1912 / 15 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

F.

Mohensalza. Bekanntmachung. 191833] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der eutschen Spar⸗ und Dartehnskasse, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht, zu Reichsmark. (Nr. 44 des Registers) eingetragen worden, daß das Statut durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 4 Januar 1912 dahin geändert worden ist, daß der Betrieb des Spar⸗ und

Darlehnskassengeschäfts auch zur Uebernahme von

Rentenbürgschaften dienen soll. Hohensalza. den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [91834]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die Genossenschaft Allgemeiner Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Letmathe eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme der einzelnen Mit⸗ glieder beträgt 30 ℳ. Ein Mitglied kann höchstens 10 Geschäftsanteile erwerben.

Die Mitglieder des Vorstands sind: August Humpert, Kaufmann, Wilhelm Jacobs, Maurer, Robert Kleine, Fabrikmeister, sämtlich zu Letmathe.

Bekanntmachungen erfolgen in den Letmather Nachrichten und für den Fall, daß dieses Blatt ein⸗ geht, im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Iserlohn, den 27. Dezember 1911.

Köniugliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. [91835]

Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Looft vom 27. 12. 1911 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Landwirtschaftlichen Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Landmann Marcus Hahn, Landmann Hinrich Böhmker, Rentner, Johannes Hahn, alle aus Looff.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Itzehoe, den 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV. [91455]

Jacobshagen.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Wudarger Spar⸗ und Darlehnskoassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Wudarge“ eingetragen, daß an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Bauer Ferdi⸗ nand Münchow und Häusler Adolf Hein die Eigen⸗ tümer Albert Schmidt und Wilhelm Tessendorf in Wudarge in den Vorstand gewählt sind.

Jacobshagen, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [91456] Genossenschaftsregistereintrag.

Darlehenskassenverein Pfarrei Stöttwang, e Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Konrad Grotz; an dessen Stelle wurde gewählt: Georg Böck, Landwirt in Thalhofen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. De⸗ zember 1911 wurde an Stelle des alten Statuts ein neues gesetzt. Hiernach gestalten sich die Rechts⸗ verhältnisse der Genossenschaft wie folgt: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des ljandwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht.

Kempten, den 12. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [91836] EFintrag im Genossenschaftsregister:

Molkerei⸗Genossenschaft Ergolding, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Ergolding. In der General⸗ versammlung vom 23. Dezember 1911 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Wimmer und Mathias Frinzl gewählt: Sebastian Wimmer. Bauer in Ergolding, als 1. Vorstand, Georg Groll, Bauer in Ergolding, als 2. Vorstand. 1 .

Landshut, den 15. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Langensalza. [91837] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8. Altengotterner Darlehnskassenverein, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht eingetragen worden, daß an Stelle

der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder August Otto

und Emil Vogel die Landwirte Heinrich Daniel und

Richard Döll, beide in Altengottern, in den Vorstand

gewählt sind,

Langensalza. den 6. Januar 1912.

Lissa, Bz. Posen. [91838] Im Genossenschaztsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Tworsewitzer Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß Tworsewitz eingetragen worden, daß Gustav Pflanz und Matthäus Schulz aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle Emil Schulz und Ambrosius Müller gewäͤhlt

worden sind. Lissa i. P., den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. 54]

Darlehenskassenverein Landshausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Landshausen. In der General⸗ versammlung vom 9. Juli 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern: 1), die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes 2 be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen.” Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft, außer der Berufung der Generalversammlung, werden, ge⸗ zeichnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht.

Neuburg a. D., den 2. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau [91855]

Darlehenskassenverein Dattenhausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dattenhausen. In der General⸗ versammlung vom 17. Dezember 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft, außer der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden, gezeichnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht.

Neuburg D., den 5. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Nossen. v11““ Auf Blatt 8 des Reichsgenossenschaftsregisters, betreffend die Wasserleitungsgenossenschaft Raußlitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräutter Haftpflicht in Raußlitz, wurde heute eingetragen: 1) Rudolph Theodor Thierbach und Max Julius Ebisch sind als Mitglieder des Vor⸗ standes ausgeschieden, 2) Mitglieder des Vorstandes sind der Gutsbesitzer Julius Max Kohl und der Zigarrenfabrikant Franz Otto Berger, beide in Raußlitz. b Nossen, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [91839] In unser Genossenschaftsregister Nr. 87 ist bei dem Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Kicin eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1911 ist das Statut in § 48 (Beitritt zur Posenschen Landesgenossenschaftsbank) und § 49 (Bekanntmachungen) geandert. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen jetzt im Raiffeisenboten für die Provinz Posen. An Stelle des ausgeschiedenen Emanuel Kirscht ist der Landwirt Hermann Lange in Kiein in den Vorstand, und zwar zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden, gewählt.

Posen, den 8. e 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [91840] In unser Genossenschaftsregister Nr. 108 ist der Deutsche Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit . ee F er Haftpflicht mit dem Sitz in Chludowo eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Bedürfnissen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und sonstigen landwirtschaftlichen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Guts⸗ verwalter Karl Marienhagen in Chludowo, Vereins⸗ vorsteher, Landwirt Adolf Raschke in Chludowo, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Landwirt Ernst Bruns in Treskowhof. Statut vom 18. Dezember 1911. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten für die Provinz Posen. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Posen, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [91841] In unser Genossenschaftsregister Nr. 109 ist die

schaft, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. ist der Einkauf und Verkauf von Nutz⸗ und Zucht vieh für die Genossen sowie Züchtung des schwarz⸗ hunten Niederungsvieha. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Direktor Leberecht Hannemann in Schwersenz, Gutsbesitzer Richard Leibnitz in Glinnow, Landwirt Christian Schäffer in Schönherrnhausen. Das Statut ist am 17. Dezember 1911 festgestellt. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Posener Genossenschaftsblatt auf⸗ zunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dien istunden des Gerichts jedem gestattet.

Posen, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

. 8 Regensburg. Bekanntmachung. [91842]

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darlehenskassenverein Hagenhill, einge⸗ tragene Genossenschaft Haftpflicht“ in Hagenhill eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1911 wurde ein neues Statut angenommen Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschaͤfts zu dem Zwecke, den Ver⸗ einsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern. 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geraäͤte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen. Alle Be⸗ kanntmachungen, außer der Berufung der General⸗ versammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in Mͤnchen veröffentlich. Der Vorstand besteht aus 5 Mit⸗ gliedern; die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. .““

Regensburg, den 12. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rosenberg, Westpr. [91843] Bekanntmachung. Bei Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend Molkerei⸗Genossenschaft Guhringen, E. G m. u. H. ist heute eingetragen, daß Gott⸗ fried Nickel aus dem Vorstande ausgeschirden und Eduard Grönke in den Vorstand gewaͤhlt ist. Rosenberg, Wpr., den 6. Januar 1912. Lönigl. Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. 91844] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Eibinger Spar⸗& Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Eibingen heute eingetragen worden: An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Leonhard Dries, Sebastian Morr und Peter Josef Dormann sind Johann Zimmer, Leonhard Becker und Franz Weis, sämtlich in Eibingen, in der Vor⸗ stand gewählt worden. 8

Rüdesheim, den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Säckingen. 8 [91845]

Genossenschaftsregistereintrag. Nr. 4494. Zu O.⸗Z. 14, den Konsumverein Murg, e. G. m. b. H. in Murg betreffend, wurde die am 8. Oktober vg. Js. beschlossene Statutenänderung, welche am 1. Januar 1912 in Kraft trat, eingetragen: Dieselbe enthält unter anderm die Bestimmung, daß der Vorstand künftig noch aus dem Geschäfts⸗ führer, dem Kassier und dem Schriftfüher besteht, und daß das Geschäftsjahr am 30. September endigt. Weiter wurde eingetragen, daß am 1. Januar 1912. an Stelle des ausscheidenden Gustav Gerspach der bisherige Schriftführer Eduard Asal Kassier wurde und an des letzteren Stelle neu Gustav Döbele in Murg als Schriftführer trat. Säckingen, den 9. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. J.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [91847] „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Augs⸗ feld“, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: Unter dieser Firma wurde eine Kreditgenossenschaft mit dem Sitze in Augsfeld, Amtsgerichts Haßfurt, gegründet und beute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. Das Statut wurde am 14. Dezember 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer den die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntgabe der Beratungs⸗ gegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Zeitschrift „Der fränkische Bauer“ in Würzburg veröffentlicht. Den Vorstand

Gegenstand des Unternehmens“

mit unbeschränkter

wirt, Vorsteherstellvertreter, 3) Hermann Schlereth, Landwirt, Beisitzer, 4) Karl Bendel, Landwirt, Bei⸗ sitzer, 5) Ferdinand Lang, Landwirt, Beisitzer, sämt⸗ lich in Augsfeld.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schweinfurt, den 15. Januar 1912.

K. Amtsgericht. Registeramt.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [91846] „Darlehenskassenvercin Obererthal“, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht: In der Generalversammlung vom

26. November 1911 wurde an Stelle des Kaspar

Vincenz Scherpf der Bauer Sebastian Trost in

Obererthal als Beisitzer in den Vorstand gewähli. Schweinfurt, den 15. Januar 1912.

K. Amtsgericht. Reg.⸗Amt.

Seesen. [91848]

In unser Genossenschaftsregister ist am 23. De⸗ zember 1911 unter Nr. 33 die Genossenschaft unter der Firma „Gittelder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingefragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Gittelde eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewähr von Darlehn und Krediten an die Mit⸗ glieder und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind:

Wilh. Timme, Landwirt,

Carl Zahn, Landwirt,

Wilh. Hellemann, Landwirt,

Wilh. Limburg, Büttner,

Wilhelm Töpperwien, Landwirt, Teichhütte.

ach dem Statut vom 11. Dezember 1911 erfolgen Bekanntmachungen unter der Firma, gezeichnet von 3 Vorstandsmitgliedern, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft sind, sonst von dem Vereinsvorsteher, in dem „Ländl. Genossenschafter f. d. Herzogtum Braunschweig“ oder dessen Rechts⸗ nachfolger. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei Mitglierder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.

89

Gittelde,

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Seesen, den 10. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht. Wolf.

Solingen. 4 [91850] Eintragungen in das Genossenschaftsregister. Nr. 14: Beamten⸗Konsumverein für To⸗ lingen und Umgegend, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit Haftpflicht, Soltugen. Der Steuersekretär Johann Maselkowski zu Solingen ist aus dem Vorstande ausgeschi den. Der Bahn⸗ bofsvorsteher Heinrich Köisch zu Solingen sowie der Oberbahnassistent August Meyer daselbst sind zu Vorstandsmitgliedern erneut bezw neu bestellt worden. Solingen, den 6. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Steinach, S.-Mein. [918510]

In das Genossenschaftsregister des Herzogl. Amts⸗ gerichts in Steinach ist bei der Genossenschaft Glas⸗ hütte zu Steinheid e G. m. b. H. in Steinheid folgendes eingetragen worden:

Hurch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1911 ist an Stelle des bisberigen Ge⸗ schäftsführers Theodor Pabst in Steinheid der Glas⸗ bläser Edgar Langbein daselbst neu gewählt worden.

Steinach. S.⸗M., den 6. Januar 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Wermelskirchen. [90628]

Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 8 ist heute eingetragen:

„Unter Pohlhauser Wasserleitungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräunkter Haßpflicht,“ zu Unter Pohlhausfen. Sitz der Genossenschaft: Unter Pohlhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der genossenschaft⸗ liche Betrieb einer Wasserleitung. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Robert Joost, Ernst Bornefeld; Stellvertreter: Peter Rehbold, Walter Winterhoff, alle zu Pohl⸗ hausen. Statut vom 9. Oktober 1911. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Wermelskircher Zeitung mit dem Zusatz: „Der Vorstand“ Dies wird von zwei Vorstandsmitgliedern und einem Stellyvertreter unterschrieben. Geschäfts⸗ jahr: Beginn des ersten: Tag der Eintragung; Ende: mit dem darauffolgenden 30. September. Die übrigen Geschäftsjahre 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch die beiden Vorstandsmitglieder und einen Stellvertreter, indem sie der Genossenschaftsfirma ihre eigenhändige Unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jeden gestattet.

Wermelskirchen, den 8. Januar 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [91852] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Cunow, e. G. m. b. H.“ zu Lunas⸗ folgendes eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Dezember 1911 bezüglich der §§ 30 Absatz 1, 41 und 42 Absatz 2. (betr. Be⸗ rufung der Generalversammlung, Geschäftsjahr und Termin zur Vorlegung der Bilanz an den Auf⸗ sichtsrat) geändert. Wollin, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [91853] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Hagen“, e. G. m. b. H. in Hagen b. Wollin folgendes eingetragen worden:

Das Statut ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1911 bezünlich der §§ 30 Abs. 1, 41, 42 Ahsatz 2 (betr. Berufung der Generalversammlung, Geschäftsiahr und Termin zur Vorlegung der Bilanz an den Aufsichtsragz geändert.

Königliches Amtsgericht.

Central⸗Viehzucht⸗ und Verwertungsgenossen⸗

der Genossenschaft bilden: 1) Franz Starz, Bürger⸗ meister, Vereinsvorsteher, 2) Gregor Schwab, Land⸗

Wollin, den 10. Januar 1912. Koͤnigliches Amtsgericht.

Die Einsicht der Liste der Genossen is während „. Dezember 1911. Vormittags 10 1 Uhr⸗

.“

8—

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bielefeld. [91694] In unser Musterxregister ist folgendes eingetragen: Nr. 528. Firma Bielefelder Maschinenfabrtk

vormals Dürkopp & Co in Bielefeld, 1 ver⸗

siegelter Umschlag mit 4 Abbildungen von Fahr⸗

radpedalseitenstücken, Fabriknummern 121 bis 124,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 21. Dezember 1911, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 529. Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, ein versiegeltes Paket mit 14 Mustern für Möbelplüsche, Fabriknummern 820, 828, 848 bis 854, 858, 342, 343, 843 und 844, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, G am 30. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr.

Bei Nr. 439. Firma Mechanische Weberei Aktiengesellschaft zu Schildesche hat für die unter Nr. 439 angemeldeten 4 Muster für Kindertuch bezw. Handtuchstoffe die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bielefeld, den 2. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hanau. [91695] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1648. Firma „Ochs & Bonn“ in Hanau, 4 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2817, 2818, 2819, 2824, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1649. Firma „Gebr. Söhnlein“ in Hanau, 22 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1158 bis mit 1163, 1165, 1166, 1168, 1169, 170, 1171 11 1178 1177 1179, 1180, 1181, 1182, 1185, 1186, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. b

Nr. 1650. Firma „Gebr. Söhnlein“ in Hanau, 40 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1101, 1102, 1105, 1117, 1118, 1119, 1120, 1121, 1122, 1124 1125, 1126, 1127, 1128, 1129, 1130, 1130a, 1131, 1132, 1134, 1135, 11 1137, 1139, 1141, 1145, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152, 1153, 1154, 1155, 1164, 1174, 1190, 1183, 1184, 1188, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Nr. 1651. Firma „Ludwig Neresheimer Co“ in Haunau, 4 Modelle, verschlossen, für lastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11521, 11522, 11523, 11524, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, Nr. 1652. Firma „Wilhelm Schwahn“ in Hanau, 48 Moödelle, verschlossen, für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 998, 999, 1000, 1003, 1004, 1007, 1008, 1009, 1012, 1013, 1016, 1017, 1020, 1001, 1002, 1005, 1006, 1010, 1011, 1014, 1015, 1018: 1019, 1021, 6310, 6311, 6312, 6313, 314, 6315, 6317, 6318, 6319, 6320, 6321, 6322, 6248, 6278, 6240, 6267, 6272, 6271, 5069, 6269, 6290, 4502, 6323, 5108, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Hanau, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. V.

Senftenberg, Lanzitz. [91696] In das Mutfterreutster ist eingetragen worden: Nr. 2. Glashütte Friedrichsthal bei Coste⸗

brau N. L., eine besonders geformte Flasche für chemische, medizinische und kosmetische Zwecke, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 3312, offen,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember

1911, Vormittags 10 Uhr.

Senftenberg. den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Berlin [91675]

Ueber das Vermögen der Engrosschlächterfrau Alma Göing, geb. Futh, in Berlin, Zellestr. 2, ist heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Koniglichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 83 N. 14, 12.) Verwalter: Kauf⸗ mann Kroll in Berlin, Schmidstr. 9 Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 21. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1912. Vormittags 9 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Februar 1912.

Berlin, den 15. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Erandenburg, MHavel. [91670] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Frau Elise Jarobi, gev. Rohrschneider, in Firma E. Jacobi & Cov. in Brandenburg a. H., ist heute, am 13. Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Brexendorff von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 3. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 50. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 50.

Brandenburg a. H., den 13. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Breslau. [91650]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto

Glaser in Breslau, Junkernstraße 18 III, Inhaber

der Firma „Modehaus Glaser“ in Breslau, Ge⸗ schaftslokal Ring 52, wird heute, am 13. Januar

1912, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock hier,

Hummerei Nr. 56. Frist zur Anmeldung der

Konkursforderungen bis einschließlich den 1. März

1912. Erste Gläubigerversammlung am 7. Fe⸗

bruar 1912, Vormittags 11 Uhr, Prüfungs⸗

termin am 13. März 1912, Vormittags

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗

selbst, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275 im II. Stock.

Bffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1912

Charlottenburg. [91659] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heiurich Davidsohn aus Dt. Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 95, alleinigen Inhabers der Firma Kauf⸗ haus Wilmersdorf Davidsohn & Co. in Wilmersdorf. Uhlandstraße 95, in Berlin, Strom⸗ straße 38, und Tempelhof, Berlinerstr. 44, ist beute nachmittag 1 Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursvperfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Konkursverwalter B. Aschheim in Char⸗ lottenburg, Sybelstr. 12. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 6. Februar 1912. Gläubigerversamm⸗

lung und Prüfungstermin am 14. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarez⸗ straße 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 12. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber 1 Amtsgerichts.

Charlottenburg. 1 8 [91657] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Loewenthal. Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 113/114, und Berlin, Turmstr. 37, ist heute vormittag 10 Uhr 55 Min. vom Kgl. Amtsgericht Charlottenhurg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Konkursverwalter Goedel, Charlottenburg, Tauroggenerstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarez⸗ straße 13, Portal 1, Zimmer 47. Charlottenburg, den 13. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber 85 Königlichen Amtsgerichts.

—. 40.

Charlottenburg. [91658]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Lpeber & Pufahl in Wilmersdorf, Badenschestr. 21, ist heute vormittag 11 ¾ Uhr vom Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Aschheim in Charlottenburg, Svbelstr. 12. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 14. Februar 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 13. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber 88 1““ Amtsgerichts.

Dahn. [91660]

Das K. Amtsgericht Dahn (Pfalz) hat über das Vermögen des Johannes Schantz, Sohn von Georg, früher Bäcker, jecht Fuhrmann in Dahn, am 13. Januar 1912, Nachmittags 4 ½¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Huber in Dahn. Offener Arrest ist erlassen. An⸗ zeigefrist in dieser Fsshu bis 8. Februar 1912. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Februar 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 8. Februar 1912 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. März 1912, jeweils Vormittags im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Dahn.

Dahn, den 13. Januar 1912.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

vresden. [91665]

Ueber das Vermögen der Trikotagen⸗ und Strumpfwarenhändlerin Emma Marie Klara Joachim in Dresden, Pieschen, Bürgerstraße 8, Frdgeschoß, wird heute, am 15. Januar 1912. Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechnungskommissar Bever in Dresden, Heinrichstraße 5. Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. Februar 1912, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Fe⸗ bruar 1912.

Dresden, den 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Dresden. 191664] Ueber den Nachlaß des in Dresden, große rohngasse 9 I, wohnhaft gewesenen Fuhrmanns ermaun Emil Klostermann wird heute, am

15. Januar 1912, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt

Dr. Seyler in Dresden, Waisenhausstraße 35. An⸗

meldefrist bis zum 7. Februar 1912. Wahl⸗ und

Prüfungstermin am 17. Februar 1912, Vor⸗

mittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 7. Februar 1912.

Dresden, den 15. Januar 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Hamburg. Konkursverfahren. (91661]

Ueber das Vermögen des Händlers mit Manu⸗ faktur⸗, Weiß⸗ und Holländischen Waren Wolf

(genannt Wilhelm) Rosenberg, in nicht einge⸗

tragener Firma „Kaufhaus Wilhelm Rosenberg“,

Hamburg, Bartelsstraße 12/16, Wohnung: Altona,

Eimsbüttelerstraße 3 1I, wird heute, Nachmittags

2 ⅛¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter

Bücherrevisor Georg Jentzsch, gr. Bleichen 31.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Fe⸗

bruar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum

18. März d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗

versammlung d. 14. Februar v. J., Vorm.

11 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d.

17. April d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg, den 15. Januar 1912.

DHas Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssache

Hohensalza. [91654] Ueber das Vermögen der Frau Rittergutspächter Stanislawa Ploszynska, geborenen Preibisz, in Sikorowo wird heute, am 12. Januar 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Kayser in Hobensalza ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 9. Februar 1912, Vorm. 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowte Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 24. Fe⸗ bruar 1912 Allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1912, Vormittags 10 8 Uhr. Hohensalza, den 12. Januar 1912.

einschließlich. Amtsgericht Breslau.

Königliches Amtsgericht.

Kanth. Konkursverfahren. 191641] Ueber den Nachlaß der am 7. August 1911 in Viehau, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen ver⸗ witweten Ernestine Weitz. geborenen Hipler, wird heute, am 3. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Kaufmann Rudolf Walda in Kanth wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 9. März 1912 bei dem Gerichte anzumelben. Es wird zur Beschluß⸗ faßsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaäudigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 16. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse ctwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem 1vö bis zum 26. Januar 1912 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Kauth. KHönigstein, Tannus. [91643] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Georg Philipp Keßler in Neuenhain wird heute, am 13. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Machol in Königstein i. T wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Fe⸗ bruar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Ein⸗ reichung in doppelter Ausfertigung wird dringend empfohlen. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 30. Januar 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13 oder Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen G welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Januar 1912 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Köaigstein i. T. Langen, Bz. Darmstadt. [91860] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Volksbank Egelsbach, eingetragenen Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht, in Liquidation, zu Egelsbach wurde am 15. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechis⸗ anwalt Dr. Wenzel in Langen. Anmeldefrist bie zum 5. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. Fe⸗ bruar 1912.

Langen (Bez. Darmstadt), den 15. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts Langen

Leipzig. 191663 Ueber das Vermögen des Uhrmachers Josef Mendel Singer in Leipzig, Ranftschegasse 3, In⸗ habers eines Uhren⸗ und Goldwarengeschäfts unter dem Namen „Max Singer“ in Leipzig, Plauenschestr. 2, wird heute, am 15. Januar 1912 Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum: 5. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin: am 16. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr. Offeuer Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. 11 A¹, den 15. Januar 1912. . München. 191636] K. Amtsgericht München, Konkuürsgericht. Am 15. Januar 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, wurde über das Vermögen des Hans Waigerleitner, Fabrikant. Inhaber der Fima „Baner. Hart⸗ glaswerk“ München, Wohnung Leonrodstraße 34 1, Geschäftslokal Landshuter⸗Allee 7, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Fritz Schnell in München, Kanzlei: Briennerstraße 8, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 5. Februar 1912 einschließ⸗ lich. Frist zur rsforderur und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 5. Februar 1912 ein. schließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der all⸗ gemeine Prüfungstermin: Donnerstag, den 15. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 84/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 15. Januar 1912. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Konkursverfahren. ([91673]

Ueder das Vermögen des Kausmanns Otto von der Bank in M. ⸗Gladbach, ECickener⸗ straße 288, ist heute, am 12. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Gerson in M.⸗Gladbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1912. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung: 12. Februar 1912. Vorm. 11 Unr;: Prüfungstermin: A. Mürz1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abteistraße 41, Zimmer 8.

dbach.

Kgl. Amtsgericht in M.⸗G Neustadt, Sachsen. [91681] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard

M.-Gladbach.

Ritter von Sporschill wird heute, am 11. Januar 1912, Vormittags ꝓ112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hey

Anmeldung der Konkursforderungen,

ier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1912. eeeh 8 Februar 1912. Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. März 1912, Vorm. 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Januar 1912. Neustadt i. Sa., den 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 1 [91682] Nürnberg hat über das

Woll⸗ u. Kurzwaren⸗

Wagner hier,

Nürnberg.

Das K. Amtsgericht ee 8 . 2. eschäftsinhabers eorg . 2 gelhäna 90, am 15. Januar 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankagent August Bamberger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10. Februar 1912. Frist zur Anmeldung, der Konkursforderungen bis 17. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1912, Nachmittags 4 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [91687] der Firma Gebrüder

Seeees eber das Vermögen 9 Erckeus und ihres alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Eduard Erckens zu Rheydt, wird heute, am 13. Januar 1912, Vormittage 11 Uhr, das Konkursverjabren eröffnet, da der Gemein⸗ schuldner seine Zahlungsunfähigkeit und seine Zahlungs⸗ einstellung dargetan hat. Der Rechtsanwalt Strick in Rheydt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 24. Februar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Aaspruch nehmen, dem bis zum 17. Februar 1912 Anzeige zu mach n. Königliches Amtsgericht in Rheydt.

HRixdorf. Konkursverfahren. [91655] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Anton Kosicki in Rixdorf, Neckarstraße 5, Geschäftslokal⸗ Berlinerstraße 61, ist heute, am 15. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann L. Weidenbrück zu Rixdorf, Weser⸗ straße 58 II, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Februar 1912, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstraße, Zimmer 19, mil Anzeige⸗ pflicht bis zum 24. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber * Königlichen Amtsgerichts.

1 [91669] Juni 1911 zu

Rüdesheim, Rhein. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der am 18. 1 Oestrich verstorbenen Witwe Kaspar Josef Steinheimer, Barbara geb. Berg, wird heute, am 12. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Weber in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Fe⸗ bruar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfang der angemeldeten Forderungen auf den 18. Mrrz 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht in Rüdesheim a. Rh. [91658]

zomeldeten

Schöneberg b. Berlin.

Konkursverfahren. Vermögen der Putzmacherin und Schneiderin Henriette Rothenstein zu Schöne⸗ berg. Neue Bayreuther Str. 8, wird heute, am 13. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zutber, Berlin W. 30, Barbarossastr. 42, wird zum ars. verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung

des ernannten oder die Wahl eines anderen

Verwalters sowie über die A. 2q8 ausschusses und eintretendenfalls üder die im § 182 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Februar 1912, Vormirttags 10 ¾ Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte in Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. 66,67. II Tr., Zimmer 98. Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Februar 1912. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schönebderg. Adt. 9. 8

Ueber das

Spremberg, Lausttz. 191651] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Gem haft Merkur zu Grube Merkur bei Dredkau ist heute, am 3. Januar 1912. Mittags 12 Uhr, das Konkars. verfahren eröffnet. Verwalter: Banldirektor Paul Jeicke in Spremberg, Vausiz. Forderungsanmeldefrist bis 20. März 1912. Erste ärbigerdersammlung am 6. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. April mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit pflicht bis 1. Mämg 1912. Spremberg. Vausitz. den 13. Tanuar 19182

Der Gerichtsschreider des Körniglichen