8
9 unser Handelsregister wurde eingetragen unter Die Firma Süddeutsche Nadelfabrik Karl Wimmer & Co. zu Heusenstamm. — Offene Handelsgesellschaft; begonnen am 1. l. Mts. — Persönlich haftende und sämtlich vertretungsberechtigte esellschafter sind Peter Karl Wimmer, Friedrich Georg Holzamer und Framn Wimmer, alle Dreher und Kaufleute, zu Heusenstamm. Offenbach a. M., 8. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Olbernhau. [90951] Auf Blatt 251 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma F. Hugo Peuckert & Co, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Olbern⸗ hau, a der in Oederan unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, sowie weiter folgendes eingetragen worden: „Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. November 1910 abgeschlossen und durch die Beschlüsse der Ge⸗ sellschafter vom 15. Mai, 26. Juni und 10. No⸗ vember 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung eines auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Hugo Peuckert in Dresden erteilten Patentes der Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika, betreffend eine Streifenschneidemaschine, und die Ausbeutung einer Erfindung, betreffend eine Kartonnageneckenklebe⸗ maschine, die Peuckert im Deutschen Reiche, in Oesterreich und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika zum Patente angemeldet hat, ins⸗ besondere die Herstellung und der Vertrieb der er⸗ fundenen und patentierten Maschinen.
„Das Stammkapital beträgt seit der letzten Er⸗ höhung fünfundsechzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Kaufmann Friedrich Hugo Peuckert in Dresden und der Fa⸗ brikant Ernst Max Künzel in Oederan. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten; beim Tode des einen kann der andere Geschäftsführer die Ge⸗ sellschaft allein vertreten. .
Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt: Der Geometer Gustav Robert Drechsel in Olbernhau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird überdies fol⸗ gendes bekannt gemacht: Der frühere Gesellschafter, jetzige Geschäftsführer, Kaufmann Friedrich Hugo Peuckert in Dresden, und der Gesellschafter, Fa⸗ brikant Ernst Max Künzel in Oederan, haben auf das Stammkapital das von der Gesellschaft aus⸗ zubeutende obenbezeichnete Patent und die ebenfalls auszubeutende obenerwähnte Erfindung eingebracht, beides je zur Hälfte, Eigentum der Genannten.
Das Patent ist mit 10 000 ℳ, die Erfindung ist
mit 40 000 ℳ Wert angenommen worden. Olbernhau, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [90952] Auf Blatt 3074 des Handelsregisters ist heute die Firma Eigenheim —Baugesellschaft für Deutsch⸗ land mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Plauen i. V in Plauen i. B., Zweig⸗ niederlassung der unter der Firma Eigenheim — Bau⸗ gesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. bestehenden Haupt⸗ niederlassung, und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1910 abgeschlossen und durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. Dezember 1910 abgeändert worden; Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Weiterbetrieb der von der offenen Handels⸗ gesellschaft Eigenheim — Baugesellschaft Weinberg, Wolz & Co. in Frankfurt a. M. in den Städten Wiesbaden, Mannheim und Berlin errichteten Ge⸗ chäfte und Firmen, insbesondere die Uebernahme und Finanzierung von Gartenstädten und Villenkolonien an den erwäͤhnten Plätzen sowie in anderen Städten innerhalb des Deutschen Reichs, ferner der Betrieb aller mit Geschäften dieser Art in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Be⸗ teiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben, gleichgültig welcher Art und Weise; die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern sowie darüber sonstwie zu verfügen; sie ist weiter befugt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Ge⸗ chäften und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sei es im In⸗ oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern und gewinnbringend zu machen; Stammkapital beträgt fünfhunderttausend Mark; die Kaufleute Julius Weinberg, Philipp Wolz und Josef Oppenheimer, sämtlich in Frankfurt .M., sind zu Geschäftsführern bestellt; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch wei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer nd einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten, der Aufsichtsrat kann auch einzelnen Ge⸗ chäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft llein zu vertreten.
Ferner wird noch bekannt gegeben: die offene
andelsgesellschaft Eigenheim — Baugesellschaft Weinberg, Wolz & Co. in Frankfurt a. M. bringt
Is Sacheinlage ein 1) die Verpflichtung, die sämt⸗ lichen Anteile der bereits in Berlin und Mannheim im Handelsregister eingetragenen Gesellschaften mit beschränkter Haftung sowie die für sie geleisteten Kapitaleinlagen in Höhe von zusammen 10 000 ℳ, gleichzeitig an die Eigenheim — Baugesellschaft für Deutschland zu übertragen, während diese sich ver⸗ pflichtet, die geleisteten Einzahlungen an 10 000 ℳ an die genannte offene Handelsgesellschaft zu erstatten und die den beiden Gesellschaften in Berlin und Mannheim gegenüber hinsichtlich des noch nicht ein⸗ gezahlten Stammkapitals bestehenden Verpflichtungen zu übernehmen;
2) das von ihr in Wiesbaden als Zweignieder⸗ lassung unter dem Namen „Eigenheim⸗ & Villen⸗ Baugesellschaft in Wiesbaden“ betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven, jedoch mit Ausnahme des vorhandenen Barbestandes,
3) eine Beteiligung in Höhe von 10 % des all⸗ jährlich von ihr oder ihrem Rechtsnachfolger erzielten Geschäftsgewinns ohne Teilnahme am Verlust; der Gewinn ist jeweilig innerhalb 3 Monate nach der am 1. April jedes Jahres aufzustellenden Bilanz an die neugegründete Gesellschaft abzuführen; von dem Gewinn sind mindestens 25 % des an die ge⸗ nannte Gesellschaft abzuführenden Gewinnanteils in bar zu zahlen, der Rest in Hypotheken zu decken, deren Auswahl aus den Aktiven der genannten
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [90949]
offene Handelsgesellschaft der Eigenheim — Baugesell⸗ schaft für Deutschland mit beschränkter Haftung überlassen bleibt;
4) den Verzicht, auf eigene oder fremde Rechnung Konkurrenzgeschäfte im In⸗ oder Ausland zu er⸗ richten, sich an solchen zu beteiligen oder sie direkt oder indirekt zu unterstützen oder zu fördern; sie übernimmt die Verpflichtung, sich an der Entwicklung und Fö derung der neu gegründeten Gesellschaft zu betei igen, dieser ihre bisherigen Erfahrungen sowie ihre zukünftigen dienstbar zu machen sowie sie mit Rat und Tat weitgehenst zu unterstützen; es bleibt aber der offenen Handelsgesellschaft undenommen, in Frankfurt a. M. und feh.e Vororten: Weiß⸗ kirchen, Bommersheim, LCberursel, Bonames, Kal⸗ bach, Nieder Eschbach, Gonsenheim, Homburg, Dornholzhausen, Schwanheim und Isenburg ihren Geschäftsbetrieb weiter fortzuführen und dorthin aus⸗ zudehnen.
Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt 250 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Plauen, den 12. Januar 1912.
Das Könialiche Amtsgericht.
Potsdam. [90953]
Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 739 eingetragenen Firma „J. Keidel & Co.“ mit dem Sitze in Potsdam ist heute eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Hildesheim verlegt ist. Die Firma ist daher im hiesigen Handels⸗ register A gelöscht worden.
Potsdam, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [90955]
Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 295 eingetragenen Firma: „F. Schwarz“ mit dem Sitze in Potsdam und Zweigniederlassung in Berlin ist folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Bernhard Traube ist erloschen.
Potsdam, den 9. Jauuar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Recklinghausen. Bekanntmachung. [90956] In unser Handelsregister Abt A ist heute bei Nr. 309, Firma „Putz & Modewaren Lorenz“, Inhaber Frau Anna Lorenz, geb. Lorenz, in Herten folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Recklinghausen den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. [90957] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: J. bei der Aktiengesellschaft: „Bayerische
Vereinsbank Filiale Regensburg“, Zweignieder⸗
lassung in Regensburg: Dem Karl Zerr in
Regensburg wurde Gesamtprokura für die Zweig⸗
niederlassung Regensburg dahin erteilt, daß der⸗
selbe zur Zeichnung der Firma: „Bayerische Vereins⸗ bank Filiale Regensburg“ in Gemeinschaft mit einem
Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vorstands⸗
mitgliede der Bayerischen Vereinsbank oder einem
weiteren Prokuristen der Zweigniederlassung Regens⸗ burg ermaͤchtigt ist.
II. bei der Firma: „Andreas Kraus“ in Regensburg: Inhaberin ist nunmehr Marie Kraus, Fabrikbesitzerswitwe in Regensburg.
Regensburg, den 10. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Regensburg. Bekanntmachung. [90958]
In das Handelsregister wurde heute eine Gefell⸗ schaft mit beschränkter Hasftung unter der Firma „Bayerische Verwertungsgesellschaft in⸗ dustrieller Erzeugnisse, mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Regensburg eingetragen. Der Gesellschaftevertrag wurde am 30. Dezember 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Ausnützung der Lizenz⸗ rechte des deutschen Reichspatentes Nr. 166 201, die sich bisher im Besitze der Gesellschafter Immler, Haffner und Steiger befanden. Außerdem über⸗ nimmt die Gesellschaft die Vertretung größerer ein⸗ 8 Firmen des In⸗ und Auslandes in Bayern.
as Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Max Haffner, Direktor in Regensburg. Die von den Gesellschaftern Max Haffner, Josef Immler und Eduard Steiger eingebrachten Sach⸗ einlagen bestehen in Lizenzrechten des R.⸗P. Nr. 166 201; ihr Wert beträgt für Max Haffner
8000 ℳ, für Josef Immler 6000 ℳ und für
Eduard Steiger 6000 ℳ. 8 Regensburg, den 11. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rendsburg. [90959]
In das Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 246 die offene Handelsgesellschaft Burmeister und Schütte in Rendsburg eingetragen.
Gesellschafter: Kaufleute Wilhelm Burmeister und Rudolf Schütte in Rendsburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Rendsburg, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 2.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [90960] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B ist unter Nr. 39 ein⸗ getragen worden:
Die Firma Rheydter Speditions Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rheydt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditions⸗ und Handelsgeschäften. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Dezember 1911 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre fest⸗ gesetzt und läuft von da ab stillschweigend um je ein Jahr weiter, falls keine Kündigung vor dem 1. Mai eines jeden Jahres erfolgt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute August Schillings und Adolf Worms zu Rheydt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die jeweilig Zeichnenden ihre Namensunterschrift zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma hinzufügen. 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Ferner ist eingetragen worden:
Den Kaufleufen Johann Zimmermanns, Paul Worms und Conrad Spichartz in Rheydt ist in der Weise Prokura erteilt worden, daß jeder der Pro⸗ kuristen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Rheydt, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Riedlingen. E“ 8 [90961]
In das Handelsregister, Abt. für Gesellschafts⸗ firmen, Band I Blatt 92 ist am 9. Januar 1912 die Firma K. & J. Liebherr in Riedlingen a. D., offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufakturwaren⸗ und Konfektionsgeschäfts, ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 be⸗ gönnen.
Gesellschafter sind die Kaufleute Konrad Liebherr und Johann Liebherr in Riedlingen.
Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Riedlingen, den 11. Januar 1912.
Ke. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Straub.
Rüstringen. [90962] „In unser Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma „Obst⸗Zentrale Bant⸗Wilhelmshaven Israel Hauser in Bant“ erloschen ist. 8 Rüstringen, den 31. Dezember 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Saarbrücken. [90963] „Im Handelsregister B 18 wurde heute bei der Firma Rheinische Lederwerke Aktiengesellschaft zu Saarbrücken eingetragen: Dem Kaufmann Louis Heinrich in Saarbrücken ist Prokura erteilt. Die Prokura des Georg Bullinger ist erloschen. Saarbrücken, den 4. Januar 1912. 86 Königliches Amtsgericht. 17.
Salzwedel. [90964] In hiesiges Handelsregister B Nr. 10 ist bei der Firma „Vereinigte Dampfziegelei Wöpel⸗Berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Salz⸗ wedel“ heute eingetragen: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Geschäftsführer Friedrich Köhler in Salzwedel und Heinrich Klähn in Leetze sind die Kaufleute Ludwig Merkel und Otto Brüder, beide in Salzwedel, zu Geschäftsführern bestellt. Salzwedel, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Schlüchtern, Bz. Cassel. [90965] In unser Handelsregister X ist heute unter Nr. 32 die Firma Wilhelm Gutermuth in Schlüchtern und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gutermuth in Schlüchtern eingetragen worden. Schlüchtern, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Riesengeb. [90521] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 116 ist am
9. Januar 1912 das Erlöschen der Firma Max
Andrae in Arnsdorf i. R. eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Schmiedeberg i. R.
siegen. 1 b [90966] Bei der in unserm Handelsregist er Abt. A unter Nr. 52 eingetragenen Firma Robert Reusch in Siegen ist heute vermerkt: Die Firma ist erlos Siegen, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Sinzig. Bekanntmachung. [90967] In das Handelsregister B Nr. 15 ist zur Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Kuki Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Karl Mähler u. Cie. mit dem Sitz zu Rolandseck eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 5. Januar 1912 abgeändert worden. U. a. lautet der § 7 jetzt: Die Gesellschaft wird durch jeden Geschäftsführer allein vertresen. Jedoch bedarf es zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten von über 3000 ℳ und Ein⸗ käufen, die nicht normaler Natur sind, z. B. be⸗ sonderen Neuanschaffungen, welche eine Neuanlage darstellen, der Gesellschaft gegenüber, also nicht nach außen hin, der Genehmigung beider Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird auch durch zwei Prokuristen vertreten, welche jedoch nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft “ sind. Dem Kauf⸗ mann Ernst Kaufholz zu Cöln⸗Nippes und dem Kaufmann Wilhelm Curdts zu Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Jeder dieser Prokuristen ist befugt, gemeinsam mit dem anderen bestellten Prokuristen oder auch mit einem anderen von der Gesellschaft etwa noch zu bestellenden Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln verlegt.
Sinzig, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. [90968] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Paul Heidemann Nachfolger in Sorau eingetragen worden, daß die Firma in „Emil Fanslow“ geändert ist. Sorau, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Stadtlengsfeld. [88342] In unser Handelsregister B Nr. 7 ist heute der Sparkasseverein zu Dermbach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens sind Spar⸗ und Kreditgeschäfte. .“ Mitglieder des Vereins sind: . Fabrikant Ludwig Ries, Vorsitzender, b. Rentner Johannes Schnepf, stellvertretender Vorsitzender, 8 8 . Rentner Anton Mittermüller, .Oekonomiekommissar Sylvio Altenstein, . Großhl. Baurat Fedor Jaenisch, 8 Gese. Bezirksarzt Dr. Moritz Stapff, . Großhl. Bezirkskommissar Walter Dreiß
in Dermbach. 1 8 1 Januar 1860
Die Satzung datiert vom 18. Rovember 1874· Der Sparkasseverein wird durch seine 7 Mitglieder in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegen⸗ heiten vertreten. Rechte und Verbindlichkeiten des⸗ selben werden durch schriftliche Erklärungen be⸗ gründet, die rechtsgültig sind, wenn sie wenigstens von zwei Mitgliedern unter Beidrückung des Siegels des Vereins unterzeichnet sind.
Quittungen über zurückgezahlte Aktivkapitalien erfordern zu ihrer Gültigkeit außerdem noch die Mitunterzeichnung durch den Buchhalter (Ren⸗ dant) und durch den Gegenbuchführer (Kon⸗ trolleur) des Sparkassevereins. Dagegen muß jede Bescheinigung über eine Einlage bei dem Verein, um diesen verbindlich zu machen, in dem ausgestellten Schuldbuch von einem Mitgliede des Sparkassevereins und daneben von dem Rendanten
oder in dessen Behinderung von dem Gegenbuch
führer unterzeichnet sein. Zur Gültigkeit über be⸗ zahlte Zinsen von Aktivkapitalien ist erforderlich, daß dieselben von dem Kassierer (Rendant) und von dem zur Kontrolle des Kassewesens beauftragten Mitglied des Sparkassevereins oder bei dessen Behinderung von dem Stellvertreter des Vorsitzenden unter⸗ zeichnet sind. Stadtlengsfeld, den 3. Januar 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Stallapönen. [90969]1
In unser Handelsregister A ist eingetragen unter:
a. Nr. 286 die Firma M. Donalies⸗Toop in Milluhnen und als ihre Inhaberin Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Marie Donalies Toop in Mihuhnen.
b. Nr. 287 die offene Handelsgesellschaft E. u. A. Lackner in Nassawen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Schneidemühlenbesitzer Ernst und August Lackner, beide in Nassawen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Februar 1907 begonnen.
Amtsgericht Stallupönen, den 2. Januar 1912.
Stolp, Pomm. 8 [90970]
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Smigula u. Co. (Nr. 324) eingetragen: Dem Walther Buchholtz zu Stolp ist für den Ort der Hauptniederlassung Prokura erteilt. Stolp, den 8. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [90971]
Handelsregister Straßburg.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band VII Nr. 237 bei der Firma Elsässische Schuhmanufaktur Levy & Weyl in Straß⸗ burg: Dem Buchhalter Joseph Ropp in Straß⸗ burg ist Prokura erteilt.
Band VIII. Nr. 305 bei der Firma, Gebr. Seiler zu Weißenburg: Der Sitz der Farma ist nach Landau (Pfalz) verlegt.
Band IX Nr. 387 bei der Firma Eduard Schneider in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Ehefrau Eduard Schneider, Karoline geb. Reinhardt, in Straßburg übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt.
Band X Nr. 67 die Firma Eduard Schneider in Straßburg. Inhaberin ist die Ehefrau Eduard Schneider, Karoline geb. Reinhardt, in Straßburg.
Band VIII Nr. 54 bei der Firma Fritz Vossel⸗ mann Drogerie zum Schwanen in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf den Drogisten Léon Fritz in Straßburg übergegangen, der es unter der Firma Léon Fritz, Drogerie zum Schwanen, weiterführt.
Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Passiven und ausstehenden Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Drogisten Fritz ausgeschlossen.
Band X Nr. 68 die Firma LEon Fritz Drogerie zum Schwanen in Straßburg. Inhaber ist der Drogist Léon Fritz in Straßburg.
In das Gesellschaftsregister:
Band III Nr. 379 bei der Firma Eduard Sachs in Berlin mit Zweigniederlassung in Straßburg: Der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Ernst Troplowitz in Charlottenburg ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Band X Nr. 141 bei der Firma Straßburger Bau⸗ und Möbelschreinerei Aktiengesellschaft in Straßburg: Der Architekt Jakob Perret in Straßburg ist als Vorstand ausgeschieden.
An seine Stelle sind als Vorstandsmitglieder ge⸗ treten: a. Ernst Burckhard, Bankbeamter in Hön⸗ heim, b. Karl Haus, Buchhalter in Strapburg⸗ Ruprechtsau.
Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, bedarf es der Mitwirkung beider Mitglieder des Vorstands.
Band XI Nr. 74 bei der Firma Joh. Ph. Zanger Aktiengesellschaft in Straßburg: Die durch die Generalversammlung vom 21. Juni 1911 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 600 000 ℳ auf 500 000 ℳ ist erfolgt.
§3 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags hat folgende Fassung erhalten: Das Grundkapital der Gesellschaft betragt 500 000 ℳ und ist in 500 Aktien über je 1000 ℳ zerlegt.
Straßburg, den 10. Januar 1912.
Kaiserl. Amtsgericht. Striegau. [90972]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 219 bei der Firma Richard Matthes in Striegau die Umwandlung derselben in eine offene Handelsgesell⸗ schaft und der Kaufmann Kurt Baumann in Breslau als persönlich haftender Gesellschafter eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912. begonnen.
Striegau, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Striegau. — [90973] In unserem Handelsregister A sind heute folgende Firmen eingetragen: unter Nr. 252 die Firma Rudolf Bock, Striegau, und als deren Inhaber der Glasermeister Rudolf Bock in Striegau, unter Nr. 253 die Firma Heinrich Köhler, Häslicht, und als deren Inhaber der Steinbruchbesitzer Heinrich Köhler in Häslicht. 4 Striegau, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Suhl. [90974 In unser Handelsregister Abteilung A ist heut
bei der Firma H. Levy in Schwarza eingetragen
Die Firma lautet jetzt: H. Levy Nachfolger in
Schwarza; der Firmeninhaber ist die unverehelichte
Ida Levy in Schwarza. Suhl, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Tattlingen. [90976] K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen
Firma Aberle & Co., Tuttlingen, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinen⸗,
Werkzeug⸗ und Metallwarenfabrik, seit 1. Januar 1912.
Gesellschafter sind: 1) Christian Aberle, Mechaniker 2) Albert Anstett, Kaufmann, 3) Otto Aberle, Mechaniker, sämtlich in Tuttlingen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Tuttlingen, den 10. Januar 1912. 8. K. Amtsgericht.
8 8*
Der Inhalt ieser 8 seilage in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen. Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zehnte
eilage
eichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 15. Januar
Staatsanzeiger.
1912
„ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 127)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [91048] In das Handelsregister — Abteilung für Einzel⸗ firmen — wurde heute eingetragen zu der Firma Christian Reisser in Ulm: em Christian Reisser jr., Kaufmann in Ulm, ist Prokura erteilt. 8 Den 12. Januar 1912. Amtsrichter Walther.
Unna. [90977]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 2, wo die Vergbau⸗Aktiengesellschaft Massen mit dem Sitze zu Niedermassen eingetragen steht, ist in Spalte 8 folgendes eingetragen: 1
„Die Firma ist infolge durchgeführter Ver⸗ schmelzung mit der Firma: Buderus'sche Eisenwerke, Aktiengesellschaft zu Wetzlar erloschen.“
Unna, den 29. Dezember 1811. 8
Königliches Amtsgericht.
Weida. Bekanntmachung. [90978] Fol. 4 des Handelsregisters B ist bei der Firma Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Weida heute eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Dr. jur. Franz Belitz in Berlin ist zum Mitglied des Vorstands (Direktionsmitglied) bestellt worden. Weida, den 11. Januar 1912. Großh. Amtsgericht.
v11“ “ 8 Wermelskirchen. [90537] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist heute eingetragen die Firma: „Schöpp & Wehner,
Besellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Wermelskirchen. Gegenstand des Unternehmens
t der Vertrieb von Eisen⸗ und Stahlwaren, Werk⸗
ugen und Maschinen aller Art.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Hierauf bringt der Gesellschafter Schöpp Waren und ausstehende Forderungen im Werte von 4000 ℳ ein. Der Rest des Stammkapitals wird durch Bar⸗ zahlung geleistet. Der Gesellschafter Wehner ist mit 1000 ℳ beteiligt.
Gesellschafter sind: 111““
a. Hermann Schöpp junior, Kaufmann zu Wermels⸗ kirchen, 8
b. Alfred Wehner, Kaufmann zu Remscheid.
Geschäftsführer ist Hermann Schöpp junior, Kauf⸗ mann zu Wermelskirchen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1911 errichtet. Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt. Nach Ablauf von fünf Jahren hat jeder Gesellschafter das Recht, die Gesellschaft mit halb⸗ jähriger Kündigungsfrist zum Schluß des Geschäfts⸗ jahres zu kündigen. Bei allen Maßnahmen, die nicht der regelmäßige Geschäftsbetrieb mit sich bringt oder bei denen Werte über 1000 ℳ als Verbindlich⸗ keit für die Gesellschaft in Frage kommen, hat der Geschäftsführer die Genehmigung der Gesellschafter einzuholen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Wermelskirchen, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. [90979]
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Conr. Schultze in Oberemmelsum folgendes eingetragen:
Den Kaufleuten Bernhard Schmale in Emmelsum und Johannes Gottschalk in Wesel ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß beide gemeinsam zur Zeichnung und Vertretung der Firma be⸗
schtigt sind. 3
Wesel, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Witten. 90980] „Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 100 eingetragenen Firma „A. C. Fischer, Witten“ ist heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Paul Kötter und dem Kaufmann Emil Hunger zu Witten ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt find; insoweit ist die früher dem Paul Kötter er⸗ teilte Einzelprokura geändert. Witten, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. [90981]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma „Philipp J. Pauly⸗Géronne in Aldegund (Nr. 37 des Registers) folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Kaufleute Paul Pauly und Otto Franck, beide zu Aldegund, sind in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten.
Kommanditgesellschaft seit 1. Januar d. J. „Der bisherige Inhaber der Firma ist alleiniger Kommanditist.
Die Prokura des Paul Pauly ist erlosch
Zell (Mosel), den 8. Januar 1912.
b6 Königliches Amtsgericht.
8 Zweibrücken. Handelsregister. Aenderungen bei eingetragenen Firmen: — a. Firma: „Aktien Glashütte St. Ingbert“. Sitz: St. Ingbert. Zweigniederlassung zu Saar⸗ brücken unter der Firma: „Aktien Glashütte St. Ingbert, Verkaufsabteilung Saarbrücken“. 2 urch Beschlüsse der Generalversammlung vom 86. April 1911 und 15. September 1911 — Ur⸗ Eimden des K. Notariats St. Ingbert wurde die rhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 5 000 ℳ beschlossen. Die am 26. April 1911 und
8
[90561]
15. September 1911 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt und zwar: a. hin⸗ sichtlich eines Betrages von 262 500 ℳ durch Aus⸗ gabe von 175 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1500 ℳ; diese wurden ohne Zuzahlung durch Dotierung aus Spezialreservefondskontis be⸗ geben; b. hinsichtlich eines Betrages von 262 500 ℳ durch Zeichnung von 175 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1500 ℳ. Das Grundkapital beträgt also nunmehr eine Million fünfzigtausend Mark (1 050 000 ℳ) und ist in 700 Inhaberaktien zum Nennwerte von je 1500 ℳ eingeteilt. Die Aktien sind al pari ausgegeben. § 3 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages ist hierdurch geändert. Weiter wurden durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1911 die §§ 3, 7, 10 und 22 der Gesellschaftsstatuten geändert und teilweise er⸗ gänzt; insbesondere wurde zu § 10 bestimmt: Der Aufsichtsrat bestimmt dasjenige seiner Mitglieder, welches den Vorstand im Verhinderungsfalle zu ver⸗ treten hat. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht kollektiv durch zwei Zeichnungsberechtigte und zwar entweder durch die beiden Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen derart, daß die Zeichnenden zur Firma der Gesell⸗ schaft ihren Namen hinzufügen, die Prokuristen durch entsprechende Zeichnung ihrer Prokura.
b. Firma: „Pfälzische Bank“ Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Ludwigshafen a. Rh., Zweigniederlassung unter der Firma: „Filiale der Pfälzischen Bank, vormals Zweibrücker Bank“ in weibrücken. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Juni 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital von 50 Millionen Mark um 10 Millionen in der Weise herab⸗ zusetzen, daß je 5 Aktien zu 4 Aktien zusammengelegt werden; die Herabsetzung sollte unterbleiben, insoweit Aktien der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Die Herabsetzung des Grundkapitals ist um den Betrag von 17 700 ℳ erfolgt. In der gleichen Generalversammlung wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital hierauf um denjenigen Betrag, um welchen es herabgesetzt wurde, durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrag von 1200 ℳ wieder zu erhöhen, sodaß es wieder 50 Millionen Mark beträgt. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Ausgabekurs der neu auszugebenden Aktien beträgt 132 % = 1584 ℳ pro Stück à 1200 ℳ nominal. Der § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages wurde geändert. Der 1. Absatz dieses “ lautet nunmehr: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 50 Millionen Mark, eingeteilt in: a. 1996 Aktien zu je 600 ℳ; b. 40 667 Aktien zu je 1200 ℳ; c. 2 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und voll bezahlt sind. Absatz 2 und 3 bleiben unverändert. Die Fusion mit der Süddeutschen Bank in Mannheim 6 somit durchgeführt.
Zweibrücken, den 8. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister. Berlin. [90750]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 103 (Konsum⸗Genossenschaft Berlin und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Karl Mücke ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Andreas Mirus zu Lichtenberg ist zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88. b
Brüssow. . [90751] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ etragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Brüssow eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand geschiedenen Kauf⸗ manns Max Berg der Gasthofsbesitzer Wilhelm Kluge, Brüffow⸗ in den Vorstand getreten ist. Brüssow, den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Bühl, Baden. [90752] Genossenschaftseintrag Bd. I O.⸗Z. 15 — Molkereigenossenschaft Schwarzach, e. G. m. b. H. —: Als Veröffentlichungsorgan wurde das badische landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Karlsruhe bestimmt. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Müller, Franz Karl
Gartner und Josef Essig sind als solche gewählt:
Albert Allgeier, Schneider, ale ih
Wilhelm Kleinhans, Landwirt, Schwarzach Leopold Götz jung, Landwirt, Bühl, den 10. Januar 1912. Gr. Amtsgericht. II.
Bütow, Bz. Köslin. 8 [90753] In unser Genossenschaftsregister ist bel der länd⸗ lichen Spar und Darlehnskasse Gersdorf, e. G. m. b. H. in Gersdorf eingetragen worden: Der Lehrer August Burzlaff und der Rentenguts⸗ besitzer August Borchardt in Gersdorf sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Rentengutsbesitzer Hermann Westphal und der Schmiedemeister August Steingräber in Gersdorf getreten. 1 8 Bütow, den 27. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Cochem. Bekanntmachung. [90754]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 48 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht „Briederner Spar⸗ und
ezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vie Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der rteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Darlehnskassen⸗Verein“ zu Briedern folgendes eingetragen worden:
„An Stelle der bisherigen Satzung ist die neueste vom Generalverband ländlicher Genossenschaften für Deutschland herausgegebene Mustersatzung für die Raiffeisenvereine angenommen worden.“
Cochem, den 3. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht 8
Colmar, Els. Bekanntmachung. [90755]
In das Genossenschaftsregister Band 4 wurde unter Nr. 49 eingetragen:
Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bollweiler. Das Statut ist am 20. Dezember 1911 errichtet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
.1) Die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb.
2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
3) Die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen.
4) Der gemeinschaftliche Absatz von landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen.
5) Die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in § 1 angegebenen Zweckes För. des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder) erforderlich erscheinen, und andere Be⸗ lehrung der Mitglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Landwirtschaftlichen Zeitschrift für 1“ aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Fuchs, Karl, Landwirt in Bollweiler, Vereins⸗
vorsteher,
2) Fuchs, Peter, Bäcker, in Bollweiler, Rechner, 3) Petit, Robert, Arbeiter in Bollweiler, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorsteheres, 2
4) Moyses, Remigius, Landwirt,
5) Riber, Viktor, Landwirt,
beide in Feldkirch.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gest
Colmar, den 4. Januar 1912.
Kais. Amtsgericht.
Flatow, Westpr. [90756] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft in Firma Sypniewoer Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ ben Haftpflicht in Sypniewo eingetragen worden: Der v Hermann Göde in Lubcza ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kolonist Friedrich Joop in Lubcza in den Vorstand gewählt worden. Flatow, den 24. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht.
Fulda. Bekauntmachung. [90757] In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Dipperzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Dipperz — Nr. 6 — heute folgendes eingetragen worden: „An Stelle des Bauers Emil Zengerle in Dipperz ist der Bauer Franz Sauer daselbst zum Mitglied des Vorstands gewählt worden. Fulda, am 3. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Gandersheim. Me
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Altgandersheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereine, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Altgandersheim fol⸗ gendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstande ist ausgeschieden der Mühlen⸗ besitzer Karl Poehling zu Altgandersheim und der Landwirt August Röttger daselbst in den Vorstand gewählt worden. 8
Gandersheim, den 9. Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht. . Müller.
Geestemünde. Bekanntmachung. [90759]
In das Genossenschaftsregister Nr. 28 ist heute zur Genossenschaft „Landwirtschaftliche Maschinen⸗ genossenschaft Geestemünde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Geestemünde folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Samenbaugenossen⸗ schaft Geestemünde, eingetragene enossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Anbau und Verkauf von Sämereien und der Handel mik diesen zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen.
Geestemünde, den 4. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gehren, Thür. Bekanntmachung. [90760]
In das Genossenschaftsregister ist unter lfd. Nr. 21 eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Buchdruckers Louis Escher in Gehren der Kaufmann Hugo Rauch daselbst als
Geschäftsführer des Gehrener Konsum⸗ und Pro⸗
duktivvereins e. G. m. b. H. in Gehren ge⸗
wählt worden ist. Gehren, den 11. Januar 1912. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 90761]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 9, die Geraer Baugenossenschaft für Beamte und Arbeiter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gera betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Telegraphensekretär Reinhold Müller in Gera an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Oberbahnassistenten Robert Gerhardt in Untermhaus in den Vorstand gewählt worden ist
Gera, am 11. Januar 1912.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Greifenhagen. [90762] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Woltiner ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. b. H. mit dem Sitze in Woltin die Wahl des Bauerhofsbesitzers Friedrich Nehmer in Woltin zum Vorstandsmitglied an Stelle des aus⸗ geschiedenen Gutsbesitzers Christian Heinrich einge tragen worden. Greifenhagen, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Grimmen. [90763] Bei der Kirch⸗Baggendorfer Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Vorland ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß der Hofbesitzer Wilhelm Schnur in Angerode durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer Emil Seemann in Vor⸗ land getreten ist. Grimmen, den 14. Dezember 1911 Königliches Amtsgericht.
Heiligenstadt, Eichsfeld. 90764] Bei dem Arenshäuser Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden: Der Lehrer Karl Tickardt, früher in Arenshausen, ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Zimmermeister Johannes Sommer zu Arenshausen in den Vorstand gewählt. Heiligenstadt, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. III.
Hildesheim. Bekanntmachung. 90765]
In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen: Elektrizitätsgenossenschaft Groß Lobke, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Groß Lobke. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen b gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Die Mitglieder des Vorstands sind: Theodor Roßmann, Carl Wolpers und Heinrich Lieke, sämtlich in Groß Lobke. Das Statut ist vom 20. Dezember 1911. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Hildesheimer Kurier. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattett.
Hildesheim, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung. [90766]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 56 folgende Genossenschaft neu eingetragen worden: Die durch Statut vom 1. Dezember 1911 begründete Deutsche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, deren Sitz Schellstein ist, deren Gegenstand der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke a. der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der
Geldanlage und Breeen. des Sparsinns, c. der i
Beschaffung landwirtschaftlicher Bedarfsartikel bildet und deren Vorstand aus folgenden Personen besteht: 1) Ansiedler Heinrich Peine in Schellstein, 2) An⸗ senle Wilhelm Dietrich sen. in Schellstein, 3) An⸗ jedler Wilhelm Rost in Schellstein. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, ihre Veröffentlichung durch das Posener Genossenschaftsblatt. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft und gibt seine Willenserklärungen kund, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzu⸗ fügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hohensalza, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Hohenwestedt. [90767] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaftsmeierei zu Todenbüttel, e. G. m. u. H. (Nr. 2 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Herr Otto Möller und Herr Moritz Kock, beide in Maisborstel, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle der Landmann Claus Martens und der Landmann Claus Wittmaack, beide in Haale, in den Vorstand gewählt. Hohenwestedt, den 6. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Tu1““ — ——
—
5—-
“
Svr .