H. H. E. Dannenberg, E. W. F. Sachse, A. A. M. Polis, M. G. F. A. von Holtzendorff, B. A. Lobenstein, H. J. W.

Ballüder, C. H. Gross, R. E. W. L. Loeser,

J. E. M. Zeigmeister, J. H. J. Kabl, D. J.

Bruhn, M. F. Haller, L. Adler, A. C. M.

Meyer, M. F. Ohrt, C. C. J. Eggers, E. O. H.

O. G. F. Rothardt, Dr. G. A. Hopff, B. L. A.

J. Huldermann, H. W. E. Varenkamp, K. H. A.

Rabe, P. A. Rehbein, C. A. M. F. Winkler,

Dr. E. J. T. Murken, C. A. C. T. Beon und

E. T. Wrack erteilten Prokuren sind auf den

Geschäftsbetrieb der Hauptniederlassung beschränkt.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [90475] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung B: Zu Nr. 6, Firma Mechanische

Weberei zu Linden: Hermann Rohde ist als Vorstandsmitglied, Max Wittkugel als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden. Carl Uebelen ist vom 1. Januar 1912 8. befugt, die Aktiengesellschaft allein rechtswirksam zu vertreten. Dem Max Wittkugel in Hannover, Wilhelm Kampmann in Hannover, Ludwig Kleine in Linden, August Kowert in Hannover, Max Seidel in Hannover, Johannes Werner in Linden ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen entweder zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Nach dem insoweit unveränderten Statut vom 23. Dezember 1899 besteht der Vorstand nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat setzt fest, welche von mehreren Mitgliedern des Vorstandes und welche. Stellvertreter allein oder nur in Gemeinschaft mit einem oder mehreren anderen Mitgliedern oder Stellvertretern oder Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt sein sollen.

Zu Nr. 217: Firma Corpshaus Vandalia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. General⸗ agent Julius Vollmer in Hannover ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Diplomingenieur Hermann Mühlmeister in Han⸗ nover als Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 690: Firma Budérus Kino⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ingenieur Carl Budérus ist als Geschaftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle sind der Ingenieur Ernst Schüßler, Hannover, und Dr. jur. Adolf Wall, Berlin⸗Steglitz, zu Geschäftsführern bestellt.

Unter Nr. 747 die Firma Holzindustrie⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Holzkisten jeglicher Art sowie der Ein⸗ und Verkauf in⸗ und ausländischer Hölzer. Vom Handel ausgeschlossen ist der Artikel: zugeschnittene Kistenteile. Das Stammkapital be⸗ trägt 40 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1911 abgeschlossen. Der Vertrag gilt zunächst als auf die Dauer von 10 Jahren ab⸗ geschlossen, beginnend am 1. Januar 1912, endigend am 31. Dezember 1921, und gilt als um jeweils 10 Jahre verlängert, wenn nicht spätestens 9 Monate vor Ablauf der Frist seitens eines der Gesellschafter die Kündigung ausgesprochen wird. Geschäftsführer sind die Kaufleute Gerhard Seesing und Carl Heinrich Gehlhaus, beide in Hannover. Beide Geschäftsführer sind jeder für sich allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hannover, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 11. Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [90914]

In unser vandelsregister ist heute bei der Firma Hattinger Kaffee⸗Röstwerke Gebr. Hildebrandt in Hattingen eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Ludwig Hildebrandt ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Geseollschaft ist aufgelöst.

Dem Kaufmann Friedrich Hildebrandt in Barmen und dem Kaufmann Karl Hildebrandt in Hattingen ist Prokura erteilt.

Hattingen, den 15. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. [91044]

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band I Bl 106 ist am 11. Januar 1912 bei der Firma Gebrüder Zoeppritz in Mergelstetten ein⸗ getragen worden:

„Kommerzienrat Viktor Zoeppritz ist am 1. ds. Mts. aus der Kommanditgesellschaft als persönlich haftender Gesellschaster ausgetreten. Der Gesellschaft gehören nunmehr drei Kommanditisten an.“

Heidenheim a. Brz., den 11. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Heiligenstadt, Eichsfeld. 190915] Bei der unter Nr. 119 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Zweigniederlassung der Firma Reibstein & Komp. hierselbst ist heute eingetragen worden: Der Bankier Max Reibstein zu Hannover ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Heiligenstadt, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. III.

Hof. Handelsregister betr. 1) „Heinrich Ahl“ in Hof: Erloschen. 2) „Neue Baumwoll⸗Weberei Selbitz Rai⸗ mund Probst“ in Selbitz, A.⸗G. Naila: Erloschen. Hof, den 11. Januar 1912. 8 K. Amtsgericht.

Hohensalza. Bekanntmachung. [90917]

In unser Handelsregister Abt B ist heute bei der „The Satyr Cigarette Company S. Lubliner & Co., Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ in Hohensalza (Nr. 26 des Registers) einsetragen worden, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Dezember 1911

a. die Firma der Gesellschaft in „The Satyr Cigarette Company, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ geändert,

b. die Dauer der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit festgesetzt worden ist.

Hohensalza. den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

190916]

b

Iserlohn. [90483]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Carl Neuburger Kommanditgesellschaft auf Aktien folgendes ein⸗ getragen: 3

Der Bankier Carl Neuburger zu Berlin ist durch Beschluß des Handelsregistergerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 89, vom 25. Dezember 1911 als Liqut⸗ dator abberufen. Iserlohn, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. [90918]

Auf Nr. 4 unseres Handelsregisters Abt. B ist bei der Firma C. A. Schietrumpf & Co. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Jena a/S. heute eingetragen: Dem Kaufmann Alfred Michel in Jena Gund dem Kaufmann Max Deßler in Jena ist Ge⸗ samtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß beide Prokuristen berechtigt sind, die Firma gemeinschaft⸗ lich zu zeichnen und zu vertreten.

Jena, den 8. Januar 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Kamenz, Sachsen. [90919] Auf Blatt 261 des Handelsregisters ist heute die

Firma Emil Mucke in Elstra gelöscht worden.

Königl. Amtsgericht Kamenz, den 10. Januar 1912

Kempen, Rhein. [90920] In das Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute bei der Firma: Kempener Ringofengesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Kempen (Rhein) eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Dezember 1911 aufgelbst ist und die Herren: 1) Josef Wolters, Kaufmann zu Kempen, 8 2) Wilhelm Binger, Lan wirt zu Benrad, 3) Fepeng Bongartz, Wirt und Ackerer zu Kempen Rhein), 4) bacrwi Bönniger jr., Gutsbesitzer zu Schmal⸗ rolch, zu Liquidatoren bestellt sind mit der Maßgabe, daß zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma je drei Liquidatoren befugt sind.

Kempen (Rh.), den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Koblenz. [90921]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 426 wurde bei der Firma: „Heiur. Schwebel, in Winningen“ heute eingetragen:

Ernst August Schwebel ist aus der Gesellschaft 8

ausgeschieden. . Koblenz, den 11. Januar 1912. 1 8 Königliches Amtsgericht. 5.

Koschmin. Bekanntmachung. [90922]

In unser Handelsr gister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 105 eingetragenen Firma Julius Lange vermerkt worden:

Die Firma ist auf das Fräulein Marta Lange in Koschmin mit der Maßgabe übergegangen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Erwerberin ausgeschlossen ist.

Koschmin, den 21. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lahr, Baden. Handelsregister. [90923]

Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 5 Lahrer Straßenbahngesellschaft Aktiengesell⸗ schaft in Lahr wurde eingetragen:

An Stelle des auf den 31. Dezember 1911 aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vorstands Mickeler ist Hermann Dorner, Direktor in Lahr, zum Vor⸗ stand der Gesellschaft bestellt worden durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 30. November 1911.

Lahr, den 9. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [90924] Firma Roos & Fried, Holzhandlung in Landau. Als persönlich haftender Gesellschafter ist eingetreten: Hermann Fried, Kaufmann in Landau. 1 Landau, Pfalz, 11. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 88 [91045] Gelöscht wurde die Firma „Rauchalles“,

Dreherei und Handel mit Dreherarbeiten in Ssan.

infolge Ablebens der bisherigen Firmeninhaberin. Landau, Pfalz, 12. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 190925] Eintrag im Handelsregister.

Die Einzelfirma „. Buchenrieder“ mit dem Sitze in Landshut ist auf Max Buchenrieder, Bau⸗ techniker in Landshut, und Franz PXaver Buchen⸗ rieder, Kaufmann ebendort, übergegangen, die unter der alten Fürma seit dem 1. Januar 1912 eine offene Handelsgesellschaft bilden.

Landshut, den 11. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

ELeipzig. [90927]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 15 087 die Firma Rudolph Barthel in Leipzig. Der Dekorateur Rudolph Wilhelm Johannes Barthel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Deko⸗ rationsgeschäfts und einer Möbelhandlung);

2) auf Blatt 15 089 die Firma C. & G. Braunschweig in Leipzig. Gesellschafter sind die Baumeister Ernst Con ad Braunschweig und Georg Theodor Braunschweig, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Spezial⸗ baugeschäfts für Bedachungen, Isolierungen und Asphaltierungen);

3) auf Blatt 15 090 die Firma Gustav Witten

in Leipzig. Der Kaufmann Gustav Julius Fri

Witten in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗

schäftsrweig: Betrieb eines Grosso⸗Geschäfts für Kartoffeln, Furage, Futtermittel und Kohlen);

4) auf Blatt 15 091 die Firma Verlag der Dichtergabe Anton Karl Martin in Leipzig.

Der Schriftsteller und Buchhändler Anton Karl Martin in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Betrieb eines buchhaͤndlerischen lagsgeschäft⸗);

5) auf Blatt 15 092 die Firma Gideon Karl Sarasin in Leipzig. Der Verlagsbuchhändler Gideon Karl Sarasin in Berlin ist Inhaber. (2 gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlags⸗ buchhandlung);

6) auf Blatt 100, betr. die Firma Teutonia

Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig zu Leipzig: Carl Theodor Müller ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden. Zum Mitgliede, des Vor⸗ stands ist bestellt der Direktor Dr. jur. Victor Peters in Leipzig;

7) auf Blatt 3890, betr. die Firma O. Bonjean in Leipzig: Pierre Hippolyte Olivier Bonjean ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die

Kaufleute Paul Oscar Straßberger in Stuttgart

und Georg Ernst Renner in Leipzig. Die Gesell⸗

schaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen

des bisherigen Inhabers gehen auf die Gesellschaft nicht über. Die an Marie Bonjean, geb. Haentzschel. erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftlig: Oscar Straßberger & Reuner (vor⸗ mals O. Bonjean); 1

8) auf Blatt 5559, betr. die Firma Gebrüder Rost in Leipzig: Der Gelbhgießermeister Friedrich Alfred Rost in Leipzig ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Seine Prokura ist erloschen;

9) auf Blatt 5686, betr. die Firma C. G. Kaiser

& Reimelt in Leipzig: Prokura ist erteilt dem

Ingenieur Ernst Wilhelm Klobe und dem Kauf⸗ mann Hermann Ernst Kindermann, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Prokuristen vertreten:;

10) auf Blatt 7668, betr. die Firma Kny & Everth in Schönrfeld: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Emil Willy Hutschenreuter in Leipzig und Heinrich Otto Oskar Fischer in Schönefeld. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

11) auf Blatt 8425, betr. die Firma Albert Reichenbach in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Fenön Johannes Reinhold Wilhelm Reichenbach in Leipzig;

12) auf Blatt 9695, betr. die Firma Kirchner Co. Aktiengesellschaft in Leipzig: Die in der Generalversammlung vom 21. Oktober 1911 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 26. Mai 1897 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1911 in den §§ 6, 19, 23, 28 und 33 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage ab⸗ geändert worden.

Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Vorzugsaktien erhalten vorweg aus dem Jahres⸗ gewinne eine Dividende bis zur Höhe von sechs Pro⸗ zent des Kapitalbetrages, während der hiernach ver⸗ bleibende Reingewinn im vollen Umfange den In⸗ habern der Stammaktien nach Verhältnis des Kapitalbetrages der letzteren zufließt.

Reicht der Jahresgewinn zur Deckung der Vor⸗ zugsdividende von sechs Prozent nicht aus, so ist der Fehlbetrag vorweg aus dem Gewinn des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre an die Inhaber der Vorzugsaktien nachzuzahlen.

Jede Vorzugsaktie hat bei Abstimmungen und Wahlen zwei Stimmen, jede Stammaktie eine Stimme. *

Im Falle der Liquidation der Gesellschaft werden vorweg aus den verfügbaren Mitteln die Kapttal⸗ beträge der Vorzugsaktien voll gedeckt. Erst nachdem die Kapitalbeträge der Vorzugsaktien voll befriedigt sind, werden die liquiden Mittel zur Deckung der Stammaktien perwendet.

(Die Vorzugsaktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Kurse von 115 ½ % ausgegeben);

13) auf Blatt 11 306, betr. die Firma Witten⸗ becher & Sütterlin in Leipzig: Friedrich Ber⸗ thold Wittenbecher ist als Gesellschafter ausgeschieden. An seiner Stelle ist Cöleste Alida verehel. Witten⸗ becher, geb. Deumer, in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten;

14) auf Blatt 11 830, betr. die Firma Wahrener Areal⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 30. Dezember 1911 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 15 abgeändert worden. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hermann Jungk in Leipzig;

15) auf Blatt 11 911, betr. die Firma Conrad Richter in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Erich Conrad Rudolph Richter in Leipzig;

16) auf Blatt 12 405, betr. die Firma Ernst Krietsch in Leipzig: Eckhard Wilhelm Ernst Krietsch ist als Inhaber ausgeschieden. Das Handels⸗ eschäft ist vom 1. Januar 1912 ab verpachtet. Als

Pächter ist der Kaufmann Karl Julius Walter

Junghanns in Leipzig Inhaber; 17) auf Blatt 13 192, betr. die Firma Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig.

Zweigniederlassung: Die an August Kreitner und

Joseph Schetz erteilte Prokura ist erloschen;

18) auf Blatt 14 065, betr. die Firma Verlag des geschäftskundigen Kaufmanns in der Genußmittelbranche Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Leipzig: Karl Heinrich Alexander von Keller ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Pietsch in Leipꝛig;

19) auf Blatt 14 482, betr. die Firma Paul & Müller in Leipzig: Franz Albert Paul ist als Gesellschafter au geschieden. Die Firma lautet künftig: Christian Müller:

20) auf Blatt 14 665, betr. die Firma Curth & Kunte in Leipzig: Paul Oskar Kunte ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Gustav Curth; x21) auf Blatt 15 047, betr. die Firma Gebr. Körner in Leipzig: Alwin Oswin Körner ist als Gesellschafter ausgeschieden.

Leipzig, den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [90926]

Auf Blatt 15 088 des Handelsregisters ist heute die Firma Verschlußwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1911 abgeschlossen und am gleichen Tage abgeändert worden. Gegenstgand des Unternehmens ist die Fabrikation von Flaschenverschlüssen aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Wtlhelm Heinrich Ludwig Müller in Leipzig.

Leipzig, den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lobenstein, Reuss. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister B Nr. 1 Spalte 4, die Erste Oberländische Dampfbierbrauerei, Aktiengesellschaft in Lobenstein betreffend, ist am 9. Januar 1912 eingetragen worren, daß laut Beschlusses der Generalversammlung vom 14. De⸗ jember 1911 das Grundkapital um 100 000 er⸗ höht werden soll. Lobenstein, den 11. Januar 1912. Fürstliches Amtsgericht.

[90928]

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [91046] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 424 die Firma Adolf Abel zu Lüdenscheid und als Inhaber derselben der Weinhändler Adolf Abel zu Lüdenscheid eingetragen.

Lüdenscheid, den 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [90929

In das Handelsregister ist heute eingetragen bei⸗ den Firmen:

1) „Friedr. Wilh. Abel. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 299 der Ab⸗

ieilung B: Dem Josef Otto Kraus in Magdeburg

ist Prokura erteilt.

2) „Winz & Co.“, unter Nr. 2103 der Ab⸗ teilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. Handelsregister. [89182]

Zum Handelsregister B Band X, O.⸗Z. 36, wurde heute eingetragen:

„Oberrheinische Backsteinverkaufsstelle Ge⸗ e mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ eim. 8

Gegenstand des Unternehmens ist: Der für ge⸗ meinschaftliche Rechnung der Gesellschaft er⸗ folgende An⸗ und Verkauf aller in deren Oefen gebrannter Ziegelwaren jeder Art, mit Ausnahme der Dachziegel; die Wahrung und Förderung der gemeinsamen Geschäfsinteressen der Gessell⸗ schafter. Die Gesellschaft kann Bauten und Dach⸗ eindeckungen für eigene Rechnung ausführen, Grund⸗ stücke und gewerbliche Anlagen erwerben oder er⸗ richten, die Stillegung solcher Anlagen durchführen und sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben und endlich mit Ziegeleibesitzern, die nicht Gesellschafter sind, Verträge über die Re⸗ gelung ihres Geschäftsbetriebs, insbesondere über die Produktion und den Absatz ihrer Ziegelwaren, schließen.

Das Stammkapital beträgt 103 700 ℳ.

Geschäftsführer ist: Dr. Isidor Rosenfeld, Rechts⸗ anwalt, Mannheim.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1911, 14. November 1911 sowie 6. und 12. Dezember 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind je zwei Geschäftsführer oder je ein Geschäftsführer und ein Prokurist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma be⸗ rechtigt. An Stelle des Geschäftsführers kann auch der Stellvertreter eines Geschäftsführers handeln.

Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 30. Sep⸗ tember 1917 festgesetzt; spätestens 6 Monate vor diesem Zeitpunkte ist ineiner Generalversammlung über die Fortsetzung der Gesellschaft für weitere 10 Jahre Beschluß zu fassen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 21. Dezember 1911.

Großh. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [90930]

Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 38, wurde heute eingetragen:

Firma „Wiener’s Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, D 7, 10.

Gegenst nd des Unternehmens ist: der Betrieb eines Getreideagenturgeschäfts, insbesondere auch die Fortführung der bisher von Hermann Wiener in Mannheim und Düsseldorf betriebenen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

1) Hermann Wiener, Kaufmann, Schaerbeck bei

Brüssel, 2) Isidor Weiler, Kaufmann, Antwerpen, Asch, Kaufmann, Antwerpen. einrich Hirschler, Mannheim, und Ferdinand Wohlgemuth, Mannheim, sind zu Prokuristen be⸗ stellt und gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1911 fest⸗ gestellt.

Jeder der drei Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim. 29. Dezember 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [90931]

Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 32, Firma „Deutsche Billardsaal⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen:

Die Prokura des Heinrich Buchholz, Kaufmann, Düsseldorf, ist erloschen.

Emil Vehlber ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Heinrich Buchholz ist als Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.

Mannheim, 2. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [90933

Zum Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 27, Firma: „Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mannheim“, wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 27. No⸗ vember 1911 und 29. Dezember 1911 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt.

Zur Vertretung der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Firmay bedarf es der Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einem Geschäftsführer die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treken und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, 3. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [90932] Zum Handelsregister B Band VII O⸗Z. 20, Firma Automaten⸗Restaurant Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim, wurde beute eingetragen: Wilhelm Stumpf ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Erwin Heid ist als weiterer Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.

Mannheim. 3. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [90934

Zum Handelsregister B Band III O.Z. 22, Firma „Badische Anilin Soda Fabrik“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Dr. Carl Bosch, Chemiker, Ludwigsbafen a. Rh., und Kurt Bandow, Kaufmann, Mannheim, sind als Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem, andern hierz Ermächtigten die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, 4. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

2

Mannheim. Handelsregister. [90937] Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 16, Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik“ in Mannheim. wurde heute eingetragen: Die Prokura des Jacob Jung ist erloschen.- Mannheim, 5. Januar 1912. Großh. Amtsgericht. I

Mannheim. Handelsregister. [90940

Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 40 wurde heute eingetragen: 88

Firma „Süddeutsche Mühlenvereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ heim, O. 7, 26.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Wahrung der Interessen der Mühlenindustrie Süddeutschlands, namentlich durch Abschluß von Verträgen mit Mühlen⸗ besitzern Süddeutschlands und anderer Gebiete, Be⸗ trieb von Mühlen, Verkauf von Mühlenfabrikaten.

Das Stammkapital beträgt 124 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Karl Haber, Kaufmann, Mann⸗

eim.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 191] festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer, und wenn Prokuristen bestellt sind, zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 5. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [90938]

Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 10, Firma „Mannheimer Saalbau Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Emil Dietz ist als Liquidator ausgeschieden.

Dr. Paul Pescatore, Direktor, Mannheim, ist zum alleinigen Liquidator der Gesellschaft bestellt.

Mannheim. 5. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [90939]

Zum Handelsregister B Band IX O.⸗Z. 18, Firma „Menzel & Hammer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Seckenheim wurde heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Menzel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 2. Ja⸗ nuar 1912 wurden die §§ 1 (Firma) und 3 (Ge⸗ schäftejahr) des Gesellschaftsvertrags abgeändert.

Mannheim, 5. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [90935]

Zum Handelsregister B Band IX O.⸗Z. 39, Firma „Süddeutsche Industriegas⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 23. De⸗ zember 1911 wurden die §§ 9 und 14 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert und Lion Hanau, Privat⸗ mann in Mannheim, nach Maßgabe der Besti mungen in § 9 des Gesellschaftsvertrags als weiterer Geschäftsführer bestellt.

Die Prokura des Lion Hanau ist erloschen.

Mannhetm, 5. Januar 1912

Großh Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [90936] Zum Handelsregister B, Band I, O.⸗Z. 43, Firma „Mannheimer Versicherungsgesellschaft“’“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Prokura des Otto Hoffmann ist erloschen. Mannheim, 5. Januar 1912. Großh. Amtsgericht I.

Marienwerder, Westpr. 191047]

Die unter der Firma Hintz Hotel, Inhaber Helene Brandt in Marienwerder bestehende Hotelwirtschaft ist auf den Hotelbesitzer August Obermeit in Marienwerder übergegangen und wird von ihm unter der Firma „Hintz Hotel Inhaber August Obermeit’“ fortgeführt.

Dies ist im Handelsregister Abteilung A Nr. 112 vermerkt.

Marienwerder, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Meinersen. [90941]

Die im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter

Nr. 21 eingetragene Firma: Mittendorf & Kracht,

chemische Fabrik Gerstenbüttel ist erloschen. Meinersen, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Meissen. [90942]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 662, die Kom manditgesellschaft Paul Helbig & Co. in Meisßen betreffend, ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Meißen, am 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachungen. [90651] 1) Nunmehriger Inhaber der Firma Gebr. edelmayer in Stetten ist der Kaufmann Adolf rexel in Mindelheim. Die Prokura des Sebastian

Zedelmaver in Stetten ist erloschen.

2) Nunmehriger Inhaber der Firma N. Weis in Memmingen ist der Kaufmann Nathan Weiß in Memmingen. G

3) Der Kaufmann Mar Weimers heimer in Ichen⸗ hausen ist mit Wirkung vom 1. Januar 1912 als Gesellschafter aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Weimersheimer in Ichen⸗ hausen ausgeschieden, dagegen am gleichen Tage der Kaufmann Bernhard Weimersheimer in Ichenbaufen als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

4) Die unter der Firma Hüetkin & Roeck in

Memmingen bestandene offene Handelsgesellsshaft

ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesell⸗ schafter Jakob Wegmann als Einzelkaufmonn Anter der bisherigen Fixma weit rgeführt. Den Kaufleuten Hans Weagmayn jr. und Oskar Hugel in Memmingen ist Gesamtprokura erteilt.

5) Die unter der Firma G. Bietor £ Co. in Ichenhausen bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch das am 20 Dezemder 1911 erfolgte Aus⸗ scheiden der Gesellschafterin Emilie Vietor aufgelöst Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Hena. auch genannt Hermann Löwenstein, in Ichenhaufen

als Einzelkaufmann unter der bisherigen Frma

weitergeführt. Memmingen, den 10. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

I Meppen. [90943]

Im Handelsregister A Nr. 115 ist das Erzoschen

der Firma Bernhard Ficker in Meppen ein⸗

getragen. Meppen, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. II. Meuselwitr.

Im Handelsregister Abt. A Nr. 29, betr. Firma Berkowitz, Heyl & Co. in Lucka, ist heute ein⸗ getragen worden:

Dem Kaufmann Robert Schwarz in Lucka ist Prokura erteilt.

Meuselwitz, den 10. Januar 1912.

Herzogliches Amisgericht. Abt.

Eee chex AKstr. 2 8

Meyenburg, Prignitz. [90945] In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 20 eingetragene Firma Paul Bandelow, Brauereibesitzer, Meyenburg, heute gelöscht worden. Meyenburg, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Mülheim Rhein. 790946] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 83 eingetragen worden die Fima Clemens Jung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mül⸗ heim am Rhein: Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb des von der offenen unter der Firma Clemens Jung zu Mülheim am Rhein geführten Drogen⸗, Farben⸗ und Kolonialwarengeschäfts. Geschäftsführer sind die Kaufleute Thomas Jung und Josef Jung in Mülheim am Rhein. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 ℳ. Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 25 000,— bringen die Gesellschafter Thomas und Josef Jung in die Ge⸗ sellschaft ein das Nettovermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft vom 1. Januar 1912, bewertet mit 24 000,— ℳ. Mülheim, Rhein, den 11. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Nakel, Netze. [90947] Bei der Firma E. Büttner, Nakel (Handels⸗ register Abteilung A Nr. 48) ist folgendes einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt: E. Büttner s8 priv. Adlerapotheke Ewald Carl. Inhaber ist jetzt Apothekenbesitzer Ewald Carl in Nakel. Nakel, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. [90200]

In das hiesige Handelsregister ist heute folgende Gsellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: „Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Verwertung chemisch⸗technischer Erfindungen, Neustrelitz. Sitz der Gesellschaft: Neustrelitz. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von patentgesetzlichen Schutzrechten, ganz oder geteilt, welche sowohl in Deutschland wie auch im Ausland angenommen und erteilt sind. Fabrikation und Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Frau Witwe Anna van Duehren, geb. Grimm, zu Berlin, Kömggrätzerstr. 82. Werden nach § 9 des Gesellschaftsvertrages mehrere Geschäfte führer und Prokuristen bestellt, so wird die Gefellschaft vertreten durch 2 Geschäftsführer oder durch einen solchen und einen Prokuristen gemeinsam.“

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Auf das Stammkapital hat Frau van Duehren eingebracht: 1 eichen Schꝛeib⸗ isch mit Rollverschluß, 1 eichen Schreibtischstuhl. 1 eichen runden Sofatisch, 1 eichen Bücherschrank 4 eichene Stühle, 1 rotes Klubsosa, 1 roten Kluh⸗ sessel, 1 Schreibmaschine „Torpedo“, 1 eichen Schreib⸗ maschinentisch 1 Chanselongue, 1 Bri fwage. 1 Papierkorb 3 Aktentaschen, 3 Musterkoffer, Chemi⸗ kalien und Standgefäße, Bücher, im Gefamtmerte von 1700 ℳ, Deutschen Reichsgebrauchsmuster⸗ schuz 379 466 über 2800 442 294 über 5000 ℳ, 442 309 über 5000 ℳ, 450 790 über 5000 ℳ.

Neustrelitz, den 10. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Nossen. [89225] betreffend die Wasserleitungsgenossenschaft Raußlitz, eingetragene Genossenschaft mit be schrüänkter Haftpflicht in Rauslitz, wurde heute eingetragen: 1) Rudoloh Theodor Thierbach und Max Julius Ebüsch sind als Mirglisder des Vor⸗ standes ausgeschieden, 2]) Mitglieder des Waorstandes sind der Gutsbefitzer Julius Max Kabhl und der Zigarrenfabrikant Franz Otto Berger, beide in Nossen, den 8. Jannar 19 Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz. Vogtl. (90948] In das Handeisregister ist eingetragen mworden: 1) am 29. Dezember 19 kt auf Blatt 28 Abt M.

betr. die Firma Gustav Otto Kirstein in Schänaeck.

2) am 3 Jmuar 1912 auf Blatt r 2 II. betr. die Firma Fruanz Jockisch in Schöueck:

Die Firma ist erloschen.

Z) am 12. Januar 192 auf Blatt 38 Abt I die * in Oelenitt i. V. Gesellschafter Fnd der Kaufmann Rabard Oßmann in Delksnitz al per⸗ Fönlich hafbender Gesellschafter und ein Kommanditist

Oetenit, am 12. Januar 1912. ofHfenbach. Main Rekanntmuchung. 80880

In unser Handelsregister wunrde eingetragen unter Rt zur Firma Soller & Engeihard. Gefall⸗

schaft mit deschräufter Dastumg zu Offendach

a. M.: toder 1odt ist eine Erdösung des Sbanankbanzekemied Karrtal dst durch Rebernahhme dan Stmmetznemem gedecht. Des Stemarceamitat hettägt ses 1300 000 ℳ.

OFendach a.

190944]

. esr In.2badi üreg Fabesrer

ASg