T
Bunzlau. [91713] . In unserem Handelsregister A Nr. 61 ist heute bei der Firma: Philipp Hüttenmüller & Co., Alt Oels, eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Karl Hüttenmuller erloschen und dem Carl Adolph Heller zu Alt Oeis Prokura erteiln ist. “ Amtegericht Bunzlau, 12. Januar 1912..
Burgdorf, Hann. [91715] „In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 34 ist heute bei der Zirma F. Buchholz in Burg⸗ dorf, Inhaber K ufmann und Gastwirt Eugen Buchholz in Burgdorf, fol en des eing tragen worden: „Dem Buchhalter Ferdinand Meinhoff in Burg⸗ dorf ist Prokura erteilt.“ 8 Burgdorf i. H., den 6. Januar 1912
Königliches Amtsgericht. I. 8
Dresden. [90017]
In das Pandelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 720, betr. die Gesellschaft Si’⸗Si⸗ Vertriebsgesellschaft für das Königreich Sachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Curt Wagner ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Franz Willy Bauer in Dresden.
2) auf Blatt 12 823, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Franz Menzel in Dresden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Eugen Franz Menzel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Gustav Wenzel in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.
3) auf Blatt 6249, betr. die Firma Eduard Sams in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgese schaft: Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Troplowitz in Charlottenburg ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
4) auf Blatt 10 426, betr. die Firma Johannes Götte in Dresden: Der bisherige Inhaber Gustav Johannes Götte ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft und die Firma haben erworben die Kauf⸗ leute Hermann Alfred Gretschel in Leipzig, Albert Hermann Graaf in Hamburg und Ernst Heinrich Zimmermann in Loschwitz. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 23. Oktober 1911 begonnen.
5) auf Blatt 8334, betr. die Firma Crasselt & Pistorius in Dresden: Einzelprokura ist erteilt dem Disponenten Karl Hermann Henniger, dem Buchhalter Paul Otto Max Stein, dem Reisenden Otto Martin Landgraf und dem Reisenden Hermann Oscar Leopold, sämtlich in Dresden.
6) auf Blatt 4594, betr. die Firma Walther Knüppel in Dresden: Die Firma ist erloschen.
7) auf Blatt 5141, betr. die Firma Edmund Raabe in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [90878]
Dresden.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 251, betr. die Gesellschaft Apollo⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammtapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 2. Januar 1912 um zwanzigtausend Mark, sonach auf sechzigtausend Mark erhöht worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 5. März 1910 ist in §§ 1 und 5 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Januar 1912 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden Die Bestim⸗ mung, daß jeder Geschäftsführer berechtigt ist, die Ge⸗ ellschaft allein zu vertreten, ist aufgehoben worden. Zum Geschäftsfuhrer ist bestellt der Kaufmann Otto Wilhelm sfisches in Zschieren. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Großzschachwitz verlegt worden.
2) auf Blatt 12 599, betr. die Gesellschaft Schuh⸗ gesellschaft Pitsch mit beschrankter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Mär⸗ 1911 ist in § 7 durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Dezember 1911 laut gericht⸗ lichen Protokols von demselben Tage abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum Geschästsführer ist beuellt der Kaufmann Elias genannt Eduard Lichtenstein in Frankfurt a. M.
3) auf Blatt 11 308, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Meißner & Co. in Kemnitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Carl Hugo Meißner in Kemnitz.
4) auf Blatt 10 539, betr. die Firma Kilian Scherer in Dresden: Die Firmeninhaberin Kara Maria Bertha verw. Scherer, geb. Zumpe, ist jetzt eine verw. Kliemann. Die Firma lautet künftig Clara verw. Kliemann.
5) auf Blatt 7943, betr. die we Paul Hirse⸗ korn in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Hubert Curt Hösel in Dresden.
6) auf Blatt 12 372, betr. die Firma Otto
amm in Dresden: Die dem Kaufmann Alfred Otto Paul Klerimg erteilte Prokura ist erloschen.
7) auf Blatt 8224, betr. die Firma R. Hübner in Loschwitz: Die Firma ist erloschen. “
Dresden, am 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [91716 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 539, betr. die Gesellschaft
Versandgesellschaft für Feinmechanik mit be⸗
schränkter Haftung in Klotzsche: Die Geschäfts⸗
führerin Kaufmannsehefrau Anna Nacke, geb. Wünsch, ist gestorben. Zum Geschäftsführer ist bestellt der aufmann Ernst Hermann Richard Nacke in Klotzsche. 2) auf Blatt 11 440, betr. die Gesellschaft Deutsche
Werkstätten für Handwerkskunst. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Rähnitz: Prokura
ist erteilt den Kaufleuten Hans Thiel in Dresden und Paul Krug in Hellerau. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokurist n vertreten
3) auf Blatt 9733, betr. die offene Handelsgesell schaft Poppe & Neumann'’s Hoteladreßbuch⸗ verlag in Buchholz (Bezirk Dresden): Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Heinrich
Franz Traugott Rarisch ist infolge Ablebens aus⸗
geschieden. Der Hotelbesitzer Julius Emil Hermann
Poppe in Buchholz, Bez. Dresden, führt das Handels⸗
geschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
4) auf Blatt 12 348, betr. die Firma Herm.
Sasse in Dresden, Zweigniederlassung der in
Magdeburg unter gleicher Firma bestehenden
Wöhler in Magdeburg ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die dem Kaufmann Willy Wöhler erteilte Prokura ist erloschen.
5) auf Blatt 11 567, betr. die Firma Wolf & Co. in Dre den, Zweigniederlassung der in Prag unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handels⸗ gesellschift: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Oscar Rechnopsky ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Gesellschafter Robert Wolf in
rag führt das Handelsgeschäft und die Firma als
Uleininhaber fort. Die Handelsniederlassung des Hauptgeschäfts ist nach Nusle bei Prag verlegt worden. Prokura ist erteilt der Frau Elisabeth Lise Wollner in Prag.
6) auf Blatt 12 880, betr. die Firma Herrmann Streohle in Dresden: Der bisherige Inhaber Gustaov Herrmann Strehle ist ausgeschieden. Der
7) auf Blatt 3 59, betr. die Firma Heinrich Minden in Bühlau: Die Handelsniederlassung und der Wohnsitz des Firmeninhabers Heinrich Ludwig Franz Wladimir Minden sind nach Blase⸗ witz verlegt worden. Prokura ist erteilt dem Ver⸗ lagsbuchhandler Heinrich Constantin Minden in Blasewitz.
Dresden, am 15. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [91717]
Düren, Rheipl.
In das hiesige Handelsregister wurde am 11. Ja⸗ nuar 1912 eingetragen die Firma „Papierfabrit Zerkall bei Düren, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Düren. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Papieren aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100000 ℳ. Geschäftsführer sind: Gustav Renker, Kaufmann, und Dr. Ing. Max Renker, beide zu Düren. Jeder derselben vertritt für sich allein die en und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
er Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1912 fest⸗ gestellt. Bekanntmochungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht Düren.
Düsseldorrf. [91718]
In dem Handelsregister B wurde am 12. 1. 1912 nachgetragen bei der Nr. 84 eingetragenen Firma Park⸗Hotel Aktiengesellschaft hier, daß Paul Weidlich aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hoteldirektor Friedrich Carl Eisen⸗ menger hier zum Vorstandsmitgliede bestellt ist;
bet der Nr. 399 eingetragenen Firma Maschinen⸗ fabrik Mjath, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier und bei der Nr. 538 eingetragenen Firma Erste deutsche Sacklagerei und Flick⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [91720]
In das Handelsregister Abteilung A wurde am 13. Januar 1912 eingerragen:
Nr. 3763 die Firma Mecalyd⸗Fabrikation und Vertrieb, Apotheter Wilhelm Kaiser mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber Wilhelm Kaiser, Apotheker in Düsseldorf.
Nr. 3764 die offene Handelsgesellschaft in Firma Möbel⸗Vertriebs⸗Gesellschaft, Düsseldorf, Katzenstein, Bach & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 29. De⸗ zember 1911 begonnenen Gesellschaft sind die Kauf⸗ leute Julius Katzenstein, Leo Bach und Max Heid⸗ kamp, sämtlich in Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Katzenstein und Bach, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2148 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Helltnghausen & Sohn, hier, daß die Gesellschaft durch den am 13. März 1911 erfolgten Tod des Gesellschafters Wilhelm Hellinghausen senr. aufgelöst ist und der bisherige Gesellschafter Wilhelm Hellinghausen juntor seit 13. März 1911 alleiniger Inhaber der Firma ist; bei der Nr. 2610 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Schürmann & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Ge⸗ sellichafter Ernst Kleyboldt, früher in Celle, jetzt in Düsseldorf Oberkassel wohnend, nunmehr alleiniger Inhaber der Firma geworden ist;
bei der Nr. 2714 eingetragenen Firma Franz Stahl, hier, daß dem Eugen Stahl, Düsseldorf⸗ Einzelprokura erteilt ist; bei der Nr. 2722 eingetragenen Firma Heinr. Korff, hier, daß dem Johann Friedrich Carl Wilkens, Düsseldorf, Einzelprokura erteilt ist;
bei der Nr. 3314 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Sehl & Ludwig, hier, daß 1 Jakob Longnich, Düsseldorf, Einzelprokura er⸗ eilt ist; bei der Nr. 2686 eingetragenen Firma Theodor Henneböhl, hier. daß die Firma erloschen ist; bei der Nr. 2167 eingetragenen Firma Phil. Anton Feigler, hier, daß der Ort der Nieder⸗ lassung nach Crefeld⸗Bockum verlegt ist;
bei der Nr. 741 eingetragenen Firma A. Gitsels, hier, daß die Firma von Amts wegen gelöscht ist; bei der Nr. 2655 eingetragenen Firma Rhein.⸗ Westf. Musik⸗Institut Helene Loslever, hier, daß die Firma von Amts wegen gelöscht ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [91719] Bei der Nr. 461 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma „Saug⸗ und Preß luft⸗Industrie, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ hier wurde am 13. Januar 1912 nach⸗ getragen, daß der Ingenieur Robert Stickdorn sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat und durch Beschluß des Amtsgerichts vom 12 Januar 1912 der Kaufmann Titus Bockamp zu Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel zum Geschäftsführer bestellt ist bis zur ordnun smäßigen Bestellung eines Geschäftsführers durch die Gesellschafter. G
Amtsgericht Düsseldorf.
Egeln. [91722] In das Handelsregister ist heute bei der Gewert⸗ schaft der konsolidirten Braunkohlengrube Archibald bei Schneidlingen eingetragen worden: „Die Prokura des Berginspektors Ernst Pfister ist erloschen.“
Egeln, den 11. Januar 1912.
fenen Handelsgesellschaft: Der Kaufmann Willy
Königliches Amtsgericht.
Koausfmann Franz Schwedler in Dresden ist Inhaber.
Ehrenbreitstein. Bekanntmachung. [91723]
In unser Handelsregister Abt. A 66 ist bei der Firma Mathias Monreal aus Vallendar einge⸗ tragen worden:
Jetzige Inbhaberin der Kaufmann Emil Müller, Vallendar.
Dem Kaufmann Emil Müller zu Vallendar ist Prokura erteilt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Emil M eller ausgeschlossen.
Ehrenbreitstein, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [91724] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2420 bei der Firma „Ferdinand Kayser Rheinisch⸗Westfälsches Engros⸗Lager für Lebensmittel“. Eiberfeld, eingetragen worden: Die Firma ist in „Ferdinand Kayser“ umgeändert i Hch er heflegtz, Die hiesige Nieder⸗ assung bleibt unter dieser Firma als Zweignieder⸗ lassung bestehen. Elberfeld, den 8. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Eberfeld. [91725
In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 2359 bei der Firma Ernst Niecke, Vohwinkel eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Oswald Felsch in Vohwinkel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1912. begonnen. Die Prokura der Ehefrau Ernst Riecke ist erloschen. Der Ehefrau Oswald Felsch, Lina geb. Gierlich, in Vohwinkel ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 9. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. — [91726]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
I. unter Nr. 4 bei der offenen Handelsgesellschaft von der Heydt Kersten & Söhne in Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Barmen und Voh⸗ winkel:
1) der Bankier Gustav Hueck zu Elberfeld ist mit dem Ablauf des 31. Dezember 1911 aus der Ge⸗ sellschaft ausg schieden;
2, die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft mit einem Kommanditisten umge⸗ wandelt und hat als solche am 1. Januar 1912 begonnen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind mit dem 1. Januar 1912 Kommerzienrat Theodor Hinsberg zu Barmen und Vtzekonsul August Freiherr von der Heydt junior zu Elberfeld eingetreten. Die Prokuren des August Freiherrn von der Heydt junior zu Elberfeld und des Dr. rer. pol. Eduard Freiherrn von der Heydt, jetzt zu London, sind erloschen. Die übrigen Prokuren be⸗ stehen fort.
II. unter Nr. 2687: die Firma Philipp Zimmer⸗ mann Sohn Emil Zimmermann, Glberfeld, und als deren Inhaber der Zimmermeister Emil Zimmermann daselbst. Dem Zimmermeister Philipp Zimmermann in Eiberfeld ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 10. Januar 1912.
Kggl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. ]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
I. Unter Nr. 2657 bei der Firma Walseck & Starcke, Köln, Zweigniederlassung Elberfeld: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
II. Unter Nr. 2688 die Firma Julius Blecker, Cronenberg, und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Blecker in Cronenberg. 8
Elberfeld, den 11. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Emden. Bekanntmachung. [91728] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 42 die Firma „Elevator⸗Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ mit dem Sitze in Emden neu eingetragen worden. Gegenstand des Unter nehmens ist die Entlöschung. Verwiegung und Ueber⸗ ladung von Getreide, Saaten, Hülsenfrüchten und Futtermitteln durch Elevatoren oder Handarbeit im Emder Hafen, jedoch nicht der Betrieb von Lager⸗ häusern.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 420 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Schulte zu Emden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1911 festgestellt.
Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8
Emden, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. III.
Firma ist die Ehefrau Ther se geb. Mader, zu
Erfart. [91729] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 34 verzeichneten Firma Friedr. Kirchner in Erfurt eingetragen: Dem Arthur Kirchner in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Rubr. [91730] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 5. Januar 1912 eingetragen zu A Nr. 52, bhetr. die Firma Heinrich Paas, Essen: Dem Alfred Paas zu Essen ist Prokura er⸗ teilt. Dem Julius Hümmeler zu Essen ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit Max Kuhn oder Georg Behrens, solange die⸗ selben Prokuristen der Firma sind, vertretungsberech⸗ tigt ist.
Essen, Ruhr. [91731] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 5. Januar 1912 eingetragen unter A Nr. 1691 die Firma Gebr. Weis,
mann, Essen, Wilhelm Weis, Kaufmann, Oskar Weis, Kaufmann, Essen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen.
Essen, Ruhr. [91732]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 6. Januar 1912 eingetragen zu A Nr. 459, betr. die Firma Eugen Schoreck, Essen: Der Buchdrucker Heinrich Becker ist aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des Otto Linde in Neustadt a. d. Haardt ist erloschen.
Essen, Ruhr. [91733]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 6. Januar 1912 eingetragen zu B Nr. 76 betr., die Firma Fried. Krupp, Actiengesellschaft, Essen: Die Prokura des Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Muehlon ist erloschen. Der Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Muehlon zu 78 ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.
Essen, Ruhr. [91734]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 9. Januar 1912 eingetragen zu B Nr. 129, betr. die Firma Essener Grund⸗ besitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Prokura des Paul Wendiggensen ist erloschen. Der Archit kt Paul Wendiggensen zu Barmen ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafte versammlung vom 5. De⸗ zember 1911 ist das Gesellschaftsstatut abgeändert und gänzlich neu redigiert. Sind mebrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Ist Pro⸗ kura erteilt, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ schaft auch gemeinschaftlich durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder gemeinschaftlich durch zwei Prokuristen. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. Dezember 1911 ist § 2 des neuen Statuts: Gegenstand des Unter⸗ nehmens, geändert. Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich die Verwaltung des der Gesell⸗ schaft zugehörigen, in der Stadt Essen am Haupt⸗ bahnhof gelegenen, von der Kettwigerstraße, der Akazienallee, der neuen Durchbruchstraße, der Teich⸗ straße und dem Bahnhofsvorplatz umgrenzten Grund⸗ besitzes sowie die darauf errichteten und noch zu er⸗ richtenden Gebäude.
Essen, Rubr. [91735]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 11. Januar 1912 eingetragen zu A Nr. 1640, betr. die Firma Chemisch tech⸗ nische Industrie Goecke & Niemann, Essen: Der Apotheker August Goecke in Essen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Alex von Oy in Essen in die Gesellschaft als ersönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur
ertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Essen, Ruhr. [91736]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 12. Januar 1912 eingetragen zu àA Nr. 1684, betr. die Firma Richard Möller, Elberfeld, Zweigniederlassung Essen: Die Firma ist jetzt Hauptniederlassung mit dem Sitz zu Efsen. Inhaber ist die EChefrau Alex Kalt in Essen. Uebergang des Geschäfts erloschen. in Essen ist Prokura erteilt.
Frankenstein, Schles. [91737] Im Handelsregister A unter Nr. 20 ist bei de Firma Hermann Bileski Frankenstein eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. b Frankenstein i. Schl., den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [91738] Auf Blatt 146 des Handelsregisters, die Firma F. F. Gersten in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der Prokurist Franz Anton Dietzs hat seinen Wohnsitz nach Stauchitz verlegt. Freiberg, am 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. In unser Handelsregister Abteilung KA ist heut bei Nr. 45, Firma Karl Lentz in Fürstenberg a. O. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fürstenberg a. O., den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Dem Alex Kalt
.
Handelsregistereinträge. 1) „M. Bacharach“, Fürth. erloschen. 2) „M. Kunreuther“, Fürth. Weiterer Ge sellschafter: Joseph Kunreuther, Kaufmann in Fürth. Die Prokuren des Joseph Kunreuther und der Jeanette Kunreuther sind erloschen. - 3) „Metallornamenten⸗& Bauartikelfabrik Georg Fuchs & Comp.“, Fürth. scheiden des Gesellschafters Georg Fuchs hat sich die offene Handelsgesellschaft aufgelöst; das Geschäft — Metallornamenten⸗ und Bauartikelfabrik — wird
Einzelkaufmann unter unveränderter Firma wester⸗ geführt. Dem Fabrikanten Georg Fuchs in Fürth ist Prokura erteilt. 4) „Konrad Milling“, Erlangen. Nunmehrige Inhaberin: Mina Milling, Handschuhgeschäfts⸗ inhaberin in Erlangen. Fürth, den 15. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Genthin. [91741] In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma Deutsche Anti⸗Kalkin⸗Werke Hermann Kuäbich, Potsdam, mit Zweigniederlassung in Groß Wusterwitz, als Inhaber der Kaufmann Hermann Knäbich in Potsdam, eingetragen. Amtsgericht Genthin.
Giessen. Bekanntmachung. [91324] In das Handelsregister Abteilung A wurde be⸗ züglich der Firma Theodor Rinn & Co. Gießen eingetragen: 1
Das Geschäft ist auf die Kaufleute Wilhelm Roese zu Gießen und Hermann Wirth zu Gießen übergegangen und wird von diesen unter Beibehaltung der Firma in offener Handelsgesellschaft weiter⸗ geführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des
Essen, und als deren Inhaber Karl Weis, Kauf⸗
Essen,
Die Prokura des Richard Möller ist durch
[91739]
Fürth, Bayern. L
Die Firma ist
Durch Aus 8
von der bisherigen Gesellschafterin Marie Fuchs als
Geschäfts entstandenen Forderungen und Verbindlichha
keiten ist bei dem Erwerbe des Lschlossen worden. 1“ den 5. Januar 1912. EGroßherzog iches Amtsgericht. örlitz. 1[91742] .n unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 973 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Galewski in Görlitz folgendes eingetragen
orden: üs; Kaufmann Georg Galewski ist aus der Ge⸗
sellschaft ausgeschieden. 8 Görlitz, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [91743]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1393 die Firma: Georg Galewski in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Galewski in Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. 191744 In das hiesige Handelsregister K Nr. 366 ist heute eingetragen die Firma Otto Warnecke in Schladen mit dem Sitz in Schladen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Warnecke in Schladen. Goslar, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgerscht. I.
Grevesmühlen. 4 [90461] In das vandelsregister für Dassow ist heute zur Firma „Chr. Callies“ Spalte 7 eingetragen: Paul Hartmann in Grevesmühlen und August Lüdecke in Grevesmühlen. 1 Den beiden Prokuristen ist Gesamtprokura erteilt. Die den Handlungsgehilfen Paul Lierow und Theodor Ohlenbostel erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Grevesmühlen, den 10. Januar 1912. . Großherzoaliches Amtsgericht.
Grimma. 1en In das Handelsregister ist eingetragen worden au Blatt 233: Die Firma Ferdinand Kainar in Nerchau ist erloschen, und auf Blatt 421: Die Firma Schlott u. Comp. Ges. m. beschr. H. in Trebsen betreffend: Der Geschäftsführer Albert Schlott wohnt jetzt in Trebsen und der stell. vertretende Geschäftsführer Karl Alwin Specht ist ausgeschieden. Königl. Amtsgericht Grimma, am 13. Januar 1912
Halle, Saale. 8 [90912]
Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 257 die Gewerkschaft „Astra“ mit dem Sitz in Gotha und dem Verwaltungssitz in Halle a. S. eingetragen worden. Zweck der Gesellschaft ist a. die Ausbeutung der Kupfererzgrube „Graf Reden XXX“¼, eingetragen im Grundbuche von Friedrichroda, b. die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, c. die Her⸗ stellung von Anlagen und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche vorgenannten Zwecken dienen und die Verwertung ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Beteiligung bei solchen Unternehmungen und Anlagen. Grubenvorstand sind Ingenieur Jultus Herrmann, Halle a. S., Direktor Paul Mallon, Leipzig⸗Gohlis, Kaufmann Hermann Weineck, Halle a. S., Bankbeamter Theodor L hmann, Leipzig Die Gewerkschaft wird nach außen hin gemäß des Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 18. No⸗ vember 1911 — mit Ausschluß der nach dem Statut der Gewerkenversammlung vorbehalienen — aus allen Rechtsgeschäften berechtigt und verpflichtet, welche zwei Grubenvorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich namens der Gewerkschaft schriftlich oder münd⸗ lich vollziehen. In denjenigen Fällen, in welchen nach gesetzlicher Vorschrift oder nach der Satzung oder nach dem Beschluß vom 18. November 1911. ein besonderer Auftrag der Gewerkschaft erforderlich ist, bedarf der Vorstand zur Vertretung der Gewerk⸗ schaft eines Beschlusses der Gewerkenversammlung, der vorzulegen ist.
Halle a. S., den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Hamm, Westf. [91746] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Bei der Firma Robert Garschagen in Hamm
ist am 9. Januar 1912 eingetragen worden, daß der
Kaufmann Hans Garschagen in Hamm in das
Geschäft eingetreten ist und g letzteres von ihm
und dem Kaufmann Walter Garschagen in Godes⸗
berg als persönlich haftenden Gesellschaftern seit
1. Januar 1912 als offene Handelsgesellschaft weiter⸗
geführt wird. .“
Hanau. Handelsregister. 191747]
1) Firma: „Deutsche Steinholz Industrie Schmidt & Brenner“ in Hanau. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Weißbindermeister Philipp Schütz zu Hanau übergegangen. 8
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Weiß⸗ bindermeister Philipp Schütz ausgeschlossen.
2) Die Firma: „Friedrich Rousselle“ in Hauau und die dem Bergingenieur Udo Rousselle in Hanau erteilte Prokura is erloschen. 1
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau zu 1 vom 6. Januar 1912, zu 2 vom 8. Januar 1912.
Herford. Bekanntmachung. 91748] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 34 heute eingetragen: „Joh. Stiegelmener Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Herford. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Vertrieb von Metallbettstellen, Metallmöbeln und Matratzen sowie von Gegenständen verwandter rt, auch aus anderen Materialien, sowie der Ab⸗ schluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhange tehen. Stammkapital: 120 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer . Fabritant Albert Dörnte und Kauf mann Hermann Friedrich Tack, beide zu Herford. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. November 1911 festgestellt. Jeder Geschäftsfüͤhrer ist für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; jedoch sind nach innen und außen beim An⸗ und Verkauf von Grundstücken, bei Eingehung von Wechselverbindlich⸗ keiten sowie bei Verbindlichkeiten von über 3000 ℳ die Unterschriften zweier Geschäftsführer erforderlich. Oeffentliche Betanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Herford, den 10 Januar 1912.
ekanntmachung. 8 [91749] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Friedrich Monke in Herford (Nr. 191 des Registers) heute folgendes einget agen worden: Die Firma ist erloschen. Herford, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Herford. Bekanntmachung. 1 [91750] In unser Handelsregister A teilung 4 ist unter Nr. 489 die Firma „Herkules⸗Werke, Stanz⸗ und Preßwerke — Eisenwarenfabrik — Eduard Friedrichs“ in Herford, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Friedrichs zu Herford heute eingetragen. Herford, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. [91863 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Lederfabrit Höchst, Attiengesellschaft. Dem Kaufmann Fritz Jenny in Höchst am Main ist Ge⸗ samtprokura zur gemeinschaftlichen Zeichnung mit einem anderen Prokuristen erteilt. Höchst am Main, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 7.
8 1.
Hörde. 191751] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Fabrik für Gießeret⸗Bedarfsartikel Robert Heimbec- in Hörde eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Hörde, den 20 Dezember 1911.
Königliches Amtegericht.
Hohenlimburg. G 61752] In unser Handelsregister Abt A ist bei der dort unter Nr. 87 verzeichneten Firma Drahtwerk Hohenlimburg Böcker & Röhr, Hohenlimburg, heute eingetragen worden, daß der Kanfmann Karl Röhr hier aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und diese daher aufgelöst ist. 1 Der Geschäftsbetrieb wird ohne Firmenänderung fortgesetzt. Hohenlimburg, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung. [91753 In Abteilung A unseres Handelsregisters sind a. gelöscht worden am 7. November 1911 die irmen:
8 1) J. Januczak, Nr 240, Sitz Kruschwitz, In⸗
haber Klempnermeister Josef Janczak in Kruschwitz,
2) Schulz & Schendel. Nr. 362, Sitz Hohen⸗
salza, Inhaber Kaufmann Leo Schulz in Hobensalza; b. neu eingetragen unter Nr. 412 am 1 Dezember
1911 die Firma „Antonius Klobuchowski“ mit
dem Sitz in Schadlowitz Dorf, und als deren
Inhaber der Kaufmann Antonius Klobuchowski in
Schadlowitz Dorf.
Hohensalza, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hungen. Bekanntmachung. [91864]
In unserem Handelsregister B wurde heute bei der Gewerkschaft des Eisensteinbergwerks Elisen⸗ burg in Hungen eingetragen: —
Die Prokura des Direktors Eberhard Pfeiffer zu Berlin ist erloschen.
Hungen, 3. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht.
IImenau. [91754] In unser Handelsregister Abt. B Bd. I ist heus e unter Nr. 5 S. 24/25, die Firma Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sonders⸗ hausen in Ilmenau betr., eingetragen worden: Der Kaufmann Dr. jur. Franz Belitz in Berlin ist zum Mitglied des Vorstands (Direktionsmitglied) bestellt worden. Ilmenau, den 2. Januar 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
IImenau. [91755]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. I. ist heute unter Nr. 7 bei der Firma Sandwerk Richard Jahn u. Co. in Oberpörlitz, G. m. b. H., ein⸗ getragen worden:
Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die Firma erloschen.
Ilmenau, den 3. Januar 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
11“
Kiel. [91756] Eintragungen in das Handelsregister am 10. Januar 1912.
1) Kähler & Voigt, Kiel. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Johannes Christian Kähler und Wilhelm Gustav Voigt, beide in Kiel.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. -“ 5
2) C. J. Kähler, Kiel. Die Firma ist erloschen.
Konigl. Amtsgertcht Kiel.
Königshütte, O. S. 91757] In unserem Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 206, betreffend die Firma Max Goldmann, Schwien⸗ tochlowitz, am 10. Januar 1912 eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Königshütte.
Köpenick. (91758] Bei der im Handelsregister B Nr. 29 eingetragenen „Aktiengesellschaft für Kohleusäure⸗Industrie“ Berlin Zweigniederlassung Nieder⸗Schöne⸗ weide ist heute eingetragen: Dem Ernst Haeger zu Pankow und Franz Zschiesing zu Steglitz ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß ein jeder ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Prokura des Rudolf Schilling ist erloschen. Köpenick, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Köpenick. [91759]
Bei der im Handelsregister A Nr. 320 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Hugo Wolff & Paul Friedrich“ zu Friedrichshagen ist beute ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Hugo Wolff alleiniger Inhaber der Firma ist, ferner, daß der Kaufmann Franz Rehdorf in Berlin in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die nunmehr bestehende offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1912 begonnen hat.
Köpenick, den 12. Januar 1912. 8
Kötzschenbroda. 11
Auf Blatt 1 des Handelsregisters, die Firma Otto Ziller in Eerkowitz (Radebeul) betreffend, ist heute folgendes eing tragen worden: Der bis⸗ herige Inhaber Olto Heinrich Ziller ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Alfred Bergmann in Radebeul ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Be⸗ triebe des Geschäfts begrünbeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Otto Ziller Nachf. v1“ Kötzschenbroda, am 15. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kontopp. EEE Die Firma Arthur Braun in Kolzig, Inh. Kaufmann Arthur Braun — Handelsregister A Nr. 23 — ist heut gelöscht worden. Amtsgericht Kontopp, 12. I. 1912.
Kosten, Bz. Posen. [91762] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 47 eingetragen worden, daß die Firma L. Bresinski in Kosten erloschen ist. Kosten, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
“ Kreuznach. Bekanntmachung. [91865] Im hiesigen Handelsregister Aist heute bei Nr. 188 bezüglich der offenen Handelsgesellschaft Kreuznacher Maschineufabrik, Filter⸗ und Asbestwerke Theo Seitz eing tragen worden: Die Firma lautet jetzt: Seitz⸗Werke, Theo & Geo Seitz. Die Prokura des Wilbelm Giudice, Kaufmann, ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Eugen Thoma und Ingenieur Wilhelm Kauffmann, beide in Kreuznach, ist Ge⸗ sam prokura erteilt in der Weise, daß wie hisber zur Vertretung und Zeichnung der Firma die Unter⸗ schriften zweier Prokur’sten erforderlich sind. Pro⸗ kuristen der Firma sind jetzt: 1) Oskar Schulze, Apotheker, 2) Kaufmann Martin Bauer, 3) Kauf⸗ mann Eugen Thoma, 4) Ingenieur Wilhelm Kauff⸗ mann, alle in Kreuznach. 8 3 Kreuznach, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. [91763] Eintrag im Firmenregister. Firma „P. Heilingbrunner“” mit dem Sitze in Moosburg. Dem Kaufmann Peter Heilmg⸗ brunner in Moosburg ist Prokura erteilt. Landshut, den 13. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.
Langensalza. 8 [91764] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 240 — August Keiner, Langensalza — das Erlöschen der Firma eingetragen. Langensalza, den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. 8 [91765]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 235
— Friedrich Pröwig, Langensalza — eingetragen
worden, daß der Kaufmann Heinrich Fenger in
Langensalza jetzt Inhaber der Firma ist.
Langensalza, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [91766] In unser Handelsregister Abteilung A ist am
11 Januar d. J. bei der unter Nr. 14 eingetragenen
Firma „Gustav Gaedtke in Leba“ als alleinige
Inhaberin der Firma die Witwe Emilie Gaedtke,
geb. Baldowski, in Leba eingetragen.
Königliches Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.
Lauenburg, Pomm. [91767]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Januar 1912 bei der unter Nr. 115 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Th. Schimmel⸗ pfennig in Lauenburg i. Pomm. eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Paul Theovor Schimmelpfennig ist alleiniger Inhaber der Firma.
Königliches Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.
Lehe. Bekanntmachung. [91768]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 23 ist am 9. d. Mts. zu der Firma Schlacht⸗ und Viehhof Bremerhaven⸗Lehe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, eingetragen, daß an Stelle des Stadtsekretärs Lege in Bremerhaven der Schlacht⸗ hofdirektor Friedrich Niens in Lehe zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist.
Daselbst in Abt. A ist am 12. d. Mts. unter Nr. 261! die Firma Friedrich Beckmann, mit dem Niederlassungsorte Lehe, und als deren Inhaber der Kohlenhändler Friedrich Beckmann in Lehe ein⸗ getragen.
Lehe, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lennep. 8 [91769] Im Handelsregister ist zu der Firma Gott & Kämper zu Keilbeck bei Radevormwald einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
ist erloschen. Leunep, den 10. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
Limburg, Lahn. 16791866] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist heute bei der Firma Missionsaustalt der Pallottiner zu Limburg aLahn, G. m. b. H. eingetragen worden: Der Gesellschäuftsvertrag vom 31. Dezember 1900 ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 18 Dezember 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, b. der Betrieb einer Druckerei nebst Verlag, einer Malerei und sonstiger industrieller Unternehmungen. Zu Ge⸗ schäftsführern sind außer dem Missionspriester Michael Kolb in Limburg noch bestellt die Missions⸗ priester Karl Josef Dick, Bernhard Schnitzler und Romuald Laqua, alle zu Limburg. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschafr sind kollektiv je zwei der vier Geschäftsfüh er berechitiskhtt. Limburg, 13. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
Lobenstein, Renues. Bekanntmachung. 1 Auf Nr. 56 des biesigen Handelsregisters A ist heute die Firma Adolf Becker mit dem Sitze in Blankensteiu und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Friedrich Adolf Oskar Becker in Blanken⸗ stein emingetragen worden. Lobenstein, den 10. 2 191
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma
Ed. Lehmann, Lötzen, unter Nr. 55 folgent es
eingetragen: 2e.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
loschen.
Lötzen, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht
Löwenberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden lfde. Nr. 1: Firma: Ton⸗ und Kalkwerke Löwenberg i Schl., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Mois bei Löwenberg i. Schl. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und der Betrieb der Ton⸗ und Kalkwerke in Löwenberg in Schlesien. Grund⸗ oder Stammkapital: 75 000 ℳ. Geschäftsführer: Gustav Kruse, Fabrikbesitzer, Friedenau; Robert Kruse, Ziegeleidirektor, Gräben⸗ dorf bei Königswusterhausen. 3 Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1911 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Die Gesellschafter, Fabrikbesitzer Gustav Kruse zu Friedenau, Kaufmann Erich Kruse, zurzeit Soldat in Brandenburg, und Fräulein Elfriede Kruse zu Friedenau haben Einlagen, welche nicht in Geld zu leisten sind, auf das Stammkapital gemacht. Gustav Kruse Hat 77 Forderungen zum Gesamtbetrage von 15 670 52 ℳ, Erich Kruse hat 102 Forderungen zum Gesamtbetrage von 39 744,60 ℳ und Elfriede Kruse hat 33 Forderungen zum Gesamtbetrage von 38 494,41 ℳ als Einlagen eingebracht. Die Einlage des Gustav Kruse ist zum Geldwert von 19 000 ℳ, diejevige des Erich Krufe zum Geldwert von 30 000 ℳ und diejenige der Elfriede Kruse zum Geldwert von 30 000 ℳ angenommen worden. “ Gleichzeitig ist das Erlöschen der bisberigen offenen Handelsgesellschaft: „Ton und Kalkwerke Löwen⸗ berg Schles. Gustav Kruse“ im Handelsregister A Nr. 117 eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 6. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
8 Lübeck. Hanvelsregister. [91773] Am 11. Januar 1912 ist eingetragen die Firma Hotel und Restaurant „Union“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Hotel⸗ und Restaurattonsbetrieb. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Heinrich Theodor Babendererde, Hotelbesitzer in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der E ist am 8. Januar 1912 estgestellt worden. 1 8 Gesellschafter Babendererde räumt in An⸗ rechnung auf die von ihm zu leistende Einlage in Höhe von 24 000 ℳ der Gesellschaft das Recht ein, statt seiner die ihm am 28. November 1911 von den Karstadtschen Erben gemachte Offerte betr. käuflichen Erwerb des Grundstückz Holstenstraße 20 für 120 000 ℳ zu den den übrigen Gesellschaftern be⸗ kannten⸗ Bedingungen anzunehmen. Dieses, den Gesellschaftern von Herrn Babendererde eingeräumte Recht ist mit 4000 ℳ bewertet. Der Gesellschafter Babendererde wird weiter für die Gesellschaft zu Lasten seines Grundstücks Braunstraße 15 im Range nach 211 000 ℳ eine Grundschuld von 18 000 ℳ, verzinslich mit 4 % jährlich, eintragen lassen. Diese Grundschuld wird Herrn Babendererde auf seine Einlage mit 18 000 ℳ berechnet. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lyck. [91867] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der unter Nr 43 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Otto Pissarreck et Comp.⸗Lyck und der unter Nr. 98 eingetragenen Firma Albert Wrobel⸗Kleine Mühle eingetragen. Lyck, den 11. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
irma ist er⸗
[91772]
Joachim
MUagdeburg.
In das Handelsregister ist hbeute eingetragen:
1) Die Firma „Astoria⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 329 der Abteilung B. Gegenstand de Unternehmens ist Erwerb, Einrichtung und Betrieb von Vergnügungsetablissements, auch von Theaterunte nehmungen und Abschluß anderweitiger, hiermit zu sammenhängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist am 5. un 12 Januar 8 sesggeftsnt. “ ist der Restaurateur Otto Blume in Hannover.
2) Bei der Firma „Fr. Salger, Gesellschaft mit beschränkter Hafrung“ unter Nr 243 der⸗ selben Abteilung: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Friedrich Salger ist beendet. Die Firma ift erloschen. 1
3) Die Firma „Walter Schwieger“ in Magde burg und als deren Inhaber der Viehkommissisnä Walter Schwieger daselbst, unter Nr. 2605 der Ab teilung A.
Magdeburg, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Heyenburg, Prignitz. „191775
In unser Handelsregister Abteilung K ist bei de Nr. 17 — Firma Gebr. Regelin in Meyen burg — am 11. Januar 1912 folgendes eingetragen worden:
Sp. 1 (Nr. d. Eintr.): 5.— 1
Sp. 2: Die Firma ist in Albert Regelin ge⸗ ändert.
Meyenburg, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neubukow. MNecklh. [91776] In unser Handelsregister ist heute die Firma Ernst Hellfritz in Neubukow und als deren In⸗ haber der Gerbereibesitzer Ernst Hellfritz eingetragen. Neubukow, 15. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [91868] Firma Josefa Limmer in Schrobenhausen. Unter dieser Firma betreibt die Bäckermeisterswitwe Josefa Limmer in Schrobenhausen dortselbst eine Bäckerei, Mehl⸗ und Getreidehandlung. Neuburg n. D., am 2. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
9
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
—, 18
134 vS O8501
2
Fürstliches Amtsgericht.
8
Kgl. Amtsgericht.