Neuburg, Donanu. [91869] Offene Handelegesellschaft Groeber & Schoell in Pfaffenhofen a. Ilm. Die Firma ist erloschen. Nouburg a. D., den 8. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht
Nikolal. 6 [91777] In unserem Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 10 eingetragene Firma Samuel Herz⸗ berg in Nikolai beute gelöscht worden. Amtsgericht Nikolai, 13. 1. 1912.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [91778]
1) Vereinigte Nord⸗ und Süddeutsche Sprit⸗ werke und Preßhefe⸗Fabrik Bast, Aktien⸗ gesellschaft in Nüruberg. In der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 20 Dezember 1911 wurde die Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls beschlossen.
Hervorgehoben wird: Der Aufsichtsrat ist er⸗ mäͤchtigt, bei Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder einzelnen die alleinige Vertretungsbefugnis einzuräumen.
Das Vorstandsmitglied Karl Frohmader ist nun⸗ zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. .
Die Prokuren des Carl Wagner, Johannes Mevxer, Ferdinand Schrimpf, Ernst Irschlinger und Max Fischer sind erloschen.
Dem Kaufmann Ernst Bachthaler in Schwetzingen ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
2) Clausen & Münchenberg in Nürnberg. Unter dieser Firma betretben die Kaufleute Giselher, Clausen und Paul Münchenberg in Nürnberg da⸗ selbst in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 19. 88 kaufmännisches Agenturen⸗ und Kommissions⸗ geschäft.
3) Van den Bergh’s Margarine⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Heat. niederlassung in Kleve. Der Geschäftsführer Donald 8 den Berg hat seinen Wohnsitz nunmehr in London.
4) J. M. Ellinger in Nüruberg. Johann Ellinger ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die 48 schaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.
5) Helene Weiß, Carl Weiß’ Wwe. in “ Die Firma wurde geändert in „Jo⸗ hauues Wallbrecht“. Die bisherige Firma ist erloschen.
6) Isis⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 5. Dezember 1911 wurde beschlossen
1) Die Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag von 436 000 ℳ durch Einziehung von 8 im Eigentum der Gesellschaft stehenden Aktien und Zu⸗ sammenlegung der übrigen 642 Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. 1
Die Herabsetzung um einen Betrag bis zu 200 000 ℳ oder weniger unterbleibt, soferne von Seiten der Aktionäre 200 oder entsprechend weniger Aktien der Gesellschaft zur freien Verfügung d. h. zum Verkauf nicht unter dem Nennwert überlassen werden. Die so verkauften Akrien erhalten Vor⸗ zugsrechte nach näherer Maßgabe des zu den Register⸗ akten eingereichten Protokolls.
2) Die Schaffung weiterer Vorzugsaktien gegen Zuzahlung von 25 % des Nennbetrags zu den nach der Zusammenlegung verbleibenden Stammaktien Die Vorzugsrechte sind die gleichen wie bei den unter Ziffer 1 aufgeführten Aktien. Für die Zu⸗ zahlungen werden Genußscheine ausgegeben.
Nüruberg. 13. Januar 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Matn. Bekanntmachung. [91779]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/385 zur Firma Sprenger, Eberle & Co. zu Offenbach a. M.:
Mit dem 1. I. M. ist Kaufmann Otto Kleine zu Cöln als persönlich haftender, mitvertretungsberech⸗ tigter Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. — Jetzt offene Handelsgesellschaft. — Sonst keine Ver⸗ änderungen.
Offenbach a. M., 11. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [91780]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/618 zur seitherigen -n Theodor Rothschild zu Offenbach a. M.:
Mit dem 1. d. Mts. ist Kaufmann Paul Maaß zu Offenbach a. M. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter, mit Vertretungsbefugnis, in das Geschäft eingetreten. — Seildem offene Handelsgesellschaft. — Die Firma ist geändert worden in: Theodor Roth⸗ schild & Co.
Offenbach a. M., 12. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. [91781]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 42 die Firma „Wilhelm Müller jr., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ohligs eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1911 festgestellt.
Die Gesellschaft endigt mit dem 30. Juni des vollendeten fünften Jahres nach dem Tode des Be⸗ teiligten Wilhelm Müller jr., sie gilt auf fünf Jahre verlängert, wenn nicht spaͤtestens zwölf Monate vor dem Ablauf von einem Beteiligten gekündigt wird.
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer Buchdruckerei, insbesondere die Fortführung des bishber unter der Firma Wilhelm Müller jr. in Ohligs bestehenden Druckereigeschäfts, der Verlag des Ohligser Anzeigers, der Höhscheider Zeitung und der Weyer Zeitung, Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den gedachten Zwecken sowie Be⸗ teiligung an Unternehmungen gleicher oder ähn⸗ licher Art. 8
Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ
Die Gesellschafter bringen zur Deckung Stammeinlage ein:
1) Die Grundstücke, Grundbuch von Ohligs 242 mit Gebäuden und Zubehör im Werte von 54 800 ℳ unter Uebernahme der Hypothekenschulden von 32100 ℳ als eigene Schuld der Gesellschaft.
2) Das Buchdruckereigeschäft unter der Firma Wilhelm Müller fr. zu Ohligs mit dem Verlag des Obligser Anzeigers nebst Nebenausgaben Höhscheider Zeitung und Weyer Zeitung samt vollständiger Ge⸗
ihrer
schäftseinrichtung und allen Warenvorräten im Werte von 97 200 ℳ, unter Ausnahme der ausstehenden und der vorhandenen Verbindlichkeiten. eschäftsführer ist Wilhelm Muller jr. in Obligs. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Weiterhin ist unter Nr. 125 des Handelsregisters Abt. A eingetragen worden, daß die Firma Wil⸗ helm Müller jr. in erloschen isist. Ohligs, 11. Januar 1912. 8
8
Königl. Amtsgericht. 1““
oldenburg, Grossh. [91783] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Th. Brauer in Oldenburg eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Hermann Bernhard Brauer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Oldenburg i. Gr., 1912, Januar 11. Großherzogl⸗ Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Grossh. [91782] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Büsing & Fasch in Oldenburg eingetragen worden, daß der Kaufmann Ludwig Friedrich Karl Büsing aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleich⸗ zeitig der Kaufmann Gerhard Grashorn in Olden⸗ burg als persönlich haftender 8 in die Gesellschaft eingetreten und ferner, daß dem Handlungs⸗ 885 Emil Grube in Oldenburg Prokura er⸗ e ist. Oldenburg i. Gr., den 11. Januar 1912. Großh. Amtsgericht. Abt. V.
Oppeln. [91784] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma „M. Friedlaender Kom⸗ manditgesellschaft“ in Oppeln eingetragen worden, daß die dem Direktor Friedrich Durst in Oppeln erteilte Prokura erloschen ist. 2. Januar 1912.
Amtsgericht Oppeln,
Plauen, Vogtl. [91785]
Auf dem Blatte der Firma C. R. Eichhorn in Plauen, Nr. 589 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Carl Reinhard Eichhorn ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden; seine Erben: a. Auguste Bertha verwitwete Eichhorn, geb. Welz, b. der Kaufmann Hans Julius Walther Eichhorn, c. die Kaufmannsehefrau Margarete Luise Auguste Späte, geb. Eichhorn, d. der cand. med. Fritz Eichhorn, e. die I Gertrud Eichhorn, f. der minder⸗ jährige Herbert Rudolf Eichhorn, zu a—c, e, f. in Plauen, zu d in Rostock, führen das Handelsgeschäft in Erbengemeinschaft fort.
Plauen, den 15. Januar 1912.
Das Königliche Amtsgericht
Posen. [91786]
In unser Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Aktiengesellschaft „Gprithank⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Posen“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Johannes Hirsch in Charlottenburg zum Prokuristen bestellt ist mit der Maßgabe, daß Hirsch ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen der Ee en ft die Gesellschaft verpflichtende Erklärungen abzugeben.
Posen, den 8 Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Posen. lg
In unser Handelsregister B Nr. 156 ist heute die „Posener Handelsmützlen⸗Vereinigung. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der EmFnschaße 82 Linkauf von Rohstoffen und Produktionsmitteln und der gemeinschaftliche Verkauf von Mühlen⸗ fabrikaten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann William eiser in Posen bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1911 festgestellt. Die Gesellschaft endet, sofern ein Gesellschafter spätestens am 31. De⸗ zember 1915 kündigt, am 30. Juni 1916, setzt sich sonst aber immer auf weitere zwei Jahre fort. Als vicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft brauchen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen.
Posen, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Posen. [91788]
In unser Handelsregister A Nr. 293 ist bei der offenen Handelsgesellschaft E. Rothstein in Posen eingetragen worden: 8
Der Kaufmann Moritz Rothstein ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kauf⸗ leute Joseph Wollstein und Simon Weichselbaum, beide in Pofen, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Posen, den 11. Januar 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [91789] K. Amtsgericht Ravensburg.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute bei der Firma „Ma⸗ schinenfabrik Weingarten vormals Heinrich Schatz Aktiengesellschaft“ in Weingarten ein⸗ getragen:
In der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1911 wurde beschlossen:
1) Das Aktienkapital um 800 neue Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ mit den Nummern von 1301 bis 2100 also auf 2 100 000 ℳ zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen vom 1. Oktober 1911 an dividendenberechtigt sein. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre soll ausgeschlossen sein. Die neuen Aktien sollen nicht unter 155 % ausgegeben und der Aufsichtsrat ermächtigt werden, sämtliche neuen Aktien an ein Bankkonsortium derart zu begeben, daß
a. sämtliche Ausgabekosten die Gesellschaft treffen,
b. das Konsortium die Verpflichtung hat, den alten Aktionären 650 Stück neue Aktien zu einem noch zu vereinbarenden Kurs und innerhalb einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Frift anzubieten,
c. die übrigen Modalitäten der Aufsichtsrat be⸗ stimmt. Der Nennwert der neuen Aktien ist ab 1. Oktober 1911 bis zum Zahlungstag mit 4 % zu verzinsen.
2) In der erwähnten Generalversammlung wurde 54 Satz 1 des Statuts dementsprechend abgeändert. 3) Die unter Biffer 1 beschlossene Kapitals⸗ erhöhung ist erfolgt. Der auf die neuen Aktien bar zu bezahlende Betrag von 25 % mit 200 000 ℳ
nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1911 und der Be⸗
trag des mit 55 440 000 ℳ ist bar eingezahlt und im Besitze des Vorstands. 8 Den 10. Januar 1912. Amtsrichter Dr. Rauch.
Rudolstadt. Bekanntmachung. B In das Handelsregister zu Rudolstadt Abt. B ist heute unter Nr. 14 die Schwarzburger Papier⸗ zellstoffabrik Richard Wolff. Aktieugesellschaft mit dem Sitz in Schwarza eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Unternehmens der Schwarzburger Papierzellstoff⸗Fabrik Richard Wolff in Schwarza, die Herstellung von Papierzellstoff, Papier und verwandten Erzeugnissen, die Beteili⸗ gung an Unternehmungen gleicher Art. Das Grund⸗ kapital beträgt 600 000 ℳ und zerfällt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Der Aufsichtsrat kann auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ernennen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer Richard Hermann Franz
Wolff in Schwarza, 2) der Fabrikbesitzer Dr. Karl Bierbrauer in Fährbrücke, 3) der Fabrikbesitzer Wilhelm Stahl in Aue, 4) der Fabrikdirektor Julius Straus in Rudolstadt, 5) Fräulein Josefine Bierbrauer in Rudolstadt.
Die Gründer haben sämtliche Aktien zum Nenn⸗ werte übernommen.
Der Fabrikbesitzer Richard Wolff hat das von ibm bisher unter der Firma Schwarzburger Papier⸗ zellstoff ⸗Fabrik Richard Wolff in Schwarza betriebene Unternehmen in seiner Gesamtheit mit allen Aktiven und Passiven in die Aktiengesellschaft eingelegt; aus⸗ genommen die Ansprüche der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank in Hamburg⸗Berlin und der Bankfirma J. Dreyfuß & Co. in Frankfurt a. M. aus den Verträgen vom 31. Juli 1904 bezw. 5. und 7. April 1909. Für diese Einlage sind ihm Aktien im Be⸗ trage von 340 000 ℳ gewährt und ferner 15 373,27 ℳ gutgeschrieben worden.
Folgende Gründer haben ihre Forderungen an die Firma Schwarzburger Papierzellstoff⸗Fabrik Richard Wolff in Schwarza, und zwar
der Fabrikbesitzer Dr. Karl Bierbrauer in Fähr⸗ brücke eine Forderung von 40 000 ℳ,
der Fabrikbesitzer Wilhelm Stahl in Aue eine solche von 125 000 ℳ
der Fabrikdirektor Julius Straus in Rudolstadt eine solche von 30 000 ℳ und Fräulein Josefine Bierbrauer in Rudolstadt eine solche von 65 000 ℳ
in die Aktiengesellschaft eingebracht und dafür Aktien im Betrage ihrer Forderungen übernommen.
Vorstand der Aktiengesellschaft ist der Fabrik⸗ Richard Hermann Franz Wolff in Schwarza. üm steht die selbständige Vertretung der Gesell⸗ schaft zu.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) 1““ Dr. Karl Bierbrauer in Fähr⸗
rücke,
2) Bankdirektor Karl Grimm in Chemnitz,
3) Kaufmann Karl Siems in Plaue b. Flöha,
4) Fabrikbesitzer Wilhelm Stahl in Aue.
ie mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. G Rudolstadt, den 12. Januar 1912. G Fürstliches Amtsgericht.
Rudolstadt. Bekanntmachung. [91392] In das Handelsregister Abt. B Nr. 14 ist bei der Firma Schwarzburger Papierzellstoffabrik Richard olff Aktiengesellschaft, Schwarza eingetragen worden: em Kaufmann Max Schädel in Schwarza, dem Kaufmann Paul Matthes in Blankenburg und dem Betriebsleiter Hermann Nikolai in Schwarza ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß von ihnen je zwei gemeinschaftlich berechtigt sein sollen, die Firma zu zeichnen. 1 Rudolstadt, den 12. Januar 1912. Fürstliches Amtsgericht.
Salonik. Bekanntmachung. [91790]
In das Handelsregister dieses Konsulats Abt. A ist heute unter Nr. 17 die Firma Constantin D. Maroulis in Serres und als deren Inhaber der Kaufmann Constantin D. Maroulis dortselbst ein⸗ getragen worden.
Salonik, den 11. Januar 1912.
Kaiserlich Deutsches Konsulat.
Schlochau. 3 [91791] In das Handelsregister A ist bei Nr. 86 ein⸗
getragen, daß die Firma Albert Bruhin in
Prechlau erloschen ist.
Amtsgericht Schlochau, den 23. Dezember 1911.
Schneidemühl. [91792] In das Handelsregister K Nr. 169 ist bei der irma Hotel zum goldenen Löwen Paul aniuth in Schneidemühl eingetragen, daß die
Firma erloschen ist.
Schneidemühl, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [91793] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Gebr. Dörken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gevelsberg folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Dezember 1911 um 150 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 900 0 ℳ.
Schwelm, den 12. Januar 1912 3
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. 91794] In unser Handelsregister Abteilung B jst heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Schmidt & Co⸗
Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗
% aus 800 000 ℳ mit
schränkter Haftung“ in Schwelm folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Bureauchef Friedrich Hühne Vund dem Kaufmann Carl Schmidt, beide in Schwelm, ist Prokura in der Weise erteilt, daß beide gemeinschaftlich die Firma vertreten. “ Schwelm, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz. 88 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 die Firma G. Unglaube, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Senftenberg N. L. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Gesellschaft anzukaufenden Warenkredit⸗ geschäfts des Kaufmanns Gustav Unglaube in Cottbus. Das Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Hermann Vogel in Thamm und der Kaufmann Max Krüger in Senftenberg. 4 Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. November 1911 festgestellt. Senftenberg, den 23. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz.
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma Hermann Punitzer Nachf., Senftenberg, als neuer Inhaber der Kaufmann Max Jacobowitz in Senftenberg und ferner vermerkt worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfrs durch den Kaufmann Max Jacobowitz aus⸗ geschlossen ist.
Senftenberg, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. ’1 Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1053. Firma: Gebr. Darius & Leven zu Gräfrath. Die dem Emil Darius zu Solingen erteilte Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist 88 Die Firma ist erloschen. olingen, den 5. Januar 1912 Königliches Amtsgericht. 6.
Solingen. [91798] Eintragungen in das Handelsregister. Abt B Nr. 96: Firma Inkasso⸗ & Bank⸗ kommissionsgeschäft Wilh. Ohrtmann, Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung. Solingen. Der Geschäftsführer Kaufmann Vtector Schüßler hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Abt. A Nr. 1083: Firma Friedrich Müller & Co., Wald. Die Kommanditistin Witwe Hugo Müller, Emma geb. Dültgen, zu Foche ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die bisherigen Gesellschafter Kaufmann Friedrich Müller und dessen Ehefrau Martha geb. Lieske in Wald führen das Geschäft seit 1. Januar 1912 in offener Handelegesellschaft fort.
Solingen, den 6. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [91799] Eintragung in das Handelsregister Abt. A.
Nr. 1241. Firma: Walter Neef zu Solingen. Inhaber: Kaufmann Walter Neef zu Solingen. Nr. 620. Firma: Wilh. Weyrauch, Solingen, Katternberg 111. Die Niederlassung ist nach Ohligs verlegt. 8
Solingen, den 8. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 6.
Solingen. [91800] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 837. Firma: C. M. Rieger zu Solingen. Die Gesellschaft ist aufgelost. Der bisherige Gesell⸗ schafter Oscar Rieger zu Solingen ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Nr. 672. Firma: F. G. Baecker Die Firma ist erloschen. Solingen, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 6
Sonnenburg, N. M. [91801]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 54 heute die Firma eingetragen: „Alfred Müller Kriescht“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Müller in Kriescht. Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Delikateßwarengeschäft nebst Glas⸗, Porzellan⸗ und Drogenhandlung.
Sonnenburg, den 8. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. [91802]
In unser Handelsregister A ist folgendes ein⸗ 23, betreffend die vff
a. bei Nr. 23, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Kammer in TSn. e Lh. Prokura des Kaufmanns Arthur Reinhardt in Eydt⸗ kuhnen ist erloschen. Dem Kaufmann Arthur Breitenfeld in Eydtkuhnen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Prokurtsten Walter Riedelsberger zur Vertretung der Firma befugt ist, ebenso wie Riedelsberger nur gemein⸗ schaftlich mit ihm.
b. bei Nr. 214, betreffend die Firma George Höfer in Stallupönen: Die Firma ist erloschen.
c. unter Nr. 287 die Firma Israel Abra⸗ mowitz Feinberg in Eydtkuhnen und als ihr Inhaber der Pferdehändler Israel Abramowitz Feinberg in Tambow (Rußland). Geschäftszweig: Luxuspferdehandel.
Amtsgericht Stallupönen, den 12. Januar 1912.
Stettin. [91803] „In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2032 (Firma „Eduard Weiß & Co“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 12. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2191. die Firma „Carl Weiß“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Weiß in Stettin ein⸗ getragen. (Angegebener Geschäftszweig: Manufaktur⸗ waren⸗ und Herrenkonfektionsgeschäft.) Stettin, den 12. Januar 1912 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
zu Solingen.
““
Verantwortlicher Redakteur: 1 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstvaße Nr. 32.
[917981
[918021
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
8
v“
—
W
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen a 2 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers v11“
Fü unfte Beila ge
en Neichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 17. Januar
us den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,
1
nzeiger.
1
1912.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 15468)
Das Zentral⸗Handeleregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
DSDas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister stettin. 91805]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 18 (Aktiengesellschaft in Firma „Neue Dampfer⸗ Compagnie“ in Stettin) eingetragen: Die am 15. Desember 1911 beschlossene Aktienkopitals⸗ erhöhung um 500 000 ℳ ist erfolgt. Als nicht ein⸗ getrat en wird bekannt gemacht: Die Aktien werden zum Nennwerte von 1000 ℳ für das Stück aus⸗
Staatsanzeigers, SW.
gegeben. Stettin, den 13. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
Stettin. [91807
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 253 eingetragen die Firma „Stettiner Margarine⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Margarine, Pflanzenbutter, Molkereibutter und son⸗ stigen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Der Gesell⸗ schaftsv rtrag ist am 4. Januar 1912 geschlossen. Das Stammeapital beträgt 52 500 ℳ. — Der Kauf⸗ mann Johannes Koberstein in Stettin ist Geschäfts⸗ führer. — Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Gesellschafter Kaufleute Jobannes Koberstein und Franz Scholtz, beide in Stettin, brin en als Sacheinlagen Waren, Utensilien, Geräͤt⸗ schaften, Inventarstuͤcke, Pferde und Wagen, der Gesellschaffer Scholtz bringt außerdem eine Hypothek für ein Darlehn von 12 000 ℳ, verzinslich mit 5 % seit dem 1. Januar 1912, eingetragen auf dem im Grundbuche von Stettin⸗Oberwiek Band XXVI Blatt Nr. 214 verzeichneten Grundstücke Stettin, Schwennstraße Nr. 5, in die Gesellschaft ein. Der Geldwert der Sacheinlagen der Gesellschafter Kober⸗ stein und Scholtz ist auf je 18 500 ℳ festgesetzt worden. — Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Ostsee⸗Zeitung“ in Stettin.
Stettin, den 13. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Abt. 5.
Stettin. [91806
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 252 eingetragen die Firma „Moulin Rouge Cinvéma Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des in Stettin, Breitestraße 7, bestehenden Kinematographenthezters. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich an ähnlichen Geschäften zu beteiligen und weitere Kknematographen theater zu gründen und zu betreiben. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Dezember 1911 abgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. — Der Kaufmann Georg Tichauer in Stettin ist Geschäfts⸗ führer. — Als nicht eingetragen wird bekanpt ge⸗ macht: Die Gesellschafter Georg Tichauer in Stettin Wund Max Tichauer in Charlottenburg bringen gemeinschaftlich zu gleichen Rechten das von ihnen in Stettin, Breitestraße 7, betriebene Kinemato⸗ graphentheater mit der vollständigen Einrichtung und mit allem Zubehör in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 30 000 ℳ angegeben, wovon jedem Gesellschifter die Hälfte mit 15 000 ℳ zustebt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Stettin, den 13. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Straubing. [91808] Bekanntmachung. — Handelsregister. „Bogener Maschinenfabrik & Eisengießerei J. Obermayer & Co.“ Sitz: Bogen. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Ingenieur Josef Obermayer in Bogen. Straubing, den 13. Januar 1912. K. Amtsgericht — Registergericht.
Stuttgart-Cannstatt. [91870] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
Ins Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde am 11. Januar 1912 eingetragen die Firma: Hensel⸗ werke Canustatt Julius Heusel, Commandit⸗
esellschaft in Cannstatt seit 2. Januar 1911; Zweigniederlassung in Wien Elisabethstraße 13.
Persönlich haftender Gesellschafter ist Eugen Hänsler, Apotheker in Stuttgart.
Zahl der Kommanditisten 7.
Amtsrichter Dr. Pfander.
Traunstein. Handelsregister. [91809] Eingetragen wurde die Firma Georg Lettl a g schate in Berchtesgaden. Sitz Berchtes⸗ gaden Alleininhaber: Georg Lettl, Bankier dort. Traunstein, den 13. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Trebnitz, Schles. 8 In unser Handelsregister A. ist
[91810] heute unter Nr. 102 die Firma Reinhold Strecker Trebnitz und als Inhaber der Kaufmann Reinhold Strecker
in Trebnitz Amtsgericht Trebnitz,
12. 1. 1912.
Warburg. [91811] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 64 eingetragen die Firma Gebrüder S. & J. Weiuberg, Warburg; offene Handelsgesell’chaft eit 8. Januar 1912. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind die Kanfleunte Salomon Weinberg und Josef Weinherg zu Warburg. Zur Vertretung der Gese llschaft sind beide ermächtigt. Warburg, den 9. Januar 191919b9. Königliches Amtsgericht.
eingetragen.
in Berlin für
Werder, Havel. 191812] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nummer 5, betreffend „Potsdamer Bank, Rübsam Wapler, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Potsdam, Zweigniederlassung in Werder“, folgendes eingetragen: b Die Zweigniederlassung in Werder a. H. ist aufgebhoben. 1 Werder a. H., den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Werder, Havel. [91813] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 1, betreffend die Firma „C. Fritze in Werder a. H.“, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Werder a. H., den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wermelsklrchen. [9181⁴] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 80 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Mebus“ folgendes eingetragen worden: Die Witwe Ernst Mebus, Ehefrau Stoffel, Erna Mebus, Willy Mebus, Ernst Mehus, Alfred Mebus, Paul Mebus und Curt Mebus sind aus der offenen Handelsgesellschft C. Mebus ausgetreten. De offene r ie enschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Otto Mebus zu Wermelskirchen führt das Handelsgeschäft mit unveränderter Firma unter Ueber⸗ nahme der sämtlichen Aktiven und Passiven weiter fort. Wermelskirchen, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. Bekanntmachung. (91815] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen, daß die unter Nr. 315 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Christiane Fischer & Hannah Büsch, Fremdenpension und Erholungsheim Ulrita“ aufgelöst ist Das Geschäft wird von der frühberen Gesellschafterin unter der in „Fremden⸗ ension und Erholungsheim Ukrika in ernigerode“ veränderten Firma fortgeführt. Wernigerode, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wismar. 3 [91816]
In unser Handelsregister ist heute zur bisherige hiesigen Firma (Zweigniederlassung) Thams 4 Garss folgendes eingetragen:
Sp. 5: Die Zweigniederlassung ist durch Kauf auf den Kaufmann Hans Möller zu Wismar über⸗ gegangen und wird von diesem als selbständiges Ge⸗ chäft fortgeführt.
Wismar, den 10. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Witten. [91817]
Bei der im Handelsregister Abt. B unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Wittener Badegesellschaft Aktiengesellschaft Witten“ ist heute folgendes eingetragen:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 16 Dezember 1911 in Verbindung mit dem Ver⸗ trage vom 15. Dezember 1911 ist das Vermögen der Gesellschaft im ganzen auf die Stadt Witten unter Ausschluß der Liquidation übergegangen und die Ge⸗ sellschaft hierdurch aufgelöst.
Witten, den 12. Januar 1912..
Königliches Amtsgericht
Wittenberge, Bz. Potsdam. [91419] In unser Handelsregister A ist zu Nr. 15 (G. Neumann) heute eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Gottlieb Neumann senior ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Neu⸗ mann ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 8 Wittenberge, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wittenberge, Bz. Potsdam. [91818] In unser Handelsregister A ist zu Nr. 108, Ernst
Meyer & Co, eingetragen worden: Die Gesell⸗
schaft ist aufagelöst. Der bisherige Gesellschafter
Kaufmann Reinhold Radke ist alleiniger Inhaber
der Firma. ““ Wittenberge, den 11. Januar 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [91819]
Im Handelsregister Abt. A ist beute bei der unter Nr. 407 verzeichneten Firma Boschan & Scharr, offene Handelsgesellschaft, Zeitz eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Boschan in Zeitz ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf mann Georg Hofmann in Zeitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Tapeten⸗Industrie Hofmann & Scharr“ geändert. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter die Kaufleute Otto Scharr und Georg Hofmann in Zeitz sind, wurde unter Nr. 413 neu eingetragen .“
Zeitz, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht
zellerfeld. [91820] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist zur Firma „Arota“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Clausthal folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 4. Dezember 1911 sind die Ziffern 4, 7 und 8 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Das Stamm⸗ kapital ist von 170 000 ℳ auf 255 000 ℳ erhöht. Zellerfeld, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Zöblitz, Erzgeb. [91821] Auf dem Blatte der offenen Handelsgesellschaft
Adolf Fritzsch in Zöblitz, Nr. 235 des Handels⸗
registers, ist am 13. Januar 1912 eingetragen worden, daß der Kaufmann Herbert Hugo John Richard Rockau in Zöblitz in die Gesellschaft eingetreten ist. Königliches Amtsgericht Zöblitz.
Zwickau, Sachsen. [91822]
Auf Blatt 557 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Ewald Rüdiger’s Nachfolger in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura Friedrich Louis Schmidts ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Erich William Watzke in Zwäckau.
Zwickau, den 15. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
9 8 Berlin. [91824] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 479 (Bank für Landwirtschaft, Industrie und Beamte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Wilhelm Kühn und Georg Holzhüter sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Willy Bluhm zu Rixdort ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Berlin. [91825]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 226 (Milchverwertungs⸗Genossenschaft Berlin⸗ Norden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Paul Sillier ist verstorben, Richard Meyer aus dem Vorstande ausgeschieden; Wilhelm Tornow und August Have⸗ mann zu Berlin sind zu Stellvertretern bestellt. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2./23. November 1911 aufgelost; zu Liquidatoren sind Otto Stimming zu Berlin und Friedrich Schade zu Zehlendorf gewählt. Berlin, den 12. Januar 1912. Konigliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.
Bernstadt, Schies. [91826]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 3, Spar⸗ und Darlehnskasse zu Buchwand, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht vermerkt worden, daß der Bauerguts⸗ besitzer Robert Stolper und der Mühlenbesitzer Friedrich Graupe, beide zu Buchmald, aus dem Vor⸗ stande ausgeschied'n und der Gut⸗e⸗besitzer Oskar Kinast und der Gutsbesitzer Robert Zedler, beide zu Buchwald, an ihrer Stelle in den Vorstand gewählt worden sind.
Amtsgericht Bernstadt, am 10. Januar 1912.
Biberach a. d. Riss. [91432] K. Amtsgericht Biberach.
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma:
1) Attenweiler Spar⸗ & Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Attenweiler: Die Firma wurde abgeändert in: Darlehenskassen⸗ verein Atteuweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Attenweiler.
An Stelle des aus eschiedenen Josef Lutz wurde der Taglöhner Karl Ge ßelhardt in Attenweiler in den Vorstand und zugleich zum Stellvert eter des Vereinsvorstehers gewählt.
2) Oberdorfer Spar⸗ & Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Oberdorf: Die Firma wurde abgeändert in: Darlehenskassen⸗ verein Oberdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftrpflicht. Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist Oberdorf.
3) Stafflanger Spar⸗ & Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Stafflangen: Die Firma wurde abgeändert in: Daelehenskassen⸗ verein Stafflangen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Stafflangen.
Ferner zu hievor Ziffer 1—3 sowie bei der Firma Darleheuskassenverein Ahten, e. G. m. u. He in Ahlen, folgende je einstimmig beschlossene Statutenänderung:
1) Der Verein tritt aus dem Generalverband ländlicher Genossenschaften für Deutschland aus und in den Verband landwirtschaftlicher Genossenschaften in Württemberg ein.
2) Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßia liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann der⸗ selbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Spartasse verbunden werden.
3) Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
4) Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich nung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei⸗ vnlehen von Hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung dusch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Ferner wurde eingetragen bei der Firma Kirch⸗ berger Spar. & Darleheuskassenverein, e. G. m. u. H. in Kirchberg a. Iller:
Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
In der Generalversammlung vom 17. Dezember 1911 wurde der § 49 der Satzungen geändert. Hienach haben alle Bekanntmachungen in dem „Raiffeisen⸗ boten“, herausgegeben vom Verband ländlicher Ge⸗ nossenschaften Raiffeisenscher Organisation für das rechtsrheinische Bayern e. V. zu Nürnberg oder dem⸗ jenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, zu erfolgen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter be⸗ sinden muß, in der für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, in andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Den 11 Januar 1912. Landgerichtsrat Rampacher.
Biberach a. d. Riss. [91827] K. Amtsgericht Ee. Im Genossenschaftsrenister wurde heute bei der Firma Gewerbebank Biberach e. G. m. b. H. in Biberach folgendes eingetragen: Der Kassier Christian Kreß ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. 8 In der Sitzung des Vorstands und Aufsichtsrats vom 9. November 1911 wurde auf die Zeit bis 31. Mai 1912 als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Kaufmann Otto Müller hier gewählt. Den 13. Januar 1912. Landgerichtsrat Rampacher.
Breslau. [91828]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 137 die durch Statut vom 14. Dezember 1911 errichtete Hefe⸗Vertriebsgenossenschaft Bres⸗ lauer Bäckermeister, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Breslau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf von Hefe und anderen Bäckereibedarfsartikeln und Vertrieb derselben sowohl an die Mitglieder der Genossenschaft als auch an andere Personen. Vorstandsmitglieder sind die Bäckereiinhaber Julius Ziegon und Bruno Schäfer und Bäckermeister Heinrich Laschke, sämtlich in Breslau. Haftsumme des Genossen 100 ℳ. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossen schaft im „Breslauer General⸗Anzeiger Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die ichnenden der Fi ma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Breslau, den 6. Januar 1912.
Königliches Amtegericht.
Bunzlau. [91829] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Astau⸗Rosenthater Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Aslau eingetragen worden, daß der Gutsb sitzer Robert Litsche in Rosenthal und der Gutsbesitzer Wilhelm Scholz aus Aslau aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Bauunternehmer Wilhelm Käse und der Zimmerpolier Gustav Musche, beide in Aslau, getreten sind. Amtsgericht Bunzlau. 13. Januar 1912.
Buttstädt. [91830]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Centralmolkerei Gebstedt, c. G. m. b. H. zu Gebstedt eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Albin Schiller in Gebstedt ist der Landwirt Hugo Fauer in den Vorstand gewählt.
Buttstädt, den 12. Januar 1912.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Calvörde. [91871]
In das Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Molkerti Genossenschaft zu Calvörde. e. G. m. b. H.“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Gastwirts Hermann Wagener zu Calvörde der Landwirt Heinrich Reinecke daselbst zum Vo standsmitglied gewählt ist.
Calvörde, den 9 Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht Alpers.
Gladenbach. [91831] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am heutigen Tage bezüglich des Königs⸗ berger Spar⸗ und Darlehnekassenvereins .. P. m. u. H. in Köuxigsberg eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 8. Oktober 1911 sind August Scherer und Christian Elett ausgeschieden und statt ihrer sind August Burk und Wilhelm Lepper II., sämtlich zu Königsberg, gewählt worden. (Gn. R. Nr. 11.)
Gladenbach, 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Helmstedt. [91832]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft Emmerstedter⸗Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, Emmerstedt, heute folgendes eingetragen:
An Sl- des ausgeschiedenen Landwirts Wilhelm Maushake in Emmerstedt ist der Landwirt Henrich Bangemann daselbst zum Mitgliede des Vorstabes
gewählt. Helmstedt, den 3. Januar 1912. Heerzogliches Amtsaericht. G. Schradet.
Abt. I.