angestellt war, aus Vorschüssen, die er von der Klägerin bar erhalten hat, um sie für den Geschäfts⸗ betrieb der Klägerin zu verwenden, nach Abzug der daraus von ihm bestrittenen Auslagen noch 200 ℳ chulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur Verhandlung des Rechtsstreits wird der seklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 162/164, I. Stockwerk, auf den 6. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 11. Januar 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91063] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Paul Schur G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Walter Schur in Berlin, Möckernstraße 127, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ernst Wolffram in Berlin, Mauerstraße 8, lagt gegen den F. W. Kurz, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß sie zu einer eit, da sie noch offene Handelsgesellschaft war, im erbst 1909 den Umzug des Beklagten von Wilmers⸗ dorf nach Hamburg⸗Ohlsdorf mittels eines Möbel⸗ wagens ausgeführt habe, und daß sämtliche Aktiva und Passiva der offenen Handelsgesellschaft Paul Schur⸗ von der Klägerin übernommen worden sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläusig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 200,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 8. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 37, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 162/164, I. Stockwerk, auf den 6. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 8
Berlin, den 11. Januar 1912.
1 Bengsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[90711] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Chr. & A. Schomburg in Bremen, Hafenstr. 16— 16 a, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke & Heymann in Bremen, klagt gegen den Kellner Hr. auf der Hardt, früher Angestellter im Hotel „Kaiserhof“ in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, aus Kauf und Lieferung eines Frackanzuges, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zur Zahlung von 70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. März 1909 zu verurteilen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße) auf den 27. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. stellung werden dieser Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 11. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Haake, Gerichtssekretär.
[91068 ) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Hertling in Charlottenburg, Sophie⸗ Charlottenstraße 15, Inhaber Albert und Friedrich Hertling, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Friedemann in Berlin, Rathenower⸗ straße 78, klagt gegen die verwitwete Rosalie Doctor, zuletzt in Vence bei Nizza, Villa John, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Restvergütung für die Ausführung eines Umzugs, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 550 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1909 zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf 15. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91065] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Singer in Berlin, Char⸗ lottenstraße 58, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Freundlich und Feiertag in Berlin, Friedrich⸗ straße 55, klagt gegen das Fräulein Edith Fürst aus Wien, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagte für einen im November 1910 gelieferten Pelzmantel, für eine an einem anderen Pelzmantel ausgeführte Reparatur sowie für verauslagten Kostenvorschuß in Sachen 10. G. 85./11 zusammen 514,20 ℳ nebst Zinsen verschuldet, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 514,20 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg — im Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, I Treppe, Zimmer 35 — auf den 5. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 8. Januar 1912.
Aßl, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[91066] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Gohlke zu Charlottenburg, Stutt⸗ garterplatz 19 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rittermann zu Charlottenburg, Kantstr. 85, klagt gegen den Franz Borchardt, zuletzt zu Köslin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 8 C. 1976/11, auf Grund der Behauptung, daß er ihm im September 1909 einen Anzug auf Bestellung geliefert habe, auf Zahlung eines Rest⸗ betrages, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn 35,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 16. September 1909 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg,
Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36,
auf den 23. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der S⸗ bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 9. Januar 1912. Der Gerichtsschr des Königlichen Amtsgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Auszug der Klage und die
[91067-¼ Seffentliche Zustellung.
Der Kantinenwirt Johann Hoffmann in Saarlouis, “ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Fried⸗ gender, hier, Neue Kantstraße 1, klagt gegen den ehemaligen Fahnenjunker Richard Eich, unbekannten Aufenthalts, früher in Dahlem bei Schmargendorf, wegen im Jahre 1908 Peasne. baren Darlehen so⸗ wie für Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 204,39 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 3. Juni 1909. Beklagter wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 36, auf den 15. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 10. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91121] Ladung.
In der “ der Firma Joh. Wilh. Besgen G. m. b. H. zu Eschweiler, Gläu⸗ bigerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jaeger in Cöln, gegen die Frau Ww. Wilh. Mömesheim, früher zu Cöln⸗Nippes, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Schuldnerin, hat die Gläubigerin beantragt, der Schuldnerin den Offenbarungseid ab⸗ zunehmen. Der Termin zur Leistung des Offen⸗ barungseides ist auf den 1. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Abt. 67, Zimmer Nr. 144, Reichenspergerplatz, bestimmt. Zu diesem Termine werden Sie hiermit geladen. In dem Termine hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzu⸗ legen. Das Vermögensverzeichnis muß namentlich enthalten: 1) sämtliche ihm gehörigen Gegenstände, auch diejenigen, welche nicht gepfändet werden können, 2) sämtliche ausstehenden Forderungen unter Bezeich⸗ nung des Grundes und der Beweismittel. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offenbarungseides bestimmten Termine nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen.
Cöln, den 3. Januar 1912.
(UUnterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An Frau Ww. Wilh. Mömesheim, früher Cöln⸗ Nippes, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ u. Aufenthaltsort.
[91070] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Else Hanke in Leipzig⸗Dölitz Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Sommer und Fambach in Rudolstadt — klagt gegen Fräulein Clara Simonis — Tochter des Kauf⸗ manns Evan Simonis senior in Crimmitschau —, früher in Crimmitschau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte der Klägerin auf die ihr unterm 24. April 1911 gefertigten Kleidungsstücke (Kostüm und Bluse), und zwar für Zutaten und Macherlohn und ein⸗ schließlich Kosten des seitherigen Mahnverfahrens den Betrag von 57 ℳ 73 ₰ schulde, mit dem Antrag: 1) die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin den Betrag von 57 ℳ 73 ₰ zuzüglich 4 % Zinsen aus 52 ℳ 38 ₰ seit 1. Oktober 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Be⸗ klagte wird zur muüͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Crimmitschau 8 15. März 1912, Nachmittags 3 Uhr, geladen.
Crimmitschau, den 11. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[910711 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Anton Minninger zu Daun, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wirz in Daun, klagt gegen den Fuhrunternehmer Jakob Karl Backes, früher in Daun, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut übersandter Rechnung den Betrag von 300 ℳ für käuflich gelieferte Futtermittel, Eisen und dergleichen verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ — Dreihundert Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Daun auf Freitag, den 15. März 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Der Termin vom 23. Februar d. J. ist aufgehoben.
Daun, den 27. Dezember 1911.
Brühl, Ger.⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91072] Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Georg Altmann in Diedenhofen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Ulisch in Diedenhofen, klagt gegen den Schuhmacher Johann Baptist Steichen, früher in Reichersberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Waren den Betrag von 100,— ℳ (einhundert Mark) verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 100,— ℳ (in Buchstaben: einhundert Mark) nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Montag, den 18. März 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 10. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[910731 — Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Minten in Düsseldorf, Schirmer⸗ straße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stocky in Düß Shdaef. klagt gegen den Franz Skiba, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß dieser ihm auf Grund des am 10. Februar 1910 fällig
ewesenen Wechsels vom 1. Dezember 1909 den
etrag von 150,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Februar 1910 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung genannter Summe nebst Zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf, Zimmer 65, im Justizgebäude am Königsplatz, g23 58 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 8. Januar 1912.
Michaelis, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
191594]
Oeffentliche h. Der Händler Friedrich Dünhirt in Düsseldorf, Merowingerstraße 28, klagt gegen den Händler Gustav Eiers, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, Düsselstraße 20, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für entwendete Waren 33,80 ℳ und dadurch S. 8. Gewinn in Höhe von 18 ℳ, ferner aus einem Darlehn 2 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 53,80 ℳ und zur Tragung der Kosten des Rdchtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Abteilung 2, auf den 13. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 63 des Justizgebäudes am Königsplatz, geladen Düsseldorf, den 11. Januar 1912. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91074] Oeffentliche Zustellung.
In der Klagsache des Schmieds David Maus in Beuren a. R. auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Taglöhners Franz Fosef Johler, früher in Büßlingen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, zur Zahlung von 90 ℳ 20 ₰ aus Fahrradkauf und Reparaturarbeiten ist neuer Verhandlungstermin auf Dienstag, den 20. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Gr. Amtsgericht Engen bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird.
Engen, den 11. Januar 1912.
erichtsschrecberei des Gr. Amtsgerichts.
[91075] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Gustav Karsten in Braunschweig, 11“ Rechtsanwalt Jasper daselbst, lagt gegen die Erben der Gutsgärtnersfrau Emma Preuße, geb. Karsten, als 1) den Gutsgärtner Heinrich Preuße, früher in Gröningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Ehefrau des Schlossers Willi Bohndorff, Elsbeth geb. Preuße, 2 die Ehefrau des Formers Richard Starke, Martha geb. Preuße, 4) die Ehefrau des Drehers Hermann Bartel, Emma geb. Preuße, 5) die Kellnerin Lisbeth Preuße, zu 2—5 in Magdeburg, unter der Behauptung, daß die Ehefrau bezw. Mutter der Beklagten dem Kläger aus dem Nachlasse ihrer beiderseitigen Mutter 750 ℳ Erbegelder schulde, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 750 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9. Oktober 1910 zu zahlen, ferner die zu 2—4 genannten Ehemänner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu dulden, eventuell die Be⸗ klagten zu verurteilen, Auskunft zu erteilen, welche erbschaftlichen Geschäfte sie führten und was ihnen über den Verbleib der Erbschaftsgegenstände bekannt ist, die erteilte Auskunft auch eidlich zu erhärten, in beiden Fällen das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Auf⸗ nahme des Rechtsstreits und mündlichen Verhandlung der Hauptsache wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht in Gröningen auf den 20. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ladungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt.
Gröningen, den 8. Januar 1912.
Linnarz, Aktuar, S8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91069] Oeffentliche Zustellung.
Das Eö1““ Emil Wolff in Koblenz, Firmungstraße 36 —38, ohne Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt gegen den Josef Johannes, Buch⸗ halter, früher in Zell a. Mosel, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 7. Oktober 1910 einen Anzug zum Preise von 90 ℳ käuflich geliefert habe und daß als Zahlungs⸗ und Erfüllungsort Koblenz vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 90 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 8. Ja⸗ nuar 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf den 18. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Koblenz, den 12. Januar 1912.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91539] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Chr. Gabriel in Eslohe, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg, klagt gegen den Druckereibesitzer Johannes Fus⸗ angel, früher in Eslohe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 390,40 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 390,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1911 kostenlästig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Meschede auf den 28. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
Meschede, den 10. Januar 1912.
Kesper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91543] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rentiers Hermann Guiard in Oranienburg, Kurfürstenstrage, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hanguet und Klamann in Oranien⸗ burg, gegen den Chemiker Johannes Roth, jetzt unbekannten J“ früher in Hermsdorf, Kurhausstraße 43, wegen Hypothekenzinsen, ist der Termin vom 7. Februar 1912 aufgehoben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oranien⸗ burg auf den 13. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Oranienburg, den 9. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91541] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Buchdrucker Marie erson, geb. Theede, in Oranienburg, Neuer Platz, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte und Klamann in Oranienburg, gegen den Schiffseigner Wilhelm Theede, unbekannten Aufenthalts, früher in Friedrichsthal, Kreis Niederbarnim, wegen Zinsen wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oranienburg, auf den 14. März 191 *, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen. Oranienburg, den 12. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91084] Oeffentliche Zustellung. Der Gasthofbesitzer Emil Andre in E1“ Rechtsanwalt Stark in awitsch, klagt gegen den Militäranwärter Richard Tietze, zuletzt in Münster, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltg, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte aus dem Geschäfte des Klägers Waren und Getränke zum Gesamtpreise von 120 ℳ entnommen und vom Kläger ein bares Darlehn von 80 ℳ er⸗ halten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor d auf den 6. März 1912, Vormittags 9 Uhr
geladen.
Rawitsch, den 9. Januar 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91085] SOeffentliche Zustellung. 8
Der Schneidermeister Gustav Schultchen zu Schöne berg, Hohenstaufenstr. 67, Prozeßbevollmächtigter Rechts ditschstr. 28, klagt gegen die Ehefrau Henriette Rother, geb. Sack, fruͤher in Berlin, Philippstr. 13 a, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für elieferte Waren noch 129,50 ℳ schulde, mit dem 2 die Beklagte als Gesamtschuldnerin mit dem bereits am 30. Dezember 1911 verurteilten Ehemann Heinrich Rother “ zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 129,50 ℳ nebse
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Eerere in Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 2. April 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43, geladen. Schöneberg, den 6. Januar 1912. Rudzewski, Gerichtsschreiber des 1“ Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 28.
[91542] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Herm. Liebaug in Schmalkalden, 11“ Rechtsanwalt Schrnell, chmalkalden, klagt früher in Steinbach⸗Hallenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der
Beklagte für am 8. September 1910 käuflich ge⸗
lieferte Waren den Betrag von 43,00 ℳ schuldia sei und daß der Beklagte mit unbekanntem Aufenthalt flüchtig sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗
Königliche Amtsgericht in Rawitsch
anwalt Loewenberg zu Berlin W. 30, Gle⸗
t 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen und das Ürteil
egen den Oskar Baumann,
pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 43,00 ℳ
nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht in Steinbach⸗Hallenberg auf den 27. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steinbach⸗Hallenberg, den 11. Januar 1912. Pflug, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91544] Oeffentliche Zustellung.
Der Bestze Johann Kloska in Abbau Zempel⸗ burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lange und Quandt in Zempelburg, klagt gegen den Besitzer⸗ sohn August Bleck, früher in Zempelburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, über die für ihn im Grundbuche von Zempelburg Blatt 547 in Abt. III Nr. 3 eingetragenen 56 Taler 21 Sgr. 2 Pf. Mutter⸗ erbteil nebt Zinsen Löschungsbewilligung in urkund⸗ licher Form zu erteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg auf den 5. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zempelburg, den 13. Januar 1912.
Muchlinski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[91149] Uvee eeeen “
Zur Vergebung der Wirtschaftsbedürfnisse für die Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1913 findet am Donnerstag, den 15. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, im Konferenzzimmer der hiesigen Anstalt Termin statt.
Angebote mit der Aufschrift „Angebote auf Wirt⸗ schaftsbedürfnisse“ sind, getrennt von den Proben, bis spätestens Mittwoch, den 14. Februar 1912, Nachmittags 6 Uhr, portofrei und ver⸗ siegelt einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen können in der Anstalt eingesehen oder gegen Einsendung von 50 ₰ be⸗ zogen werden. 8
Münster, den 8. Januar 1912.
Direktion der Königlichen Strafanst
191154] Verdingung von Sauerkohl. 8
Am Mittwoch, den 31. Januar 1912, 1 Uhr Mittags, sollen 10 000 kg Sauerkohl für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich ver⸗ dungen werden. 1b
Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Ver⸗ dingung von Sauerkohl“ sind bis zu diesem Termin der unterzeichneten Behörde einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur aus; sie können auch gegen Einsendung von 0,60 ℳ von der Marineintendantur bezogen werden.
Wilhelmshaven, im Januar 1912. 8
Kaiserliche Marineintendantur.
[91150]
Der Bedarf an grüner Seife, weißer Seife und Soda für das Eöö 1912 für die der Kaiserlichen Marineintendantur Kiel unterstellten bezw. angeschlossenen Behörden soll verdungen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift; „Angebot auf Seife und Soda“ sind bis zum Ver⸗ dingungstermin am 15. ebruar 1912, 12 Uhr Mittags, hierher einzureichen.
Die Bedingungen mit Angebotsformular liegen im Dienstzimmer des Vorstands, Kiel, Feldstraße Nr. 23, aus und können auch gegen portofreie Ein⸗
sendung von 0,80 ℳ in bar von hier bezogen werden Kaiserliche Marinewaschanstalt Kiel.
Görchen,
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Seaeüen sange über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[90641] Auslosung Fleusburger Stadtanleihen für 1912.
Die Tilgungsraten der Fleusburger Stadt⸗ anleihen II. und III. Ausgabe sind ganz, die Tilgungsrate der I. Ausgabe ist teilweise durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es hat stattgefunden die Auslosung der restlichen Tilgungsraten der I. Ausgabe von 25 800 ℳ am 15. Dezember 1911, die Auslosung der Tilgungsraten der IV. und V. Aus⸗ gabe von 148 100 ℳ und 129 000 ℳ am 28. Sep⸗ tember 1911.
Zur Rückzahlung sind gezogen worden:
IL. Ausgabe:
Buchst. A Nr. 22 31 52 54 und 57 = 5 St. à 1000 ℳ.
Buchst. B Nr. 7 13 40 66 73 76 78 91 107 113 115 146 177 und 183 = 14 St. à 500 ℳ.
Buchst. C Nr. 52 61 73 77 80 107 120 123 124 135 146 153 161 168 187 202 209 302 347 374 380 385 394 420 443 458 462 485 504 506 526 536 559 560 561 573 606 609 621 640 642 644 646 649 656 670 672 701 726 733 822 839 850 893 900 1019 1041 1193 1199 1200 1323 1354 1376 1379 1429 1430 1443 1476 und 1489 = 69 St. à 200 ℳ.
IV. Ausgabe:
Buchst. A Nr. 15 29 74 99 144 150 161 185 231 286 300 307 347 384 410 438 468 487 521 569 594 611 613 622 623 663 674 688 717 750 = 30 St. à 2000 ℳ.
Buchst. B Nr. 14 46 86 116 119 173 190 200 205 233 294 296 353 421 432 482 551 567 593 735 743 785 788 790 842 844 878 884 927 991 1000 1002 1028 1059 1170 1179 1186 1205 1234 1237 1242 1268 1272 1289 1303 1307 1321 1323 1337 1373 1380 1392 1426 1450 1486 1517 1523 1539 1551 1565 1581 1602 1617 1670 1689 1708 1745 1761 1774 1791 1795 1799 1897 1921 1971 2037 2064 = 77 St. à 1000 ℳ.
Buchst. C Nr. 6 55 87 107 115 126 137 190 206 244 246 279 295 331 340 = 15 St. à 500 ℳ.
Buchst. D Nr. 2 22 59 126 173 186 192 194 224 268 273 284 291 300 314 333 423 447 = 18 St. à 200 ℳ.
V. Ausgabe:
Buchst. A Nr. 78 90 114 183 210 223 346 358 382 406 441 585 594 635 638 655 667 682 709 776 896 961 966 978 = 24 St. à 2000 ℳ.
Buchst. B Nr. 170 359 374 468 524 537 551 605 641 684 692 767 819 831 840 850 856 861 890 894 901 904 923 924 949 978 991 993 995 998 1030 1294 1376 1383 1384 1390 1461 1581 1616 1619 1647 1725 1762 1794 1813 1817 1918 1933 1938 2011 2013 2014 2016 2093 2123 2199 2284 2285 2295 2303 2316 2317 2370 2378 2394 2477 2483 2488 2508 2510 2645 2856 2892 2905 = 74 St. à 1000 ℳ.
Buchst. C Nr. 6 19 52 64 115 182 203 242 384 386 = 10 St. à 500 ℳ.
Buchst. D Nr. 102 117 152 217 219 233 246 254 267 368 = 10 St. à 200 ℳ.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen der I. Aus⸗ gabe werden hiermit zum 1. Juli 1912, die⸗ jenigen der IV. und V. Ausgabe zum 1. April 1912 gekündigt. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, die Kapitalbeträge von den genannten Tagen ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ anweisungen bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Es kann dies auch geschehen bei der Preußischen Central⸗Genossenschaftskasse in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Schickler & Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, der Vereinsbank in Hamburg, den Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg und der Commerz⸗ und Diskonto⸗ bank in Hamburg.
DerZZinsenlauf der genannten Schuldvers chreibungen hört bezgl. der I. Ausgabe mit dem 1. Juli 1912, sezgl. der Iv. und V. Ausgabe mit dem 1. April 1912 auf. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. „BGleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende Stücke rückständig sind: 8
IV. Ausgabe, gek. z. 1. 4. 1911.
Buchst. B Nr. 636 à 1000 ℳ. V. Ausgabe, gek. z. 1. 4. 1911.
Buchst. A Nr. 55 128 129 132 235 642 67 695 723 à 2000 ℳ.
Buchst. B Nr. 58 686 1330 à 1000
Buchst. C Nr. 39 à 500 ℳ.
Buchst. D Nr. 18 à 200 ℳ.
Flensburg, den 9. Januar 1912.
Der Magistrat.
[91152] Phosphatfabrik Hoyermann G. m. b. H. 1 Hannover.
In Gemäßheit der Anleihebedingungen sind von unserer 4 ½ % igen Hypothekanleihe im ursprüng⸗ lichen Betrage von ℳ 500 000 unter Mitwirkung eines Notars die nachstehenden Teilschuldverschrei⸗ bungen zur Rückzahlung am 1. Juli 1912 zu 103 % ausgelost worden:
Nr. 4 13 21 24 33 36 61 79 84 92 103 107 19 133 145 149 188 224 229 238 239 253 257 Nl 276 296 300 304 314 315 321 328 345 365 413 421 428 438 452 460 463 41 Stück à 4. 1000, = ℳ 41 000,—,
Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuld⸗
verschreibungen geschieht gegen Einlieferung derselben
” .“ und Zinsscheinen vom 1. Juli d. J. ei den
Bankhäusern Adolph Meyer und Heinr. Narjes
in lost
die Verzinsung der ausgelosten Teilschuld⸗
verschreibungen hört vom 1. Juli d. J. ab auf. annover, den 12. Januar 1912. hosphatfabrik Hoyermann G. m. b. H.
Behrens. Silberberg.
1“
Mittags,
[89861] Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe neuer Piusscheinbogen zu den Schuldscheinen der Eisenbahnprämien⸗ anleihe des Herzogtums Oldenburg von 1871.
Gegen Rückgabe der Talons, welche mit den bis 1. Februar 1912 laufenden Couponsbogen zu den Landesschuldscheinen über 40 Taler der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 unterm 1. März 1891 ausgegeben sind, werden neue, bis zum 1. Februar 1931 reichende Zinsscheinbogen bei den folgenden Einlösungsstellen verabfolgt:
in be. Wgbin. bei der Oldenburgischen Landes⸗
ank,
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bauk
in Frankfurt a. M.,
in Berlin bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗
Trier & Co.,
in Hamburg bei der Vereinsbank,
in Wien bei der K. K. priv. Bank und Wechsel⸗
stuben⸗Aktien⸗Gesellschaft „Merkur“.
Die Talons sind nach der Nummernfolge geordnet, unter Beifügung doppelter, die gleiche Ordnung ent⸗ haltender und mit der Unterschrift der Inhaber ver⸗ sehener Nummernverzeichnisse bei einer der obigen Einlösungsstellen einzureichen. Das eine Exemplar des Verzeichnisses wird, nachdem dasselbe von der Einlösungsstelle mit Empfangsbescheinigung versehen worden, den Einreichern sofort wieder ausgehändigt.
Gegen Rückgabe dieser mit Empfangsbescheinigung versehenen Verzeichnisse können die neuen Zinsschein⸗ bogen nach deren Eintreffen bei der betreffenden Ein⸗ lösungsstelle (etwa 4 Wochen nach der Einlieferung der Talons) abgefordert werden.
Oldenburg, den 16. Januar 1912. Großherzoglich Oldenburgisches Ministerium
der Finanzen. 8 Im Auftrage: Meyer.
[91151] Aufkündigung von Hausbauobligationen. In Gemäßheit des § 6 der Bedingungen, unter
denen im Jahre 1896 zur Erbauung des Geschäfts⸗
hauses eine durch Grundschuld sichergestellte Anleihe von ℳ 75 000 aufgenommen worden ist, werden hiermit folgende Partialobligationen zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1912 aufgekündigt: Lit. A Part.⸗Oblig. 11, 12, 13 und 14 über
je 1000 ℳ.
Die Rückzahlung der aufgekündigten Obligationen erfolgt gegen Auslieferung derselben; die Auslieferung kann erfolgen an den Deutschen Privat⸗Beamten⸗ Verein zu Magdeburg und an den Magdeburger Bankverein zu Magdeburg.
Die Verzinsung der hiermit aufgekündigten Obli⸗ gationen hört mit dem 30. Juni 1912 auf.
Magdeburg, den 12. Januar 1912.
Deutscher Prinat-Beamten⸗Verein. Das Direktorium. Schmelzer. Alder.
1..““] 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[911721 Herr Karl Bauer ist als Mitglied des Auf⸗ sichtsrats ausgeschieden. In den Personen der übrigen Mitglieder des Aufsichtsrats ist eine Ver⸗ änderung nicht eingetreten. Halle, S., den 12. Januar 1912.
Hallesche Aktienbierbrauerei.
[91173]
Anton Chr. Dießl, Herald. Anst., Aktiengesellschaft, München.
Gegen die Beschlüsse der Generalversammlung vom 15. Dezember 1911 zu Ziffer I, II, III, V der Tagesordnung hat der Aktionär, Privatier Alfred Jäger in München Anfechtungsklage erhoben. Der 1. Verhandlungstermin steht vor dem Kgl. Landgericht München I, 3. Kammer für Handels⸗ sachen, am 22. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, an.
München, den 12. Januar 1912
Der Vorstand.
1911762 Hanseatische Jute⸗-Spinnerei & Weberei
Delmenhorst. Generalversammlung Sonnabend, den 10. Februar a. c., 12 Uhr, im Sitzungssaal der 2F Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Aufsichtsrats und Vorstands. 2) Rechnungsablage und Beschluß der General⸗ versammlung. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. inlaßkarten können bis zum 7. Februar a c., bei der Deutschen Nationalbauk, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen und am Kontor der Gesellschaft in Delmen⸗ horst gegen Deponierung der Aktien oder des Hinter⸗ legungsscheins eines Notars in Empfang genommen werden. Bremen, 15. Januar 1912. Der Aufsichtsrat. F. Corssen, Vorsitzer.
8
[91526]
Einladung zu der Sonnabend, den 3. Februar 1912, Nachmittags 2 Uhr, im oberen Saale des Hotels zum „Deutschen Hause“ hier stattfindenden Generalversammlung
der Automobil-Qmnibus⸗Gesellschaft Mittweida⸗Burgstüdt-Limbach, A.-G.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands.
2) Prüfung und Richtigsprechung der Jahres⸗ rechnung für 1911 und Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ ewinns.
8 Anträge auf Uebertragung von Aktien.
5) Ev. Anträge.
Burgstädt, am 15. Januar 1912. Die Vorstandschaft.
Dr. Roth. F. Köbke. Georg Heinig.
[91166] Betrifft: 4 % ige Teilschuldverschreibungen der früheren Aktiengesellschaft Zeche Dannenbaum.
Von den 4 % igen Teilschuldverschreibungen der früheren Aktiengesellschaft Zeche Dannenbaum vom Jahre 1897, hypotheziert auf Zeche Prinz Regent, sind dem Tilgungsplan entsprechend für das Jahr 1912 folgende 20 Nummern ausgelost:
31 32 54 109 364 375 407 642 687 727 843 947 964 970 976 981 1075 1098 1122 1136.
Die Einlösung erfolgt vom 1. Juli dieses Jahres ab zum Betrage von ℳ 1030,— für jedes Stück gegen deren Auslieferung
bei der Kasse unserer Gesellschaft in Bochum,
bei der Dresduer Bank in Berlin,
bei der Dresdner Bank in Dresden und
bei der Bauk für Handel und Industrie in
Berlin.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli d. Jahres auf.
Rückständig sind die früher ausgelosten Nummern:
3 79 127 188 255 274 290 333 399 471 684 712 779 780 840 901 912 984.
Bochum, im Januar 1912.
Deutsch-Luxemburgische
8
Bergwerks- und Hütten-Aktiengesells chaft. Der Vorstand.
[91590] Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Fürstenwalder Creditbank Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 3. Februar 1912, Abends 7 Uhr, zu Fürstenwalde, Spree, im Hotel „Zum Kronprinzen“ eingeladen, und zwar zur Erledigung folgender Tagesordnung: 1
a. Erstattung des Geschäftsberichts für 1911 seitens
des Vorstands. b. Bericht des Aufsichtsrats. 1 c. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
d. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
e. Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
f. Wahlen zum et für die nach § 17 des Statuts Ausscheidenden.
Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Bilanz sowie der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1911 liegen zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft von heute ab aus.
Fürstenwalde, Spree, den 15. Januar 1912.
Der Aufsichtsrat
der Fürstenwalder Creditbank
Actien Gesellschaft. F. Thie, Vorsitzender.
[91157] Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Akt. Ges.
Stadtlengsfeld Thür. Wir geben hiermit bekannt, daß lt. Beschluß der außerordentl. Generalvers. vom 24. Novbr. cr. Herr Fabrikdirektor Paul Reuß, Eisenach, als Aufsichtsrat berufen wurde. Letzterer besteht nunmehr aus den Herren: Fabrikdirektor Otto Franke, Eisenach, Vorsitzender, Bergwerksdirektor Albert Gebhardt, Oberbeuna, stellvertret. Vorsitzender, 3 Kgl. Preuß. Lotterieeinnehmer Gust. Seiffert, Eisenach, Paul Reuß, Eisenach.
Gleichzeitig bringen wir zur Kenntnis, daß in obiger Versammlung die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von ℳ 650 000 auf ℳ 325 000 durch Zusammenlegung der Aktien beschlossen wurde, und ersuchen wir unter auf § 289 des 1““ die Gläubiger unserer Gesellschaft, ihre Ansprüche anzumelden.
Stadtlengsfeld, den 28. Dezember 1911. Porzellaufabrik Stadtlengsfeld Actiengesellschaft. Gramß. Herrmann.
1““
[76880] Adelsheimer Electricitätswerk Actiengesellschaft.
Bekanntmachung.
Mit Generalversammlungsbeschluß vom 13. Oktober 1911 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals von 92 000 ℳ auf 46 000 ℳ durch Zusammen⸗ legung von je 2 Aktien zu einer Aktie à 1000 ℳ beschlossen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Gleichzeitig werden die Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons zwecks Umstempelung bis spätestens 1. April 1912 einzureichen. 1 . —
Nicht fristgerecht eingereichte oder der Gesellschaft gemäß Beschluß nicht zum Ankaufe oder zur Ver⸗ wertung überlassene Spitzenaktien werden für kraftlos erklärt. 8
Adelsheim, 1. Dezember 1911.
Adelsheimer Electricitätswerk A. G Der Vorstand. L. Gramlich. Dr. phil. Weng. [91164) Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des § 6 unserer Anleihe⸗ bedingungen am 11. Januar 1912 durch einen Notar erfolgten zweiten Auslosung unserer Anleihe, lautend auf unsere frühere Firma Neue Berliner Straßenbahnen Nordost Aktiengesellschaft in Hohenschönhausen, wurden folgende Nummern gezogen:
Nr. 94 97 205 252 282 und 283 à ℳ 1000.
Nr. 340 397 398 401 443 506 645 695 697 823 827 855 und 885 à ℳ 500.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen zu 102 % erfolgt gegen Einlieferung derselben nebst Erneuerungsschein und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli ds. Js. an
in Dresden: bei dem Bankhause Philipp Eli⸗
meyer,
in Berlin: an unserer Kasse, Leipziger Platz 14.
Die Verzinsung der ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen endigt am 1. Juli 1912. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von uszuzahlenden Kapital gekürzt.
Berlin, den 15. Januar 1912
ordöstliche Berliner Vorortbahn
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[91165]
Bei der am 29. Dezember 1911 vor dem Königl. Notar Herrn Justizrat Dr. Carl Weydemann in Erfurt vorgenommenen Auslosung von 25 Stück Teilschuldverschreibungen der 4 ½ % Anseihe Emission 1900 der Erfurter Mech. Schuhfabrik A. G. Ilversgehofen über je 1000 ℳ wurden folgende Nummern gezogen: 8
160 304 144 386 119 343 313 350 26 39 177 298 192 36 28 255 133 62 84 356 364 92 210 206 49. 6
Ilversgehofen, den 13. Januar 1912.
[91587] Nackenheimer Metallkapseln⸗ K& Kellereimaschinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Carl Voltz Nachfolger.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Grund der §§ 18 ff. des Statuts zu der am 13. Februar a. C., Nachmittags 3 ½ Uhr, in unserem Bureau zu Frankfurt a. M., Kaiserstraße 77, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesorduung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1910/11.
2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Oktober 1911. Antrag auf Genehmigung desselben sowie auf Erteilung der Entlastung füͤr den Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Gewinnve teilung. 8
4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
5) Abänderung des § 3 der Statuten. .
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines Notars bis zum 10. Fe⸗ bruar a. c. in Frankfurt a. oder in Nackenheim auf den Bureaus unserer Gesell⸗ schaft oder bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Mainz zu hinterlegen, wo⸗ gegen sie die Eintrittskarten zur Generalversammlung erhalten.
Fraukfurt a. M., den 15. Januar 1912.
Der Vorstand.
[91589]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 12. Februar cr., Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft hier, Köpenickerstr. 154, stattfindenden 13. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz pro 1909 und 1910 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
4) Beschlußfassung über den Antrag, die alten Vorzugsaktien zum Zwecke der Gleichstellung mit den Vorzugsaktien Lit. A im Verhältnis von 10:1 zusammenzulegen.
5) Gesonderte Beschlußfassung der betreffenden Aktionäre in Gemäßheit des § 275 des Handels⸗ gesetzbuchs Abs. 3 über den Antrag zu 4. 1
6) Statutenänderung gemäß vorstehender Beschlüsse.
7) Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche ihre Aktien ohne Dividenden⸗ bogen oder darüber ausgestellte Depotscheine eines Notars spätestens am sechsten Tage vor dem Versammlungstage in Berlin bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt haben, sind nach Maß⸗ 8 des § 16 der Statuten zur Teilnahme an der
eneralversammlung berechtigt.
Berlin, den 16. Januar 1912. Accumulatoren⸗ und Electricitäts⸗Werke Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. E. Hartzfeld. K. Kunze.
[91588] Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 1. Februar ds. Irs., Vormittags 10 Uhr, im Saale des hiesigen Stationsgebäudes statt. b
Die - Herren Aktionäre werden hierzu gemäß Art. VIII der Statuten unter dem Präjudiz eingeladen, daß die Ausbleibenden sich dem unter⸗ werfen, was die Mehrheit der Erschienenen verfassungs⸗ mäßig beschließt.
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst 4 Nebenrechnungen sowie der den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnde Bericht mit den Bemerkungen des Gesellschaftsaus⸗ schusses liegen vom 16. Januar ds. Js. ab in dem Geschäftsraume der Gesellschaft zur Einsichtnahme auf.
Zweck der Generalversammlung ist Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, der Betriebs⸗ und Nebenrechnungen, der Gewinnvperteilung sowie über die Entlastung der Verwaltühgskörper und über Pensionierungen, endlich Vornahme der statutenmäßigen Ersatzwahl mit eventueller Beschluß⸗ fassung nach § 236 Absatz 1 des Handelsgesetzbuchs.
Zur Abgabe der Legitimationskarten gegen Vor⸗ zeigung der Originalaktien ist Termin auf Diens⸗ tag, den 30. Jauuar dieses Jahres angesetzt, und zwar Vormittags von 9 —11 Uhr im Kassen⸗ zimmer in Fürth. Nachmittags von 2 ½ —-4 Uhr im Saale des hiesigen Stationsgebäudes. Jede Uris gewährt das Stimmrecht (§ 252 Handelsgesetz
buch). Nürnberg, den 15. Januar 1912 Das eeensegie e⸗ ey.
[91591] 8 Kur- und Wasserheilanstalt „Godesberg“
Artien-Gesellschaft zu Godesberg a. Rhein. Einladung zur ordentlichen Genecralversamm⸗ lung im Gesellschaftslokale zu Godesberg am Mon⸗ tag, den 5. Februar d. J., Nachmittags 4 Uhr. Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage des Feschäfts und Vor⸗ lage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 8 Wahl zum Aufsichtsrat. 5) Beschlußfassung über Erweiterung der elektrischen Lichtanlage. 6) Restaurationsangelegenheit. Godesberg, den 15. Januar 1912 “ Der Vorstand. Aug. Butin.