1912 / 13 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

’" ——.

ö—

1 11““ In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei

der Molkerei⸗Genossenschaft Meinbrexen ein⸗

getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Voll⸗ eiers Wilhelm Meyer der Landwirt H. Künkeler n den Vorstand gewählt ist. Holzminden, den 9. Januar 19—11. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

Holzminden. 90769]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei

em Consum⸗Verein in Meinbrexen eingetragen,

an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗

chiedenen Schmiedemeisters Adolf Siebrecht der

Kolkereiverwalter Adolf Reinhardt in den Vorstand

gewählt ist.

Holzminden, den 9. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht. EEEEE11“A“

Hnultschin. [90770] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Haatsch’'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Haatsch, eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Bauers Johann Cigan ist der Halbbauer August igan in Haatsch in den Vorstand gewählt.

Hultschin, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. 190771] Genossenschaftsregistereintrag. Molkerei⸗Genossenschaft Oberstdorf, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Johann Vogler und Josef Anton Thannheimer. An ihre Stelle wurden gewählt: Josef Thannheimer, Oekonom in Oberstdorf Hs. Nr. 37 und Alois Jäger, Oekonom in Scheibenhaus. Kempten, den 10. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Koblenz. [90772]

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 11 bei dem Metternicher Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Metternich ein⸗ getragen:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Heinrich Becher und Jakob Caspers, an deren Stelle neu⸗ ewählt: Wilhelm Mannheim und Joh Jakob löck in Metternich.

Koblenz, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 5.

Konstadt. [90774]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Simmenauer Darlehnskaffenverein, e. G. m. u. H. eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Paul Nimbach ist das Vorstands⸗ mitglied Stellenbesitzer Wilhelm Bienek in Simmenau zum Vereinsvorsteher und der Stellenbesitzer Gustav Piontek in Simmenau zum Vorstandsmitglied ge⸗

wählt. Amtsgericht Konstadt, 9. I. 12.

Landau, Pfalz. [90775] Genossenschaftsregister. Birkenhördter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Birkenhördt. Vorstands⸗ änderung. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Georg Stengel, Vereinsvorsteher, Lorenz Wegmann d. A., dessen Stellvertreter, Andreas Stengel d. J. und Philipp Stöbener. Neu gewählt wurden: 1) Andreas Seibert, Schlaghüter in Birkenhördt, Vereinsvorsteher, 2) Friedrich Engel, Schlaghüter in Birkenhördt, dessen Stellvertreter, 3) Georg Schleppi, Maurer in Böllenborn, 4) Valentin Schaller, Ackerer in Blankenborn. Landau, Pfeca. 12. Januar 1912 gl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 190777)] Eintrag im Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Hüttenkofen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Josef Murr und Michael Maier sind aus dem Vorstande Johann Nepomuk Lehermaier wurde zum Stellvertreter des Vorstehers, Josef Gallrapp, Bauer in Hüttenkofen, und Karl Bihlmeier, Lehrer in Puchhausen, zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt. Landshut, den 10. Januar 1912 Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [90776]

Neu eingetragene Genossenschaft:

Spar⸗ und Darlehenskasseuverein Höls⸗ brunn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz: Hölsbrunn. Das Statut ist am 8. Dezember 1911 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes, um den Vereins⸗ mitgliedern die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen, von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kaufschillingreste) sowie Immobilien und Rechte freihändig oder gemäß Artikel 1 des Baye⸗ rischen Güterzertrümmerungsgesetzes erwerben und veräußern.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und im Vilsbiburger An⸗ zeiger in Vilsbiburg veröffentlicht. Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Eckmaier, Simon, Bauer in Hölsbrunn, Vorsteher, Rembeck, Martin, Söldner und Zimmermeister in Oed, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Rothmeier, Martin, Bauer

in Mailing, Saxstetter, Josef, Söldner in Rädl.

kofen, Prams, Josef, Bauer in Hüttenkofen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem erlaubt.

Landshut, den 11. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekauntmachung. [90778] Neueingetragene Genossenschaft:

Darlehenskassenverein Martinshaun, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Sitz: Osterhaun. Das Statut ist am 21. Dezember 1911 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen, ferner Güterzieler aufschillingeteste) sowie Immo⸗ bilien und Rechte erwerben und veräußern.

Alle Bekanntmachungen des Vereins, mit Aus nahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Ver⸗ bandskundgabe in München veröffentlicht.

Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsver⸗ bindlich in der Weise, daß mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Gahr, Fose Bauer in Reicherstetten, Vorsteher, Beck, Josef, Bauer und Bürgermeister in Osterhaun, Stellver⸗ treter des Vorstehers, Biberger, Isidor, Bauer in Martinshaun.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem erlaubt. Landshut, den 11. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. 190779] Auf Blatt 89 des Genossenschaftsregisters, betr. die Deutsche Erfinderbank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden: Paul Otto Häuptner ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Hans Georg Gotthilf Peters in Leipzig ist Mit⸗ glied des Vorstands. Leipzig, den 12. Januar 1912. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung II B.

Marienburg, Westpr. [90780] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Groß Montauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H., in Groß Montau eingetragen, daß der Pfarrer August Terletzki in Groß Montau aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Johann Mäckelborger in Groß Montau gewählt ist.

Marienburg, den 29. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Marklissa. [90982] In dem Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Nr. 6, dem „Schwertaer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, heute eingetragen worden, daß der Handelsmann Karl Wünsch zu Schwerta an Stelle des ausscheidenden Gottlieb Engmann in den Vorstand gewählt ist, und daß der Tischlermeister Karl Syländer zu Nieder Schwerta Stellpertreter des Vereinsvorstehers ist. Königl. Amtsgericht Marklissa.

Meissen. [90983]

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 8, die Dampfdresch⸗ Genossenschaft Pröda bei Meißen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Pröda betreffend, eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endigt ist.

Meißen, am 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mittenwalde, Mark. [90984]

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bezüglich der Groß⸗Machnower Milch⸗ verwertungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation folgendes eingetragen worden:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.

Mittenwalde (Mark), den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [90985]

In das Genossenschaftsregister Nr. 22 ist bei dem Einkaufsverein Mülheimer Colonialwaren⸗ häündler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hierselbst eingetragen:

Der Kolonialwarenhändler Christoph Müller hierselbst ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Heinrich Kopp hier⸗ selbst in den Vorstand gewählt. 8

Mülheim⸗Rhein, den 10. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [90609]

In das Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei dem Allgemeinen Consumverein „Selbsthülfe“ e. G. m. 1 H. zu Venn bei M.⸗Gladbach eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1911 sind die §§ 31 Abs. 1 und 36 der Sagenc geändert.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Westdeutschen Landzeitung zu M.⸗Gladbach oder in dem „Konsumverein“ zu Mülheim, Rhein.

Das Geschäftsjahr geht vom 1. August bis 31. Juli.

M.⸗Gladbach, 4. Januar 1912. v

Königliches Amtsgericht.

Münsingen. [90986] K. Amtsgericht Münsingen. *

Bei der „Getreidemühle Zwiefalten, e. G. m. b. H. in Zwiefalten“ ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden:

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der bisherigen Form noch weiter im Amtsblatt des Oberamtsbezirks Ehingen.

Den 10. Januar 1912.

Amtsrichter Moll.

Neumarkt, Schles. 6 [90987]

In unser Genossenschaftsregister ist am 7. Januar 1912 bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft Nimkauer Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden: Der Rittergutspächter Fritz Demuth in Borne und der Erbscholtiseibesitzer Hermann Jüngling in Bischdorf sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschteden. An ihre Stelle sind der Ritter⸗ gutspächter Beutler in Ganserau als stellvertretender Vorsitzender und der Leutnant Nonne in Heidau als Beisitzer gewählt worden.

Königl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.

Oebisfelde. [90988]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Etingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen: An Stelle von Wilhelm Riecke und Christian Schulze sind Friedrich Kusian und Heinrich Riecke in Eti gen i den Vorstand gewählt. 11““

Oebisfelde, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [90989]

In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen bei der Neu Isenburger Spar⸗ Konsum⸗ und Produktionsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Neu Iseuburg:

In der Generalversammlung vom 25. November 1911 wurde an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Wilhelm Christian Greuling der Schriftsetzer Johann August Ohl zu Neu Isenburg als Vorstandsmitglied gewählt.

Offenbach a. M., den 6. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ohlau. [90990]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Heidauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Heidau, vermerkt worden, daß an die Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Restgutsbesitzers Ernst Kille aus Heidau der Handelsgärtner Ernst Birkner aus Heidau in den Vorstand gewählt ist.

Ohlau, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. 8 CCC6“ In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 („Rhinower Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ J mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Rhinorw), heute folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke Beschaffung der in Ge⸗ und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, die von 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen ist, durch den „Rhinower Anzeiger“. Geht dieses Blatt ein oder wird die Bekanntmachung in diesem Blatte aus anderen Gründen unmöglich, so tritt das Kreisblatt für das Westhavelland“ so⸗ lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Rathenow, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [90993]

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Hemau wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Hemau und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Hemau hat. Das Statut wurde errichtet am 6. Januar 1912. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu beuirken, die ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt ind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ tände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern; die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der General⸗ versammlung, werden unter der Firma des Vereins, mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ unv im „Bayerischen Bauernblatt“ in München veröffentlicht. Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Baumer, Josef, in Hemau, zugleich Vorsteher des Vereins, 2) von der Sitt, Jakob, in Hemau, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, 3) Gineiger, Johann, in Hemau, 4) Waldhier, Josef, in Klingen, 5) Eibl, Josef, in Bodenhof. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Regensburg, den 11. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Regensburg. Bekanntmachung. [90992]

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Regensburg wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma: „Darlehenskassenverein Hagel⸗ stadt⸗Gailsbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Hagelstadt hat. Das Statut wurde errichtet am 28. November 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vor⸗ stand besteht aus drei Mitgliedern; die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der

Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗

Das abgeänderte Statut ist vom 28. Dezember 1911.

mitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund⸗ abe“ in München veröffentlicht. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Scheuerer, Johann, ein Hagelstadt, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Lichten⸗ egger, Mathias, in Hagelstadt, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, 3) Werkmann, Josef, in Gallsbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Regensburg, den 11. Januar 1912. 8 Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Regensburg. Bekanntmachung. [90994]

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Stadtamhof wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma: „Darlehenskassenverein Hohen⸗ gebraching, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Hohengebraching hat. Das Statut wurde errichtet am 6. Januar 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und

Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗

betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern; die Zeich⸗ nung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der in v. veröffentlicht.

zeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Mexyer, Josef, in Niedergebraching, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Koch, Sebastian, in Neudorf, zugleich Stellver⸗ treter des Vorstehers, 3) Hofmeister, Michael, in Niedergebraching, 4) Völkl, Franz, in Nieder⸗ gebraching, 5) Kindl, Xaver, in Niedergebraching.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Regensburg, den 11. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [90995] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Landwirtschaftliche Getreide⸗ brennerei Rheindahlen in Rheindahlen fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: Heinrich Zenzes ist durch Tod aus dem Vorstande

ausgeschieden; an seine Stelle ist Wilhelm Fongern

in Rheindahlen in den Vorstand eingetreten. Rheydt, den 22. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen, daß Walter Rutz in den Vorstand des Beamten⸗ Wohnungsbau⸗Vereins e. G. m. b. H. in Rosenberg Wpr. gewählt ist. Rosenberg W. Pr., den 29. Dezember 1911. Königl. Amtsgericht.

St. Wendel. [90996]

Heute wurde bei Nr. 28 des Genossenschafts⸗ registers Molkereigenossenschaft, eing. G. m. u. H. zu Oberlinxweiler eingetragen: Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: Konrad Schneider, Christian Kiefer, Konrad Schwingel und Nikolaus Schneider. An deren Stelle sind gewählt worden: 1) Friedrich Bill, Schul, 2) J. Georg Bill, Klosen, 9 Konrad Wagner und 4) Jakob Wolf, sämtlich zu

berlinxweiler.

St. Wendel, den 11. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. 2.

191049]

Schleiz. In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 10, betr. den Konsumverein für Saalburg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Saalburg a. Saale, ist am 12. Januar 1912 eingetragen worden, daß der Steinmetz Johann Mayer in Saalburg aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Schlosser Ernst Fritsche in Saalburg in den Vor stand gewählt ist. Schleiz, den 12. Januar 1912. Fürstliches Amtsgericht. 8

Schönberg, Meckilb.

Beim „Griebener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H., in Grieben“ ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß in der am 15. Oktober 1911 abgehaltenen Generalver⸗ sammlung für den aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Hauswirt Stahl in Grieben der Haus⸗ wirt Wieschendorf in Papenhusen wieder in den Vorstand gewählt worden ist.

Schönberg (Meckl.), 10. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schöneck, Westpr. [91050] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Schönecker Brennereigenossenschaft folgendes eingetragen worden: Zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden ist der Mühlenbesitzer Oskar Dahlmann in Schöneck und zum Beisitzer der Gutsbesitzer Erich Brandt in Feldheim gewählt worden. Der Guts⸗

besitzer Heinrich Baade in Feldheim ist aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden. Schöneck, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [90998] „Darlehenskassenverein Schleerieth“, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Paftpfticht: Unter dieser Firma wurde eine Kredit⸗

genossenschaft mit dem Sitze in Schleerieth, Amts⸗

gericht Werneck, gegründet und beute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. Das Statut wurde am 26. November 1911 errichtet. Gegenstand des

Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und

Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗

mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗

schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den

Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und

den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für

den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere

Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu

Bekanntmachung. [90997 -

190133]

beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung eschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen, außer den die Be⸗ rufung der Generalversammlung und die Bekannt⸗ gabe der Beratungsgegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Ver⸗ bandskundgabe“ in München veröffentlicht. Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) Konrad Pfister, Bürgermeister, Vereinsvorsteher, 2) Friedrich Zeißner, Landwirt, Vorsteherstellvertreter, 3) Josef Schraut, Landwirt, Beisitzer, 4) Nikolaus Schmitt⸗ full, Landwirt, Beisitzer, 5) Adam Pohli, Landwirt, Beisitzer, sämtlich in Schleerieth

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schweinfurt, 12. Januar 1912.

K. Amtsgericht. Register mt. Spangenberg. 8 Genossenschaftsregister.

Nr. 1. (Pfieffer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.) Der Landwirt Justus Mänz in Herle⸗ feld ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Heinrich Hollstein in Herlefeld in den Vorstand gewählt.

Spangenberg, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

tolp, Pomm. [91000]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 54

Garder Molkerei, E. G. m. b. H. in Gr. Garde“ eingetragen: Karl Drews ist aus dem

orstande ausgeschieden. An seine Stelle ist als

enossenschaftsvorsteher der Gastwirt Albert Erd⸗

in Gr. Garde in den Vorstand gewählt.

tolp i. P., den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. v

Tattlingen. K. Amtsgericht Tuttlingen. In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Darlehenskassenverein Neuhausen e. G. m.

[91001]

u. H. heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. Dezember 1911 wurde an Stelle des Schultheißen Brodmann er Schreinermeister Johannes Schaz in Neuhausen als Vorsteher in den Vorstand gewählt. Kuttlingen, den 10. Januar 1912. K. Amtsgericht. 8

Weiden. Bekanntmachung.

„Darlehenskassenverein Ehenfeld, e. u. H.“. Laut T“ vom 26. November 1911 wurde an Stelle des bisherigen Vereinsvorstehers Johann Lengfelder der Bäcker⸗ meister Andreas Kummer in Ehenfeld als Vereins⸗ vorsteher gewählt.

Weiden, den 9. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Lahr, Baden. [91018] Zum Musterregister Band II wurde eingetragen:

Lfd. Nr. 376. Hermaun Pfaff in Lahr, an⸗ gemeldet am 8. Dezember 1911, Nachmittags 5 ¼ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Muster für 1 Etikette Engel Pilsner Nr. 2200, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Lahr, den 12. Dezember 1911.

Großh. Amtsgericht.

Konkurse.

1“X“ 790812]

1

Ueber das Vermögen der Gesellschaft moderner Leder⸗ und Luxuswaren m. b. H. in Berlin, Jägerstr. 8 (mit Filialen in Erfurt, Amsterdam, Frankfurt a. M., Heidelberg und Zürich) ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 83 N. 2, 12.) Verwalter: Kauf⸗ mann Kroll in Berlin, Schmidstr. 9. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 19. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. März 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Februar 1912.

Berlin, den 11. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Delmenhorst. Konkursverfahren. [90809] Ueber das Vermögen des Maurermeisters Heinrich Wilhelm Ludwig Bell in Delmen⸗ horst ist heute, am 11. Januar 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Johanns in Delmenhorst. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 2. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Februar 1912,. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1912. 8 Delmenhorst, den 11. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. C— *

Dorum. [90828] Beschluß. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Friedrich Icken in Dingen wird heute, am 9. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Paul Folkers in Dorum wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Axrrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1912.

Dorum, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [90801]

Die Bekanntmachung, daß über den Nachlaß des in Klotzsche wohnhaft gewesenen Buchdruckerei⸗ besitzers Gustav Hermann Schatz, Geschäfts⸗ lokal Dresden, Arnoldstraße 8, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden ist, wird dabin ergänzt, daß Schatz alleiniger Inhaber d 1 „Druckerei Glöß“ ist.

Dresden, am 11. Januar 19122.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Elberfeld. [90786]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Emil Wieting, Firma A. Heß, Inhaber Emil Wie⸗ ting in Elberfeld, ist von dem Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, in Elberfeld, heute, am 11. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Köhler hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1912 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet am 1. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, und die Prüfung der angemeldeten Forderungen am 29. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte, Eiland 4, Zimmer 87, statt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1912.

Schriever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Elberfeld.

Gleiwitz. Konkursverfahren. [90800]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jn⸗ ve eines Schuhwarengeschäfts Hermann

reund in Gleiwitz, Wilhelmstraße 37, ist am 11. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Stein in Gleiwitz. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. Februar 1912. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. März 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 237.

Gleiwitz, den 11. Januar 1912. 1. N. 1 a/12.

Königliches Amtsgericht.

Gross Umstadt. Konkursverfahren. [90820]

Ueber das Vermögen des Zimmermanns und Holzhändlers Georg Metzler in Lengfeld wird heute, am 12. Januar 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Wolff in Groß Umstadt wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis 5. Februar 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen: Montag, den 12. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr.

Groß Umstadt, den 12. Januar 1912.

Großh. Hess. Amtsgericht.

EHall, Schwäbisch. [90805] Ueber das Vermögen des Friedrich Gräber, Gutsaufsehers in Lorenzenzimmern, Gemeinde Großaltdorf, O.⸗A. Hall, wurde heute, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmeldefrist bis 1. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 10. Febr. 1912, Vormitt. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Februar 1912. Ver⸗ walter: Bezirksnotar Riedißer in Steinbach. Hall, den 11. Januar 1912. Gerichtssch Schweizer.

8 8

Konkursverfahren. 190791]

Ueber das Vermögen des Händlers Fritz Grün zu Vörde wird heute, am 11. Januar 1912, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schultz zu Haspe wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Februar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Februar 1912 Anzeige zu machen. 6 Königliches Amtsgericht in Haspe. Hemau. Bekanntmachung. [90822]

Das K. Amtsgericht Hemau hat über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Metzgers Adolf Engel in Hemau mit Beschluß vom 11. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Vorläufiger Konkursverwalter: Dr. Deinlein, Rechtsanwalt in Hemau. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist gegenüber dem Konkursverwalter ist bis Mittwoch, den 7. Februar 1912 und Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen gegenüber dem Konkursgericht bis Dienstag, den 13. Februar 1912 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußsassung uͤber die Beibehaltung des bisherigen oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann eintretendenfalls über die in §§ 132, 134, 137 der Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen ist auf Diens⸗ tag, den 30. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Mitt⸗ woch, den 28. Februar 1912, Vormittags 9 1 im Zimmer Nr. 11 des genannten Gerichts festgesetzt.

Hemau, den 12. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Johanngeorgenstadt. [90373]

Ueber das Vermögen der Firma Wertheimer Glove Mfg. Co. in Johanngeorgenstadt (Glacéhandschuhfabrik) wird heute, am 11. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Gang hier. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1912. Wahltermin am 9. Februar

912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. bruar 1912. Johanngeorgenstadt, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. Konkursverfahren. [91034]

Ueber das Vermögen des Wagenbauers Peter Möller in Kaltoft ist am 11. Januar 1912, Nach⸗ mittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Oluf Bentien in Kappeln. Anmeldefrist bis 15. Februar 1912. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 15. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr.

Kappeln, den 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Kötzschenbroda. [90808]

Ueber das Vermögen des Inhabers einer Wein⸗ handlung Otto Hermann Nitzsche in Coswig i. Sa., Sachsenstraße 4, wird heute, am 11. Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Fischer in Coswig i. Sa. Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1912. Wahltermin am 2. Februar 1912, Vormittauns 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigeflicht bis zum 3. Fe⸗ bruar 1912.

Kötzschenbroda, den 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lüdinghausen. Konkursverfahren. [90826]

Ueber das Vermögen der Geflügelfarm West⸗ falia Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdinghausen wird heute, am 11. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Albert Richter in Lüdinghausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht in Lüdinghausen.

Mainz. Konkursverfahren. [90817]

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Joseph Herrmann in Bodenheim wird heute, am 10. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mannheimer in Mainz. Anmeldefrist bis 31. Ja⸗ nuäar 1912. Erste Glaäubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 7. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, Justiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. Januar 1912. 3

Mainz, 10. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Myslowitz. 1791023]

Ueber das Vermögen des Hausbesitzers Wil⸗ helm Oeziepka in Schoppinitz ist am 10. Januar 1912, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Lazarus Plonsker in Myslo⸗ witz. Offener Arrest mit Anzeigefrist und zugleich Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung, Prüfungstermin und Termin zur Verhandlung und Abstimmung über einen evtl. Zwangsvergleichsvorschlag am 13. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 25. Myslowitz, den 10. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Myslowitz. [91022]

Ueber das Vermögen des Hausbesitzers Franz Kozlik in Schoppinitz ist am 10. Januar 1912, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Alten⸗Bockum in Kattowitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist und zugleich Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung, Prüfungstermin und Termin zur Verhandlung und Abstimmung über einen eventl. Zwangsvergleichsvor⸗ schlag am 13. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 25. Myslowitz, den 10. Ja⸗ nuar 1912. Königl. Amtsgericht.

Myslowitz. [91021]

Ueber das Vermögen des Schornsteinfeger⸗ meisters Stefan Wolczinski in Rosdzin ist am 10. Januar 1912, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Alten⸗Bockum in Kattowitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist und zu⸗ gleich Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung, Prüfungstermin und Termin zur Verhandlung und Abstimmung über einen evtl. Zwangsvergleichsvorschlag am 13. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 25. Myslowitz, den 10. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Nürnberg. 3 [90819] „Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Weiß⸗, Kurz⸗ und Wollwaren⸗ geschäftsinhaberin Luise Schmidt hier, Schoppershofstraße 56, am 12. Januar 1912, Nachmittags 3 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Isner in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 3. Fe⸗ nuar 1912. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 10. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Februar 1912, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 21. Februar 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, jedes⸗ mal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oberehnheim. Konkursverfahren. [90815] Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft Oberehnheimer Weberei i. L. in Oberehnheim wird heute, am 11. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Scheyen in Straßburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Februar 1912 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Donnerstag, den §. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Donners⸗ tag, den 29. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur

Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben

am 25. März 1912, Vormittags 10 uge. e⸗

nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Februar 1912 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht in Oberehnheim.

Oerlinghausen. Konkursverfahren. [90788] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Hein⸗ rich Blome in Oerlinghausen ist am 12. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11 ¾⁴ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Architekt A. Hanke in Lage. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 17. Februar 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Februar 1912. Oerlinghausen, 12. Januar 1912 Fürstliches Amtsgericht.

Pforzheim. [90818]

Ueber das Vermögen des Adolf Beno Kapprell, Bijouteriefabrikant in Pforzheim, Inhaber der 85 Adolf B. Kapprell in Pforzheim, wurde eute, am 11. Januar 1912, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Gros⸗ holz wurde zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 10. Februar 1912. Erste Gläu bigerversammlung Freitag, den 9. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin Frei⸗ tag, den 23. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, A III, hier, 1. Stock, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1912.

Pforzheim, den 11. Januar 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A 3.

Pirna. [90833]

Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten und Zigarrenhändlers Io ann Ernst Wil⸗ helm Beichling in Pirna, Schloßstraße Nr. 6 p, wird heute, am 10. Januar 1912, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Goltzsch in Pirna. Anmeldefrist bis zum 2. Februar 1912. Wahltermin und Prüfungstermin am 10. Februar 1912, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Januar 1912.

Pirna, den 10. Januar 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Rixdorf. Konkursverfahren. [90794] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Erhard aus Wilmersdorf, Nassauischestr. 9/10 Geschäftslokal: Rixdorf, Berlinerstr. 75 —, ist heute, am 12. Januar 1912, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann L. Weidenbrück zu Rixdorf, Weserstraße 58 II, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1912 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 9. Fe⸗ bruar 1912, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte Rixdorf, Berliner⸗ straße 65/69, Ecke Schönstedtstraße, Zimmer 19, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber . 1SI Amtsgerichts. 8 7.

4 2 8.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [90803]

Ueber das Vermögen der Pauline Rau, geb. Broß, Ehefrau des Maurermeisters Josef Rau in Rottweil, wurde am 11. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirksnotar Heckmann in Rottweil zum Kon⸗ kursverwalter bestellt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 3. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Montag, den 12. Februar 1912, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Den 11. Januar 1912.

Gerichtsschreiber Seeger.

Schloppe. Konkursverfahren. 190798] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Artur Hammerschmidt in Schloppe ist am 11. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz Rehdanz in Schloppe. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung den 5. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. Februar 1912, Vormittags 9 . Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 14. Fe⸗ bruar 1912. 8 Schloppe, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. [90793] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des nst⸗ und Handels⸗ gärtners Fritz Neumöge in Spremberg, Lausitz, ist heute, am 11. Januar 1912, Mittags 1 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bankdirektor Paul Jeicke in Spremberg, Lausitz, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Forderungsanmeldefrist bis 9. März 1912. Erste Gläaäubigerversammlung am 6. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 22. März 1912, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1912.

Spremberg, Lausitz, den 11. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Strassburg, Els. [90804]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Carl Minder, Inhaberseines Herrenmaßgeschäfts in Straßburg, Spießgasse 1, ist am 11. Januar 1912, Vorm 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsbeistand Banspach, hier, Manteuffel⸗ straße 3. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist: 28. Januar 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 5. Februar 1912. Vorm. 11 Uhr, Saal 3.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

Ulm, Donau. [90816 K. Württ. Amtsgericht ulm. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Georg Buck, 3

habers einer Buch⸗ und Briefmarkenhandlung in Ulm, wurde am 11. Januar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Bezirks⸗ notar Boos in Ulm ist zum Konkursverwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Verwalters,

event. Beschlußfassung gemäß §§ 132 u.

K. O. sowie zur

event. Bestellung eines Gläubigerausschu u. d Drüfung der angemeldeten Forde⸗