Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 15. Januar 1912, um 7 Uhr Morgens.
Mitgeteilt m Königlich preußischen Meteorologischen Institut. “
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)
Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Kurisches Haff) 2, Tilsit (Memel) 11, Uszballen GPeenoene⸗ 2, Gumbinnen (Pregel) 9, Insterburg (Pregel) 15, eilsberg (Pregel) 10, Truntlack (Pregel) 10, Königsberg i. Pr. (Pregel) 15, Klanau (Frisches Haff) 13. 2 Weichsel.
L1“ 1u1“
Pleß (Pszezinka) 6, Marggrabowa (Narew) 14, Gorczytzen (Narew) 2, Ortelsburg (Narew) 2, Neidenburg (Narew) 2, Osterode (Drewenz) 20, Altstadt (Drewenz) 17, Konitz (Brahe) 4, Bromberg (Brahe) 1, Graudenz 2, Berent (Ferse) ?, Marienburg (Nogat) 12. v““
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Lauenburg i. P. (Leba) 15, Neu Hammerstein (Leba) 9, Köslin 4, Schivelbein (Rega) 10, Naugard (Rega) 0. Oder. 1 Schillersdorf 5, Ratibor 5, Beuthen (Klodnitz) 4, Oppeln 4, Febellgaecbt (Glatzer Neisse) 9, Grunwald lßer Neisse) 125, Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 19, Friedland (Glatzer Neisse) 10, Weigels⸗ dorf (Glatzer Neisse) 6, Ottmachau (Glatzer Neisse) 5, Rosenberg r. 8, Krietern 5, Breslau 2, Liegnitz (Katzbach) 4, Frau⸗ tadt (Landgraben) 5, Schwarmitz (Faule Obra) 8, Schwiebus (Faule Obra) 4, Grünberg 3, Krummhübel (Bober) 7, Schneegrubenbaude (Bober) 100, Wang (Bober) 65, Zillerthal (Bober) 5, Schreiberhau Bober) 21, Seifersdorf N. L. (Bober) ?, Görlitz (Lausitzer Neisse) 11, Nuskau (Lausitzer Neisse) 6, Lebus 3, Ostrowo (Warthe) ?, Posen “ 2, Tremessen (Warthe) 1, Gostyn (Warthe) ?, Samter Warthe) 1, Glinau (Warthe) 9, Neustettin (Warthe) 2, Deutsch rone (Warthe) 1, Landsberg (Warthe) 4, Angermünde (Welse) ?, Stettin 2, Pammin (Ihna) 2, Demmin (Peene) 1.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.
Greifswald 0, Putbus 5, Wustrow 3, Güstrow (Warnow) 1, Rostock (Warnow) —, Kirchdorf auf Poel —, Lübeck (Trave) 1, Marienleuchte —, Eutin (Schwentine) —, Schleswig (Schlei) 1,
lensburg 3, Lügumkloster (Brede Au) 6, Westerland auf Sylt 2, yk auf Föhr 1, Husum 4, Meldorf 4. Elbe.
Torgau 5, Roßlau 8, Dessau (Mulde) 8, Wickersdorf (Seale) —, Neuhaus a. R. (Saale) 21, Jena (Saale) 4, Dingelstädt Saale) 14, Erfurt (Hochheim) (Saale) 10, Sondershausen (Saale) ?, Nordhausen (Saale) 12, Greiz (Saale) 3, Altenburg (Saale) 6, (Saale) 9, Eisleben (Saale) 2, Bernburg (Saale) 11, Glauzig (Saale) 9, Brocken (Saale) 32, Quedlinburg (Saale) 9, Harzgerode (Saale) 17, Zerbst 12, Magdeburg 8, Neu⸗ strelitz (Havel) —, Zehdenick (Havel) , Cottbus (Havel) 3, Dahme (Havel) 7 Berlin (Havel) 5, Blankenburg b. Berlin (Havel) 3, Spandau (Havel) 5, Dahlem (Havel) 5, Großbeeren (Havel) 5, Zehlendorf (Havel) 7, Potsdam (Havel) 6, Krüssau (Havel) 4, Kyritz Havel) 1, Gardelegen (Aland) 5, Waren (Elde) 0, Marnitz (Elde) 5,
chwerin (Elde) —, Dömitz (Elde) 5, Lüneburg (Ilmenau) 3, Neumünster (Stör) 3, Bremervörde (Oste) 6. Weser.
Brotterode (Werra) 22, Schnepfenthal
Meiningen (Werra) 4, hn Fulda (Fulda) 0, Schwarzen⸗
eerra) 5, Witzenhausen (Werra) 0, in (Fulda) 2, Cassel (Fulda) —, Mengeringhausen (Diemel) 2, Driburg 8, Herford (Werre) 4, Nienburg 7, Brocken (Aller) 32, Wasserleben (Aller) 14, Braunschweig (Aller) 10, Helmstedt Aller) 7, Celle (Aller) 6, Munster (Aller) 2, Göttingen (Aller) 9, lausthal (Aller) 14, Seesen (Aller) 7, Hildesheim (Aller) 8 Hannover (Aller) 5, Bremen 2, Oldenburg (Hunte) 4, Elsfleth 4. Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 5, Norderney 2, Emden 0. Ems. Gütersloh 0, Münster i. W. 2, Osnabrück⸗Düstrup (Haase) 4, Löningen (Haase) 5, Schöningsdorf 4. 8 Hechingen 2, Coburg (Main) 3, Frankenheim (Main) ?, Geln⸗ hausen (Main) —, Frankfurt (Main) —, Feldberg i. Taunus (Main) 5, Wiesbaden —, Geisenheim —, Birkenfeld (Nahe) —, Kirchberg (Nahe)?, Neukirch 0, Marburg (Lahn) 0, Weilburg (Lahn) ?, Schneifel⸗Forst⸗ haus (Mosel) —, Bitburg (Mosel) 2, von der Heydt⸗Grube (Mosel)?, Trier (Mosel) 2, Kaisersesch (Mosel) —, Neuwied ?, Hachenburg. Sieg) —, Müllenbach (Sieg) 1, Cöln —, Crefeld —, Arnsberg (Ruhr) 0, Alt Astenberg (Ruhr) 25, Dortmund —, Essen —, Kleve 0, Schmidtheim (Maas) —, Aachen (Maas) —. Der Höhe von 1 ecm Schneedecke entsprachen: am 15. Jan. 1912 in Marggrabowa ᷑ 0,7 mm Schmelz⸗ — „ „ Neidenburg Weichsel) 2 „Altstadt ichsel) 0,5 „ Bromberg „Schivelbein Habelschwerdt Rosenberg O.S. Krietern Grünbergi. Schl. (Oder) Wang Ostrowo - Samter Nordhausen Potsdam Schnepfenthal Fulda 8 Schwarzenborn „(Weser) Celle Clausthal „Neukirch w Schneifelforsths. (Rhein)
7
—
(Rega)
—
HSSSSS OoCU. G l *
—
Elbe)
OSS. SSSg &SIm
—
ꝙ—2
IIIIII1I1
Ioöeö
„
„ p. d. Heydt⸗Grube
Mitteilungen des Königlichen A6ronauntischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Januar 1912, 8 bis 10 Uhr Vormittags:
Station
122 m Aau C.) — 11,6 — 8,7 Rel. Fchtgk. (%
500 m 1000 m 1500 m 1 2000 m] 2160 m
—87 — 109 — 161 — 180 55 6s 80 88 80
87 ch 87 . 080 80 ichtung . is
„ Geschw. mps.] 8 81
8 7 —8 6 5 Himmel größtenteils bedeckt. Zwischen 360 und 500 m Söbe 8,72°
von — 12,5 bis — 8,7, dann bis 1000 m ü
8
wasser.
Wetterbericht vom 17. Januar 1912, Vorm. 9 ¼ UIhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 45° Breite in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *)
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ iveau u. Schwere
Temperatur Barometerstand vom Abend
1
769 vorwiegend heiter
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden . Börsenplätzen für die Woche vom 8. bis 13. Januar 1912 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Borkum O 6 wolkenl. Keitum SO. Z bedeckt Hamburg ONO 4 wolkig Swinemünde ONO 5 wolkenl. Neufahrwasser S 2 bedeckt Memel bedeckt Aachen heiter Hannover bedeckt Berlin wolkig Dresden wolkenl. Breslau Dunst 774 8 Bromberg heiter 775 Nachm. Niederschl. Metz bedeckt 3 0 762 meist bewölkt Frankfurt, M. heiter 8 0 765 ziemlich heiter Karlsruhe, B. bedeckt 763 meist bewölkt
München Schnee 766 Nachts Niederschl. Zugspitze Schnee
523 Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen 767,1 S. Shields 764 5 S Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu
Grisnez — Paris
SO=SSSSSS=SS
772 meist bewölkt
773 vorwiegend heiter 776 vorwiegend heiter 778 vorwiegend heiter 781 ziemlich heiter 762- meist bewölkt 7770=8meist bewölkt
773 ziemlich heiter
771 vorwiegend heiter 773 Nachm. Niederschl.
d0
do
—₰½
(Wilhelmshav.) ziemlich heiter (Kiel) wolkig 749 vorwiegend heiter
(Wustrow i. M.) ziemlich heiter
Zziemlich heiter
(Cassel) vorwiegend heiter
(Magdeburg) Nachts Niederschl. b (GrünbergSchl.) 3 bedeckt 2 Nachts Niederschl. (Mülhaus., Els.) 756,2 S 3 bedeckt 756 Nachts Niederschl. b (Friedrichshaf.) 3 Nebel 755 Nachts Niederschl. (Bamberg) Nachm Nederschl.
wolkig
—
752
bedeckt 748
54,9 3 halb bed.
8 bedeckt
8 Regen
756,6 SO
756,4/ O
2 59,6 OSO 6 Regen 759 3 OSO 2 bedeckt Vlissingen ⁰1763,8 O wolkig Helder 769,2 O heiter Bodoe ——784,6 O wolkenl. Christiansund 781,0 SO. I beiter Skudesnes 779,5 OSO 6 heiter Vardö —81,1 Windst. bedeckt Skagen 782,3 OSO 5 bedeckt Hanstholm 779,3 O 5 bedeckt Kopenhagen 779 3 S0 S wolkig Stockholm 786,4 ONO 6bedeckt —4 Hernssand —786,7 (SSO 2 bedeckt — 6 Haparanda 784,9 % 2 wolkenl. —5 0 7 Wisbv 783 5 O9 2 wolkig —4 0 783 Karlstad 7864 ONO 4 bedeckt —— 3 0 785 Archangel 783,7 WNWs bedeckt — 10 0 785 Petersburg — 787,0 Windst. heiter =— 18. 0 788
779 775 775 778 778 777 778 786 787 7784
28 828 sro
p ’
p
SS S S
—₰¼
785,8 wolkenl. = 14 0 785 Wilna 783 6 NO l wolkenl. — 14 0 782 Gorkt 2 7814 RD. wolkenl.= 18. 0 784 Warschau 778,7 Windst. bedeckt — 14 2 775. — Kiew — 779,4 ND wolkenl. — 18 0 779 — Wien 773,5 SO Z wolkig —11,0 771vorwiegend heiter Prag 7715 SO 2Nebel — 130 0 771 meist bewölkt 763,9 ND sbedeckt 6 3 764 7647 N 2Regen — 2 3 765 764,4 NW Z wolkenl. 763 763,4 SSO 9 Regen 755
— Cagliark( —— Thorshavn Seydisfjord
Rügenwalder⸗
münde
Skegneß Krakau Lemberg
Zwolkenl. U:vorwiegend heiter 6 bedeckt 2 759 — V 1 wolkenl. — 19 1 774 meist bewölkt 777,3 S Schnee — 11 3 778 Vorm. Niederschl. Hermanstadt 779,0 SO wolkenl. — 27 0 779 — Friest 1A6“ — Reykjavik 742,3 9— SRegen 7 — 734 (Lesina) (5 Uhr Abends) Nachts Niederschl. Cherbourg 755 — Clermont 758,9 4 Regen 758 — 758,1 SO 2 Regen 12 0 758 — 764,1 Windst. Regen 4 2 764 758,4 SW 1wolkig 4 0 759 773,0 OSO 2 halb bed. — 1 0 774 767,2/SO 2 bedeckt 7 3 767 785,5 O beiter — 19 0 788 770,9 SO 9 wolkig 0 764 787,9 NO 1 Schnee — 12 1 788. 787,5 N Isbedeckt — 10 1 782 763,9 SO 1 Dunst 0 4 764 763,0 WNW2 bedeckt 2 2 7763 766,1 N 1 bedeckt — 2 0 767 — 557,7 WSW4 Schnee — 6 — 558 — 775,5 N 1 balb bed. — 14 0 775 vorwiegend Portland Bill] 755,4 N 2 Regen 9— — — Horta 769,2 WSW4 bedeckt 13 — — — Coruña — — — *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1. = 0,1 bis 0,4; 2= 05 big 2,4;
8 = 258 bls 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Das Hochdruckgebiet über Mitteleuropa hat zugenommen, es breitet sich, von einem Maximum von 788 mm über Finnland aus⸗ gehend, bis zur Nordsee, dem Rhein und der Donau aus. Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet ist zurückgewichen, es entsendet einen Aus⸗ läufer von 755 mm nach der Biscayasee. — In Deutschland herrscht Frostwetter bei böigen Ostwinden; v2 im Osten ist es ziemlich trübe; östlich der Elbe herrscht eine Temperatur meist unter zehn Grad; vereinzelt haben Niederschläge stattgefunden.
1“ 111““ DBeutsche Seewarte
780,0 O 787 SSS
755,8 3 Regen
Belgrad, Serb. Brindisi Moskau Lerwick
Helsingfors
— ma ün
Da⸗ gegen Vor⸗ woche
187,70 208,40 190,80
Woche 8./13. Januar
Ii 1912 188,60
Roßgen, guter, gesunder, min
eizen, „ „ 8
Mannheiim.
Roggen, Pfälzer, russischer, mitte ,C202,81 Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel 33,75 Hafer, badischer, russischer, mittel. 196,67 Gerst - badische, Pfälzer, mittel. 228 44
rste s russische Futter⸗, mittel. 170,63 bö“] 185,00
Wien.
Roggen, Pester Boden.. Weizen, Theiß.. Heffr ungarischer T... Gerste, slovakische... 186,93 Mais, ungarischer.. 162,29
Budapest. Roggen, Mittelware... . 169,94 Weizen, 8 “ 199,00 Hafer⸗ 8 “ 166,97
erste, Futter⸗ 161,19 Mais, “ 142,58
Odessa.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl .. 130,49 Weizen, Ulka, 75 166,08
144,72 177,94
201,25 232,81. 194,58 227,50 171,25 185,00
9
181,84 215,82 175,04
—
900öö—
—
— — — o — 2—0 EgI 25ö
169,46 198,42 166,91 160,28 151,53
Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, 78 bis 79 kg das hl.
v 180,94 Monats 214,18
““
' oggen Weizen Antwerpen. Donau⸗, mittel.. roter Winter⸗ Nr. 2.
b4* Kalkutta Nr. 2 ..
Amsterdam. 1 11“X“ Roggen St. ersburger.. “ Weizen amerikanischer Winter⸗ 171,59 Mais, amerikaischern, bunt... 148,29 8
163,86 168,70 167,49 168,54
164,77 167,03 165,98 166,79
148,49 163,82 165 94
London
8
Weiten ;8 9g — (Mark Lane)
Weizen englisches Getreide, Hafer Mittelpreis aus 196 Marktorten
Gerste (Gazette averages)
161,33 160,21 155,67 149,61 186,33
159,49 155,91 148,86 187,56
Liverpool.
“ roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba Nr. 2.. A““ eeeee“”“ Haf müftra 1 afer, englischer, weißer.. .. Gerste, Futter⸗ Freerr. Odessa 147,76
Mais - amertkanischer, bunt. 133,06 8 Chicago. w
Mai .. — .154,86
Weizen, Lieferungsware/ Juli ... 146,75
v1 September 144.28 8 1u“ 107,13
Neu York.
f roter Winter⸗Nr. 2.
Lieferungsware Mas 8
180,22 172,00 189,16 178 34 170,34 175,52 156,85 152,14 152,14
177,47 169,71 188,04 175,35 167,60 173,94 156,69 182121 151,21 145,73 138,21
m.
Weizen
155 31 147,28 145,02 105,63
154,71 161,10 154,54
161,72
Buenos Aires.
Weizen, Durchschnittsware..
¹) Neue Ware. ²) Angaben liegen nicht vor.
157,69,
“
Bemerkunge
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner oduktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ ätzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial eI- Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100,
Weizen = 2400, Mais = kg.
Bei der “ der Preise in Reichswährung sind die auf den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner b zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Ferss auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze⸗ Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 17. Januar 1912.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
160,05
en Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Beerlin, Mittwoch, den 17. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering mittel
Verkaufte
niedrigster höchster niedrigster böchster ℳ ℳ ℳ ₰ℳ
Geahlter Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster
Menge
höchster 4 ℳ
Doppelzentner
Außerdem wurden
am Ma (Spalte 1)
ätzung verkauft
Doppelzentner (Preis unbekannt!
Allenstein ... I““ Schneidemühl. e“ Glatz .. 8 Glogal .. Neustadt O. S.
Hannover . . Hagen “
38Z16““ Schwabmünchen “
Keubrandenburg Saargemünd
Günzburg. Memmingen . Schwabmünchen Waldsee ... Pfullendorf.
Allenstein I Schneidemüh Breslau . . 4“ ESe““ Neustadt O. S. annover.. Emden .. Hagen i. W. “ ZZ““ Schwabmünchen. Pfullendorf . . . Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg . Saargemünd . .
Allenstein. “ 66*“ 6 1 Schneidemühl. 11“ 14*“
Fla Cu68 Neustadt O. S. Hannover “ “ Pfullendorf . . . chwerin i. Mecklb.. Neubrandenburg
Saargemünd ..
Allenstein
TWorn.
Schneidemuͤh
Breslau. .
1“
“
Neustadt O. S.
Hannover.. .
Emden..
Hagen i. W.
1“
Neuß . 8
Memmingen .
Schwabmünchen. 1116e“
ee “
Schwerin i. Mecklb.. Neubrandenburg . . . . “ Saaremund .. 1
Bemerkungen.
19,66 20,20 19,50 19,10 19,50 19,60 20,40 21,00
19,80 22,50
19,66 20,00 19,50 18,20 19,00
19,10 20,20 21,00
19,80 22,40
18,82
19,00 17,10 18,00
18,60 19,80 20,50
18,82 19,00 18,10 18,50
19,00 20,00
22,60 22,00 22,00 21,80 21,00
22,60 22,20 22,20 22,00 22,50
17,05 17,80 17,90 16,60 1800 18,20 17,20 18,80 19,00 18,20 20,00
19,70 18,00
17,05 18,00 17,90 17,50 18,50 18,20 17,60 19,00
19,00
18,20 20,00 20,00 18,00
—
16,57 18,70 18,00 15,60 19,10 19,50 19,00 19,20 17,25
—q — IA☛☛̈ do — ₰+₰½ D
—
—,—JB— — SA 90 8SS88
Weizen.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Roggen.
Gerste.
aser.
20,50 20,40 20,00 19,20 20,00 20,10 19,60 20,60 21,50 20,50 20,80 22,60 22,00 20,40 22,00
20,50 20,60 20,00 20,10 20,50 20,10 20,20 20,80 21,50 20,75 20,80 22,60 22,80 20,40 22,00
23,00 22,40 22,40
23,00 22,40 22,40
17,60 18,10 18,40 17,60 18,50 18,30 17,70 19,20 19,80 19,50 19,35 19,20
17,60 18,30 18,40 18,10 19,00 18,30 18,20 19,40 20,00 19,50 19,70 19,20
18,50 18,30 19,40
18,20 18,30 19,40
18,00 18,80 18,50 15,70 19,50 20,00 19,30 21,00 17,75
20,00 20,50 21,50
18,00 19,00 18,50 16,00 20,00 20,50 20,00 22,00 17,75
20,00 20,50 21,50
18,00 18,80 18,50 18,20 18,50 19,00 17,80 21,40 19,50 19,75 19,25 19,00 20,30 19,80
18,00 19,00 18,50 18,70 19,00 19,00 18,60 21,80 19,80 19,75 19,50 19,00 20,30 19,80
19,00 19,50 19,50
19,00 19,50 19,50
—
— dSSOUSUSUES
—
8 —,—O —ß — O— — EE1“¹ 2
SHᷓS
—.,— 8
8—
— S. 90SN0. — — —JOOBgB
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den „nabgerundeten Zahlen benechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Berlin, den 17. Januar 1912.
Kaiserliches Statiftisches Amt. 2 öt.
van der B
1. Untersuchungsfachen.
2. Aufgebote, 2
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
Frga 22
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
8 G .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 11. 1 1— nze 811 8ℳ. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 5
Bankausweise.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen. [91613] Beschluß. bonn der Strafsache gegen den steckbrieflich ver⸗ seiüten früheren Studenten Felix Se Bagel, rüher in Dahlem bei Berlin, Werdersche Straße 14, Kohnhaßt zurzeit in Amerika, wird auf Antrag der eicglichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen 8 ve besindliche Vermögen des Angeklagten gemäß 32 Str.⸗Pr.⸗Ordn. mit Beschlag belegt. Berlin, den 9. Januar 1912. önigliches Landgericht 1II. Strafkammer 1. orstmann. Hellwig. Hornemann.
Iee e
2) Aufgebote, Verlust⸗nu. Fund⸗
Zustellungen u. dergl.
sachen, 191601 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvoll 8 vangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Finowstraße 9, belegene, sin Grundbuche
von Lichtenberg⸗Berlin Band 20 Blatt Nr. 538 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Kaufmanns Hermann Meyer in Dt. Wilmersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Garten, am 26. März 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue
riedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer kr. 113/115, versteigert werden. Das in der Ge⸗ markung Lichtenberg belegene Grundstück — Karten⸗ blatt 2 Harhs e 5208/115 — ist nach Artikel Nr. 2183 der Grundsteuermutterrolle 8 a 76 qm groß und bei einem jährlichen Reinertrag von 6,18 ℳ zur Grund⸗ steuer nicht veranlagt. ie auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Gebäude⸗ steuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Dezember 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 85. K. 190/11.
Berlin, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[91602] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
——
Berlin, Fruchtstr. 1, belegene, im Grundbuche von
B“
der Königstadt Band 111 Blatt Nr. 5209 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesellschaft in Firma Berlin⸗ Schöneberger Baugesellschaft Aktiengesellschaft zu Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestebend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Rückflügel und zwei unterkellerten Höfen, b. Doppelquerfabrik⸗ gebäude mit rechtem Vor⸗ und Seitenflügel, c. offenem Schuppen links, am 14. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 9 a 19 qm große Grundstück, Parzelle 1379/3 ꝛc. des Kartenblatts 47 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Greindsteuermutterrolle die Artikelnummer 24011, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1275 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von insgesamt 20 860,— ℳ zu 540,60 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Dezember 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — 87. K. 160. 11. Berlin, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[91569] Aufgebot.
1) Der Kaufmann Hans Welsch in Schöneberg, Goltzstraße 2, vertreten durch den Justizrat Dr. Friedländer in Berlin, Eichhornstraße 8, 2) die offene Handelsgesellschaft Josef J. Leinkauf in Berlin, Lüneburgerstraße 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Messow und Dr. Jultan Jacobsohn in Berlin, Burgstraße 29, 3) der Kauf⸗ mann Samuel Pilzer in Bielitz (Oesterreich⸗ Schlesien), vertreten durch den Justizrat Dr. Hans Hoffmann zu Berlin, Dorotheenstraße 63, 4) der Kaufmann Carl Schonert in Wilmersdorf, Schaper⸗ straße 35, haben das Aufgebot der folgenden verloren gegangenen Urkunden beantragt:
zu 1: eines Wechsels über 300 ℳ, fällig am 11. März 1911, ausgestellt von Pietro Petrucco und Büchner, gezogen auf Herren Unger und Knappe in Steglitz, Kreuznacherstraße 5, akzeptiert von Unger und Knappe, 8
zu 2: a. eines Wechsels über 390 ℳ, fällig am 22. November 1911, ausgestellt am 22. August 1911. gezogen auf Herrn J. Th. Sieskind b. Vedn- as und Maschinenbedarf G. m. b. H. Berlin, Franken⸗
nach überschläglicher