1912 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft Köln.

Zum weiteren Vorstandsmitglied wurde ben Kaufmann Walter Susat in Cöln estellt.

Cöln, den 15. Januar 1912. Treuhand-Aktien-Gesellschaft.

Kleinmann.

[91629]

Nach §§ 6 und 7 der Anleihebedingungen sind für das Jahr 1912 11 000,— unserer Schuldver⸗ schreibungen zur Rückzahlung zu bringen und wurden unterm 12. ds. Mts. dan Herrn Notar Peter in Hapingen folgende Nummern gezogen: à. 1000,— Nennbetrag der Schuldver⸗ schreibung:

Nr. 43 119 125 149 178 206 216;

à 500,— Nennbetrag der Schuldverschreibung:

Nr. 281 284 301 401 403 545 597 613.

Diese Stücke sind ab 1. Juli d. J. bei der Gesellschaftskasse in Fentsch wie auch bei der Bank Gebr. Arnhold in Dresden rückzahlbar.

Feutsch, den 13. Januar 1912.

Merot Fréères, Bierbrauerei & Weingroßhandlg. A. G.

Der Vorstand. L. Dürr. F. Reuter.

[91056] Bekanntmachung. Gasgesellschaft Klagenfurt in Klagenfurt. Die Herren Obligationäre unserer Gesellschaft

werden zu einer am 5. Februar 1912, Nach⸗

mittags 3 Uhr, in Herbesthal, Bahnhofhotel, statt⸗ findenden Gläubigerversammlung einberufen.

Veranlassung hierzu bildet die geplante finanzielle Reorganisation unserer Gesellschaft. Im Hinblick hierauf werden die nachbezeichneten Gegenstände der Beratung und Beschlußfassung unterstellt:

1) Beschlußfassung über die Rückzahlung der in den Jahren 1885, 1887 und 1893 ausgegebenen

5 % igen respektive 4 ½ % igen Schuldverschreibungen

auf den Inhaber zu restig 59 000,— (Kr. 70 800,—),

107 500,— (Kr. 129 000,—), 88 000,—

(Kr. 105 600,—8) im Wege des Umtausches

egen 59 000,— (Kr. 70 800,—), 107 500,—

Kr. 129 000,—) und 88 000,— (Kr. 105 600,—)

neue 4 ½ „% ige Schuldverschreibungen, rückzahlbar mit

Hundert, deren Tilgung bis zum Jahre 1962 nach

vorgelegter Amortisationstabelle zu erfolgen hat.

Die Schuldverschreibungen sollen zu pari um⸗ Petauscht, auf den Namen der Bayerischen Treuhand⸗

ktiengesellschaft gestellt, mit Blankogiro versehen und auf dem nachbezeichneten gesamten Grundbesitz der Gasgesellschaft in Klagenfurt eingetragen werden, nämlich: die Gasgesellschaft in Klagenfurt samt

Fundus instructus und Maschinen.

Die Hypothek wird als Kredithypothek für die als Treuhänderin bestellte Bayerische Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft in München an erster Stelle eingetragen im Gleichrange mit weiteren 145 500,— (Kr. 174 600,—) im Jahre 1912 zu begebenden Schuldverschreibungen. Die Gesamtbelastung be⸗ ziffert sich sodann auf 400 000,—.

Das Stimmrecht in der Versammlung kann persönlich oder durch einen Bevollmächtigten aus⸗ geübt werden. Für die Vollmacht ist schriftliche Form erforderlich und genügend. Die Bagyerische

reuhand⸗Aktiengesellschaft in München hat sich erboten, die Obligationäre in der Versammlung kostenlos zu vertreten; Vollmachten stehen in den

Geschäftsräumen ihrer Hauptniederlassungin München,

Theatinerstraße 18, sowie bei ihrer Annahmestelle in

Augsburg, Maximilianstraße A7, zur Verfügung. Da im Falle eines Mißlingens der finanziellen

Reorganisation unserer Gesellschaft, für welche die

Annahme der obigen Anträge eine Voraussetzung

bildet, eine Störung des regulären Zinsendienstes

nicht zu vermeiden sens wird üUnd da alsdann die

Forderungen der Obligationäre schwer gefährdet sein

dürften, wird um starke Beteiligung der letzteren in

deren eigenem Interesse dringend gebeten.

6.“*“ 17. Januar 1912.

asgesellschaft Klagenfurt. Der Vorstand.

191878] werehn Dampf-Kornbrennerei und Prefihefe- Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vorm. Heinr. Helbing) Wandsbek-

2 Hamburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der

23. ordentl. Generalversammlung

am Dienstag, d. 6. Febr. 1912, 10 Uhr Vormittags, im Bankgebäude der Dresdner Bank n Hamburg, Jungfernstieg 22, ergebenst eingeladen. Diesenigen Herren Aktionäre, welche sich an dieser Generalversammlung zu beteiligen beabsichtigen, haben ihre Aktien zur Stempelung und Entgegen⸗ nahme von Einlaß⸗ und Stimmkarten in Hamburg und in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank, bis Sonnabend, den 3. Februar 1912, inkl. in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr, vorzuzeigen.

Tagesordnung: 8

1) Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats auf Herabsetzung des Grundkapitals auf 1 500 000

um Zwecke von 1“ auf Immobilien,

emäß Anlage sub 1 zum Geschäftsbericht. des Gesellschaftsstatuts, dem Antrage sub 2 a, b, c entsprechend.

3) Genehmigung der Herstellung einer Interessen⸗ gemeinschaft mit der Firma Norddeutsche Sprit⸗ werke, Hamburg.

4) Vorlage der Bilanz pro 1910/11 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

5) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

6) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 1

7) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Bilanz⸗, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht stehen vom Sonnabend, dem 20. Jan. 1912, an zur Verfügung bei der Dresdner Bank in Ham⸗ burg und in Frankfurt a. M. und bei der Gesell⸗ schaft in Wandsbek.

Wandsbek, den 16. Januar 1912.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

v11“

Zur diesjährigen ordeuntlichen Generalver⸗ sammlung der Actiengesellschaft für gemein⸗ nützige Unternehmungen zum Zwecke der Er⸗ ziehung und Krankenpflege werden die Aktionäre auf den 6. Februar 1912, Vorm. 9 Uhr, in das St. Elisabethkloster zu Düsseldorf eingeladen.

1) Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto und Ge⸗

schäftsbericht pro 1911.

8 Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Erhöhung des Aktienkapitals.

4) Ev. Abtretung eines Stückes Garten in Rath an die Stadt Düsseldorf. Düsseldorf, den 16. Januar 1912.

[91158] Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Akt. Ges.

Stadtlengsfeld Thür.

Durch S der außerord. Generalversamm⸗ lung v. 24. Novbr. cr. wurde das Aktienkapital von 650 000 durch Zusammenlegung der Aktien auf 325 000 herabgesetzt. Unter Hinweis auf § 289 des H.⸗G.⸗B. richten wir das Ersuchen an die Gläubiger unserer Gesellschaft, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Stadtlengsfeld, den 28. Dezember 1911.

Pporzellanfabrik Stadtlengsfeld

Actiengesellschaft. Gramß. Herrmann.

[918791 A. G. Böhmisches Brauhnus Memel.

Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet am Dienstag, den 6. Februar 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Kontor der Gesellschaft in Memel statt.

Tagesordnung: Ankauf eines Grundstücks. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach §§ 28 und 29 der Saßungen nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichnis und falls sie nicht perfönlich erscheinen, auch die Vollmachten oder sonstigen Legitimations⸗ urkunden ihrer Vertreter spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, also bis 3. Februar 1912 inkl., bei der Gesellschaft

deponiert haben. Der Aufsichtsrat. Kadgiebhn, Vorsitzender.

191625) Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Nachdem in der außerordentlichen Generalverfamm⸗ lung am 9. d. 8. Ersatzwahlen stattgefunden haben, besteht der Aufsichtsrat der Gesellschaft aus folgenden Herren:

Geheimer Justizrat Semler⸗Braunschweig (Vor⸗ sitzender), Eisenbahndirektionspräsident a. D., Wirk⸗ licher Geheimer Oberregierungsrat von Kranold⸗ Berlin (stellvertretender Vorsitzender), Bankier Sieg⸗ fried Baer⸗Berlin, Ober⸗ und Geheimer Baurat Bindemann⸗Hannover, Kommerzienrat Max Gutkind⸗ Braunschweig und Dr. Karl Sulzbach⸗Frankfurt a. M. Braunschweig, 10. Januar 1912.

Die Direktion.

[91626]

Charlottenburger Wasserwerke. Die Auszahlung der für das Geschäftsjahr 1910/11 auf 12 % festgesetzten Dividende erfolgt vom heutigen Tage an gegen Einlieferung der Divi⸗ dendenscheine Nr. 33 der Aktien Nr. 1 3330 über je 300 mit 36 ℳ, der Aktien Nr. 3331 32 331 über je 1000 mit 120 in den Vormittags⸗ geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse in Schöneberg, Bayerischer Platz 9, dem Bankhause S. Frenkel, Berlin, Unter den Linden 57/58, oder dem Berliner Bank⸗Institut Joseph Gold⸗ schmidt & Co., Berlin, Franzsfischestr. 57/58. Den Dividendenscheinen ist ein Nummernver⸗ zeichnis beizufügen. Berlin, den 16. Januar 1912.

Die Direktion.

[91931] 8 Actien⸗Gesellschaft für Fuhrwesen zͤu Leipzig. Die Herren Aktionäre werden zu der Freitag, den 9. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer des Kaufm. Vereinshauses, Leipzig, Schulstr. 5, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Zuwahl zum Aufsichtsrat. Leipzig, den 16. Januar 1912. Der Aufsichtsrat. Wilbhelm Ryssel, stellv. Vorsitzender.

[91914] 1 Kammgarnspinnerei Gantzsch bei Leipzig,

Aktiengesellschaft.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre und Vorzugsaktionäre unserer Gesellschaft zu der am 5. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig stattfindenden 22. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1911;

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung;

3) Entlastung der Verwaltungsorgane;

4) Wahl in den Aufsichtsrat.

ur Teilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre oder Vorzugsaktionäre durch den Besitz von Aktien beziehentlich Vorzugsaktien der Gesellschaft oder durch Depositenscheine, in welchen von Behörden, von einem Notar oder von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig die Hinterlegung von Aktien oder Vorzugsaktien mit Angabe der Nummern derselben bescheinigt wird, bei dem Eintritt in die Generalversammlung ausweisen.

Geschäftsberichte liegen vom 20. ds. M. ab bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt zu Leipzig sowie im Geschäftslokale der Gesellschaft aus.

Leipzig, den 16. Januar 1912.

Der Alufsichtsrai der Kammgarnspinnerei

Gautzsch bei Leipzig, Aktiengesell

Cramer, Vorsitzender.

[91627] Neutsche

Bei der satzungsgemäß vorgenommenen Auslosung unserer 4 ½ % igen Obligationsanleihe vom 30. Sep⸗ tember 1903 sind folgende Nummern gezogen worden:

70 72 81 115 118 170 171 179 201 281 295 296 297 344 394 395 469 512 539 589 628 808 1087 1089 1162 1232 1260 1261 1273 1280 1355 1376 1388 1394 1396 1397 1441 1444 1464.

Den Inhabern dieser CL“ werden dieselben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge à 103 % mit 1030,— pro Veil⸗ schuldverschreibung vom 1. Oktober 1912 ab gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen mit Zinsscheinen 1. Reihe Nr. 19 und folgende und dem Erneuerungsschein

bei den Gesellschaftskassen in Berlin, Dresden

und Radeberg,

bei der Bank für Brau⸗Industrie in Berlin

und Dresden,

bei der Bank für Handel und Industrie in

Berlin, Frankfurt a. Main, Hannover und Straßburg i. Els.,

bei der Nationalbank für Deutschland in

Berlin, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Berlin,

bei dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H.

in Berlin,

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden abzuheben.

Mit dem 1. Oktober 1912 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termine gekündigten Teil⸗ schuldverschreibungen auf.

Berlin, den 11. Jannar 1912.

Deutsche Bierbrauerei Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Mathias. Brüne. Lesché. Vogel.

9 Niederlaffung ꝛc. von 8 Rechtsanwälten.

[91585] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Brandes ist am 13. Januar

8 9.

1912 unter Nr. 10 in die hiesige Rechtsanwaltsliste

eingetragen worden. den 13. Januar 1912. önigliches Amtsgericht.

[90733] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Walter Mertens mit feinem Wohnsitze in Dessau ist in die Liste der bei dem Herzogl. Amtsgerichte zu Dessau zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Dessau, 11. Januar 1912 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Vorstand. Dr. Kielhorn.

8 5

1“

[91584]

gerichts ist heute der Rechtsanwalt Johann Reißner mit dem Wohnsitz in Leipzig eingetragen worden Leipzig, den 12. Januar 1912.. 8 Königliches Amtsgericht.

[91586] Der Rechtsanwalt Hadubrand Warmbrunn in Marklissa ist heute unter Nr. 4 in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. Marklissa, den 13. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

Von der Deutschen Bank, hier, ist der Antrag ge⸗ stellt worden:

nom. 20 000 000,— 4 % Pfandbriefe Serie V

theken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M.,

[91579]

Tilgung durch Kündigung und Verlosung frühestens zum 1. Januar 1922 zulässig,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 15. Januar 1912.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

[91580 Die Bank für Handel & Industrie Filiale München hat den Antrag eingebracht: 60 000 000,— 4 % ige unverlosb. Zentral⸗ pbfandbriefe vom Jahre 1912 frühestens kündbar am 2. Januar 1922 der Preußi⸗ schen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesell⸗ 1 1 ““ 8 hiesiger Börf zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zuzulassen. S München, 15. Januar 1912.

Die Bulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München.

Dr. Stroell, Vorsitzender. F. P. Lang, Schriftführer.

[90 195]

Die Stauz- & Gmaillierwerke Victoria, G. m. b. H. Coswig i./Sa. sind in Liquidation getreten. Ansprüche sind bis 1. Februar d. J. an den Liquidator Alfred Müller, Dresden, Stübel⸗ Allee 21, zu melden.

Bierbrauerei Ahtiengesellschaft.

8

[90671] In die Anwaltsliste des unterzeichnehen Amts⸗ 1I 3

[91912] 1 Säthsische Genossenschaft zur Kontrolle und Verwertung von Patentrechten. Einladung zur a. o. Generalversammlung für 26. Januar 1912, Abends ꝓ½8 Uhr, Leipzig, Grimmaische Str. 8 II. Tagesordnung: 1) Ergänzungswahl des Vorstands. 2) Bericht und Entlastung des Vorstands. 3) Satzungsänderung; Abkürzung der Kündigungs⸗ frist der Mitgliedschaft auf 4 Wochen. 4) Auflösung der Genossenschaft. Für den Vorstand: Dr. Steinkopf.

[91583]2 Zu der Donnerstag, den 25. Fannas⸗ 1912, Nachmittags 5 ¼ Uhr, im Geschäftslokal, am Berliner Tor 3 1, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung laden wir unsere Herren Mitglieder ergebenst ein. 8 Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und des Geschäftsberich stands.

2) Genehmigung der Jahresbilanz.

3 Gewinnverteilung.

4 des Verwaltungsrats und des Vor⸗ ands.

5) Wahl zum Verwaltungsrat.

6) Verschiedenes. .

Posen, den 15. Januar 1912.

Kreditanstalt für städtische Hausbesitzer der Provinzen Posen und Westpreußen. Der stellvertretende Borficzende des Verwaltungsrats: 1

Schleyer, Stadtrat.

191858.

Küsten⸗-Transport-Gesellschaft m. b. f., Berlin.

Hierdurch berufen wir auf: Donnerstag, den 25. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr, eine Gesellschafterversammlung in unseren Geschäfts⸗ räumen ein.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Einforderung des Restes

der Bareinlage des Gesellschafters Fischer von

Mollard in Höhe von 58 366,40.

““ m. b. H.

eue.

Die Firma: [914863 Schlesische Scheableistenfaben und Holz engros 8

G. m. b. H. ift durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Breslau, den 5. Januar 1912. Der Liquidator:

Durch Beschluß vom 30. Dezember 1911 ist unsere

Gesellschaft aufgelöst worden und in Liquidation

etreten. Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich ei uns zu melden. Mannheim, 12. I. 1912.

Baukreditbank G. m. b. H. i. Liqu.

[88878] Als Liquidator der Firma „Memminger & Seubert, Polytechnisch⸗mechanische Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Nürn⸗ berg gebe ich hiemit bekannt, sich die genannte Gesellschaft aufgelöst hat, und fordere zugleich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Nürnberg, den 9. Dezember 1911. Robert Memminger, Ingenieur in Nürnberg.

[90182] Bekanntmachung.

Gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend die Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung, wird hiermit be⸗ kannt gemacht, daß die Industriegeleise⸗Gesellschaft m. b. H. zu Gernsheim a. Rh. mit dem 31. De⸗ zember 1911 aufgelöst wurde. Zum Liquidator der Gesellschaft wird Herr A. Feil in Gernsheim a. Rh. bestellt.

An die Gläubiger der Gesellschaft ergeht die Aufforderung, sich bei derselben zu melden.

Gernsheim am Rhein, 10. Januar 1912.

Industriegeleise⸗Gesellschaft m. v. .

in Liquidation. A. Feil.

[91633] 1 Die Deutsche Dauerwäsche Manufactur G. m. b H.

in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗

sellschaft werden aufgefordert sich bei ihr zu melden. Berlin, den 15. Januar 1912.

Die Liquidatoren der Deutschen Dauerwüsche

Manufactur G. m. b. H. Paul Seidel. Erich Emil Buchwald.

[91582] Bekanntmachung. Die Firma Julius Ganske & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zehlendorf⸗Wannsee⸗ bahn, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Zehlendorf⸗Wannseebahn, den 4. Januar 1912. Der Geschäftsführer der Firma

Julius Ganske & Co. G. m. b. H. in Liquidation:

Walter Eichelkraut.

[91634]

rat Spielhagen von sämtlichen Wahlberechtigten des

eine Ersatzwahl zu vollziehen. nuar ds. Js., werktäglich von 9 bis 4

lin, den 13. Januar 1912.

Wahlbezirks Rixdorf

ie Liste der Wahlberechtigten wird in der Woche vom 18. bis einschließlich 24. Ja⸗ hr, im Bureau der Handelskammer zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 8, Zimmer Nr. 4, zur Einsicht öffentlich ausgelegt.

Einwendungen gegen die Liste sind innerhalb einer Woche nach bei der Handelskammer zu Berlin, Dorotheenstr. 8, anzubringen.

Bekanntmachung.

Auf Grund § 17 des Gesetzes über die Handelskammern vom 19. Auaust 1897 und des Statuts der Handelskammer zu Berlin vom 9. September 1905 ist für das verstorbene Mitglied Herrn Kommerzien⸗

24. Februar 1870

8

ndeter Auslegung

Die Vandelskammer zu Berlin.

Bekanntmachung. 8

chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

lage

2

Berlin, Mittwoch, den 17. Jannar

Iree

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gaͤterrechts⸗, Vere tente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Zentral⸗Handelsregister

DSDas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition det Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werd

en.

in Berlin für Bezugspreis beträgt 1 80 Insertionspreis für den

1912.

ins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 15164)

Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

WYEHAA en ve. neen.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für

das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 15/16 A. und 15,/16 B. ausgegeben.

Handelsregister.

Altena, Westf. Bekanntmachung. (917 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 26 Firma St. H. vom Dreusche, Altena am 11. Januar 1912 eingetragen: Der bisherige Gesellschafter eermann Heinrich vom Dreusche ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Königl. Amtsgericht Altena i. W.

Arys. [91862] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 9 eingetragene Firma: „Jakob Herz Arys“ ist er⸗

oschen. 8 Arys, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Aschasffenburg. Bekanntmachung. 91701]

In das Handelsregister wurde die seit 1. Januar 1912 bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma „Psister u. Co.“ mit dem Sitze in Klingenberg a. M. eingetragen. Gesellschafter sind: Pfister, Julie, geb. Martini, Kaufmannsehefrau, und Martini, Luise, Buchhalterin, beide in Klingenberg. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Weinkommissions⸗, Mineral⸗ wasser⸗ und Agenturgeschäft.

Aschaffenburg, 11. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Aschersleben. [9170²] Die in unserm Handelsregister B unter Nr. 16 eingetragene Firma „Ascherslebener Viehhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist erloschen. Aschersleben, den 11. Januar 1912 Königliches Amtsgericht.

8 [91703] In das Handelsregister wurde eingetragen: 8 9 Am 5. Januar 1912:

1) Bei Firma „Bayerische Vereinsbank Filiale Augsburg“, Zweigniederlassung Augs⸗ burg, Hauptniederlassung München: An Adolf Andrege in Augsburg ist für die Zweigniederlassung Augsburg Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede der Bavyerischen Vereinsbank oder mit einem weiteren Prokuristen der Zweigniederlassung Augsburg zur Zeichnung und Vertretung der Firma „Bayerische Verein bank Filiale Augsburg“ ermächtigt ist.

2) „Chemische Fabrik Haunstetten Inh. Dr. ing. Karl Lehrburger“ in Haunstetten. Unter dieser Firma führt Dr. ing. Karl Lehrburger, Chemiker in Haunstetten, das früher von ihm und Kaufmann Hugo Bein in Augsburg unter der Firma „Chemische Fabrik Haunstetten. Inh. Dr. ing. Karl Lehrburger & Hugo Bein“ in Haunstetten in offener Handelsgesellschaft betriebene Geschäft (Herstellung chemischer Produkte, insbesondere tech⸗ nischer Oele, Rostschutzfarben und Imprägnierungs⸗ mittel) allein am gleichen Platze weiter. Die offene Handelsgesellschft hat sich aufgelöst. Firma „Chemische Fabrik Haunstetten, Inh. Dr. ing. Karl Lehrburger & Hugo Bein“ ist erloschen. 1 Am 8. Januar 1912:

Bei Firma „Johann Feichtner“ in Augs⸗ burg: Firma gelöscht. Am 9. Januar 1912:

1) Bei Firma „August Weßels Schuhfabrik Aktiengesellschaft“ in Augsburg: Die in der Generalversammlung vom 11. November 1911 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 2 000 000 ist durch Zeichnung von 1000 ein⸗ tausend auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 an gesech Mark nunmehr erfolgt. §5 Satz 1 des Gesellschaftsvertrages ist entsprechend dem Generalversammlungsbeschlusse vom 11. No⸗ vember 1911 geändert, wie folgt: „Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 zwei Millionen Mark und ist in zwei⸗ tausend 2000 auf den Inhaber lautende vollbezahlte Aktien über je 1000 eintausend Mark eingeteilt. Die Aktien werden zum Kurs von 110 % einhundertzehn Prozent zuzüglich vier Prozent Zinsen vom 1. November 1911 bis 21. November 1911, dem Einzahlungstage, aus⸗ gegeben.

2) Bei Firma „Elektrizitätswerke Ehingen bei Nordendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ehingen: § 3 des Gesellschaftsvertrags (betr. Stammkapital) ist ent⸗ sprechend dem Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1911, wonach das Stamm⸗ kapital auf 79 000 erhöht wurde, geändert.

3) Bei Firma „S. Rosenbusch“ in Augs⸗ burg: An Dr. Alfred Rosenbusch in Augsburg ist Einzelprokura erteilt. 1

4) Firma „Hirschmann & Frey“. Das früher vom Kaufmann Hans Hirschmann in Augsburg und Kaufmann und Mineralwasserfabrikant Carl Frey, früher in Göggingen, nun in Augsburg, unter dieser Firma in offener Handelsgesellschaft in Augsburg betriebene Geschäft (Herstellung alkoholfreier und Spezialgetränke, d. i. Getränken aus Natur säften und Naturessenzen) betrieb seit 15. August 1911 der Mineralwasserfabrikant Carl Frey, über dessen Vermögen am 30. Dezember 1911 das Kon⸗ kureverfahren hieramts eröffnet wurde, unter der gleichen Firma am hiesigen Platze allein weiter. Die offene Handelogefellschaft ist aufgelöst. Firma als Gesellschaftsfirma gelöscht.

5) Bei Firma „C. N. Schneyer Nutzholz⸗ andlung en gros & en detail“ in Augsburg⸗ Oberhausen: An Hermann Balzer in Augsburg⸗ Oberhausen ist Prokura erteilt.

Am 10. Januar 1912:

Firma „Schnell & Weis“. Offene Handels⸗ gesellschaft in Schwabmünchen. Beginn: 1. Ja⸗ nuar 1912. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit ländlichen Grundstücken. Gesellschafter: Adalbert Schnell, Handelsmann in Konradshofen, Max Weis, Schmiedmeister in Schwabmünchen, Xaver Geh, Gastwirt in Schwabmünchen.

Augsburg, den 13. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Bergheim, Erft. [91704]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 51. eingetragen worden: die Firma Joseph Burg, Maschinen⸗ und Elektrotechnisches Geschäft in Berg⸗ heim, und als deren Inhaber: Joseph Burg, Kauf⸗ mann in Bergheim.

Bergheim, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. 8

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 10 170: Märkische Immobilien Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte. Grundkapital 50 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Dezember 1911 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, entweder selbständig von dem htierzu ermächtigten Porstands⸗ mitglied oder gemeinschaftlich von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder haben mit ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungsbefugnisse. Zum Vorstand ernannt ist allein der Kaufmann Herbert Schmidt in Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt ““ Das Grundkapital zerfaäͤllt in 50 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Auffichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen, die von dem Aufsichtsrate bestellt werden; diesem liegt auch der Widerruf der Bestellung ob; ernennen kann er auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder und er kann, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, eine oder mehrere dieser

ersonen mit der Befugnis ausstatten, je die Gesell⸗ chaft allein zu vertreten. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt, je einmal, sofern nicht das Gesetz oder die Satzung eine Wiederholung anordnet; erlassen werden sie von dem Vorstand oder dem Auf⸗ sichtsrate; die des Vorstands tragen die Firma der Gesellschaft und die Namensunterschrift des oder der Zeichnenden hinzugefügt; die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft, die Worte „Der Auf⸗ sichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters hinzugesetzt. Die Generalver⸗ sammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand mittels öffentlicher Bekanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Ingenieur Hermann Schiller in Steglitz⸗Berlin, 2) Kaufmann Albert Puhlemann in Berlin, 3) Kaufmann Walter Taagesell in Pankow Berlin, 4) Lithograph Richard Rohde in Riinickendorf⸗Berlin, 5) Frau Kauf⸗ mann Ella Schmidt, geb. Müller, in Pankow⸗Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Kaufmann Oscar Jaenicke in Berlin, 2) Kaufmann Sylvester Schipski in Friedenau⸗Berlin, 3) Juwelier Wilhbelm Weber in Pankow⸗Berlin, Oscar Jaenicke als Vorsitzender, Sylvester Schipski als stellvertretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Aufsichtsrats und des Vorstands kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden. Bei Nr. 5234. Montan⸗ und Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. November 1911 lautet die Firma jetzt: Frich Forchmann Akriengesellschaft und befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Star⸗ gard i. P. Gemäß dem schon durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. November 1911 ist das Grundkapital um 150 000 erhöht und beträgt 350 000 ℳ. die durch dieselbe Generalversammlung noch und die durch den Aufsichtsrat am 15. Dezember 1911 be⸗ schlossene Abänderung der Fassung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 150 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. April 1911 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrag, zuzüglich des Aktienstempels und zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 1. April 1911 ab bis zum Zablungstage. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 350 Stück je auf den Inhaber und über 10 0 lautende Aktien. Bei Nr 6087. Sächsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co., Aktiengesellschaft in Ligu. mit dem Sitze zu Dippoldiswalde und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin: Die Liquidation ist als beendigt angemeldet, die Firma ist erloschen. Bei Nr. 1120. Deutsche Eisenbahn⸗Speisewagen⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin: Die von der General⸗

E Aktionäre am 16. Dezember 1911 beschlossene Abänderung der Satzung.

Berlin, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [91705] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 38 754. Firma: Gustav Laupichler, Berlin. Inhaber: Gustav Laupichler, Kaufmann, Berlin. Nr. 38 755. Firma: Wilhelm Leschziner, Berlin. Inhaber: Wilhelm Leschziner, Kaufmann, Berlin. Nr. 38 756. Jo⸗ Marbach, Berlin. Inhaberin: Frau Johanna Marbach, geb. Podeschwa, Schöneberg. Nr. 38 757. Firma: Paul Tauchert, Berlin. Inhaber: Paul Tauchert, Grapeur, Berlin. Der Frau Johanna Tauchert, geb. Franke, ist Prokura erteilt Nr. 38 758. Firma: Otto Weichelt, Mariendorf. Inhaber: Otto Weichelt, Ingenieur, Mariendorf. Branche: Maschinenfabrik und Eisen⸗ konstruktionswerkstatt. Geschäfte lokal: Mariendorf⸗ straße 16. Bei Nr. 4995 (Firma Max Vick, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Bruno Pick und Richard Sonnenthal sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ etreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 Henreesen Bei Nr. 38 159 (Firma Paul West⸗ phal, Berlin): Niederlassung jetzt Wilmersdorf. Bei Nr. 19 833 (Firma H. Vogelmann & Schumacher, Berlin): Inhaber jetzt: Werner Michalke, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schaäͤfts durch den Kaufmann Michalke aussgeschlossen. Bei Nr. 5211 (Firma Emil Scherler, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) Albert Heß, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Isaac Caro, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1911 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Richard Kesting ist erloschen. Bei Nr. 27 8430 (Firma Robert Preters, Treptow): Niederlassung jetzt: Wilmersdorf. Bei Nr. 12 356 (Firma Otto Reichelt, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. ritz Reichelt, Kaufmann, Berlin, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1 Januar 1912 begonnen. Die Prokura des Fritz Reichelt ist erloschen. Bei Nr. 38 657 (Firma Dr. Hans Richter. Schöne⸗ berg): Inhaber jetzt: Willy Lehmann, Pharmazeut, Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäͤfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Pharmazeuten Willv Lehmann ausgeschlossen. Bei Nr. 4834 (Firma Richard Thomas, Berlin): Die Hauptniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Die Firma ist hier erloschen. Die Zweignieder⸗ lassung in Heiligendamm ist in eine selbständige

Niederlassung umgewandelt.

Berlin, den 11. Januar 1912.

Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. 191707]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 759. Offene Handels⸗ esellschaft: A. Brückmann & Co., Schöneberg. Gefellschafter; Kaufmann Adolf Brückmann in Rix⸗ dorf, Kaufmann Wilhelm Maier in Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Nr. 38 760. Firma: Albert Dobbertin, Schöneberg. Inhaber: Buchhändler Albert Dobbertin in Schöneberg. Nr. 38 761. Firma Max Frost, Berlin. Inhaber: Kaufmann Max Frost in Berlin. Nr. 38 762. Füee Georg Banaskiwitz, Berlin. Inhaber: Georg Banas⸗ kiwitz, Schlossermeister, Berlin. Bei Nr. 3223 (Fnma Carl Krumhösner Weinhandlung, Steglitz): Inhaber jetzt: Frau Antonie Krumhöfner, geb. Häder, Steglitz. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten auf Frau Krumhöfner ist ausgeschlaossen. Bei Nr. 4281 (Firma Julius Bam⸗ berger, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Schoenknecht in Char. lottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Bei Nr. 7532 (offene Handelsgesellschaft J. L. Duysen, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Eduard Zosga ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 20 832 (Firma Louis Beh⸗ rendt. Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Karl Kast in Steglitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 degonnen. Bei Nr. 22 775 (Firma Louis Kahnt, Stralau): Die Firma lautet jetzt: Kahnt & Hertzer. Der Sitz ist nach Berlin verlegt. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Hermann Hertzer, Dampf⸗ schiffbesitzer, in Niederlehme ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Louis Kahnt er⸗ mächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 34 676 (Firma Blumen⸗Huth Inh. Walther Huth, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Blumen⸗Huth Inh. Johannes Trebbin. In⸗ haber jetzt: Blumenbinder Johannes Trebbin in

Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Blumenbinder J hannes Trebbin ausgeschlossen. Bei Nr. 29 560 (offene Handelsgesellschaft E. Beck & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 4193. Fritz Knape, Deutsch Wilmersdorf. Nr. 8386. Gebrüder Ebenstein, Berlin. Nr. 14 994. F. A. Deichen, Berlin. Nr. 21 979. Johanna Birkhold Inh. Paul Birkhold, Berlin. Nr. 24 908. Kosmos Buch⸗ und Zeitschriftenhandlung Robert Kath, Berlin. Nr. 37 766. „Cubana“ Cigarren⸗ versandhaus Maximilian Neumann, Berlin. Berlin, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [91708] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 177. Central⸗Immobilien u. Hypotheken Verkehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Hypotheken und Grundstücks⸗ verkäufen, insbesondere von Landgüterverkäufen, sowie der Erwerb von Hypotheken und Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Julius Lehmkuhl, Kaufmann, Hermsdorf b. Berlin, Louis Kaske, Kaufmann, Hermsdorf b. Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. No⸗ vember 1911 abgeschlossen⸗ Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist bis zum 31. Dezember 1917 festgesetzt, sie verlängert sich immer um je ein Jahr, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Nr. 2702. Bienenhaus Gesellschaft für hauswirthschaft⸗ liche Leistungen mit beschränkter Haftung. Die Firma ist gelöscht. Berlin, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Bonn. [91709]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 144 bei der Firma: „Emag“ Glektrische Meßinstrumente und Apparatebau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Godesberg ein⸗ getragen worden:

Kaufmann Robert Köhler in Cöln ist als Liqui⸗ dator abberufen. Kaufmann German Gustine i Bonn ist nunmehr alleiniger Liquidator. 8

Bonn, den 13. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Braunschweig. [91710]

In das hiesige Handelsregister Band IV BSeite 301 Nr. 112 ist heute die Firma Wwe. Garve & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen.

Ferner ist daselbst eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. De⸗ zember 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Zeichenutensilien, sonstigen Unterrichtsgegenständen und Papierwaren, der Handel mit diesen Fabrikaten sowie mit Papier und das Verlagsgeschäft.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Zum Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Hermann Lührs in Hannover bestellt.

Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.

Braunschweig, den 5. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [91711] In das hiesige Handelsregi'ster Formular 4 Blatt 109 ist heute unter Nr. 70 eingetragen: Firma Hermann Metzing, Lager landwirt⸗ schaftlicher Maschinen und Geräte, in Flech⸗ torf. Geschäftszweig: Handel mit landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten.

Braunschweig, den 10. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Münnig.

Büren, Westf. [91714]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 25 die offene Handelsgesellschaft „Bürener Holz⸗ warenfabrik G. Vormann. Büren“ eingetragen. Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1912 begonnen; deren persönlich haftende Gesellschafterinnen sind Ehefrau Kaufmann Ignaz Vormann, Gertrud geb. Dreischulte, und Ehefrau Kaufmann Otto Vormann, Anna geb. Schmidt, beide zu Büren. Den 3 Kauf⸗ leuten Ignaz, Otto und Franz Vormann zu Büren ist Prokura in der Art erteilt, daß jeder Prokurist zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Büren, 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. .

Bunzlau. [91712]

In unserem Hardelsregister A Nr. 44 ist heute bei der Fowma: „Robert Schulz, Bunzlau“, ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Nohert Schulz Nachflg. Inh. Paul Becker, Bunzlau.“* Inhaber der Firma ist der Kaufmann Paul Bechens in Bunzlau.

Amtsgericht Bunzlau, 11. Januar 1918.